DE102019122135A1 - Systeme und verfahren zum übergeben und sichern eines durch eine drohne gelieferten magnetischen pakets an eine magnetische übergabeplattform - Google Patents

Systeme und verfahren zum übergeben und sichern eines durch eine drohne gelieferten magnetischen pakets an eine magnetische übergabeplattform Download PDF

Info

Publication number
DE102019122135A1
DE102019122135A1 DE102019122135.8A DE102019122135A DE102019122135A1 DE 102019122135 A1 DE102019122135 A1 DE 102019122135A1 DE 102019122135 A DE102019122135 A DE 102019122135A DE 102019122135 A1 DE102019122135 A1 DE 102019122135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
platform
magnetic
platform frame
drone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122135.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Karl Strahlendorf
Sravani Yajamanam Kidambi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019122135A1 publication Critical patent/DE102019122135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0026Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located on the ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0069Navigation or guidance aids for a single aircraft specially adapted for an unmanned aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/60UAVs specially adapted for particular uses or applications for transporting passengers; for transporting goods other than weapons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0285Postal items, e.g. letters, parcels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zum Übergeben und Sichern eines durch eine Drohne gelieferten magnetischen Pakets an eine magnetische Übergabeplattform bereit. Offenbart sind Systeme und Verfahren für eine Paketübergabeplattform. Die Paketübergabeplattform kann dazu ausgelegt sein, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen. Das Paket kann magnetisches Material aufweisen. Die Paketübergabeplattform kann ein Plattformgestell, eine Vielzahl von Magneten, die an dem Plattformgestell angeordnet sind, und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, die Vielzahl von Magneten derart zu steuern, dass das Paket an das Plattformgestell gesichert wird, beinhalten.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen die Lieferung von Paketen mittels einer Drohne, und insbesondere betrifft sie Systeme und Verfahren zum Übergeben und Sichern eines durch eine Drohne gelieferten magnetischen Pakets an eine magnetische Übergabeplattform.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Unternehmen bekunden Interesse daran, Drohnenflotten zu nutzen, um Kunden Pakete zu einem Geschäft oder einer Wohnstätte zu liefern. In manchen Fällen können Drohnen zur Lieferung an Kunden problematisch sein. Beispielsweise kann eine Drohne, die durch einen Rotor oder einen Impeller angetrieben wird, eine Gefahrenquelle für Kunden, Haustiere, wegen Oberleitungen, Deckenventilatoren oder anderen Merkmalen darstellen. Außerdem erkennt die Drohne unter Umständen keinen sicheren Ort für die Übergabe eines Pakets. Wenn das Paket auf der Veranda einer stark frequentierten Straße zurückgelassen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Paket entwendet wird. Des Weiteren kann ein durch eine Drohne geliefertes Paket den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein. Beispielsweise kann ein Paket, das durch eine Drohne auf dem Balkon einer Wohnung abgesetzt wird, in stark besiedelten städtischen Gebieten Windböen oder anderen gefährlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein. Deshalb lassen herkömmliche Verfahren für Luftlieferungsvorrichtungen keine zuverlässige, sichere Übergabe von Paketen an Lieferstellen zu.
  • Einige oder alle der oben genannten Bedarfe und/oder Probleme können anhand bestimmter Ausführungsformen, die in dieser Schrift offenbart sind, behoben werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zum Übergeben und Sichern eines magnetischen Pakets, das von einer Drohne an eine magnetische Übergabeplattform übergeben wird. Die magnetische Übergabeplattform kann zum Beispiel einen oder mehrere Magnete aufweisen, die dazu ausgelegt sind, aktiviert zu werden, damit sie das magnetische Paket zur magnetischen Übergabeplattform anziehen und daran sichern. In dieser Weise kann die Drohne das magnetische Paket auf, an oder nahe der magnetischen Übergabeplattform übergeben und freigeben, und der eine oder die mehreren Magnete der magnetischen Übergabeplattform können aktiviert werden, um das magnetische Paket magnetisch an die magnetische Übergabeplattform anzuziehen und zu sichern. In anderen Fällen können der eine oder die mehreren Magnete der magnetischen Übergabeplattform dazu ausgelegt sein, aktiviert zu werden, um das magnetische Paket an eine konkrete Stelle an der magnetischen Übergabeplattform anzuziehen (oder von dieser abzustoßen) oder das magnetische Paket zu einer Stelle abseits der magnetischen Übergabeplattform zu lenken.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Drohne ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle - UAV) sein. In manchen Fällen kann die Drohne autonom sein. In anderen Fällen kann die Drohne ferngesteuert sein. Die Drohne kann eine jede geeignete Größe, Form oder Auslegung aufweisen. In manchen Fällen kann die Drohne in der Lage sein, ein magnetisches Paket zu liefern. Beispielsweise kann die Drohne in der Lage sein, das magnetische Paket im Flug zu transportieren und das magnetische Paket, auf, an oder nahe der magnetischen Übergabeplattform freizugeben. Die Drohne kann zudem in der Lage sein, beispielsweise unter Verwendung von Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC), Wi-Fi oder Wi-Fi Direct oder über ein drahtloses Netz mit der magnetischen Übergabeplattform zu kommunizieren.
  • In manchen Fällen kann sich die magnetische Übergabeplattform an einer Wohnstätte wie beispielsweise einem Haus, einer Mietswohnung oder Eigentumswohnung befinden. In bestimmten Ausführungsformen kann die magnetische Übergabeplattform auf oder an einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet sein. In dieser Weise kann die magnetische Übergabeplattform in stark besiedelten städtischen Gebieten verwendet werden. Die magnetische Übergabeplattform kann sich an einer jeden geeigneten Stelle im Bereich einer Wohnstätte befinden. In anderen Fällen kann sich die magnetische Übergabeplattform an einer Gewerbeimmobilie befinden. Die magnetische Übergabeplattform kann sich an einem beliebigen gewerblichen Standort oder einer beliebigen Wohnstätte befinden, zu dem bzw. der die Drohne das Paket liefern kann.
  • Das magnetische Paket kann magnetisches Material aufweisen. In manchen Fällen kann es sich bei dem magnetischen Material um einen Dauermagnet handeln. In einem Ausführungsbeispiel kann der Inhalt des magnetischen Pakets magnetisch sein. Beispielsweise kann ein Gegenstand, der anhand der Drohne in dem magnetischen Paket geliefert wird, ganz oder teilweise magnetisch sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Verpackungsmaterial in dem magnetischen Paket ganz oder teilweise magnetisch sein. Beispielsweise kann zumindest ein Teil des Verpackungsmaterials, das zum Einwickeln oder Schützen des anhand der Drohne gelieferten Gegenstands verwendet wird, ein ferromagnetisches Material umfassen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein magnetisches Material in das magnetischen Paket eingebettet sein. Ein ferromagnetisches Material kann beispielsweise in die Wände des magnetischen Pakets eingebettet (z. B. eingewebt, eingespritzt, eingeformt) sein. In manchen Fällen kann ein magnetisches Drahtgeflecht in die Wände des magnetischen Pakets eingearbeitet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein ferromagnetisches Material im magnetischen Paket platziert sein. Beispielsweise kann eine magnetische Lage (z. B. eisenhaltige Folie oder dergleichen) im Paket platziert sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem magnetischen Material um einen Elektromagnet handeln. Das magnetische Paket kann zum Beispiel eine Leistungsquelle (z. B. eine Batterie und/oder eine Solarzelle) aufweisen, die in der Lage ist, einen elektrischen Strom über eine Drahtspule zu erzeugen, die ihrerseits ein geeignetes Magnetfeld um das magnetische Paket erzeugen kann. Ein beliebiges Material, Objekt oder eine beliebige Vorrichtung, die ein geeignetes Magnetfeld besitzt oder in der Lage ist, ein geeignetes Magnetfeld um das magnetische Paket zu erzeugen, kann im vorliegenden Zusammenhang in Kombination mit dem magnetischen Paket verwendet werden oder einen Bestandteil davon bilden.
  • Die Übergabeplattform des magnetischen Pakets kann ein Plattformgestell aufweisen. Das Plattformgestell kann eine jede geeignete Größe, Form oder Auslegung aufweisen. In manchen Fällen kann das Plattformgestell zum Aufnehmen eines magnetischen Pakets darauf abgemessen und geformt sein. Das heißt, die Drohne kann das magnetische Paket auf, an oder nahe des Plattformgestells übergeben und freigeben. In manchen Fällen kann das Plattformgestell eine Landefläche aufweisen, die zum Aufnehmen von einem oder mehreren magnetischen Paketen darauf abgemessen und geformt sein kann. In manchen Fällen kann die Landefläche des Plattformgestells im Wesentlichen planar sein. Die Landefläche kann eine jede geeignete Größe, Form oder Auslegung aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Plattformgestell eine verstaute Position und eine ausgeklappte Position aufweisen. Das heißt, wenn es nicht in Verwendung ist, kann das Plattformgestell in der verstauten Position verstaut werden, um seine Stellfläche zu begrenzen. Wenn ein magnetisches Paket durch die Drohne geliefert werden soll, kann das Plattformgestell hingegen aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position ausgeklappt werden. Nachdem das magnetische Paket von der Landefläche des Plattformgestells entfernt worden ist, kann das Plattformgestell in manchen Fällen erneut in die verstaute Position verstaut werden, bis das nächste magnetische Paket übergeben wird. In einem Ausführungsbeispiel kann das Plattformgestell, wenn es sich in der verstauten Position befindet, in einer vertikalen Auslegung angeordnet sein. Die Landefläche kann in der verstauten Position zum Beispiel im Wesentlichen senkrecht sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Plattformgestell, wenn es sich in der ausgeklappten Position befindet, in einer horizontalen Auslegung sein. Die Landefläche kann in der ausgeklappten Position zum Beispiel im Wesentlichen waagerecht angeordnet sein.
  • Ein oder mehrere Magnete können an dem Plattformgestell angeordnet sein. In manchen Fällen können die Magnete auf oder innerhalb des Plattformgestells angeordnet sein. In anderen Fällen können die Magnete unterhalb des Plattformgestells angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel können die Magnete an der Landefläche des Plattformgestells angeordnet sein. In manchen Fällen können die Magnete dazu ausgelegt sein, das durch die Drohne gelieferte magnetische Paket an die Landefläche des Plattformgestells anzuziehen und zu sichern. Beispielsweise kann die Drohne das magnetische Paket auf, an oder nahe der Landefläche des Plattformgestells übergeben und freigeben, und die an der Landefläche des Plattformgestells angeordneten Magnete können aktiviert werden, um das magnetische Paket an die Landefläche des Plattformgestells anzuziehen. Die an der Landefläche des Plattformgestells angeordneten Magnete können auch derart aktiviert werden, dass sie das magnetische Paket an die Landefläche des Plattformgestells sichern, nachdem das magnetische Paket durch die Drohne übergeben worden ist.
  • In manchen Fällen können die Magnete dazu ausgelegt sein, derart aktiviert zu werden, dass sie das magnetische Paket an eine konkrete Stelle auf der Landefläche des Plattformgestells anziehen (oder von dieser abstoßen). In anderen Fällen können die Magnete dazu ausgelegt sein, derart aktiviert zu werden, dass sie das magnetische Paket an eine Stelle anziehen (oder von dieser abstoßen), die sich abseits oder neben der Landefläche des Plattformgestells befindet. Die an der Landefläche des Plattformgestells angeordneten Magnete können eine jede geeignete Größe, Form oder Auslegung aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Magnete, die an der Landefläche des Plattformgestells angeordnet sind, Elektromagnete sein. Die magnetische Übergabeplattform kann zum Beispiel eine Leistungsquelle (z. B. eine Netzteilbuchse, die zum Aufnehmen eines Netzteils ausgelegt ist, eine Batterie und/oder eine Solarzelle) aufweisen, die in der Lage ist, einen elektrischen Strom über eine Drahtspule um das Plattformgestell zu erzeugen, die ihrerseits ein geeignetes Magnetfeld um die Landefläche des Plattformgestells erzeugen kann. Ein beliebiges Material, Objekt oder eine beliebige Vorrichtung, die ein geeignetes Magnetfeld besitzt oder in der Lage ist, ein geeignetes Magnetfeld um die Landefläche des Plattformgestells zu erzeugen, um das magnetische Paket an die Landefläche des Plattformgestells anzuziehen, kann im vorliegenden Zusammenhang in Kombination mit der magnetischen Übergabeplattform verwendet werden oder einen Bestandteil davon bilden.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Elektromagnete an verschiedenen Stellen am Plattformgestell angeordnet sein. So können beispielsweise einige der Elektromagnete an einer Mitte des Plattformgestells angeordnet sein, wohingegen andere Elektromagnete an einem Rand des Plattformgestells angeordnet sein können. Die Elektromagnete können in einer jeden geeigneten Auslegung am Plattformgestell angeordnet sein.
  • In manchen Fällen können die Elektromagnete in eine Vielzahl von Abschnitten am Plattformgestell unterteilt werden. Beispielsweise kann ein erster Satz der Elektromagnete gruppiert werden, um einen ersten Abschnitt zu bilden. Analog dazu kann ein zweiter Satz der Elektromagnete gruppiert werden, um einen zweiten Abschnitt zu bilden. Die Elektromagnete können zu einer beliebigen geeigneten Anzahl an Abschnitten gruppiert werden. In manchen Fällen kann jeder der Abschnitte mit einer konkreten Stelle oder einem konkreten Bereich der Landefläche des Plattformgestells verknüpft sein. Beispielsweise kann der erste Satz der Elektromagnete an einem mittigen Teil der Landefläche des Plattformgestells angeordnet und damit verknüpft sein, wohingegen der zweite Satz der Elektromagnete an einem Rand der Landefläche des Plattformgestells angeordnet und damit verknüpft sein kann. In anderen Fällen kann jede Ecke der Landeplattform einen Abschnitt von Elektromagneten aufweisen, die gruppiert sind. In einem Ausführungsbeispiel können die Elektromagnete gruppiert sein, um konzentrische Rechteckige oder Kreise auf der Landefläche des Plattformgestells zu bilden. Die Elektromagnetabschnitte können in einer jeden geeigneten Auslegung an der Landefläche des Plattformgestells angeordnet sein.
  • Die magnetische Übergabeplattform kann eine oder mehrere Rechenvorrichtungen wie beispielsweise eine Steuerung oder dergleichen aufweisen, die dazu ausgelegt sind, zu bewirken, dass sich einer oder mehrere der Elektromagnete erregen, damit das magnetische Paket an der Landefläche des Plattformgestells gesichert wird. Die Steuerung kann eine beliebige Rechenvorrichtung sein, die zumindest einen Prozessor umfasst, der mit zumindest einem Speicher in Kommunikation steht. Die Steuerung kann mit der Leistungsquelle und den Elektromagneten in Kommunikation stehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Drohne die Steuerung darüber in Kenntnis setzen, dass sie beabsichtigt, ein magnetisches Paket an die magnetische Übergabeplattform zu übergeben. In dieser Weise kann die Steuerung bewirken, dass einer oder mehrere der Elektromagnete, die an der Landefläche des Plattformgestells angeordnet sind, erregt werden, damit sie ein geeignetes elektromagnetisches Feld um die Landefläche des Plattformgestells erzeugen, um zu gewährleisten, dass das magnetische Paket an die Landefläche des Plattformgestells angezogen wird. Die Steuerung kann jeden Elektromagnet einzeln, in Abschnitten oder als Gruppe erregen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerung alle der Elektromagnete gleichzeitig erregen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung manche, aber nicht alle, der Elektromagnete erregen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Steuerung die Elektromagnete in Abschnitten erregen, wie vorstehend erläutert. So kann die Steuerung beispielsweise alle der Elektromagnete erregen, die sich an einem mittigen Bereich der Landefläche der Plattform, einem Rand des Landebereichs der Plattform oder an beiden befinden. In manchen Fällen kann die Steuerung einen oder mehrere der Elektromagnetabschnitte erregen, die konzentrische Rechtecke oder Kreise in einer Abfolge bilden, damit das magnetische Paket an der Landefläche des Plattformgestells entlang bewegt wird.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass sich einer oder mehrere der Elektromagnete erregen, um das magnetische Paket an eine konkrete Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen. Wenn sich das magnetische Paket beispielsweise an einer äußeren Kante der Landefläche befindet, kann die Steuerung einen oder mehrere der Elektromagnete erregen, damit sie das magnetische Paket an einen Mittelteil der Landefläche des Plattformgestells anziehen (oder von diesem abstoßen). Die Steuerung kann eine beliebige Anzahl der Elektromagnete erregen, um das magnetische Paket an eine beliebige Stelle an der Landefläche des Plattformgestells zu bewegen.
  • In anderen Fällen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass sich einer oder mehrere der Elektromagnete erregen, um das magnetische Paket weg von der Landefläche des Plattformgestells zu bewegen. Die Steuerung kann zum Beispiel dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere der Elektromagnete derart zu erregen, dass das magnetische Paket weg vom Plattformgestell und in einen neben dem Plattformgestell angeordneten Behälter bewegt wird.
  • Der Behälter kann eine Sicherheitsschließkassette oder dergleichen sein. In anderen Fällen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere der Elektromagnete derart zu erregen, dass das magnetische Paket weg vom Plattformgestell und in einen neben dem Plattformgestell angeordneten Schacht bewegt wird. Der Schacht kann das magnetische Paket zu einem zentralen Lager zur Aufbewahrung leiten. In manchen Fällen kann der Schacht das magnetische Paket zu einem Förderband leiten, welches das magnetische Paket zu einem Aufbewahrungsbereich leiten kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass sich Plattformgestell aus der ausgeklappten Position in die verstaute Position und umgekehrt bewegt. Die Steuerung kann zum Beispiel mit einem Aktor in Kommunikation stehen, der in mechanischer Kommunikation mit dem Plattformgestell steht. In dieser Weise kann die Steuerung den Aktor anweisen, das Plattformgestell zwischen der ausgeklappten Position und der verstauten Position zu bewegen. Beispielsweise kann die Drohne die Steuerung darauf hinweisen, dass sie beabsichtigt, ein magnetisches Paket an die magnetische Übergabeplattform zu übergeben. In dieser Weise kann die Steuerung den Aktor dazu veranlassen, das Plattformgestell aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position abzusenken. Nachdem das magnetische Paket übergeben worden ist, kann die Steuerung den Aktor anweisen, das Plattformgestell zurück in die verstaute Position zu bewegen.
  • In manchen Fällen kann die Steuerung dazu ausgelegt sein, zu bewirken, dass sich das Plattformgestell aus der ausgeklappten Position in die verstaute Position bewegt, wenn sich das Paket an der konkreten Stelle auf dem Plattformgestell befindet. Beispielsweise können einer oder mehrere der Elektromagnete durch die Steuerung erregt werden, damit sie das magnetische Paket magnetisch an der Landefläche des Plattformgestells festhalten. Die Steuerung kann daraufhin den Aktor anweisen, das Plattformgestell in die verstaute Position (das heißt senkrechte Auslegung) zu bewegen, während das magnetische Paket noch an der Landefläche des Plattformgestells festgehalten wird. Anschließend kann die Steuerung das Paket von dem Plattformgestell weg bewegen, wenn sich die Plattform in der verstauten Position befindet. Die Steuerung kann zum Beispiel einen oder mehrere der Elektromagnete erregen, damit sie das magnetische Paket anziehen (oder abstoßen), um das magnetische Paket entlang der Landefläche des Plattformgestells und auf den Boden oder in einen Aufbewahrungsbereich, einen Behälter oder Schacht, der neben der magnetischen Übergabeplattform angeordnet ist, zu bewegen (oder „kriechend“ zu bewegen).
  • Wie weiter oben erwähnt, kann sich die magnetische Übergabeplattform auf oder an einem Balkon oder Fenster eines Wohngebäudes wie beispielsweise einer Miets- oder Eigentumswohnung befinden. In dieser Weise können die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren die zügige Übergabe von magnetischen Paketen in stark besiedelten städtischen Umgebungen (z. B. Hochhäusern, Komplexen mit Miets-/Eigenwohnungen usw.) ermöglichen. Anstelle dessen, dass die Drohnen durch das Innere eines Gebäudes fliegen und möglicherweise einen Sicherheitscode brauchen, um hineinzugelangen, können die Drohnen die magnetischen Pakete direkt an einzelnen magnetischen Übergabeplattformen auf Benutzerbalkonen oder an eine zentrale magnetische Übergabeplattform für das gesamte Gebäude übergeben.
  • Diese kurze Einführung, einschließlich Teilüberschriften und entsprechender Zusammenfassungen, ist bereitgestellt, um dem Leser die Schrift leichter erschließbar zu machen, und nicht dazu gedacht, den Umfang der Ansprüche und der vorausgehenden Abschnitte einzuschränken. Darüber hinaus können die vorstehend und im Folgenden beschriebenen Techniken auf unterschiedliche Art und Weise und in unterschiedlichen Zusammenhängen umgesetzt werden. Mehrere verschiedene beispielhafte Umsetzungen und Zusammenhänge sind mit Bezug auf die nachstehenden Figuren bereitgestellt, die im Folgenden ausführlicher beschrieben werden. Dabei stellen die folgenden Umsetzungen und Zusammenhänge nur einige von vielen dar.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung gleicher Bezugszeichen kann ähnliche oder gleiche Elemente kennzeichnen. Mancherlei Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten nutzen als jene, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und in mancherlei Ausführungsformen sind manche Elemente und/oder Komponenten möglicherweise nicht vorhanden. Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Ausdrücke im Singular und Plural je nach Kontext synonym verwendet werden können.
    • 1 bildet einen exemplarischen Aufbau gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 2 bildet eine magnetische Übergabeplattform und einen Behälter gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 3 bildet eine magnetische Übergabeplattform, einen Schacht und ein Förderband gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 4 bildet mehrere magnetische Übergabeplattformen, die an mehreren Balkonen eines Wohngebäudes angeordnet sind, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 5 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 6 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 7 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 8 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 9 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 10 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 11 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 12 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 13 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 14 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 15 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 16 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 17 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 18 bildet eine magnetische Übergabeplattform, die auf einem Balkon eines Wohngebäudes angeordnet ist, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 19 bildet ein Ablaufschema zum Übergeben und Sichern eines magnetischen Pakets, das von einer Drohne auf eine magnetische Übergabeplattform übergeben wird, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 20 bildet ein Ablaufschema zum Übergeben und Sichern eines magnetischen Pakets, das von einer Drohne auf eine magnetische Übergabeplattform übergeben wird, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
    • 21 bildet ein Ablaufschema zum Übergeben und Sichern eines magnetischen Pakets, das von einer Drohne auf eine magnetische Übergabeplattform übergeben wird, gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung ab.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um auf die Zeichnungen Bezug zu nehmen, bildet 1 einen exemplarischen Aufbau 100 ab, in dem Techniken zum Bereitstellen der in dieser Schrift offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt werden können. Der exemplarische Aufbau 100 kann mehrere Benutzer 102 (die eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 104 verwenden), einen oder mehrere Paketliefersystemcomputer 106, eine magnetische Übergabeplattform 108 und eine Drohne 110 beinhalten. Von den unterschiedlichen Komponenten können alle direkt und/oder über ein oder mehrere Netze 112 miteinander interagieren. Beispielsweise können alle der unterschiedlichen Komponenten in manchen Fällen direkt und/oder über die Netze 112 einen Zugriff aufeinander, einen Empfang voneinander, eine Übertragung aneinander oder anderweitige Interaktionen miteinander vornehmen, um die Übergabe eines magnetischen Pakets 114 von der Drohne 110 an die magnetische Übergabeplattform 108 zu unterstützen.
  • Zu den Netzen 112 kann eine beliebige oder eine Kombination aus mehreren verschiedenen Arten von Netzen wie beispielsweise Kabelnetze, das Internet, drahtlose Netze und andere private und/oder öffentliche Netze gehören. In manchen Fällen können Bluetooth, Mobilfunk, Nahfeldkommunikation (NFC), Wi-Fi oder Wi-Fi Direct zu den Netzen 112 gehören. Die beschriebenen Techniken können ebenso in Fällen anwendbar sein, in denen die Benutzer 102 anhand eines persönlichen Computers, über das Telefon, eine Telefonzelle oder in einer sonstigen Weise mit den unterschiedlichen Komponenten interagieren. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Techniken in anderen Client/Server-Anordnungen (z. B. Beistellgeräten usw.) wie auch in Nicht-Client/Server-Anordnungen (z. B. lokal gespeicherten Software-Anwendungen usw.) anwendbar sein können.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Benutzer 102 die Rechenvorrichtungen 104 verwenden, um auf eine Benutzeranwendungsschnittstelle 116 (z. B. eine App oder Website) zuzugreifen, die über die Netze 112 durch ein Paketliefersystem (wie beispielsweise das vorstehend beschriebene System) bereitgestellt, erzeugt oder anderweitig damit verknüpft sein kann. In manchen Fällen können die Rechenvorrichtungen 104 dazu ausgelegt sein, den Benutzern 102 die Benutzeranwendungsschnittstelle 116 zu präsentieren oder anderweitig anzuzeigen. In manchen Aspekten kann die Benutzeranwendungsschnittstelle 116 den Benutzern 102 den Zugriff auf das Paketliefersystem, den Empfang von diesem, die Übertragung an dieses oder anderweitige Interaktionen mit diesem über die Paketliefersystemcomputer 106 ermöglichen. Des Weiteren kann die Benutzeranwendungsschnittstelle 116 den Benutzern 102 den Zugriff auf die magnetische Übergabeplattform 108 und/oder die Drohne 110, den Empfang davon, die Übertragung daran oder anderweitige Interaktionen damit ermöglichen.
  • Bei den Benutzervorrichtungen 104 kann es sich um eine jede Art von Rechenvorrichtungen handeln, darunter persönliche Schreibtischcomputer (PCs), Laptop-PCs, Mobiltelefone, Smartphones, Personal Digital Assistants (PDAs), Tablet-PCs, Spielkonsolen, Beistellgeräte, tragbare Computer, tragbare Lesegeräte, internetfähige Fernsehgeräte, Cloud-fähige Vorrichtungen und Arbeitsplatzrechner und dergleichen. In manchen Fällen kann jede Benutzervorrichtung 104 mit einem oder mehreren Prozessoren 118 und einem Speicher 120 ausgestattet sein, um Anwendungen und Daten wie beispielsweise eine Benutzeranwendung 122 zu speichern, welche die Benutzeranwendungsschnittstelle 116 anzeigen kann.
  • Bei den Paketliefersystemcomputern 106 kann es sich um eine jede Art von Rechenvorrichtungen handeln, wie unter anderem mobile, Schreibtisch- und/oder Cloud-Rechenvorrichtungen wie beispielsweise Server. Die Paketliefersystemcomputer 106 können einen oder mehrere Server beinhalten, die möglicherweise in einer Gruppe, als Serveranlage oder als einzelne Server, die nicht miteinander verknüpft sind, angeordnet sind. Es können auch andere Serverarchitekturen verwendet werden, um die Paketliefersystemcomputer 106 zu beherbergen. Die Paketliefersystemcomputer 106 können mit einem oder mehreren Prozessoren 124 und einem Speicher 126 ausgestattet sein, der ein Betriebssystem 128 und ein oder mehrere Anwendungsprogramme oder Dienste zum Umsetzen der in dieser Schrift offenbarten Merkmale beinhalten kann, einschließlich eines Drohnenmoduls 130, eines Moduls 132 für die magnetische Übergabeplattform und/oder einer Datenbank 134.
  • In manchen Fällen können mit einem Benutzer 102 verknüpfte Benutzerkontodaten durch die Paketliefersystemcomputer 106 in der Datenbank 134 gespeichert werden. Zu den Benutzerkontodaten kann ein Benutzerprofil gehören. Das Benutzerprofil kann beispielsweise persönliche Informationen enthalten, die mit dem Benutzer 102 verknüpft sind, wie zum Beispiel Identifizierungsinformationen, Adressen, Informationen bezüglich der magnetischen Übergabeplattform, Zahlungsinformationen, Benutzerpräferenzen usw. Die Benutzerkontodaten können zudem Informationen beinhalten, die einen Benutzer 102 mit einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 104 und/oder einer oder mehreren magnetischen Übergabeplattformen 108 verknüpfen. Die Benutzer 102 können über die Benutzeranwendungsschnittstelle 116 auf den Benutzervorrichtungen 104 oder eine Website, die von den Paketliefersystemcomputern 106 gehostet wird, auf ihre Kontodaten zugreifen.
  • Die magnetische Übergabeplattform 108 kann eine Rechenvorrichtung (z. B. eine Steuerung oder dergleichen) beinhalten, die mit einem oder mehreren Prozessoren 136 und einem Speicher 138 ausgestattet ist. Die magnetische Übergabeplattform 108 kann zudem einen Aktor 140 und einen oder mehrere Magnete 142 beinhalten, von denen alle mit den Prozessoren 136 und dem Speicher 138 in Kommunikation stehen können. Die magnetische Übergabeplattform 108 kann zudem einen Sender/Empfänger zur drahtlosen Kommunikation oder dergleichen zum Kommunizieren mit den Benutzervorrichtungen 104, den Paketliefersystemcomputern 106 und/oder der Drohne 110 aufweisen.
  • Die Drohne 110 kann eine Rechenvorrichtung (z.B. eine Steuerung oder dergleichen) beinhalten, die mit einem oder mehreren Prozessoren 144 und einem Speicher 146 ausgestattet ist. Die Drohne 110 kann zudem einen Sender/Empfänger zur drahtlosen Kommunikation oder dergleichen zum Kommunizieren mit den unterschiedlichen Komponenten aufweisen, wie beispielsweise den Benutzervorrichtungen 104, den Paketliefersystemcomputern 106 und/oder den magnetischen Übergabeplattformen 108. In manchen Fällen kann die Drohne 110 unter Verwendung von Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC), Wi-Fi oder Wi-Fi Direct oder über ein Netz direkt mit der magnetischen Übergabeplattform 108 kommunizieren.
  • Die Drohne 110 kann dazu ausgelegt sein, das magnetische Paket 114 zur magnetischen Übergabeplattform 108 zu transportieren und es an sie zu übergeben. In manchen Fällen kann das magnetische Paket 114 ein magnetisches Material 115 aufweisen. Die magnetische Übergabeplattform 108 kann ein Plattformgestell 148 mit einer Landefläche 150 aufweisen. Die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 kann dazu ausgelegt sein, das magnetische Paket 114 darauf aufzunehmen. Beispielsweise kann die Drohne 110 das magnetische Paket 114 auf, an oder nahe der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 übergeben und freigeben.
  • In manchen Fällen können die Magnete 142 auf oder in dem Plattformgestell 148 angeordnet sein. In anderen Fällen können die Magnete 142 unterhalb des Plattformgestells 148 angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel können die Magnete 142 an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordnet sein. In manchen Fällen können die Magnete 142 dazu ausgelegt sein, das durch die Drohne 110 gelieferte magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anzuziehen und zu sichern. Beispielsweise kann die Drohne 110 das magnetische Paket 114 auf, an oder nahe der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 übergeben und freigeben, und die an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordneten Magnete 142 können aktiviert werden, um das magnetische Paket 114 magnetisch an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anzuziehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Magnete 142 dazu ausgelegt sein, derart aktiviert zu werden, dass sie das magnetische Paket 114 magnetisch an eine konkrete Stelle auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anziehen (oder von dieser abstoßen). Das Plattformgestell 148 kann zum Beispiel einen oder mehrere Sensoren aufweisen, die in der Lage sind, die Position des magnetischen Pakets 114 auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 zu bestimmen. Die Sensoren können IR-Sensoren, Drucksensoren, elektromagnetische Sensoren, Videosensoren, Lichtsensoren oder dergleichen sein. Es kann ein jeder geeigneter Sensor verwendet werden. In anderen Fällen können die Magnete 142 dazu ausgelegt sein, derart aktiviert zu werden, dass sie das magnetische Paket 114 magnetisch an eine Stelle anziehen (oder von dieser abstoßen), die sich abseits oder neben der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 befindet.
  • Der Aktor 140 kann in mechanischer Kommunikation mit dem Plattformgestell 148 stehen. So kann der Aktor 140 dazu ausgelegt sein, das Plattformgestell 148 zwischen einer ausgeklappten Position und einer verstauten Position zu bewegen, wie nachstehend erläutert. Der Aktor 140 kann zum Beispiel dazu ausgelegt sein, das Plattformgestell aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position abzusenken, um das magnetische Paket 114 auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 aufzunehmen. Der Aktor 140 kann dazu ausgelegt sein, das Plattformgestell 148 zurück in die verstaute Position zu bewegen, nachdem das magnetische Paket 114 übergeben worden ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen können das Drohnenmodul 130 und das Modul 132 für die magnetische Übergabeplattform dazu ausgelegt sein, die Übergabe des magnetischen Pakets 114 von der Drohne 110 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 zu unterstützen. Das Drohnenmodul 130 kann zum Beispiel die Drohne 110 anweisen, das magnetische Paket 114 zur magnetischen Übergabeplattform 108 zu transportieren. In manchen Fällen kann das Drohnenmodul 130 der Drohne 110 Anweisungen zur Navigation zur magnetischen Übergabeplattform 108 bereitstellen. Das Modul 132 für die magnetische Übergabeplattform kann dazu ausgelegt sein, die magnetische Übergabeplattform 108 zu aktivieren. Beispielsweise kann das Modul 132 für die magnetische Übergabeplattform das Plattformgestell 148 anweisen, sich aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position zu bewegen. Des Weiteren kann das Modul 132 für die magnetische Übergabeplattform dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere der Magnete 142 der magnetischen Übergabeplattform 108 derart zu aktivieren, dass das magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angezogen wird. Das Modul 132 für die magnetische Übergabeplattform kann zudem dazu ausgelegt sein, das magnetische Paket 114 an eine konkrete Stelle auf der magnetischen Übergabeplattform 108 anzuziehen (oder von dieser abzustoßen) oder das magnetische Paket 114 zu einer Stelle abseits der magnetischen Übergabeplattform 108 zu lenken.
  • In manchen Fällen kann der Benutzer 102 mit der Benutzeranwendungsschnittstelle 116 interagieren, um den Paketliefersystemcomputern 106 persönliche Informationen bereitzustellen, um eine Mitteilung zu empfangen, dass ein Paket übergeben worden ist, um Paketinformationen abzufragen, um einen Transfer seines Pakets anzufordern, um sein Paket an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148, auf den Boden, in einen Behälter, in einen Schacht, in einen Aufbewahrungsbereich oder an einen anderen Ort zu bewegen, um zu bestätigen, dass das Paket übergeben worden ist und/oder um den Zugriff auf sein Paket zu sperren oder freizugeben (z. B. durch Eingeben eines Pins in die Benutzervorrichtung 104). Der Benutzer 102 kann mit der Benutzeranwendungsschnittstelle 116 interagieren, um mit den Paketliefersystemcomputern 106, der Drohne 110 und/oder der magnetischen Übergabeplattform 108 zu kommunizieren. Beispielsweise kann der Benutzer 102 das Plattformgestell 148 zwischen der verstauten Position und der ausgeklappten Position bewegen, das magnetische Paket 114 durch Aktivieren eines oder mehrerer der Magnete 142 zu anderen Stellen auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 bewegen oder das magnetische Paket 114 durch Aktivieren eines oder mehrerer der Magnete 142 von dem Plattformgestell 148 weg bewegen.
  • Um ein Beispiel zu nennen, können einer oder mehrere der Magnete 142 erregt werden, damit sie das magnetische Paket 114 wie in 2 abgebildet von der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 weg und in einen neben dem Plattformgestell 148 angeordneten Behälter 152 bewegen (wie anhand des gestrichelten Pfeils 154 wiedergegeben). In manchen Fällen kann der Behälter 152 eine gesicherte Schließkassette oder dergleichen sein. Der Behälter 152 kann eine jede geeignete Größe, Form oder Auslegung aufweisen. Der Behälter 152 kann als Aufbewahrungsbereich für das magnetische Paket 114 verwendet werden, was es ermöglichen kann, dass sich das Plattformgestell 148 zurück in die verstaute Position bewegt, sobald das magnetische Paket von der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 entfernt worden ist.
  • In anderen Fällen können einer oder mehrere der Magnete 142 erregt werden, damit das magnetische Paket 114 wie in 3 abgebildet von der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 weg und in einen neben dem Plattformgestell 148 angeordneten Schacht 158 bewegt wird (wie anhand des gestrichelten Pfeils 156 wiedergegeben). Der Schacht 148 kann das magnetische Paket 114 zu einem zentralen Lager zur Aufbewahrung leiten. In manchen Fällen kann der Schacht 158 das magnetische Paket zu einem Förderband 160 leiten, welches das magnetische Paket zu einem Aufbewahrungsbereich leiten kann.
  • Die magnetische Übergabeplattform 108 kann in stark besiedelten Wohngebieten verwendet werden. Beispielsweise kann eine Vielzahl der magnetischen Übergabeplattformen 108 mit einer Vielzahl von Balkonen 162 eines Gebäudes 164 mit Miets-/Eigentumswohnungen verknüpft sein, wie in 4 abgebildet. Das heißt, die magnetischen Übergabeplattformen 108 können an den Wänden 166 der Balkone 162 befestigt sein. In manchen Fällen kann ein Wohngebäude eine einzige magnetische Übergabeplattform 108 aufweisen, die alle Lieferungen an das Wohngebäude aufnehmen kann.
  • Die magnetischen Übergabeplattformen 108 können in einer verstauten Position (z. B. im Wesentlichen senkrecht) oder in einer ausgeklappten Position (z. B. im Wesentlichen waagerecht) angeordnet sein. So können die magnetischen Übergabeplattform 108 ein (wie in 5 abgebildetes) Drehgelenk 168 aufweisen, an dem das Plattformgestell 148 zwischen der verstauten Position und der ausgeklappten Position geschwenkt wird. Der Aktor 140 kann das Plattformgestell 148 über das Drehgelenk 168 zwischen der verstauten Position und der ausgeklappten Position schwenken. Die magnetische Übergabeplattform 108 kann in beliebiger geeigneter Weise an der Wand 166 des Balkons 162 befestigt sein.
  • Wie in 5 abgebildet, kann die magnetische Übergabeplattform 108 in der ausgeklappten Position positioniert sein. Beispielsweise kann die Drohne 110 die magnetische Übergabeplattform 108 anweisen, dass sie beabsichtigt, ein magnetisches Paket 114 an die magnetische Übergabeplattform 108 zu übergeben. In dieser Weise kann der Aktor 140 das Plattformgestell 148 aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position bewegen. Sobald sich das Plattformgestell 148 in der ausgeklappten Position befindet, wie in 6 abgebildet, kann sich die Drohne 110 der Landefläche 150 der magnetischen Übergabeplattform 108 nähern. Die Drohne 110 kann das Paket 114 auf, an oder nahe der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 übergeben und freigeben, und die an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordneten Magnete 142 können aktiviert werden, um das magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anzuziehen. Wie in 7 abgebildet, kann die Drohne 110, nachdem die Drohne 110 das magnetische Paket 114 an die magnetische Übergabeplattform 108 übergeben hat, wegfliegen, und die Magnete 142 können in unterschiedlichen Abfolgen aktiviert werden, um das magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 zu sichern.
  • Die Magnete 142 können an verschiedenen Stellen an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann jeder der Magnete 142 mit einer konkreten Stelle oder einem konkreten Bereich der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 verknüpft sein. Beispielsweise können ein oder mehrere Magnete 142 mit einem mittigen Teil 170 (wie in 8 abgebildet) der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 verknüpft sein, und jede Ecke 172 der Landefläche 150 des Plattformgestells kann wenigstens einen Magnet 142 aufweisen. Die an den Ecken der Landefläche 150 angeordneten Magnete 142 können den mittigen Magnet 142 umgeben.
  • Wie in 8-12 abgebildet, können einer oder mehrere der Magnete 142 erregt werden, um das magnetische Paket 114 zu einer konkreten Stelle auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 zu bewegen. Wenn sich das magnetische Paket 114 beispielsweise an einer äußeren Kante der Landefläche 150 befindet, wie in 8 abgebildet, können einer oder mehrere der Magnete 142 erregt werden, damit das magnetische Paket 114 magnetisch an den mittigen Teil 170 der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angezogen (oder von diesem abgestoßen) wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel können zusätzliche Magnete 174 zwischen den Magneten 142, die sich an der mittigen Stelle 170 und den Ecken 172 der Landefläche 150 befinden, angeordnet sein. In manchen Fällen können die zusätzlichen Magnete 174 aktiviert werden, damit das magnetische Paket 114 zum mittigen Teil 170 der Landefläche 150 bewegt wird. Wenn die zusätzlichen Magnete 174 aktiviert werden, wie in 9 und 10 abgebildet, können die sich an den Ecken 172 der Landefläche 150 befindlichen Magnete 142 deaktiviert werden. Dies kann bewirken, dass sich das magnetische Paket 114 nach innen in Richtung der mittigen Stelle 170 der Landefläche 150 bewegt. In manchen Fällen kann der Magnet 142, der sich am mittigen Teil 170 der Landefläche 150 befindet, aktiviert werden, damit das magnetische Paket 114 zum mittigen Teil 170 der Landefläche 150 bewegt wird. Wenn der Magnet 142, der sich am mittigen Teil 170 der Landefläche 150 befindet, aktiviert wird, wie in 11 und 12 abgebildet, können die zusätzlichen Magnete 174 deaktiviert werden. Dies kann bewirken, dass sich das magnetische Paket 114 nach innen in Richtung der mittigen Stelle 170 der Landefläche 150 bewegt.
  • In manchen Fällen kann das Plattformgestell 148, sobald sich das magnetische Paket 114 an der mittigen Stelle 170 befindet, aus der ausgeklappten Position, wie in 12 abgebildet, in die verstaute Position, wie in 13 abgebildet, bewegt werden. Beispielsweise kann das Plattformgestell 148, wie in 13-18 abgebildet, in die verstaute Position bewegt und zum Boden 176 abgesenkt werden (wie in 14 abgebildet). Anschließend können einer oder mehrere der Magnete 142 (oder der zusätzlichen Magnete 174) erregt werden, damit das magnetische Paket 114 angezogen (oder abgestoßen) wird, um das magnetische Paket entlang der senkrecht ausgerichteten Landefläche 150 und auf den Boden 176 zu bewegen („kriechend“ zu bewegen). In anderen Fällen kann das magnetische Paket 114 in einen Aufbewahrungsbereich, einen Behälter oder einen Schacht, der neben der magnetischen Übergabeplattform 108 angeordnet ist, bewegt werden.
  • In manchen Fällen können die zusätzlichen Magnete 174 aktiviert werden, damit das magnetische Paket 114 vom mittigen Teil 170 der Landefläche 150 weg bewegt wird. Wenn die zusätzlichen Magnete 174 aktiviert werden, wie in 15 und 16 abgebildet, dann können die Magnete 142, die sich am mittigen Teil 170 der Landefläche 150 befinden, deaktiviert werden. Dies kann bewirken, dass das magnetische Paket 114 nach unten zum Boden 176 abgesenkt wird. In manchen Fällen kann der Magnet 142, der sich an den Ecken 172 der Landefläche 150 befindet, aktiviert werden, damit das magnetische Paket 114 näher zum Boden 176 bewegt wird. Wenn der Magnet 142, der sich an den Ecken 172 der Landefläche 150 befindet, aktiviert wird, wie in 17 abgebildet, können die zusätzlichen Magnete 174 deaktiviert werden. Dies kann bewirken, dass das magnetische Paket 114 nach unten zum Boden 176 abgesenkt wird. Letztlich kann der Magnet 142, der sich an den Ecken 172 der Landefläche 150 befindet, deaktiviert werden, und das magnetische Paket 114 kann auf den Boden 176 platziert werden, wie in 18 abgebildet.
  • Exemplarische Abläufe
  • 19-21 stellen beispielhafte Ablaufschemata dar, die Abläufe zum Übergeben und Sichern eines von einer Drohne übergebenen magnetischen Pakets an eine magnetische Übergabeplattform, wie vorstehend beschrieben, zeigen. Diese Abläufe sind als logische Flussdiagramme wiedergegeben, wovon jeder Betriebsschritt eine Abfolge von Betriebsschritten darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt werden können. Im Zusammenhang mit Software stellen die Betriebsschritte computerausführbare Anweisungen dar, die in einem oder mehreren computerlesbaren Medien gespeichert sind und bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren die genannten Betriebsschritte vornehmen. Zu computerausführbaren Anweisungen gehören im Allgemeinen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen vornehmen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Mit der Reihenfolge, in der die Betriebsschritte beschrieben werden, wird nicht die Absicht verfolgt, dass sie als Einschränkung ausgelegt wird, und von den beschriebenen Betriebsschritten können beliebig viele in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden, um die Abläufe umzusetzen.
  • Die Abläufe können durch eine Rechenvorrichtung, die durch ein Paketliefersystem wie beispielsweise die Paketliefersystemcomputer 106 betrieben wird, umgesetzt werden, dies ist allerdings nicht zwingend erforderlich. 19 stellt ein Ablaufschema dar, das den Ablauf 200 zum Übergeben und Sichern eines von einer Drohne 110 übergebenen magnetischen Pakets 114 an eine magnetische Übergabeplattform 108, wie vorstehend beschrieben, zeigt. In manchen Aspekten kann der Ablauf 200 bei Block 202 beginnen, indem überwacht wird, ob durch die magnetische Übergabeplattform 108 ein Signal von einer Drohne 110, die ein magnetisches Paket 114 liefert, empfangen wurde. Die magnetische Übergabeplattform 108 kann zum Beispiel einen Sender/Empfänger oder dergleichen aufweisen, der zum Kommunizieren mit einer Drohne 110 in der Lage ist. In dieser Weise kann die Drohne 110 in der Lage sein, beispielsweise unter Verwendung von Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC), Wi-Fi oder Wi-Fi Direct oder über ein drahtloses Netz mit der magnetischen Übergabeplattform 108 zu kommunizieren. Das heißt, die Drohne 110 kann direkt mit der magnetischen Übergabeplattform 108 oder über ein drahtloses Netz kommunizieren.
  • Wenn kein Signal von der Drohne 110 empfangen wird, kann die magnetische Übergabeplattform 108 das Überwachen auf ein Signal fortsetzen. Wird von der Drohne 110 ein Signal empfangen, so kann bei Block 204 eine Bestimmung erfolgen, ob sich die magnetische Übergabeplattform 108 in der verstauten Position befindet. Beispielsweise kann das Plattformgestell 148 der magnetischen Übergabeplattform 108 eine verstaute Position und eine ausgeklappte Position aufweisen. In dieser Weise kann das Plattformgestell 148, wenn es nicht in Verwendung ist, in der verstauten Position verstaut werden, um seine Stellfläche zu begrenzen. Das Plattformgestell 148 kann zum Beispiel in einer senkrechten Auslegung positioniert sein, wenn es verstaut ist. Wenn ein magnetisches Paket 114 durch die Drohne 110 geliefert werden soll, kann das Plattformgestell 148 hingegen aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position ausgeklappt werden. In manchen Fällen kann die ausgeklappte Position beinhalten, dass das Plattformgestell 148 in einer waagerechten Auslegung positioniert ist. Wenn sich das Plattformgestell 148 in der verstauten Position befindet, kann das Plattformgestell 148 bei Block 206 in dieser Weise aus der verstauten Position in die ausgeklappte Position ausgeklappt werden, um das magnetische Paket 114 auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 aufzunehmen.
  • Sobald sich das Plattformgestell 148 in der ausgeklappten Position befindet, können bei Block 208 ein oder mehrere Magnete 142 (z. B. Elektromagnete), die am Plattformgestell 148 angeordnet sind, erregt werden, damit das magnetische Paket 114 an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 aufgenommen und gesichert wird. Das heißt, die Magnete 142 können dazu ausgelegt sein, das durch die Drohne 110 gelieferte magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anzuziehen und zu sichern. Beispielsweise kann die Drohne 110 das Paket 114 auf, an oder nahe der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 übergeben und freigeben, und die an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordneten Magnete 142 können aktiviert werden, um das magnetische Paket 114 an die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 anzuziehen. Die an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angeordneten Magnete 142 können auch derart aktiviert werden, dass sie das magnetische Paket 114 aan die Landefläche 150 des Plattformgestells 148 sichern, nachdem das magnetische Paket 114 durch die Drohne 110 übergeben worden ist.
  • 20 stellt ein Ablaufschema dar, das den Ablauf 300 zum Übergeben und Sichern eines von einer Drohne 110 übergebenen magnetischen Pakets 114 an eine magnetische Übergabeplattform 108, wie vorstehend beschrieben, zeigt. Bei Block 302 kann der Ablauf 300 damit beginnen, dass bestimmt wird, ob sich ein magnetisches Paket 114 auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 befindet. Beispielsweise, wie weiter oben vermerkt, kann eine Drohne 110 ein magnetisches Paket 114 an die magnetische Übergabeplattform 108 übergeben. Falls auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 kein Paket 114 vorhanden ist, kann der Ablauf 300 bei Block 304 enden.
  • Wenn bestimmt wird, dass sich auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 ein magnetisches Paket 114 befindet, kann bei Block 306 eine Bestimmung erfolgen, ob sich das magnetische Paket 114 an der richtigen Stelle auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 befindet. Wenn sich das magnetische Paket 114 an der richtigen Stelle befindet, kann der Ablauf 300 bei Block 304 enden. Befindet sich das magnetische Paket 114 nicht an der richtigen Stelle auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148, so können bei Block 308 einer oder mehrere der Elektromagnete 142 erregt werden, damit das magnetische Paket 114 zu einer konkreten Stelle auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 bewegt wird. Wenn sich das magnetische Paket 114 beispielsweise an einer äußeren Kante der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 befindet, können einer oder mehrere der Elektromagnete 142 erregt werden, damit das magnetische Paket 114 an einen mittigen Teil 170 der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 angezogen (oder von diesem abgestoßen) wird. Es können beliebig viele der Elektromagnete 142 erregt werden, um das magnetische Paket 114 an eine beliebige Stelle an der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 zu bewegen.
  • 21 stellt ein Ablaufschema dar, das den Ablauf 400 zum Übergeben und Sichern eines von einer Drohne 110 übergebenen magnetischen Pakets 114 an eine magnetische Übergabeplattform 108, wie vorstehend beschrieben, zeigt. Bei Block 402 kann der Ablauf 400 damit beginnen, dass bestimmt wird, ob sich ein magnetisches Paket 114 auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 befindet. Beispielsweise, wie weiter oben vermerkt, kann eine Drohne 110 ein magnetisches Paket 114 an die magnetische Übergabeplattform 108 übergeben. Falls auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 kein Paket 114 vorhanden ist, kann der Ablauf 400 bei Block 404 enden. Wenn bestimmt wird, dass sich auf der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 ein magnetisches Paket 114 befindet, kann bei Block 406 eine Bestimmung erfolgen, ob sich das Plattformgestell 148 in der verstauten Position befindet. Beispielsweise kann das Plattformgestell 148 der magnetischen Übergabeplattform 108 eine verstaute Position und eine ausgeklappte Position aufweisen. Das Plattformgestell 148 kann in einer senkrechten Auslegung positioniert sein, wenn es sich in der verstauten Position befindet. Wenn sich das Plattformgestell 148 nicht in der verstauten Position befindet (d. h., sich das Plattformgestell 148 in der ausgeklappten Position befindet), kann das Plattformgestell 148 bei Block 408 aus der ausgeklappten Position in die verstaute Position bewegt werden. Sobald es sich in der verstauten Position befindet, kann das magnetische Paket 114 vom Plattformgestell 148 weg bewegt werden. Beispielsweise können bei Block 410 einer oder mehrere der Elektromagnete 142 erregt werden, damit sie das magnetische Paket 114 anziehen (oder abstoßen), um das magnetische Paket 114 entlang der Landefläche 150 des Plattformgestells 148 und auf den Boden 176 oder in einen Aufbewahrungsbereich, einen Behälter oder Schacht, der neben der magnetischen Übergabeplattform 108 angeordnet ist, zu bewegen (oder „kriechend“ zu bewegen).
  • Beispiele
  • In manchen Fällen können die folgenden Beispiele zusammen oder separat anhand der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren umgesetzt werden.
  • Beispiel 1 kann eine Paketübergabeplattform beinhalten, die dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist und die Paketübergabeplattform umfasst: ein Plattformgestell; einen oder mehrere Magnete, die an dem Plattformgestell angeordnet sind; und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Magnete erregen, um das Paket an das Plattformgestell zu sichern.
  • Beispiel 2 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Magnete einen oder mehrere Elektromagnete umfassen.
  • Beispiel 3 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 2 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Elektromagnete in eine Vielzahl von Abschnitten an dem Plattformgestell unterteilt sind.
  • Beispiel 4 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 2 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer ersten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Beispiel 5 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 4 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position umfasst und wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Plattformgestell aus der zweiten Position in die erste Position bewegt, wenn sich das Paket an der ersten Stelle auf dem Plattformgestell befindet.
  • Beispiel 6 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 5 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Beispiel 7 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 5 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Behälter zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Beispiel 8 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 5 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Aufbewahrungsbereich zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Beispiel 9 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 1 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, die weiterhin einen Sender/Empfänger umfasst, der dazu ausgelegt ist, mit der Drohne zu kommunizieren.
  • Beispiel 10 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 9 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position umfasst und wobei das Plattformgestell dazu ausgelegt ist, sich bei Empfang einer Angabe von der Drohne aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, um das Paket von der Drohne aufzunehmen.
  • Beispiel 11 kann die Paketübergabeplattform von Beispiel 10 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei sich das Plattformgestell in einer waagerechten Auslegung befindet, wenn es in der zweiten Position ist.
  • Beispiel 12 kann ein System beinhalten, das dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist und das System umfasst: eine Paketübergabeplattform, umfassend ein Plattformgestell, das wenigstens einen Elektromagnet aufweist; wenigstens einen Speicher, in dem computerausführbare Anweisungen gespeichert sind; und wenigstens einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, auf den wenigstens einen Speicher zuzugreifen, wobei der wenigstens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Bestimmen einer Kommunikation von zumindest einem von der Drohne oder einem mit der Drohne verknüpften System; und Bewirken, auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket an die Plattform zu sichern.
  • Beispiel 13 kann das System von Beispiel 12 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket zu einer konkreten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Beispiel 14 kann das System von Beispiel 12 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket von dem Plattformgestell weg zu bewegen.
  • Beispiel 15 kann das System von Beispiel 12 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich die Paketübergabeplattform aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, was auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne erfolgt.
  • Beispiel 16 kann ein Verfahren zum Empfangen eines Pakets von einer Drohne beinhalten, wobei das Paket magnetisches Material aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer Kommunikation von der Drohne oder einem mit der Drohne verknüpften System; und Erregen, auf der Grundlage der Kommunikation, wenigstens eines Elektromagnets einer Paketübergabeplattform, um das Paket an ein Plattformgestell der Paketübergabeplattform zu sichern.
  • Beispiel 17 kann das Verfahren von Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, weiterhin umfassend ein Erregen des wenigstens einen Elektromagnets, um das Paket zu einer Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Beispiel 18 kann das Verfahren von Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, weiterhin umfassend ein Erregen des wenigstens einen Elektromagnets, um das Paket von dem Plattformgestell weg zu bewegen.
  • Beispiel 19 kann das Verfahren von Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, weiterhin umfassend ein Ausklappen, auf der Grundlage der Kommunikation, der Paketübergabeplattform aus einer ersten Position in eine zweite Position.
  • Beispiel 20 kann das Verfahren von Beispiel 16 und/oder einem anderen Beispiel in dieser Schrift beinhalten, wobei der wenigstens eine Elektromagnet eine Vielzahl von Elektromagneten umfasst, die an dem Plattformgestell in Abschnitte unterteilt sind.
  • In der vorstehenden Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Bestandteil davon bilden und konkrete Umsetzungen anschaulich machen, in denen die vorliegende Offenbarung praktisch umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen verwendet und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft aufweisen kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft aufweisen muss. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Wenn ein(e) bestimmte(s) Eigenschaft, Struktur oder Merkmal in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, wird der Fachmann ein(e) derartige(s) Eigenschaft, Struktur oder Merkmal in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob diese nun ausdrücklich beschrieben sind oder nicht.
  • Umsetzungen der hier offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können einen Spezial- oder Universalcomputer umfassen oder verwenden, der Computerhardware beinhaltet, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie sie hier erläutert werden. Umsetzungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung können zudem physische und andere computerlesbare Medien zum Transportieren oder Speichern von computerausführbaren Anweisungen und/oder Datenstrukturen beinhalten. Bei derartigen computerlesbaren Medien kann es sich um beliebige verfügbare Medien handeln, auf die durch ein Universal- oder Spezialcomputersystem zugegriffen werden kann. Bei computerlesbaren Medien, in denen computerausführbare Anweisungen gespeichert werden, handelt es sich um Computerspeichermedien (-vorrichtungen). Bei computerlesbaren Medien, die computerausführbare Anweisungen transportieren, handelt es sich um Übertragungsmedien. Somit können Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung beispielsweise und nicht einschränkend mindestens zwei deutlich unterschiedliche Arten von computerlesbaren Medien umfassen: Computerspeichermedien (-vorrichtungen) und Übertragungsmedien.
  • Zu Computerspeichermedien (-vorrichtungen) zählen RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM, Festkörperlaufwerke (Solid State Drives - SSDs) (z. B. auf Grundlage von RAM), Flash-Speicher, Phasenwechselspeicher (Phase-Change Memory - PCM), andere Speicherarten, andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen oder ein beliebiges anderes Medium, das dazu verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu speichern, und auf das durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann.
  • Eine Umsetzung der in dieser Schrift offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetz kommunizieren. Ein „Netz“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netz oder eine andere (entweder festverdrahtete, drahtlose oder eine beliebige Kombination aus festverdrahteter oder drahtloser) Kommunikationsverbindung an einen Computer übertragen oder diesem bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung korrekt als Übertragungsmedium an. Zu Übertragungsmedien können ein Netz und/oder Datenverbindungen gehören, die dazu verwendet werden können, gewünschte Programmcodemittel in Form von computerausführbaren Anweisungen oder Datenstrukturen zu transportieren, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang computerlesbarer Medien eingeschlossen sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor bewirken, dass ein Universalcomputer, ein Spezialcomputer oder eine Spezialverarbeitungsvorrichtung eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführt. Bei den computerausführbaren Anweisungen kann es sich beispielsweise um Binärdateien, Anweisungen in einem Zwischenformat, wie etwa Assemblersprache, oder auch um Quellcode handeln. Der Gegenstand wurde zwar in für Strukturmerkmale und/oder methodische Maßnahmen spezifischer Sprache beschrieben, doch versteht es sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Maßnahmen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Maßnahmen sind vielmehr als beispielhafte Umsetzungsformen der Ansprüche offenbart.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen angewendet werden kann, einschließlich Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, PCs, Desktop-Computer, Laptops, Nachrichtenprozessoren, Handgeräte, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbarer Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefonen, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedener Speichergeräte und dergleichen. Die Offenbarung kann zudem in verteilten Systemumgebungen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale Computersysteme als auch Remote-Computersysteme, die durch ein Netz (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer verteilten Systemumgebung können sich Programmmodule sowohl in den lokalen Speichervorrichtungen als auch Remote-Speichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen gegebenenfalls in einem oder mehreren der Folgenden durchgeführt werden: Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits - ASICs) können zum Beispiel so programmiert sein, dass sie eines bzw. eine oder mehrere der hier beschriebenen Systeme und Prozeduren ausführen. Bestimmte Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, um auf bestimmte Systemkomponenten Bezug zu nehmen. Der Fachmann wird verstehen, dass Komponenten möglicherweise unterschiedliche Bezeichnungen zugeordnet sind. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich dem Namen nach unterscheiden, nicht jedoch der Funktion nach.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Ein Sensor kann zum Beispiel Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind in dieser Schrift zur Veranschaulichung bereitgestellt und nicht einschränkend gedacht. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in auch in anderweitigen Vorrichtungsarten umgesetzt werden, wie es dem Fachmann auf dem bzw. den einschlägigen Gebiet(en) bekannt ist.
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte gerichtet, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die in einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software veranlasst bei Ausführung in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen eine Vorrichtung dazu, wie in dieser Schrift beschrieben zu funktionieren.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele dienen und nicht als Einschränkung. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten Breite und Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass beliebige oder alle der vorstehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche gemischte Umsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Beispielsweise kann eine jede der Funktionalität, die mit Bezug auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschrieben worden ist, anhand einer anderen Vorrichtung oder Komponente vorgenommen werden. Des Weiteren wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können sich Ausführungsformen der Offenbarung auf zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften beziehen. Des Weiteren wurden Ausführungsformen zwar in für Strukturmerkmale und/oder methodische Maßnahmen spezifischer Sprache beschrieben, doch versteht es sich, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten Merkmale oder Maßnahmen beschränkt ist. Stattdessen sind die konkreten Merkmale und Maßnahmen als exemplarische Möglichkeiten zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Mit Möglichkeiten ausdrückenden Modalformen wie unter anderem „kann/können“ oder „könnte/n“ soll allgemein vermittelt werden, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten müssen - es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder der jeweils verwendete Kontext gibt etwas anderes vor. Demzufolge sind solche Möglichkeiten ausdrückende Modalformen nicht so gemeint, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Paketübergabeplattform, die dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist, vorgesehen, aufweisend: ein Plattformgestell; einen oder mehrere Magnete, die an dem Plattformgestell angeordnet sind; und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Magnete erregen, um das Paket an das Plattformgestell zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen der eine oder die mehreren Magnete einen oder mehrere Elektromagnete.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der eine oder die mehreren Elektromagnete an dem Plattformgestell in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgelegt, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer ersten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position, und wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Plattformgestell aus der zweiten Position in die erste Position bewegt, wenn sich das Paket an der ersten Stelle auf dem Plattformgestell befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgelegt, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgelegt, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Behälter zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu ausgelegt, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Aufbewahrungsbereich zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung weiterhin durch einen Sender/Empfänger gekennzeichnet, der zum Kommunizieren mit der Drohne ausgelegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position, wobei das Plattformgestell dazu ausgelegt ist, sich bei Empfang einer Angabe von der Drohne aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, um das Paket von der Drohne aufzunehmen, und wobei die erste Position eine verstaute Position umfasst und die zweite Position eine ausgeklappte Position umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform befindet sich das Plattformgestell in einer waagerechten Auslegung, wenn es in der zweiten Position ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System, das dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist, vorgesehen, aufweisend: eine Paketübergabeplattform, umfassend ein Plattformgestell, das wenigstens einen Elektromagnet aufweist; wenigstens einen Speicher, in dem computerausführbare Anweisungen gespeichert sind; und wenigstens einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, auf den wenigstens einen Speicher zuzugreifen, wobei der wenigstens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Bestimmen einer Kommunikation von zumindest einem von der Drohne oder einem mit der Drohne verknüpften System; und Bewirken, auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket an die Plattform zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket zu einer konkreten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket von dem Plattformgestell weg zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich die Paketübergabeplattform aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, was auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne erfolgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Empfangen eines Pakets von einer Drohne, wobei das Paket magnetisches Material aufweist: Empfangen einer Kommunikation von der Drohne oder einem mit der Drohne verknüpften System; und Erregen, auf der Grundlage der Kommunikation, wenigstens eines Elektromagnets einer Paketübergabeplattform, um das Paket an ein Plattformgestell der Paketübergabeplattform zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung des Weiteren gekennzeichnet durch ein Erregen des wenigstens einen Elektromagnets, um das Paket zu einer Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung des Weiteren gekennzeichnet durch ein Erregen des wenigstens einen Elektromagnets, um das Paket von dem Plattformgestell weg zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung des Weiteren gekennzeichnet durch ein Ausklappen, auf der Grundlage der Kommunikation, der Paketübergabeplattform aus einer ersten Position in eine zweite Position.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Elektromagnet eine Vielzahl von Elektromagneten, die an dem Plattformgestell in Abschnitte unterteilt sind.

Claims (15)

  1. Paketübergabeplattform, die dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist und die Paketübergabeplattform umfasst: ein Plattformgestell; einen oder mehrere Magnete, die an dem Plattformgestell angeordnet sind; und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Magnete erregen, um das Paket an das Plattformgestell zu sichern.
  2. Paketübergabeplattform nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Magnete einen oder mehrere Elektromagnete umfassen.
  3. Paketübergabeplattform nach Anspruch 2, wobei der eine oder die mehreren Elektromagnete in eine Vielzahl von Abschnitten an dem Plattformgestell unterteilt sind.
  4. Paketübergabeplattform nach Anspruch 2, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer ersten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  5. Paketübergabeplattform nach Anspruch 4, wobei das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position umfasst, und wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich das Plattformgestell aus der zweiten Position in die erste Position bewegt, wenn sich das Paket an der ersten Stelle auf dem Plattformgestell befindet.
  6. Paketübergabeplattform nach Anspruch 5, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  7. Paketübergabeplattform nach Anspruch 5, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Behälter zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  8. Paketübergabeplattform nach Anspruch 5, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass sich der eine oder die mehreren Elektromagnete selektiv erregen und/oder entregen, um das Paket zu einer zweiten Stelle abseits des Plattformgestells und in einen Aufbewahrungsbereich zu bewegen, wenn sich die Plattform in der ersten Position befindet.
  9. Paketübergabeplattform nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Sender/Empfänger, der dazu ausgelegt ist, mit der Drohne zu kommunizieren.
  10. Paketübergabeplattform nach Anspruch 9, wobei das Plattformgestell eine erste Position und eine zweite Position umfasst, wobei das Plattformgestell dazu ausgelegt ist, sich bei Empfang einer Angabe von der Drohne aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, um das Paket von der Drohne aufzunehmen, und wobei die erste Position eine verstaute Position umfasst und die zweite Position eine ausgeklappte Position umfasst.
  11. Paketübergabeplattform nach Anspruch 10, wobei sich das Plattformgestell in einer waagerechten Auslegung befindet, wenn es in der zweiten Position ist.
  12. System, das dazu ausgelegt ist, ein Paket von einer Drohne aufzunehmen, wobei das Paket magnetisches Material aufweist und das System umfasst: eine Paketübergabeplattform, umfassend ein Plattformgestell, das wenigstens einen Elektromagnet aufweist; wenigstens einen Speicher, in dem computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, und wenigstens einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, auf den wenigstens einen Speicher zuzugreifen, wobei der wenigstens eine Prozessor dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Bestimmen einer Kommunikation von zumindest einem von der Drohne oder einem mit der Drohne verknüpften System; und Bewirken, auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket an das Plattformgestell zu sichern.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket zu einer konkreten Stelle auf dem Plattformgestell zu bewegen.
  14. System nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich der wenigstens eine Elektromagnet erregt, um das Paket von dem Plattformgestell weg zu bewegen.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Prozessor weiterhin dazu ausgelegt ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen, um zu bewirken, dass sich die Paketübergabeplattform aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, was auf der Grundlage der Kommunikation von der Drohne erfolgt.
DE102019122135.8A 2018-08-20 2019-08-16 Systeme und verfahren zum übergeben und sichern eines durch eine drohne gelieferten magnetischen pakets an eine magnetische übergabeplattform Pending DE102019122135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/999,391 US10746348B2 (en) 2018-08-20 2018-08-20 Systems and methods for delivering and securing a magnetic package delivered by a drone onto a magnetic delivery platform
US15/999,391 2018-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122135A1 true DE102019122135A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122135.8A Pending DE102019122135A1 (de) 2018-08-20 2019-08-16 Systeme und verfahren zum übergeben und sichern eines durch eine drohne gelieferten magnetischen pakets an eine magnetische übergabeplattform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10746348B2 (de)
CN (1) CN110844489A (de)
DE (1) DE102019122135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011194A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Carlo Nicolino Di Piattaforma mobile per la consegna aerea di un carico mediante droni
US11789469B1 (en) * 2020-02-27 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for package delivery with unmanned aerial vehicles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6971198B2 (ja) * 2018-05-29 2021-11-24 京セラ株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、及び電子機器の制御プログラム
JP6782387B1 (ja) * 2019-03-11 2020-11-11 楽天株式会社 配送システム、配送方法、及び開閉制御装置
KR102313117B1 (ko) * 2020-05-15 2021-10-14 성신여자대학교 연구 산학협력단 드론 시스템의 동작방법
USD972973S1 (en) * 2020-06-29 2022-12-20 Wenhui Xu Drone
US11379784B1 (en) 2021-04-09 2022-07-05 James Lawrence Eastman Drone delivery systems and methods
CN113955117B (zh) * 2021-12-09 2024-05-07 郑州大学第一附属医院 一种高层病房用无人机智能输送系统
US11643275B1 (en) * 2022-09-01 2023-05-09 Todoo Ltd. Apparatus for a dispatch and delivery system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9383057B2 (en) * 2013-09-12 2016-07-05 Mateus Daczko Systems and methods for repositioning objects
US20150158599A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Michael Sisko Robotic aerial vehicle delivery system and method
US9561871B2 (en) 2014-05-07 2017-02-07 Deere & Company UAV docking system and method
US9840340B2 (en) 2014-12-09 2017-12-12 Dan O'Toole Drone docking station and delivery system
CA2898304C (en) 2015-07-23 2020-01-07 Simon Tremblay Multifunctional motorized box and landing pad for automatic drone package delivery
US20170267348A1 (en) 2015-10-14 2017-09-21 Flirtey Holdings, Inc. Packaging container for drone delivery
ES2729526T3 (es) * 2016-01-07 2019-11-04 Fagor Arrasate S Coop Dispositivo de transporte de piezas y método para transportar piezas
CA3036706A1 (en) 2016-10-04 2018-04-12 Walmart Apollo, Llc Landing pad receptacle for package delivery and receipt
US9975651B1 (en) 2017-01-26 2018-05-22 Brandon Eck Transfer station for transferring containers between unmanned aerial vehicles and unmanned ground vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11789469B1 (en) * 2020-02-27 2023-10-17 Express Scripts Strategic Development, Inc. Systems and methods for package delivery with unmanned aerial vehicles
IT202000011194A1 (it) * 2020-05-15 2021-11-15 Carlo Nicolino Di Piattaforma mobile per la consegna aerea di un carico mediante droni
WO2021229522A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Abzero S.R.L.S Mobile platform for the aerial delivery of a load by drones

Also Published As

Publication number Publication date
CN110844489A (zh) 2020-02-28
US10746348B2 (en) 2020-08-18
US20200056739A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019122135A1 (de) Systeme und verfahren zum übergeben und sichern eines durch eine drohne gelieferten magnetischen pakets an eine magnetische übergabeplattform
EP3129931B1 (de) Verfahren zum überbringen einer sendung durch eine unbemannte transporteinrichtung
DE102019134826A1 (de) Systeme und verfahren für die dach-uav-lieferung
DE102019128409A1 (de) Systeme und verfahren zum liefern eines pakets von einer drohne an ein fahrzeug
EP2115996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von rfid-identifizierungsdaten für einen authentisierungsserver
DE112016007161T5 (de) Drohnengabelträger
EP3432108B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung für ein autonomes und/oder teilautonomes transportfahrzeug
JP6384955B2 (ja) 無人飛行体による配送方法
DE102015111033A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Abholung und/oder Einlieferung einer Sendung
DE112016006835T5 (de) System, verfahren und vorrichtungen für automatisierte fahrzeug- und drohnenlieferung
DE112017007933T5 (de) Positionierungssysteme und -verfahren
DE112017006863T5 (de) Drohnenbasierter Gütertransport
DE102019201313A1 (de) Träger, Träger mit Empfangsfähigkeit, Trägersystem, Host-System, Verfahren zum Steuern des Trägers und Programm
DE102020100185A1 (de) Kraftfahrzeugsysteme mit mehreren drohnen und verwendungsverfahren
DE102019135637A1 (de) Systeme und verfahren zur effizienten leistungsverwaltung von modularen mobilen roboterplattformen mit austauschbaren batterien
DE112017006500T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum elektronischen Erfassen einer Außerhalbgrenzbedingung für eine kriminelle Organisation
US20190050789A1 (en) Method of delivering products using an unmanned delivery equipment
DE112013005752T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochladen von Daten
DE202013012561U1 (de) System für mobile Datenausbreitung
DE102020100024A1 (de) Verwendung von geofences zur einschränkung des fahrzeugbetriebs
DE112018006030T5 (de) Kollisionsschutz für autonome fahrzeuge
DE102013109258A1 (de) Mobiler Stromverteiler und Anwendungs-Einrichtung
DE102020108302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermöglichung eines fahrzeugs als lieferstelle
DE102022109806A1 (de) Verbesserte fahrdienstsysteme und -verfahren
DE202012104079U1 (de) System zum mobilen Einchecken

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE