WO2019224224A1 - Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters - Google Patents

Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters Download PDF

Info

Publication number
WO2019224224A1
WO2019224224A1 PCT/EP2019/063170 EP2019063170W WO2019224224A1 WO 2019224224 A1 WO2019224224 A1 WO 2019224224A1 EP 2019063170 W EP2019063170 W EP 2019063170W WO 2019224224 A1 WO2019224224 A1 WO 2019224224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
movement
axle
controlling
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald LUTSCHER
Andrea SPINOGLIO
Original Assignee
Kuka Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Deutschland Gmbh filed Critical Kuka Deutschland Gmbh
Publication of WO2019224224A1 publication Critical patent/WO2019224224A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40371Control trajectory to avoid joint limit as well as obstacle collision

Definitions

  • the present invention relates to a method and a controller for controlling a robot, a system comprising the robot and the controller, and a computer program product for carrying out the method.
  • a Cartesian constraint such as a fixed orientation or position, a restriction to movements along a straight line or plane or the like, may be prioritized by using a hand-held Jacobian J hg which relates the axis velocities q to the Cartesian velocity x of a robot-fixed reference, in particular an operating point, in particular of the TCP, maps
  • the object of the present invention is to improve a hand-held operation of a robot.
  • Claims 6-8 provide a controller, a system or a
  • Admittance control for example according to Eq. (1), wherein one or two of the mass matrix Ma dm , the spring matrix Pa dm and the damping matrix Da dm may also be equal to zero or the following motion may otherwise depend on the operator.
  • the executive is in an embodiment based on detected forces on a guide member and / or on the basis of detected forces on axles, in particular
  • a target movement x f is determined with the proviso that a deviation between a direction of this target movement and a direction of the determined
  • the desired movement may in turn have a one- or three-dimensional translation and / or rotation of the robot-fixed reference, in particular of the operating point or TCP, in particular.
  • the direction of the desired movement x f at a first distance to the boundary opposite to the direction of the following movement x d has a first deviation and at a larger second distance to
  • the following movement x d determined in one embodiment by the admittance control, can be divided into a component x d on each axis / of the robot
  • Boundary to and a complementary component x d ⁇ be split parallel to the boundary: where J j is the i. Line of the (generalized or pseudo) inverse Jacobian for the i. Designated axis of the robot. In other words, for each axis / with J, a "critical" Cartesian motion direction can be determined that moves that axis toward the boundary. Then the following movement x d in
  • Axis acceleration limitation (only) reduces this component ⁇ of the following motion to the boundary (or parallel to the critical direction of motion that moves the corresponding axis in the direction of the boundary) and the
  • Limitation reduced to zero or the direction of the target movement is rotated by 90 ° with respect to the direction of the following movement.
  • the limit can advantageously be observed and, at the same time, freezing at the boundary can be avoided.
  • a user may favorably attach the robot to the robot
  • a predetermined Achswolfs- and / or -beatungsbegrenzung according to Eq. (4) can be formulated on (axis) speed level, in particular according to
  • an upper and / or a lower speed limit as a function of a distance to, in particular control technology predetermined, end stop and / or a predetermined maximum permissible axis acceleration or an axis velocity as a function of a distance to a
  • the critical direction of movement is thus attenuated on the one hand so far that the predetermined limit is not exceeded, on the other hand, the robot follows the imposed manager as well as possible.
  • the target movement x f determined in this way can then be commanded to drives of the robot, in one embodiment subsequence
  • a controller According to one embodiment of the present invention, a controller,
  • the controller or its agent has:
  • An agent in the context of the present invention may be hard and / or
  • CPU microprocessor unit
  • program modules may be formed by software technology, in particular one, preferably with a memory and / or bus system data or signal connected, in particular digital, processing, in particular microprocessor unit (CPU) and / or one or more programs or program modules.
  • the CPU may be configured to process instructions implemented as a program stored in a memory system, input signals from one
  • a storage system may have one or more, in particular different,
  • Storage media in particular optical, magnetic, solid state and / or other non-volatile media.
  • the program may be such that it is capable of embodying or executing the methods described herein so that the CPU may perform the steps of such methods, and thus, in particular, control the robot.
  • a computer program product may include, in particular, a non-volatile storage medium for storing a program or a program stored thereon, wherein execution of this program causes a system or a controller, in particular a computer, to do so method described here or one or more of its steps
  • one or more, in particular all, steps of the method are completely or partially automated, in particular by the controller or its (e) means.
  • the robot has at least three, in particular at least six, in one embodiment at least seven axes or joints,
  • axle pitch the position of such an axis
  • first or second time derivative of the axle position being referred to as axle speed or axle acceleration.
  • a predetermined axis limitation can thus in particular
  • Controlling in the sense of the present invention is understood in general to mean, in particular, also rules or commanding on the basis of detected actual variables.
  • Fig. 2 a system with the robot and a controller for controlling the robot according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a system with a seven-axis robot 1 and a
  • Robot Controller 2 for controlling the robot according to an embodiment of the present invention.
  • the seven axes or joints of the robot 1 are indicated in the usual way by the coordinates qi - q7, the position describe or indicate its axes, and their first or second
  • the controller 2 executes or is configured to control the robot of a method explained below with reference to FIG. 1 according to an embodiment of the present invention.
  • a step S10 for example on the basis of measured axial forces, in particular moments, and of a dynamic model of the robot, an external force imposed on the robot by an operator fxt
  • Axle speed and axis acceleration limit calculated a target movement x f .
  • the robot can be advantageously hand-guided, wherein when approaching an end stop of a joint, the robot increasingly damped (he) follows and this joint is finally blocked at the end stop, while the other joints of the robot remain mobile.
  • the target movement x f is in a step S40 in the zero space of a
  • a step S50 drives for adjusting the axes qi-q7 of the robot 1 are commanded with the desired movement thus determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Roboters (1) wird eine Folgebewegung auf Basis einer extern auf den Roboter aufgeprägten Führungskraft (f ext ) ermittelt (S20), wobei eine Abweichung zwischen einer Richtung einer Soll-Bewegung und einer Richtung der ermittelten Folgebewegung bei Annäherung an eine vorgegebene Achsstellungs-,Achsgeschwindigkeits- und/oder Achsbeschleunigungsbegrenzung vergrößert wird (S30).

Description

Beschreibung
Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Roboters
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Steuern eines Roboters, ein System mit dem Roboter und der Steuerung sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
Bei admittanzgeregeltem Handführen von Robotern wird aus einer extern auf den Roboter aufgeprägten Führungskraft fexieine kartesische Geschwindigkeit
Vermittelt, beispielsweise auf Grundlage einer virtuellen
Masse-Feder- und/oder -Dämpfer-Charakteristik oder dergleichen: Li = Madmxd + Dadmxd + Padmxd ( 1 )
Dabei kann eine kartesische Beschränkung wie etwa eine fixe Orientierung oder Position, eine Einschränkung auf Bewegungen längs einer Geraden oder Ebene oder dergleichen, priorisiert werden, indem eine Handführ-Jacobimatrix Jhg , die die Achsgeschwindigkeiten q auf die kartesische Geschwindigkeit x einer roboterfesten Referenz, insbesondere eines Arbeitspunktes, insbesondere des TCPs, abbildet
* = hgv (2) mit dem Nullraumoperator N in den Nullraum der kartesischen Beschränkung projiziert wird qd = (JhgN xd (3)
mit der (generalisierten bzw. Pseudo)lnversen ( ). Beim Handführen kann es jedoch zu einem ungewollten Überschreiten einer vorgegebenen Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder
Achsbeschleunigungsbegrenzung
Figure imgf000004_0001
kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen handgeführten Betrieb eines Roboters zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 6 - 8 stellen eine Steuerung, ein System bzw. ein
Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen
Verfahrens unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte
Weiterbildungen.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird auf Basis einer, insbesondere manuell bzw. durch Bedienpersonal, extern auf den Roboter aufgeprägten Führungskraft eine vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Folgebewegung bezeichnete gewünschte, insbesondere kartesische,
Bewegung ermittelt, in einer Ausführung auf Basis bzw. mithilfe einer
Admittanzregelung, beispielsweise nach Gl. (1 ), wobei eine oder zwei von der Massenmatrix Madm, der Federmatrix Padm und der Dämpfungsmatrix Dadm auch gleich Null sein können oder die Folgebewegung in anderer Weise von der Führungskraft abhängen kann.
Die Führungskraft wird in einer Ausführung auf Basis erfasster Kräfte an einem Führungslied und/oder auf Basis erfasster Kräfte an Achsen, insbesondere
Antrieben, des Roboters ermittelt, in einer Ausführung auf Basis eines
dynamischen Modells des Roboters. Zur kompakteren Darstellung werden vorliegend auch antiparallele Kräftepaare bzw. Drehmomente verallgemeinernd als Kräfte im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet.
Die Folgebewegung kann in einer Ausführung eine ein- zwei- oder
dreidimensionale Translation und/oder Rotation einer roboterfesten Referenz, insbesondere eines Arbeitspunktes des Roboters, insbesondere seines TCPs, in dessen Arbeitsraum aufweisen, insbesondere sein.
Auf Basis der Folgebewegung xd wird nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine, wiederum in einer Ausführung kartesische, Soll-Bewegung xf derart bzw. mit der Maßgabe ermittelt, dass eine Abweichung zwischen einer Richtung dieser Soll-Bewegung und einer Richtung der ermittelten
Folgebewegung bei Annäherung an eine, insbesondere steuerungstechnisch, vorgegebene Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder
Achsbeschleunigungsbegrenzung vergrößert wird. Die Soll-Bewegung kann in einer Ausführung wiederum eine ein- zwei- oder dreidimensionale Translation und/oder Rotation der roboterfesten Referenz, insbesondere des Arbeitspunktes bzw. TCPs aufweisen, insbesondere sein.
Somit weist in einer Ausführung die Richtung der Soll-Bewegung xf bei einem ersten Abstand zur Begrenzung gegenüber der Richtung der Folgebewegung xd eine erste Abweichung auf und bei einem größeren zweiten Abstand zur
Begrenzung eine kleinere zweite Abweichung, die insbesondere auch gleich Null sein kann.
Die, in einer Ausführung durch die Admittanzregelung ermittelte, Folgebewegung xd kann für jede Achse / des Roboters in eine Komponente xd auf die
Begrenzung zu und eine hierzu komplementäre Komponente x parallel zur Begrenzung aufgeteilt werden:
Figure imgf000006_0001
wobei Jj die i. Zeile der (generalisierten bzw. pseudo)inversen Jacobimatrix für die i. Achse des Roboters bezeichnet. Mit anderen Worten kann für jede Achse / mit J, eine„kritische“ kartesische Bewegungsrichtung bestimmt werden, die diese Achse in Richtung der Begrenzung bewegt. Dann kann die Folgebewegung xd in
- eine Komponente xd parallel zu dieser kritischen Bewegungsrichtung (daher der Index ) und damit auf die Begrenzung zu und
- eine Komponente x senkrecht zu dieser kritischen Bewegungsrichtung
(daher der lndex± ) und damit parallel zur Begrenzung
aufgeteilt werden.
Indem nun in einer Ausführung bei Annäherung an eine vorgegebene
Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder
Achsbeschleunigungsbegrenzung (nur) diese Komponente ^ der Folgebewegung auf die Begrenzung zu (bzw. parallel zur kritischen Bewegungsrichtung, die die entsprechende Achse in Richtung der Begrenzung bewegt) reduziert und die
Komponente x parallel zur Begrenzung beibehalten wird, wird - bei Annäherung an die Begrenzung - eine Abweichung zwischen der Richtung der Soll-Bewegung und der Richtung der Folgebewegung vergrößert: xf = axd + x (6)
mit einem Faktor c e [0,1] , in einer Ausführung at = .
Figure imgf000006_0002
. In einer Ausführung
Qriax,
wird an der Begrenzung die Komponente ^ der Folgebewegung auf die
Begrenzung zu auf Null reduziert bzw. die Richtung der Soll-Bewegung um 90° gegenüber der Richtung der Folgebewegung verdreht. Auf diese Weise kann in einer Ausführung vorteilhaft die Begrenzung beachtet und zugleich ein Einfrieren an der Begrenzung vermieden werden. Somit kann in einer Ausführung ein Anwender den Roboter vorteilhaft an dessen
steuerungstechnischen Achsendanschlägen entlangführen. Eine vorgegebene Achsstellungs- und/oder -beschleunigungsbegrenzung gemäß Gl. (4) kann auf (Achs)Geschwindigkeitsebene formuliert werden, insbesondere gemäß
Figure imgf000007_0001
mit dem Zeit-, insbesondere Abtast- bzw. Regelinkrement T. Allgemein wird in einer Ausführung für wenigstens eine Achse des Roboters eine obere und/oder eine untere Geschwindigkeitsgrenze in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem, insbesondere steuerungstechnisch vorgegebenen, Endanschlag und/oder eine vorgegebenen maximal zulässigen Achsbeschleunigung bestimmt bzw. eine Achsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem
Achsendanschlag und/oder einer vorgegebenen maximal zulässigen
Achsbeschleunigung limitiert.
Insbesondere damit kann in einer Ausführung die Begrenzung mit der Abweichung e zwischen der Soll-Bewegung und der Folgebewegung
Xf = Xd + (7) ausgedrückt und damit ein Minimierungsproblem der Betragsnorm minimiere — ete (8)
2 unter der Ungleichheitsnebenbedinung B < b (9) formuliert werden, wobei die Matrix B und der Vektor b für jede Achse i des
Roboters eine Reihe für die maximale und eine Reihe für die minimale
Geschwindigkeit, d.h. zwei Reihen aufweist:
Figure imgf000008_0001
Dieses Minimierungsproblem kann vorteilhafterweise mittels quadratischer
Programmierung („QP“) gelöst werden. In einer Ausführung wird die kritische Bewegungsrichtung somit einerseits soweit gedämpft, dass die vorgegebene Begrenzung nicht überschritten wird, andererseits der Roboter der aufgeprägten Führungskraft so gut wie möglich folgt.
Die auf diese Weise ermittelte Soll-Bewegung xf kann dann an Antriebe des Roboters kommandiert werden, in einer Ausführung nachranging unter
Berücksichtigung einer (höher) priorisierten, insbesondere steuerungstechnisch vorgegebenen, kartesischen Beschränkung, insbesondere gemäß Gl. (3) oder auch in anderer Form.
Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerung,
insbesondere hard- und/oder Software-, insbesondere programmtechnisch, zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet und/oder weist auf:
- Mittel zum Ermitteln einer Folgebewegung auf Basis einer extern auf den
Roboter aufgeprägten Führungskraft; und
- Mittel zum Vergrößern einer Abweichung zwischen einer Richtung einer Soll- Bewegung und einer Richtung der ermittelten Folgebewegung bei Annäherung an eine vorgegebene Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder
Achsbeschleunigungsbegrenzung. In einer Ausführung weist die Steuerung bzw. ihr(e) Mittel auf:
- Mittel zum Ermitteln der Soll-Bewegung unter Minimierung einer Betragsnorm einer Abweichung zwischen der Soll-Bewegung und der Folgebewegung und/oder unter Reduzierung einer Komponente der Folgebewegung auf die Begrenzung zu, insbesondere unter Beibehaltung einer zur Begrenzung parallelen Komponente der Folgebewegung; und/oder
- Mittel zum Limitieren einer Achsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem Achsendanschlag und/oder einer vorgegebenen maximal zulässigen Achsbeschleunigung; und/oder
- Mittel zum Kommandieren von Antrieben des Roboters auf Basis der
ermittelten Soll-Bewegung und/oder einer priorisierten kartesischen
Beschränkung.
Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder
softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem
Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene,
Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere den Roboter steuern kann. Ein Computerprogrammprodukt kann in einer Ausführung ein, insbesondere nicht-flüchtiges, Speichermedium zum Speichern eines Programms bzw. mit einem darauf gespeicherten Programm aufweisen, insbesondere sein, wobei ein Ausführen dieses Programms ein System bzw. eine Steuerung, insbesondere einen Computer, dazu veranlasst, ein hier beschriebenes Verfahren bzw. einen oder mehrere seiner Schritte
auszuführen. In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch die Steuerung bzw. ihr(e) Mittel.
Der Roboter weist in einer Ausführung wenigstens drei, insbesondere wenigstens sechs, in einer Ausführung wenigstens sieben Achsen bzw. Gelenke,
insbesondere Drehachsen bzw. -gelenke, auf, die durch (seine) Antriebe bewegt bzw. verstellt werden. Die vorliegende Erfindung wird bei solchen Robotern mit besonderem Vorteil verwendet.
Die Stellung einer solchen Achse wird vorliegend in fachüblicher Weise als Achssteilung, die erste bzw. zweite Zeitableitung der Achsstellung(skoordinate) entsprechend als Achsgeschwindigkeit bzw. Achsbeschleunigung bezeichnet.
Eine vorgegebene Achssteilungsbegrenzung kann somit insbesondere
steuerungs- bzw. softwaremäßig vorgegebene Endanschläge für eine oder mehrere Achsen des Roboters aufweisen, insbesondere sein. Unter einem Steuern im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verallgemeinernd insbesondere auch ein Regeln bzw. Kommandieren auf Basis erfasster Ist-Größen verstanden.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert: Fig. 1 : ein Verfahren zum Steuern eines Roboters nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2: ein System mit dem Roboter und einer Steuerung zum Steuern des Roboters nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein System mit einem siebenachsigen Roboter 1 und einer
(Roboter)Steuerung 2 zum Steuern des Roboters nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die sieben Achsen bzw. Gelenke des Roboters 1 sind in fachüblicher Weise durch die Koordinaten qi - q7 angedeutet, die die Stellung seiner Achsen beschreiben bzw. angeben, und deren erste bzw. zweite
Zeitableitung entsprechend Achsgeschwindigkeiten bzw. -beschleunigungen darstellen.
Die Steuerung 2 führt zum Steuern des Roboters ein nachfolgend mit Bezug auf Fig. 1 erläutertes Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung aus bzw. ist hierzu eingerichtet.
In einem Schritt S10 wird, beispielsweise auf Basis gemessener Achskräfte, insbesondere -momente, und eines dynamischen Modells des Roboters eine von einer Bedienperson extern auf den Roboter aufgeprägte Führungskraft fext
ermittelt.
Aus dieser wird in einem Schritt S20 eine von der Führungskraft abhängige
(gewünschte) Folgebewegung xd berechnet, beispielsweise durch Integration (vgl. Gl. (1 )): = \ *ddt = \ M fextdt Aus der Folgebewegung xd wird in einem Schritt S30 unter Lösung des QP- Problems (8), (9) für eine vorgegebene Achsstellungs-,
Achsgeschwindigkeits- und Achsbeschleunigungsbegrenzung eine Soll-Bewegung xf berechnet.
Wie sich aus Vorstehendem ergibt, wird dadurch die Komponente ^ der
Folgebewegung auf die Begrenzung zu bei Annäherung an die Begrenzung reduziert und dadurch die Richtung der Soll-Bewegung zunehmend gegen die Richtung der Folgebewegung verdreht. Dadurch kann der Roboter vorteilhaft handgeführt werden, wobei bei Annäherung an einen Endanschlag eines Gelenks der Roboter zunehmend gedämpft(er) folgt und dieses Gelenk schließlich am Endanschlag blockiert wird, während die anderen Gelenke des Roboters weiterhin beweglich bleiben. Die Soll-Bewegung xf wird in einem Schritt S40 in den Nullraum einer
kartesischen Beschränkung projiziert, sofern eine solche vorgegeben ist.
Dann werden in einem Schritt S50 Antriebe zum Verstellen der Achsen qi - q7 des Roboters 1 mit der solcherart ermittelten Soll-Bewegung kommandiert. Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den
exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den
Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
Bezugszeichenliste
1 Roboter
2 Steuerung
q-i-q7 Achssteilung
Führungskraft

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern eines Roboters (1 ), wobei eine Folgebewegung auf Basis einer extern auf den Roboter aufgeprägten Führungskraft ( fexi) ermittelt wird (S20), wobei eine Abweichung zwischen einer Richtung einer Soll- Bewegung und einer Richtung der ermittelten Folgebewegung bei Annäherung an eine vorgegebene Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder Achsbeschleunigungsbegrenzung vergrößert wird (S30).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Bewegung unter Minimierung einer Betragsnorm einer Abweichung zwischen der Soll- Bewegung und der Folgebewegung und/oder unter Reduzierung einer
Komponente der Folgebewegung auf die Begrenzung zu, insbesondere unter Beibehaltung einer zur Begrenzung parallelen Komponente der
Folgebewegung, ermittelt wird (S30).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Achsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Abstand zu einem Achsendanschlag und/oder einer vorgegebenen maximal zulässigen Achsbeschleunigung limitiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Antriebe des Roboters auf Basis der ermittelten Soll- Bewegung kommandiert werden (S50).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Antriebe des Roboters auf Basis einer priorisierten kartesischen Beschränkung kommandiert werden (S50).
6. Steuerung (2) zum Steuern eines Roboters (1 ), die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist und/oder aufweist: Mittel zum Ermitteln einer Folgebewegung auf Basis einer extern auf den Roboter aufgeprägten Führungskraft ( fext ) und Mittel zum Vergrößern einer Abweichung zwischen einer Richtung einer Soll-Bewegung und einer Richtung der ermittelten Folgebewegung bei Annäherung an eine vorgegebene Achsstellungs-, Achsgeschwindigkeits- und/oder
Achsbeschleunigungsbegrenzung.
7. System mit einem Roboter (1 ) und einer Steuerung (2) zum Steuern des
Roboters nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2019/063170 2018-05-23 2019-05-22 Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters WO2019224224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208088.7A DE102018208088A1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Roboters
DE102018208088.7 2018-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019224224A1 true WO2019224224A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66647400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063170 WO2019224224A1 (de) 2018-05-23 2019-05-22 Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208088A1 (de)
WO (1) WO2019224224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220619B3 (de) * 2019-12-30 2021-01-28 Kuka Deutschland Gmbh Bewegen einer roboterfesten Referenz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140081461A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Matthew Murray Williamson Constraining robotic manipulators with redundant degrees of freedom

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018403A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
DE102013218823A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014202145A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehörigerIndustrieroboter
JP5893666B2 (ja) * 2014-04-14 2016-03-23 ファナック株式会社 力に応じて動かすロボットのロボット制御装置およびロボットシステム
DE102014216514B3 (de) * 2014-08-20 2015-09-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE202014010055U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Kuka Roboter Gmbh Akustische Teach-Hilfe zum leichten Erkennen von Arbeitsraumgrenzen und singulären Stellungen
DE102015210218A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Roboters, zugehöriger Roboter mit einer Vibrationsvorrichtung und Roboterarbeitsplatz
DE102015009151A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer Kraft auf den Roboter eingegeben wird
DE102016222675C5 (de) * 2016-11-17 2022-03-31 Kuka Deutschland Gmbh Roboterbedienhandgerät, zugehörige Kopplungsvorrichtung, Roboter und Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140081461A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Matthew Murray Williamson Constraining robotic manipulators with redundant degrees of freedom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EWALD LUTSCHER ET AL: "Hierarchical Force and Positioning Task Specification for Indirect Force Controlled Robots", IEEE TRANSACTIONS ON ROBOTICS., vol. 34, no. 1, 7 December 2017 (2017-12-07), US, pages 280 - 286, XP055621839, ISSN: 1552-3098, DOI: 10.1109/TRO.2017.2765674 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208088A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117968B1 (de) Steuern eines nachgiebig geregelten roboters
DE102015014994B3 (de) Steuerung eines Roboters
EP3408061A1 (de) Verfahren und system zur bahnplanung eines redundanten roboters
EP3323026A1 (de) Ermitteln eines eingabebefehls für einen roboter, der durch manuelles ausüben einer kraft auf den roboter eingegeben wird
EP2977148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines roboters
DE102019205651B3 (de) Verfahren und System zum Ausführen von Roboterapplikationen
WO2020038975A1 (de) Roboterregelung
DE102018209044B3 (de) Kraftregelung eines Roboters
EP3471928A1 (de) Konfigurieren und/oder steuern einer roboteranordnung
WO2019224224A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern eines roboters
WO2019219790A1 (de) Robotersteuerung
WO2023072630A2 (de) Verfahren und system zum steuern eines lasttragenden roboters sowie zum ermitteln eines parameters der last des roboters
EP4084937B1 (de) Bewegen einer roboterfesten referenz
DE102019219930B3 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Roboters
DE102018207921B3 (de) Steuern eines Roboters
EP3810377B1 (de) Verfahren und system zum überführen eines endeffektors eines roboters zwischen einer endeffektorpose und einer weiteren endeffektorpose
DE102017010244A1 (de) Verfahren und Steuermittel zum Steuern einer Roboteranordnung
WO2020169302A1 (de) Verfahren und system zum durchführen einer vorgegebenen aufgabe durch einen roboter
WO2019219795A1 (de) Steuern eines roboters
EP2199882A1 (de) Verfahren und Rechner zur Erzeugung eines Steuerbefehls eines Teileprogramms
DE102021212134B3 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Roboters
EP3717181A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines roboters
DE102022208769B3 (de) Roboterbahnplanung und -steuerung
DE102011083347A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines redundanten Robotersystems
WO2024104639A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines roboters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1