DE102019122348A1 - Dreischichtbürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung - Google Patents

Dreischichtbürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung Download PDF

Info

Publication number
DE102019122348A1
DE102019122348A1 DE102019122348.2A DE102019122348A DE102019122348A1 DE 102019122348 A1 DE102019122348 A1 DE 102019122348A1 DE 102019122348 A DE102019122348 A DE 102019122348A DE 102019122348 A1 DE102019122348 A1 DE 102019122348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductivity
layer
brush
layers
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019122348.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122348B4 (de
Inventor
Niklas Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102019122348.2A priority Critical patent/DE102019122348B4/de
Publication of DE102019122348A1 publication Critical patent/DE102019122348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122348B4 publication Critical patent/DE102019122348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/46Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing
    • H01R39/54Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing by use of impedance between brushes or segments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung, wobei die Bürste (9) aus drei miteinander verpressten Schichten (11,12,13) besteht, die in Umfangsrichtung zur Drehrichtung (100) des Motors (1) aneinander liegen, wobei eine der Schichten eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) aufweisend einen ersten spezifischen elektrischen Widerstand und die anderen beiden Schichten Schichten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit (11,13) aufweisend einen zweiten spezifischen elektrischen Widerstand sind, und die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) in Umfangsrichtung mittig zwischen den Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (11,13) angeordnet ist und das Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände der Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit (12) zu den Schichten mit der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit (11,13) zwischen 0,015 und 0,100 liegt, so dass die Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit (12) die effektive Breite für die Kommutierung definiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung, der wenigstens zwei solcher Bürsten aufweist und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste.
  • Bei Kommutatormotoren wird der Strom von der Stromversorgung bzw. der Steuereinrichtung über Bürsten zugeführt, die an dem in mehrere Lamellen unterteilten, zur Stromwendung dienenden Kommutator anliegen. Die Lamellen sind am Umfang des Kommutators gegeneinander isoliert und werden bei Drehung des aus den Ankerwicklungen, Motorwelle und Kommutator gebildeten Rotors entsprechend aufeinander folgend über die Bürsten bestromt. Hierbei gelangt jede Bürste von einer Lamelle aus nachfolgend auf den isolierten Zwischenbereich bzw. die Nut zwischen zwei Lamellen, wobei sie die beiden benachbarten Lamellen gleichzeitig kontaktiert und kurzschließt bzw. überbrückt, was zu einer Änderung im Stromsignal führt. Die Nutfrequenz ist durch die Anzahl an Lamellen und Schaltzuständen definiert.
  • Das Kommutierungsverhältnis eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors gibt das Teilungsverhältnis der Spulenzustände bzw. der Kommutation an. Das Kommutierungsverhältnis wird durch die Breite der Bürste in Umfangsrichtung des Leiters, der Breite der Lamelle und der Breite des Kommutatorschlitzes bestimmt. Durch Anpassung dieser Werte zueinander kann ein Teilungsverhältnis eingestellt werden, welches regelt, wie viele Kommutatorlamellen gleichzeitig bestromt werden und wie lange der einzelne Spulenzustand andauert. Das Kommutierungsverhältnis beeinflusst somit auch die Nutfrequenz.
  • Es ist bekannt vierpolige DC Motoren mit zwei Bürsten, einem Lagewinkel von 90° und asymmetrischer Teilung einzusetzen. Unter asymmetrischer Teilung wird verstanden, dass die Kohlebürsten niemals zeitgleich dieselbe Lamellenüberdeckung haben, d. h. das Verhältnis von Bürstenwinkel zu Lamellenwinkel ist nicht ganzzahlig. Bei zwei Bürsten gibt es dann beispielsweise den Spulenzustand bei dem eine erste Bürste eine einzige Lamelle überdeckt, während eine zweite Bürste zwei Lamellen kommutiert, d. h. die beiden Bürsten liegen zeitgleich auf unterschiedlich vielen Lamellen auf. Hierbei können während der Ankerrotation sowohl eine gerade als auch eine ungerade Anzahl an kommutierten Lamellen auftreten.
  • Ein solcher bürstenbehafteter DC Motor muss während der Rotation mindestens zwei Spulenzustände durchlaufen, wobei der Standardzustand Mittel immer generiert wird. Weiterhin gibt es einen starken und einen schwachen Spulenzustand. In dem starken Spulenzustand werden vier Lamellen durch die zwei Bürsten kommutiert und entsprechend vier Spulen kurzgeschlossen. Der schwache Spulenzustand tritt als Übergangszustand bei einer Rotation auf, wenn die Bürste eine schmale Anlauffläche gegenüber der Lamellenbreite besitzt. In diesem Zustand werden nur zwei Lamellen kommutiert und somit vier Spulen gleichmäßig bestromt.
  • Für eine Optimierung der Nutfrequenz im Hinblick auf eine Reduzierung von Geräuschen muss sich der Motor möglichst lange im Spulenzustand schwach befinden und darf niemals den starken Spulenzustand einnehmen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung anzugeben, die eine Geräuschreduzierung bewirkt, ohne die Leistung des Motors zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird von einer Bürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie von einem gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung, der wenigstens zwei solcher Bürsten aufweist und von einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Demnach ist eine Bürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung vorgesehen, die aus drei miteinander verpressten Schichten besteht, die in Umfangsrichtung zur Drehrichtung des Motors aneinander liegen, wobei eine der Schichten eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aufweisend einen ersten spezifischen elektrischen Widerstand und die anderen beiden Schichten Schichten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit aufweisend einen zweiten spezifischen elektrischen Widerstand sind, und die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit in Umfangsrichtung mittig zwischen den Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit angeordnet ist und das Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände der Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit zu den Schichten mit der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit zwischen 0,015 und 0,100 liegt, so dass die elektrisch leitende Schicht die effektive Breite für die Kommutierung definiert.
  • Die Bürste kann somit breiter als die stromführende Schicht ausgeformt werden. Die Bürste kann somit alle Vorteile einer breiten Bürste aufweisen. Zudem kann über die Breite der stromführenden Schicht das Teilungsverhältnis gewählt werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Schichten über die gesamte Hohe der Bürste.
  • Die Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit sind bevorzugt aus Graphit hergestellt. Vorzugsweise ist die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aus Graphit mit einem Anteil an Kupfer gebildet.
  • Das Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände liegt vorzugsweise zwischen 0,022 und 0,092.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Breite der Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit in Umfangsrichtung zwischen 1mm und 4mm.
  • Vorzugsweise weisen die beiden Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit die gleiche Breite in Umfangsrichtung auf.
  • Weiterhin ist ein gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung vorgesehen, wobei der Motor Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen, einen Kommutator mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Lamellen, wenigstens ein Bürstenpaar zur Stromversorgung der Spulen, aufweisend zwei an den Lamellen anliegende zuvor beschriebene Bürsten, eine Motorwelle, eine Anzahl n von Permanentmagneten im Stator zur Ausbildung eines Magnetfeldes wobei n gerade, größer gleich 2 und ein Vielfaches von 2 ist, aufweist, wobei die Spulen und der Kommutator auf der Motorwelle als drehbarer Rotor angebracht sind, wobei der Motor dazu ausgelegt ist, ausschließlich zwei Spulenzustände anzunehmen, wobei ein erster Spulenzustand vorliegt, wenn eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit einer der zwei Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares zwei benachbarte Lamellen kurzschließt und die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit der anderen Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares an einer einzelnen Lamelle anliegt und ein zweiter Spulenzustand vorliegt, wenn die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit der beiden Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares jeweils an einer einzelnen Lamelle anliegen, und wobei das Teilungsverhältnis dieser beiden Spulenzustände wenigstens 9:1 ist.
  • Zudem ist ein Verfahren zur Herstellung einer zuvor genannten Bürste vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt ein erstes Material in ein Werkzeug eingebracht wird um eine erste Schicht mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit durch Verpressen des Materials auszubilden, in einem zweiten Schritt ein zweites Material in das Werkzeug eingebracht wird um eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit durch Verpressen des Materials auszubilden und in einem dritten Schritt das erste Material in das Werkzeug eingebracht wird um eine zweite Schicht mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit durch Verpressen des Materials auszubilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors mit asymmetrischer Teilung,
    • 2: eine Draufsicht auf eine Bürste,
    • 3: eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Bürste,
    • 4: eine schematische Darstellung eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors, sowie
    • 5: eine schematische Darstellung der Geometrie des Motors zur Beschreibung eines Kommutierungsverhältnisses.
  • In 1 ist ein Elektromotor 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 dargestellt, wobei der Rotor 3 eine Motorwelle 4, Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen 5 und einen Kommutator 6 aufweist und um eine Rotationsachse 100 rotiert. Der Stator 2 umfasst zwei Polpaare und einen nicht dargestellten Poltopf, die vier permanent erregte Statorpole 7 bilden. Es liegt ein Innenläufermotor vor. An dem Kommutator 6 des vierpoligen Motors 1 sind zehn Lamellen 8 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. An den Lamellen 8 liegen unter einem Lagewinkel α von 90° zur Rotationsachse angeordnet zwei Bürsten 9 an. Die beiden Bürsten 9 bilden ein Bürstenpaar. An die beiden Bürsten 9 wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung eine Gleichspannung, z. B. als PWM-Signal angelegt, so dass sich ein Strom I einstellt. Das Lamelle-Bürsten-System dient somit in bekannter Weise als mechanische Kommutierung des Kommutatormotors 1. Die Lamellen 8 sind gleichmäßig über den Umfang des Kommutators 6 verteilt angeordnet, wobei die Bürsten 9 bei der Drehbewegung des Rotors auf ihnen gleiten. Somit gelangt jede Bürste 9 periodisch auf eine Nut 8a bzw. isolierten Zwischenraum zwischen zwei Lamellen 8. Die Bürsten 9 sind mit einer Lauffläche 10 ausgebildet, die größer als eine Nut 8a ist, so dass die Bürsten 9 benachbarte Lamellen 8 kurzzeitig kurzschließen können. Der Übergang der Bürsten 9 zwischen benachbarten Lamellen 8 führt zur Ausbildung von Stromrippeln aufweisend eine Nutfrequenz. Der Motor 1 weist eine asymmetrische Teilung auf. In dem in 1 gezeigten Kommutierungszustand überdeckt die erste Bürste 9 eine einzige Lamelle 8 während gleichzeitig die zweite Bürste 9 zwei Lamellen 8 kurzschließt. Dies stellt einen sogenannten mittleren Spulenzustand dar; zwei Spulen 5 sind kurzgeschlossen und die restlichen Spulen 5 sind gleichmäßig bestromt, wobei das Stromniveau für jede dieser Spulen 5 1 ist.
  • Solche gleichstromerregten bürstenbehafteten Motoren mit asymmetrischer Teilung haben unabhängig von der Anzahl der Nuten insgesamt drei unterschiedliche Spulenzustände: schwach, mittel und stark. Dies lässt sich anhand des Gesamtwiderstandes am Anker sowie des daraus resultierenden Stromrippels erkennen. Entsprechend des aktuellen Zustandes, in dem sich der Motor befindet, werden die vorhandenen Spulen 5 unterschiedlich stark bestromt. Dies sorgt für unterschiedlich starke Magnetkräfte, wodurch wiederum unterschiedlich starke Abstoßungen zwischen Anker und Permanentmagnet/Stator entstehen. Diese Abstoßungen erzeugen Vibrationsgeräusche, die die Nutfrequenz, sowie deren Vielfache beeinflussen.
  • In dem starken Spulenzustand werden vier Lamellen 8 kommutiert und entsprechend vier Spulen 5 kurzgeschlossen. Vier weitere Spulen 5 werden gleichmäßig mit einem Stromniveau von 1 bestromt und die übrigen zwei Spulen 5 werden stärker bestromt mit einem Stromniveau von 2. Die stärker bestromten Spulen 5 erzeugen einen hohen Stromrippel.
  • Der schwache Spulenzustand tritt als Übergangszustand bei einer Rotation auf, wenn die Bürste eine schmale Anlauffläche gegenüber der Lamellenbreite besitzt. In diesem Zustand werden nur zwei Lamellen 8 kommutiert und somit vier Spulen 5 gleichmäßig bestromt mit einem Stromniveau von 1. Sechs weitere Spulen 5 werden schwächer bestromt mit jeweils einem Stromniveau von 2/3.
  • Allgemein gilt, dass die schwächer bestromten Spulen 5 einen niedrigeren Stromrippel erzeugen. Da der Stromrippel des starken Spulenzustandes doppelt so hoch ist wie der des mittleren Spulenzustands, ist dieser zu vermeiden, um eine Geräuschreduzierung zu erzielen. Der Stromrippel des schwachen Zustandes ist 1/3 schwächer als der des mittleren Zustands.
  • Ein bürstenbehafteter DC Motor muss während der Rotation mindestens zwei Spulenzustände durchlaufen, wobei der Standardzustand Mittel immer generiert wird. Die Spulenzustände schwach und stark können durch geometrische Anpassung der Lamellenbreite, der Schlitzbreite und der Bürstenbreite gewählt werden. Für eine Optimierung der Nutfrequenz im Hinblick auf eine Reduzierung von Geräuschen muss sich der Motor möglichst lange im Spulenzustand schwach befinden und darf niemals den starken Spulenzustand einnehmen.
  • Unabhängig vom aktuellen Spulenzustand, bleibt die Gesamtenergie im Anker gleich. Daher kann ein DC Motor ein gewünschtes Moment erzeugen und trotzdem das Vibrationsgeräusch der Nutfrequenz reduziert werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine der Bürsten 9 im Detail.
  • Die Bürste 9 ist aus drei Schichten 11,12,13 gebildet, die in Umfangsrichtung zur Rotationsachse 100 des Rotors nacheinander angeordnet sind und in der Abfolge aneinander grenzen. Es sind eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit 12 und zwei Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit 11,13 vorgesehen. Die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit 12 liegt in Umfangsrichtung zwischen den Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit 11,13. Die Dreischichtbürste 9 wird durch dreifaches Verpressen des Materials in einem Werkzeug hergestellt. Die Schichten 11,12,13 sind somit fest miteinander verbunden. Die Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit 11,13 sind bevorzugt aus reinem Kohlenstoff bzw. Graphit gebildet und somit insbesondere aus dem gleichen Material gefertigt. Die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit 12 weist dagegen Kohlenstoff mit einem Anteil an Kupfer auf. Der Anteil liegt bevorzugt zwischen 45% und 65%, insbesondere bei etwa 55%. Die Schichten 11,12,13 weisen daher etwa die gleichen Abriebeigenschaften auf. Das Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände der stromführenden Schicht 12 zu den außen liegenden Schichten 11,13 liegt bevorzugt zwischen 0,015 und 0,100, insbesondere zwischen 0,022 und 0,092.
  • Die Bürste 9 weist eine Gesamtbreite z in Umfangsrichtung zur Rotationsachse des Rotors an der Lauffläche auf, die einem Bürstenwinkel δ ( δ 360 ° π * sin 1 Z D a )
    Figure DE102019122348A1_0001
    entspricht, wobei Da der Durchmesser des Kommutators im Bereich der Laufflächen ist. Die Breite Zstrom der stromführenden Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit 12 ist größer als die Breite des Schlitzes zwischen zwei benachbarten Lamellen.
  • Der Bürstenwinkel der stromführenden Schicht 12 wird dabei mit δstrom ( δ s t o r m = 360 ° π * sin 1 Z s t o r m D a )
    Figure DE102019122348A1_0002
    bezeichnet.
  • Die Bürste 9 verfügt somit über eine große Auflagefläche über die Gesamtbreite, wodurch sie weder kippen kann, noch Probleme beim Vorliegen von Toleranzen erzeugt. Zudem kann sie sauber in einem Kohleköcher geführt werden, da eine gewisse Gesamtbreite nicht unterschritten wird.
  • Das Kommutierungsverhältnis bzw. die Nutfrequenz kann über die Breite Zstrom der stromführenden Schicht eingestellt werden und kann somit unabhängig von der Gesamtbreite der Bürste gewählt werden.
  • Durch das Verpressen der Schichten 11,12,13 bilden sich Übergangsbereiche zwischen der stromleitenden Schicht 12 und den elektrisch isolierenden Schichten 11,13 aus. Diese Übergangsbereiche bewirken, dass der Strom an der jeweiligen Motorspule zeitlich länger hoch-und runtergefahren wird, wodurch sich zusätzlich die Rippel an den Motorspulen reduzieren, was zu einem geringeren Körperschall des Motors führt.
  • Die stromleitende Schicht 12 steht mit einer Anschlusslitze 14 zum Zuführen elektrischer Energie in Kontakt. Die Anschlusslitze 14 erstreckt sich parallel zur Rotationsachse 100. Sie kann aus einer Oberseite der elektrisch leitenden Schicht 12 oder einer Längsseite der Bürste, aus einer der elektrisch isolierenden Schichten 11 austreten.
  • In den 4 und 5 sind schematische Darstellungen eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors zur Definition eines Teilungsverhältnisses der Spulenzustände bzw. der Kommutation gezeigt, auch Kommutierungsverhältnis genannt. Der Kommutator 6 weist einen Durchmesser im Bereich der Laufflächen (Kommutatoraußendurchmesser) Da auf. Der Motor 1 weist eine Lamellenbreite x in Umfangsrichtung zur Rotationsachse des Rotors an der Lauffläche auf, die einem Lamellenwinkel β ( β = b π * 360 ° D a )
    Figure DE102019122348A1_0003
    entspricht. Zwischen jeweils zwei Lamellen ist eine Schlitzbreite y vorgesehen, die einem Schlitzwinkel γ ( γ = 360 ° π * sin 1 y D a )
    Figure DE102019122348A1_0004
    entspricht. Die Bürsten weisen eine Gesamtbreite z und eine Breite der stromführenden Schicht Zstrom auf. Zwei Bürsten schließen einen Lagewinkel α entlang des Umfangs zur Rotationsachse ein.
  • Die Komponenten des Motors werden nun erfindungsgemäß so dimensioniert, dass der starke Spulenzustand nie erreicht wird.
  • Das Teilungsverhältnis T der Spulenzustände mittel zu schwach ergibt sich bei asymmetrischer Kommutierung und zwei Bürsten mit α= 90° aus folgenden Zusammenhängen: T T 3 1 T 3 ,
    Figure DE102019122348A1_0005
    wobei T3 das Überdeckungsverhältnis für die Überdeckung mit drei Lamellen ist und durch T 3 360 ° - 20 * ( a b ) 360 °
    Figure DE102019122348A1_0006
    gegeben ist, wobei a = β 2 + γ δ s t o r m 2 ,
    Figure DE102019122348A1_0007
    b = δ s t o r m 2 γ 2
    Figure DE102019122348A1_0008
    ist. Dabei gilt b<a, so dass ausschließlich zwei oder drei Lamellen von den Bürsten überdeckt sind. Eine Überdeckung von vier Lamellen ist dabei ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist das Teilungsverhältnis T der Spulenzustände mittel zu schwach mindestens 9:1 ist, d. h. 90% der Ankerdrehung befindet sich der Motor im mittleren Zustand, 10% der Ankerdrehung befindet er sich im schwachen Zustand. Das Teilungsverhältnis 9:1 bezieht sich somit indirekt auf die Zeit, in der ein Zustand im Verhältnis zum anderen in Nutzung ist.
    Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn mehrere Spulenzustände schwach sind und der Anteil der schwachen Spulenzustände wächst.
  • Der Motor ist bevorzugt so dimensioniert, dass x in einem Bereich zwischen 2,5mm und 10mm, y in einem Bereich zwischen 0,2mm und 0,8mm und Zstrom in einem Bereich zwischen 1,0mm und 4mm liegt.
  • Durch die zuvor beschriebene Anpassung der Kommutatorüberdeckung kann eine Geräuschreduzierung der Nutfrequenz erreicht werden, während eine gleichbleibende Stabilität des Bürstensystems mittels der Dreikomponentenbürste erzielt werden kann.

Claims (8)

  1. Bürste (9) für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor (1) mit asymmetrischer Teilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (9) aus drei miteinander verpressten Schichten (11,12,13) besteht, die in Umfangsrichtung zur Drehrichtung (100) des Motors (1) aneinander liegen, wobei eine der Schichten eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) aufweisend einen ersten spezifischen elektrischen Widerstand und die anderen beiden Schichten Schichten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit (11,13) aufweisend einen zweiten spezifischen elektrischen Widerstand sind, und die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) in Umfangsrichtung mittig zwischen den Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (11,13) angeordnet ist und das Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände der Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit (12) zu den Schichten mit der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit (11,13) zwischen 0,015 und 0,100 liegt, so dass die Schicht mit der hohen elektrischen Leitfähigkeit (12) die effektive Breite für die Kommutierung definiert.
  2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (11,12,13) sich über die gesamte Hohe der Bürste erstrecken.
  3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (11,13) aus Graphit hergestellt sind.
  4. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verhältnis der spezifischen elektrischen Widerstände zwischen 0,022 und 0,092 liegt.
  5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) in Umfangsrichtung in einem Bereich zwischen 1mm und 4mm liegt.
  6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (11,13) dieselbe Breite in Umfangsrichtung aufweisen.
  7. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor (1) mit asymmetrischer Teilung aufweisend Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen (5), einen Kommutator (6) mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Lamellen (8), wenigstens ein Bürstenpaar zur Stromversorgung der Spulen (5), aufweisend zwei an den Lamellen (8) anliegende Bürsten (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Motorwelle (4), eine Anzahl n von Permanentmagneten im Stator zur Ausbildung eines Magnetfeldes wobei n gerade, größer gleich 2 und ein Vielfaches von 2 ist, wobei die Spulen (5) und der Kommutator (6) auf der Motorwelle (4) als drehbarer Rotor angebracht sind, wobei der Motor dazu ausgelegt ist, ausschließlich zwei Spulenzustände anzunehmen, wobei ein erster Spulenzustand vorliegt, wenn eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) einer der zwei Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares zwei benachbarte Lamellen (8) kurzschließt und die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) der anderen Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares an einer einzelnen Lamelle (8) anliegt und ein zweiter Spulenzustand vorliegt, wenn die Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) der beiden Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares jeweils an einer einzelnen Lamelle (8) anliegen, und wobei das Teilungsverhältnis (T) dieser beiden Spulenzustände wenigstens 9:1 ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein erstes Material in ein Werkzeug eingebracht wird um eine erste Schicht mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (11) durch Verpressen des Materials auszubilden, dass in einem zweiten Schritt ein zweites Material in das Werkzeug eingebracht wird um eine Schicht mit hoher elektrischer Leitfähigkeit (12) durch Verpressen des Materials auszubilden und in einem dritten Schritt das erste Material in das Werkzeug eingebracht wird um eine zweite Schicht mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (13) durch Verpressen des Materials auszubilden.
DE102019122348.2A 2019-08-20 2019-08-20 Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten Active DE102019122348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122348.2A DE102019122348B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122348.2A DE102019122348B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122348A1 true DE102019122348A1 (de) 2021-02-25
DE102019122348B4 DE102019122348B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=74495758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122348.2A Active DE102019122348B4 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122348B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446546A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Nippondenso Co Ltd 積層ブラシ
JP2013063012A (ja) * 2011-08-25 2013-04-04 Asmo Co Ltd ブラシ装置及びモータ
US20190013719A1 (en) * 2016-02-22 2019-01-10 Asmo Co., Ltd. Motor
US10270322B2 (en) * 2014-07-17 2019-04-23 Tris Inc. Laminate carbon brush for fuel pump motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446546A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Nippondenso Co Ltd 積層ブラシ
JP2013063012A (ja) * 2011-08-25 2013-04-04 Asmo Co Ltd ブラシ装置及びモータ
US10270322B2 (en) * 2014-07-17 2019-04-23 Tris Inc. Laminate carbon brush for fuel pump motor
US20190013719A1 (en) * 2016-02-22 2019-01-10 Asmo Co., Ltd. Motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H04-46546 A (abstract). Translationportal.epo.org [online]. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122348B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE102012212870B4 (de) Feldspule für eine elektrische Maschine
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102006011550A1 (de) Elektrische Maschine
EP2052455A1 (de) Elektrische maschine mit einzelzahn-läuferwicklung
EP1997215B1 (de) Elektrische maschine
DE2500928A1 (de) Elektrisches schleifkontaktelement, beispielsweise kommutator oder schleifring
EP1997212A1 (de) Elektrische maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
DE102008021071A1 (de) Bürstenanordnung bei einem Elektromotor
DE102005035411A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019122348B4 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
WO2005086324A1 (de) Drehstromasynchronmaschine
DE102012105735A1 (de) Elektromotor
DE102019122347A1 (de) Kohlebürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit einer einzigen schmalen Anlauffläche
DE102020122349A1 (de) Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren
WO2010009705A1 (de) Gleichstrom-kommutatormotor, insbesondere für eine fahrzeugkomponentenverstellung
DE2525416C2 (de)
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE4233132A1 (de) Funkentstörte elektrische Kommutatormaschine
WO2009013049A1 (de) Elektrische maschine mit einem kommutator, sowie verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
WO2023036357A1 (de) Elektrische axialflussmaschine
DE546962C (de) Hochspannungsgleichstrommaschine, bei welcher die Buersten ueber elektrische Ventile mit dem Netz verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division