DE102019120754A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat Download PDF

Info

Publication number
DE102019120754A1
DE102019120754A1 DE102019120754.1A DE102019120754A DE102019120754A1 DE 102019120754 A1 DE102019120754 A1 DE 102019120754A1 DE 102019120754 A DE102019120754 A DE 102019120754A DE 102019120754 A1 DE102019120754 A1 DE 102019120754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallization
pla
granulate
vibrating
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019120754.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schultheis
Peter Tripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibra Maschf Schultheis & Co GmbH
Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co
Original Assignee
Vibra Maschf Schultheis & Co GmbH
Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibra Maschf Schultheis & Co GmbH, Vibra Maschinenfabrik Schultheis GmbH and Co filed Critical Vibra Maschf Schultheis & Co GmbH
Priority to DE102019120754.1A priority Critical patent/DE102019120754A1/de
Priority to EP19204027.7A priority patent/EP3771540A1/de
Publication of DE102019120754A1 publication Critical patent/DE102019120754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/165Crystallizing granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • B29K2067/046PLA, i.e. polylactic acid or polylactide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat umfasst eine Vorkristallisationsstufe (S2) zur Überwindung der klebrigen Phase an der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen in Form ein oder mehrere Vibrationsrinnen (5) zum Bewegen von PLA-Granulat-Schüttgut durch Vibration; eine Kristallisationsstufe (S3) zur weiteren Kristallisation des nicht mehr klebrigen PLA-Granulats aus der Vorkristallisationsstufe in Form eines Kristallisationssilos (7) und/oder ein oder mehrerer weiterer Vibrationsrinnen; und eine Kühlstufe (S3) zur Abkühlung des PLA-Granulats aus der Kristallisationsstufe (S3) durch Kontaktkühlung. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren angegeben, welches eine Kristallisation von PLA-Granulat ohne zusätzlichen Energieeintrag erlaubt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat.
  • Polylactide stellen aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar. Gebrauchsfertige PLA-Compounds bestehen aus PLA und weiteren Zuschlagstoffen, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke möglich ist.
  • Üblicherweise wird PLA aus D- und/oder L-Lactid gewonnen. Nach der Polymerisation kann dieses extrudiert oder mittels eines Granulators granuliert werden.
  • PLA-Granulat verlässt den Granulator in der Regel mit einer Temperatur im Bereich von 80 bis 120 °C. Dabei weisen die einzelnen PLA-Granulatteilchen eine amorphe Struktur und eine stark klebrige Oberfläche auf.
  • Die amorphe Struktur kann in einem thermischen Nachbehandlungsschritt, der auch als Kristallisation bezeichnet wird, in einen zumindest teilkristallinen Zustand mit einer stärkeren Ausrichtung unter den Molekülketten überführt werden.
  • Aufgrund der sehr eng beieinanderliegenden Glasübergangstemperatur von ca. 60° bis 80°C und Kristallisationstemperatur von etwa 90°C gestalten sich Trocknung und Kristallisation von PLA schwierig, da beim Kristallisieren ein Verkleben der Granulatteilchen untereinander vermieden werden muss.
  • Eine übliche Vorgehensweise besteht bisher darin, die zunächst klebrigen PLA-Granulatteilchen durch ein Drehrohr zu leiten und hierbei Wärme zuzuführen, indem die Granulatteilchen mit Infrarotlicht bestrahlt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, energiesparende Alternativen zur Kristallisation von PLA-Granulat aufzuzeigen, welche ein Verkleben der Granulatteilchen vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst eine Übernahme von PLA-Granulat mit einer Temperatur von 80 bis 120 °C in ein Vibrationsrinnensystem als Schüttgut sowie ein kontinuierliches Bewegen des PLA-Granulatschüttguts in dem Vibrationsrinnensystem durch mechanische Vibration des Vibrationsrinnensystems mit einer Verweilzeit des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem von 20 bis 60 min zur Überwindung der klebrigen Phase an der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen des PLA-Granulats.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es erstmals möglich, PLA-Granulat in Form von Schüttgut in einem Vibrationsrinnensystem vorzukristallisieren.
  • Langwierige Versuche haben gezeigt, dass hierbei auf eine zusätzliche Energiezufuhr gänzlich verzichtet werden kann. Vielmehr ist es möglich, das PLA-Granulat ohne weiteren Wärmeeintrag aus einem Granulator in das Vibrationsrinnensystem zu übernehmen. Die Kristallisationswärme reicht durch entsprechende Prozessführung aus, um über die genannte Verweilzeit im Vibrationsrinnensystem eine hinreichende Kristallisationstemperatur aufrecht zu halten. Während der Verweilzeit von 20 bis 60 min im Temperaturbereich von 80 bis 120° nimmt der Kristallisationsgrad zu, wohingegen die Klebrigkeit der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen gegen das Ende der Verweilzeit praktisch nicht mehr vorhanden ist.
  • Durch die Schwingungserregung des Schüttguts wird insbesondere in der Anfangsphase ein Verkleben der PLA-Granulatteilchen untereinander zuverlässig unterbunden.
  • Die Schwingungserregung ermöglicht zudem eine gute Durchmischung und vor allem einen guten Wärmeaustausch der Granulatteilchen untereinander. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich zum Ende der Verweilzeit im Vibrationsrinnensystem ein Kristallisationsgrad mit einer Schmelzenthalpie in von 5 bis 20 J/g erzielen.
  • Das Vibrationsrinnensystem besteht aus einer oder mehreren, vorzugsweise dann in Reihe geschalteten Vibrationsrinnen, durch welche das Schüttgut langsam hindurchwandert. Für höhere Durchsätze können auch Vibrationsrinnen parallel zueinander betrieben werden.
  • In einer Ausführungsvariante kann durch entsprechende Schwingungserregung das PLA-Granulat kontinuierlich entlang einer schraubenförmigen Bahn um die Längsachse einer Vibrationsrinne durch dieselbe längs hindurch wandern. Dies wirkt sich besonders günstig auf den internen Wärmetauch im Granulatschüttgut aus.
  • Da sämtliche PLA-Granulatteilchen in einem engen Temperaturfenster gehalten werden, ergibt sich eine besonders homogene Produktqualität am Ende dieser Vorkristallisation.
  • Nach Überwinden der klebrigen Phase und Verlassen des Vibrationsrinnensystems kann das PLA-Granulat in einem weiteren Prozessschritt weiter kristallisiert werden, um den Kristallisationsgrad weiter zu erhöhen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • Vorzugsweise wird während der Vorkristallisation sichergestellt, dass die Temperatur des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem während der Vorkristallisation von einer vorgegebenen Granulat-Solltemperatur um nicht mehr als plus/minus 5 °C abweicht. Durch die enge Temperaturführung kann trotz der Nähe der Glasübergangstemperatur zur Kristallisationstemperatur für das PLA-Granulatschüttgut in einem Vibrationsrinnensystem ein stabiler Prozessablauf ohne Festbacken des Granulats gewährleistet werden.
  • Ferner hat sich gezeigt, dass es für einen stabilen Prozessablauf von Vorteil ist, wenn die Bewegung des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem mit einer Beschleunigung von 3 g oder mehr erfolgt, wobei g = 9,81 m/s2 ist. Das Vibrationsrinnensystem ist hierzu entsprechend ausgelegt, um Beschleunigungen bis zu etwa 10 g zu erzeugen. Die intensive Bewegung des Schüttguts vermeidet eine Klumpenbildung der anfänglich sehr klebrigen PLA-Granulatteilchen.
  • Generell kann die Vibration des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem ohne zusätzlichen Wärmeeintrag von außen erfolgen. Durchsatz, Kristallisationswärme und Wärmeleitfähigkeiten des Vibrationsrinnensystems können entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
  • PLA-Granulat ist stark hygroskopisch. Im Schüttgut kann daher während der vorhergehenden Polymerisation und/oder Granulation eingetragene Feuchtigkeit vorhanden sein. Zur Verbesserung der Vorkristallisation kann deswegen optional zusätzlich eine Granulatentfeuchtung erfolgen, indem beispielsweise entfeuchtete Luft mittels Düsen in das Schüttgut eingedüst wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann sich nach Überwinden der klebrigen Phase (Vorkristallisation) ein nächster Prozessschritt zur weiteren Erhöhung des Kristallisationsgrads, im Folgenden auch als Kristallisationsstufe bezeichnet, anschließen. Dazu wird das vorkristallisierte PLA-Granulat aus dem Vibrationsrinnensystem in ein Kristallisationssilo überführt, wobei die Kristallisationstemperatur aufrechterhalten wird. Die Verweilzeit in dem Silo beträgt 100 bis 200 min. Da nach der Vorkristallisationsstufe die Oberfläche der PLA-Granulatteilchen nicht mehr klebrig ist, ist eine intensive Bewegung wie in der Vorkristallisationsstufe nicht mehr erforderlich. Die weitere Kristallisation kann somit in einem im wesentlichen statischen Zustand bei Kristallisationstemperatur während der vorgenannten Verweilzeit erfolgen. In Abwandlung hiervon kann eine solche weitere Kristallisation ebenfalls in einem dann weiteren bzw. zusätzlichen Vibrationsrinnensystem vorgenommen werden. Nach dieser weiteren Kristallisation wird ein Kristallisationsgrad mit einer Schmelzenthalpie in der Größenordnung von 25 bis 30 J/g erreicht.
  • Nach der Kristallisation des PLA-Granulats wird dieses zur Lagerung oder Verpackung abgekühlt. Es hat sich gezeigt, dass ein Abkühlen des PLA-Granulats durch Kontaktkühlung besonders vorteilhaft ist.
  • Während der weiteren Kristallisation des PLA-Granulats in dem Silo und/oder dem weiteren Vibrationsrinnensystem und/oder während des Abkühlens kann im Hinblick auf die Luftfeuchte vorkonditioniert trockene Luft zugeführt werden, um die Granulatfeuchte zu vermindern und/oder um zu vermeiden, dass das stark hygroskopische PLA-Granulat keine zusätzliche Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat umfasst zumindest eine Vorkistallisationsstufe zur Überwindung der klebrigen Phase an der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen in Form einer oder mehrerer Vibrationsrinnen zum Bewegen von PLA-Granulat-Schüttgut durch Vibration. Dieser ist eine Kristallisationsstufe zur weiteren Kristallisation des nicht mehr klebrigen PLA-Granulats aus der Vorkristallisation nachgeschaltet, welche vorzugsweise in Form eines Kristallisationssilos und/oder einer oder mehrerer weiterer Vibrationsrinnen ausgeführt sein kann. Daran schließt sich eine Kühlstufe zur Abkühlung des PLA-Granulats aus der Kristallisationsstufe an, in der ein Abkühlen durch Kontaktkühlung erfolgt.
  • Ferner können optional an dem Kristallisationssilo oder der mindestens einen Vibrationsrinne der Kristallisationsstufe sowie an einer Kühleinrichtung der Kühlstufe jeweils eine Einrichtung zur Luftkonditionierung angeordnet sein, um die Granulatfeuchte auf ein gewünschtes Maß einzustellen.
  • Weiterhin kann an einer Vibrationsrinne der Vorkristallisationsstufe eine Düseneinrichtung zum Eindüsen von konditionierter trockener Luft in das PLA-Granulatschüttgut angeordnet sein, um die Klebneigung zu reduzieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von kristallisiertem PLA-Granulat sowie in
    • 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zur Herstellung von Polylactid (PLA)-Granulat. An eine Polymerisationseinrichtung 1 schließt sich ein Granulator 2 bekannter Bauart an, an dessen Ausgang PLA-Granulatteilchen mit einer Temperatur im Bereich von 80 bis 120 °C erhalten werden.
  • Die Granulatteilchen aus dem Granulator 2 werden unmittelbar in eine Vorrichtung zur Kristallisation 3 überführt. Eine zusätzliche Erwärmung oder Abkühlung der PLA-Granulatteilchen ist hierbei nicht erforderlich.
  • Die Kristallisationsvorrichtung 3 weist dazu eingangsseitig ein Vibrationsrinnensystem 4 auf, welches eine oder mehrere Vibrationsrinnen 5 zur Vorkristallisierung umfasst. Sind mehrere Vibrationsrinnen 5 vorhanden, können diese in Reihe und gegebenenfalls zur Abbildung größerer Volumenströme auch parallel geschaltet sein.
  • Unter einer Vibrationsrinne 5 wird vorliegend ein Trog verstanden, welcher durch ein oder mehrere Schwingungserreger 6 mechanisch in Vibration versetzt wird, um in dem Trog befindliches Schüttgut, vorliegend PLA-Granulat, in Längsrichtung des Trogs von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite zu bewegen. Durch entsprechende Anordnung und Abstimmung der Schwingungserreger 6 kann sich dabei das in dem Trog befindliche PLA-Granulat entlang einer wirbel- oder schraubenförmigen Bahn um die Längsachse des Trogs langsam vorwärts bewegen. Hierbei wird das PLA-Granulatschüttgut stark durchmischt. Zudem findet ein intensiver Wärmeaustausch zwischen den Granulatteilchen zur Vergleichmäßigung der Temperatur im Schüttgut statt.
  • Neben einer Vergleichmäßigung der Temperatur im Schüttgut verhindert die Schwingungserregung des PLA-Granulats ein Verkleben der PLA-Granulatteilchen unter einander, welche nach dem Granulator 2 bei Aufgabe in das Vibrationsrinnensystem 4 zunächst eine stark klebrige Oberfläche aufweisen.
  • In dem Vibrationsrinnensystem 4 erfolgt eine thermische Behandlung der PLA-Granulatteilchen praktisch so lange, bis die klebrige Phase an der Oberfläche desselben überwunden ist. Es hat sich gezeigt, dass bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von 80 bis 120 °C in dem Vibrationsrinnensystem 4 eine Verweilzeit von 20 bis 60 min hierfür erforderlich ist. Eine vollständige Kristallisation wird hierbei allerdings nicht erreicht, weswegen vorliegend im Hinblick auf das Vibrationsrinnensystem 4 von einer Vorkristallisationsstufe gesprochen werden kann. Höhere Kristallisationsgrade lassen sich durch eine weitere thermische Nachbehandlung beispielsweise in einem Kristallisationssilo 7 erzielen.
  • Das Vibrationsrinnensystem 4 ist vorliegend derart konfiguriert, dass eine Vorkristallisation ohne zusätzlichen Wärmeeintrag von statten geht. Das PLA-Granulatschüttgut wird stets in einem engen Temperaturfenster gehalten. Dies wird durch die intensive kontinuierliche Schwingungserregung desselben gewährleistet. Die freiwerdende Kristallisationswärme ist hierbei für die Aufrechterhaltung der Kristallisationstemperatur im PLA-Granulatschüttgut ausreichend.
  • Es empfiehlt sich insbesondere, das PLA-Granulat während der Vorkristallisation in dem Vibrationsrinnensystem 4 möglichst konstant auf einer vorgegebenen Granulat-Solltemperatur zu halten. Diese sollte um nicht mehr als +/- 5 °C schwanken, da die Glasübergangstemperatur und die Kristallisationstemperatur von PLA eng beieinander liegen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist eine zusätzliche Beheizung des Vibrationsrinnensystems 4 nicht erforderlich. Zum Erleichtern des Anfahrens der Vorrichtung 3 bei anfänglich noch kalter Vibrationsrinne 5 kann jedoch selektiv für diese Phase eine Vorbeheizung, vorzugsweise mittels Luft, vorgenommen werden, um ein zu starkes lokales Abkühlen und Einfrieren des PLA-Granulats in der Startphase des Kristallisationsprozesses zu vermeiden.
  • Die intensive Bewegung des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem 4 erfolgt vorzugsweise mit einer Beschleunigung von mindestens 3 g, wodurch einem Verkleben der PLA-Granulatteilchen vorgebeugt und ein guter Wärmeaustausch im Schüttgut gewährleistet werden. Dies ist für eine hohe Produktqualität, d.h. insbesondere einen gleichmäßigen Kristallisationsgrad, sowie eine stabile kontinuierliche Prozessführung von Vorteil.
  • Optional kann durch Eindüsen von Luft in das Schüttgut mittels entsprechender Düseneinrichtungen 8 die anfänglich starke Klebneigung der PLA-Granulatteilchen schneller vermindert werden. Zudem kann über entsprechend vorkonditionierte Luft auch die durch vorgelagerte Prozesse eingetragene Oberflächenfeuchte der PLA-Granulatteilchen mit der ausgetragenen Luft kontrolliert verringert werden.
  • Nach Überwinden der klebrigen Phase wird das PLA-Granulat zur weitergehenden Kristallisation aus dem Vibrationsrinnensystem 4 in ein Kristallisationssilo 7 überführt. Die Beschickung des Kristallisationssilos 7 ausgehend von dem Vibrationssystem 4 geschieht beispielsweise durch eine pneumatische Förderung, ein Becherwerk, einen Vibrationsförderer oder andere Förderorgane der Schüttgutindustrie.
  • Die Verweilzeit des PLA-Granulats im Kristallisationssilo 7 beträgt vorzugsweise 100 bis 200 min bei Kristallisationstemperatur, d.h. im Bereich von 80 bis 120 °C. Da das PLA-Granulat hier nicht mehr klebrig ist, kann eine Schwingungserregung zumindest mit einer Intensität wie im vorgelagerten Vibrationsrinnensystem 4 entfallen. Ein zusätzlicher Wärmeeintrag zur Kristallisation ist auch hier nicht vorgesehen. Vielmehr reicht die entweichende Kristallisationswärme zur Aufrechterhaltung des Kristallisationsprozesses aus.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann diese eigentliche Kristallisationsstufe zumindest teilweise auch in einem weiteren, zusätzlichen Vibrationsrinnensystem erfolgen.
  • Nach der Kristallisation des PLA-Granulats wird das PLA-Granulat mittels einer Kühleinrichtung 9, vorzugsweise durch Kontaktkühlung, zur Lagerung 10 und/oder Verpackung abgekühlt.
  • Unterstützend kann optional eine Luftkonditionierung mittels einer entsprechenden Einrichtung 11, 12 während der weiteren Kristallisation des PLA-Granulats in dem Kristallisationssilo 7 und/oder während des Abkühlens in der Kühleinrichtung 9 dafür sorgen, dass keine zusätzliche Feuchtigkeit von der Umgebung durch das PLA-Granulat aufgenommen wird, wodurch ein Produkt mit geringer Granulatfeuchte erhalten wird. Durch die Zuführung konditionierter trockener Luft kann somit eine weitere Trocknung bzw. Einstellung der gewünschten Granulatfeuchte erfolgen. Darüber hinaus kann über die Luftführung der Granulatstaubanteil im Produkt vermindert werden.
  • 2 veranschaulicht nochmals abstrakt den Prozessablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beginnend mit der Übernahme S1 von PLA-Granulat mit einer Temperatur von 80 bis 120 °C in ein Vibrationsrinnensystem 4 als Schüttgut. Das PLA-Granulat kann dabei aus einer PLA-Ersterzeugung oder alternativ aus einem erschmolzenen PLA-Compound stammen.
  • In einer Vorkristallisationsstufe S2 erfolgt ein kontinuierliches Bewegen des PLA-Granulatschüttguts in dem Vibrationsrinnensystem 4 durch mechanische Vibration des Vibrationsrinnensystems 4 mit einer Verweilzeit des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem 4 von 20 bis 60 min unter Aufrechterhaltung der Kristallisationstemperatur von 80 bis 120 °C ohne zusätzlichen Wärmeeintrag. Die Schwingungserregung erfolgt hierbei mit einer Mindestbeschleunigung der PLA-Granulatteilchen von 3 g. Zum Ende der Vorkristallisationsstufe S2 sind die an ihrer Oberfläche anfänglich stark klebrigen PLA-Granulatteilchen rieselfähig und nicht mehr klebrig.
  • An die Vorkristallisationsstufe S2 schließt eine Kristallisationsstufe S3 zur weiteren, eigentlichen Kristallisation des nicht mehr klebrigen PLA-Granulats an. Auch hier wird das PLA-Granulat weiter auf Kristallisationstemperatur im Bereich von 80 bis 120 °C gehalten, ohne dass ein zusätzlicher Wärmeeintrag erforderlich wäre. Die Verweilzeit in der Kristallisationsstufe S3 beträgt 100 bis 200 min, vorzugsweise 130 bis 150 min.
  • Hernach wird das kristallisierte PLA-Granulat aus der Kristallisationsstufe S3 in eine Kühlstufe S4 überführt, in der eine Abkühlung des PLA-Granulats durch Kontaktkühlung erfolgt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und weiterer Abwandlungen näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel und die Abwandlungen dienen dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiterer Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf das konkret beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polymerisationseinrichtung
    2
    Granulator
    3
    Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat
    4
    Vibrationsrinnensystem
    5
    Vibrationsrinne
    6
    Schwingungserreger
    7
    Kristallisationssilo
    8
    Düseneinrichtung
    9
    Kühleinrichtung
    10
    Lagerung
    11
    Luftkonditionierungseinrichtung am Kristallisationssilo
    12
    Luftkonditionierungseinrichtung an der Kühleinrichtung
    S1
    Übernahme von PLA-Granulat
    S2
    Vorkristallisationsstufe
    S3
    Kristallisationsstufe (weitere Kristallisation)
    S4
    Kühlstufe

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat, gekennzeichnet durch eine Übernahme von PLA-Granulat mit einer Temperatur von 80 bis 120 °C in ein Vibrationsrinnensystem (4) als Schüttgut, und ein kontinuierliches Bewegen des PLA-Granulatschüttguts in dem Vibrationsrinnensystem (4) durch mechanische Vibration des Vibrationsrinnensystems (4) mit einer Verweilzeit des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem (4) von 20 bis 60 min zur Überwindung der klebrigen Phase an der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen des PLA-Granulats.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschub des PLA-Granulats im Vibrationsrinnensystem (4) kontinuierlich und entlang einer Schraubenlinie um eine Längsachse einer Vibrationsrinne (5) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem (4) von einer vorgegebenen Granulat-Solltemperatur um nicht mehr als +/- 5 °C abweicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem (4) mit einer Beschleunigung von 3 g oder mehr erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration des PLA-Granulats in dem Vibrationsrinnensystem (4) ohne zusätzlichen Wärmeeintrag von außen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überwinden der klebrigen Phase das PLA-Granulat aus dem Vibrationsrinnensystem (4) in ein Kristallisationssilo (7) und/oder weiteres Vibrationsrinnensystem zur weiteren Kristallisation überführt wird, wobei die Verweilzeit in dem Kristallisationssilo (7) und/oder dem weiteren Vibrationsrinnensystem 100 bis 200 min beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kristallisation des PLA-Granulats ein Abkühlen des PLA-Granulats durch Kontaktkühlung vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der weiteren Kristallisation des PLA-Granulats in dem Kristallisationssilo (7) und/oder weiteren Vibrationsrinnensystem und/oder während des Abkühlens im Hinblick auf die Luftfeuchte vorkonditioniert Luft zugeführt wird, um die Granulatfeuchte zu vermindern.
  9. Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat, umfassend eine Vorkristallisationsstufe (S2) zur Überwindung der klebrigen Phase an der Oberfläche der PLA-Granulatteilchen in Form ein oder mehrerer Vibrationsrinnen (5) zum Bewegen von PLA-Granulat-Schüttgut durch Vibration; eine Kristallisationsstufe (S3) zur weiteren Kristallisation des nicht mehr klebrigen PLA-Granulats aus der Vorkristallisationsstufe in Form eines Kristallisationssilos (7) und/oder ein oder mehrerer weiterer Vibrationsrinnen; und eine Kühlstufe (S3) zur Abkühlung des PLA-Granulats aus der Kristallisationsstufe (S3) durch Kontaktkühlung.
  10. Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kristallisationssilo (7) oder der mindestens einen Vibrationsrinne der Kristallisationsstufe (S3) eine Einrichtung zur Luftkonditionierung (11) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kühleinrichtung (9) der Kühlstufe (S3) eine Einrichtung zur Luftkonditionierung (11) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung zur Kristallisation von PLA-Granulat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Vibrationsrinne (5) der Vorkristallisationsstufe (S2) eine Düseneinrichtung (8) zum Eindüsen von Luft in das PLA-Granulatschüttgut angeordnet ist.
DE102019120754.1A 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat Withdrawn DE102019120754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120754.1A DE102019120754A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat
EP19204027.7A EP3771540A1 (de) 2019-07-31 2019-10-18 Verfahren und vorrichtung zur kristallisierung von polylactid (pla)-granulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120754.1A DE102019120754A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120754A1 true DE102019120754A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=68342479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120754.1A Withdrawn DE102019120754A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3771540A1 (de)
DE (1) DE102019120754A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749821B1 (en) * 2001-12-03 2004-06-15 Uop Llc Process for the purification of inert gases
DE102005040851B3 (de) * 2005-08-29 2007-04-05 Vibra Maschinenfabrik Schultheis Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren von zum Verkleben neigenden Kunststoffgranulaten, insbesondere PET- und PU-Granulaten
US7638593B2 (en) * 2006-05-24 2009-12-29 Eastman Chemical Company Crystallizer temperature control via fluid control
DE102007055242A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Bühler AG Verfahren zur Kristallisation von kristallisierbaren Polymeren mit hoher Klebeneigung
CN101988786A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 刘京斌 生物高分子pla及其复合材料高效预结晶干燥方法及干燥装置
TWI445606B (zh) * 2009-12-02 2014-07-21 Chi Mei Corp Preparation of bead-like particles of lactic acid polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771540A1 (de) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608696B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von polyesterpellets
EP1924414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von zum verkleben neigenden kunststoffgranulaten, insbesondere pet- und pu-granulaten
EP1861455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von kunststoffflakes
DE10149474A1 (de) Steuerung der Kristallisation von Polyestern durch deren Wassergehalt
EP0091566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachkondensation von Polykondensaten
DE2158673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bahnen aus geschaeumten thermoplastischen kunststoffen
DE19848245A1 (de) Verfahren zur Granulierung und Kristallisation von thermoplastischen Polyestern oder Copolyestern
EP2858802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kristallisieren von polymerem granulat
DE102004050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Herstellen von kristallinem PET-Granulat
EP1885772A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von polyesterpellets, um eine teilkristallisation zu erreichen
EP2033753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polyestergranulats nach dem Latentwärmekristallisationsverfahren
AT504051B1 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
WO2013053571A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von formkörpern aus polyesterschmelzen
DE1813931C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Granulaten oder Perlen aus thermoplastischen Materialien
DE102019120754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polylactid (PLA)-Granulat
DE19781525B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Granalien eines thermolabilen Materials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004021595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgranulat
DE2436863A1 (de) Verfahren zum granulieren pulvriger stoffe
EP2014355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prillen
WO2006087323A1 (de) Verfahren zum kristallisieren eines amorphen kunststoffgranulates
EP3953129B1 (de) Schwerlast-wirbelrinnenvorrichtung zur behandlung von kunststoffgranulat, und darauf bezogenes verfahren
DE2723549A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyestern und polyamiden durch kontinuierliche polykondensation in fester phase
DE2002169A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung von Fetten und OElen bzw. deren Mischungen,Emulsionen oder Suspensionen in eine kristalline,feinpulverige Struktur und zum Vermischen von Fettpulver mit anderen pulverigen Substanzen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2002018681A2 (de) Verfahren zum aufschmelzen von polymergranulat sowie abschmelzelement
WO2002002482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines düngemittels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee