DE102020122349A1 - Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren - Google Patents

Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE102020122349A1
DE102020122349A1 DE102020122349.8A DE102020122349A DE102020122349A1 DE 102020122349 A1 DE102020122349 A1 DE 102020122349A1 DE 102020122349 A DE102020122349 A DE 102020122349A DE 102020122349 A1 DE102020122349 A1 DE 102020122349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
motor
armature
excited
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020122349.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Hermann
Rainer Bruhn
Christian Sieler
Maria GAREIS
Tanja SIELER
Max Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102020122349.8A priority Critical patent/DE102020122349A1/de
Publication of DE102020122349A1 publication Critical patent/DE102020122349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/30DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having lap or loop windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/10Arrangements of brushes or commutators specially adapted for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/38DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having winding or connection for improving commutation, e.g. equipotential connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen asymmetrischen, gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor (1) aufweisend: - eine Motorwelle (4), - einen Kommutator mit einer in Umfangsrichtung angeordneten Anzahl von Lamellen (8), - einen Anker mit einer Anzahl von Ankerzähnen und Ankernuten, wobei in den Ankernuten Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen (5) angeordnet sind, - wenigstens ein Bürstenpaar zur Stromversorgung der Spulen (5) aufweisend zwei an den Lamellen (8) anliegende Bürsten (9), - eine Anzahl n von Permanentmagneten im Stator zur Ausbildung eines Magnetfeldes wobei n ein Vielfaches von 2 und größer 2 ist, und wobei die Anzahl von Ankerzähnen ungleich einem Vielfachen der Anzahl n von Permanentmagneten ist, und wobei der Lagewinkel (α) zwischen den beiden Bürsten (9) eines Bürstenpaares kleiner gleich 90° und ungleich einem Vielfachen des Lagewinkels zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Lamellen (8) ist, wobei eine Lamellenbreite (x), eine Schlitzbreite (y) und eine Bürstenbreite (z) derart gewählt sind, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors ausschließlich mittlere und schwache Spulenzustände auftreten und ein zeitliches Teilungsverhältnis (T) von wenigstens 9:1 vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei Kommutatormotoren wird der Strom von der Stromversorgung bzw. der Steuereinrichtung über Bürsten zugeführt, die an dem in mehrere Lamellen unterteilten, zur Stromwendung dienenden Kommutator anliegen. Die Lamellen sind am Umfang des Kommutators gegeneinander isoliert und werden bei Drehung des aus den Ankerwicklungen, Motorwelle und Kommutator gebildeten Rotors entsprechend aufeinander folgend über die Bürsten bestromt. Hierbei gelangt jede Bürste von einer Lamelle aus nachfolgend auf den isolierten Zwischenbereich bzw. die Nut zwischen zwei Lamellen, wobei sie die beiden benachbarten Lamellen gleichzeitig kontaktiert und kurzschließt bzw. überbrückt, was zu einer Änderung im Stromsignal führt. Die Nutfrequenz ist durch die Anzahl an Lamellen und Schaltzuständen definiert.
  • Es ist bekannt asymmetrische vierpolige DC Motoren mit zwei Bürsten, die einen Lagewinkel von 90° aufweisen einzusetzen. Unter asymmetrischen Motor wird verstanden, dass die Anzahl an Lamellen, die der Anzahl an Ankerzähnen entspricht, ungleich ein ganzes Vielfaches der Anzahl der Pole des Stators ist. In dieser Ausführungsform werden in Umfangsrichtung gegenüberliegende Lamellen miteinander verschaltet und die entsprechenden Spulen kurzgeschlossen, wodurch lediglich zwei Bürsten notwendig sind. Die Kohlebürsten haben niemals zeitgleich dieselbe Lamellenüberdeckung, d. h. das Verhältnis von Kohlebürstenwinkel zu Lamellenwinkel ist nicht ganzzahlig.
  • Bei zwei Bürsten gibt es dann beispielsweise den Spulenzustand bei dem eine erste Bürste eine einzige Lamelle überdeckt, während eine zweite Bürste zwei Lamellen kommutiert, d. h. die beiden Bürsten liegen zeitgleich auf unterschiedlich vielen Lamellen auf. Hierbei können während der Ankerrotation sowohl eine gerade als auch eine ungerade Anzahl an kommutierten Lamellen auftreten. Herkömmlicherweise treten mittel- oder niederohmige Zustände mit kleinen Widerständen bei der Schaltung auf, die zu hohen Strompeaks führen. Diese sind unerwünscht, da sie zu Geräuschen führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motor anzugeben, der eine Geräuschreduzierung aufweist, die die Leistung des Motors nicht merklich beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird von einem gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung genannt.
  • Demnach ist ein gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor aufweisend:
    • - eine Motorwelle,
    • - einen Kommutator mit einer in Umfangsrichtung angeordneten Anzahl von Lamellen, die denselben Lamellenwinkel aufweisen, wobei die Schlitzbreite zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Lamellen gleich ist,
    • - einen Anker mit einer Anzahl von Ankerzähnen und Ankernuten, die der Anzahl von Lamellen entspricht, wobei in den Ankernuten Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen angeordnet sind,
    • - wenigstens ein Bürstenpaar zur Stromversorgung der Spulen aufweisend zwei an den Lamellen anliegende Bürsten,
    • - eine Anzahl von Permanentmagneten im Stator zur Ausbildung eines Magnetfeldes, die ein Vielfaches von 2 und größer 2 ist (4,6,8,..), wobei die Spulen und der Kommutator auf der Motorwelle als drehbarer Rotor angebracht sind, und wobei die Anzahl von Ankerzähnen ungleich einem (ganzzahligen) Vielfachen der Anzahl von Permanentmagneten ist (asymmetrischer Motor) vorgesehen.
  • Der Lagewinkel zwischen den beiden Bürsten eines Bürstenpaares ist kleiner gleich 90° und ungleich einem Vielfachen des Lagewinkels zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Lamellen, wobei eine Lamellenbreite, eine Schlitzbreite und eine Bürstenbreite derart gewählt sind, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors ausschließlich erste und zweite Spulenzustände auftreten, wobei ein erster Spulenzustand vorliegt, wenn eine der zwei Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares zwei benachbarte Lamellen kurzschließt und die andere Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares an einer einzelnen Lamelle anliegt und ein zweiter Spulenzustand vorliegt, wenn beide Bürsten des wenigstens einen Bürstenpaares jeweils an einer einzelnen Lamelle anliegen, und wobei bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors höchstens 90% der Zeit erste Spulenzustände und mindestens 10% der Zeit zweite Spulenzustände vorliegen, so dass ein zeitliches Teilungsverhältnis von wenigstens 9:1 vorliegt.
  • Die beiden Spulenzustände, die eingenommen werden können, weisen ein reduziertes Ripple auf, so dass der Motor im Betrieb deutlich geräuschärmer ist. Vorzugsweise ist das Teilungsverhältnis wenigstens 8:2. Allgemein gilt je mehr zweite Spulenzustände im Verhältnis zu den ersten Spulenzuständen vorliegen, desto weniger Geräusche werden produziert.
  • Die Bürsten weisen bevorzugt die gleiche Bürstenbreite auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Bürstenbreite der Bürsten eines Bürstenpaares unterschiedlich ist, was allerdings zu einem deutlich größeren konstruktiven Aufwand führt und höhere Kosten verursacht.
  • Der Motor kann beispielsweise ein Vierpolmotor aufweisend zwei verbundene Zwei-Polmotoren sein. Dieser kann vier Bürsten umfassen, die symmetrisch alle 90° angeordnet sind. Bei mehreren Bürstenpaaren sind diese bevorzugt achssymmetrisch gespiegelt, d. h. bei vier Bürsten sind gegenüberliegende Bürsten mit derselben Polung ausgestattet und weisen dieselbe Lamellenüberdeckung auf. Es können aber auch nur zwei Bürsten zum Einsatz kommen, wenn die Ankerspulen jeweils mit der gegenüberliegenden Ankerspule kurzgeschlossen sind. Für einen Sechs-Polmotor kann man drei Bürstenpaare verwenden usw. Der beschreibende Motor ist beliebig skalierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein einziges Bürstenpaar mit zwei Bürsten vorgesehen, die unter einem Lagewinkel von 90° zueinander auf dem Kommutator angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass der erste Spulenzustand vorliegt, wenn eine der beiden Bürsten zwei benachbarte Lamellen kurzschließt und die zweite Bürste an einer einzelnen Lamelle anliegt und der zweite Spulenzustand vorliegt, wenn beide Bürsten jeweils an einer einzelnen Lamelle anliegen. Ein Spulenzustand bei dem insgesamt vier Lamellen kurzgeschlossen werden, wird zu keinem Zeitpunkt eingenommen. Vorzugsweise ist das Magnetfeld vierpolig.
  • Das Teilungsverhältnis (T) ergibt sich ganz allgemein bevorzugt durch T = T 3 1 T 3 ,
    Figure DE102020122349A1_0001
    wobei T3 das Überdeckungsverhältnis für den ersten Spulenzustand ist und durch T 3 = 360 ° 20 ( a b ) 360 °
    Figure DE102020122349A1_0002
    gegeben ist, wobei a = β 2 + γ δ 2 , b = δ 2 γ 2
    Figure DE102020122349A1_0003
    ist, und b<a ist, wobei ß der Lamellenwinkel, γ der Schlitzwinkel und δ der Bürstenwinkel ist.
  • Der Motor ist vorzugsweise so dimensioniert, dass er eine Breite der Lamelle in einem Bereich zwischen 2,5mm und 10mm, eine Schlitzbreite zwischen zwei Lamellen in einem Bereich zwischen 0,2mm und 0,8mm und/oder eine Breite der Bürste in einem Bereich zwischen 1,5mm und 4mm aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Motor ein Innenläufermotor, dessen aus den Spulen, dem Kommutator und der Motorwelle gebildete Rotor innerhalb der Magnetpole angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Lamellenanzahl zehn und Bürstenpaaranzahl eins.
  • Weiterhin ist ein Verstellsystem für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei das Verstellsystem einen zuvor beschriebenen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motors,
    • 2: ein Wickelschema des Motors aus 1,
    • 3: ein Diagramm eines gegen die Zeit aufgetragenen Ankerstroms mit mittlerer und starker Kommutierung,
    • 3a: ein Diagramm eines gegen die Zeit aufgetragenen Ankerstroms mit mittlerer und schwacher Kommutierung,
    • 4: eine schematische Darstellung eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors, sowie
    • 5: eine schematische Darstellung der Geometrie des Motors zur Beschreibung eines Kommutierungsverhältnisses.
  • In 1 ist ein asymmetrischer Elektromotor 1 mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 dargestellt, wobei der Rotor 3 eine Motorwelle 4, einen Anker mit Ankerzähnen und Ankernuten, die Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen 5 tragen und einen Kommutator 6 aufweist und um eine Rotationsachse 100 rotiert. Der Stator 2 umfasst zwei Polpaare und einen nicht dargestellten Poltopf, die vier permanent erregte Statorpole 7 bilden. Es liegt ein Innenläufermotor vor. An dem Kommutator 6 des vierpoligen Motors 1 sind zehn gleichausgeformte Lamellen 8 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. An den Lamellen 8 liegen unter einem Lagewinkel α von 90° zur Rotationsachse angeordnet zwei Bürsten 9 an. Die beiden Bürsten 9 bilden ein Bürstenpaar. Das Wicklungsschema des Elektromotors ist der 2 zu entnehmen. Es sind zwei Schichten vorgesehen. Zwei jeweils in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ankerzähne (Nummern sind in eckigen Kästen dargestellt) werden nacheinander umwickelt und mit den in Kreisen dargestellten Lamellen verbunden. Die zweite Schicht weist einen Versatz um einen Ankerzahn auf. Jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegende Lamellen werden zudem miteinander verschaltet, so dass der Elektromotor zwei Motoren vereint, die ein gemeinsames Drehmoment erzeugen. An die beiden Bürsten 9 wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung eine Gleichspannung, z. B. als PWM-Signal angelegt, so dass sich ein Strom I einstellt. Das Lamelle-Bürsten-System dient somit in bekannter Weise als mechanische Kommutierung des Kommutatormotors 1. Die Lamellen 8 sind gleichmäßig über den Umfang des Kommutators 6 verteilt angeordnet, wobei die Bürsten 9 bei der Drehbewegung des Rotors auf ihnen gleiten. Somit gelangt jede Bürste 9 periodisch auf eine Nut 8a bzw. isolierten Zwischenraum zwischen zwei Lamellen 8. Die Bürsten 9 sind mit einer Anliegefläche 10 ausgebildet, die größer als eine Nut 8a ist, so dass die Bürsten 9 benachbarte Lamellen 8 kurzzeitig kurzschließen können. Der Übergang der Bürsten 9 zwischen benachbarten Lamellen 8 führt zur Ausbildung von Stromrippeln aufweisend eine Nutfrequenz. Der Motor 1 weist eine asymmetrische Überdeckung der Lamellen durch die Bürsten auf (ungleiche Kommutatorüberdeckung). In dem in 1 gezeigten Kommutierungszustand überdeckt die erste Bürste 9 eine einzige Lamelle 8 während gleichzeitig die zweite Bürste 9 zwei Lamellen 8 kurzschließt. Dies stellt einen sogenannten mittleren Spulenzustand dar; zwei Spulen 5 sind kurzgeschlossen und die restlichen Spulen 5 sind gleichmäßig bestromt, wobei das Stromniveau für jede dieser Spulen 5 1 ist.
  • Solche gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motoren haben unabhängig von der Anzahl der Nuten insgesamt drei unterschiedliche Spulenzustände: schwach, mittel und stark. Dies lässt sich anhand des Gesamtwiderstandes am Anker sowie des daraus resultierenden Stromrippels erkennen. Entsprechend des aktuellen Zustandes, in dem sich der Motor befindet, werden die vorhandenen Spulen 5 unterschiedlich stark bestromt. Dies sorgt für unterschiedlich starke Magnetkräfte, wodurch wiederum unterschiedlich starke Abstoßungen zwischen Anker und Permanentmagnet/Stator entstehen. Diese Abstoßungen erzeugen Vibrationsgeräusche, die die Nutfrequenz, sowie deren Vielfache beeinflussen.
  • In dem starken Spulenzustand (niederohmiger Widerstand) werden vier Lamellen 8 kommutiert und entsprechend vier Spulen 5 kurzgeschlossen. Vier weitere Spulen 5 werden gleichmäßig mit einem Stromniveau von 1 bestromt und die übrigen zwei Spulen 5 werden stärker bestromt mit einem Stromniveau von 2. Die stärker bestromten Spulen 5 erzeugen einen hohen Stromrippel.
  • Der schwache Spulenzustand (hochohmiger Widerstand) tritt als Übergangszustand bei einer Rotation auf, wenn die Bürste eine schmale Anlauffläche gegenüber der Lamellenbreite besitzt. In diesem Zustand werden nur zwei Lamellen 8 kommutiert und somit vier Spulen 5 gleichmäßig bestromt mit einem Stromniveau von 1. Sechs weitere Spulen 5 werden schwächer bestromt mit jeweils einem Stromniveau von 2/3.
  • Allgemein gilt, dass die schwächer bestromten Spulen 5 einen niedrigeren Stromrippel erzeugen. Da der Stromrippel des starken Spulenzustandes doppelt so hoch ist wie der des mittleren Spulenzustands, ist dieser zu vermeiden, um eine Geräuschreduzierung zu erzielen. Der Stromrippel des schwachen Zustandes ist 1/3 schwächer als der des mittleren Zustands.
  • Ein bürstenbehafteter DC Motor muss während der Rotation mindestens zwei Spulenzustände durchlaufen, wobei der Standardzustand Mittel immer generiert wird. Die Spulenzustände schwach und stark können durch geometrische Anpassung der Lamellenbreite, der Schlitzbreite und der Bürstenbreite gewählt werden. Für eine Optimierung der Nutfrequenz im Hinblick auf eine Reduzierung von Geräuschen sieht die Erfindung vor, dass sich der Motor möglichst lange im Spulenzustand schwach befindet und niemals den starken Spulenzustand einnimmt.
  • Unabhängig vom aktuellen Spulenzustand, bleibt die Gesamtenergie im Anker gleich. Daher kann ein DC Motor ein gewünschtes Moment erzeugen und trotzdem das Vibrationsgeräusch der Nutfrequenz reduziert werden.
  • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf eines Ankerstroms IA eines gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motors mit mittleren und starken Spulenzuständen. 3a zeigt im Vergleich dazu den zeitlichen Verlauf eines Ankerstroms IA eines gleichstromerregten bürstenbehafteten asymmetrischen Motors mit mittleren und schwachen Spulenzuständen.
  • Das Stromsignal mittlerer und schwacher Spulenzustände 11 weist eine deutlich kleinere Amplitude auf. Der Pfeil 12 zeigt den Unterschied zwischen den Maxima der beiden Kurven auf. Die Fläche unter der Kurve ist daher bei mittleren und schwachen Spulenzuständen deutlich geringer, als die Fläche unter der Kurve des Stromsignals der mittleren und starken Spulenzustände 13. Die Fläche unter der Kurve stellt die jeweilige Energie der Spulenzustände dar, d. h. bei der mittleren und schwachen Spulenzuständen ist die Aufmagnetisierung der einzelnen Spulen deutlich sanfter, die Reaktionsschläge am Stator sind verringert und Vibrationsgeräusche der Nutfrequenz sind reduziert. Die Fläche unter der Kurve setzt sich zusammen aus aufeinandergereihten Spulenzuständen. Im zeitlichen Verlauf des Wechsels zwischen mittleren und schwachen Spulenzuständen 11 zeigt sich nach einem Ankerstrommaxima ein Stromeinbruch. Dieser Einbruch entsteht dadurch, dass die Bürste eine Kommutatornut überwindet und auf eine neue Lamelle auftrifft. In diesem Zustand können Vibrationen an der Kohle dazu führen, das diese „hüpft“ und für einen sehr kurzen Moment den Kommutator nur Teilweise (falscher, schwacher Zustand obwohl eigentlich noch mittlerer Zustand wäre) oder gar nicht berührt. In dem Beispiel der 1 beträgt der vollständige Wechsel von einer Lamelle zur nächsten, einer Rotation des Rotors um die Rotationsachse um 36°. Pro Lamellenwechsel schaltet der Motor vier Spulenzustände.
  • In den 4 und 5 sind schematische Darstellungen eines gleichstromerregten bürstenbehafteten Motors zur Definition eines zeitlichen Teilungsverhältnisses der Spulenzustände bzw. der Kommutation gezeigt, auch Kommutierungsverhältnis genannt. Der Kommutator 6 weist einen Durchmesser im Bereich der Laufflächen (Kommutatoraußendurchmesser) Da auf. Der Motor 1 weist eine Lamellenbreite x in Umfangsrichtung zur Rotationsachse des Rotors an der Lauffläche auf, die einem Lamellenwinkel β ( β = b π 360 ° D a )
    Figure DE102020122349A1_0004
    entspricht. Zwischen jeweils zwei Lamellen ist eine Schlitzbreite y vorgesehen, die einem Schlitzwinkel γ ( γ = 360 ° π sin 1 y D a )
    Figure DE102020122349A1_0005
    entspricht. Die Bürsten weisen eine Breite z in Umfangsrichtung zur Rotationsachse des Rotors an der Lauffläche auf, die einem Bürstenwinkel δ ( δ = 360 ° π sin 1 z D a )
    Figure DE102020122349A1_0006
    entspricht. Zwei Bürsten schließen einen Lagewinkel α entlang des Umfangs zur Rotationsachse ein.
  • Die Komponenten des Motors werden nun erfindungsgemäß so dimensioniert, dass der starke Spulenzustand nie erreicht wird.
  • Das Teilungsverhältnis T der Spulenzustände mittel zu schwach ergibt sich bei asymmetrischer Kommutierung und zwei Bürsten mit α = 90° aus folgenden Zusammenhängen: T = T 3 1 T 3 ,
    Figure DE102020122349A1_0007
    wobei T3 das Überdeckungsverhältnis für die Überdeckung mit drei Lamellen ist (mittlerer Zustand) und durch T 3 = 360 ° 20 ( a b ) 360 °
    Figure DE102020122349A1_0008
    T3 gegeben ist, wobei a = β 2 + γ δ 2 , b = δ 2 γ 2
    Figure DE102020122349A1_0009
    ist. Dabei gilt b<a, so dass ausschließlich zwei oder drei Lamellen von den Bürsten überdeckt sind. Eine Überdeckung von vier Lamellen ist dabei ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist das zeitliche Teilungsverhältnis T der Spulenzustände mittel zu schwach bei einer vollen Umdrehung des Rotors mindestens 9:1 ist, d. h. höhstens 90% der Ankerdrehung befindet sich der Motor im mittleren Zustand, mindestens 10% der Ankerdrehung befindet er sich im schwachen Zustand. Das Teilungsverhältnis 9:1 bezieht sich somit indirekt auf die Zeit, in der ein Zustand im Verhältnis zum anderen in Nutzung ist. Der starke Spulenzustand liegt nicht vor.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn mehrere der vier pro Lamellenwechsel geschalteten Spulenzustände schwach sind und der Anteil der schwachen Spulenzustände hoch ist. Störende Geräusche können so minimiert werden.
  • Der Motor ist bevorzugt so dimensioniert, dass x in einem Bereich zwischen 2,5mm und 10mm, y in einem Bereich zwischen 0,2mm und 0,8mm und z in einem Bereich zwischen 1,5mm und 4mm liegt.
  • Durch die zuvor beschriebene Anpassung der Kommutatorüberdeckung durch geeignete Wahl der Kohlebürstenbreite kann eine Geräuschreduzierung der Nutfrequenz erreicht werden, während eine gleichbleibende Stabilität des Bürstensystems erzielt werden kann. Es wird eine Optimierung der Kommutierung eines asymmetrischen Motors von ¾ Kommutierung auf 2/3 Kommutierung vorgenommen, um eine bessere Spulenschaltung zu erreichen. Die Anpassung erfolgt somit im Feinstbereich.

Claims (11)

  1. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor (1) aufweisend: - eine Motorwelle (4), - einen Kommutator mit einer in Umfangsrichtung angeordneten Anzahl von Lamellen (8), die denselben Lamellenwinkel (ß) aufweisen, wobei zwischen zwei jeweils in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Lamellen (8) dieselbe Schlitzbreite (y) vorgesehen ist, - einen Anker mit einer Anzahl von Ankerzähnen und Ankernuten, die der Anzahl von Lamellen entspricht, wobei in den Ankernuten Ankerwicklungen zur Ausbildung von Spulen (5) angeordnet sind, - wenigstens ein Bürstenpaar zur Stromversorgung der Spulen (5) aufweisend zwei an den Lamellen (8) anliegende Bürsten (9), - eine Anzahl n von Permanentmagneten im Stator zur Ausbildung eines Magnetfeldes wobei n ein Vielfaches von 2 und größer 2 ist, wobei die Spulen (5) und der Kommutator (6) auf der Motorwelle (4) als drehbarer Rotor angebracht sind, und wobei die Anzahl von Ankerzähnen ungleich einem Vielfachen der Anzahl n von Permanentmagneten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagewinkel (α) zwischen den beiden Bürsten (9) eines Bürstenpaares kleiner gleich 90° und ungleich einem Vielfachen des Lagewinkels zwischen zwei in Umfangsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Lamellen (8) ist, wobei eine Lamellenbreite (x), eine Schlitzbreite (y) und eine Bürstenbreite (z) derart gewählt sind, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors ausschließlich erste und zweite Spulenzustände auftreten, wobei ein erster Spulenzustand vorliegt, wenn eine der zwei Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares zwei benachbarte Lamellen (8) kurzschließt und die andere Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares an einer einzelnen Lamelle (8) anliegt und ein zweiter Spulenzustand vorliegt, wenn beide Bürsten (9) des wenigstens einen Bürstenpaares jeweils an einer einzelnen Lamelle (8) anliegen, und wobei bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors höchstens 90% der Zeit erste Spulenzustände und mindestens 10% der Zeit zweite Spulenzustände vorliegen, so dass ein zeitliches Teilungsverhältnis (T) von wenigstens 9:1 vorliegt.
  2. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis (T) wenigstens 8:2 ist.
  3. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gegenüberliegende Lamellen (8) miteinander verschaltet sind.
  4. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein einziges Bürstenpaar mit zwei Bürsten (9) aufweist, die unter einem Lagewinkel (α) von 90° zueinander auf dem Kommutator (6) angeordnet sind.
  5. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spulenzustände vorliegen, wenn eine der beiden Bürsten (9) zwei benachbarte Lamellen (8) kurzschließt und die zweite Bürste (9) an einer einzelnen Lamelle (8) anliegt und die zweiten Spulenzustände vorliegen, wenn beide Bürsten (9) jeweils an einer einzelnen Lamelle (8) anliegen.
  6. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld des Stators vierpolig ist.
  7. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsverhältnis (T) durch T = T 3 1 T 3
    Figure DE102020122349A1_0010
    gegeben ist, wobei T3 das Überdeckungsverhältnis für den zweiten Spulenzustand ist und durch T 3 = 360 ° 20 ( a b ) 360 °
    Figure DE102020122349A1_0011
    gegeben ist, wobei a = β 2 + γ δ 2 , b = δ 2 γ 2
    Figure DE102020122349A1_0012
    ist, und b<a ist, wobei ß der Lamellenwinkel, γ der Schlitzwinkel und δ der Bürstenwinkel ist.
  8. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Lamelle (8) (x) in einem Bereich zwischen 2,5mm und 10mm, eine Schlitzbreite zwischen zwei Lamellen (y) in einem Bereich zwischen 0,2mm und 0,8mm und/oder eine Breite der Bürste (z) in einem Bereich zwischen 1,5mm und 4mm liegen.
  9. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Innenläufermotor ist, dessen aus dem Anker, dem Kommutator (6) und der Motorwelle (4) gebildete Rotor innerhalb der Magnetpole (7) angeordnet ist.
  10. Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Lamellen zehn ist.
  11. Verstellsystem für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges, wobei das Verstellsystem einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit asymmetrischer Teilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102020122349.8A 2020-08-26 2020-08-26 Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren Ceased DE102020122349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122349.8A DE102020122349A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122349.8A DE102020122349A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122349A1 true DE102020122349A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122349.8A Ceased DE102020122349A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122349A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002473T5 (de) 2008-11-21 2012-05-31 Asmo Co., Ltd. Motor und Bürstenanordnungsverfahren
DE102014101108A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Läuferwicklungen für Gleichstrommotor
DE102014113760A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Asmo Co., Ltd. Motor mit Bürste
JP2017153168A (ja) 2016-02-22 2017-08-31 株式会社ミツバ 電動モータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002473T5 (de) 2008-11-21 2012-05-31 Asmo Co., Ltd. Motor und Bürstenanordnungsverfahren
DE102014101108A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Läuferwicklungen für Gleichstrommotor
DE102014113760A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Asmo Co., Ltd. Motor mit Bürste
JP2017153168A (ja) 2016-02-22 2017-08-31 株式会社ミツバ 電動モータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BINDER, Andreas: Elektrische Maschinen und Antriebe – Grundlagen, Betriebsverhalten. 2., aktual. Aufl.. Berlin : Springer, 2017. S. 859-863. - ISBN ISBN 978-3-662-53240-9

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380094B1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
WO1990009697A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine
EP0126997A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102011054243A1 (de) Drehende elektrische Maschine
WO2018095903A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
EP1997215B1 (de) Elektrische maschine
DE3331194A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit dreistraengiger, ungesehnter statorwicklung
DE68910181T2 (de) Elektrische Maschinen.
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
DE102006004537A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016204688A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische Maschine
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
WO2009015930A1 (de) Elektrische maschine mit in nuten angeordneten leiterschleifen, sowie verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
EP1997212A1 (de) Elektrische maschine
EP1867032A1 (de) Elektrische maschine mit symmetrischen teilspulen
DE102020122349A1 (de) Geräuschreduzierung für gleichstromerregte bürstenbehaftete asymmetrische Motoren
DE4124425B4 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit verbesserter Drehmomentwelligkeit
DE2653387A1 (de) Schrittmotor
DE102019122348B4 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten
EP2313961B1 (de) Gleichstrom-kommutatormotor, insbesondere für eine fahrzeugkomponentenverstellung
DE102004054862A1 (de) Flussmodifizierer für permanenterregten Bürstenmotor unter Verwendung von gewickelten Feldspulen in Kombination mit Permanentmagneten
DE102019122347A1 (de) Kohlebürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit einer einzigen schmalen Anlauffläche
DE102019208364B4 (de) Reluktanzmaschine, Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reluktanzmaschine
DE102016221595A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final