DE102019122662A1 - 3d-druck-trägerstrukturen mit eingebrachten opfermaterialien - Google Patents
3d-druck-trägerstrukturen mit eingebrachten opfermaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019122662A1 DE102019122662A1 DE102019122662.7A DE102019122662A DE102019122662A1 DE 102019122662 A1 DE102019122662 A1 DE 102019122662A1 DE 102019122662 A DE102019122662 A DE 102019122662A DE 102019122662 A1 DE102019122662 A1 DE 102019122662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- carrier material
- carbonate
- alkylene carbonate
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- -1 poly (alkylene carbonate Chemical compound 0.000 claims abstract description 93
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 239000007771 core particle Substances 0.000 claims description 14
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 claims description 14
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 1,2-butylene carbonate Chemical compound CCC1COC(=O)O1 ZZXUZKXVROWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XTUSLLYSMVWGPS-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;cyclohexene Chemical compound OC(O)=O.C1CCC=CC1 XTUSLLYSMVWGPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AXTPQUTYMIJBBB-UHFFFAOYSA-N cyclohexene;4-methyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound C1CCC=CC1.CC1COC(=O)O1 AXTPQUTYMIJBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- NHCZYSDZAMNWGB-UHFFFAOYSA-N 3,4,6,7,8,9-hexahydro-2h-pyrimido[1,2-a]pyrimidine;2-(9-oxoxanthen-2-yl)propanoic acid Chemical compound C1CCN2CCCNC2=N1.C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C3OC2=C1 NHCZYSDZAMNWGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 2
- OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N diphenyliodanium Chemical class C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 28
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 28
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 5
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012691 depolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002877 acrylic styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 238000000110 selective laser sintering Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- LWNGJAHMBMVCJR-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentafluorophenoxy)boronic acid Chemical compound OB(O)OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F LWNGJAHMBMVCJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- WQVIVQDHNKQWTM-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-iodobenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(I)C=C1 WQVIVQDHNKQWTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 1
- MJLKDGVTOWEQFA-UHFFFAOYSA-N 2h-pyran-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1OC=CC=C1 MJLKDGVTOWEQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Natural products CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004349 Polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer Chemical class 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003869 acetamides Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012668 chain scission Methods 0.000 description 1
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001531 copovidone Polymers 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DQJJMWZRDSGUJP-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethene;furan-2,5-dione Chemical compound C=COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 DQJJMWZRDSGUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009474 hot melt extrusion Methods 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003701 mechanical milling Methods 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C(C)=C OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical class C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 NIXKBAZVOQAHGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000075 poly(4-vinylpyridine) Polymers 0.000 description 1
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Chemical class 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019448 polyvinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymer Nutrition 0.000 description 1
- 239000010491 poppyseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- QMRNDFMLWNAFQR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC#N.OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 QMRNDFMLWNAFQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/40—Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2069/00—Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y40/00—Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y70/00—Materials specially adapted for additive manufacturing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegenden Lehren gemäß verschiedenen Ausführungsformen stellen ein Trägermaterial für das 3D-Drucken bereit. Das Trägermaterial schließt Poly(alkylencarbonat) mit einer Zerfallstemperatur von 100 °C bis etwa 300 °C ein.
Description
- Diese Offenbarung ist im Allgemeinen auf Additivherstellung, einschließlich dreidimensionaler (3D) Herstellung, gerichtet. Diese Offenbarung bezieht sich auch auf Produkte, die durch Additivherstellung hergestellt werden.
- Der 3D-Druck, auch bekannt als Additivherstellung (AM), ist eine Art von Drucktechnologie, bei der physische Objekte in einem „additiven“ Verfahren aufgebaut werden, am häufigsten durch das Aushärten flüssiger Harze, Extrudieren von geschmolzenem Kunststoff aus beheizten Düsen oder Sintern von Schichten aus polymeren oder metallischen Pulvern.
- Für die meisten AM-Verfahren sind Strukturträger erforderlich. Zum Beispiel werden zum Fused-Deposition-Modeling (FDM)-Drucken von Polymerteilen Träger aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material verwendet und müssen durch Abschneiden und Abschleifen des Teils oder Schmelzen oder Lösen, wenn das Trägermaterial schmelzbar oder lösbar ist, entfernt werden. Selbst in den Fällen des Schmelzens oder Lösens wird das Verfahren einen zusätzlichen Schritt des Platzierens des Objekts in einem Bad oder des Abkratzens von geschmolzenem Wachs usw. mit sich bringen. Andere AM-Techniken erfordern ein Trägermaterial, das hochtragend und leicht entfernbar ist und eine Automatisierung ermöglicht.
- Beim traditionellen selektiven Lasersintern (SLS) und Metallpulverdrucken wird ein Pulver verwendet, wobei das Pulverbett im Allgemeinen selbsttragend ist. Jedoch entwickeln sich neuere Verfahren, die von Schicht-für-Schicht-Pulvern Gebrauch machen, und diese Verfahren erfordern Träger, die leicht entfernt werden müssen. Der elektrophotographische Druck zur Herstellung von 3D-Objekten wurde gezeigt und verwendet 3D-Trägerpulver, um zu funktionieren.
- Die meisten 3D-Drucke erfordern entfernbare Träger als Teil des Druckverfahrens, und ein signifikanter Nachteil ist, dass das Entfernen von Trägern manuell erfolgt, wie durch Badauflösung, Schneiden, Kratzen, Schleifen und/oder Polieren. Ein Trägermaterialsystem, das ein automatisiertes Trägerentfernungsverfahren ermöglicht, ist wünschenswert.
- Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird ein Trägermaterial für das 3D-Drucken bereitgestellt. Das Trägermaterial schließt Poly(alkylencarbonat) mit einer Zerfallstemperatur von 100 °C bis etwa 300 °C ein.
- Hierin offenbart ist ein dreidimensionaler Gegenstand, der ein Aufbaumaterial und ein Trägermaterial umfasst. Das Trägermaterial schließt Poly(alkylencarbonat) mit einer Zerfallstemperatur von 100 °C bis etwa 300 °C ein.
- Ein weiterer hierin beschriebener Aspekt stellt ein Verfahren zum Drucken eines dreidimensionalen Gegenstands bereit. Das Verfahren schließt das Drucken eines Baumaterials und das Drucken eines Trägermaterials ein. Das Trägermaterial schließt Poly(alkylencarbonat) ein, und das Trägermaterial trägt das Baumaterial. Das Trägermaterial wird auf eine Temperatur oberhalb der Zerfallstemperatur des Trägermaterials erwärmt. Das Trägermaterial zerfällt, wobei das gedruckte Baumaterial zurückbleibt.
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Kern-/Schalenteilchens gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. -
2 ist eine schematische Darstellung eines Teilchens gemäß verschiedenen hier offenbarten Ausführungsformen. -
3 ist eine schematische Darstellung eines Filaments gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. -
4(A) und4(B) zeigen schematisch eine Ausführungsform zur Bildung eines 3D-Objekts unter Verwendung von Kern-/Schalenteilchen, die hierin offenbart sind. - Darstellungen in Bezug auf eine oder mehrere Ausführungen, Veränderungen und/oder Modifikationen können an den veranschaulichten Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Zusätzlich kann, obwohl ein besonderes Merkmal in Bezug auf nur eine von mehreren Ausführungen offenbart worden sein kann, ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Ausführungen kombiniert werden, wie es für eine beliebige gegebene oder bestimmte Funktion gewünscht und vorteilhaft sein kann. Ferner sollen in dem Umfang, in dem die Begriffe „einschließlich“, „einschließt“, „haben“, „aufweisen“, „mit“ oder Varianten davon sowohl in der detaillierten Beschreibung als auch in den Ansprüchen verwendet werden, derartige Begriffe in einer Weise einschließen, die dem Begriff „umfassend“ ähnelt. Der Begriff „mindestens einer von“ wird verwendet, um zu bedeuten, dass einer oder mehrere der aufgezählten Elemente ausgewählt werden können.
- Ungeachtet dessen, dass die Zahlenbereiche und Parameter, die den breiten Schutzumfang der Ausführungsformen darstellen, Näherungswerte sind, werden die Zahlenwerte, die in den spezifischen Beispielen angegeben sind, so genau wie möglich angegeben. Jeder Zahlenwert enthält jedoch inhärent bestimmte Fehler, die notwendigerweise aus der Standardabweichung resultieren, die sich bei ihren jeweiligen Testmessungen findet. Darüber hinaus sind alle hierin offenbarten Bereiche so zu verstehen, dass sie jegliche und alle darin zusammengefassten Unterbereiche beinhalten. Zum Beispiel kann ein Bereich von „weniger als
10 “ jegliche und alle Unterbereiche zwischen (und einschließlich) dem Minimalwert Null und dem Maximalwert10 einschließen, das heißt, jegliche und alle Unterbereiche mit einem Minimalwert gleich oder größer als Null und einem Maximalwert gleich oder weniger als10 , z. B. 1 bis 5. In bestimmten Fällen können die Zahlenwerte, wie für den Parameter angegeben, negative Werte annehmen. In diesem Fall kann der beispielhafte Wert vom Bereich, der als „kleiner als 10“ angegeben ist, negative Werte annehmen, z. B. -1, -2, -3, -10, -20, -30, usw. - 3D-Druck bezieht sich auf Verfahren, in denen verschiedene Materialien verwendet werden, um dreidimensionale (3D) Objekte zu erzeugen. Die Materialien werden zusammengegeben (wie etwa flüssige Moleküle oder feste Körner, die miteinander verschmolzen werden). Der 3D-Druck wird sowohl bei der schnellen Prototypenerstellung als auch bei der Additivherstellung (AM) verwendet. 3D-Objekte können von nahezu jeder Form oder Geometrie sein und werden in der Regel unter Verwendung digitaler Modelldaten aus einem 3D-Modell oder einer anderen elektronischen Datenquelle, wie einer Additivherstellungsdatei (AMF) (gewöhnlich in aufeinanderfolgenden Schichten), erzeugt.
- Im Gegensatz zu Material, das aus einem Bestand im herkömmlichen Bearbeitungsverfahren entnommen wird, erstellt der 3D-Druck oder die AM somit ein dreidimensionales Objekt aus einem CAD- Modell (CAD - computergestütztes Design) oder einer AMF-Datei, indem das Material in der Regel Schicht für Schicht nacheinander hinzugegeben wird.
- Beim Fused Deposition Modeling (FDM) werden thermoplastische Materialien wie Polymilchsäure (PLA), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Nylon, Polyetherimid und Acrylnitrilstyrolacrylat (ASA) verwendet. Der FDM-3D-Druck verwendet thermoplastische Filamente, die von einer Spule abgewickelt und einer Extrusionsdüse zugeführt werden. Der Extrusionsfluss wird ein- und ausgeschaltet, um das thermoplastische Material an der richtigen Stelle abzuscheiden. Die Düse wird beheizt, um das thermoplastische Material zu schmelzen. Das thermoplastische Material wird durch Erwärmen weich gemacht und durch eine Düse oder einen Extrusionskopf abgeschieden. Die Düse kann durch eine Computersteuerung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bewegt werden. Die Düse folgt einem Werkzeugweg, der durch ein CAM-Softwarepaket (CAM - computergestützte Herstellung) gesteuert wird, und das Teil wird von unten nach oben, eine Schicht nach der anderen, aufgebaut.
- MJM (Multijet-Druck) ist ein Tintenstrahldruckverfahren, das Piezo-Druckkopftechnologie verwendet, um lichthärtbare Kunststoffe Schicht für Schicht abzuscheiden. Materialien schließen UV-härtbare Materialien wie Acrylate und Methacrylate ein.
- Elektrophotographiebasierte Additivherstellungssysteme zum Drucken von 3D-Teilen verwenden einen Elektrophotographie(EP)-Motor, um jede Schicht des 3D-Teils aus einem polymeren Toner oder einem pulverbasierten Material unter Verwendung des elektrophotographischen Verfahrens zu entwickeln. Die entwickelten Schichten werden dann auf ein Transfermedium übertragen, das die Schichten zu einer Transfusionsanordnung überführt, wo die Schichten transfundiert werden (z. B. unter Verwendung von Hitze und/oder Druck), um ein 3D-Teil und Trägerstrukturen Schicht für Schicht zu bilden. Das Pulvermaterial (z. B. polymerer oder thermoplastischer Toner), das in elektrophotographischen 3D-Teil-Druckverfahren verwendet wird, ist in der Regel aus einem oder mehreren thermoplastischen Materialien von technischer Qualität, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), abgeleitet.
- Hierin offenbart ist eine Materialzusammensetzung für Trägermaterial beim 3D-Druck oder anderen Formen von AM. Das Trägermaterial enthält ein Opfermaterial, das bei Anwendung von Wärme oberhalb der Zerfallstemperatur des Opfermaterials entfernt wird. Es werden Konstruktionen für inerte Poly(alkylencarbonat)-Verbundmaterialien bereitgestellt, bei denen inerte Komponenten, wie Siliciumdioxid/Sand, Titandioxid und Kohlenstoff, die Materialkosten reduzieren und die Festigkeit und Stabilität des Trägermaterials oder der Strukturträger erhöhen. Die Strukturträger schließen eine inerte Komponente bzw. Komponenten und Poly(alkylencarbonat) ein, das bei der Anwendung von Wärme zerfällt. Bei der Anwendung von Wärme zerfällt das Poly(alkylencarbonat), wobei die inerte Komponente bzw. die Komponenten zurückbleiben. Die inerte Komponente bzw. die Komponenten fallen dann weg und können wieder aufgefangen und wiederverwendet werden.
- Die hierin offenbarten Materialzusammensetzungen können in verschiedenen AM-Verfahren angewendet werden. Zum Beispiel kann beim FDM-Druck schmelzgemischtes Polymer-/Füllmaterial extrudiert werden, um FDM-Träger bereitzustellen. Die offenbarten Materialzusammensetzungen können beim Metallspritzgießen (MIM) verwendet werden. Das heißt, die Materialzusammensetzungen, die ein inertes Material und Poly(alkylencarbonat) enthalten, können spritzgegossen werden, um ein 3D-Objekt zu bilden. Das 3D-Objekt wird gesintert, und die Träger zerfallen zur Entfernung.
- Inerte Materialien wie Siliziumdioxid/Sand, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Metall, Cellulose, synthetische Polymere und Kohlenstofffasern werden in Poly(alkylencarbonat) eingebracht, um das 3D-Druck-Trägermaterial zu erzeugen. Die in die Zusammensetzung eingebrachten inerten Materialien verleihen dem Trägermaterial Festigkeit.
- Poly(alkylencarbonat) ist ein Copolymer, das von Kohlenstoffdioxid abgeleitet ist und durch die Copolymerisation von CO2 mit einem oder mehreren Epoxiden hergestellt wird. Verschiedene Arten von Poly(alkylencarbonat) können synthetisiert werden, einschließlich Poly(ethylencarbonat), Poly(propylencarbonat (PPC)), Poly(butylencarbonat), Poly(cyclohexencarbonat (PCC)), Poly(norbornencarbonat), Poly(cyclohexenpropylencarbonat) und dergleichen. Poly(alkylencarbonat) weist ein Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 10.000 bis etwa 500.000 auf.
- Poly(alkylencarbonate) sind geeignete thermisch zersetzbare Trägermaterialien aufgrund ihres vorteilhaften Zerfallsbereichs und ihres nahezu rückstandsfreien Zerfalls sowohl in inerten als auch sauerstoffreichen Umgebungen. Der Zerfall von Poly(alkylencarbonat) kann in Abhängigkeit von der Art der Polymerstrukturen und dem umgebenden chemischen Milieu auf verschiedene Wege stattfinden. Zum Beispiel kann der thermische Zerfall von PCC über eine Reaktion mit zufälliger Kettenspaltung, eine Kettendepolymerisationsreaktion oder eine Kombination von beiden stattfinden. Die Reaktion mit zufälliger Kettenspaltung wie in Schema 1 beginnt mit dem Bruch einer inneren Carbonatgruppe, was Kohlenstoffdioxid und Oligomere ergibt. Die entstehenden Oligomere zerfallen weiter in flüchtige Moleküle wie Kohlenstoffdioxid und Aceton. Die Kettendepolymerisationsreaktion hingegen beginnt an den Enden der Polymerkette, wie in Schema 2 veranschaulicht, was zu Propylencarbonat und einem Oligomer führt. Sowohl das Propylencarbonat als auch das Oligomer können weiter in flüchtige Moleküle, wie Kohlenstoffdioxid, Aceton und Propylenepoxid, zerfallen.
- Die Trägermaterialien, die Poly(alkylencarbonat) einschließen, weisen eine abstimmbare Zerfallstemperatur im Bereich von etwa 100 °C bis etwa 300 °C, oder von etwa 120 °C bis etwa 250 °C, oder von etwa 150 °C bis etwa 200 °C auf. Die Zerfallstemperatur der Trägermaterialien kann durch die Molekularstruktur des Poly(alkylencarbonats) bestimmt werden. Geeigneterweise kann das Poly(alkylencarbonat) durch Zugabe einer kleinen Menge eines Zusatzstoffes, der entweder als Stabilisator zum Erhöhen der Zerfallstemperatur oder als Katalysator zum Verringern der Zerfallstemperatur des Polymers dient, abgestimmt werden.
- In bestimmten Ausführungsformen können einige organische Zusatzstoffe als Stabilisator verwendet werden, um den Polymerzerfallsweg zu unterdrücken, der durch die Kettenspaltung (Schema 1) durch das Erzeugen von Wasserstoffbrückenbindungswechselwirkungen zwischen den Carbonyleinheiten des Grundgerüsts induziert wurde. Veranschaulichende Beispiele solcher organischen Zusatzstoffe schließen Cyclodextrine, Carbonsäuren, wie Stearinsäure, Citronensäure und dergleichen, ein. Alternativ kann, da sich die Depolymerisationsreaktion (Schema 2) durch den Angriff eines elektrophilen Kohlenstoffatoms in dem Polymergrundgerüst durch die endständige Hydroxylgruppe (-OH) fortsetzen kann, die Endverkappung der reaktiven Hydroxylgruppe die thermische Zerfallstemperatur durch Veresterung mit einer reaktiven Einheit, zum Beispiel Maleinsäureanhydrid und dergleichen, anheben. Die Konzentration des organischen Zusatzstoffes kann von etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, oder von etwa 0,1 bis etwa 8 Gewichtsprozent, oder von etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent des Poly(alkylencarbonats) betragen.
- In anderen Ausführungsformen kann der thermische Zerfall von Poly(alkylencarbonaten) durch eine Säure oder Base katalysiert werden, so dass er bei einer Temperatur unterhalb der des reinen Polymers leichter stattfindet. Aus praktischer Sicht verwendet man einen Säurekatalysator oder einen Basenkatalysator, der durch externe Reize, wie UV-Licht oder Wärme, erzeugt werden kann und die Verarbeitung des Polymers ohne Zerfall ermöglichen kann. Dieser Katalysator kann später aktiviert werden, indem er Licht oder Wärme ausgesetzt wird, um den Zerfallsprozess zur Entfernung der Trägermaterialien zu erleichtern. Verschiedene Arten bekannter Photo- und thermischer Säuregeneratoren können in die Trägermaterialien eingebracht werden, die Diphenyliodoniumsalze, Benzylsulfonatester, Iminosulfonatester und Sulfonsäuren auf Spiropyranbasis einschließen. Veranschaulichende Beispiele von Photosäurekatalysatoren schließen 4-Methylphenyl[4-(1-methylethyl)phenyl]tetrakis(pentafluorphenyl)borat oder (4-Tertbutylphenyl)iodonium-tris(perfluormethylsulfonyl)methid und dergleichen ein. Veranschaulichende Beispiele der Photobasenkatalysatoren schließen 2-(9-Oxoxanthen-2-yl)propionsäure-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en-Salz oder 1,5,7-e-Triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en-tetraphenylborat ein. In den Ausführungsformen kann die Konzentration des Säurekatalysators oder des Basenkatalysators von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent, oder etwa 0,05 bis etwa 3 Gewichtsprozent, oder von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent des Poly(alkylencarbonats) betragen.
- Die Eigenschaften von Poly(alkylencarbonaten), wie thermische Zerfallstemperatur, Glasübergangstemperatur, Modul und Schmelzflussindex, können durch verschiedene Verfahren gesteuert werden. Darüber hinaus können die Trägermaterialien, die aus Poly(alkylencarbonaten) bestehen, ferner ein inertes Material, wie Siliciumdioxid/Sand, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Metall, Cellulose, synthetische Polymere, Kohlefasern und dergleichen umfassen. Die Trägermaterialien, die Poly(alkylencarbonate) einschließen, können ein inertes Material eingebracht haben, das eine ausreichende Festigkeit aufweist, um als ein Trägermaterial unter den Verarbeitungsbedingungen beim 3D-Druck verwendet zu werden. Die Beladung der inerten Materialien kann im Bereich von etwa 1 bis etwa 80 Gewichtsprozent der Trägermaterialien, oder von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent, oder von etwa 3 Gewichtsprozent bis etwa 25 Gewichtsprozent liegen.
- Die Trägermaterialien der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Formen oder Größen, je nach der Art der 3D-Druckverfahren, vorliegen. Zum Beispiel können sie im 3D-Druck als Pulverteilchen, Pellets oder Filamente verwendet werden. Die Trägermaterialien können unter Verwendung herkömmlicher Techniken hergestellt werden.
-
1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Trägermaterials als Kern-/Schalenteilchen10 . Die Abmessungen des Kerns und der Schale sind nicht maßstabsgetreu. Der Kern12 ist ein inertes Material wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Metall, Cellulose, synthetische Polymere, Kohlefasern und dergleichen. Der Kern kann ein einzelnes Teilchen der inerten Materialien einschließen. Alternativ kann der Kern eine Vielzahl von Teilchen des inerten Materials einschließen, die in einem Poly(alkylencarbonat)-Bindemittel dispergiert sind. Die Schale15 des Kern-/Schalenteilchens10 umfasst ein Poly(alkylencarbonat), das bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 300 °C zerfällt. Die Zerfallstemperatur der Schale kann durch Auswahl eines spezifischen Polymers oder durch Zugabe eines organischen Zusatzstoffes oder eines Katalysators, wie vorher beschrieben, abgestimmt werden. Spezifische Poly(alkylencarbonate) schließen Poly(ethylencarbonat), Poly(propylencarbonat) (PPC), Poly(butylencarbonat), Poly(cyclohexencarbonat), Poly(norbornencarbonat), Poly(cyclohexenpropylencarbonat) und dergleichen ein. - Poly(alkylencarbonat) weist ein Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 10.000 bis etwa 500.000 auf. Das Kern-/Schalenteilchen
10 von1 hat eine Größe von etwa 3 Mikrometer bis etwa 250 Mikrometer oder in Ausführungsformen eine Größe von etwa 5 Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer, oder von etwa 20 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer. Die Dicke der Schale15 kann variiert werden, solange sie eine ausreichende Bindungsfestigkeit als Träger während des Druckverfahrens bereitstellt. - Die Kern-/Schalenteilchen
10 können durch jede bekannte Technik oder jedes bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können die Kern-/Schalenteilchen10 , die einzelne Teilchen der inerten Materialien im Kern enthalten, unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungstechniken hergestellt werden, die Nassbeschichtung, Pulverbeschichtung und dergleichen einschließen. - Die Kern-/Schalenteilchen des hierin offenbarten Trägermaterials können durch Aggregations- und Koaleszenzverfahren hergestellt werden, bei denen eine Mischung, die Kernteilchen aus dem Poly(alkylencarbonat) umfasst, auf die geeignete Teilchengröße aggregiert und dann koalesziert werden, um die endgültige Teilchenform und -morphologie zu erreichen. In Ausführungsformen wird eine Schale aus Poly(alkylencarbonat) zu den aggregierten Kernteilchen gegeben, gefolgt von der Koaleszenz, um eine Schale der Kern-/Schalenteilchen zu bilden. Die Kern/Schalenteilchengröße kann in einem Bereich von etwa 5 bis 120 Mikrometer, von 6 bis 80 Mikrometer oder von 10 bis 60 Mikrometer liegen.
- In bestimmten Ausführungsformen können Mikroteilchen des hierin offenbarten Trägermaterials aus einem Poly(alkylencarbonat) unter Verwendung eines Heißschmelzextruders hergestellt werden. Das Verfahren der Offenbarung schließt das Inkontaktbringen des Poly(alkylencarbonats) mit einem Öl ein, um eine Mischung zu bilden. Das Öl unterstützt als ein Polymerlösungsmittel und Koazervierungsmittel, wodurch das Polymer koalesziert und Koazervattröpfchen bildet, die während des Abkühlens auf Umgebungstemperatur schließlich in Mikroteilchen aushärten. Nachdem die Mikroteilchen vollständig ausgehärtet sind, kann das Öl mit einem Öl-mischbaren Lösungsmittel ausgewaschen werden. Die Phasenseparation zwischen dem Öl und dem Poly(alkylencarbonat) erfolgt oberhalb eines kritischen Volumenanteils des Öls, der von der Polymerkonzentration, dem Molekulargewicht des Polymers und der Temperatur abhängt. Das Öl, das für das Extrusionsverfahren verwendet wird, kann ein Silikonöl, ein silikonfreies Öl oder eine Mischung davon einschließen. Spezifische Beispiele von Silikonöl schließen Diorganopolysiloxan, organofunktionelles Siloxan, Silikon-Polyether, Silikon-Alkylwachs, Phenyl-Silikon, Fluorsilikon, lineare Siloxane, cyclische Siloxane, aminofunktionelle Oligosiloxane und Mischungen davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für Diorganopolysiloxan schließen ohne Einschränkung Polydimethylsiloxan (PDMS), Ethylmethylpolysiloxan, ein Copolymer von Diraethylsiloxan und Methylvinylsiloxan, und Mischungen solcher Polymere oder Copolymere mit OH-Enden ein. Beispiele linearer Siloxane schließen Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele cyclischer Siloxane schließen Octamethyltetracyclosiloxan, Decamethylpentacyclosiloxan ein, sind aber nicht darauf beschränkt. In Ausführungsformen umfasst das Öl Diorganopolysiloxan. In Ausführungsformen umfasst das Öl Polydimethylsiloxan. Beispiele des silikonfreien Öls können ein ungesättigtes Öl, wie Mohnsamenöl, Olivenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Safloröl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl; oder ein gesättigtes Öl, wie Mineralöl, langkettiges Paraffinöl und flüssiges Petrolatum sein.
- Ausdrücklich schließt das Verfahren das Mischen des Poly(alkylencarbonat)harzes und eines Öls ein. Das Poly(alkylencarbonat)harz kann mit einem Öl und anderen optionalen Zusatzstoffen, entweder bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, vor dem Einspeisen in den Heißschmelzextruder vorgemischt werden. Das Poly(alkylencarbonat)harz und das Öl und andere optionale Zusatzstoffe können separat in den Heißschmelzextruder zugegeben werden. Das Gewichtsverhältnis des Poly(alkylencarbonat)harzes zu Öl kann in einem bestimmten Bereich von etwa 0,5:2,0 bis etwa 1,5:0,5, von etwa 0,75:1,8 bis etwa 1,25:0,75, von etwa 1,0:1,6 bis etwa 1,1:1,0, von etwa 0,25:1,0 bis etwa 1,0:0,33, von etwa 0,42:1,0 bis etwa 1,0:0,6 oder von etwa 0,63:1,0 bis etwa 1,0:0,90 liegen.
- Ferner schließt das Verfahren das Erwärmen der Mischung, die das Poly(alkylencarbonat)harz und das Öl enthält, ein. Die Mischung aus dem Poly(alkylencarbonat)harz und dem Öl kann bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) des Poly(alkylencarbonat)harzes, vor dem Mischen oder während des Mischens, erwärmt werden. In Ausführungsformen kann die Mischung aus dem Poly(alkylencarbonat)harz und Öl bei einer Temperatur von etwa 30 bis etwa 120 °C, von etwa 30 bis etwa 100 °C oder von etwa 40 bis etwa 80 °C erwärmt werden.
- Die Mischung aus dem Poly(alkylencarbonat)harz, dem Öl und anderen optionalen Zusatzstoffen kann in dem Extruder mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Umdrehungen pro Minute (rpm) bis etwa 1500 rpm, in Ausführungsformen von etwa 250 rpm bis etwa 1000 rpm oder von etwa 225 rpm bis etwa 500 rpm gemischt werden. Das Mischen oder Inkontaktbringen kann von etwa 1 Minute bis etwa 60 Minuten, von etwa 5 Minuten bis etwa 30 Minuten oder von etwa 10 Minuten bis etwa 20 Minuten durchgeführt werden. Dieses intensive Mischen hilft, ein Mischen des Poly(alkylencarbonat)harzes, des Öls und anderer optionaler Zusatzstoffe auf molekularer Ebene zu erreichen. Diese Art von molekularem Mischen ist in der Lage, die Mischung in einen Mikroteilchenverbund mit einheitlicher Form und Dichte umzuwandeln. Das Verfahren schließt in Ausführungsformen das Anlegen eines Drucks von etwa 0 bis etwa 50 Meter-Gramm (mg) auf den Mikroteilchenverbund ein, wodurch das Material durch eine Öffnung oder Düse gepresst wird, um Mikroteilchen zu bilden. Die Einheit „Meter-Gramm“ bezieht sich auf die Leistung, die beim Anheben eines Gramms durch den Abstand von einem Meter gegen die Gravitation ausgeübt wird. Die entstehenden Mikroteilchen werden auf Raumtemperatur abgekühlt (d. h. zwischen 20 °C und 25 °C), und mit einem organischen Lösungsmittel wie Hexanen, Heptan, Cyclohexan oder einer Mischung davon gewaschen, um das Öl zu entfernen. Die Mikroteilchen können nach dem Waschschritt gesammelt werden, zum Beispiel durch Filtrieren durch ein Filterpapier oder durch Zentrifugation. Die Teilchengröße der entstehenden Mikroteilchen kann im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 Mikrometer liegen.
- Alternativ können die Poly(alkylencarbonat)-Mikroteilchen auch durch ein Fällungsverfahren hergestellt werden, das mit der Herstellung einer ersten Lösung beginnt, die ein Poly(alkylencarbonat)harz und einen polymeren Stabilisator umfasst, indem ein Poly(alkylencarbonat)harz und ein polymerer Stabilisator in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung kann jedes Polymer, das in dem Lösungsmittel löslich ist oder Affinität zum Poly(alkylencarbonat)harz zeigt, als ein polymerer Stabilisator wirksam sein. Nicht einschränkende beispielhafte polymere Stabilisatoren können Polystyrol, Poly(vinylacetat), Poly(methylmethacrylat), Poly(acrylnitril), Poly(dimethylsiloxan), Poly(vinylchlorid), Poly(ethylen), Poly(propylen), Poly(laurylmethacrylat), Poly(oxyethylen), Poly(acrylamid), Poly(vinylalkohol), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(ethylenimin), Poly(vinylmethylether), Poly(4-vinylpyridin), Poly(12-hydroxystearinsäure), Poly(isobutylen), Cis-1:4-poly(isopren), Carboxymethylcellulose, Gelatine, Tween™ 80, Tween™ 20, Hydroxypropylmethylcellulose, Copovidon und Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole (PEG), Polymethacrylate, Hypromelloseacetatsuccinat, Hypromellosephthalat, Polyvinylcaprolactam-Polyvinylacetat-Polyethylenglycol-Pfropfcopolymer wie Soluplus®, Polyvinylacetatphthalat und Celluloseacetatphthalat einschließen. In bestimmten Ausführungsformen ist der polymere Stabilisator Polyvinylalkohol, und in bestimmten Ausführungsformen können das Poly(alkylencarbonat) und der polymere Stabilisator bei einer erhöhten Temperatur, wie einer Temperatur im Bereich von etwa 30 °C bis etwa 60 °C, gelöst werden.
- Das mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel kann aus den im Stand der Technik bekannten, wie zum Beispiel Alkohol, Essigsäure, Aceton und Acetamiden, wie Dimethylacetamid, ausgewählt werden. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen ist das mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel Dimethylacetamid (DMAc). Das Verhältnis von Poly(alkylencarbonat)harz zu dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel kann von etwa 0,1:1 bis etwa 1:1, wie zum Beispiel etwa 0,15:1, etwa 0,16:1, etwa 0,17:1 oder etwa 0,2:1, betragen.
- Eine zweite Lösung, die ein wasserlösliches Polymer, wie Polyvinylalkohol, umfasst, kann in Wasser als eine wässrige Dispersion hergestellt werden. Andere wasserlösliche Polymere können zum Beispiel Polyvinylalkohol, PEG und Block-Copolymere, die PEG enthalten, wie zum Beispiel Poly(propylenoxid), Poly(ethylenbutylen) und Poly(caprolacton); Polyvinylpyrrolidon, auch bekannt als Povidon; Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer; Polyacrylsäure; Poly(acrylsäure)-Copolymere, die mit Block-Copolymeren von Poly(ethylenoxid) und Poly(propylenoxid) modifiziert sind; Polyacrylamide; N-(2-hydroxypropyl)methacrylamid; Divinylether-Maleinsäureanhydrid; Poly(2-alkyl-2-oxazolin); Polyphosphoester wie Polyphosphate und Polyphosphonate; wasserlösliche Polyphosphazene wie Poly[di(carboxylatophenoxy)phosphazen] und Poly[di(methoxyethoxyethoxy)phosphazen]; natürliche wasserlösliche Polymere wie Xanthangummi, Pektin, N-Carboxymethylchitosan, Dextran, Carrageen, Guargummi; Celluloseether wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxpropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose; Hyaluronsäure; Albumin; Stärke und Derivate auf Stärkebasis; wasserlösliche Polymere von N-Vinylcarbonsäureamiden; und hydrophile, anionische und kationische Tenside einschließen. In bestimmten Ausführungsformen ist das wasserlösliche Polymer Polyvinylalkohol.
- Dann kann die zweite Lösung in die erste Lösung dosiert und gemischt werden, um eine dritte Lösung zu erzeugen, die aus der Fällung der Poly(alkylencarbonat)-Mikroteilchen aus der dritten Lösung entsteht. Die Poly(alkylencarbonat)-Mikroteilchen können dann filtriert und getrocknet werden. In bestimmten Ausführungsformen werden die Poly(alkylencarbonat)-Mikroteilchen, die gemäß den hierin offenbarten Verfahren hergestellt werden, abgekühlt, zum Beispiel langsam abgekühlt, durch Erreichen der Umgebungstemperatur von allein, oder durch Abschrecken abgekühlt, zum Beispiel mit Eis. Die Teilchengröße der entstehenden Mikroteilchen kann im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 Mikrometer liegen.
- In Ausführungsformen kann das Trägermaterial ein Teilchen einschließen, bei dem das inerte Material in dem gesamten Poly(alkylencarbonat) dispergiert ist.
2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Trägermaterials als Teilchen20 , das/die inertes Material22 aufweist/aufweisen, das in dem Poly(alkylencarbonat)25 dispergiert ist. Das inerte Material22 schließt Siliciumdioxid/Sand, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Metall, Cellulose, synthetische Polymere und Kohlefasern ein. Das Poly(alkylencarbonat)25 zerfällt bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 300 °C. Das Teilchen20 aus2 hat eine Größe von etwa 3 Mikrometer bis etwa 500 Mikrometer, oder in Ausführungsformen eine Größe von etwa 5 Mikrometer bis etwa 250 Mikrometer, oder von etwa 20 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer. Das Teilchen20 kann durch die vorstehend erörterten Techniken für Kern/Schalenteilchen oder die Poly(alkylencarbonat)-Mikroteilchen hergestellt werden. Zusätzlich kann das Teilchen20 auch durch andere herkömmliche mechanische Mahlverfahren hergestellt werden, die zum Beispiel das Mischen der inerten Materialien mit einem Poly(alkylencarbonat) durch Extrusion, Mahlen der Mischungen in Teilchen, Siebung der Teilchen und dergleichen einschließen. - In Ausführungsformen kann das Trägermaterial ein Filament von Poly(alkylencarbonat) sein, wobei das inerte Material in dem gesamten Poly(alkylencarbonat) dispergiert ist.
3 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Trägermaterials als ein Filament30 , das inertes Material32 aufweist, das in dem Poly(alkylencarbonat)35 dispergiert ist. Das inerte Material schließt Siliciumdioxid/Sand, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Metall, Cellulose, synthetische Polymere und Kohlefasern ein. Das Poly(alkylencarbonat)35 zerfällt bei einer Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 300 °C. Das Filament30 aus3 hat eine Länge und einen Durchmesser, die für die Verwendung als Trägermaterial geeignet sind. Aktuelle Standards für die 3D-Druckindustrie können Filamente mit einem Durchmesser von etwa 0,5 Millimeter bis etwa 15 Millimeter oder von etwa 0,75 Millimeter bis etwa 4,5 Millimeter, oder von etwa 1 Millimeter bis etwa 3,5 Millimeter bereitstellen, abhängig von den Druckereinstellungen, wie der Druckdüsengröße, der Druckgeschwindigkeit und/oder der Druckauflösung. Das Filament30 kann durch das Mischen des inerten Materials32 und des Poly(alkylencarbonats) und einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Poly(alkylencarbonats) und dann Extrudieren der Mischung, um Filamente zu bilden, hergestellt werden. -
4(A) und4(B) zeigen schematisch ein Verfahren unter Verwendung von Opferpolycarbonatmaterialien und inerten Füllstoffen, um Träger im 3D-Druck zu bilden. In4(A) wird ein 3D-Objekt43 durch eine der verschiedenen 3D-Drucktechniken unter Verwendung von Pulverteilchen oder Filamenten, die hierin offenbart sind, gebildet. Das 3D-Objekt43 wird unter Verwendung eines Baumaterials mit einer der verschiedenen beschriebenen 3D-Drucktechniken gebildet. Das 3D-Objekt43 wird durch Träger42 getragen, die aus Poly(alkylencarbonat)45 und einem inerten Material44 gebildet sind. Die Träger42 werden zusammen mit dem 3D-Objekt43 gebildet, z. B. durch ein 3D-Druckverfahren. Die Träger42 tragen das 3D-Objekt43 während des 3D-Druckverfahrens. Die Träger42 können aus Teilchen oder Filamenten gebildet sein, wie hierin offenbart. Die Träger42 können inerte Materialien44 , wie hierin offenbart, zusammen mit dem Poly(alkylencarbonat)45 enthalten. Wärme wird auf das 3D-Objekt43 angewendet, die die Temperatur des 3D-Objekts43 und der Träger42 oberhalb der Zerfallstemperatur des Poly(alkylencarbonats)45 anhebt. Die Träger42 fallen zusammen, wenn das Poly(alkylencarbonat) in CO2 und flüchtige Moleküle zerfällt, und das inerte Material44 fällt weg. Dies ist in4(B) gezeigt. Die inerten Materialien44 , die in die Träger42 eingebracht sind, sind aus dem hauptsächlich preiswerten anorganischen Kern zusammengesetzt, der von einer dünnen Schicht Poly(alkyklencarbonat) zum Binden umgeben ist. - Beispiel 1
- Herstellung von Poly(propylencarbonat)-Mikroteilchen durch Heißschmelzextrusion
- Ein Haake-Doppelschneckenextruder für kleine Mengen wurde für die Herstellung der Mikroteilchen verwendet. Für eine 1: 1-Formulierung von Poly(propylencarbonat) (QPAC® 40) zu Polydimethylsiloxanöl (PDMS, Clearco, 18-22K cSt) betrug die Menge an Poly(propylencarbonat) 30 Gramm, und die Menge an PDMS-Öl betrug ebenfalls 30 Gramm. Das Poly(propylencarbonat) und das PDMS-Öl wurden vorgemischt und durch den Haake-Extruder geleitet. Der Extruder wurde auf 50 °C eingestellt, so dass das Poly(propylencarbonat) oder QPAC® 40 in Öl gründlich schmolz. Die Drehzahl des Extruders wurde auf 200 eingestellt und mischte das Harz/Öl für 15 Minuten unter 20 Megagramm Drehmoment zusammen. Nach der Extrusion wurden die Poly(propylencarbonat)-Mikroteilchen auf eine Aluminiumpfanne abgelassen und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Poly(propylencarbonat)/Öl-Aufschlämmung wurde mit etwa 200 ml Heptan in ein Becherglas gegeben und mit einem Überkopfrührer für etwa 20 Minuten gemischt. Die unerwünschte PDMS/Heptan-Mischung wurde durch Vakuumfiltration unter Verwendung von Whatman #1 90 mm-Filterpapier entfernt, um die Poly(propylencarbonat)-Mikroteilchen zu sammeln. Dieser Waschvorgang wurde ein weiteres Mal wiederholt. Nach der letzten Filtration wurden die „sauberen“ Mikroteilchen (d. h. Produkt) dann an der Luft über Nacht in einer Aluminiumpfanne unter dem Abzug getrocknet, um restliches Ethylacetat verdampfen zu lassen. Die Teilchengröße lag in einem Bereich von etwa 35 µm bis etwa 75 µm.
- Beispiel 2
- Herstellung von Poly(propylencarbonat)-Mikroteilchen durch Fällung aus mit Wasser mischbarer Lösungsmittel/Wasser-Fällung
- Mikroteilchen wurden durch Mischen von 50 g Poly(propylencarbonat) (QPAC® 40) und 19,5 g Polyvinylalkohol in 300 g Dimethylacetamid hergestellt, um eine erste Lösung zu erzeugen. Eine separate Lösung von (2,2 Gew.-%) Polyvinylalkohol in entionisiertem Wasser wurde ebenfalls hergestellt. Als Nächstes wurde die wässrige Polyvinylalkohol-Lösung durch eine peristaltische Pumpe in die erste Lösung dosiert, so dass die wässrige Polyvinylalkohol-Lösung als das Lösungsmittel wirkte, das die Fällung der Poly(propylencarbonat)-Mikroteilchen aus der fertigen Lösung verursachte. Die Mikroteilchen ließ man allein Umgebungstemperatur erreichen. Die Teilchengröße lag in einem Bereich von etwa 30 µm bis etwa 45 µm.
Claims (20)
- Trägermaterial zum 3D-Drucken, wobei das Trägermaterial umfasst: Poly(alkylencarbonat), das eine abstimmbare Zerfallstemperatur von 100 °C bis etwa 300 °C aufweist.
- Trägermaterial nach
Anspruch 1 , wobei das Poly(alkylencarbonat) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Poly(propylencarbonat), Poly(ethylencarbonat), Poly(butylencarbonat) und Poly(cyclohexencarbonat), Poly(norbornencarbonat) und Poly(cyclohexenpropylencarbonat). - Trägermaterial nach
Anspruch 1 , ferner umfassend ein inertes Material. - Trägermaterial nach
Anspruch 3 , wobei das inerte Material ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Glas, Metall, Cellulose und einem synthetischen Polymer. - Trägermaterial nach
Anspruch 1 , ferner umfassend einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einem Cyclodextrin, einer organischen Säure, einem Photosäuregenerator, einem Photobasengenerator, einem thermischen Säuregenerator und einem thermischen Basengenerator. - Trägermaterial nach
Anspruch 5 , wobei die Konzentration des Zusatzstoffes etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent beträgt, basierend auf dem Gewicht des Poly(alkylencarbonats). - Trägermaterial nach
Anspruch 5 , wobei die organische Säure eine Carbonsäure umfasst, die von etwa 5 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält. - Trägermaterial nach
Anspruch 5 , wobei der Photosäuregenerator oder der thermische Säuregenerator ein Diphenyliodoniumsalz, einen Benzylsulfonatester, einen Iminsulfonatester und eine Sulfonsäure auf Spiropyranbasis umfasst. - Trägermaterial nach
Anspruch 5 , wobei der Photobasengenerator 2-(9-Oxoxanthen-2-yl)propionsäure-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en-Salz oder 1,5,7-e-Triaza-bicyclo[4.4.0]dec-5-en-tetraphenylborat umfasst. - Träger nach
Anspruch 1 , wobei das Poly(alkylencarbonat) ein Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 10.000 bis etwa 500.000 aufweist. - Trägermaterial nach
Anspruch 1 , ferner umfassend Filamente. - Trägermaterial nach
Anspruch 1 , ferner umfassend Teilchen. - Trägermaterial nach
Anspruch 12 , wobei die Teilchen Kern/Schalenteilchen umfassen, wobei das inerte Material den Kern umfasst und das Poly(alkylencarbonat) die Schale umfasst. - Dreidimensional gedruckter Gegenstand, umfassend: ein Baumaterial und ein Trägermaterial, wobei das Trägermaterial Poly(alkylencarbonat) mit einer Zerfallstemperatur von 100 °C bis etwa 300 °C umfasst.
- Dreidimensional gedruckter Gegenstand nach
Anspruch 14 , wobei das Poly(alkylencarbonat) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Poly(propylencarbonat), Poly(ethylencarbonat), Poly(butylencarbonat) und Poly(cyclohexencarbonat), Poly(norbornencarbonat) und Poly(cyclohexenpropylencarbonat). - Dreidimensional gedruckter Gegenstand nach
Anspruch 14 , wobei das Trägermaterial ferner ein inertes Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Siliziumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Glas, Metall, Cellulose und einem synthetischen Polymer. - Dreidimensional gedruckter Gegenstand nach
Anspruch 14 , wobei das Poly(alkylencarbonat) ein Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 10.000 bis etwa 500.000 aufweist. - Dreidimensional gedruckter Gegenstand nach
Anspruch 14 , wobei das Trägermaterial Teilchen umfasst. - Dreidimensional gedruckter Gegenstand nach
Anspruch 14 , wobei das Trägermaterial Filamente umfasst. - Verfahren zum Drucken eines dreidimensionalen Gegenstands, wobei das Verfahren umfasst: Drucken eines Baumaterials; Drucken eines Trägermaterials, wobei das Trägermaterial Poly(alkylencarbonat) umfasst, wobei das Trägermaterial das Baumaterial trägt; und Erwärmen des Trägermaterials auf eine Temperatur oberhalb der Zerfallstemperatur des Trägermaterials, wobei das Trägermaterial zerfällt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/123,625 | 2018-09-06 | ||
US16/123,625 US10828838B2 (en) | 2018-09-06 | 2018-09-06 | 3D printing support structures incorporating sacrificial materials |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019122662A1 true DE102019122662A1 (de) | 2020-03-12 |
Family
ID=69621257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019122662.7A Pending DE102019122662A1 (de) | 2018-09-06 | 2019-08-22 | 3d-druck-trägerstrukturen mit eingebrachten opfermaterialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10828838B2 (de) |
JP (1) | JP7247057B2 (de) |
CA (1) | CA3054221C (de) |
DE (1) | DE102019122662A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10828838B2 (en) * | 2018-09-06 | 2020-11-10 | Xerox Corporation | 3D printing support structures incorporating sacrificial materials |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4882110A (en) * | 1987-01-27 | 1989-11-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | CO2 copolymer binder for forming ceramic bodies and a shaping process using the same |
US4814370A (en) * | 1987-01-27 | 1989-03-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | CO2 copolymer ceramic-binder composition |
US20020171177A1 (en) * | 2001-03-21 | 2002-11-21 | Kritchman Elisha M. | System and method for printing and supporting three dimensional objects |
US10919229B2 (en) * | 2013-08-09 | 2021-02-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymeric material for three-dimensional printing |
US10229769B2 (en) * | 2015-11-20 | 2019-03-12 | Xerox Corporation | Three phase immiscible polymer-metal blends for high conductivty composites |
US10087332B2 (en) * | 2016-05-13 | 2018-10-02 | NanoCore Technologies | Sinterable metal paste for use in additive manufacturing |
EP3555350B1 (de) * | 2016-12-13 | 2023-05-03 | Basf Se | Filamente zur verwendung als ein trägermaterial in schmelzablagerungsmodellierung |
US10828838B2 (en) * | 2018-09-06 | 2020-11-10 | Xerox Corporation | 3D printing support structures incorporating sacrificial materials |
-
2018
- 2018-09-06 US US16/123,625 patent/US10828838B2/en active Active
-
2019
- 2019-08-19 JP JP2019149618A patent/JP7247057B2/ja active Active
- 2019-08-22 DE DE102019122662.7A patent/DE102019122662A1/de active Pending
- 2019-09-05 CA CA3054221A patent/CA3054221C/en active Active
-
2020
- 2020-11-13 US US17/097,032 patent/US11396136B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3054221C (en) | 2023-01-03 |
JP2020040393A (ja) | 2020-03-19 |
US20210060867A1 (en) | 2021-03-04 |
CA3054221A1 (en) | 2020-03-06 |
US11396136B2 (en) | 2022-07-26 |
JP7247057B2 (ja) | 2023-03-28 |
US10828838B2 (en) | 2020-11-10 |
US20200079026A1 (en) | 2020-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2543701B1 (de) | Pulver enthaltend mit polymer beschichtete anorganische partikel | |
CN107109035B (zh) | 在基于挤出的增材制造中用作临时支撑材料的共混聚合物 | |
EP2543457B1 (de) | Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Kernpartikel enthaltend Metalle, Metalloxide, Metall- oder Halbmetallnitride | |
EP2543700B1 (de) | Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Partikel | |
DE102004024440B4 (de) | Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver | |
DE69917910T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserlöslichen Elementen | |
EP2961581B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines formteils mit einer wasserlöslichen gussform sowie materialsystem zu deren herstellung | |
EP1840155B1 (de) | Polymerpulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Pulvers und Formkörper daraus | |
EP3615592A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts | |
WO2015078430A1 (de) | 3d-druckverfahren mit schlicker | |
EP1505111A1 (de) | Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver | |
DE29724176U1 (de) | Produkt und Vorrichtung zur Herstellung von Prototyp-Artikeln sowie Prototyp-Artikel | |
DE102007019133A1 (de) | Komposit-Pulver, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver | |
EP2543696B1 (de) | Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete polymere Kernpartikel | |
KR20180040555A (ko) | 수지 압출 조형 방식의 3차원 프린터용 필라멘트의 제조방법 | |
CN106280201A (zh) | 三维打印线材 | |
CN104448744A (zh) | 一种用于快速成型的原料以及相应的三维快速成型方法 | |
DE102019122662A1 (de) | 3d-druck-trägerstrukturen mit eingebrachten opfermaterialien | |
WO2017104415A1 (ja) | 水崩壊性複合材料、及び立体造形物の製造方法 | |
DE102004009234A1 (de) | Polymerpulver mit Rußpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver | |
KR20170116325A (ko) | 수지 압출 조형 방식의 3차원 프린터용 필라멘트의 제조방법 | |
RU2718946C1 (ru) | Способ получения гранулированной металлопорошковой композиции (фидстока) и композиция, полученная данным способом | |
JP2017110153A (ja) | 水崩壊性複合材料、及び、立体造形物の製造方法 | |
EP4245506A1 (de) | Pulver zur verarbeitung in einem schichtweisen verfahren mit lasern im sichtbaren und nahinfrarotbereich | |
WO2019172003A1 (ja) | 熱可塑性樹脂含有粒子の製造方法、立体造形用樹脂組成物、およびこれを用いた立体造形物の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |