DE102019123021A1 - Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul - Google Patents

Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019123021A1
DE102019123021A1 DE102019123021.7A DE102019123021A DE102019123021A1 DE 102019123021 A1 DE102019123021 A1 DE 102019123021A1 DE 102019123021 A DE102019123021 A DE 102019123021A DE 102019123021 A1 DE102019123021 A1 DE 102019123021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply unit
communication module
cable
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123021.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102019123021.7A priority Critical patent/DE102019123021A1/de
Priority to EP20192848.8A priority patent/EP3787376B1/de
Publication of DE102019123021A1 publication Critical patent/DE102019123021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • H01Q1/46Electric supply lines or communication lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H05B47/1965
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission

Abstract

Eine Leuchte (1) oder Versorgungseinheit (110) für eine Leuchte weist ein Gehäuse (5), ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Kommunikationsmodul (10), welches für eine drahtlose Kommunikation mit einer außerhalb des Gehäuses (5) befindlichen Einheit ausgebildet ist, sowie ein Anschlusskabel (20) zur Stromversorgung der Leuchte (5) bzw. der Versorgungseinheit (110) auf, welches in dem Gehäuse (5) an ein Anschlusselement (8) angeschlossen und aus dem Gehäuse (5) herausgeführt ist, wobei das Kommunikationsmodul (10) mit einem innerhalb des Gehäuses (5) verlaufenden Abschnitt (21) des Anschlusskabels (20) derart gekoppelt ist, dass ein außerhalb des Gehäuses (5) verlaufender Abschnitt (22) des Anschlusskabels (5) eine Antenne für die drahtlose Kommunikation des Kommunikationsmoduls (10) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte oder eine Versorgungseinheit für zumindest eine Leuchte, welche ein Kommunikationsmodul für eine drahtlose Kommunikation aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation einer Leuchte.
  • In der Beleuchtungstechnologie kommen zunehmend Leuchten zum Einsatz, die in der Lage sind, mit weiteren Einheiten zu kommunizieren. Bei diesen weiteren Einheiten kann es sich beispielsweise um andere Leuchten und/oder Befehlsgeber handeln, über welche den Leuchten digitale Informationen übermittelt werden, insbesondere um diese anzusteuern. Nur durch eine entsprechende Kommunikation wird die Möglichkeit eröffnet, mehrere Leuchten in ein größeres Beleuchtungssystem zu integrieren und diese derart aufeinander abgestimmt anzusteuern, dass komplexere Beleuchtungsszenarien realisiert werden können. Eine Kommunikation einer Leuchte mit einer anderen Einheit ist auch insofern von Vorteil, als hierdurch die Möglichkeit eröffnet wird, Informationen hinsichtlich des Betriebszustands der Leuchte in schneller und einfacher Weise erfassen und gegebenenfalls Probleme bzw. Defekte frühzeitig erkennen zu können.
  • Während es in der Vergangenheit ausschließlich üblich war, Leuchten drahtgesteuert beispielsweise über ein Bussystem anzusteuern, findet in letzter Zeit vermehrt auch die drahtlose Ansteuerung von Leuchten Verwendung. Gegenüber einer leitungsgebundenen Ansteuerung bietet die drahtlose Kommunikation den Vorteil, dass der Installationsaufwand für ein Beleuchtungssystem deutlich reduziert wird, da auf das aufwendige und manchmal nur sehr schwer realisierbare Verlegen von Datenleitungen verzichtet werden kann. Bei einer drahtlosen Kommunikation hingegen ist es ausschließlich erforderlich, die Leuchten an der gewünschten Stelle zu platzieren, an eine Stromversorgung anzuschließen und sicherzustellen, dass eine drahtlose Kommunikation mit dem Beleuchtungssystem ermöglicht ist. Hierbei hat sich in der Vergangenheit insbesondere eine Kommunikation mittels Bluetooth bei lokalen Anwendungen durchgesetzt.
  • Für die drahtlose Kommunikation verantwortlich sind geeignete Kommunikationsmodule, die bereits jetzt verfügbar sind und in Leuchten integriert werden. Auch ist bekannt, einem Trägerelement zur Halterung und Stromversorgung von Leuchten eine Versorgungseinheit mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul zuzuordnen. Bei diesem Trägerelement handelt es sich beispielsweise um die Stromschiene eines sog. Lichtbandsystems, welches die flexible Anordnung mehrerer Leuchteneinheiten ermöglicht und intern Leitungen zur Stromversorgung und Ansteuerung der Leuchteneinheiten aufweist. An einem Anschlusspunkt des Systems befindet sich dann eine mit dem Stromversorgungsnetz verbundene Versorgereinheit in Form eines sog. Stromschieneneinkopplers, die ebenfalls ein entsprechende Kommunikationsmodul aufweisen kann.
  • Das eigentliche Übermitteln bzw. Empfangen der drahtlosen Kommunikationssignale muss allerdings durch eine Antenne erfolgen, die mit dem Kommunikationsmodul in entsprechende Weise gekoppelt ist, wobei aus optischen Gründen in der Regel gewünscht ist, eine derartige Antenne innerhalb des Gehäuses der Leuchte bzw. des Trägerelements für die Leuchte anzuordnen. Dies deshalb, da eine an der Außenseite einer Leuchte angeordnete Antenne in der Regel deren Erscheinungsbild negativ beeinträchtigt.
  • Andererseits treten durchaus Situationen auf, in denen das Anordnen einer Antenne innerhalb eines Leuchtengehäuses gar nicht möglich ist. Grund hierfür kann beispielsweise sein, dass das Gehäuse der Leuchte aus einem Material besteht, welches elektromagnetische Wellen nahezu vollständig abschirmt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Gehäuse gleichzeitig auch als Kühlkörper zum Ableiten der während des Betriebs auftretenden Wärme dient und dementsprechend derart aus Metall gebildet ist, dass es im Sinne eines so genannten faradayschen Käfigs die in der Leuchte befindlichen Komponenten umschließt. Auch für den Fall, dass eine Leuchte gegenüber äußeren Einflüssen geschützt werden soll und dementsprechend möglichst luft- und wasserdicht ausgeführt ist, kann das Anordnen der zur Kommunikation vorgesehenen Antenne im Leuchtengehäuse zu Problemen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, auch in derartigen Fällen eine zuverlässige drahtlose Kommunikation zu ermöglichen, allerdings trotz allem das Erscheinungsbild möglichst unverändert zu belassen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte oder eine Versorgungseinheit für eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, ein zur Stromversorgung der Leuchte bzw. der Versorgungseinheit für die Leuchte genutztes Anschlusskabel als Antenne für die drahtlose Kommunikation zu nutzen. Hierzu ist vorgesehen, das Anschlusskabel nicht nur bis zum Gehäuse der Leuchte bzw. der Versorgungseinheit zu führen, sondern auch zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäuses zu verlegen und hier an ein entsprechendes Anschlusselement anzuschließen. Mit diesem innerhalb des Gehäuses verlaufenden Abschnitt des Anschlusskabels ist dann ein Kommunikationsmodul derart gekoppelt, dass ein außerhalb des Gehäuses verlaufender Abschnitt des Anschlusskabels eine Antenne für die drahtlose Kommunikation des Kommunikationsmoduls bildet. Das heißt, das außerhalb des Gehäuses verlaufende Anschlusskabel bildet die Antenne, welche die elektromagnetischen Signale für die drahtlose Kommunikation empfängt und abstrahlt.
  • Es ist grundsätzlich zwar bereits bekannt, Stromversorgungskabel für eine Kommunikation zu nutzen. Bei einer derartigen so genannten Powerline-Carrier-Kommunikation wird allerdings hierbei das entsprechende Signal auf die Wechselspannung aufmoduliert, sodass durch entsprechendes Analysieren der Wechselspannung andere an das Kabel angeschlossene Einheiten das Signal empfangen können. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung zwar wiederum das Kommunikationsmodul ein entsprechendes Signal in das Anschlusskabel einkoppeln, dieses ist nun allerdings derart, dass es für eine drahtlose Kommunikation nutzbar ist und dann nicht über das Kabel hinweg zu einem ebenfalls mit dem Kabel verbundenen Empfänger transportiert sondern über den außerhalb des Gehäuses verlaufenden Kabelabschnitt in Form eines elektromagnetischen Signals abgestrahlt wird. Damit kann in zuverlässiger Weise eine drahtlose Kommunikation ermöglicht werden, wobei auf die Verwendung separater oder zusätzlicher Antennen verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Leuchte oder eine Versorgungseinheit für eine Leuchte vorgeschlagen, welche ein Gehäuse aufweist sowie ein in dem Gehäuse angeordnetes Kommunikationsmodul, welches für eine drahtlose Kommunikation mit einer außerhalb der Leuchte oder der Versorgungseinheit befindlichen Einheit ausgebildet ist. Ferner ist ein Anschlusskabel zur Stromversorgung vorgesehen, welches in dem Gehäuse an ein Anschlusselement angeschlossen und aus dem Gehäuse herausgeführt ist, wobei das Kommunikationsmodul mit einem innerhalb des Gehäuses verlaufenden Abschnitt des Anschlusskabels derart gekoppelt ist, dass ein außerhalb des Gehäuses verlaufender Abschnitt des Anschlusskabels eine Antenne für die drahtlose Kommunikation des Kommunikationsmoduls bildet.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur drahtlosen Kommunikation eines Kommunikationsmoduls einer Leuchte oder einer Versorgungseinheit für eine Leuchte vorgeschlagen, wobei die Leuchte oder die Versorgungseinheit mit einem Anschlusskabel zur Stromversorgung verbunden ist, welches in einem Gehäuse der Leuchte oder der Versorgungseinheit an ein Anschlusselement angeschlossen und aus dem Gehäuse herausgeführt ist, und wobei das Kommunikationsmodul mit einem innerhalb des Gehäuses verlaufenden Abschnitt des Anschlusskabels derart gekoppelt ist, dass es den außerhalb des Gehäuses verlaufenden Abschnitt des Anschlusskabels als Antenne zum Senden und Empfangen von für die drahtlose Kommunikation verwendeten Signalen nutzt.
  • Vorzugsweise kann innerhalb des Gehäuses eine Halterung zur definierten Anordnung des für die Kopplung mit dem Kommunikationsmodul verantwortlichen Abschnitts des Anschlusskabels vorgesehen sein. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Anschlusskabel mehrfach um die Halterung gewickelt ist und somit eine Spule für eine induktive Kopplung mit dem Kommunikationsmodul bildet. Die Halterung weist hierbei vorzugsweise einen Durchmesser oder eine Abmessung auf, welche einem Viertel oder einer Hälfte bzw. einem ganzteiligen Vielfachen der für die Kommunikation genutzten Wellenlänge entspricht. Hierdurch ergibt sich eine Anordnung, in der die für die drahtlose Kommunikation genutzten Signale besonders effizient in das Anschlusskabel eingebracht bzw. aus diesem entnommen werden können.
  • Vorzugsweise besteht die Halterung aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff. Das Kommunikationsmodul ist dabei vorzugsweise im Zentrum bzw. unterhalb der Halterung angeordnet, sodass eine besonders effiziente Positionierung bezüglich des für die Kopplung verwendeten Abschnitts des Anschlusskabels erzielt wird. Dabei kann zusätzlich an der Halterung ein ergänzender Aufsatz vorgesehen sein, der weiterhin zur definierten Führung eines weiteren Kabelabschnitts dient. Dieser Aufsatz kann dabei insbesondere eine Führung des Kabels beispielsweise in Form eines Dipols bewirken.
  • Gegebenenfalls kann auch außerhalb des Gehäuses eine Halterung zur definierten Führung des als Antenne genutzten Kabelabschnitts vorgesehen sein. Dies kann in gewissen Situationen bzw. bei entsprechender Ausgestaltung des Gehäuses von Vorteil sein, da dann der als Antenne genutzte Kabelabschnitt gezielt derart angeordnet werden kann, dass eine effiziente Signalabstrahlung bzw. ein Signalempfang ermöglicht wird.
  • Innerhalb des Gehäuses ist das Anschlusskabel mit seinem leuchtenseitigen Ende vorzugsweise mit einer entsprechenden Anschlussklemme der Leuchte bzw. mit einem Betriebsgerät der Leuchte oder der Versorgungseinheit für die Leuchte(n) verbunden.
  • Das Kommunikationsmodul kann dabei insbesondere für eine Bluetooth-Kommunikation ausgelegt sein, welche sich bei dem Gebiet der Beleuchtungstechnologie als derzeit bevorzugter Kommunikationsstandard herausgestellt hat.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche schematische Schnittdarstellung einer Leuchte mit einem Kommunikationsmodul und einem erfindungsgemäß als Antenne genutzten Anschlusskabel;
    • 2 eine Ansicht der Leuchte gemäß 1 von oben;
    • 3 eine Erweiterung der in 1 dargestellten Leuchte; und
    • 4 die Nutzung des erfindungsgemäßen Konzepts bei einer Stromschiene.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Konzept anhand des Beispiels einer Leuchte erläutert, in der ein Kommunikationsmodul angeordnet ist, welches in erfindungsgemäßer Weise ein Anschlusskabel für die Leuchte als Antenne nutzt. Die Leuchte wird dann weitere - in den Figuren nicht dargestellte - Komponenten wie Leuchtmittel und ein Betriebsgerät zum Betreiben der Leuchtmittel aufweisen. Da diese allerdings im Hinblick auf den Erfindungsgedanken unerheblich sind, wurde auf deren Darstellung und Erläuterung verzichtet.
  • Anzumerken ist allerdings, dass die erfindungsgemäße Anordnung, wie sie in 1 gezeigt ist, in gleicher Weise auch innerhalb des Gehäuses eines so genannten Stromschieneneinkopplers vorgesehen sein könnte. Eine derartige Einheit befindet sich üblicherweise an einem Anschlusspunkt einer Stromschiene eines Lichtbandsystems und stellt die Verbindung der innerhalb des Lichtbandsystems verlaufenden Versorgungsleitungen mit einem externen Anschlusskabel her. Oftmals sind derartige Stromschieneneinkoppler, welche die Versorgung der angeschlossenen Leuchteneinheiten ermöglichen, auch für eine Kommunikation des Systems insgesamt verantwortlich, sodass die in 1 gezeigte Einheit in gleicher Weise auch einen entsprechenden Stromschieneneinkoppler darstellen könnte.
  • Die in 1 gezeigte, mit dem Bezugszeichen 1 versehene Leuchte weist also ein Gehäuse 5 auf, welches einen Innenraum 6 umschließt, in dem die verschiedenen Komponenten der Leuchte 1 angeordnet sind. Diese - für die vorliegende Erfindung relevante - Komponenten umfassen insbesondere das in 1 dargestellte Kommunikationsmodul 10 welches für eine drahtlose Kommunikation der Leuchte 1 mit weiteren Einheiten ausgebildet ist. Oftmals ist es in derartigen Situationen üblich, eine für die Abstrahlung und den Empfang der elektromagnetischen Kommunikationssignale erforderliche Antenne innerhalb des Leuchtengehäuses 5 anzuordnen. Im vorliegenden Fall wird allerdings davon ausgegangen, dass die Nutzung einer externen Antenne erforderlich ist, da beispielsweise das Gehäuse 5 derart ausgeführt ist, dass es elektromagnetische Signale entsprechend abschirmt.
  • Während es bislang in derartigen Fällen dann üblich war, das Kommunikationsmodul 10 mit einer außerhalb des Gehäuses 5 angeordneten separaten Antenne zu verbinden, ist gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept nunmehr vorgesehen, das für die Stromversorgung der Leuchte 1 genutzte Anschlusskabel 20 als Antenne zu nutzen.
  • Im Falle einer klassischen Einzelleuchte ist diese grundsätzlich über ein entsprechendes Anschlusskabel mit einer externen Stromversorgungsquelle verbunden. Dabei ist oftmals vorgesehen, dass eine entsprechende Anschlussklemme für das Kabel an der Außenseite des Gehäuses positioniert ist, sodass sie leicht zugänglich ist und bei der Montage der Leuchte das Stromversorgungskabel in einfacher Weise mit der Anschlussklemme verbunden werden kann.
  • Im Gegensatz hierzu ist nunmehr vorgesehen, dass das Anschlusskabel 20 durch einen entsprechenden Kabelauslass 7 in einer Wand des Gehäuses 5 hindurchgeführt ist und erst innerhalb des Leuchtengehäuses 5 mit einer dort positionierten Anschlussklemme 8 verbunden ist. Das Kabel 20 besteht somit aus einem ersten, innerhalb des Gehäuses 5 verlaufenden Abschnitt 21 sowie einem außerhalb des Gehäuses 5 verlaufenden weiteren Abschnitt 22.
  • Hierbei ist nunmehr vorgesehen, dass der innerhalb des Gehäuses 5 verlaufende Abschnitt 21 des Anschlusskabels 20 derart mit dem Kommunikationsmodul 10 gekoppelt ist, dass der außerhalb des Gehäuses 5 verlaufende Kabelabschnitt 22 als Antenne für die drahtlose Kommunikation genutzt werden kann. Das heißt, das Kommunikationsmodul 10 und der im Inneren des Gehäuses 5 befindliche Kabelabschnitt 21 sind derart zueinander positioniert und gekoppelt, dass das Kommunikationsmodul 10 Signale in das Kabel 20 einkoppeln bzw. aus diesem entkoppeln kann, um Daten für die drahtlose Kommunikation zu senden bzw. zu empfangen. Die Signaleinkopplung ist dabei derart, dass die Signale von dem außerhalb des Gehäuses 5 verlaufenden Kabelabschnitts 22 in Form elektromagnetischer Wellen abgestrahlt werden können, die drahtlose Signale entsprechend dem von dem Kommunikationsmodul 10 genutzten Kommunikationsstandard darstellen. In gleicher Weise ist das extern verlaufende Kabel 22 dazu geeignet, eintreffende elektromagnetische Wellen zu empfangen, die dann als Signale durch das Kabel 20 an den innerhalb des Gehäuses 5 verlaufenden Kabelabschnitts 21 derart weitergeleitet werden, dass das Kommunikationsmodul 10 die entsprechenden Signale extrahieren und weiter verarbeiten kann.
  • Eine für die erfindungsgemäße Vorgehensweise geeignete Kopplung zwischen Kommunikationsmodul 10 und internem Kabelabschnitt 21 wird wie in den 1 und 2 schematisch dargestellt dadurch erzielt, dass das Kabel 21 in definierter Weise gegenüber dem Kommunikationsmodul 10 angeordnet wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der entsprechende, für die Kopplung verantwortliche Kabelabschnitt 21 in Form einer Wicklung oder Spule 25 definiert innerhalb des Gehäuses 5 gelagert ist, sodass eine induktive Kopplung mit dem Kommunikationsmodul 10 ermöglicht wird.
  • Dabei kann besonderes bevorzugt vorgesehen sein, dass hierfür innerhalb des Leuchtengehäuses 5 ein entsprechend gestalteter Halter 15 genutzt wird, der einer definierten Lagerung des Kabels 21 dient. Es kann sich beispielsweise um ein aus Kunststoff bestehendes, hohlzylinderartiges Element handeln, in dessen Zentrum das Kommunikationsmodul 10 angeordnet ist. Am Außenumfang des Halters 15 ist dann das Kabel 21 mehrfach um diesen gewickelt, sodass die bereits erwähnte spulenartige Anordnung 25 erzielt wird, welche eine besonders effiziente induktive Kopplung mit dem Kommunikationsmodul 10 ermöglicht.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Halter 15 Abmessungen aufweist, die eine besonders effiziente Kopplung zwischen Kommunikationsmodul 10 und dem spulenartig aufgewickelten Kabelabschnitt 21 ermöglichen. Beispielsweise kann der Durchmesser bzw. der Querschnitt des Halters 15 einem ganzzahligen Vielfachen der für die drahtlose Kommunikation verwendeten Wellenlänge λ entsprechen bzw. einem Viertel der Wellenlänge (λ /4) oder einem Halben der Wellenlänge (λ/2). Bekanntlicherweise kann in diesem Fall dann das von dem Kommunikationsmodul 10 drahtlos abgegebene Signal sehr effizient an die spulenartige Anordnung 25 des Kabelabschnitts 21 übertragen werden, sodass eine effiziente Signalübertragung stattfindet. Das Signal ist dann entsprechend ausreichend stark, um über den außerhalb des Gehäuses 5 verlaufenden Kabelabschnitt 22 abgestrahlt werden zu können.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die definierte Anordnung des Kabelabschnitts 21 innerhalb des Gehäuses 5 in entsprechender Weise anzupassen, wenn hierdurch die Kopplung mit dem Kommunikationsmodul 10 weiter verbessert bzw. die Antenneneigenschaften des genutzten Anschlusskabels 20 optimiert werden sollen. Dargestellt ist in 1 beispielsweise ein optional nutzbarer zusätzlicher Aufsatz 17, der in Ergänzung zu der spulenartigen Anordnung 25 des Anschlusskabelabschnitts 21 dazu genutzt werden kann, den sich daran anschließenden Abschnitt 23 des Kabels 20 derart zu lagern, dass gezielt die Antenneneigenschaften angepasst werden. Im dargestellten Beispiel wird hierbei ein Verlauf des Kabelabschnitts 23 erzielt, der einem so genannten Dipol entspricht. In gewissen Situationen kann hierdurch die Effizienz der Kommunikation weiter verbessert werden.
  • Auch die Anordnung des Kabelabschnitts 22 außerhalb des Gehäuses 5 sollte derart erfolgen, dass dieser in effizienter Weise als Antenne genutzt werden kann. Unter Umständen kann es hierbei von Vorteil sein, wenn auch außerhalb des Gehäuses 5 eine zusätzliche Halterung für das Kabel 20 vorgesehen ist, welches insbesondere den als Antenne genutzten Abschnitt 22 des Anschlusskabels 20 in definierter Weise hält, um dessen Antenneneigenschaften zu optimieren. Eine entsprechende Zusatzeinheit ist in 3 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 30 versehen.
  • Letztendlich eröffnet also die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, ein ohnehin vorhandenes Anschlusskabel zur Stromversorgung einer Leuchte gleichzeitig auch als Antenne für eine Drahtloskommunikation zu nutzen, sodass auf die Verwendung separater zusätzlicher Komponenten für die Signalübertragung bzw. den Signalempfang verzichtet werden kann.
  • Wie eingangs bereits erwähnt ist die erfindungsgemäße Lösung allerdings nicht auf einzelne Leuchten beschränkt. Wie 4 zeigt, kann das Konzept beispielsweise auch bei Versorgungseinheiten für Leuchten zum Einsatz kommen. Dargestellt ist in 4 ein so genanntes Stromschienensystem 100, welches als längliches Trägerelement der Halterung und Stromversorgung einer Vielzahl einzelner Leuchteneinheiten dient. In diesem Fall sind die Leuchten dann nicht über jeweils separate Anschlusskabel mit einer externen Stromversorgung verbunden. Stattdessen verlaufen innerhalb des Stromschienensystems 100 - nicht näher dargestellte - Leitungen, welche das wahlweise Anschließen verschiedener Leuchteneinheiten ermöglichen.
  • Üblicherweise ist in derartigen Fällen dann an einem Anschlusspunkt des Stromschienensystems 100 eine zentrale Versorgungseinheit in Form eines so genannten Stromschieneneinkoppler 110 vorgesehen, der über ein entsprechendes Anschlusskabel 20 mit einer externen Stromversorgung verbunden ist und intern dann eine Verbindung zu den innerhalb des Systems 100 verlaufenden Stromversorgungsleitungen für die anzuschließenden Leuchteneinheiten bildet. Auch ein entsprechender Stromschieneneinkoppler 110 kann für eine drahtlose Kommunikation vorgesehen sein, um beispielsweise eine drahtlose Steuerung des Stromschienensystems 100 insgesamt zu ermöglichen oder dann entsprechende Signale auf innerhalb des Systems 100 verlaufende, zur Kommunikation genutzte Datenleitungen zu übertragen.
  • In einem derartigen Fall kann wiederum das erfindungsgemäße Konzept dazu genutzt werden, das Stromversorgungskabel bzw. Anschlusskabel 20 für das Stromschienensystem als Antenne für die drahtlose Kommunikation des Stromschieneneinkopplers 110 zu nutzen. Auch in diesem Fall wird dann also ein innerhalb der Stromschiene 100 verlaufender Abschnitt des Anschlusskabels 20 für eine Kopplung mit einem entsprechenden Kommunikationsmodul genutzt werden, wobei der außerhalb des Gehäuses verlaufende Abschnitt des Anschlusskabels 20 dann die Antenne für die drahtlose Kommunikation bildet. Dabei können in gleicher Weise wie anhand der 1 bis 3 geschildert entsprechende Halterungen innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein, um eine definierte Lagerung des für die Kopplung mit dem Kommunikationsmodul genutzten Abschnitts des Anschlusskabels zu ermöglichen, bzw. den extern verlaufenden Kabelabschnitt gezielt derart zu halten, dass dessen Antenneneigenschaften verbessert werden.

Claims (13)

  1. Leuchte (1) oder Versorgungseinheit (110) für eine Leuchte, aufweisend: • ein Gehäuse (5), • ein in dem Gehäuse (5) angeordnetes Kommunikationsmodul (10), welches für eine drahtlose Kommunikation mit einer außerhalb des Gehäuses (5) befindlichen Einheit ausgebildet ist, sowie • ein Anschlusskabel (20) zur Stromversorgung der Leuchte (5) bzw. der Versorgungseinheit (110), welches in dem Gehäuse (5) an ein Anschlusselement (8) angeschlossen und aus dem Gehäuse (5) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) mit einem innerhalb des Gehäuses (5) verlaufenden Abschnitt (21) des Anschlusskabels (20) derart gekoppelt ist, dass ein außerhalb des Gehäuses (5) verlaufender Abschnitt (22) des Anschlusskabels (5) eine Antenne für die drahtlose Kommunikation des Kommunikationsmoduls (10) bildet.
  2. Leuchte oder Versorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in dem Gehäuse (5) eine Halterung (15) zur definierten Anordnung eines Abschnitts des Anschlusskabels (20) aufweist.
  3. Leuchte oder Versorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (20) mehrfach um die Halterung (15) gewickelt ist, um eine spulenartige Anordnung (25) zur Kopplung mit dem Kommunikationsmodul (10) zu bilden.
  4. Leuchte oder Versorgungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) einen Durchmesser bzw. eine Abmessung aufweist, welche der der Hälfte, einem Viertel oder einem ganzzahligen Vielfachen der für die Kommunikation genutzten Wellenlänge (λ) entspricht.
  5. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) aus einem isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff besteht.
  6. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) im Zentrum oder unterhalb der Halterung (15) angeordnet ist.
  7. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) einen zusätzlichen Aufsatz (17) zur definierten Führung eines weiteren Kabelabschnitts (23) aufweist, wobei der Aufsatz (17) insbesondere eine Führung des entsprechenden Kabelabschnitts (23) in Form eines Dipols bewirkt.
  8. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese außerhalb des Gehäuses (5) eine Halterung (30) zur definierten Führung des als Antenne genutzten Kabelabschnitts (22) aufweist.
  9. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (20) an seinem leuchtenseitigen Ende mit einer internen Anschlussklemme (8) oder einem Betriebsgerät für eine Leuchte verbunden ist.
  10. Leuchte oder Versorgungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) für eine Bluetooth-Kommunikation ausgelegt ist.
  11. Verfahren zur drahtlosen Kommunikation eines Kommunikationsmoduls (10) einer Leuchte (1) oder einer Versorgungseinheit (110) für eine Leuchte, wobei die Leuchte (1) oder die Versorgungseinheit (110) mit einem Anschlusskabel (20) zur Stromversorgung verbunden ist, welches in einem Gehäuse (5) der Leuchte (1) oder der Versorgungseinheit (110) an ein Anschlusselement (8) angeschlossen und aus dem Gehäuse (5) herausgeführt ist, und wobei das Kommunikationsmodul (10) mit einem innerhalb des Gehäuses (5) verlaufenden Abschnitt (21) des Anschlusskabels (20) derart gekoppelt ist, dass es den außerhalb des Gehäuses (5) verlaufenden Abschnitt (22) des Anschlusskabels (5) als Antenne zum Senden und Empfangen von für die drahtlose Kommunikation verwendeten Signalen nutzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (10) in den innerhalb des Gehäuses (5) verlaufenden Abschnitt (21) des Anschlusskabels (20) Signale induktiv einkoppelt bzw. induktiv Signale auskoppelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation entsprechend dem Bluetooth-Standard erfolgt.
DE102019123021.7A 2019-08-28 2019-08-28 Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul Pending DE102019123021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123021.7A DE102019123021A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul
EP20192848.8A EP3787376B1 (de) 2019-08-28 2020-08-26 Leuchte oder versorgungseinheit für leuchten mit kommunikationsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123021.7A DE102019123021A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123021A1 true DE102019123021A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72243003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123021.7A Pending DE102019123021A1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Leuchte oder Versorgungseinheit für Leuchten mit Kommunikationsmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3787376B1 (de)
DE (1) DE102019123021A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221474A (de) * 1940-10-04 1942-05-31 Schaub Apparatebaugesellschaft Seilzuganordnung für den Zeigerantrieb der Abstimmettel von Rundfunkempfängern.
EP0146339B1 (de) * 1983-12-20 1989-09-13 Bsh Electronics Limited Trennungsvorrichtung für elektrisches Signal mit Isolierungs- und Anpassungsschaltung
GB2254528A (en) * 1991-03-19 1992-10-07 Axl Systems Ltd Miners lamp communicator
DE29720031U1 (de) * 1997-11-12 1998-01-15 Wolfrum Werner Sende- und Empfangsantenne zum Senden und/oder Empfangen von Signalen bestimmter Frequenz von einem Transponder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428338B (sv) * 1981-11-16 1983-06-20 Mobiltelefonservice Ab Anordning for radiokommunikation i atminstone en riktning inom en storre byggnad eller liknande
DE19940651A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Einrichtung zum Empfangen und/oder Senden von Kommunikations- und/oder Navigationssignalen
US20070183133A1 (en) * 2004-04-15 2007-08-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Mains wire antenna for wireless interface applications
DE102004057515B4 (de) * 2004-11-29 2017-10-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampenbetriebsgerät mit Schnittstelleneinheit zum drahtlosen Empfangen externer Steuersignale
EP2309826A1 (de) * 2009-09-26 2011-04-13 WTS Kereskedelmi és Szolgáltató Kft. Beleuchtungseinrichtung
WO2013109247A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 Thomson Licensing Rf remote control power cable antenna
EP3365939B1 (de) * 2015-10-22 2019-03-20 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung mit einer drahtloskommunikationsantenne
CN206834329U (zh) * 2017-05-11 2018-01-02 四川星亚科技有限公司 一种应用于智能终端的小型化蓝牙天线组件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221474A (de) * 1940-10-04 1942-05-31 Schaub Apparatebaugesellschaft Seilzuganordnung für den Zeigerantrieb der Abstimmettel von Rundfunkempfängern.
EP0146339B1 (de) * 1983-12-20 1989-09-13 Bsh Electronics Limited Trennungsvorrichtung für elektrisches Signal mit Isolierungs- und Anpassungsschaltung
GB2254528A (en) * 1991-03-19 1992-10-07 Axl Systems Ltd Miners lamp communicator
DE29720031U1 (de) * 1997-11-12 1998-01-15 Wolfrum Werner Sende- und Empfangsantenne zum Senden und/oder Empfangen von Signalen bestimmter Frequenz von einem Transponder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3787376B1 (de) 2022-08-10
EP3787376A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848250A1 (de) Leuchte
EP1693272A1 (de) Verfahren und Antennenanordnung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Gleisbereich
EP2673157B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur induktiven kommunikation
EP2333691A1 (de) System zur Lokalisierung eines Objekts mittels eines RFID-Transpondersystems
EP4006413A2 (de) Leuchte mit hohlleiter oder richtanordnung für funksignale
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3787376B1 (de) Leuchte oder versorgungseinheit für leuchten mit kommunikationsmodul
EP2031626B1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP3570203B1 (de) Leuchte mit transponder für parametrierung und adressierung
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102019126868A1 (de) Leuchte mit Datenübertragungsfunktion
DE102008031767A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Abdeckrahmen
EP3445631B1 (de) Vorrichtung zur daten- und/oder signalübertragung
DE102013109685A1 (de) RFID-Antenne für Rohrantrieb
CH710076B1 (de) Rahmenvorrichtung für eine Fasermanagementeinheit.
WO2018033230A1 (de) Elektronisches bremssystem
DE102017005742A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE202019102911U1 (de) Leuchte oder Betriebsgerät mit Kommunikationsmodul
WO2021043921A1 (de) Lichtbandsystem mit datenübertragungsfunktion
DE102014106251A1 (de) Inspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
DE102016223990B4 (de) Nicht-elektrischer Versorgungsstrang sowie Verfahren zur Detektion eines Verlegungsweges eines solchen Versorgungsstranges
DE102010062998B4 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Leuchtenkorpus, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Leuchte sowie ein Abstandselement
DE10155211A1 (de) Signalübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
DE202011002552U1 (de) Verwendung eines Modems
DE102011010793A1 (de) Verwendung eines Modems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed