EP1898282A1 - Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems - Google Patents

Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP1898282A1
EP1898282A1 EP06018945A EP06018945A EP1898282A1 EP 1898282 A1 EP1898282 A1 EP 1898282A1 EP 06018945 A EP06018945 A EP 06018945A EP 06018945 A EP06018945 A EP 06018945A EP 1898282 A1 EP1898282 A1 EP 1898282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
model
scheduler
control system
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898282B1 (de
Inventor
Robert Leinfellner
Thomas Wölfer
Ralf Grosse Börger
Nicola Dr. Bruski
Eduard Miller
Holger Krisp
Jobst Dr. Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH
Original Assignee
Dspace GmbH
Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10001271A priority Critical patent/EP2194432B1/de
Application filed by Dspace GmbH, Dspace Digital Signal Processing and Control Engineering GmbH filed Critical Dspace GmbH
Priority to DE502006008342T priority patent/DE502006008342D1/de
Priority to EP06018945A priority patent/EP1898282B1/de
Priority to AT06018945T priority patent/ATE488793T1/de
Priority to AT10001271T priority patent/ATE533095T1/de
Priority to CN200710154220XA priority patent/CN101149622B/zh
Priority to US11/853,762 priority patent/US7933734B2/en
Priority to JP2007235736A priority patent/JP5495480B2/ja
Publication of EP1898282A1 publication Critical patent/EP1898282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898282B1 publication Critical patent/EP1898282B1/de
Priority to JP2013240966A priority patent/JP5535393B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0256Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults injecting test signals and analyzing monitored process response, e.g. injecting the test signal while interrupting the normal operation of the monitored system; superimposing the test signal onto a control signal during normal operation of the monitored system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23446HIL hardware in the loop, simulates equipment to which a control module is fixed

Definitions

  • the invention relates to a method for testing at least one electronic control system, wherein the control system is connected to a test device via a data channel, at least one environment model is calculated on the test device, and the environment module is output by outputting environmental model data via the test device to the control system and by recording Control system data from the control system via the data channel interacts with the control system.
  • the invention relates to a scheduling method for executing at least one test model on a simulation computer, wherein a first scheduler is activated on the basis of an external activation signal.
  • the invention further relates to a test device for testing at least one electronic control system, wherein the test device is connected to the control system via a data channel, at least one environment model is calculated with the test device, and the environment model is output by outputting environmental model data to the control system and recording Control system data from the control system via the data channel with the control system can interact.
  • control system is used in the following as a comprehensive term for a technical device, which is used essentially for the tasks of measuring, controlling, regulating, calibrating. In the broadest sense, this is generally an electronic, program-controllable system, which is usually called in the field of automotive applications controller.
  • control system is not limited to what is narrowly defined in the system-theoretical sense as a controller, usually regulations are implemented on control systems.
  • FIGS. 1 to 6 each show certain aspects of the test method according to the invention, the scheduling method according to the invention and the test device according to the invention on the basis of different exemplary embodiments.
  • Fig. 1 shows the typical structure of a test environment for testing an electronic control system 1, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the electronic control system 1 to be tested is here connected to a test device 3 via a data channel 2.
  • An environmental model 4 is calculated on the test device 3, the environmental model 4 interacting with the control system 1 by outputting environmental model data via the test device 3 to the control system 1 and by recording control system data from the control system 1 via the data channel 2.
  • the test of the control system 1 via the test device 3 basically takes place by influencing the environment model 4 that is executed on the test device 3.
  • a test model 5 for influencing the environment model 4 and / or the calculation of the environment model 4 and / or the electronic control system 1 is executed on the test apparatus 3, wherein the test model 5 or the test models 5, 5a, 5b are functionally independent of the environment model 4 and - in test mode - is executed synchronously with the environment model 4 or.
  • the environment model 4 itself or the calculation of the environment model 4 can be influenced, for example, by changing parameters of the environment model 4.
  • Data channel 2 to influence the control system to be tested 1, so for example, to apply test signals
  • test model 5 is functionally executed independently of the environment model 4, so that the environment model 4 is also used in the case of changes of the test model 5 does not need to be changed or adapted.
  • the functional independence of the environment model 4 is achieved by the test model 5, in that the test model 5, knowing the storage locations of the model variables of the environment model 4, describes and / or reads out these storage locations.
  • the test model 5 can be arbitrarily changed - even at runtime of the environment model 4 - without the environment model 4 would have to be adapted in any way.
  • direct access of the test model 5 on the model sizes of the environment model 4 can be dispensed with an interface, with the help of the model sizes of the environment model 4 would have to be made accessible, which is why the method shown brings significant runtime benefits.
  • FIG. 1 also shows that the test device 3 has been connected to a configuration device 6 via a further data channel 7, so that the test model 5 and the environment model 4 are subsequently transmitted via the further data channel 7 from the confguration device 6 to the test device 3 could be transferred.
  • the configuration device 6 serves as a user interface, which allows the user to influence the test device 3 as desired.
  • test model 5 Due to the functional independence between the environment model 4 and the test model 5, it is readily possible to stop the execution of the test model 5 or one of the executed test models 5a, 5b (FIG. 4) on the test apparatus 3 during runtime of the environment model 4, as well it is also possible to have a test model 5 on the test device 3 to load and there to bring to execution.
  • the activation of a test model 5, 5a, 5b can be triggered in the illustrated embodiments independently of the charging process of a test model 5, 5a, 5b, for example, although all test models 5, 5a, 5b already at the beginning of the test of the control system 1 on the test device 3 were present, but not simultaneously, but with a time delay to be executed.
  • each test model 5, 5a, 5b is executed at the beginning of its runtime in an operating mode asynchronous with the environment model 4, until all those initialization operations of the test models 5, 5a, 5b have been completed which constitute an execution of the test model Test operation in real time would prevent.
  • This configuration of the test method the real-time and synchrony requirements can be temporarily reset, so that there is no risk that the test process is aborted due to violation of these requirements, although the finished initialized test models 5, 5a, 5b readily meet these requirements on the Test device 3 can be performed.
  • test device or the test method shown in FIGS. 1 to 6 is designed such that each test model 5, 5a, 5b is present on the test device 3 in such an embodiment or is translated into such an embodiment, which can be replaced by a test device Test device 3 implemented interpreter is executed.
  • this involves a real-time interpreter, which translates and executes the test models 5, 5a, 5b in the form of byte code.
  • an activation signal 8 for activating the test model 5, 5a, 5b is generated by the environment model 4 for synchronizing the test model 5, 5a, 5b with the environment model 4.
  • the activation signal 8 fulfills the punctuation of a clock for the execution of the test models 5, 5a, 5b, whereby the required functional independence between the environment model 4 and the test models 5, 5a, 5b is maintained.
  • the generation of the activation signal 8 is shown in particular in FIGS. 2 to 4 and 6. In the embodiments special shown in FIGS. 2 to 4 and 6.
  • the activation signal 8 is generated in each calculation interval 9 of the environment model 4, so that the test model 5, 5 a, 5 b can be executed in exact clock synchronization with the environment model 4.
  • the activation signal 8 is output in each case after all input variables of the environment model 4 have been read in and all model variables of the environment model 4 have been calculated, possibly using these input variables. This ensures that the influencing of the environment model 4 by the test model 5, 5a, 5b takes place when the environment model has a consistent database.
  • a scheduling method is activated by the activation signal 8, which coordinates the execution of the test model 5, which also preserves the functional independence between environment model 4 and test model 5.
  • the scheduling method is designed in the embodiments according to FIGS. 1 to 6 in a certain way in order to meet the real-time and synchrony requirements in a particularly advantageous manner.
  • a first scheduler 10 is initially activated on the basis of the activation signal 8, wherein the first scheduler 10 brings the test model 5 to execution (FIG. 2).
  • the embodiment can also be directed only to that part of the test model 5, 5a, 5b which corresponds to a predetermined calculation interval 9.
  • the first scheduler 10 indicates the completion of the calculation by a - not daxossees - termination signal. It follows that the first scheduler 10 can make the execution of the test model 5, 5a, 5b dependent on further parameters, such as the system time or the current calculation interval 9. These parameters are passed to the first scheduler 10 as call parameters in the illustrated embodiments.
  • the first scheduler 10 receives these and other parameters by reading a designated Parameter storage area.
  • these parameters can also contain information about which of the test models 5, 5a, 5b should be executed or stopped.
  • a test model 5, 5a, 5b can comprise a plurality of test strands 11a, 11b or 11c, 11d, test strands 11a, 11b, 11c, 11d to be understood as meaning those parts of a test model 5, 5a, 5b which are simultaneously - ie within a scoring interval 9 - to be executed.
  • the first scheduler 10 calls a second scheduler 12, 12a, 12b, possibly specifying the test strands to be processed simultaneously.
  • a single test model 5 comprises a plurality of test strands 11a, 11b, which are systematically processed by means of the disclosed method.
  • the first scheduler 10 assigns each test model 5, 5a, 5b a second scheduler 12a, 12b and calls the one each test model 5, 5a, 5b associated second scheduler 12a, 12b such that only a second scheduler 12a, 12b is active, the active second scheduler 12a, 12b the first scheduler 10th indicates the completion of the execution of the test model 5, 5a, 5b assigned to it, whereupon the first scheduler 10 activates a further - so far inactive - second scheduler 12a, 12b until all test models 5, 5a, 5b or parts of test models 5, 5a, 5b, whereupon the first scheduler 10 indicates the completion of the calculation by a completion signal.
  • This method is particularly clear and easy to implement and makes it easy to check the complete processing of several test models 5, 5a, 5b.
  • the embodiment according to FIG. 4 further shows that the described properties of the scheduling method can also be used in combination, that is to say for example in the case where several of the test models 5, 5a, 5b have parallel test strands 11a, 11b, 11c, 11d.
  • FIGS. 5 and 6 explains the mode of operation of the test method, the scheduling method and the test apparatus on the basis of a practical example in which a sinusoidal signal is to be output by the test apparatus 3 as a test signal.
  • FIG. 5 shows a continuous sinusoidal signal 14 as well as a discrete-time signal 15 to be generated by the test apparatus 3 or the test model 5, taking into account the calculation intervals 9 of the environment model 4, which corresponds to the temporally discretized continuous signal 14.
  • the starting point of the consideration in FIG. 6 is the successful calculation of the discrete signal value 15a at the beginning of the calculation interval denoted by the time unit "3"; For simplicity, it is assumed that the Tesimo models are always executed at the beginning of each calculation interval 9. The calculation was made by executing the test model 5 near time "3". After completion of the calculation of the signal value 15a, the first scheduler 10 returns to the environment model 4 by outputting a termination signal (dashed, vertically downwardly pointing arrows in FIG. 6).
  • the environment model 4 Upon reaching the next calculation interval 9 at the time of "4" time units, the environment model 4 again generates the first scheduler 10 by the activation signal 8, which then initiates the calculation of the test model 5 for the now current calculation interval 9, which ends in the calculation of the signal value 15b (Dashed, vertical upward arrows in Fig. 6). The described process is continued for the next Berecbnungsintervalle 9 mutatis mutandis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems (1), wobei das Steuerungssystem (1) über einen Datenkanal (2) mit einer Testvorrichtung (3) in Verbindung steht, auf der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Umgebungsmodell (4) berechnet wird und das Umgebungsmodell (4) durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung (3) an das Steuerungssystem (1) und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem (1) über den Datenkanal (2) mit dem Steuerungssystem (1) wechselwirkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, indem auf der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Testmodell (5) zur Beeinflussung des Umgebungsmodells (4) und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells (4) und/ oder des elektronischen Steuerungssystems (1) ausgeführt wird, wobei das Testmodell (5) bzw. die Testmodelle (5a, 5b) funktional unabhängig vom Umgebungsmodell (4) und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell (4) ausgeführt wird bzw. werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems, wobei das Steuerungssystem über einen Datenkanal mit einer Testvorrichtung in Verbindung steht, auf der Testvorrichtung wenigstens ein Umgebungsmodell berechnet wird und das Umgebungsmodul durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung an das Steuerungssystem und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem über den Datenkanal mit dem Steuerungssystem wechselwirkt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Scheduling-Verfahren zur Ausführung wenigstens eines Testmodells auf einem Simulationsrechner, wobei aufgrund eines externen Aktivierungssignals ein erster Scheduler aktiviert wird. Schließlich betrifft die Erfindung ferner eine Testvorriehtung zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems, wobei die Testvorrichtung über einen Datenkanal mit dem Steuerungssystem in Verbindung bringbar ist, mit der Testvorrichtung wenigstens ein Umgebungsmodell berechnet wird und das Umgebungsmodell durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten an das Steuerungssystem und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem über den Datenkanal mit dem Steuerungssystem wechselwirken kann.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Test von elektronischen Steuerungssystemen sind aus der Praxis in verschiedener Form bekannt und werden vor allem in der angewandten Forschung und der industriellen Entwicklung in dem weiten Feld der Entwicklung und dem Einsatz elektronischer Steuerungssysteme verwendet, närnlicb. überall dort, wo im weitesten Sinne Prozeßsteuerungsauf gaben gelöst werden müssen. Der Begriff "Steuerungssystem" wird im folgenden als umfassende Bezeichnung für eine technische Einrichtung verwendet, die im wesentlichen für die Aufgaben Messen, Steuern, Regeln, Kalibrieren eingesetzt wird. Im weitesten Sinne handelt es sich dabei generell um ein elektronisches, programmsteuerbares System, das im Bereich automotiver Anwendungen üblicherweise Steuergerät genannt wird. Der Begriff "Steuerungssystem" ist nicht auf das beschränkt, was im systemtheoretischen Sinne einengend als Steuerung definiert wird, üblicherweise werden Regelungen auf Steuerungssystemen implementiert.
  • Die Entwicklung eines letztlich in der Serienfertigung einsetzbaren Steuerungssystems vollzieht sich meist in den folgenden Schritten:
    • In der Funktionsentwicklung wird mit Hilfe von mathematischen Modellierungswerkzeugen zunächst ein von der späteren Zielhardware und -umgebung abstrakter Reglerentwurf vorgenommen, wobei der so entwickelte Regler lediglich in einer Simulation mit dem ebenfalls nur als mathematisches Modell existierenden Prozeßabbild erprobt wird.
    • In einem nächsten Schritt, bei dem sogenannten Rapid Control Prototyping (RCP), wird der abstrakte Reglerentwurf mit Hilfe von Code-Generatoren in ein ausführbares Programm übersetzt, das auf einem üblicherweise sehr leistungsstarken - und mit dem letztlich zum Einsatz kommenden Serien-Steuerungssystem nicht vergleichbaren - echtzeitfähigen Steuerungssystem betrieben wird, Dieses RCP-Steuerungssystem interagiert dann über entsprechende I/O-Schnittstellen mit dem realen zu beeinflussenden Prozeß. Sind diese Ergebnisse zufriedenstellend, wird wiederum über entsprechend ausgestattete Code-Generatoren aus dem mathematischen Modell des Reglers ausführbarer Code für das Serien-Steuerungssystem generiert, so daß das in der Serienanwendung tatsächlich zum Einsatz kommende Steuerungssystem mit der Funktionalität ausgestattet werden kann, mit der es auch in der Serienanwendung ausgestattet sein muß.
    • Bevor das Serien-Steuerungssystem jedoch in Zusammenhang mit dem realen Prozeß erprobt wird, wird es eingehenden Tests unterzogen, sogenannten Hardware-in-the-Loop-Tests (HIL-Tests). Bei HIL-Tests wird das (Serien-) Steuerungssystem mit einer Testvorrichtung verbunden, wobei auf der Testvorrichtung mit Hilfe eines Umgebungsmodells die funktionale Umgebung des zu testenden Steuerungssystems simuliert wird; das Steuerungssystem wechselwirkt also mit einer virtuellen Umgebung, indem das Umgebungsmodell durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung an das Steuerungssystem und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem über einen Datenkanal mit der Testvorrichtung in Verbindung steht.
    • Die vorliegende Erfindung wird am Beispiel eines solchen HIL-Tests erläutert, sie ist jedoch begrifflich nicht auf eine solche Testsituation beschränkt, vielmehr ist sie auf den Test eines beliebigen Steuerungssystems anwendbar, das mit einer Testvorrichtung in Verbindung steht und mittels eines Umgebungsmodells überprüft wird, das auf der Testvorrichtung betrieben wird.
    • Bei dem Steuerungssystem kann es sich beispielsweise im Bereich automotiver Anwendungen um ein Motor-Steuergerät handeln, wobei das Umgebungsmodell dieses Motor-Steuergeräts dann ein Motor-Modell ist, das in Echtzeit auf der Testvorrichtung betrieben wird. Genauso könnte es sich aber auch um ein fahr- und motordynamisches Modell eines ganzen Fahrzeugs handeln, das in einer virtuellen Umgebung bewegt wird. Das Umgebungsmodell muß grundsätzlich nicht alle Schnittstellen des zu testenden Steuerungssystems abdecken, vielmehr können auch beliebige Teile der Umgebung durch reale Komponenten implementiert sein. Im vorangehenden Beispiel könnte dies bedeuten, daß das zu testende Steuerungssystem tatsächlich mit einem realen Verbrennungsmotor verbunden ist, wobei die Umgebung des Motors (z. B. Getriebe, Antriebsstrang, Fahrgestell und Straße) mit Hilfe eines auf der Testvorrichtung betriebenen Umgebungsmodells nachgebildet ist. Das Umgebungsmodell muß also kein vollständiges Umgebungsmodell sein, es kann direkt und/oder indirekt mit dem zu testenden Steuerungssystem in Verbindung stehen.
    • Der eigentliche Test des Steuerungssystems besteht darin, daß das Umgebungsmodell des Steuerungssystems in gezielter Weise beeinflußt wird, nämlich durch ein Testmodell zur Beeinflussung des Umgebungsmodells. Eine solche gezielte Beeinflussung kann beispielsweise beim Test eines Steuerungssystems für Bremssysteme darin liegen, daß die den Untergrund beschreibenden Parameter in weiten Grenzen variiert werden und das Brems-Steuerungssystem jeweils zur Vollbremsung veranlaßt wird. Dabei wird zur Beurteilung des Steuerungssystems meist das Verhalten des Umgebungsmodells herangezogen, das im vorangehenden Beispiel in der Ermittlung der Verzögerung des Gesamtsystems - also des Fahrzeugs - liegen könnte. Genauso gut ist es möglich, auch direkt Zustandsvariablen aus dem Steuerungssystem auszulesen und zur Beurteilung des Steuerungssystems heranzuziehen.
    • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die den Test von Steuerungssystemen im vorgenannten Sinne ermöglichen. Es ist beispielsweise bekannt, zur Beeinflussung der Testvorrichtung, auf der das Umgebungsmodell betrieben wird, neben der Testvorrichtung eine weitere Experimentiervorrichtung vorzusehen, die mit der Testvorrichtung in Verbindung steht. Auf der Experimentiervorrichtung - in der Regel ein Standard-PC - wird ein Testmodell ausgeführt, das über die Datenverbindung zwischen Experimentiervorrichtung und Testvorrichtung das Umgebungsmodell auf der Testvorrichtung in der gewünschten Weise beeinflußt. Dabei gestattet die Experimentiervorrichtung, das Testmodell mit einer grafischen Modellierungsumgebung zu entwerfen, wobei in Abhängigkeit von der Zeit und in Abhängigkeit von Modellgrößen des Umgebungsmodells eine bestimmte Testfunktionalität vorgegeben werden kann (dSPACE GmbH: "Automation-Desk: Test and Experiment Software"; Produktbeschreibung, Februar 2006). Der Nachteil bei dieser Vorgehensweise besteht darin, daß eine strenge Synchronisation zwischen dem Umgebungsmodell auf der Testvorrichtung und dem Testmodell auf der Experimentiervorrichtung nicht gewährleistet werden kann, da die Kopplung zwischen den beiden Vorrichtungen mit den die Kommunikation betreffenden Totzeiten verbunden ist. Darüber hinaus kann bei Verwendung eines nicht echtzeitfähigen Standard-Betriebssystems auf der Experimentiervorrichtung unter Umständen eine strenge Echtzeitfähigkeit nicht gewährleistet werden. Dies bedeutet, daß eine in einem bestimmten Berechnungsintervall des Umgebungsmodells geplante Beeinflussung des Umgebungsmodells nicht immer auch in diesem Berechnungsintervall stattfinden kann, was möglicherweise zur Fehlausführung und Fehlinterpretation des Tests führen kann.
    • Echtzeitfähigkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß Vorgänge, deren Ausführung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgesehen und vorgegeben ist, auch strikt bis zu diesem Zeitpunkt ausgeführt und erledigt sein müssen. Die Frage der Echtzeitfähigkeit ist also nicht gebunden an ein absolutes Geschwindzgkeitsmaß für eine Berechnung, sondern sie ist lediglich an die Erfüllung der Bedingung gebunden, daß die innerhalb eines Zeitintervalls geplanten Aktionen auch innerhalb dieses Zeitintervalls ausgeführt werden können; Echtzeitfähigkeit ist folglich nicht zwingend die möglichst schnelle Ausführung verlangter Aktionen, sondern die sichere Ausführung dieser Aktionen innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit.
    • Bei zeitdiskreten Systemen, die mit einer bestimmten - meist festen - Berechnungs- und Abtastfrequenz betrieben werden, entspricht die kürzeste Zeiteinheit der Länge des - fixen - Abtastintervalls des Steuerungssystems. Wenn das Steuerungssystem beispielsweise mit einer Millisekunde abgetastet und berechnet wird, wird das Umgebungsmodell üblicherweise zumindest auch mit dieser Abtastrate betrieben. Das bedeutet, daß die Modellgrößen des Umgebungsmodells - im systemtheoretischen Sinne also die Zustandsgrößen des Umgebungsmodells - mit einer Frequenz von 1 kHz berechnet werden und darauf fußend, ebenfalls mit einer Frequenz von 1 kHz, die Ausgangsgrößen des Umgebungsmodells berechnet und zur Beeinflussung des Steuerungssystems ausgegeben werden.
    • Alle Aktionen, die innerhalb eines Abtast- bzw. Berechnungsintervalls - im vorliegenden Beispiel also innerhalb einer Millisekunde - ausgeführt werden, finden für das zeitdiskrete Abtastsystem gleichzeitig statt; diese Aktionen sind voneinander zeitlich nicht unterscheidbar, Ausgehend von dieser Definition von Echtzeitfähigkeit und Gleichzeitigkeit, ist es also möglich, selbst wenn ein elektronisches Steuerungssystem bzw. eine Testvorrichtung verwendet wird, die Anweisungen nur strikt sequentiell verarbeiten kann, mehrere Aktionen gleichzeitig durchzuführen, sofern sie in dem gleichen Abtast- bzw. Berechnungsintervall ausgeführt werden.
    • Der Vorteil des zuvor beschriebenen Testverfahrens besteht darin, daß zur Durchführung des Tests das Umgebungsmodell weder angehalten noch verändert zu werden braucht, wobei Echtzeitbedingungen allerdings bei kleinen Abtastraten nicht sicher eingehalten werden können, da die üblichen Experimentiervorrichtungen auf Basis eines nicht echtzeitfähigen Betriebssystems keine zeitlich vorhersagbaren Ausführungen garantieren können.
    • Bei einem anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems wird das Umgebungsmodell durch Aufrufe von Testfunktionen instrumentiert. Das Umgebungsmodell ist folglich nicht mehr unabhängig von dem durchzuführenden Test und muß immer dann angepaßt werden, wenn der Test verändert wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß das Testmodell und das Umgebungsmodell funktional ausgesprochen abhängig voneinander sind, da das Umgebungsmodell mit speziellen, das Testmodell betreffenden Funktionsaufrufen instrumentiert werden muß (OPAL-RT TECHNOLOGIES INC.: "RT-LAB, Product Description, Feature Details, Typical Applications"; 2005). Dies schafft einen erheblichen Overhead innerhalb des Umgebungsmodells und führt daher - selbst wenn die Funktionalität des Testmodells eine "Null-Funktionalität" ist - unter Umständen zu erheblichen Laufzeit-Nachteilen. Ein weiteres Kennzeichen der funktionalen Abhängigkeit besteht darin, daß das Umgebungsmodell auch dann verändert werden muß, wenn sich eigentlich nur etwas an der Testfunktionalität ändert, weshalb insbesondere eine Veränderung der Testfunktionalität zur Laufzeit des Umgebungsmodells praktisch nicht bzw. nur in sehr engen Grenzen möglich ist.
    • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Test eines elektronischen Steuerungssystems anzubieten, bei denen die oben genannten Nachteile - zumindest teilweise - vermieden werden.
    • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß nach einer ersten Lehre der Erfindung bei einem Verfahren zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems mit einer Testvorrichtung und einem auf der Testvorrichtung berechneten Umgebungsmodell, wobei das Steuerungssystem über einen Datenkanal mit der Testvorrichtung in Verbindung steht und das Umgebungsmodell durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung an das Steuerungssystem und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem über den Datenkanal mit dem Steuerungssystem wechselwirkt, dadurch gelöst, daß auf der Testvorrichtung wenigstens ein Testmodell zur Beeinflussung des Umgebungsmodells und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells und/oder des elektronischen Steuerungssystems ausgeführt wird, wobei das Testmodell bzw. die Testmodelle funktional unabhängig vom Umgebungsmodell und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell ausgeführt wird bzw. werden.
    • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Dadurch, daß das Testmodell funktional unabhängig vom Umgebungsmodell ausgeführt wird, muß das Umgebungsmodell nicht mehr mit gezielt plazierten Funktionsaufrufen mit bezug auf das Testmodell instrumentiert werden. Dies hat einerseits den Vorteil, daß das Umgebungsmodell universell einsetzbar ist, unabhängig von dem durchzuführenden Test, und andererseits bringt dieses Vorgehen den Vorteil mit sich, daß nicht genutzte Funktionsaufrufe in das Testmodell, die Laufzeit des Umgebungsmodells nicht mehr belasten. Ferner werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Totzeiten und Asynchronitäten zwischen der Ausführung von Umgebungsmodell und Testmodell gegenüber solchen Verfahren vermieden, bei denen das Umgebungsmodell der Testvorrichtung von einer davon hardwaremäßig getrennten Konfigurationsvorrichtung beziehungsweise von einem auf der Konfigurationsvorrichtung betriebenen Testmodell beeinflußt wird.
    • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beeinflußt das Testmodell das Umgebungsmodell, indem es unter Kenntnis der Speicherorte der Modellgrößen des Umgebungsmodells diese Speicherorte beschreibt und/oder ausliest. Durch den direkten Zugriff des Testmodells auf die Modellgrößen des Umgebungsmodells kann auf einer Software-Schnittstelle zwischen den beiden Modellen verzichtet werden, was erhebliche Laufzeitvorteile mit sich bringt. Selbstverständlich muß die Kenntnis der Speicherorte keine unmittelbare Kenntnis sein, es kann sich auch um eine mittelbare Kenntnis der Speicherorte handeln. Bei einer mittelbaren Kenntnis der Speicherorte nutzt das Testmodell beispielsweise nur Referenzen auf Modellgrößen des Umgebungsmodells, die ihrerseits auf die tatsächlichen Speicherorte der Modellgrößen des Umgebungsmodells verweisen. Die Auflösung der Referenzen kann z. B. durch das zugrunde liegende Betriebssystem erfolgen.
    • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Konfigurationsvorrichtung mit der Testvorrichtung über einen weiteren Datenkanal in Verbindung gebracht und das Testmodell und/oder das Umgebungsmodell nachfolgend über den weiteren Datenkanal von der Konfigurationsvornchtung auf die Testvorrichtung übertragen. Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens ist es beispielsweise auch in besonders vorteilhafter Weise möglich, über die Konfigurationsvorrichtung, die beispielsweise aus einem handelsüblichen PC mit entsprechender Modellierungssoftware besteht, das Testmodell und/oder das Umgebungsmodell zu erstellen, abzuändern oder lediglich zu erfassen, um es dann gezielt auf die Testvorrichtung zu übertragen. Die Konfigurationsvorrichtung wird in dieser Ausgestaltung der Erfindung als Nutzerschnittstelle eingesetzt, über die der Nutzer Zugang zu der Zielhardware - also zu der Testvorrichtung - hat.
    • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in einer weiteren Ausgestaltung dadurch aus, daß zur Laufzeit des Umgebungsmodells die gleichzeitige Ausführung wenigstens eines der ausgeführten Testmodelle gestoppt wird, wodurch ein aus mehreren Testmodellen bestehender Ocsamttest in weiten Bereichen variiert werden kann. Ferner ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß wenigstens ein Testmodell - ersatzweise oder zusätzlich - auch während des Testbetriebs auf die Testvorrichtung geladen und dort zur Ausführung gebracht wird. Genauso gut kann selbstverständlich ein bereits auf der Testvorrichtung befindliches Testmodell zu einem beliebigen Zeitpunkt auf der Testvorrichtung zur Ausführung gebracht werden; dies ist unabhängig davon, ob das Testmodell unmittelbar zuvor auf die Testvorrichtung geladen worden ist oder ob das zu startende Testmodell bereits seit längerem auf der Testvorrichtung vorhanden gewesen ist.
    • Die synchrone Ausführung von Umgebungsmodell und Testmodell ist essentiell für den Test eines Steuerungssystems, weil nur dann z. B. reproduzierbare Testergebnisse gewährleistet werden können. Synchronität zwischen Umgebungs- und Testmodell bedeutet beispielsweise, daß innerhalb eines bestimmten Berechnungsintervalls des Umgebungsmodells ein bestimmter und bestimmbarer Teil des Testmodells ausgeführt wird.
    • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Testmodell bedarfsweise in einem zum Umgebungsmodell asynchronen Betriebsmodus ausgeführt, um dann nachfolgend synchron mit dem Umgebungsmodell ausgeführt zu werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Testmodell gestartet wird und im Rahmen des Starts beispielsweise umfangreiche Initialisierungen vorgenommen werden müssen. Solche Initialisierungsvorgänge können derart umfangreich sein, daß sie nicht innerhalb eines Abtastintervalls durchgeführt werden können, so daß dadurch ein Verstoß gegen die Echtzeitanforderungen bzw. gegen die Anforderung der Synchronität zwischen Testmodell und Umgebungsmodell provoziert würde. In einem solchen Fall sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, vorübergehend die Echtzeit- und Synchronitätsanforderungen zurückzustellen, bis der Berechnungsüberhang soweit abgebaut ist, daß das Testmodell mit dem Umgebungsmodell synchron und damit unter Wahrung der Echtzeitanforderungen wieder ausgeführt werden kann. Eine solche Situation wird vor allem dann auftreten, wenn ein Testmodell neu auf die Testvorrichtung geladen worden ist und in einen bereits laufenden Test des elektronischen Steuerungssystems integriert werden soll.
    • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, daß das Testmodell in ein Ausführungsformat umgewandelt wird, das auf der Testvorrichtung durch einen Interpreter ausgeführt wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht dieses Ausführungsformat in Byte-Code, der auf der Testvorrichtung von einem Echtzeit-Interpreter ausgeführt wird. Die Ausführung des - maschinenunabhängigen - Byte-Codes durch den Interpreter ist grundsätzlich mit einem Zeitnachteil verbunden, da der Interpreter, der häufig auch als virtuelle Maschine bezeichnet wird, den Byte-Code nicht direkt ausführen kann, sondern ihn vorgelagert zu übersetzen hat. Aus diesem Grund wird der Echtzeit-Interpreter bevorzugt im Zusammenhang mit einem Just-in-Time-Compiler verwendet, der zu Beginn der Laufzeit des Testmodells den Byte-Code einmalig in einen maschinenabhängigen Maschinen-Code übersetzt. Insbesondere in diesem Fall ist es sinnvoll, das Testmodell während der Übersetzungsphase in einem asynchronen Modus zum Umgebungsmodell zu betreiben, wie dies am Beispiel der Initialisierung eines Testmodells bereits beschrieben worden ist.
    • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Synchronisierung des Testmodells mit dem Umgebungsmodell von dem Umgebungsmodell ein Aktivierungssignal zur Aktivierung des Testmodells generiert. Die Generierung des Aktivierungssignals durch das Umgebungsmodell steht im Einklang mit der Forderung nach funktionaler Unabhängigkeit zwischen dem Umgebungsmodell und dem Testmodell, da aus dem Umgebungsmodell keine das Testmodell unmittelbar betreffenden Funktionsaufrufe erfolgen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Aktivierungssignal dient lediglich als Taktgeber für die Ausführung des Testmodells, das jedoch vollkommen unabhängig vom Umgebungsmodell ausgeführt werden kann.
    • Es ist insbesondere vorgesehen, das Aktivierungssignal in jedem oder jedem ganzzahligen vielfachen Berechnungsintervall des Umgebungsmodells zu generieren, so daß das Testmodell auch als zeitdiskretes Abtastsystem berechnet werden kann, Das Aktivierungssignal wird von dem Umgebungsmodell in einer bevorzugten Ausgestaltung dann generiert, wenn sichergestellt ist, daß charakteristische Phasen der Modellberechnung bzw. -handhabung abgeschlossen sind. Zu solchen Phasen zählt beispielsweise die Erfassung aller Eingangsgrößen des Umgebungsmodells, die Berechnung der Zustandsgrößen des Umgebungsmodells aus den aktuellen Eingangsgrößen und aus vergangenen Zustandsgrößen des Umgebungsmodells oder auch die Ausgabe von Ausgangsgrößen aus dem Umgebungsmodell. Durch diese Handhabung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gewährleistet, daß sich das Umgebungsmodell in einem zeitlich konsistenten Zustand befindet und das Testmodell in Folge dessen auf einen konsistenten Satz von Modellgrößen des Umgebungsmodells zugreifen kann.
    • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Aktivierungssignal ein Scheduling-Verfahren aktiviert, das die Ausführung des Testmodells koordiniert. Auch aus dieser Eigenschaft ist ersichtlich, daß durch das Aktivierungssignal eine funktionale Entkopplung zwischen Umgebungsmodell und Testmodell gewährleistet ist, da das Testmodell nachfolgend unabhängig vom Umgebungsmodell von einer übergeordneten Koordinierungseinheit - dem besagten Scheduling-Verfahren - koordiniert wird.
    • Eine zweite Lehre der Erfindung ist auf die Ausgestaltung des Scheduling-Verfahrens gerichtet, bei dem aufgrund eines externen Aktivierungssignals ein erster Scheduler aktiviert wird. Das Scheduling-Verfahren löst die oben aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der erste Scheduler das Testmodell zur Ausführung bringt bzw. den Teil des Testmodells zur Ausführung bringt, der einem vorgegebenen Berechnungsintervall entspricht, und der erste Scheduler nach abgeschlossener Ausführung des Testmodells bzw. des vorgegebenen Teils des Testmodells die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt.
    • Damit der erste Scheduler in Aktion tritt, bedarf es eines Aktivierungssignals, das beispielsweise von einem Interrupt gebildet wird. Der auf diese Weise aktivierte erste Scheduler kann die Ausführung des Testmodells bzw. eines vorgegebenen Teils des Testmodells von weiteren Parametern abhängig machen. So können dem ersten Scheduler durch Übergabeparameter bei Aufruf Werte übergeben werden oder der Scheduler kann bei Aktivierung aus dazu vorgesehenen Speicherzellen entsprechende Parameter auslesen, die den ersten Scheduler darüber informieren, welche Testmodelle bzw. Teile von Testmodellen zu berechnen sind und für welches Berechnungsintervall diese Testmodelle bzw. Teile von Testmodellen ausgeführt werden sollen. Dadurch, daß der erste Scheduler nach abgeschlossener Ausführung des Testmodells bzw. des vorgegebenen Teils des Testmodells die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt, ist es über- bzw. nebengeordneten Systemen, wie z. B. dem Umgebungsmodell, möglich, zeitnah zu reagieren, um beispielsweise ihren Verlauf fortzusetzen.
    • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens ruft der erste Scheduler in dem Fall, daß das Testmodell mehrere gleichzeitig zu verarbeitende Teststränge aufweist, einen zweiten Scheduler unter Angabe der gleichzeitig zu verarbeitenden Teststränge auf, woraufhin der zweite Scheduler die Ausführung der gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge nacheinander veranlaßt und nach Beendigung aller gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge die Beendigung der Ausführung dem ersten Scheduler anzeigt, woraufhin der erste Scheduler die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt. Im einfachsten Fall arbeitet der zweite Scheduler stapelbasiert. Das bedeutet, daß die verschiedenen Teststränge als einzelne Stapel von Testfunktionen organisiert und in der dadurch vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden, wobei ein Stapel nach dem anderen bearbeitet wird, sofern mehrer vorhanden sind.
    • Der Begriff der Gleichzeitigkeit ist hier genau so aufzufassen, wie er zuvor im Zusammenhang mit Echtzeit-Simulationen erläutert worden ist. Als gleichzeitig gelten auch im Sinne der zweiten Lehre all jene Vorgänge, die innerhalb der - vorgegebenen - kleinsten zeitlichen Auflösung der Testvorrichtung bearbeitet werden; folglich können auch in der physikalischen Zeit tatsächlich hintereinander vorgenommene Berechnungen im Sinne der angegebenen Definition als gleichzeitig aufgefaßt werden. Insofern ist es kein Widerspruch, daß der zweite, für die Bearbeitung der gleichzeitig zu verarbeitenden Teststränge eines Testmodells verantwortliche Scheduler die Ausführung der gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge nacheinander veranlaßt. Bei den gleichzeitig zu verarbeitenden Teststrängen innerhalb des Testmodells kann es sich beispielsweise einfach um die Generierung zweier verschiedener Testsignale handeln, mit denen ein Steuerungssystem beaufschlagt werden soll.
    • Das erfindungs gemäße Scheduling-Verfahren erfährt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß der erste Scheduler in dem Fall, daß mehrere Testmodelle bzw. Teile mehrerer Testmodelle gleichzeitig zu berechnen sind, den einen jedem Testmodell zugeordneten zweiten Scheduler auftuft, derart, daß immer nur ein zweiter Scheduler aktiv ist, der jeweils aktive zweite Scheduler dem ersten Scheduler die Beendigung der Ausführung des ihm zugeordneten Testmodells anzeigt, woraufhin der erste Scheduler einen weiteren
      • bislang unaktivierten - zweiten Scheduler aktiviert, bis alle Testmodelle bzw. Teile von Testmodellen berechnet worden sind, woraufhin der erste Scheduler die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt. Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist besonders übersichtlich und sehr einfach zu implementieren und gestattet es auf besonders einfache Weise, die vollständige Bearbeitung mehrerer Testmodelle zu überprüfen. Die verschiedenen Ausgestaltungen des erfindungs gemäßen Scheduling-Verfahrens bezüglich der Behandlung mehrerer gleichzeitig zu verarbeitender Teststränge innerhalb eines Testmodells und hinsichtlich der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Testmodelle sind selbstverständlich ohne weiteres miteinander kombinierbar.
    • Nach einer letzten Lehre der Erfindung ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Testvorrichtung zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems dadurch gelöst, daß auf der Testvorrichtung wenigstens ein Testmodell zur Beeinflussung des Umgebungsmodells und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells und/oder des elektronischen Steuerungssystems ausgeführt wird, wobei das Testmodell funktional unabhängig vom Umgebungsmodell und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell ausführbar ist.
    • Die erfindungsgemäße Testvorrichtung ist in weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen weiterhin so ausgestaltet, daß mit ihr die Verfahrensschritte durchführbar sind, die im Rahmen dieser Erfindung hinsichtlich des Tests wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems beschrieben worden sind.
    • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems, das erfindungsgemäße Scheduling-Verfahren und die erfindungsgemäße Testvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1, 9 und 12 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Testverfahrens und des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens. In der Zeichnung zeigen
      Fig, 1
      eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung aus elektronischem Steuerungssystem, Testvorrichtung und Konfigurationsvomchtung,
      Fig. 2
      eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung,
      Fig. 3
      eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung,
      Fig. 4
      eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfabrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung,
      Fig. 5
      eine Sinus-Kurve, die mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung erzeugt worden ist, und
      Fig. 6
      das erfindungsgemäße Zusammenspiel der Komponenten des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung bei der Generierung der Sinus-Kurve nach Fig. 5.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele jeweils bestimmte Aspekte des erfindungsgemäßen Testverfahrens, des erfindungsgemäßen Scheduling-Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer Testumgebung zum Test eines elektronischen Steuerungssystems 1, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das zu testende elektronische Steuerungssystem 1 ist hier über einen Datenkanal 2 mit einer Testvorrichtung 3 verbunden. Auf der Testvorrichtung 3 wird ein Umgebungsmodell 4 berechnet, wobei das Umgebungsmodell 4 durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung 3 an das Steuerungssystem 1 und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem 1 über den Datenkanal 2 mit dem Steuerungssystem 1 wechselwirkt.
  • Der Test des Steuerungssystems 1 über die Testvorrichtung 3 erfolgt grundsätzlich durch Beeinflussung des Umgebungsmodells 4, das auf der Testvorrichtung 3 ausgeführt wird. Dazu wird auf der Testvorrichtung 3 einen Testmodell 5 zur Beeinflussung des Umgebungsmodells 4 und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells 4 und/oder des elektronischen Steuerungssystems 1 ausgeführt, wobei das Testmodell 5 bzw. die Testmodelle 5, 5a, 5b funktional unabhängig vom Umgebungsmodell 4 und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell 4 ausgeführt wird bzw. werden. Das Umgebungsmodell 4 selbst bzw. die Berechnung des Umgebungsmodells 4 ist beispielsweise beeinflußbar, indem Parameter des Umgebungsmodells 4 verändert werden. Genauso gut ist es jedoch mit dem auf der Testvorrichtung 3 implementierten Verfahren möglich, über das Testmodell 5 direkt über den
  • Datenkanal 2 das zu testende Steuerungssystems 1 zu beeinflussen, also beispielsweise mit Testsignalen zu beaufschlagen,
  • Vorteilhaft an dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Testvorrichtung 3 beziehungsweise des Testverfahrens, das auf der Testvorrichtung 3 ausgeführt wird, ist, daß das Testmodell 5 funktional unabhängig von dem Umgebungsmodell 4 ausgeführt wird, so daß das Umgebungsmodell 4 auch bei Änderungen des Testmodells 5 nicht verändert oder angepaßt zu werden braucht.
  • In der Testvorrichtung 3 nach den Fig. 1 bis 4 wird die funktionale Unabhängigkeit des Umgebungsmodells 4 von dem Testmodell 5 erreicht, indem das Testmodell 5 unter Kenntnis der Speicherorte der Modellgrößen des Umgebungsmodells 4 diese Speicherorte beschreibt und/oder ausliest. Das Testmodell 5 kann beliebig verändert werden - auch zur Laufzeit des Umgebungsmodells 4 -, ohne daß das Umgebungsmodell 4 in irgendeiner Weise angepaßt werden müßte. Durch den derart realisierten direkten Zugriff des Testmodells 5 auf die Modellgrößen des Umgebungsmodells 4 kann auf eine Schnittstelle verzichtet werden, mit deren Hilfe die Modellgrößen des Umgebungsmodells 4 erst zugreifbar gemacht werden müßten, weshalb das dargestellte Verfahren erhebliche Laufzeitvorteile mit sich bringt.
  • In Fig. 1 ist ferner dargestellt, daß die Testvorrichtung 3 mit einer Konfigurationsvorrichtung 6 über einen weiteren Datenkanal 7 in Verbindung gebracht worden ist, so daß das Testmodell 5 und das Umgebungsmodell 4 nachfolgend über den weiteren Datenkanal 7 von der Konfxgurationsvorrichtung 6 auf die Testvorrichtung 3 übertragen werden konnten. Die Konfigurationsvorrichtung 6 dient in dem in Fig. 1 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel als Nutzerschnittstelle, die es dem Nutzer erlaubt, die Testvorrichtung 3 wunschgemäß zu beeinflussen.
  • Aufgrund der funktionalen Unabhängigkeit zwischen dem Umgebungsmodell 4 und dem Testmodell 5 ist es ohne weiteres möglich, zur Laufzeit des Umgebungsmodells 4 die Ausführung des Testmodells 5 beziehungsweise eines der ausgeführten Testmodelle 5a, 5b (Fig. 4) auf der Testvorrichtung 3 zu stoppen, genauso wie es auch möglich ist, ein Testmodell 5 auf die Testvorrichtung 3 zu laden und dort zur Ausführung zu bringen. Die Aktivierung eines Testmodells 5, 5a, 5b kann in den dargestellten Ausführungsbeispielen unabhängig von dem Ladevorgang eines Testmodells 5, 5a, 5b angestoßen werden, beispielsweise, wenn zwar alle Testmodelle 5, 5a, 5b schon zu Beginn des Tests des Steuerungssystems 1 auf der Testvorrichtung 3 vorhanden waren, aber nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt zur Ausführung gebracht werden sollen.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen wird jedes Testmodell 5, 5a, 5b zu Beginn seiner Laufzeit in einem zum Umgebungsmodell 4 asynchronen Betriebsmodus ausgeführt, bis all jene Initialisierungsvorgänge der Testmodelle 5, 5a, 5b abgeschlossen sind, die eine Ausführung des Testbetriebs in Echtzeit verhindern würden. Durch diese Ausgestaltung des Testverfahrens können die Echtzeit- und Synchronitätsanforderungen zeitweilig zurückgestellt werden, so daß keine Gefahr besteht, daß der Testvorgang aufgrund der Verletzung dieser Anforderungen abgebrochen wird, obwohl die fertig initialisierten Testmodelle 5, 5a, 5b ohne weiteres unter Erfüllung dieser Anforderungen auf der Testvorrichtung 3 ausgeführt werden können.
  • Die in den Fig, 1 bis 6 dargestellte Testvorrichtung bzw. das dargestellte Testverfahren ist so ausgestaltet, daß jedes Testmodell 5, 5a, 5b auf der Testvorrichtung 3 in einem solchen Ausführungsfbrmat vorliegt bzw. in ein solches Ausführungsformat übersetzt wird, das durch einen auf der Testvorrichtung 3 implementierten Interpreter ausgeführt wird. In den Ausführungsbeispielen handelt es sich dabei um einen Echtzeit-Interpreter, der die in Form von Byte-Code vorliegenden Testmodelle 5, 5a, 5b übersetzt und zur Ausführung bringt.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird zur Synchronisierung des Testmodells 5, 5a, 5b mit dem Umgebungsmodell 4 von dem Umgebungsmodell 4 ein Aktivierungssignal 8 zur Aktivierung des Testmodells 5, 5a, 5b generiert. Das Aktivierungssignal 8 erfüllt die Punktion eines Taktgebers für die Ausführung der Testmodelle 5, 5a, 5b, wobei die geforderte funktionale Unabhängigkeit zwischen dem Umgebungsmodell 4 und den Testmodellen 5, 5a, 5b weiterhin gewahrt ist. Die Generierung des Aktivierungssignals 8 ist insbesondere in den Fig. 2 bis 4 und 6 dargestellt. In den Ausführungsbeispielen sondere in den Fig. 2 bis 4 und 6 dargestellt. In den Ausführungsbeispielen wird das Aktivierungssignal 8 in jedem Berechnungsintervall 9 des Umgebungsiuodells 4 generiert, so daß das Testmodell 5, 5a, 5b taktgenau synchron mit dem Umgebungsmodell 4 ausgeführt werden kann.
  • In den Ausführungsbeispielen wird das Aktivierungssignal 8 jeweils ausgegeben, nachdem alle Eingangsgrößen des Umgebungsmodells 4 eingelesen und alle Modellgrößen des Umgebungsmodells 4 - ggf. unter Nutzung dieser Eingangsgrößen - berechnet worden sind. Dadurch wird sichergestellt, daß die Beeinflussung des Umgebungsmodells 4 durch das Testmodell 5, 5a, 5b dann erfolgt, wenn das Umgebungsmodell einen konsistenten Datenbestand aufweist.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 und 6 dargestellt ist, wird durch das Aktivierungssignal 8 ein Scheduling-Verfahren aktiviert, das die Ausführungen des Testmodells 5 koordiniert, wodurch ebenfalls die funktionale Unabhängigkeit zwischen Umgebungsmodell 4 und Testmodell 5 gewahrt bleibt.
  • Das Scheduling-Verfahren ist in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 in bestimmter Weise ausgestaltet, um die Echtzeit- und Synchronitätsanforderungen in besonders vorteilhafter Weise erfüllen zu können. Dazu wird aufgrund des Aktivierungssignals 8 zunächst ein erster Scheduler 10 aktiviert, wobei der erste Scheduler 10 das Testmodell 5 zur Ausführung bringt (Fig. 2). Die Ausführung kann in den Ausführungsbeispielen auch nur auf den Teil des Testmodells 5, 5a, 5b gerichtet sein, der einem vorgegebenen Berechnungsintervall 9 entspricht. Nach abgeschlossener Ausführung des Testmodells 5, 5a, 5b bzw. des vorgegebenen Teils des Testmodells 5, 5a, 5b zeigt der erste Scheduler 10 die Beendigung der Berechnung durch ein - nicht daxgestelltes - Beendigungssignal an. Daraus folgt, daß der erste Scheduler 10 die Ausführung des Testmodells 5, 5a, 5b von weiteren Parametern abhängig machen kann, wie zum Beispiel der Systemzeit oder dem aktuellen Berechnungsintervall 9. Diese Parameter werden dem ersten Scheduler 10 in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Aufrufparameter übergeben.
  • In anderen - hier nicht dargestellten - Ausführungsbeispielen erhält der erste Scheduler 10 diese und andere Parameter durch Auslesen eines dafür vorgesehenen Parameter-Speicherbereichs. Diese Parameter können ganz allgemein auch Informationen darüber enthalten, welche der Testmodelle 5, 5a, 5b ausgeführt oder gestoppt werden sollen.
  • Ein Testmodell 5, 5a, 5b kann mehrere Teststränge 11a, 11b bzw. 11c, 11d umfassen, wobei unter Teststrängen 11a, 11b, 11c, 11d solche Teile eines Testmodells 5, 5a, 5b zu verstehen sind, die gleichzeitig - also innerhalb eines Berecbnungsintervalls 9 - ausgeführt werden sollen. In dem Fall, daß das Testmodell 5, 5a, 5b mehrere gleichzeitig zu verarbeitende Teststränge 11a, 11b, 11c, 11d aufweist, ruft der erste Scheduler 10 einen zweiten Scheduler 12, 12a, 12b - ggf. unter Angabe der gleichzeitig zu verarbeitenden Teststränge - auf, woraufhin der zweite Scheduler 12, 12a, 12b die Ausführung der gleichzeitig zu bearbeitende Teststränge 11a, 11b, 11c, 11d nacheinander veranlaßt und nach Beendigung aller gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge 11a, 11b, 11c, 11d die Beendigung der Ausführung dem ersten Scheduler 10 anzeigt. Der erste Scheduler 10 zeigt die Beendigung der Berechnung daraufhin durch ein Beendigungssignal an. Fig. 3 stellt dar, daß ein einziges Testmodell 5 mehrere Teststränge 11a, 11b umfaßt, die mit Hilfe des aufgezeigten Verfahrens systematisch bearbeitet werden.
  • In dem Fall, daß mehrere Testmodelle 5, 5a, 5b bzw. Teile mehrerer Testmodelle 5, 5a, 5b gleichzeitig zu berechnen sind, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß der erste Scheduler 10 jedem Testmodell 5, 5a, 5b einen zweiten Scheduler 12a, 12b zuordnet und den einen jedem Testmodell 5, 5a, 5b zugeordneten zweiten Scheduler 12a, 12b aufruft, derart, daß immer nur ein zweiter Scheduler 12a, 12b aktiv ist, der jeweils aktive zweite Scheduler 12a, 12b dem ersten Scheduler 10 die Beendigung der Ausführung des ihm zugeordneten Testmodells 5, 5a, 5b anzeigt, woraufhin der erste Scheduler 10 einen weiteren - bislang unaktivierten - zweiten Scheduler 12a, 12b aktiviert, bis alle Testmodelle 5, 5a, 5b bzw. Teile von Testmodellen 5, 5a, 5b berechnet worden sind, woraufhin der erste Scheduler 10 die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt. Dieses Verfahren ist besonders übersichtlich und einfach zu implementieren und ermöglicht es auf einfache Weise, die vollständige Bearbeitung mehrerer Testmodelle 5, 5a, 5b zu überprüfen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt ferner, daß die beschriebenen Eigenschaften, des Scheduling-Verfahrens auch kombiniert eingesetzt werden können, also beispielsweise in dem Fall, daß mehrere der Testmodelle 5, 5a, 5b parallele Teststränge 11a, 11b, 11c, 11d aufweisen.
  • Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert die Funktionsweise des Testverfahrens, des Scheduling-Verfahrens und der Testvorrichtung anhand eines praktischen Beispiels, bei dem durch die Testvorrichtung 3 ein sinusförmiges Signal als Testsignal ausgegeben werden soll. Fig. 5 zeigt ein kontinuierliches sinusförmiges Signal 14 als auch ein von der Testvorrichtung 3 bzw, dem Testmodell 5 unter Berücksichtigung der Berechnungsintervalle 9 des Umgebungsmodells 4 zu generierendes zeitdiskretes Signal 15, das dem zeitlich diskretisierten kontinuierlichen Signal 14 entspricht.
  • Startpunkt der Betrachtung ist in Fig. 6 die erfolgreiche Berechnung des diskreten Signalwertes 15a zu Beginn des mit Zeiteinheit "3" bezeichneten Berechnungsintervalls; zur Vereinfachung wird angenommen, daß die Tesimodelle immer zu Anfang eines jeden Berechnungsintervalls 9 ausgeführt werden, Die Berechnung erfolgte durch Ausführung des Testmodells 5 nahe dem Zeitpunkt "3". Nach vollzogener Berechnung des Signalwertes 15a verweist der erste Scheduler 10 durch Ausgabe eines Beendigungssignals wieder auf das Umgebungsmodell 4 zurück (gestrichelte, vertikal nach unten weisende Pfeile in Fig. 6).
  • Bei Erreichen des nächsten Berechnungsintervalls 9 zum Zeitpunkt von "4" Zeiteinheiten generiert das Umgebungsmodell 4 durch das Aktivierungssignal 8 wiederum den ersten Scheduler 10, der daraufhin die Berechnung des Testmodells 5 für das nunmehr aktuelle Berechnungsintervall 9 anstößt, was in der Berechnung des Signalwertes 15b endet (gestrichelte, vertikal nach oben weisende Pfeile in Fig. 6). Der beschrieben Vorgang wird für die nächsten Berecbnungsintervalle 9 sinngemäß fortgesetzt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems (1), wobei das Steuerungssystem (1) über einen Datenkanal (2) mit einer Testvorrichtung (3) in Verbindung steht, auf der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Umgebungsmodell (4) berechnet wird und das Umgebungsmodell (4) durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten über die Testvorrichtung (3) an das Steuerungssystem (1) und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem (1) über den Datenkanal (2) mit dem Steuerungssystem (1) wechselwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Testmodell (5) zur Beeinflussung des Umgebungsmodells (4) und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells (4) und/ oder des elektronischen Steuerungssystems (1) ausgeführt wird,
    wobei das Testmodell (5) bzw. die Testmodelle (5a, 5b) funktional unabhängig vom Umgebungsmodell (4) und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell (4) ausgeführt wird bzw. werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testmodell (5) das Umgebungsmodell (4) beeinflußt, indem es unter Kenntnis der Speicherorte der Modellgrößen des Umgebungsmodells (4), diese Speicherorte beschreibt und/oder ausliest.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konfigurationsvorrichtung (6) mit der Testvorrichtung (3) über einen weiteren Datenkanal (7) in Verbindung gebracht wird und das Testmodell (5) und/oder das Umgebungsmodell (4) nachfolgend über den weiteren Datenkanal (7) von der Konfigurationsvorrichtung (6) auf die Testvorrichtung (3) übertragen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Laufzeit des Umgebungsmodells (4) die gleichzeitige Ausführung wenigstens eines der ausgeführten Testmodelle (5a, 5b) gestoppt wird und/oder wenigstens ein Testmodell (5a, 5b) - ersatzweise oder zusätzlich - auf die Testvorrichtung (3) geladen und dort zur Ausführung gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Testmodell (5), insbesondere wenn es neu auf die Testworrichtung (3) geladen worden ist, bedarfsweise - insbesondere zu Beginn seiner Laufzeit zur Initialisierung - in einem zum Umgebungsmodell (4) asynchronen Betriebsmodus ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Testmodell (5) in ein Ausführungsformat umgewandelt wird, das auf der Testvorrichtung (3) durch einen Interpreter ausgeführt wird, insbesondere das Testmodell (5) in Byte-Code umgewandelt wird, der von einem Echtzeit-Interpreter auf der Testvorrichtung ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebungsmodell (4) zur Synchronisierung des Testmodells (5) ein Aktivierungssignal (8) zur - mittelbaren oder unmittelbaren - Aktivierung des Testmodells (5) generiert, wobei das Aktivierungssignal (8) insbesondere in jedem oder jedem ganzzahligen Vielfachen Berechnungsintervall (9) des Umgebungsmodells (4) generiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungssignal (8) ein Scheduling-Verfahren aktiviert, das die Ausführung des Testmodells (5) koordiniert, wobei das Scheduling-Verfahren insbesondere nach den Ansprüchen 9 bis 11 durchgeführt wird.
  9. Scheduling-Verfahren zur Ausführung wenigstens eines Testmodells (5) auf einer Testvorrichtung (3), wobei aufgrund eines externen Aktivierungssignals (8) ein erster Scheduler (10) aktiviert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Scheduler (10) das Testmodell (5) zur Ausführung bringt bzw. den Teil des Testmodells (5) zur Ausführung bringt, der einem vorgegebenen Berechnungsintervall (9) entspricht und
    der erste Scheduler (10) nach abgeschlossener Ausführung des Testmodells (5) bzw. des vorgegeben Teils des Testmodells (5) die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt.
  10. Scheduling-Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scheduler (10) in dem Fall, daß das Testmodell (5) mehrere gleichzeitig zu verarbeitende Teststränge (11a, 11b; 11c, 11d) aufweist, einen zweiten Scheduler (12) unter Angabe der gleichzeitig zu verarbeitenden Teststränge (11a, 11b; 11c, 11d) aufruft, woraufhin der zweite Scheduler (12) die Ausführung der gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge (11a, 11b, 11c, 11d) nacheinander veranlaßt und nach Beendigung aller gleichzeitig zu bearbeitenden Teststränge (11a, 11b; 11c, 11d) die Beendigung der Ausführung dem ersten Scheduler (10) anzeigt, woraufhin der erste Scheduler (10) die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt.
  11. Scheduling-Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Scheduler (10) in dem Fall, daß mehrere Testmodelle (5a, 5b) bzw. Teile mehrerer Testmodelle (5a, 5b) gleichzeitig zu berechnen sind, den einem jeden Testmodell (5a, 5b) zugeordneten zweiten Scheduler (12a, 12b) aufruft, derart, daß immer nur ein zweiter Scheduler (12a, 12b) aktiv ist, der jeweils aktive zweite Scheduler (12a, 12b) dem ersten Scheduler (10) die Beendigung der Ausführung des ihm zugeordneten Testmodells (5a, 5b) anzeigt, woraufhin der erste Scheduler (10) einen weiteren - bislang unaktivierten - zweiten Scheduler (12a, 12b) aktiviert, bis alle Testmodelle (5a, 5b) bzw. Teile von Testmodellen (5a, 5b) berechnet worden sind, woraufhin der erste Scheduler (10) die Beendigung der Berechnung durch ein Beendigungssignal anzeigt.
  12. Testvorrichtung (3) zum Test wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems (1), wobei die Testvorrichtung (3) über einen Datenkanal (2) mit dem Steuerungssystem (1) in Verbindung bringbar ist, mit der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Umgebungsmodell (4) berechnet wird und das ümgebungsmodell (4) durch Ausgabe von Umgebungsmodelldaten an das Steuerungssystem (1) und durch Aufnahme von Steuerungssystemdaten aus dem Steuerungssystem (1) über den Datenkanal (2) mit dem Steuerungssystem (1) wechselwirken kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Testvorrichtung (3) wenigstens ein Testmodell (5) zur Beeinflussung des Umgebungsmodells (4) und/oder der Berechnung des Umgebungsmodells (4) und/ oder des elektronischen Steuerungssystems (1) ausgeführt wird, wobei das Testmodell (5) funktional unabhängig vom Umgebungsmodell (4) und - im Testbetrieb - synchron mit dem Umgebungsmodell (4) ausführbar ist.
  13. Testvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar sind.
EP06018945A 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems Active EP1898282B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008342T DE502006008342D1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems
EP06018945A EP1898282B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems
AT06018945T ATE488793T1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum test eines elektronischen steuerungssystems
AT10001271T ATE533095T1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Scheduling-verfahren
EP10001271A EP2194432B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Scheduling-Verfahren
US11/853,762 US7933734B2 (en) 2006-09-11 2007-09-11 Method for testing an electronic control system
CN200710154220XA CN101149622B (zh) 2006-09-11 2007-09-11 用于测试电子控制系统的方法
JP2007235736A JP5495480B2 (ja) 2006-09-11 2007-09-11 電子制御システムをテストする方法
JP2013240966A JP5535393B2 (ja) 2006-09-11 2013-11-21 電子制御システムをテストする方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018945A EP1898282B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001271.5 Division-Into 2010-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1898282A1 true EP1898282A1 (de) 2008-03-12
EP1898282B1 EP1898282B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=37716022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001271A Active EP2194432B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Scheduling-Verfahren
EP06018945A Active EP1898282B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001271A Active EP2194432B1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Scheduling-Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7933734B2 (de)
EP (2) EP2194432B1 (de)
JP (2) JP5495480B2 (de)
CN (1) CN101149622B (de)
AT (2) ATE533095T1 (de)
DE (1) DE502006008342D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936452A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Behandlung von Objekten eines Simulationsmodells
DE102007029285A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems sowie Verfahren zum Betreiben einer Testvorrichtung
DE102008048985A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Anapur Ag Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems
EP2309354A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Simulation
DE102009048981A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Vorrichtung zum Testen einer elektrischen Komponente
CN102043407A (zh) * 2010-09-15 2011-05-04 苏州凌创电子系统有限公司 一种汽车引擎控制器功能检测设备
CN102566567A (zh) * 2012-02-20 2012-07-11 浙江大学 一种用于发动机hils系统的ecu传感器信号故障注入装置
CN105573296A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 上海汽车变速器有限公司 基于硬件在环的汽车诊断自动化测试系统及方法
US9846585B2 (en) 2013-05-14 2017-12-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for emulation of an automation control system

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221697B1 (de) * 2009-02-20 2020-01-15 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zum Test eines Steuergeräts und Testvorrichtung
US9430237B2 (en) * 2011-09-29 2016-08-30 Advanced Micro Devices, Inc. Sharing register file read ports for multiple operand instructions
DE102011054217A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor mit einem Simulator
CN102495580B (zh) * 2011-11-25 2013-09-04 中国一冶集团有限公司 施工现场plc调试模拟装置及其模拟方法
CN103034227A (zh) * 2012-09-20 2013-04-10 北京智行鸿远汽车技术有限公司 纯电动汽车整车控制器模型在回路测试方法
CN102890499A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 北京智行鸿远汽车技术有限公司 一种纯电动汽车整车控制器软件在回路测试的方法
EP2770434B1 (de) 2013-02-21 2016-09-14 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur Durchführung einer Inventarisierung der an ein Steuergeräte-Testsystem angeschlossenen Hardware-Komponenten
EP2770389B1 (de) 2013-02-21 2019-05-08 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren zur Durchführung einer Konfiguration eines Steuergeräte-Testsystems
KR101491260B1 (ko) 2013-06-07 2015-02-06 현대자동차주식회사 자동차용 ecu 다중 진단 시스템 및 방법
AT513370B1 (de) 2013-11-05 2015-11-15 Avl List Gmbh Virtuelle Testoptimierung für Fahrerassistenzsysteme
EP2897011B1 (de) * 2014-01-21 2019-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Simulationsanordnung zur Simulation einer automatisierten Industrieanlage
US20170023920A1 (en) * 2014-03-10 2017-01-26 Mhwirth As Improved method for testing a control system
EP2933695B1 (de) * 2014-04-17 2017-03-01 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Computerimplementiertes Verfahren zum Echtzeittest eines Steuergeräts
CN105203864A (zh) * 2014-06-24 2015-12-30 广东电网公司电力科学研究院 一种变电站自动测试方法及系统
CN104536856B (zh) * 2014-12-12 2018-03-13 北京新能源汽车股份有限公司 汽车控制器测试的环境模型生成的方法及装置
CN104655434A (zh) * 2015-02-10 2015-05-27 中国计量学院 一种汽车制动硬件在环测试试验方法
DE102016102920A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts
CN107918585B (zh) * 2016-10-07 2023-05-02 福特全球技术公司 用于测试软件程序的方法和装置
CN109426240B (zh) * 2017-09-05 2020-10-27 大唐联仪科技有限公司 一种测试方法及装置
CN107544476A (zh) * 2017-10-19 2018-01-05 南京越博动力系统股份有限公司 一种用于纯电动整车控制器功能安全实验的故障注入箱
CN108920350A (zh) * 2018-06-29 2018-11-30 北京新能源汽车股份有限公司 一种测试环境模型生成的控制方法及控制装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288115A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Nissan Motor Co Ltd 疑似信号発生装置
US5557774A (en) * 1993-03-22 1996-09-17 Hitachi, Ltd. Method for making test environmental programs
JP3270281B2 (ja) * 1995-02-01 2002-04-02 富士通テン株式会社 シミュレーション装置
JPH10124343A (ja) * 1996-10-16 1998-05-15 Ricoh Co Ltd モデルシミュレート装置および方法、モデル作成装置および方法、情報記憶媒体
JPH10240333A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Mitsubishi Electric Corp プラントシミュレータ
US6023773A (en) * 1997-05-29 2000-02-08 Advanced Micro Devices, Inc. Multi-client test harness
JPH1114507A (ja) * 1997-06-19 1999-01-22 Denso Corp 車両シミュレーション装置
US5832418A (en) * 1997-06-23 1998-11-03 Micron Electronics Apparatus for testing a controller with random contraints
JP3189793B2 (ja) * 1998-07-17 2001-07-16 日本電気株式会社 システムシミュレータおよびシステムシミュレーション方法
JP4290266B2 (ja) * 1999-03-15 2009-07-01 三菱電機株式会社 並列分散シミュレーションシステム及び並列分散シミュレーション方法
US6766514B1 (en) * 1999-10-19 2004-07-20 General Electric Co. Compiler having real-time tuning, I/O scaling and process test capability
JP3803019B2 (ja) * 2000-08-21 2006-08-02 富士通株式会社 制御プログラム開発支援装置
JP3963092B2 (ja) * 2001-10-18 2007-08-22 トヨタ自動車株式会社 車両システム試験装置、及び方法
JP3621392B2 (ja) * 2002-07-05 2005-02-16 三菱電機株式会社 統合シミュレーションシステム及びプログラム
US20040044988A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Schene Christopher Robin Generation of compiled code for simulator speed up
JP2004361292A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Toyota Motor Corp 電子制御ユニットの自動検査装置
DE10345615A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Testen von Steuervorgängen bei einem Fahrzeug
JP4400209B2 (ja) * 2003-12-19 2010-01-20 日産自動車株式会社 車載電装品試験システム及び試験方法
JP2005339029A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Canon Inc プログラム連携システム
JP4577090B2 (ja) * 2005-05-25 2010-11-10 日産自動車株式会社 車載電装品試験システム及び試験方法
DE102005026040B4 (de) * 2005-06-03 2014-11-06 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
JP4476228B2 (ja) * 2006-03-01 2010-06-09 富士通テン株式会社 シミュレーション装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABURIDA ET AL: "Real-time PC-based simulator of electric systems and drives", IEEE APEC 2002, 2002, XP002420325, Retrieved from the Internet <URL:http://ieeexplore.ieee.org/iel5/7757/21321/00989281.pdf> [retrieved on 20070214] *
DSPACE: "AutomationDesk", February 2006 (2006-02-01), XP002420327, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dspace.de/shared/data/pdf/flyer2006/dspace_flyer2006_automationdesk_en.pdf> [retrieved on 20070214] *
JEAN BÉLANGER: "Real-Time Simulation Technologies for the Simulation of Electric Drives and Large Systems", SAE 2004, 2004, XP002420326, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rt-lab.com/files/eds_sae2004.pdf> [retrieved on 20070214] *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936452A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Behandlung von Objekten eines Simulationsmodells
DE102007029285A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems sowie Verfahren zum Betreiben einer Testvorrichtung
EP2009525A1 (de) 2007-06-22 2008-12-31 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems und Verfahren dazu
US8290755B2 (en) 2007-06-22 2012-10-16 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh System for testing at least one electronic control unit and method
DE102008048985A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Anapur Ag Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems
EP2309354A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Simulation
DE102009048981A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Vorrichtung zum Testen einer elektrischen Komponente
DE102009048981B4 (de) * 2009-10-09 2016-12-29 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Vorrichtung zum Testen einer elektrischen Komponente
CN102043407A (zh) * 2010-09-15 2011-05-04 苏州凌创电子系统有限公司 一种汽车引擎控制器功能检测设备
CN102566567A (zh) * 2012-02-20 2012-07-11 浙江大学 一种用于发动机hils系统的ecu传感器信号故障注入装置
US9846585B2 (en) 2013-05-14 2017-12-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for emulation of an automation control system
CN105573296A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 上海汽车变速器有限公司 基于硬件在环的汽车诊断自动化测试系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080183456A1 (en) 2008-07-31
EP1898282B1 (de) 2010-11-17
EP2194432A1 (de) 2010-06-09
JP2014041158A (ja) 2014-03-06
EP2194432B1 (de) 2011-11-09
JP5535393B2 (ja) 2014-07-02
JP5495480B2 (ja) 2014-05-21
JP2008070368A (ja) 2008-03-27
CN101149622B (zh) 2011-06-08
ATE488793T1 (de) 2010-12-15
CN101149622A (zh) 2008-03-26
US7933734B2 (en) 2011-04-26
DE502006008342D1 (de) 2010-12-30
ATE533095T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1898282B1 (de) Verfahren zum Test eines elektronischen Steuerungssystems
EP2718776B1 (de) Verfahren und system zur simulation eines arbeitsprozesses an einer werkzeugmaschine
EP2453326B1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP2685382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Testen eines Steuergeräteprogramms
EP2009525B1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems und Verfahren dazu
EP2120143B1 (de) Verfahren zur Ausführung von Tasks zur Berechnung eines zu simulierenden Signals in Echtzeit
EP3451202B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines auf einem testgerät ausführbaren modells eines technischen systems und testgerät
EP3538960B1 (de) Ablaufsteuerung von programmmodulen
DE102014110096A1 (de) Testeinrichtung zum Echtzeittest eines virtuellen Steuergeräts
EP3001313A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Anwendungsprogramms eines elektronischen Steuergeräts auf einem Computer
WO2016173862A1 (de) Verfahren zur computerunterstützten entwicklung eines aus teilsystemen bestehenden gesamtsystems
DE102009027627B3 (de) Simulation von Echtzeit-Software-Komponenten auf Basis der Logischen Ausführungszeit
EP3306295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen elektronischer steuerungen, insbesondere zum testen von automobilsteuerungen
WO2009095202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von tests mittels funktional kaskadierten test- und experimentiervorrichtungen
WO2015124170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulieren einer speicherprogrammierbaren steuerung
EP2863277A1 (de) Verfahren zur Gerätesimulation
EP3575898B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung und betriebsverfahren für virtuelle speicherprogrammierbare steuerung und computerprogrammprodukt
WO2015124320A1 (de) Dynamisches speicherprogrammierbares steuergerät zum emulieren eines steuergerätes
EP1936452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Behandlung von Objekten eines Simulationsmodells
EP3521949A1 (de) Vorrichtung zum simulieren einer gesteuerten maschine oder anlage sowie verfahren
EP2930624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und abarbeiten von testfällen
DE102017120013A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines zum Testen eines elektronischen Steuergeräts eingerichteten Testgeräts sowie Konfigurationssystem
DE102004050293B3 (de) Verfahren zur Simulation des Betriebs eines Netzwerks
DE102016121542A1 (de) Ablaufsteuerung von Programmmodulen
EP3144757A1 (de) Simulationsverfahren zur simulation einer realen steuerung für einen industriellen prozess, eine anlage oder eine maschine sowie simulationssystem zur ausführung eines derartigen simulationsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGIN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008342

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGI

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008342

Country of ref document: DE

Owner name: DSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DSPACE DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND CONTROL ENGINEERING GMBH, 33102 PADERBORN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 19