DE102019122636A1 - Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams - Google Patents

Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams Download PDF

Info

Publication number
DE102019122636A1
DE102019122636A1 DE102019122636.8A DE102019122636A DE102019122636A1 DE 102019122636 A1 DE102019122636 A1 DE 102019122636A1 DE 102019122636 A DE102019122636 A DE 102019122636A DE 102019122636 A1 DE102019122636 A1 DE 102019122636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video stream
route
playback system
processing unit
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122636.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schraut
Maximilian Pengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019122636.8A priority Critical patent/DE102019122636A1/de
Publication of DE102019122636A1 publication Critical patent/DE102019122636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/44004Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video buffer management, e.g. video decoder buffer or video display buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4524Management of client data or end-user data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird ein Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei das Wiedergabesystem eine Empfangseinheit zum Empfangen des Videostreams über eine Funkverbindung, eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des Videostreams auf einem Bildschirm und einen Zwischenspeicher aufweist, um einen Teil des Videostreams vor dem Ausgeben des Videostreams zu speichern. Das Wiedergabesystem weist eine Verarbeitungseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, eine Route, die durch das Kraftfahrzeug befahren wird, eine auf der Route verfügbare Bandbreite der Funkverbindung und eine Größe des zu empfangenden Videostreams zu bestimmen, wobei die Verarbeitungseinheit des Weiteren dazu eingerichtet ist, basierend auf der verfügbaren Bandbreite und der Größe des Videostreams eine benötigte Größe des Zwischenspeichers so zu bestimmen, dass der Videostream auf der Route ohne Unterbrechung wiedergebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Wiedergabesystem sowie ein Verfahren zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Personenkraftwagen, können Videos auf in dem Kraftfahrzeug angeordneten Bildschirmen angezeigt werden. Diese Videos können als Videostream direkt über eine Funkverbindung empfangen werden. Je nach verfügbarer Bandbreite werden solche Videostreams geladen und abgespielt. Wenn sich das Kraftfahrzeug bewegt, kann die Bandbreite aufgrund von Umgebungsbedingungen schwanken. Zum Beispiel kann es Bereiche der befahrenen Route geben, bei denen eine geringe Bandbreite aufgrund vieler Teilnehmer des Netzes oder eine schlechte Versorgung, z.B. wenige vorhandene Funkmasten, vorhanden sind. In solchen Bereichen kann es geschehen, dass das Video abbricht und erst erneut geladen werden muss, um das Abspielen des Videos fortsetzen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabe von Videostreams in einem Kraftfahrzeug zu ermöglichen, ohne die Wiedergabe während einer Fahrt im Kraftfahrzeug zu unterbrechen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 sowie einem Verfahren zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug gelöst.
  • Das Wiedergabesystem weist eine Empfangseinheit zum Empfangen des Videostreams über eine Funkverbindung, eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des Videostreams auf einem Bildschirm und einen Zwischenspeicher auf, um einen Teil des Videostreams vor dem Ausgeben des Videostreams zu speichern. Unter einem Videostream wird hierbei die Übertragung von Videodaten und eventuell zusätzlichen Audiodaten über eine Funkverbindung von einem Server verstanden. Beispielsweise kann der Videostream ein Film oder ähnliches sein. Der Videostream kann aber auch eine Übertragung einer virtuellen Realität (VR-Streaming) oder eine Übertragung eines Bildschirmbilds (Remote Desktop Streaming) sein. Der Videostream bzw. Videostrom wird in einem Zwischenspeicher nach dem Empfangen über die Funkverbindung abgespeichert und kann aus dem Zwischenspeicher durch die Ausgabeeinheit auf einem Bildschirm dargestellt werden. Bei der Funkverbindung kann es sich insbesondere um eine Mobilfunkverbindung handeln. Der Bildschirm kann in dem Kraftfahrzeug angeordnet und ein Teil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Bildschirm des Navigationsgeräts, sein. Alternativ kann der Bildschirm auch ein Bildschirm eines mobilen Geräts, wie einem Tabletcomputer oder einem Mobiltelefon sein. Zusätzlich zu der Bildwiedergabe kann ein Ton des Videostreams über Lautsprecher, beispielsweise Lautsprecher des Kraftfahrzeugs, ausgegeben werden.
  • Um zu verhindern, dass die Wiedergabe des Videostreams in dem Kraftfahrzeug aufgrund einer schwankenden und insbesondere zu geringen Bandbreite unterbrochen wird, weist das Wiedergabesystem eine Verarbeitungseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, eine benötigte Größe des Zwischenspeichers so zu bestimmen, dass der Videostream auf einer Route, die durch das Kraftfahrzeug befahren wird, ohne Unterbrechung wiedergebbar ist. Das bedeutet, dass ein ausreichender Anteil des Videostreams in dem Zwischenspeicher gespeichert wird, sodass die Wiedergabe des Videostreams ohne Unterbrechung möglich ist.
  • Hierzu bestimmt die Verarbeitungseinheit zunächst die Route, die durch das Kraftfahrzeug befahren wird, sowie eine auf der Route verfügbare Bandbreite der Funkverbindung. Basierend auf der verfügbaren Bandbreite und einer Größe des zu empfangenden Videostreams bestimmt die Verarbeitungseinheit anschließend eine benötigte Größe des Zwischenspeichers. Die Größe des Zwischenspeichers wird somit als Funktion von der Route bzw. Strecke, der auf der Route, insbesondere minimalen, verfügbaren Bandbreite sowie der Größe des zu empfangenden Videostreams bestimmt.
  • Da die Verarbeitungseinheit die verfügbare Bandbreite für die komplette Route bereits zu Beginn bestimmt, kann eine minimale verfügbare Bandbreite ermittelt und basierend auf dieser minimalen verfügbaren Bandbreite die Größe des Zwischenspeichers bestimmt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch in Bereichen mit einer schlechten Versorgung oder einer geringen Bandbreite, beispielsweise aufgrund einer hohen Funknetzteilnehmerzahl, die Wiedergabe des Videostreams nicht abbricht, da dieser ausreichend gepuffert ist.
  • Schwankungen der Bandbreite können somit durch die Bestimmung der Größe des Zwischenspeichers abgefangen werden, da bei dieser Bestimmung die minimal verfügbare Bandbreite berücksichtigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Ausgabeeinheit dazu eingerichtet, die Wiedergabe des Videostreams zu starten, sobald der Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher gespeichert ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Ausgabeeinheit die Wiedergabe des Videostreams so lange verzögern, bis ein ausreichender Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher gespeichert ist. Der zwischengespeicherte Teil des Videostreams kann der Größe des Zwischenspeichers entsprechen.
  • Alternativ kann zunächst ein kleinerer Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher gespeichert werden, und die Ausgabeeinheit kann die Wiedergabe des Videostreams dann starten, wenn die Bandbreite aktuell ausreicht, um den Zwischenspeicher auch noch nach einem Starten des Videostreams zu füllen. Auf diese Weise kann die Wartezeit bis zum Beginn des Videostreams verkürzt werden.
  • Der Zwischenspeicher kann insbesondere ein variabler Zwischenspeicher sein, wobei die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, die Größe des Zwischenspeichers vor dem Ausgeben des Videostreams festzulegen. Das bedeutet, dass je nach zu befahrender Strecke und damit je nach verfügbarer Bandbreite für diese Strecke die Größe des Zwischenspeichers durch die Verarbeitungseinheit entsprechend angepasst werden kann. Auf diese Weise wird kein unnötiger Zwischenspeicher vorgehalten, der für eine bestimmte Route nicht erforderlich ist. Der nicht benötigte Speicherplatz kann daher anderweitig verwendet werden.
  • Des Weiteren kann die Größe des Zwischenspeichers im Streckenverlauf angepasst werden. Wird erkannt, dass eine Strecke mit schlechter Bandbreite folgt, kann der Zwischenspeicher entsprechend angepasst werden, um für diesen Streckenabschnitt eine größere Menge des Videostreams zwischenzuspeichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Videostream aus mehreren Teilen, wobei die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, Streckenabschnitte der Route mit einer Bandbreite unter einem vordefinierten Schwellwert zu bestimmen. In diesen Streckenabschnitten, die eine geringe Bandbreite aufweisen, kann die Ausgabeeinheit dafür sorgen, dass der Videostream aufgrund der Anordnung der Teile des Videostreams in diesen Streckenabschnitten unterbrochen wird. Eine somit ohnehin vorhandene Unterbrechung des Videostreams aufgrund der mehreren Teile kann daher verwendet werden, um die Streckenabschnitte mit geringer Bandbreite abzufangen.
  • Beispielsweise können in diesen Streckenabschnitten zwischen den Teilen des Videostreams weitere vordefinierte Videos ausgegeben werden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn durch den Netzanbieter oder den Videostream-Anbieter Werbevideos oder ähnliches zwangsweise ausgegeben werden. Diese weisen üblicherweise eine geringere Auflösung als der Videostream selbst auf und können daher auch ohne weiteres in Streckenabschnitten mit geringerer Bandbreite wiedergegeben werden.
  • Die Verarbeitungseinheit kann des Weiteren dazu eingerichtet sein, die verfügbare Bandbreite für die gesamte Route zu bestimmen. Insbesondere wenn der Videostream lang genug ist, sodass er über die gesamte Routenstrecke ausgegeben werden wird, ist es sinnvoll, dass die Verarbeitungseinheit die komplette verfügbare Bandbreite bestimmt und die Größe des Zwischenspeichers entsprechend auswählt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit basierend auf der Länge des Videostreams eine Streckenlänge der Route bestimmen, die für die Wiedergabe benötigt wird, und lediglich die verfügbare Bandbreite für diese Streckenlänge der Route bestimmen. Wird ein Videostream ausgegeben, der nicht die gesamte Fahrstrecke angeschaut werden wird, ist es ausreichend, wenn die Verarbeitungseinheit nur eine Teilstreckenlänge der Route untersucht und die Bandbreite für diese bestimmt. Sofern sich die Bandbreite nach dem Ende der Wiedergabe des Videostreams ändert, ist dies für die Wiedergabe unerheblich und muss daher nicht für die Bestimmung der Größe des Zwischenspeichers berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, einen Zeitpunkt des Starts des Videostreams basierend auf der Länge des Videostreams und der verfügbaren Bandbreite festzulegen. Beispielsweise kann durch einen Benutzer eingegeben werden, ob der Videostream möglichst früh gestartet werden soll oder ob der Videostream mit dem Ende der zu befahrenden Route übereinstimmen soll. Die Verarbeitungseinheit kann des Weiteren den Zeitpunkt des Starts des Videostreams so planen, dass unter Berücksichtigung der Länge des Videostreams und der verfügbaren Bandbreite sowie der Größe des Zwischenspeichers keine Unterbrechung des Videostreams zu erwarten ist.
  • Die Verarbeitungseinheit kann des Weiteren dazu eingerichtet sein, die verfügbare Bandbreite unter Verwendung von gespeicherten Informationen, Informationen anderer Kraftfahrzeuge auf derselben Route, einer aktuellen Netzauslastung und/oder einer vermuteten Netzauslastung zu bestimmen. Die gespeicherten Informationen können dabei eine theoretische Bandbreite auf der Route, statistische Daten und/oder historische Daten enthalten.
  • Die Verarbeitungseinheit verwendet dabei Informationen, die durch die Eingabe des Routenziels im Navigationsgerät ermittelt werden können. Hierzu zählen beispielsweise Messdaten zur aktuellen Bandbreite von anderen Fahrzeugen oder bereits vorhandene Netzpläne, die eine theoretische Bandbreite enthalten. Diese Daten können durch die Verarbeitungseinheit von einem Server oder direkt von anderen Fahrzeugen über eine Funkverbindung empfangen werden. Des Weiteren kann die aktuelle Verkehrslage und damit die Anzahl andere Netzteilnehmer und deren Daten- bzw. Bandbreitenbedarf miteinberechnet werden.
  • Hierzu zählen auch Informationen, wie sich die Bandbreite auf der Route üblicherweise verhält. Diese Informationen können durch Aufzeichnungen und Statistiken ermittelt werden. Auf diese Weise kann die Bestimmung der Größe des Zwischenspeichers an aktuelle Gegebenheiten einer bestimmten zu befahrenden Route angepasst werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug mit einem wie oben beschriebenen Wiedergabesystem vorgeschlagen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Empfangen des Videostreams über eine Funkverbindung, Speichern eines Teils des Videostreams vor dem Ausgeben des Videostreams in einem Zwischenspeicher und Ausgeben des Videostreams auf einem Bildschirm. Um sicherzustellen, dass keine Unterbrechung des Videostreams während der Wiedergabe auftritt, weist das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer Route, die durch das Kraftfahrzeug befahren wird, Bestimmen einer auf der Route verfügbaren Bandbreite der Funkverbindung und Bestimmen einer Größe des zu empfangenden Videostreams, sowie Bestimmen einer benötigten Größe des Zwischenspeichers basierend auf der verfügbaren Bandbreite und der Größe des Videostreams, sodass der Videostream auf der Route ohne Unterbrechung wiedergebbar ist.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches einen Programmcode aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einem Computer die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens zu veranlassen.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug zum Wiedergeben eines Videostreams.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Wiedergabesystem 2 zum Wiedergeben eines Videostreams auf einem Bildschirm 14. Das Wiedergabesystem 2 ist dazu eingerichtet, den Videostream über eine Funkverbindung 4 mittels einer Empfangseinheit 6 zu empfangen. Die Empfangseinheit 6 ist dazu eingerichtet, über die Funkverbindung 4, beispielsweise eine Mobilfunkverbindung, den Videostream 4 von einem Server (nicht gezeigt) zu empfangen und einen Teil dieses Videostreams in einem Zwischenspeicher 10 abzuspeichern. Der Zwischenspeicher 10 kann Teil eines Speichers des Kraftfahrzeugs 1 sein.
  • Der in dem Zwischenspeicher 10 gespeicherte Teil des Videostreams kann durch eine Ausgabeeinheit 12 anschließend auf dem Bildschirm 14 des Kraftfahrzeugs 1 ausgegeben werden. Alternativ kann es sich bei dem Bildschirm 14 um den Bildschirm 14 eines mobilen Geräts handeln, das sich in dem Kraftfahrzeug 1 befindet.
  • Um sicherzustellen, dass die Wiedergabe des Videostreams während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 nicht unterbrochen wird, weist das Wiedergabesystem 2 eine Verarbeitungseinheit 8 auf. Die Verarbeitungseinheit 8 dient dazu, vor einem Ausgeben des Videostreams zu bestimmen, welche Bandbreite auf der zu befahrenden Strecke vorhanden ist. Des Weiteren bestimmt die Verarbeitungseinheit 8 die Größe des Videostreams.
  • Basierend auf der auf der Route vorhandenen Bandbreite, genauer der minimalen vorhandenen Bandbreite, sowie der Größe des Videostreams berechnet die Verarbeitungseinheit 8 eine erforderliche Größe des Zwischenspeichers 10. Die Größe des Zwischenspeichers 10 wird dabei so berechnet, dass ein ausreichender Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher 10 abgespeichert werden kann, um eine Wiedergabe des Videostreams ohne Unterbrechungen, auch bei der minimalen Bandbreite, sicherzustellen.
  • Wurde ein ausreichender Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher 10 gespeichert, kann die Verarbeitungseinheit 8 die Ausgabeeinheit 12 anweisen, den Videostream zu starten und auf dem Bildschirm 14 auszugeben.
  • Zum Berechnen der auf der zu befahrenden Route vorhandenen Bandbreite kann die Verarbeitungseinheit 8 über die Empfangseinheit 6 Informationen von einem Server abrufen. Diese Informationen können verschiedene Daten, wie eine aktuelle Verkehrslage, vermutete Teilnehmer des Netzes, die die Bandbreite beeinflussen können, aktuelle Messdaten des Funknetzes, statistische Daten etc. enthalten. Basierend auf diesen Daten kann die Verarbeitungseinheit 8 die minimale verfügbare Bandbreite berechnen, auf der die Größe des Zwischenspeichers 10 basiert.
  • Durch das hier beschriebene Wiedergabesystem ist es möglich, vor Beginn der Wiedergabe eines Videostreams einen Zwischenspeicher für diesen Videostream zu bestimmen, um eine Unterbrechung des Videostreams zu verhindern. Die Größe des Zwischenspeichers kann dabei basierend auf aktuellen Bedingungen der zu befahrenden Route, d. h. der Bandbreite auf diese Route, bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Wiedergabesystem
    4
    Funkverbindung
    6
    Empfangseinheit
    8
    Verarbeitungseinheit
    10
    Zwischenspeicher
    12
    Ausgabeeinheit
    14
    Bildschirm

Claims (10)

  1. Wiedergabesystem (2) zum Wiedergeben eines Videostreams in einem Kraftfahrzeug (1), wobei das Wiedergabesystem (2) eine Empfangseinheit (6) zum Empfangen des Videostreams über eine Funkverbindung (4), eine Ausgabeeinheit (12) zum Ausgeben des Videostreams auf einem Bildschirm (14) und einen Zwischenspeicher (10) aufweist, um einen Teil des Videostreams vor dem Ausgeben des Videostreams zu speichern, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiedergabesystem (2) eine Verarbeitungseinheit (8) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Route, die durch das Kraftfahrzeug (1) befahren wird, eine auf der Route verfügbare Bandbreite der Funkverbindung (4) und eine Größe des zu empfangenden Videostreams zu bestimmen, wobei die Verarbeitungseinheit (8) des Weiteren dazu eingerichtet ist, basierend auf der verfügbaren Bandbreite und der Größe des Videostreams eine benötigte Größe des Zwischenspeichers (10) so zu bestimmen, dass der Videostream auf der Route ohne Unterbrechung wiedergebbar ist.
  2. Wiedergabesystem gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit (12) dazu eingerichtet ist, die Wiedergabe des Videostreams zu starten, sobald der Teil des Videostreams in dem Zwischenspeicher (10) gespeichert ist.
  3. Wiedergabesystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenspeicher (10) ein variabler Zwischenspeicher ist, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, die Größe des Zwischenspeichers (10) vor dem Ausgeben des Videostreams festzulegen.
  4. Wiedergabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Videostream aus mehreren Teilen besteht, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, Streckenabschnitte der Route mit einer Bandbreite unter einem vordefinierten Schwellwert zu bestimmen, und wobei die Ausgabeeinheit (12) dazu eingerichtet ist, die Teile des Videostreams so anzuordnen, dass der Videostream in diesen Streckenabschnitten unterbrochen ist.
  5. Wiedergabesystem gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, zwischen den Teilen des Videostreams weitere vordefinierte Videos auszugeben.
  6. Wiedergabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, die verfügbare Bandbreite für die gesamte Route zu bestimmen.
  7. Wiedergabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, basierend auf der Länge des Videostreams eine Streckenlänge der Route zu bestimmen, die für die Wiedergabe benötigt wird, und die verfügbare Bandbreite für die Streckenlänge der Route zu bestimmen.
  8. Wiedergabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, einen Zeitpunkt des Starts des Videostreams basierend auf der Länge des Videostreams und der verfügbaren Bandbreite festzulegen.
  9. Wiedergabesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinheit (8) dazu eingerichtet ist, die verfügbare Bandbreite unter Verwendung von gespeicherten Informationen, Informationen anderer Kraftfahrzeuge auf derselben Route, einer aktuellen Netzauslastung und/oder einer vermuteten Netzauslastung zu bestimmen.
  10. Wiedergabesystem gemäß Anspruch 7, wobei die gespeicherten Informationen eine theoretische Bandbreite auf der Route, statistische Daten und/oder historische Daten enthalten.
DE102019122636.8A 2019-08-22 2019-08-22 Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams Pending DE102019122636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122636.8A DE102019122636A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122636.8A DE102019122636A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122636A1 true DE102019122636A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122636.8A Pending DE102019122636A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122636A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073706A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-28 Comcast Cable Communications, LLC Verteilte inhaltslieferung für sich bewegende vorrichtungen
WO2017133795A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum abrufen eines datenstroms von einem server sowie fahrzeug mit einem netzwerkzugriffspunkt
US20170366835A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 International Business Machines Corporation Streaming video queue management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073706A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-28 Comcast Cable Communications, LLC Verteilte inhaltslieferung für sich bewegende vorrichtungen
WO2017133795A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum abrufen eines datenstroms von einem server sowie fahrzeug mit einem netzwerkzugriffspunkt
US20170366835A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 International Business Machines Corporation Streaming video queue management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204482A1 (de) Überwachungs- und steuerungssystem, überwachungs- und steuerungsvorrichtung sowie überwachungs- und steuerungsverfahren
DE19856441C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE112010005051T5 (de) Intelligentdatenzentrum auf Basis einer Bordanlageserviceplattform
DE102009025263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Ereignisdaten
EP2754299A1 (de) Verfahren zum betreiben eines detenempfängers und datenempfänger, insbesodere in einem fahrzeug
DE102013006125A1 (de) Kraftwagen mit einer Empfangseinrichtung für Radio- und/oder Video-Signale
DE19856440C2 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit mit Übertragungsrahmen
DE10249788B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
DE102019122636A1 (de) Wiedergabesystem zum Wiedergeben eines Videostreams
DE102023106922A1 (de) Videoübertragungssystem, fahrzeug und videoübertragungsverfahren
DE102005049205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sprachnavigation
DE102011112628A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung und Softwareprogramm zu dessen Ausführung
DE19628086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen
DE19621425C2 (de) Verfahren zum Abfragen und Anzeigen eines Programmobjektes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018121030B4 (de) Synchronisierung einer Wiedergabe von zielgerichtetem Medieninhalt mit Zeitschlitzen in einem Funkausstrahlungssignal
DE102016206527A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Feldstärkeninformationen und zur Medienwiedergabe
DE102019111728A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein fortschrittliches audio-/videostream-management zum erweitern von werbemöglichkeiten
DE102006013297A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102013009579A1 (de) Kraftfahrzeug-Infotainmentsystem mit konfigurierbarer Themenwiedergabe
DE102006017169A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug
WO2024041940A1 (de) Übertragung von datenblöcken mittels zwischenspeichern
EP3213571B1 (de) Verfahren zur übermittlung von datensätzen an mobile endgeräte
WO2002075988A2 (de) Rundfunksystem, verfahren und rundfunkempfänger zum empfang von sender- oder programmdaten
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102021004421A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen drahtlosen Informationsübertragung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified