DE102019120620A1 - Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102019120620A1
DE102019120620A1 DE102019120620.0A DE102019120620A DE102019120620A1 DE 102019120620 A1 DE102019120620 A1 DE 102019120620A1 DE 102019120620 A DE102019120620 A DE 102019120620A DE 102019120620 A1 DE102019120620 A1 DE 102019120620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
recording
trajectory
unit
optimizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120620.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Sprenger
Philipp Janello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019120620.0A priority Critical patent/DE102019120620A1/de
Publication of DE102019120620A1 publication Critical patent/DE102019120620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/33Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts
    • G01N2223/3303Accessories, mechanical or electrical features scanning, i.e. relative motion for measurement of successive object-parts object fixed; source and detector move

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie,wobei zumindest eine Durchleuchtungseinheit und/oder ein zu untersuchendes Objekt entlang einer Aufnahmetrajektorie mittels eines Manipulators bewegt werden, undwobei der Manipulator zum Abfahren der Aufnahmetrajektorie eine Vielzahl von Bewegungen durchführt,umfassend die Schritte:- Planen der Aufnahmetrajektorie;- Optimieren eines Bewegungsablaufs des Manipulators (30) auf Basis der sich aus der Aufnahmetrajektorie ergebenden möglichen Positionen des Manipulators.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Bei der Computertomographie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, bei welchem ein Computer verwendet wird, um aus den Absorptionswerten von durch ein Objekt tretenden Röntgensignalen errechnete Schnittbilder zu erzeugen. Bekannt ist die Verwendung insbesondere im Bereich der Humanmedizin. Daneben wird diese Technik aber auch zunehmend im industriellen Bereich verwendet, beispielsweise in den Materialwissenschaften, wie auch in der Entwicklung oder auch vermehrt bei der Fertigung von Prototypen. Die DE 10 2016 213 403 A1 beschreibt ein Verfahren zur Berechnung einer Aufnahmetrajektorie eines Computertomographie-Systems, wobei hierbei auf Basis von Mess- und/oder Simulationsdaten bezüglich des aufzunehmenden Objekts, ausgehend von bekannten Freiheitsgraden des CT-Systems sowie von den Mess- und/oder Simulationsdaten und ausgehend von einer Prüfaufgabe aus einer Gruppe, umfassend eine Mehrzahl von Prüfaufgaben, eine Aufnahmetrajektorie bestimmt wird. Ziel dabei ist es, mit möglichst wenigen Messungen eine bestimmte Prüfaufgabe zu erfüllen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie sowie ein Computerprogrammprodukt anzugeben, welche es ermöglichen, die notwendigen Untersuchungs- und/oder Messzeiten weiter zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie, wobei zumindest eine Durchleuchtungseinheit und/oder ein zu untersuchendes Objekt entlang einer Aufnahmetrajektorie mittels eines Manipulators bewegt werden, und wobei der Manipulator zum Abfahren der Aufnahmetrajektorie eine Vielzahl von Bewegungen durchführt, die Schritte:
    • - Planen der Aufnahmetrajektorie;
    • - Optimieren eines Bewegungsablaufs des Manipulators auf Basis der sich aus der Aufnahmetrajektorie ergebenden möglichen Positionen des Manipulators, insbesondere eines Endeffektors des Manipulators, welcher die Durchleuchtungseinheit oder das zu untersuchende Objekt trägt.
    Zweckmäßigerweise wird im Vorfeld bei der Messplanung eine Punktewolke von allen nötigen Roboterpositionen für den Messablauf erstellt. Anhand dieser Punkte wird eine optimierte Roboterbahn bzw. eine Aufnahmetrajektorie geplant. Mit Vorteil ist ein Rekonstruktionsalgorithmus vorgesehen, welcher sich aus den erstellten Messungen die relevanten Ansichten heraussucht. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Durchleuchtungseinheit um eine Röntgeneinheit. Zweckmäßigerweise wirkt diese mit einer korrespondierenden Detektoreinheit zusammen. Mit Vorteil kann sich der Rekonstruktionsalgorithmus aus den erstellten Röntgenprojektionen die relevanten Projektionen automatisch heraussuchen. Zweckmäßigerweise ist der Bewegungsablauf des Manipulators nicht von einer konkreten, einzelnen Messaufgabe abhängig, sondern kann in seiner Gesamtheit optimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Planen der Aufnahmetrajektorie, bzw. der Aufnahmetrajektorie und der Messungen, derart, dass eine vollständige Rekonstruktion des Objekts möglich ist.
  • Eine konkrete Abfolge von Positionen und/oder Orientierungen der Durchleuchtungs- oder Detektoreinheit bzw. des Objekts wird als (Aufnahme-)Trajektorie bezeichnet. Zweckmäßigerweise wird die vorgenannte Punktewolke derart festgelegt, dass diese für sämtliche gewünschte Projektionen ausreicht. Es muss also mit Vorteil kein Punkt zweimal angefahren werden. Auch sind keine wiederholten oder unnötigen Rüstzeiten nötig, da ein Objekt, einmal vermessen, wieder einer anderen Aufgabe zugeführt oder in den Herstellungsprozess integriert werden kann etc.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bewegen der Durchleuchtungseinheit mit dem Manipulator.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Manipulator ein (Industrie-)Roboter oder Roboterarm. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Roboter um ein Gerät, das mindestens über drei frei bewegliche Achsen verfügt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Manipulator ein Industrieroboter mit sechs oder zumindest sechs Freiheitsgraden verwendet. Dieser weist zweckmäßigerweise als Endeffektor die Durchleuchtungseinheit auf bzw. weist einen Endeffektor auf, welcher die Durchleuchtungseinheit aufweist. Alternativ kann der Manipulator auch, wie bereits angedeutet, das Objekt bewegen. Bewegt der Manipulator die Durchleuchtungseinheit, wird zweckmäßigerweise ein zweiter Manipulator vorgehalten, welcher korrespondierend dazu die Detektoreinheit trägt bzw. bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird entsprechend die Durchleuchtungseinheit von einem ersten Manipulator geführt und eine zugehörige Detektoreinheit von einem zweiten Manipulator, wobei das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Optimieren der Bewegungsabläufe der Manipulatoren.
  • Alternativ kann auch ein Manipulator vorgesehen werden, welcher als Endeffektor einen C-Bogen aufweist, wobei dieser die Durchleuchtungseinheit und die Detektoreinheit aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Optimieren des Bewegungsablaufs bzw. der Bewegungsabläufe hinsichtlich der Verfahrzeit.
  • Der Fokus liegt entsprechend darauf, die notwendigen Messzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden hierbei auch die auftretenden Beschleunigungen mitberücksichtigt. So kann es, insbesondere hinsichtlich des Energiebedarfs des oder der Manipulatoren sinnvoll sein, diese z.B. auf einen Maximalwert zu begrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Optimieren des Bewegungsablaufs (bzw. der Bewegungsabläufe) hinsichtlich des Energiebedarfs.
  • Jeder Freiheitsgrad bzw. jede Achse des Manipulators, insbesondere des Industrieroboterarms, weist zumindest einen Elektromotor oder eine andere elektrische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Antriebseinheit auf, welche Energie, wie beispielsweise Elektrizität/Strom benötigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Reduzieren der Anzahl der bewegten Achsen beim Bewegen bzw. Verfahren des oder der Manipulatoren.
  • Auch damit kann erreicht werden, dass der Energiebedarf, aber auch die (Verfahre-)Zeit minimiert werden. So kann beispielsweise die Stellung eines Roboterarms, um eine Durchleuchtungseinheit in einer gewissen Position und mit einer bestimmten Ausrichtung/Orientierung zu halten, unterschiedlich sein, wobei die notwendigen Roboterpositionen zweckmäßigerweise durch die Optimierung möglichst schnell und aufwandsarm angefahren werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Berücksichtigen mechanischer Größen des Manipulators bzw. der Manipulatoren, insbesondere einer möglichen Positionsgenauigkeit, entlang der Aufnahmetrajektorie.
  • Dies kommt zweckmäßigerweise der Genauigkeit der Messung bzw. der Messungen zugute. So ist es bei der Erstellung der Projektionen bzw. Bilder wichtig, dass der Roboter möglichst exakt eine vorbestimmte Projektion, insbesondere entlang der Aufnahmetrajektorie, anfährt. Hierbei ist aber nur eine begrenzte Genauigkeit gegeben, welche auch nicht bei jeder beliebigen Position oder Stellung des Roboterarms die gleiche ist. Zweckmäßigerweise wird dies bei der Optimierung des Bewegungsablaufs mit berücksichtigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Objekt eine Einzelkomponente, wie beispielsweise ein Motorbauteil, wie ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors, ein Bauteil, umfassend eine Vielzahl von Einzelkomponenten, wie beispielsweise eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs, oder ein komplexes Produkt, umfassend eine Vielzahl von Bauteilen, wie beispielsweise ein gesamtes Fahrzeug, wie beispielsweise ein Kraftrad oder ein Kraftwagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmcodemitteln, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in dem Rechner ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann ein Computerprogramm sein oder ein Computerprogramm umfassen. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist vorzugsweise so konfiguriert, dass es mittels der Recheneinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder in einem Computernetzwerk oder auf einem Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor der Recheneinheit geladen werden kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in der Recheneinheit ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen. So kann das Computerprogrammprodukt auch den elektronisch lesbaren Datenträger darstellen. Beispiele für elektronisch lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband, eine Festplatte oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche insbesondere Programmcodemitteln entsprechen, gespeichert sind. Wenn diese Steuerinformationen von dem Datenträger gelesen und in der Recheneinheit gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. So kann die Erfindung auch von dem besagten computerlesbaren Medium und/oder dem besagten elektronisch lesbaren Datenträger ausgehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Manipulators, welcher entlang einer Aufnahmetrajektorie bewegt wird;
    • 2 und 3: zwei weitere Ansichten des aus der 1 bekannten Manipulators in unterschiedlichen Stellungen.
  • 1 zeigt einen Manipulator 30, welcher als Roboterarm mit mehreren Freiheitsgraden skizziert ist. Dieser weist als Endeffektor eine Durchleuchtungseinheit 10 auf, welche mit einer entsprechenden bzw. korrespondierenden Detektoreinheit 20 zusammenwirkt. Diese wird zweckmäßigerweise ebenfalls von einem Manipulator bewegt, welcher hier aus Gründen der Übersichtlichkeit allerdings nicht dargestellt ist. Die Bewegung der Durchleuchtungseinheit 10 soll entlang einer Aufnahmetrajektorie A erfolgen, wobei die Richtung durch den Pfeil, versehen mit dem Bezugszeichen B, angedeutet ist. Mit Vorteil wurde im Vorfeld bei der Messplanung eine Punktewolke von allen nötigen Roboterpositionen für den Messablauf erstellt. Diese liegen sozusagen entlang der Aufnahmetrajektorie A. Anhand dieser Punkte wurde eine optimierte Roboterbahn, insbesondere eine hinsichtlich der Verfahrzeit optimierte Roboterbahn, geplant. Ein geeigneter Rekonstruktionsalgorithmus kann sich aus den erstellten Röntgenprojektionen seine relevanten Projektionen automatisch heraussuchen. Der große Vorteil besteht vorliegend insbesondere darin, dass losgelöst von einer einzelnen Messaufgabe explizit der Bewegungsablauf des Manipulators 30 optimiert wurde, wobei das Ergebnis vereinfacht in den 2 und 3 angedeutet ist.
  • 2 zeigt den aus der 1 bekannten Manipulator 30 in einer zweiten Stellung oder Position. Gestrichelt angedeutet ist eine Stellung bzw. Position P1, welche der Stellung des Manipulators 30 in der 1 entspricht. Die Durchleuchtungseinheit 10 wurde an eine neue Position verfahren. Mit Bezug auf die 3 soll veranschaulicht werden, dass, obwohl die Durchleuchtungseinheit 10 dort an der gleichen Position ist, wie in der 2, die Stellung P3 des Manipulators 30 eine gänzlich andere ist. Mit anderen Worten hat sich der Manipulator 30 durch eine Optimierung seines Bewegungsablaufs gegenüber der 1 nur wenig bewegt. Mit einem derart optimierten Bewegungsablauf des Manipulators 30 können effektiv Zeit und Kosten gespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Durchleuchtungseinheit
    20
    Detektoreinheit
    30
    Manipulator
    A
    Aufnahmetrajektorie
    B
    Bewegungsrichtung
    P1, P2
    Stellungen Manipulator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213403 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie, wobei zumindest eine Durchleuchtungseinheit (10) und/oder ein zu untersuchendes Objekt entlang einer Aufnahmetrajektorie (A) mittels eines Manipulators (30) bewegt werden, und wobei der Manipulator (30) zum Abfahren der Aufnahmetrajektorie (A) eine Vielzahl von Bewegungen durchführt, umfassend die Schritte: - Planen der Aufnahmetrajektorie (A); - Optimieren eines Bewegungsablaufs des Manipulators (30) auf Basis der sich aus der Aufnahmetrajektorie (A) ergebenden möglichen Positionen des Manipulators (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Planen der Aufnahmetrajektorie (A) derart, dass eine vollständige Rekonstruktion des Objekts möglich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: - Bewegen der Durchleuchtungseinheit (10) mit dem Manipulator (30).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Durchleuchtungseinheit (10) von einem ersten Manipulator (30) geführt wird, und wobei eine zugehörige Detektoreinheit (20) von einem zweiten Manipulator (30) geführt wird, umfassend den Schritt: - Optimieren der Bewegungsabläufe der Manipulatoren (30).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Optimieren des Bewegungsablaufs hinsichtlich der Verfahrzeit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Optimieren des Bewegungsablaufs hinsichtlich des Energiebedarfes.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Reduzieren der Anzahl der bewegten Achsen beim Bewegen des Manipulators (30).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Berücksichtigen mechanischer Größen des Manipulators (30), insbesondere einer möglichen Positionsgenauigkeit, entlang der Aufnahmetrajektorie (A).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Objekt eine Einzelkomponente, ein Bauteil, umfassend eine Vielzahl von Einzelkomponenten oder ein komplexes Produkt, umfassend eine Vielzahl von Bauteilen, ist.
  10. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit ladbar ist, mit Programmcodemitteln, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in dem Rechner ausgeführt wird.
DE102019120620.0A 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie Pending DE102019120620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120620.0A DE102019120620A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120620.0A DE102019120620A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120620A1 true DE102019120620A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120620.0A Pending DE102019120620A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111830069A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种基于球域运动探测的用于x射线检测的运动平台和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056276A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056276A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LANDSTORFER, P. [et al.]: Investigation of Non-circular Scanning Trajectories in Robot-based Industrial X-ray Computed Tomography of Multi-material Objects. In: Proceeding of the 16th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics. 30.07.2019. Verfügbar online unter http://insticc.org/node/TechnicalProgram/icinco/presentationDetails/79664 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111830069A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种基于球域运动探测的用于x射线检测的运动平台和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057142B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsplanung eines Roboters
EP3120765B1 (de) Mpi-verfahren
DE102013215406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Funktionsablaufs einer medizinischen Apparatur
DE102010007458A1 (de) Verfahren für eine kollisionsfreie Bahnplanung eines Industrieroboters
EP3407299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur findung einer positionierung und zur datenfusion
EP3475936B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer kollision zwischen zwei fahrerlosen transportfahrzeugen, fahrerloses transportfahrzeug und system mit mehreren fahrerlosen transportfahrzeugen
DE102016223841A1 (de) Berechnen eines Kalibrierungsparameters eines Roboterwerkzeugs
DE102017222359B4 (de) Automatische Bestimmung von Korrekturfaktoren für eine Magnetresonanzanlage
DE102020209685B4 (de) Verfahren zum steuern einer robotervorrichtung und robotervorrichtungssteuerung
DE102010053458B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von IR-Bildern und korrespondierende Wärmebildkamera
DE102012009010A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bewegung eines Roboters
DE102014116845A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Bewegungsgrenze
DE102019127795A1 (de) Schaltung und ein Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Magneten und Joystick
EP3488232B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berechnung einer aufnahmetrajektorie für die computertomographie
EP3760390A1 (de) Durchführen einer vorgegebenen aufgabe mithilfe wenigstens eines roboters
DE102019120620A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie
DE102015009892A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Roboters
EP3569147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer geometriekalib-rierung für eine bildgebende vorrichtung sowie verfahren zum bestimmen von zuordnungsdaten für die geometriekalibrierung
DE102020200165B4 (de) Robotersteuereinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Roboters
DE102015012344A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera
EP3494391B1 (de) Verfahren zur bedienung eines röntgen-systems
DE102008058298B4 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsplanung eines Roboters
DE102017203048B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Projektionsdatensatzes, Projektionsbestimmungssystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102017010599A1 (de) Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters
EP3274962B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines prüfteils bei einem röntgen-ct-verfahren in einer röntgen-ct-anlage mittels einer intelligenten bahnkurve

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified