DE102017010599A1 - Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters - Google Patents

Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters Download PDF

Info

Publication number
DE102017010599A1
DE102017010599A1 DE102017010599.5A DE102017010599A DE102017010599A1 DE 102017010599 A1 DE102017010599 A1 DE 102017010599A1 DE 102017010599 A DE102017010599 A DE 102017010599A DE 102017010599 A1 DE102017010599 A1 DE 102017010599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
braking operation
simulated
determined
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010599.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Tscharnuter
Oliver Klaffenbach
Thomas Rohrer
Uwe Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Deutschland GmbH
Original Assignee
KUKA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Deutschland GmbH filed Critical KUKA Deutschland GmbH
Priority to DE102017010599.5A priority Critical patent/DE102017010599A1/de
Priority to US16/762,393 priority patent/US11633858B2/en
Priority to PCT/EP2018/079082 priority patent/WO2019096551A1/de
Priority to EP18795447.4A priority patent/EP3710206A1/de
Priority to KR1020207013166A priority patent/KR102613115B1/ko
Priority to CN201880074076.5A priority patent/CN111356558B/zh
Publication of DE102017010599A1 publication Critical patent/DE102017010599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • B25J9/1666Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1671Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by simulation, either to verify existing program or to create and verify new program, CAD/CAM oriented, graphic oriented programming systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39098Estimate stop, brake distance in predef time, then verify if in safe distance

Abstract

Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters (1) mithilfe eines dynamischen Modells des Roboters wird für einen Ausgangszustand des Roboters ein Endzustandsbereich mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge des simulierten Bremsvorgangs ermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 1 906 281 B1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem für eine Anzahl von wählbaren Punkten auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn eines Roboters jeweils eine Bremsstrecke berechnet wird, die diesen Punkt mit einem Stillstandspunkt verbindet, und unter Berücksichtigung der Bremsstrecken ein virtueller Bewegungsbereich berechnet wird, der die vom Roboter maximal erreichbaren Positionen für die Bewegungsbahn einschließt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Betrieb eines Roboters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 9, 10 stellen ein System bzw. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters mithilfe eines dynamischen Modells des Roboters für (wenigstens) einen Ausgangszustand des Roboters, in einer Ausführung (jeweils) mittels nur einer Simulation des Bremsvorgangs bzw. einem einmaligen Simulieren des Bremsvorgangs, (jeweils) ein Endzustandsbereich mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge des simulierten Bremsvorgangs ermittelt.
  • Hierdurch können in einer Ausführung Variationen, insbesondere Toleranzen, in Parametern des Roboters mit berücksichtigt und so die Aussagefähigkeit und/oder Zuverlässigkeit der Simulation und damit insbesondere einer hierauf basierenden Auslegung des Roboters und/oder seiner Umgebung verbessert werden.
  • So variieren beispielsweise Reibparameter von Gelenken und/oder Antrieben sowie Bremsmomente von, insbesondere mechanischen, Roboterbremsen, insbesondere Haltebremsen, relativ stark. Entsprechend ist die Aussagefähigkeit bzw. Zuverlässigkeit eines virtuellen Bewegungsbereichs, der in der eingangs genannten EP 1 906 281 B1 nur auf Basis einzelner Stillstandspunkte berechnet wird, eingeschränkt.
  • In einer Ausführung weist der Roboter einen Roboterarm mit wenigstens drei, insbesondere wenigstens sechs, in einer Ausführung wenigstens sieben, (Bewegungs)Achsen bzw. Gelenken auf. In einer Weiterbildung weist der Roboter, insbesondere elektrische, in einer Ausführung elektromotorische, Antriebe zum Bewegen dieser Achsen und/oder, insbesondere mechanisch(wirkende) Bremsen, insbesondere Haltebremsen, zum Abbremsen, insbesondere Feststellen, dieser Achsen auf.
  • Das dynamische Modell beschreibt in einer Ausführung Posen des Roboters und/oder deren erste und/oder höhere Zeitableitungen, in einer Ausführung verknüpft es diese mit, insbesondere Antriebs-, Brems-, Gewichts-, Reibungs- und/oder (roboter)externen Kräften, in einer Ausführung mittels, insbesondere in Form von, Differentialgleichungen, wobei zur kompakteren Darstellung vorliegend auch gegensinnig parallele Kräftepaare bzw. Drehmomente verallgemeinernd als Kräfte bezeichnet werden. Das Simulieren eines Bremsvorgangs umfasst entsprechend in einer Ausführung das, insbesondere numerische, Lösen dieser Differentialgleichungen bzw. Berechnen von Zeitverläufen der Posen des Roboters und/oder deren erste und/oder höhere Zeitableitungen. Eine Pose des Roboters kann in einer Ausführung eine Stellung einer oder mehrerer Achsen des Roboters und/oder eine Position und/oder Lage einer roboterfesten Referenz, insbesondere eines TCPs, des Roboters umfassen, insbesondere sein.
  • In einer Ausführung kann der Endzustandsbereich ein(en) Stillstandsposenbereich mit mehreren möglichen Stillstandsposen des Roboters aufweisen, insbesondere sein, wobei sich der Roboter in einer Ausführung in einer bzw. den Stillstandsposen nicht bewegt bzw. stillsteht. Stillstandsposen können insbesondere für die Auslegung des Roboters und/oder seiner Umgebung, insbesondere Sicherheitseinrichtungen seiner Umgebung, besonders relevant sein.
  • Gleichermaßen kann der Endzustandsbereich in einer Ausführung auch ein(en) Bewegungsposenbereich mit mehreren möglichen Bewegungsposen des Roboters aufweisen, insbesondere sein, wobei sich der Roboter in einer Ausführung in einer Bewegungspose (jeweils) noch bewegt bzw. nicht stillsteht. So kann beispielsweise in einer Ausführung ein Bremsvorgang für eine vorgegebene (Brems)zeit simuliert und so ein Bereich möglicher Bewegungszustände, insbesondere (Rest)Geschwindigkeiten, des Roboters bei Ablauf dieser Zeit ermittelt werden.
  • In einer Ausführung wird der Stillstandsposenbereich auf Basis einer Bewegungspose des Roboters während des simulierten Bremsvorgangs, in der der Roboter sich noch bewegt, und einer vorgegebenen Abbildung prognostiziert, insbesondere extrapoliert, die verschiedenen Bewegungsposen, insbesondere verschiedenen Paaren von Bewegungsposen und Geschwindigkeiten, jeweils Stillstandsposenbereiche mit mehreren möglichen Stillstandsposen zuordnet, insbesondere in Form einer Funktion, eines Kennfeldes, vorgegebener Abweichungen oder dergleichen.
  • Wie bereits erläutert, wird vorliegend unter einer Bewegungspose insbesondere eine Pose des Roboter verstanden, in der dieser sich (noch) bewegt bzw. (noch) nicht stillsteht.
  • In einer Ausführung liegt eine Geschwindigkeit des Roboters, insbesondere einer oder mehrerer seiner Achsen und/oder einer roboterfesten Referenz, insbesondere seines TCPs, in der Bewegungspose, auf deren Basis der Stillstandsposenbereich prognostiziert bzw. der die vorgegebene Abbildung den Stillstandsposenbereich zuordnet, in einem vorgegebenen Bereich, der in einer Weiterbildung höchstens 10%, insbesondere höchstens 1%, einer (entsprechenden) maximal(möglich- bzw. zulässig)en Geschwindigkeit beträgt und/oder wenigstens 0,1° pro Sekunde oder 1 mm pro Sekunde beträgt.
  • Somit wird in einer Ausführung der Stillstandsposenbereich nicht auf Basis einer simulierten Stillstandspose ermittelt, sondern stattdessen auf Basis einer dieser vorausgehenden simulierten Bewegungspose während des (simulierten) Bremsvorgangs, der die vorgegebene Abbildung dann den Stillstandsposenbereich zuordnet. Die Simulation kann in einer Ausführung bei Erreichen einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit bzw. des vorgegebenen Bereichs für die (simulierte) Geschwindigkeit abgebrochen, in einer anderen Ausführung auch bis zu einer simulierten Stillstandspose fortgesetzt werden.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Simulationszeit verkürzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann hierdurch in einer Ausführung eine Aussagefähigkeit und/oder Zuverlässigkeit verbessert werden, insbesondere da sich numerische Fehler, Einflüsse von abweichenden Parameterwerten und dergleichen, bis zu einer simulierten Stillstandspose stark vergrößern können.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist bei bzw. in der bzw. für die Simulation für wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells ein Variations-, insbesondere Toleranzbereich vorgegeben, in einer Weiterbildung für zwei oder mehr Parameter des dynamischen Modells jeweils ein Variations-, insbesondere Toleranzbereich. In einer Ausführung kann ein solcher Parameter ein Reibparameter, insbesondere eines Gelenks des Roboters, und/oder ein, insbesondere maximales, minimales oder mittleres, Bremsmoment einer Bremse des Roboters aufweisen, insbesondere sein.
  • Hierdurch können in einer Ausführung Variationen, insbesondere Toleranzen, in Parametern des Roboters mit berücksichtigt und so die Aussagefähigkeit und/oder Zuverlässigkeit der Simulation und damit insbesondere einer hierauf basierenden Auslegung des Roboters und/oder seiner Umgebung verbessert werden.
  • In einer Ausführung kann der Bremsvorgang jeweils mit bzw. für verschiedene(n) Werte(n) aus dem bzw. den vorgegebenen Variationsbereich(en) simuliert und so der Endzustands- bzw. Stillstandsposenbereich ermittelt werden.
  • In einer Ausführung wird der Bremsvorgang mithilfe von Intervallarithmetik für den bzw. einen oder mehrere der Parameter des dynamischen Modells simuliert, für den bzw. die (jeweils) ein Variationsbereich vorgegeben wird bzw. ist. Dabei wird unter Intervallarithmetik insbesondere eine Arithmetik, wie sie beispielsweise in R. E. Moore: Interval Analysis, Prentice-Hall, Englewood Cliff, NJ 1966, ISBN 0-13-476853-1 beschrieben ist, und/oder gemäß IEEE-Standard 1788-2015 verstanden, insbesondere also eine Arithmetik, in der die Addition zweier Parameter x, y, für die jeweils ein Variationsbereich [x1, x2 > x1] bzw. [y1, y2 > y1] vorgegeben ist, durch [x1 + y1, x2 + y2] definiert ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Simulationszeit verkürzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann hierdurch in einer Ausführung eine Aussagefähigkeit und/oder Zuverlässigkeit verbessert werden.
  • In einer Ausführung wird für wenigstens zwei der möglichen Endzustände des ermittelten Endzustandsbereichs, insbesondere einen oder zwei extremale Endzustände des ermittelten Endzustandsbereichs, jeweils eine hiervon abhängige Auslegungsgröße, insbesondere eine kinetische Energie des Roboters und/oder ein Parameter einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters, ermittelt.
  • In einer Ausführung kann somit der Roboter und/oder dessen Umgebung, insbesondere eine Sicherheitseinrichtung, in einer Ausführung ein Sicherheitsbereich, ein Schutzzaun oder dergleichen, auf Basis des ermittelten Endzustandsbereichs und der hierfür ermittelten Auslegungsgröße(n) ausgelegt werden.
  • So kann beispielsweise für eine vorgegebene Bremszeit ein Bereich möglicher Bewegungszustände, insbesondere (Rest)Geschwindigkeiten, und entsprechender kinetischer Energien des Roboters bei Ablauf dieser Zeit ermittelt und ein Schutzzaun, insbesondere dessen Art und/oder Material, entsprechend ausgelegt werden. Gleichermaßen kann zum Beispiel für wenigstens einen Ausgangszustand ein Stillstandsposenbereich möglicher Stillstandsposen des Roboters am Ende des Bremsvorgangs ermittelt und ein Sicherheitsbereich, insbesondere dessen Größe und/oder Gestalt, entsprechend ausgelegt werden.
  • In einer Ausführung werden für mehrere Ausgangszustände des Roboters jeweils in hier beschriebener Weise ein Endzustandsbereich mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge eines simulierten Bremsvorgangs ermittelt und eine von diesen Endzuständen abhängige Auslegungsgröße, insbesondere eine kinetische Energie des Roboters und/oder ein Parameter einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters, ermittelt.
  • In einer Ausführung kann somit der Roboter und/oder dessen Umgebung, insbesondere eine Sicherheitseinrichtung, in einer Ausführung ein Sicherheitsbereich, ein Schutzzaun oder dergleichen, auf Basis der ermittelten Endzustandsbereiche und der hierfür ermittelten Auslegungsgrößen ausgelegt werden.
  • So kann beispielsweise für verschiedene Ausgangsposen und/oder -geschwindigkeiten jeweils ein Bereich möglicher Stillstandsposen ermittelt und ein Sicherheitsbereich, insbesondere dessen Größe und/oder Gestalt, entsprechend ausgelegt werden.
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch ein Verfahren bzw. System zur Auslegung einer (Sicherheitseinrichtung einer) Umgebung des Roboters, insbesondere eines Schutzzauns und/oder Sicherheitsbereichs. Ein Auslegen bzw. eine Auslegung kann in einer Ausführung ein Erstellen und/oder ein Modifizieren und/oder Überprüfen des vorhandenen oder konzipierten Roboters bzw. einer vorhandenen oder konzipierten (Sicherheitseinrichtung einer) Umgebung des Roboters umfassen, insbesondere sein.
  • In einer Ausführung wird bei dem (simulierten) Bremsvorgang wenigstens, in einer Ausführung genau, eine Achse des Roboters (simuliert) abgebremst. Zusätzlich oder alternativ steht bzw. stehen in einer Ausführung bei dem (simulierten) Bremsvorgang, insbesondere (bereits) bei bzw. in dem Ausgangszustand bzw. während des gesamten Bremsvorgang, wenigstens eine, in einer Ausführung alle weiteren, Achse(n) des Roboters still, in einer Ausführung (jeweils) in einer Stellung, die eine kinetische (Anfangs)Energie des Roboters maximiert.
  • Mit anderen Worten wird in einer Ausführung für wenigstens einen Nachlaufweg des Roboters ein Stillstandsposenbereich ermittelt.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein System, insbesondere hard- und/oder software-, insbesondere programmtechnisch, zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet und/oder weist auf: Mittel zum Ermitteln eines Endzustandsbereichs mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge des simulierten Bremsvorgangs für einen Ausgangszustand des Roboters.
  • In einer Ausführung weist das System bzw. sein(e) Mittel auf: Mittel zum Prognostizieren des Stillstandsposenbereichs auf Basis einer Bewegungspose des Roboters während des simulierten Bremsvorgangs, in der der Roboter sich noch bewegt, und einer vorgegebenen Abbildung, die verschiedenen Bewegungsposen jeweils Stillstandsposenbereiche mit mehreren möglichen Stillstandsposen zuordnet; und/oder
    Mittel zum Vorgeben eines Variationsbereichs für wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells; und/oder
    Mittel zum Simulieren des Bremsvorgangs mithilfe von Intervallarithmetik für den wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells; und/oder Mittel zum Ermitteln für wenigstens zwei der möglichen Endzustände des ermittelten Endzustandsbereichs jeweils einer hiervon abhängigen Auslegungsgröße, insbesondere einer kinetischen Energie des Roboters und/oder eines Parameters einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters; und/oder Mittel zum Ermitteln für mehrere Ausgangszustände des Roboters jeweils eines Endzustandsbereichs mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge eines simulierten Bremsvorgangs und einer von diesen Endzuständen abhängigen Auslegungsgröße, insbesondere einer kinetischen Energie des Roboters und/oder eines Parameters einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann. Ein Computerprogrammprodukt kann in einer Ausführung ein, insbesondere nicht-flüchtiges, Speichermedium zum Speichern eines Programms bzw. mit einem darauf gespeicherten Programm aufweisen, insbesondere sein, wobei ein Ausführen dieses Programms ein System, insbesondere einen Computer, dazu veranlasst, ein hier beschriebenes Verfahren bzw. einen oder mehrere seiner Schritte auszuführen.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch das System bzw. sein(e) Mittel.
  • Ein hier genannter Bereich kann in einer Ausführung (jeweils) ein einseitig offener oder beidseitig geschlossener Bereich, insbesondere ein abgeschlossenes oder einseitig offenes Intervall, sein bzw. eine obere und/oder untere Grenze aufweisen, insbesondere hierdurch vorgegeben sein bzw. werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert,:
    • 1: einen Roboter und ein System zum Simulieren eines Bremsvorgangs des Roboters nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
    • 2: ein Verfahren zum Simulieren des Bremsvorgangs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt einen sechsachsigen Roboter 1 und ein System in Form eines Computers 2 zum Simulieren eines Bremsvorgangs des Roboters nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, der bzw. das ein in 2 dargestelltes Verfahren zum Simulieren des Bremsvorgangs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung durchführt.
  • Exemplarisch wird ein Abbremsen einer Achse betrachtet, deren Stellung in 1 durch eine entsprechende Achskoordinate q angedeutet ist.
  • Die Gleichung m l 2 q ¨ = m g l cos ( q ) + A B sgn ( q ˙ ) μ q ˙
    Figure DE102017010599A1_0001
    mit der Masse m, die in einem im Abstand I von der Achse beabstandeten Punkt konzentriert angenommen wird, der Gravitationskonstanten g, dem Antriebsdrehmoment A der Achse, einem durch die Vorzeichenfunktion sgn(x) = {1 ⇔ x > 0; -1 ⇔ x < 0; 0 ⇔ x = 0} richtungsabhängigen Bremsmoment B und einem Reibkoeffizienten µ sowie der ersten bzw. zweiten Zeitableitung q̇, q̈ stellt vereinfacht ein dynamisches Modell des Roboters 1 dar.
  • In einem Schritt S10 wird für das Bremsmoment B und den Reibkoeffizienten µ jeweils ein Variationsbereich [B1, B2 > B1] bzw. [µ1, µ2 > µ1] vorgegeben.
  • In einem Schritt S20 wird dann ein Bremsvorgang des Roboters 1 mithilfe des dynamischen Modells bis zu einem Stillstand simuliert, und zwar mithilfe von Intervallarithmetik, so dass beispielsweise bei der numerischen Zeitintegration der oben angegebenen Differentialgleichung eine Addition B + µ durch das Intervall [B1 + µ1, B2 + µ2] bestimmt ist.
  • Entsprechend ergibt sich dabei ein Stillstandsposenbereich [q1, q2 > q1] mit mehreren möglichen Stillstandsposen qi des Roboters. So kann beispielsweise ein minimaler Reibkoeffizient µ1 aus dem Variationsbereich [µ1, µ2] in Verbindung mit einem minimalen Bremsmoment B1 aus dem Variationsbereich [B1, B2] zu einem maximalen Nachlaufweg q2 und umgekehrt ein maximaler Reibkoeffizient µ2 aus dem Variationsbereich [µ1, µ2] in Verbindung mit einem maximalen Bremsmoment B2 aus dem Variationsbereich [B1, B2] zu einem minimalen Nachlaufweg q1 führen.
  • In einem Schritt S30 wird dann für den minimalen Nachlaufweg q1 und den maximalen Nachlaufweg q2 jeweils ein erforderlicher Sicherheitsbereich ermittelt und in Schritt S40 ein Sicherheitsbereich des Roboters 1 entsprechend dem größeren dieser Sicherheitsbereiche ausgelegt.
  • In einer Abwandlung wird in Schritt S10 eine Abbildung Q vorgegeben, die verschiedenen Paaren von Bewegungsposen qk und Geschwindigkeiten q̇p des Roboters jeweils Stillstandsposenbereiche [q1(qk, q̇p), q2(qk, q̇p) > q1(qk, q̇p)] mit mehreren möglichen Stillstandsposen qi(qk, q̇p)] zuordnet: Q: ( q k ,   q ˙ p ) [ q 1 ( q k ,   q ˙ p ) ,  q 2 ( q k ,   q ˙ p ) ]
    Figure DE102017010599A1_0002
    beispielsweise in Form vorgegebener Abweichungen Q: ( q k ,   q ˙ p ) [ q k α q ˙ p ,  q k + α q ˙ p ]
    Figure DE102017010599A1_0003
    mit der Konstanten α.
  • In Schritt S20 der Abwandlung wird dann wieder ein Bremsvorgang des Roboters 1 mithilfe des dynamischen Modells simuliert, allerdings mit singulären Werten für das Bremsmoment B und den Reibkoeffizienten µ. Sobald in der Simulation die Geschwindigkeiten q des Roboters in einem vorgegebenen Bereich vor einem Stillstand liegt, kann die Simulation abgebrochen und in Schritt S20 der Stillstandsposenbereich [q1, q2] auf Basis der aktuell(simuliert)en Bewegungspose und der vorgegebenen Abbildung Q prognostiziert werden.
  • So ergibt sich beispielsweise ausgehend von einer Bewegungspose qE, in der die Geschwindigkeit q̇E des Roboters erstmals in dem oben genannten Bereich liegt, der Stillstandsposenbereich [q1, q2] mithilfe der oben genannten Abbildung Q zu [qE - α· q̇E, qE + α· q̇E].
  • In Schritt S30 wird dann für den minimalen Nachlaufweg q1 und den maximalen Nachlaufweg q2 jeweils ein erforderlicher Sicherheitsbereich ermittelt und in Schritt S40 ein Sicherheitsbereich des Roboters 1 entsprechend dem größeren dieser Sicherheitsbereiche ausgelegt.
  • Wie insbesondere hieraus klar wird, kann in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung allgemein der Aspekt der Prognose des Stillstandsposenbereichs auf Basis einer Bewegungspose des Roboters und einer vorgegebenen Abbildung, die verschiedenen Bewegungsposen jeweils Stillstandsposenbereiche mit mehreren möglichen Stillstandsposen zuordnet, und der Aspekt der Simulation, bei der für wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells ein Variationsbereich vorgegeben wird bzw. ist, in einer Ausführung auch kombiniert sein bzw. werden, im Ausführungsbeispiel etwa dadurch, dass in Schritt S20 mithilfe von Intervallarithmetik für die Variationsbereiche [µ1, µ2], [B1, B2] simuliert wird, bis die Geschwindigkeiten q̇p des Roboters in dem vorgegebenen Bereich liegt, und der Stillstandsposenbereich [q1, q2] auf Basis von Bewegungsposen aus dem dabei ermittelten Bewegungsposenbereich und der vorgegebenen Abbildung Q prognostiziert wird.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Roboter
    2
    Computer (System)
    q
    Gelenkwinkel (Pose)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1906281 B1 [0002, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. E. Moore: Interval Analysis, Prentice-Hall, Englewood Cliff, NJ 1966, ISBN 0-13-476853-1 beschrieben ist, und/oder gemäß IEEE-Standard 1788-2015 [0020]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters (1) mithilfe eines dynamischen Modells des Roboters, wobei für einen Ausgangszustand des Roboters ein Endzustandsbereich mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge des simulierten Bremsvorgangs ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endzustandsbereich einen Stillstandsposenbereich mit mehreren möglichen Stillstandsposen des Roboters aufweist.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stillstandsposenbereich auf Basis einer Bewegungspose des Roboters während des simulierten Bremsvorgangs, in der der Roboter sich noch bewegt, und einer vorgegebenen Abbildung prognostiziert wird, die verschiedenen Bewegungsposen jeweils Stillstandsposenbereiche mit mehreren möglichen Stillstandsposen zuordnet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation für wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells ein Variationsbereich vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsvorgang mithilfe von Intervallarithmetik für den wenigstens einen Parameter des dynamischen Modells simuliert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei der möglichen Endzustände des ermittelten Endzustandsbereichs jeweils eine hiervon abhängige Auslegungsgröße, insbesondere eine kinetische Energie des Roboters und/oder ein Parameter einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters, ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Ausgangszustände des Roboters jeweils ein Endzustandsbereich mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge eines simulierten Bremsvorgangs nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt und eine von diesen Endzuständen abhängige Auslegungsgröße, insbesondere eine kinetische Energie des Roboters und/oder ein Parameter einer Sicherheitseinrichtung einer Umgebung des Roboters, ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bremsvorgang wenigstens eine Achse des Roboters abgebremst wird und/oder wenigstens eine Achse des Roboters stillsteht.
  9. System (2) zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters (1) mithilfe eines dynamischen Modells des Roboters, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist und/oder aufweist: Mittel zum Ermitteln eines Endzustandsbereichs mit mehreren möglichen Endzuständen des Roboters infolge des simulierten Bremsvorgangs für einen Ausgangszustand des Roboters.
  10. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017010599.5A 2017-11-15 2017-11-15 Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters Pending DE102017010599A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010599.5A DE102017010599A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters
US16/762,393 US11633858B2 (en) 2017-11-15 2018-10-24 Method and system for simulating a braking operation of a robot
PCT/EP2018/079082 WO2019096551A1 (de) 2017-11-15 2018-10-24 Verfahren und system zum simulieren eines bremsvorgangs eines roboters
EP18795447.4A EP3710206A1 (de) 2017-11-15 2018-10-24 Verfahren und system zum simulieren eines bremsvorgangs eines roboters
KR1020207013166A KR102613115B1 (ko) 2017-11-15 2018-10-24 로봇의 제동 작동을 시뮬레이션하기 위한 방법 및 시스템
CN201880074076.5A CN111356558B (zh) 2017-11-15 2018-10-24 用于仿真机器人的制动过程的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010599.5A DE102017010599A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010599A1 true DE102017010599A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64049184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010599.5A Pending DE102017010599A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11633858B2 (de)
EP (1) EP3710206A1 (de)
KR (1) KR102613115B1 (de)
DE (1) DE102017010599A1 (de)
WO (1) WO2019096551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012212A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorgeben einer zulässigen maximalgeschwindigkeit eines robotischen gerätes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498433A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Universal Robots A/S Dynamische sicherheitstrajektorien in einem robotersystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366867A2 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kollisionen zwischen Industrierobotern und anderen Objekten
DE102006055360A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-14 Denso Wave Inc. Roboter und Vielfach-Roboter-Steuerverfahren
EP1906281A1 (de) 2006-09-30 2008-04-02 ABB Technology AG Verfahren und System zur Auslegung und Überprüfung von Sicherheitsbereichen eines Roboters
DE102007037078A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Einhaltung von Arbeitsraumgrenzen eines Arbeitsmittels eines Roboters
US20100292843A1 (en) * 2007-12-07 2010-11-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot system
DE102009040145A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Manipulators
DE102014226914A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Kuka Roboter Gmbh Override basierte vorausschauende Geschwindigkeitskappung
DE102017001298A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Fanuc Corporation Robotersimulationsvorrichtung, die einen überstrichenen Raum berechnet
DE102017002603A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Fanuc Corporation Robotersystem, das Roboter umfassend mehrere mechanische Einheiten steuert, mechanische Einheiten und Robotersteuervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498433A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Universal Robots A/S Dynamische sicherheitstrajektorien in einem robotersystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366867A2 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kollisionen zwischen Industrierobotern und anderen Objekten
DE102006055360A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-14 Denso Wave Inc. Roboter und Vielfach-Roboter-Steuerverfahren
EP1906281A1 (de) 2006-09-30 2008-04-02 ABB Technology AG Verfahren und System zur Auslegung und Überprüfung von Sicherheitsbereichen eines Roboters
DE102007037078A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Einhaltung von Arbeitsraumgrenzen eines Arbeitsmittels eines Roboters
US20100292843A1 (en) * 2007-12-07 2010-11-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot system
DE102009040145A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Manipulators
DE102014226914A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Kuka Roboter Gmbh Override basierte vorausschauende Geschwindigkeitskappung
DE102017001298A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Fanuc Corporation Robotersimulationsvorrichtung, die einen überstrichenen Raum berechnet
DE102017002603A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Fanuc Corporation Robotersystem, das Roboter umfassend mehrere mechanische Einheiten steuert, mechanische Einheiten und Robotersteuervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. E. Moore: Interval Analysis, Prentice-Hall, Englewood Cliff, NJ 1966, ISBN 0-13-476853-1 beschrieben ist, und/oder gemäß IEEE-Standard 1788-2015

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012212A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorgeben einer zulässigen maximalgeschwindigkeit eines robotischen gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CN111356558A (zh) 2020-06-30
KR102613115B1 (ko) 2023-12-12
WO2019096551A1 (de) 2019-05-23
US20200384649A1 (en) 2020-12-10
KR20200085280A (ko) 2020-07-14
US11633858B2 (en) 2023-04-25
EP3710206A1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906281B1 (de) Verfahren und System zur Auslegung und Überprüfung von Sicherheitsbereichen eines Roboters
EP2292388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen eines Manipulators
EP2932227B1 (de) Verfahren zur beurteilung der beherrschbarkeit eines fahrzeuges
EP2563553B1 (de) Verfahren und steuermittel zum steuern eines roboters
EP3285975B1 (de) Steuern und/oder regeln von motoren eines roboters
CH709347A2 (de) Verfahren zur Wegfindung in einem automatisierten Handhabungssystem sowie Handhabungssystem mit entsprechendem Kontrollmodul zur Wegfindung.
EP1898282A1 (de) Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems
DE102016000754A1 (de) Verfahren und System zur Bahnplanung eines redundanten Roboters
DE102014011012A1 (de) Verfahren und Mittel zum Auslegen und/oder Betreiben eines Roboters
EP3725472A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer trajektorie eines roboters
DE102020203636A1 (de) Ermittlung von Sicherheitsbereichen um eine automatisiert arbeitende Maschine
DE102017010599A1 (de) Verfahren und System zum Simulieren eines Bremsvorgangs eines Roboters
DE102014010638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Roboters
WO2017016641A2 (de) Verfahren und system zum steuern eines roboters
DE102017102621B3 (de) Roboter
WO2019025248A1 (de) Verfahren und system zum überprüfen und/oder modifizieren eines arbeitsprozesses eines roboters
DE102019205651B3 (de) Verfahren und System zum Ausführen von Roboterapplikationen
DE102018209044B3 (de) Kraftregelung eines Roboters
DE102017005581A1 (de) Steuern eines Roboters
DE102019209616A1 (de) Durchführen einer vorgegebenen Aufgabe mithilfe wenigstens eines Roboters
WO2015124170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulieren einer speicherprogrammierbaren steuerung
DE102019219930B3 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Roboters
DE102019220619B3 (de) Bewegen einer roboterfesten Referenz
WO2019224224A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters
DE102019124720B3 (de) Online Konformitätsanalyse und Konformitätskennzeichnung für Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE