DE102019121045A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102019121045A1
DE102019121045A1 DE102019121045.3A DE102019121045A DE102019121045A1 DE 102019121045 A1 DE102019121045 A1 DE 102019121045A1 DE 102019121045 A DE102019121045 A DE 102019121045A DE 102019121045 A1 DE102019121045 A1 DE 102019121045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
webs
cavity
rolling
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121045.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Braun
Yuki Furumochi
Shinichi Harayama
Ryoichi Otaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019121045.3A priority Critical patent/DE102019121045A1/de
Publication of DE102019121045A1 publication Critical patent/DE102019121045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig, umfassend mehrere um den Umfang verteilte Taschen (2) zur Aufnahme je eines Wälzkörpers (3) in Form einer Rolle oder Walze, welche Taschen (2) axial von zwei umlaufenden Ringstegen (4, 5) und in Umfangsrichtung von sich axial zwischen den Ringstegen (4, 5) erstreckenden Stegen (6) begrenzt sind.Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Stege (6) hohl und weist eine in das Innere führende Öffnung (13, 14) auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig, umfassend mehrere um den Umfang verteilte Taschen zur Aufnahme je eines Wälzkörpers in Form einer Rolle oder Walze, welche Taschen axial von zwei umlaufenden Ringstegen und in Umfangsrichtung von sich axial zwischen den Ringstegen erstreckenden Stegen begrenzt sind.
  • Wälzlager mit Wälzkörpern in Form von Rollen oder Walzen, üblicherweise auch Rollen- oder Walzenlager genannt, sind bekannt und kommen in unterschiedlichen Bauformen und Baugrößen zum Einsatz. Die Wälzkörper sind zumeist käfiggeführt, das heißt, dass die Rollen oder Walzen in einem Käfig aufgenommen sind und über diesen geführt und in Position gehalten werden. Hierzu sind am Wälzlagerkäfig eine Mehrzahl an um den Umfang verteilte Taschen vorgesehen, die jeweils eine Rolle oder Walze aufnehmen. Je Tasche ist sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung geschlossen. Die axiale Begrenzung ist über zwei axial endständige, umlaufende Ringstege gegeben, die Begrenzung in Umfangsrichtung ist über sich axial zwischen den Ringstegen erstreckende Stege realisiert.
  • Im Betrieb, wenn also das Wälzlager rotiert, bewegt sich der Außenring relativ zum Innenring, resultierend in einer entsprechenden Bewegung auch der Wälzkörper und mit ihnen auch des Käfigs. Die Wälzkörper laufen hierbei gegen die sich axial erstreckenden Stege, kommen mit diesen also in Kontakt. Aufgrund dieses Anlaufs werden Vibrationen erzeugt, da es sich bei dem Kontakt zwischen Wälzkörpern und Stegen um einen dynamischen Kontakt handelt, bei dem eine Kontaktkraft vom Wälzkörper auf den Steg und umgekehrt ausgeübt wird, die die Vibrationen bedingt. Der Steg ist daher, da er diese dynamische Kontaktkraft tragen respektive aufnehmen muss, entsprechend stabil auszulegen. Diese Vibrationen führen zu Geräuschen, wirken sich nachteilig aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Wälzkörperkäfig anzugeben, der eine Reduzierung dieser Vibrationen, aber auch den damit verbundenen Kräften ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Wälzlagerkäfig der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Stege hohl ist und eine in das Innere führende Öffnung aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig ist zumindest ein Teil der Stege, vorzugsweise jeder Steg, als Hohlkörper ausgeführt, mithin also allseitig geschlossen, abgesehen von einer in das Innere des Steges führenden Öffnung, über die folglich der Hohlraum mit der Umgebung kommuniziert. Die Ausführung als Hohlkörper verleiht dem Steg eine entsprechende Elastizität, da die den Hohlkörper begrenzenden Wände oder Wandabschnitte geringfügig einfedern können, wenn eine Kraft von einem benachbarten, anliegenden Wälzkörper auf den Steg ausgeübt wird. Gleichzeitig ist der Steg noch hinreichend kompakt und stabil auslegbar, so dass die wirkenden Kontaktkräfte aufgenommen werden können.
  • Wie beschrieben führt eine Öffnung in den Hohlraum, der letztlich eine Doppelfunktion zukommt. Zum einen dient diese Öffnung der Ausbildung des Hohlraums, je nachdem, ob es sich bei dem Wälzlagerkäfig um einen solchen aus Kunststoff oder Metall handelt. Denn durch diese Öffnung ist beispielsweise ein Formstempel, der im Rahmen der Herstellung des Kunststoff-Käfigs der Hohlraumausbildung dient, herausziehbar, oder die Öffnung dient dazu, bei einem beispielsweise durch 3D-Druck hergestellten Metallkäfig das im Hohlraum befindliche Metallpulver zu entfernen.
  • Der zweite, für die geräuschreduzierende Funktion des Steges wesentliche Effekt ist, dass diese eine Öffnung eine Dämpfungsfunktion verleiht. Ihr Querschnitt ist zweckmäßigerweise kleiner als der Querschnitt des Hohlraums. Wird nun eine Kraft auf den Steg ausgeübt, so wird die belastete Stegwand geringfügig deformiert und nach innen gedrückt, so dass sich das Volumen des Hohlraums geringfügig reduziert. Luft oder ein anderes im Hohlraum befindliches Fluid wird dabei durch die Öffnung nach außen gedrückt. Da die Öffnung jedoch einen relativ kleinen Querschnitt hat, kommt es hierbei zu einer gewissen Dämpfung, da die Luft oder das Fluid nicht ausreichend schnell aus der Öffnung herausgedrückt wird. Der Hohlraum respektive das in ihm befindliche Luft- oder Fluidvolumen wirkt daher als eine Art Speicher. Diese Dämpfungsfunktion wirkt zusätzlich zur Elastizität der Hohlstege einer Vibrationserzeugung entgegen. Das heißt, dass bei dem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig die Stege eine Doppelfunktion haben, nämlich einerseits elastisch sind, andererseits dämpfend wirken.
  • Dabei kann nur eine Öffnung vorgesehen sein, die beispielsweise axial ausgerichtet ist und in einem axial begrenzenden Ringsteg ausgebildet ist. Alternativ kann auch in beiden Ringstegen jeweils eine Öffnung vorgesehen sein, deren Querschnitt entsprechend klein ist, so dass sich an der Öffnung quasi eine Art Düseneffekt ergibt, der sowohl beim Belasten des Stegs, wenn die Luft oder das Fluid aus dem Hohlraum herausgedrückt wird, als auch beim Entlasten des Steges, wenn die Luft oder das Fluid wieder in den Hohlraum eintritt, gegeben ist.
  • Jeder Steg weist in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Stege weisen also radial gesehen eine innere und eine äußere Wand auf, sowie in Umfangsrichtung gesehen zwei Seitenwände, die zum Käfigzentrum hin aufeinander zulaufen. Diese vier Wände bilden an ihren Außenseiten eine gleichschenklige Trapezform, so dass zwei gleichartige Seitenwände gegeben sind, gegen die die benachbarten Wälzkörper anlaufen. Dabei muss die äußere Querschnittsform nicht exakt einer Trapezform entsprechen. Vielmehr sind hierunter auch Querschnittsformen erfasst, die einer Trapezform angenähert sind und beispielsweise leichte Rundungen an den oberen und unteren Wänden aufweisen, die dem Radius des Käfigs entsprechen, und die zum Beispiel leicht zum Tascheninneren gerundete Wände aufweisen, die eine gewisse Anschmiegung an den Wälzkörper darstellen. Das heist, dass keine ebenen Wände, sondern auch leicht gerundete Wände vorgesehen sein können, sich aber insgesamt eine einem Trapez angenäherte Querschnittsform ergibt.
  • Bevorzugt weist auch der im Steginneren ausgebildete Hohlraum eine der gleichschenkligen trapezförmigen Querschnittsform im Bereich der äußeren Wandflächen entsprechende Querschnittsform auf, worüber eine hinreichend großes Hohlraumvolumen ausgebildet werden kann, insbesondere dann, wenn die den Hohlraum begrenzenden Wände alle die gleiche Dicke aufweisen, wie erfindungsgemäß vorgesehen sein kann. Auch hier können folglich leichte Rundungen an den Innenwandflächen vorgesehen sein, ebenso wie an den Wandaußenseiten.
  • Für die Kompensations- respektive Dämpfungsfunktion der Stege ist es wichtig, dass die Kraft gerichtet an speziell vorgesehenen Punkten an der belasteten Wand aufgenommen wird. Zu hohe Kräften an den Ecken aufgrund von Schränken der Wälzkörper muss vermieden werden. Hierzu ist zweckmäßigerweise an dem zu den Wälzkörpern benachbarten Wänden der Stege wenigstens ein Vorsprung, vorzugsweise zwischen Stegmitte und der axialen Begrenzung, an dem der jeweilige Wälzkörper anliegt, vorgesehen. Der benachbarte Wälzkörper läuft also gegen diesen Vorsprung, wird also lokal, nicht aber über seine gesamte Länge von der Wand aufgelagert, so dass es zu einem definierten lokalen Krafteintrag kommt, was wiederum dazu führt, dass die Wand in diesem Bereich nach innen einfedert. Die Last wird also punktuell im Bereich der Vorsprünge eingeleitet, da der Wälzkörper eben nur gegen den oder die Vorsprünge anläuft, anders als bei einer Wandgestaltung ohne solcher Vorsprünge, bei der der Wälzkörper dann quasi in einem Linienkontakt über seine gesamte Länge an der Wand anliegt.
  • Der jeweilige Vorsprung verläuft zweckmäßigerweise radial und erstreckt sich über wenigstens einen Teil der Wandhöhe, bevorzugt über die gesamte Wandhöhe, so dass selbst bei einem geringen Radialversatz des Käfigs im Betrieb stets ein entsprechender Kontaktbereich zwischen Wälzkörper und Vorsprung gegeben ist.
  • Wie beschrieben ist wenigstens eine in den Hohlraum führende Öffnung vorgesehen. Diese kann wie ausgeführt axial verlaufen und in einem Ringsteg ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, sie in Umfangsrichtung vorzusehen, also beispielsweise benachbart zu einem vorstehend beschriebenen Vorsprung oder zwischen zwei Vorsprüngen. Gleichermaßen kann sie auch radial gerichtet sein, also an der inneren oder äußeren Stegwand ausgebildet sein, wobei wie beschrieben auch die Ausbildung zweier Öffnungen mit hinreichend kleinem Querschnitt denkbar ist.
  • Um einen hinreichenden Dämpfungseffekt zu erzielen, sollte der Öffnungsquerschnitt deutlich kleiner als der Querschnitt des sich anschließenden Hohlraums sein. Das heißt, dass die Öffnung als relativ kleine, schmale Bohrung im Vergleich zu dem im Querschnitt relativ großen, beispielsweise trapezförmigen Hohlraum ist. Einerseits erlaubt eine solche kleine Öffnung trotz geringem Querschnitt die entsprechende Ausbildung des Hohlraums, andererseits bietet sie eine ausreichende Dämpfungsfunktion.
  • Der Wälzlagerkäfig selbst ist aus Kunststoff oder Metall herstellbar. Bei einer Kunststoffausführung ist er in einer entsprechenden Form gespritzt, während die Metallausbildung beispielsweise durch 3D-Druck erfolgen kann.
  • Neben dem Wälzlagerkäfig selbst betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie mehrere Wälzkörper in Form von Rollen oder Walzen, die in einem Wälzlagerkäfig der vorstehend beschriebenen Art geführt sind.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III aus 1,
    • 4 eine Prinzipdarstellung des Steges mit anliegendem Wälzkörper ohne Belastung des Stegs,
    • 5 die Anordnung aus 4 mit belastetem Steg, und
    • 6 ein Ersatzschaltbild zur Darstellung der Stegfunktion.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs 1 in Form einer Prinzipdarstellung. Der Wälzlagerkäfig 1 umfasst eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten, äquidistant angeordneten Taschen 2, die zur Aufnahme jeweils eines Wälzkörpers 3 (siehe 4 und 5) in Form einer Rolle oder Walze dienen. Jede Tasche 2 ist über jeweils einen Ringsteg 4, 5 zu beiden Seien axial begrenzt. In Umfangsrichtung sind die Taschen 2 über sich zwischen den Ringstegen 4, 5 axial erstreckende Stege 6 begrenzt, so dass sich umfangsmäßig gesehen geschlossene Taschengeometrien ausbilden. Ein solcher Wälzlagerkäfig ist entweder als Kunststoffformteil in einem Spritzverfahren unter Verwendung einer Kunststoffspritzform hergestellt oder als Metallkäfig bevorzugt über ein 3D-Druckverfahren.
  • Erfindungsgemäß ist jeder Steg 6 als hohler Steg ausgeführt, wie sich aus der Schnittansicht gemäß 2 ergibt. Jeder Steg 6 weist einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt auf, mit einer kürzeren, radial inneren Wand 7, einer längeren radial äußeren Wand 8 sowie zwei Seitenwände 9, 10, an denen im Betrieb, siehe die 4 und 5, jeweils in den Taschen befindliche Wälzkörper anlaufen.
  • Bevorzugt weisen alle Wände 7, 8, 9, 10 eine gleiche Wandstärke auf. Unabhängig davon weist auch bevorzugt der im Inneren des jeweiligen Steges 6 ausgebildete Hohlraum 15 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wie 2 zeigt.
  • An jeder Seitenwand 9, 10 ist wenigstens ein Vorsprung 11, 12 ausgebildet, der zum Tascheninneren vorspringt und sich im gezeigten Ausführungsbeispiel quasi radial entlang der gesamten Wandhöhe erstreckt. Dieser Vorsprung dient als Anlauf- oder Auflagervorsprung, gegen den der Wälzkörper 3 im Betrieb läuft respektive gegen den er drückt und über den demzufolge die Kraft in die jeweilige Seitenwand 9, 10 eingeleitet wird.
  • Der um 90° gedrehten Schnittansicht gemäß 3 sind in diesem Beispiel zwei sehr kleine Öffnungen 13, 14 zu entnehmen, die im gezeigten Beispiel in den Ringstegen 4, 5 ausgebildet sind und die in dem Hohlraum 15 münden. Das heißt, dass der Hohlraum 15 über diese Öffnungen 13, 14, hier in Form kleiner Bohrungen, mit der Umgebung kommuniziert. Ersichtlich ist der Öffnungsquerschnitt, siehe die 4 und 5, deutlich kleiner als der Hohlraumquerschnitt, so dass diese Öffnungen 13, 14 quasi als Düsen in Bezug auf einen Luft- oder Fluidaus- und -eintritt aus dem und in den Hohlraum 15 wirken können, wenn es zu einer Variation des Hohlraumvolumens kommt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Darüber hinaus dienen diese Öffnungen auch im Rahmen der Herstellung beispielsweise als Entnahmeöffnungen für ein Formwerkzeug oder zum Entnehmen von Metallpulver im Falle einer Herstellung des Wälzlagerkäfigs 1 durch 3D-Druck.
  • Aufgrund der Ausbildung der Stege 6 als hohle Stege mit entsprechend dünnen Wänden, insbesondere zu den Seitenwänden 9, 10, verglichen zu einem Vollmaterialsteg weist jeder Steg von Haus aus eine entsprechende Weichheit respektive Elastizität auf, das heißt, dass er bei einer über einen anlaufenden Wälzkörper ausgeübten Kraft auf eine der Seitenwände 9, 10 respektive einen der Vorsprünge 11, 12 in Folge eines leichten Einfederns der jeweiligen Seitenwand 9, 10 nachgiebig respektive elastisch ist, was der Vibrationsreduzierung dient. Darüber hinaus wirkt wie beschrieben die Öffnung 13, 14 (es ist bereits nur eine Öffnung ausreichend) quasi als Dämpfungsmittel, da ihr wie beschreiben eine Art Düsenfunktion zukommt. Denn wenn durch Aufbringen einer Kontaktkraft durch einen benachbarten Wälzkörper 3 eine Seitenwand 9, 10 einfedert, kommt es zu einer Verkleinerung des Volumens des Hohlraums. Die darin befindliche Luft oder Flüssigkeit gerät unter Druck. Sie kann zwar aus der Öffnung 13 beziehungsweise 14 entweichen, jedoch nur in reduziertem Maße aufgrund des sehr kleinen Öffnungsquerschnitts. Der Hohlraum respektive die darin befindliche Luft beziehungsweise das Fluid dient demzufolge als Kraftspeicher, über den die eingetragene Kraft aufgenommen und abgebaut wird, resultierend aus der Elastizität und der Dämpfungsfunktion jedes Steges 6.
  • Dieser Vorgang ist in den 4 und 5 näher gezeigt. 4 zeigt die Situation, wenn der Wälzkörper 3 zwar an der Seitenwand 10 respektive dem Vorsprung 12 anliegt, jedoch noch keine sie deformierende Kraft ausübt. Das Volumen des Hohlraums 15 ist maximal.
  • Wird nun, wie durch den Pfeil K dargestellt, eine Kraft über den Wälzkörper 3 auf die Seitenwand 10 ausgeübt, so federt diese etwas ein, das heißt, dass der Steg 6 deformiert wird, wie in 5 aus Darstellungsgründen übertrieben dargestellt ist. Das Volumen des Hohlraums 15 verringert sich, die darin befindliche Luft wird komprimiert respektive das darin befindliche Fluid unter Druck gesetzt.
  • Es kann jedoch über die Öffnung 13 und, sofern vorgesehen, über die Öffnung 14 in geringem Maße entweichen, so dass ein verzögerter Druckabbau erfolgt. Das heißt, dass einerseits eine entsprechende Elastizität gegeben ist, andererseits aber auch eine Dämpfung realisiert ist. Im Falle einer Entlastung federt die Seitenwand 10 wieder aus, der Hohlraum 15 vergrößert sich wieder, Luft oder Fluid wird über die Öffnung 13 wieder in den Hohlraum 15 zurückgeführt.
  • 6 zeigt schließlich in Form eines Schaubildes die kombinierte Funktion eines Steges 6, der einerseits, wie durch das Federsymbol 16 dargestellt ist, elastisch wirkt, andererseits, wie durch das Kolbensymbol 17 gezeigt, auch dämpfend wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Tasche
    3
    Wälzkörper
    4
    Ringsteg
    5
    Ringsteg
    6
    Steg
    7
    innere Wand
    8
    äußere Wand
    9
    Seitenwand
    10
    Seitenwand
    11
    Vorsprung
    12
    Vorsprung
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Hohlraum
    16
    Federsymbol
    17
    Kolbensymbol
    K
    Pfeil

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig, umfassend mehrere um den Umfang verteilte Taschen (2) zur Aufnahme je eines Wälzkörpers (3) in Form einer Rolle oder Walze, welche Taschen (2) axial von zwei umlaufenden Ringstegen (4, 5) und in Umfangsrichtung von sich axial zwischen den Ringstegen (4, 5) erstreckenden Stegen (6) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stege (6) hohl ist und eine in das Innere führende Öffnung (13, 14) aufweist.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (6) einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Steginneren ausgebildete Hohlraum (15) einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (15) begrenzenden Wände (7, 8, 9, 10) alle die gleiche Dicke aufweisen.
  5. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den zu den Wälzkörpern (3) benachbarten Wänden (9, 10) wenigstens ein Vorsprung (11, 12), an dem der jeweilige Wälzkörper (3) anliegt, vorgesehen ist.
  6. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung (11, 12) radial verläuft und sich über wenigstens einen Teil der Wandhöhe erstreckt.
  7. Wälzlagerkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13, 14) axial, in Umfangsrichtung oder radial verläuft.
  8. Wälzlagerkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13, 14) einen kleineren Querschnitt als der sich anschließende Hohlraum (15) aufweist.
  9. Wälzlagerkäfig nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff oder Metall ist.
  10. Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie mehrere Wälzkörper (3) in Form von Rollen oder Walzen, die in einem Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche geführt sind.
DE102019121045.3A 2019-08-05 2019-08-05 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102019121045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121045.3A DE102019121045A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121045.3A DE102019121045A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121045A1 true DE102019121045A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121045.3A Withdrawn DE102019121045A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121045A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701705A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager
JP2007187266A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Jtekt Corp スラストころ軸受
JP2012007710A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Nsk Ltd ころ軸受用保持器
DE102016123017A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente
US20180031039A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 General Electric Company Roller bearing cage for use in a gearbox
DE102018115766A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701705A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer ein waelzlager
JP2007187266A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Jtekt Corp スラストころ軸受
JP2012007710A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Nsk Ltd ころ軸受用保持器
DE102016123017A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 CEROBEAR GmbH Wälzlagerkomponente, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung der Wälzlagerkomponente
US20180031039A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 General Electric Company Roller bearing cage for use in a gearbox
DE102018115766A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877055B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
EP0347549B1 (de) Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE69921140T2 (de) Niedrigkontaktkraftfeder
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
EP2683961B1 (de) Durch materialverdrängung vorspannbare buchse und mit dieser buchse ausgestattetes lager
DE102005034739A1 (de) Lagerung eines schwenkbaren Hebels
DE102019215559A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
WO2011088965A2 (de) Elastomerfeder mit mechanisch regulierbarer steifigkeit
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102016007283A1 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
DE3820972C2 (de)
EP1887248A1 (de) Schichtfeder mit lastabhängiger progressiver Steifigkeit
DE102019121045A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102009002627A1 (de) Hydrostatisches Stützelement
DE112017008114T5 (de) Hydraulischer stossdämpfer und dämpfungskraft-erzeugungsmechanismus
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
DE102014108854A1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
DE2921454C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dichten des Plungers im Zylinder einer Hochdruckpumpe oder Hochdruckkompressors
EP3439789B1 (de) Hochdruck-rotordüse
EP1598575B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1941152B1 (de) Injektor mit dichtung und stützring
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE102019211385B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102015118828A1 (de) Ölabstreifring
AT8703U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee