DE102007056276A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056276A1
DE102007056276A1 DE102007056276A DE102007056276A DE102007056276A1 DE 102007056276 A1 DE102007056276 A1 DE 102007056276A1 DE 102007056276 A DE102007056276 A DE 102007056276A DE 102007056276 A DE102007056276 A DE 102007056276A DE 102007056276 A1 DE102007056276 A1 DE 102007056276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation source
receiver
dimensional
radiation receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007056276A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Eberhorn
Randolf Hanke
Thomas Wenzel
Theobald Fuchs
Ingo Bauscher
Stefan SCHRÖPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007056276A priority Critical patent/DE102007056276A1/de
Priority to PCT/EP2008/009892 priority patent/WO2009065601A1/de
Publication of DE102007056276A1 publication Critical patent/DE102007056276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/044Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using laminography or tomosynthesis

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, zwei Roboterarmen zur Positionierung der Strahlungsquelle und des Strahlungsempfängers, einer Ansteuereinrichtung zum Ansteuern der Roboterarme und einer Verarbeitungseinrichtung zur Rekonstruktion eines Datensatzes zur Darstellung des Objekts beschrieben, um das Objekt mittels Durchleuchtung darzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Darstellen eines Objekts mittels Durchleuchtung, wie z. B. zur zerstörungsfreien Prüfung von mechanischen Objekten.
  • In der röntgenbasierten zerstörungsfreien Prüfung sind derzeit folgende Methoden bzw. technische Geräte allgemein bekannt und routinemäßig bei der industriellen Produktion im Einsatz:
    • • Digitale bildgebende Systeme (Empfänger) zur Aufnahme und Speicherung von Durchstrahlungsbildern (Röntgenprojektionen), die an jedem Bildpunkt (Pixel) ein quantitatives Maß für die Intensität der Röntgenstrahlung, die diesen Punkt auf dem bildgebenden System erreicht, liefert. Entsprechend dem inneren Aufbau, dem Material und der Geometrie des Objekts enthält jeder Intensitätsmesswert Informationen über die integrale Röntgenschwächungseigenschaften des Objekts entlang des Strahls von der Röntgenquelle zum Bildpunkt.
    • • Robuste und vielseitig einsetzbare Röntgenröhren, die einen breiten Bereich von Beschleunigungsspannungen (5 bis 500 kV) und Brennfleckgrößen (1 bis 3.000 μm) abdecken. Insbesondere wurden in den letzten Jahren kompakte und leichtgewichtige Röhren entwickelt, die eine ausreichende Ausgangsstrahlungsleistung liefern, um auch dichte und große Objekte, wie z. B. Fahrzeug- und Flugzeugkomponenten, durchdringen zu können.
    • • Algorithmen, die aus einer geeigneten Serie von Röntgenprojektionen aus einer Vielzahl (typisch 50 bis 1.500) von Blickrichtungen auf das Objekt eine dreidimensionale Repräsentation des Objektvolumens berechnen, das an jedem Punkt eine von der Umgebung unabhängige numerische Information über die röntgenphysikalischen Eigenschaften des Objekts an diesem Punkt enthält.
  • Die wichtigste Voraussetzung zur Rekonstruktion von Materialeigenschaften (Röntgenschwächungsvermögen) an einem beliebigen Punkt im dreidimensionalen Raum ist eine Serie von Röntgenprojektionen, die unter mathematisch wohl definierten geometrischen Bedingungen aufgenommen wurden.
  • Die existierenden Schnittbildverfahren können hinsichtlich der Messgeometrie in drei Klassen eingeteilt werden:
    • 1. Axiale Verfahren, die auf einer relativ zueinander festen Anordnung von Röntgenquelle (z. B., aber nicht zwingend, einer Röntgenröhre) und dem bildgebenden System (z. B., aber nicht zwingend, einem digitalen Flachbilddetektor) beruhen. Die Bahn des Röntgenbrennflecks (der Ausgangspunkt des Strahlenbündels) bezüglich des zu prüfenden Objekts während der aufeinander folgenden Aufnahmen der Projektionsbilder geht als wichtigste Information in den Rekonstruktionsalgorithmus ein; diese Bahn wird in diesem Zusammenhang als Trajektorie bezeichnet. Für die reale Messung ist es belanglos, ob das Objekt zwischen einem feststehenden Detektor und einer Röntgenquelle gedreht oder verschoben wird, oder sich umgekehrt eine miteinander synchronisierte Kombination aus Quelle und Detektor um das Objekt bewegt. Die Art der Trajektorie (Vollkreis, Teilkreis, Helix und andere) entscheidet über den zur Rekonstruktion geeigneten Algorithmus, der außerdem als Steuerparameter die exakten geometrischen Angaben zur Position der Quelle und des Detektors während der Aufnahme jeder einzelnen Röntgenprojektion benötigt.
    • 2. Derivate der axialen Verfahren, die auf algebraischen oder auf der Radon-Inversion basierten Algorithmen basieren, welche zur Rekonstruktion dreidimensionaler Volumendatensätze eine Projektionsbildserie verarbeiten können, die mit Nichtstandardgeometrien aufgenommen wurden, z. B. nichtäquidistant abgetastete oder unvollständige Kreisbahnen, die durch beliebige andere Positionen der Quelle ergänzt werden, beliebige Kombinationen aus linearen oder kreisförmigen Bewegungen, sinusförmig modellierte oder elliptische Kreisbahnen, Bahnen auf Kugeloberflächen, aber auch allen anderen. In der Praxis nachteilig an diesen Derivaten ist, dass sie an den Aufbau des Messsystems Anforderungen stellen, die bisher mittels herkömmlicher Rotations- oder Translationsachsen nicht oder nur unter einem unverhältnismäßig hohen Aufwand realisiert werden konnten.
    • 3. Planare Verfahren, bei denen Röntgenquelle und bildgebendes System unabhängig voneinander, aber miteinander synchronisiert, linear oder kreisförmig auf beiden Seiten des Objekts bewegt werden. Diese Vorgehensweise erzeugt geeignete Eingangsdaten für spezielle Rekonstruktionsalgorithmen (unter anderem Tomosynthese, digitale Laminographie, oder algebraische Verfahren), mittels derer die Röntgenschwächungseigenschaften innerhalb beliebiger Schichten des Objekts berechnet werden können.
  • In der technischen Umsetzung der axialen Verfahren wird die Röntgenquelle und der Röntgenempfänger auf einer mechanischen Vorrichtung montiert, die sich dann relativ zum durchstrahlenden Objekt bewegt, oder aber das Objekt ist an einer mechanischen Vorrichtung befestigt, die sich relativ zur Röntgenröhre und zum Röntgenempfänger bewegt. Die mechanische Vorrichtung kann beispielsweise ein C-Bogen sein, an dessen Enden jeweils die Röntgenröhre und der Röntgenempfänger befestigt sind. Mittels des C-Bogens ist es möglich, einerseits die Röntgenröhre und den Röntgenemp fänger um das zu durchstrahlende Objekt zu drehen bzw. an diesem Objekt entlang zu schieben, um die verschiedenen Durchstrahlungsbilder zu erhalten. Andererseits ist es auch möglich, dass der C-Bogen statisch fest ist, und das Objekt beispielsweise mittels eines mechanischen Tisches durch den C-Bogen geschoben wird.
  • Bei planaren Verfahren ist es üblich, dass das Objekt zwischen Röntgenquelle und Röntgenempfänger gestellt wird, und sich dann die Röntgenquelle und der Röntgenempfänger relativ zum Objekt bewegen.
  • Sowohl für herkömmliche axiale Verfahren als auch herkömmliche planare Verfahren ist es nachteilig, dass die Dimension des zu durchleuchtenden Objekts in die durchleuchtende Vorrichtung passen muss. Dies bedeutet z. B. bei der Verwendung eines C-Bogens, dass nur Objekte durchleuchtet werden können, die zwischen Röntgenquelle und Röntgenempfänger passen, und sich diese dann auch noch relativ zum Objekt bewegen lassen. Die Verwendung von modifizierten C-Bögen, bei denen der Abstand zwischen Röntgenquelle und Röntgenempfänger in einem gewissen Rahmen durch Teleskopstangen vergrößert werden kann, erlauben es zwar das Röntgenmesssystem der Größe des Objekts in einem gewissen Rahmen anzupassen, ändern aber nichts an der grundlegenden Tatsache, dass nicht beliebige Objekte beleuchtet werden können.
  • Des Weiteren ist es ein Nachteil heutiger Geräte zur röntgenbasierten zerstörungsfreien Prüfung, dass diese in den möglichen Freiheitsgraden der Bewegung der Röntgenquelle und des Röntgenempfängers relativ zum zu durchstrahlenden Objekt stark eingeschränkt sind. Dies hat den Nachteil, dass unter Umständen die „optimale" Positionierung der Röntgenquelle und des Röntgenempfängers relativ zum zu durchstrahlenden Objekt nicht erreicht werden kann und sich somit Artefakte in den Durchstrahlungsbildern nicht reduzieren lassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die es erlaubt für Objekte mit größerer Varianz in Form und Größe, ein Objekt mittels Durchstrahlung darzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 12 oder durch ein Softwareprogrammprodukt gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Darstellung eines Objekts für eine breite Gruppe von Objekten unterschiedlichster Größe und Form mittels Durchleuchtung erzeugt werden kann, wenn eine Strahlungsquelle und ein Strahlungsempfänger auf zwei verschiedenen Roboterarmen installiert werden, und die Roboterarme durch eine Ansteuereinrichtung derart angesteuert werden, das ein Durchleuchten des Objekts und die Erstellung von Durchstrahlungsbildern aus verschiedenen Perspektiven möglich ist. Eine Verarbeitungseinrichtung kann dann aus den verschiedenen Durchstrahlungsbildern einen dreidimensionalen Datensatz als Darstellung des Objekts rekonstruieren.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch die Verwendung zweier verschiedener Roboterarme als Trägerkonstruktion für die Strahlungsquelle und den Strahlungsempfänger der Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger variabel ist, und dadurch eine Anpassung der Messvorrichtung an die Größe und Form des zu durchstrahlenden Objekts vorgenommen werden kann. Es ist auch vorteilhaft, dass die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger so aufgestellt werden können, dass eine bevorzugte Durchstrahlrichtung des Objektes, z. B. entlang der Längs- oder Querachse des Objektes, vorgenommen werden kann.
  • Des Weiteren kann mit der Vorrichtung und dem Verfahren eine Wahl der zur Durchleuchtung des Objekts verwendeten Durchstrahlungsrichtung getroffen werden, was es erlaubt, die Erzeugung der Durchstrahlungsbilder den äußeren (z. B. Form des Objekts) als auch den inneren (z. B. Dichteverteilung des Materials) Eigenschaften des Objekts anzupassen, um eine möglichst fehlerfreie Rekonstruktion des Objekts zu erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass durch die Verwendung zweier unabhängiger Roboterarme als Trägerkonstruktion für die Strahlungsquelle und den Strahlungsempfänger ein Durchleuchten eines Objektes nach sowohl obig beschriebenen planaren Verfahren als auch nach obig beschriebenen axialen Verfahren und deren Derivaten möglich ist. Die vorliegende Erfindung und das vorliegende Verfahren vereint also diese beiden Durchleuchtungstechniken der Computertomographie.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Durchleuchtung eines Objekts; und
  • 2 ein Flussdiagramm für die Abarbeitung der einzelnen Schritte eines Verfahrens beim Durchleuchten eines Objekts.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 2 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zur Darstellung eines Objekts mittels Durchleuchtung beschrieben. In den Figuren werden für Objekte und Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet. Funktionsgleiche Objekte und Elemente, die in mehreren Figuren auftreten, werden darüber hinaus mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Obwohl im Folgenden eine Vorrichtung zum Durchleuchten von Flugzeugturbinen beschrieben wird um beispielsweise Materialermüdungen und Risse in Bauteilen der Flugzeugturbine zu erkennen, ist es auch möglich, andere Objekte zu durchleuchten, wie es im Anschluss an die Figurenbeschreibung noch erörtert werden wird.
  • Die Durchleuchtungsvorrichtung in 1 umfasst zwei Roboterarme 10, 14 mit jeweils einer Standvorrichtung 12 und 16, eine Strahlungsquelle 18, einen Strahlungsempfänger 20, eine Ansteuereinrichtung 22, eine Verarbeitungseinrichtung 24 sowie ein Objekt 26, welches in diesem Ausführungsbeispiel eine an einem Flugzeug angebrachte Flugzeugturbine ist. Die beiden Roboterarme 10 und 14 sind in zwei, bezüglich des Objektes 26, gegenüberliegenden Positionen aufgestellt. Die Roboterarme 10, 14 können hierbei Industrieroboter sein, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt werden. In 1 sind beispielsweise zwei Roboterarme 10 und 14 mit jeweils drei Kugelgelenken, welche die Funktionsweise des menschlichen Armes mit Schulter-, Ellbogen- und Handgelenk nachstellen, zur dreidimensionalen Positionierung und zur dreidimensionalen Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 dargestellt. An dem ersten Roboterarm 10 ist die Strahlungsquelle 18 (z. B. eine industrieübliche Röntgenröhre mit Beschleunigungsspannungen zw. 500 und 1.500 kV) angebracht, die die Strahlung erzeugt, welche zur Durchleuchtung der Flugzeugturbine 26 verwendet wird. An dem zweiten Roboterarm 14 ist ein Strahlungsempfänger 20 angebracht, welcher die von der Strahlungsquelle 18 erzeugte und durch die Flugzeugturbine 26 gegangene Strahlung empfängt. Der Strahlungsempfänger 20 kann z. B. eine industrieüblicher Bildverstärker oder ein industrieübliches Flatpannel für Röntgenstrahlung sein.
  • Die Ansteuereinrichtung 22 dient zum Ansteuern, d. h. zur dreidimensionalen Positionierung und zur dreidimensionalen Ausrichtung der beiden Roboterarme 10 und 14 und damit zur dreidimensionalen Positionierung und zur dreidimensionalen Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20.
  • An den Strahlungsempfänger 20 ist die Verarbeitungseinrichtung 24 angeschlossen, welche, wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird, eine Anschlussmöglichkeit für externe Vorrichtungen 32 besitzt. Die Verarbeitungseinrichtung 24 ist ausgebildet, um aus den vom Strahlungsempfänger 20 erzeugten Durchstrahlungsbildern einen dreidimensionalen Datensatz zur Darstellung der Flugzeugturbine 26 zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck ist die Verarbeitungseinrichtung 24 mit der Ansteuereinrichtung 22 verbunden, um die für die Rekonstruktion der Flugzeugturbine 26 nötigen Informationen über die verwendeten Durchstrahlungsrichtungen für die einzelnen Durchstrahlungsbilder, d. h. die Information über die dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 (bzw. der Strahlungsquelle 18 und dem Strahlungsempfänger 20), zu erhalten.
  • Die Ansteuereinrichtung 22 umfasst eine Lagekontrolleinrichtung 28, welche dazu dient, die Lage der Roboterarme 10 und 14 (und damit der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20), d. h. die dreidimensionale Positionierung und die dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 zu erfassen. Des Weiteren umfasst die Verarbeitungseinrichtung 24 eine Vorrichtung zum nichtflüchtigen Speichern (wie z. B. einen FLASH-, PROM-, EPROM-Baustein oder eine Festplatte) der Ansteuersignale zur dreidimensionalen Positionierung und dreidimensionalen Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14.
  • Im Folgenden sollen nun die einzelnen Schritte des Verfahrens zur Darstellung eines Objekts mittels Durchleuchtung anhand des Ausführungsbeispiels zur Durchleuchtung einer Flugzeugturbine beschrieben werden.
  • In Schritt 40 werden als erstes die einzelnen dreidimensionalen Positionierungen und Ausrichtungen der Strahlungs quelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 programmiert, und in der Einrichtung zum nichtflüchtigen Speichern 30 der Ansteuereinrichtung 22 abgelegt. Dabei wird die Programmierung, worauf zu einem späteren Zeitpunkt noch näher eingegangen wird, der dreidimensionalen Positionierung und der dreidimensionalen Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 Beispielsweise so vorgenommen, dass zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Durchstrahlungsbildes die Strahlungsquelle 18 auf den Strahlungsempfänger 20 ausgerichtet ist, damit einerseits die maximal mögliche Intensität der Strahlung den Strahlungsempfänger 20 erreicht, und andererseits Projektionseffekte, aufgrund einer zueinander verkippten Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 ausgeschlossen werden können.
  • Des Weiteren wird in Schritt 40 eine Durchleuchtungssequenz festgelegt, d. h. es wird bestimmt, welche der durch die Roboterarme 10 und 14 eingenommenen einzelnen dreidimensionalen Positionierungen und dreidimensionalen Ausrichtungen der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 für die Erzeugung eines Durchstrahlungsbildes verwendet werden wird. Auch diese Information wird in der Speichervorrichtung zum nichtflüchtigen Speichern 30 hinterlegt.
  • Die Verwendung frei beweglicher Roboterarme 10, 14 erlaubt es hierbei, sowohl die Sequenz der dreidimensionalen Positionierungen und dreidimensionalen Ausrichtungen der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20, als auch die Festlegung der Durchleuchtungssequenz optimal an das zu durchleuchtende Objekt 26, beispielsweise an die Flugzeugturbine, anzupassen. Das heißt aus der Gesamtheit aller möglichen Durchstrahlungsrichtungen der Flugzeugturbine 26 können diejenige in einer Durchstrahlungssequenz zusammengefasst werden, die für die Rekonstruktion eines dreidimensionalen Datensatzes zur Darstellung der Flugzeugturbine 26 vorteilhaft erscheinen.
  • In einem nächsten Schritt 44 wird die Kalibrierung der Vorrichtung vorgenommen. Der Schritt 44 kann einen Unterschritt 42 beinhalten, in welchem die Vorrichtung zu dem zu durchstrahlenden Objekt 26 transportiert wird, falls es sich bei dem zu durchstrahlenden Objekt 26 um ein sehr großes bzw. fest installiertes Objekt, wie z. B. ein Flugzeug, einer Kraftwerksturbine oder einem Brückenpfeiler, handelt und es vorteilhaft ist die Vorrichtung zum Objekt 26 zu transportieren.
  • Die Kalibrierung der Vorrichtung umfasst einerseits das Aufstellen der Roboterarme 10 und 14 mittels der Standvorrichtungen 12 und 16 derart, dass der Abstand zwischen der Strahlungsquelle 18 und dem Strahlungsempfänger 20 möglichst gering ist, aber beide dennoch noch genügend Bewegungsfreiraum um das Objekt 26 haben, dass die im Schritt 40 gewählte Durchstrahlungssequenz zur Durchstrahlung des Objekts 26 möglich ist. Dabei werden die Roboterarme 10 und 14 bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten des Objektes 26 aufgestellt, um eine Durchstrahlung des Objektes 26 zu ermöglichen. Die Wahl des Freiheitsgrades welche Seiten gewählt werden, also das Objekt 26 beispielsweise entlang der Längs- oder Querachse durchstrahlt wird, ist vom Bediener beim Aufstellen der Roboterarme 10 und 14 zu treffen, und kann z. B. von der Größe und Form des Objekts 26 aber auch von Anforderungen an die Durchstrahlung des Objektes 26 abhängen.
  • Andererseits umfasst der Schritt 44 der Kalibrierung der Vorrichtung auch, dass nach einer örtlichen Änderung des Standorts der Roboterarme 10 und 14 (z. B. nach dem Transport und Aufbau der Vorrichtung zu bzw. an dem Standort des Flugzeuges) die Position der Roboterarme 10 und 14 eindeutig bestimmt ist und damit ein Durchlaufen der im Schritt 40 bestimmten Durchstrahlungssequenz unter der Bedingung, dass jeweils zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Strahlungsbildes die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 aufeinander ausgerichtet sind, möglich ist. Auf mögliche technische Realisierungen dieser Kalibrierung wird in späteren Ausführungsbeispielen noch eingegangen werden. Nach erfolgter Kalibrierung der Vorrichtung benötigen die Roboterarme 10 und 14 keine direkte optische Verbindung, da die relative Position der Roboterarme 10 und 14 in ihrem gemeinsamen Koordinatensystem festgelegt ist.
  • Nach Schritt 44 erfolgt im Schritt 46 die Messung, d. h. das Durchleuchten der Flugzeugturbine 26. In diesem Schritt 46 steuert die Ansteuereinrichtung 22 mittels der in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 abgelegten Informationen die Roboterarme 10 und 14 so an, dass sequentiell die gewünschten dreidimensionalen Positionierungen und dreidimensionalen Ausrichtungen der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 eingestellt werden und die einzelnen Durchstrahlungsbilder der Durchstrahlungssequenz aufgenommen werden.
  • Während des Schritts 46 überprüft die Lagekontrolleinrichtung 28 ständig die tatsächliche dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 mit der gewünschten, in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 abgelegten, dreidimensionalen Position und dreidimensionalen Ausrichtung, und veranlasst bei einer Abweichung die Ansteuereinrichtung 22, die Roboterarme 10 und 14 derart anzusteuern, dass die tatsächliche dreidimensionale Positionierung und die tatsächliche dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 auf die Werte der in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 abgelegten Positions- und Ausrichtungsangaben zu korrigieren. Hierzu kann, wie später noch näher erläutert werden wird, die Lagekontrolleinrichtung 28 optional Informationen von einer externen Einrichtung 34, welche dazu dient die dreidimensionale Positionierung und die dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 zu ermitteln, verarbeiten.
  • Jedes der im Schritt 46 vom Strahlungsempfänger 20 erzeugten Durchstrahlungsbilder wird an die Verarbeitungseinrichtung 24 übertragen. Des Weiteren überträgt die Ansteuereinrichtung 22 an die Verarbeitungseinrichtung 24 die Informationen, welche dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 (also welche Durchstrahlungsrichtung des Objekts 26) zum Zeitpunkt jedes erzeugten Durchstrahlungsbildes vorlag.
  • Nach Abschluss aller sequentiellen Schritte der Messung erfolgt im Schritt 48 die Darstellung des Objektes 26, also beispielsweise der Flugzeugturbine. Unter der Verwendung geeigneter adaptierter Rekonstruktionsalgorithmen, wie beispielsweise gefilterte Kegelstrahlrekonstruktion, Tomosynthese oder einer algebraischen Methode, rekonstruiert die Verarbeitungseinrichtung 24 aus den einzelnen vom Strahlungsempfänger 20 erzeugten Durchstrahlungsbildern und der von der Ansteuereinrichtung 22 an die Verarbeitungseinrichtung 24 gelieferten zugehörigen Durchstrahlrichtungen der Flugzeugturbine 26 einen dreidimensionalen Datensatz, welcher den inneren Aufbau der durchstrahlten Flugzeugturbine 26 wiedergibt. Hierbei ist die Verarbeitungseinrichtung 24 so ausgelegt, dass sie weitere zusätzliche Informationen, die bei der Rekonstruktion des dreidimensionalen Datensatzes der Flugzeugturbine 26 behilflich sind, und welche von einer externen Einrichtung 32 zur Verfügung gestellt werden, verwenden kann. Diese zusätzliche Information kann z. B. ein dreidimensionaler Datensatz sein, welcher bei einer simulierten Durchstrahlung der Flugzeugturbine 26 erzeugt wurde. Solch ein simulierter dreidimensionaler Datensatz kann beispielsweise von der Verarbeitungseinrichtung 24 verwendet werden, um Bildartefakte im aus den Messwerten rekonstruierten dreidimensionalen Datensatz der Flugzeugturbine 26 zu minimieren. Im Anschluss kann der Datensatz z. B. auf Risse im Material der Flugzeugturbine ausgewertet werden.
  • Wie schon obig erwähnt, ist es für die Erzeugung eines Durchleuchtungsbildes vorteilhaft, wenn die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Durchleuchtungsbildes aufeinander ausgerichtet sind. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass beide Roboterarme 10 und 14 in demselben Koordinatensystem definiert sind und damit die Positionsangaben (also die Koordinaten) und die Blickrichtungen (also die Richtungsvektoren) der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 es ermöglichen, festzustellen, ob beide aufeinander ausgerichtet sind. Dies bedeutet, dass man im Schritt 40 bei der Programmierung eines Bewegungsablaufs und der Durchstrahlungssequenz ein gemeinsames Koordinatensystem für beide Roboterarme 10 und 14 definiert und die Schritte der dreidimensionalen Positionierung und der dreidimensionalen Ausrichtung der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 so programmiert werden, dass beide aufeinander ausgerichtet sind.
  • Alternativ kann die Ansteuerereinrichtung 22 so ausgelegt sein, dass nur das für beide Roboterarme 10 und 14 verwendete Koordinatensystem und die Ansteuerschritte eines Roboterarmes, unter eventuell einer Angabe eines Abstandes zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger, programmiert wird, und die Ansteuereinrichtung 22 die Ansteuerung des zweiten Roboterarmes selbstständig derart vornimmt, dass die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 aufeinander ausgerichtet werden.
  • Da ein offensichtlicher Vorteil durch das Ausrichten der Roboterarme 10 und 14 bzw. der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20 aufeinander nur jeweils zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Durchstrahlungsbildes gegeben ist, ist die Art, auf die (d. h. auf welchem Weg) die beiden Roboterarme 10 und 14 die Positionen für ein Durchstrahlungsbild einnehmen, nicht bedeutend, d. h. die Ansteuereinrichtung 22 kann beispielsweise die Roboterarme 10 und 14 nach der P2P-Methode (P2P = point to point = von Punkt zu Punkt), aber beispielsweise auch nach der ebenfalls CP-Methode (CP = continuous path = durchgehender Weg), ansteuern.
  • Damit während der Messung (Schritt 46) die Roboterarme 10 und 14 bzw. die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 zu den Zeitpunkten der Aufnahme der Durchstrahlungsbilder aufeinander ausgerichtet sind, indem definierte Positionen in einem gemeinsamen, in Schritt 40 festgelegten, Koordinatensystem angesteuert werden, umfasst der Schritt 44 der Kalibrierung der Vorrichtung auch das Einstellen einer definierten Grundposition für die dreidimensionale Positionierung und die dreidimensionale Ausrichtung beider Roboterarme 10 und 14 in dem in Schritt 40 festgelegten gemeinsamen Koordinatensystem. Von dieser Grundposition der Roboterarme 10 und 14 ausgehend kann dann die Ansteuereinrichtung 22 die weitere Durchleuchtungssequenz während des Schrittes 46 ansteuern.
  • Das Einstellen der Grundposition im verwendeten Koordinatensystem, von der aus die Ansteuereinrichtung 22 dann die dreidimensionalen Positions- und dreidimensionalen Ausrichtungen der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20, gemäß der in Schritt 40 gemachten Vorgaben, vornimmt, kann z. B. dadurch erfolgen, dass der Bediener der Vorrichtung die Roboterarme 10 und 14 manuell im Schritt 44 auf die Grundpositionen einstellt und diese mit industrieüblichen Techniken, wie z. B. Lineal, Wasserwaagen und lasergestützten Systemen, überprüft.
  • Alternativ kann das Einstellen der Grundposition der Roboterarme 10 und 14 im gemeinsamen Koordinatensystem auch dadurch erfolgen, dass die Ansteuereinrichtung 22 die räumliche Lage der Roboterarme 10 und 14 kennt und selbständig die Grundposition ansteuert und überprüft. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass an den Gelenken der Roboterarme 10 und 14 Sender angebracht sind, deren Position im Raum von einer externen Vorrichtung 34 durch Triangulation bestimmt werden, und die externe Einrichtung 34 diese Positionsangaben dann an die Lagekontrolleinrichtung 28 der Ansteuereinrichtung 22 meldet. Für diese Sender würde sich z. B. die RFID-Technologie (RFID = radio frequency identification = Radiofunkerkennung) oder aber auch Ultraschall-Techniken eignen. Alternativ könnte die externe Vorrichtung 34 die Lagebestimmung der Roboterarme 10 und 14 auch über eine Verwendung von Stereokameras vornehmen. Mit diesen Informationen wäre die Ansteuereinrichtung 22 die Kalibrierung der Grundposition im Schritt 44 selbstständig vorzunehmen.
  • Ist die Kalibrierung der Position der Roboterarme 10 und 14 in ihrem gemeinsamen Koordinatensystem, z. B. durch manuelles Einstellen durch den Bediener, oder durch die Verwendung von Triangulationsmethoden, erfolgt, so kann wie obig beschrieben im Schritt 46 die Durchleuchtung des Objekts 26 vorgenommen werden.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher auf die Lagekontrolle der Roboterarme 10 und 14, d. h. auf die tatsächlichen eingenommenen dreidimensionalen Positionierungen und Ausrichtungen im Schritt 46 (der Messung) eingegangen werden. Zu Beginn der Messung in Schritt 46 steuert die Ansteuereinrichtung 22, ausgehend von den im Schritt 44 eingestellten Grundpositionen der Roboterarme 10 und 14, nacheinander die einzelnen dreidimensionalen Positionierungen und Ausrichtungen der Roboterarme 10 und 14 an, wie sie im Schritt 40 in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 abgelegt wurden. Hierbei protokolliert z. B. die Lagekontrolleinrichtung 28 die Positionsänderungen (= Drehwinkel) aller in den Roboterarme 10 und 14 eingebauten mechanischen Gelenke, welche beispielsweise über industrieübliche Schrittmotoren bewegt werden, mit, und kann so die dreidimensionalen Positionierungen und Ausrichtungen der Roboterarme 10 und 14 in ihrem gemeinsamen Koordinatensystem fortschreiben.
  • Sind die Roboterarme 10 und 14 bzw. die in ihnen befindliche Antriebseinrichtung mit einer Elektronik zur Stellgradrückmeldung ausgestattet, so kann alternativ die Lagekontrolleinrichtung 28 die Positionsbestimmung der Roboterarme 10 und 14 aus diesen Informationen beziehen.
  • In beiden Beispielen bestimmt also die Lagekontrolleinrichtung 28 die Positionierung und Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 aus der Ansteuerung der einzelnen mechanischen Gelenke der Roboterarme.
  • Wie obig schon erwähnt wurde, ist es auch möglich, dass die Lagekontrolleinrichtung 28 Informationen einer externen Einrichtung 34, welche die Lage der Roboterarme 10 und 14 betreffen, verarbeitet. Wie schon erwähnt wurde, ist es z. B. vorstellbar, dass die externe Einrichtung 34 die Lage der Roboterarme 10 und 14 mittels Triangulation oder mittels einer Verwendung von Stereokameras bestimmt und diese Information über die dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Roboterarme an die Lagekontrolleinrichtung 28 übermittelt. Zur zusätzlichen Absicherung der dreidimensionalen Positionierung und der dreidimensionalen Ausrichtung oder zur Verbesserung bzw. Kontrolle der Genauigkeit können beispielsweise außerdem am Objekt 26 Kalibrierkörper, wie z. B. absorbierende Kugeln oder Netze, angebracht werden, deren Positionen in den einzelnen Projektionsbildern dann bei der Rekonstruktion von der Verarbeitungseinrichtung erkannt und ausgewertet werden, um festzustellen, ob die zur Rekonstruktion der 3D-Gestalt des Objekts 26 herangezogenen bzw. angenommenen Lagepositionen der Roboterarme 18 und 20 bei den einzelnen Projektionsbildern korrekt waren, und/oder um diese angenommenen Lagepositionen zu korrigieren, wie z. B. dann, wenn die Abweichung zu groß ist. Letztere Lagekontrolle kann anhand der Projektionsbilder auch anhand von CAD-Daten des Objekts 26 vorgenommen werden, wie z. B. indem die Verarbeitungseinrichtung 24 simuliert, wie das jeweilige Projektions- bzw. Durchleuchtungsbild aussähe, wenn es tatsächlich in der angenommenen, wie z. B. von der Ansteuereinrichtung 22 angegebenen, Stellung von Quelle 18 und Empfänger 20 erhalten worden wäre, und indem sie dann die angenommene Stellung entsprechend ändert, wenn sie feststellt, dass die Abweichung eine gewisse Schwelle übersteigt. Die bestimmte Lage bzw. Stellung von Quelle 18 und Empfänger 20, wie sie im vorhergehenden erwähnt und im folgenden noch erwähnt wird, kann sich auf die absolute Lage derselben oder ihre relative Lage zueinander beziehen. Die simulierten Durchleuchtungsbilder können der Verarbeitungseinrichtung 24 natürlich auch von außen zugeführt werden. Anstelle einer Überprüfung können die Lageauswertungen der Durchleuchtungsbilder auch unmittelbar als Grundlage für die Bestimmung der tatsächlichen Stellungen von Quelle 18 und Empfänger 20 bei den einzelnen Durchleuchtungsbildern herangezogen werden, welche dann bei der Rekonstruktion verwendet werden.
  • Alternativ zur Befestigung der Kalibrierkörper auf dem Objekt, können die Kalibrierkörper an dem Empfänger 20 bzw. auf Empfängerseite und/oder an der Quelle 18 bzw. auf Quellenseite angebracht sein. Sie werden dazu fix mit der Quelle 18 bzw. dem Empfänger verbunden und zwar so, dass sie durch den Empfänger abgebildet werden. Beispielsweise können zwei Kreuze in Strahlungsrichtung gesehen hintereinander angebracht zur Kalibrierung eingesetzt werden. Durch den Versatz in der Abbildung der Kalibrierkörper, der durch die Strahlungsrichtung bestimmt wird, kann auf eine eventuelle Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Position der Roboterarme und der hinterlegten Sollposition geschlossen werden. Diese Diskrepanz kann entweder durch Korrektur der Position der Roboterarme korrigiert oder im Rekonstruktionsalgorithmus entsprechend berücksichtigt bzw. korrigiert werden.
  • Während der Messung, also im Schritt 46, vergleicht die Lagekontrolleinrichtung 28 die ermittelte tatsächliche Position der Roboterarme 10 und 14 mit der gewünschten, also anzusteuernden, Position und Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 und veranlasst die Ansteuereinrichtung 22 bei einer Abweichung nachzuregeln, d. h. die gewünschte Position und Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 anzusteuern. Dies ist notwendig, da die Verarbeitungseinrichtung 24 im Schritt 48 zur Rekonstruktion und Darstellung des Objekts 26 neben den einzelnen erzeugten Durchleuchtungsbildern auch die Blickwinkel, d. h. die dreidimensionalen Positionsangaben und dreidimensionalen Ausrichtungen der Strahlungsquelle 18 und des Strahlungsempfängers 20, benötigt. Sollte es z. B. im Schritt 46 nicht möglich sein, eine der gewünschten dreidimensionalen Positionierungen und dreidimensionalen Ausrichtungen der Roboterarme 10 und 14 anzusteuern, da dies z. B. die Schrittweite der einzelnen Schrittmotoren in den Roboterarmen 10 und 14 nicht zulässt, eine Korrektur der der Lagekontrolleinrichtung 28 bekannten tatsächlichen dreidimensionalen Positionierung und dreidimensionalen Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 auf die in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 abgelegten Werte also nicht möglich ist, so kann alternativ die Lagekontrolleinrichtung 28 die entsprechende gewünschte, aber nicht erreichbare, dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Roboterarme 10 und 14 in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung 30 überschreiben, damit die Verarbeitungseinrichtung 24 im Schritt 48 der Rekonstruktion und Darstellung des Objekts 26 einen konsistenten Satz aus Durchleuchtungsbildern und Durchstrahlrichtungen (= Blickwinkel) erhält.
  • Zu den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen existieren verschiedene Alternativen. So ist es beispielsweise möglich, dass anstelle der Ansteuereinrichtung 22 die Verarbeitungseinrichtung 24 selbst die Lagesteuerung der Roboterarme 10 und 14 vornimmt, und dass die Ansteuereinrichtung beispielsweise lediglich die Protokollierungsaufgabe übernimmt, um die tatsächlich eingenommenen Lagepositionen der Roboterarme bzw. von Strahlungsquelle 18 und Strahlungsempfänger 20 für die Rekonstruktion durch die Verarbeitungseinrichtung 24 zu erfassen und protokollieren. Auf ähnliche Weise ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Bewegungsablauf der Roboterarme 10 und 14 vorab einprogrammiert wird. Vielmehr kann es auch vorgesehen sein, dass beispielsweise die Verarbeitungseinrichtung 24 die einzunehmende Stellung von Quelle 18 und Empfänger 20 denselben online während der Messung vorgibt.
  • Der Bewegungsablauf, der den Roboterarmen 10 und 14 vorgegeben wird, kann neben obigen Nebenbedingungen, wie z. B. der Aufeinanderausrichtung von Quelle 18 und Empfänger 20, beispielsweise noch an folgende Nebenbedingungen geknüpft sein. Beispielsweise weist die Ansteuereinrichtung 22 zwei Betriebsmodi auf, wobei bei dem ersten der zwei Betriebsmodi die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 so bewegt werden, dass sich dieselben um eine gemeinsame Achse mit einem jeweils festen Abstand bewegen (axiales Verfahren), und bei dem zweiten der Betriebsmodi die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 so bewegt werden, dass sich dieselben in jeweiligen Ebenen, die parallel zueinander sind, parallel zueinander bewegen (planares Verfahren). Im erstgenannten Fall beschreiben Quelle 18 und Empfänger 20 beispielsweise eine oder mehrere vollständige Kreisbahnen bzw. Drehungen oder eine oder mehrere Kreisbögen bzw. Teildrehungen um das Objekt 26. In dem Fall mehrerer Voll- oder Teilkreisbahnen können diese um verschiedene und insbesondere nicht-parallele Drehachsen definiert sein, beispielsweise je nach dem, welche Kombination von Durchleuchtungsebenen und Drehbewegungen innerhalb dieser Ebenen zu einem ausrechenden Rekonstruktionsergebnis bei kürzestem Messablauf ergeben. Diese Kreisbögen können wiederum natürlich anhand eines CAD-Modells des Objekts 26 ermittelt werden.
  • Obwohl im obigen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wurde, dass die Vorrichtung dazu verwendet wird, große Objekte, wie z. B. Flugzeugturbinen, Kraftwerksturbinen oder Brückenpfeiler, zu durchleuchten, und deshalb die Vorrichtung an den Standort des zu durchleuchtenden Objekts 26 transportiert wird, ist es auch möglich, die Vorrichtung fest zu installieren, und mit dieser Objekte 26 zu durchleuchten, die man zum Standort der Vorrichtung bringen kann. In diesem Fall ist eine Definition des gemeinsamen Koordinatensystems für die Roboterarme 10 und 14 und die Kalibrierung der Vorrichtung im Schritt 44 nur einmal, nämlich während der einmaligen Installation der Vorrichtung nötig. So ist es beispielsweise vorstellbar die Vorrichtung bei der Fertigung von Maschinenteilen, wie z. B. Motorblöcken, einzusetzen um hier eine Kontrolle der Maschinenteile auf Risse, Schwachstellen, Materialfehler und dergleichen durchzuführen.
  • Obwohl im obigen Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wurde, dass die Programmierung der Durchstrahlungssequenz zeitlich vor einem eventuellen Transport der Vorrichtung und deren Aufbau an dem Standort des zu durchstrahlenden Objektes 26 erfolgt, ist es auch möglich, dass die Programmierung der Durchstrahlungssequenz zusammen mit der Kalibrierung der Vorrichtung erst nach einem eventuellen Transport der Vorrichtung und deren Aufbau am Standort des Objektes 26 stattfindet.
  • Abhängig von den Gegebenheiten kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung eines Objekts mittels Durchstrahlung in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette, einer CD oder einer DVD, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Verfahren zur Darstellung eines Objekts mittels Durchleuchtung ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Softwareprogrammprodukt bzw. einem Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Softwareprogrammprodukt auf einem Rechner oder auf einem Prozessor abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computerprogramm bzw. Softwareprogramm bzw. Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Programm auf einem Prozessor abläuft. Der Prozessor kann hierbei von einem Computer, einer Chipkarte (Smartcard) oder einem anderen integrierten Schaltkreis gebildet sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Darstellung eines Objekts mittels Durchstrahlung mit folgenden Merkmalen: einer Strahlungsquelle (18); einem Strahlungsempfänger (20); einem ersten Roboterarm (10) zur dreidimensionalen Positionierung und zur dreidimensionalen Ausrichtung der Strahlungsquelle (18); einem zweiten Roboterarm (14) zur dreidimensionalen Positionierung und zur dreidimensionalen Ausrichtung des Strahlungsempfängers (14); einer Ansteuereinrichtung (22) zum Ansteuern des ersten und zweiten Roboterarms (10, 14), derart, dass Durchstrahlungsbilder des Objekts (26) aus verschiedenen Perspektiven erhalten werden können; und eine Verarbeitungseinrichtung (24) zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Datensatzes aus den Durchstrahlungsbildern des Objekts (26).
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Ansteuereinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass die dreidimensionale Positionierung und die dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) so erfolgt, dass beide über eine Folge von Durchstrahlungsvorgängen hinweg zueinander ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Ansteuereinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass diese eine Lagekontrolleinrichtung (28) zur Bestimmung einer tatsächlichen Lage der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Lagekontrolleinrichtung (28) zur Bestimmung der tatsächlichen Lage der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) ausgebildet ist, um externe Informationen über die Lage der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) zu empfangen.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei der die Ansteuereinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass diese eine Lagekontrolleinrichtung (28) aufweist, die ausgebildet ist, um eine tatsächliche Lage der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) basierend auf den Durchstrahlungsbildern einerseits und einem Vergleich derselben mit simulierten Durchstrahlungsbildern bei einer angenommenen Stellung des Strahlungsempfängers (20) und der Strahlungsquelle (18) oder Positionen von an dem Objekt, der Strahlungsquelle (18) oder dem Strahlungsempfänger angebrachten Kalibrierkörpern in den Durchstrahlungsbildern andererseits zu bestimmen oder auf eine Übereinstimmung mit der angenommenen Stellung zu überprüfen.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verarbeitungseinrichtung (24) ausgelegt ist, um zur Rekonstruktion des dreidimensionalen Datensatzes aus den Durchstrahlungsbildern des Objekts (26) die tatsächliche Lage der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) zu verwenden.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Roboterarm (10, 14) jeweils eine Standvorrichtung (12, 16) aufweisen, um in einem beliebigen Abstand zueinander aufgestellt zu werden.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ansteuereinrichtung (22) programmierbar ist, um den ersten und zweiten Roboterarm (10, 14) so anzusteuern, dass die Strahlungsquelle (18) und der Strahlungsempfänger (20) einen Bewegungsablauf einnehmen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Verarbeitungseinrichtung (24) eine Einrichtung zum nichtflüchtigen Speichern (30) des Bewegungsablaufs enthält.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Roboterarme (10, 14) und die Ansteuereinrichtung (22) ausgebildet sind, um eine gewünschte dreidimensionale Positionierung und dreidimensionale Ausrichtung der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) mit der tatsächlichen dreidimensionalen Ausrichtung der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) zu vergleichen, und bei einer Abweichung eine Korrektur der Position der Positionierung und der Ausrichtung der Strahlungsquelle (18) und des Strahlungsempfängers (20) vorzunehmen.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verarbeitungseinrichtung (24) ausgebildet ist, um zur Rekonstruktion des dreidimensionalen Datensatzes aus den vom Strahlungsempfänger (20) erzeugten Durchstrahlungsbildern zusätzlich von einer externen Vorrichtung (32) zur Verfügung gestellte Daten, welche Informationen über den dreidimensionalen Aufbau des Objekts (26) aufweisen, zu verwenden.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuereinrichtung (22) zwei Betriebsmodi aufweist, wobei bei dem ersten der zwei Betriebsmodi die Strahlungsquelle (18) und der Strahlungsempfänger (20) so bewegt werden, dass sich dieselben um eine gemeinsame Achse mit einem jeweils festen Abstand bewe gen, und bei dem zweiten der Betriebsmodi die Strahlungsquelle 18 und der Strahlungsempfänger 20 so bewegt werden, dass sich dieselben in jeweiligen Ebenen, die parallel zueinander sind, parallel zueinander bewegen.
  13. Verfahren zur Darstellung eines Objekts mittels Durchstrahlung unter Verwendung einer Strahlungsquelle (18); einem Strahlungsempfänger (20); einem ersten Roboterarm (10), an dem die Strahlungsempfänger (18) angebracht ist; einem zweiten Roboterarm (14), an dem der Strahlungsempfänger (20) angebracht ist; mit folgenden Schritten: Ansteuern des ersten und zweiten Roboterarms (10, 14), derart, dass Durchstrahlungsbilder des Objekts (26) aus verschiedenen Perspektiven erhalten werden können; und Rekonstruktion eines dreidimensionalen Datensatzes aus den Durchstrahlungsbildern des Objekts (26).
  14. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens gemäß Patentanspruch 13, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner läuft.
DE102007056276A 2007-11-22 2007-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung Ceased DE102007056276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056276A DE102007056276A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung
PCT/EP2008/009892 WO2009065601A1 (de) 2007-11-22 2008-11-21 Röntgenvorrichtung mit roboterarmen zur positionierung von strahlungsquelle und strahlungsdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056276A DE102007056276A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056276A1 true DE102007056276A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40350202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056276A Ceased DE102007056276A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056276A1 (de)
WO (1) WO2009065601A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050051A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Positioniervorrichtung, Transmissionsprüfvorrichtung und Transmissionsprüfverfahren zum Prüfen von Werkstücken
DE102014219835A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer tiefenaufgelösten dreidimensionalen Darstellung eines Objekts
DE102015207102A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-Computertomographie-Verfahren
DE102016214062A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Röntgensystems
EP3379235A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
DE102019120620A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549331A (en) * 2016-04-15 2017-10-18 Univ Antwerpen Mobile imaging of an object using penetrating radiation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200024B1 (en) * 1998-11-27 2001-03-13 Picker International, Inc. Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment
DE19855213C2 (de) * 1998-11-30 2001-03-15 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
US20060198498A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 General Electric Company Radiographic inspection of airframes and other large objects
US20070165775A1 (en) * 2005-07-11 2007-07-19 Rainer Graumann X-ray apparatus with component positioning coordinated with radio-opaque objects in examination room

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) * 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
US5933473A (en) * 1996-04-04 1999-08-03 Hitachi, Ltd. Non-destructive inspection apparatus and inspection system using it
US7441953B2 (en) * 2004-10-07 2008-10-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Radiographic medical imaging system using robot mounted source and sensor for dynamic image capture and tomography

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200024B1 (en) * 1998-11-27 2001-03-13 Picker International, Inc. Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment
DE19855213C2 (de) * 1998-11-30 2001-03-15 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
US20060198498A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 General Electric Company Radiographic inspection of airframes and other large objects
US20070165775A1 (en) * 2005-07-11 2007-07-19 Rainer Graumann X-ray apparatus with component positioning coordinated with radio-opaque objects in examination room

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050051A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Positioniervorrichtung, Transmissionsprüfvorrichtung und Transmissionsprüfverfahren zum Prüfen von Werkstücken
DE102011050051B4 (de) 2011-05-02 2021-10-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Transmissionsprüfvorrichtung und Transmissionsprüfverfahren zum Prüfen von Werkstücken
DE102014219835A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer tiefenaufgelösten dreidimensionalen Darstellung eines Objekts
DE102015207102A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-Computertomographie-Verfahren
DE102016214062A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Röntgensystems
US11026653B2 (en) 2016-07-29 2021-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and apparatus for calibrating an X-ray system
EP3379235A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
WO2018172267A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
EP4113108A3 (de) * 2017-03-20 2023-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
DE102019120620A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion zumindest eines Bilddatensatzes mittels robotergestützter Computertomographie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065601A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014154B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position von einem Laserfächerstrahl zur Projektionsgeometrie eines Röntgengerätes und Röntgengerät
DE102007056276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Objektes mittels Durchstrahlung
EP2268204B1 (de) Vorrichtung und computer implementiertes verfahren zur rotationsfreien computertomographie
EP1380263B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
EP2515101A2 (de) Verfahren zur Planung einer Inspektionsbahn und zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen
DE19819928A1 (de) Verfahren für ein Schichtbilder erzeugendes Abbildungssystem
EP3166312A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP3710777B1 (de) Vorrichtung zur optischen vermessung des aussengewinde-profils von rohren
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
EP3491367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines röntgensystems
DE102012202360B4 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
EP3201612B1 (de) Computertomographie vorrichtung und deren verwendung
DE102014008671A1 (de) Verfahren zur optimalen Anordnung eines Objekts in einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Darstellung einer inneren räumlichen Struktur des Objekts
DE102014116054B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102004040629B4 (de) Einstellen einer Relativposition einer Bestrahlungseinrichtung und eines Patienten
EP3286554A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung zum automatischen erstellen eines computertomografischen abbilds von einem bauteil, verfahren zum betrieb einer bildaufnahmevorrichtung und inline-bauteilprüfanlage mit einer bildaufnahmevorrichtung
WO2020148085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur boroskopinspektion
DE102019207419B3 (de) Verfahren zur Generierung von Bilddaten, Computertomographie-System und Computerprogrammprodukt
EP3602021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mindestens zwei durchstrahlungspositionen
DE102012207910B4 (de) Erweiterung der Trajektorie zur 3D Rekonstruktion
WO2022268760A1 (de) Computertomographieanordnung und verfahren zum betreiben einer computertomographieanordnung
EP3040713B2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Fehlererkennung an Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final