DE102019120467A1 - Möbelauszug mit Einschubsperre - Google Patents

Möbelauszug mit Einschubsperre Download PDF

Info

Publication number
DE102019120467A1
DE102019120467A1 DE102019120467.4A DE102019120467A DE102019120467A1 DE 102019120467 A1 DE102019120467 A1 DE 102019120467A1 DE 102019120467 A DE102019120467 A DE 102019120467A DE 102019120467 A1 DE102019120467 A1 DE 102019120467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
base plate
furniture
arm
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120467.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Licciardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTKER GmbH
Pottker GmbH
Original Assignee
POETTKER GmbH
Pottker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POETTKER GmbH, Pottker GmbH filed Critical POETTKER GmbH
Publication of DE102019120467A1 publication Critical patent/DE102019120467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/53Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Möbelauszug, mit einer ausziehbar in einem Möbelkorpus (10) geführten Basisplatte (34), einer gelenkig mit der Basisplatte verbundenen und auf diese zurückklappbaren Erweiterungsplatte (36), und einer Einschubsperre zum Verriegeln des Auszugs (20) in einer ausgezogenen Position, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubsperre einen schwenkbar an der Unterseite der Basisplatte gelagerten Kipphebel (42) aufweist, dessen eines Ende einen an einer Vorderkante der Basisplatte (34) aufragenden Auslösearm (48) bildet und dessen entgegengesetztes Ende einen Fanghaken (52) bildet, der an einem korpusfesten Bauteil (56) verriegelt, wenn der Auslösearm (48) durch die ausgeklappte Erweiterungsplatte (36) nach unten gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelauszug, mit einer ausziehbar in einem Möbelkorpus geführten Basisplatte, einer gelenkig mit der Basisplatte verbundenen und auf diese zurückklappbaren Erweiterungsplatte, und einer Einschubsperre zum Verriegeln des Auszugs in einer ausgezogenen Position.
  • Ein Möbelauszug dieser Art ist aus EP 3 009 038 B1 bekannt. Die Erweiterungsplatte ist über ein Scharnier mit der Vorderkante der Basisplatte verbunden. In der ausgezogenen, gebrauchsfertigen Stellung liegen beide Platten in einer gemeinsamen Ebene, so dass sie zusammen eine Tischplatte oder Arbeitsplatte bilden, die sich in einer Position vor der Vorderfront des Möbelkorpus befindet und auf aus dem Korpus ausziehbaren Teleskopführungen gehalten ist. Wenn der Tisch im Korpus verstaut werden soll, wird die Erweiterungsplatte um 180° auf die Basisplatte zurückgeklappt, so dass sie flach auf der Basisplatte aufliegt. Beide Platten werden dann gemeinsam und zusammen mit den Teleskopauszügen in das Innere des Korpus zurückgeschoben. Die Einschubsperre weist einen Entriegelungsstift auf, der durch ein Loch in der Basisplatte nach oben ragt und durch die zurückgeklappte Erweiterungsplatte betätigt wird
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelauszug mit einer optisch unauffälligeren Einschubsperre zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einschubsperre einen schwenkbar an der Unterseite der Basisplatte gelagerten Kipphebel aufweist, dessen eines Ende einen an einer Vorderkante der Basisplatte aufragenden Auslösearm bildet und dessen entgegengesetztes Ende einen Fanghaken bildet, der an einem korpusfesten Bauteil verriegelt, wenn der Auslösearm durch die ausgeklappte Erweiterungsplatte nach unten gedrückt wird.
  • Solange die Erweiterungsplatte auf die Basisplatte zurückgeklappt ist, lässt sich der Auszug wieder in die eingeschobene Position zurückschieben. Sobald jedoch die Erweiterungsplatte in die Position ausgeklappt wird, in der sie mit der Basisplatte in einer Ebene liegt, wird der Auslösearm durch den Rand der Erweiterungsplatte nach unten gedrückt, so dass der Fanghaken in die Verriegelungsstellung gelangt, in der ein Zurückschieben des Auszugs verhindert wird. Der gesamte Kipphebel einschließlich des Auslösearms liegt dann unsichtbar unter der durch die Erweiterungsplatte und die Basisplatte gebildeten Tischplatte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schrankes mit einem Korpus und einem erfindungsgemäßen Auszug in ausgezogener und ausgeklappter Stellung;
    • 2 einen Schnitt durch den oberen Teil des Schrankes mit ausgezogenem Auszug aber noch nicht ausgeklappter Erweiterungsplatte; und
    • 3 einen Schnitt durch den Auszug im verriegelten Zustand.
  • Der in 1 gezeigte Schrank weist einen Korpus 10 auf, der in bekannter Weise durch Seitenwände 12, eine Frontplatte 14, eine Deckplatte 16, und eine nicht gezeigte Rückwand gebildet wird. Die Frontplatte 14 endet etwas unterhalb der Unterkante der Deckplatte 16, so dass eine Öffnung 18 entsteht, durch die ein Auszug 20 aus dem Korpus 10 herausgezogen werden kann.
  • Der Auszug 20 weist eine zweiteilige Tischplatte 22 auf, die sich auf einem aus dem Korpus 10 ausziehbaren Träger 24 abstützt. Der Träger 24 wird im gezeigten Beispiel durch einen mehrstufigen Teleskopauszug gebildet und weist zwei jeweils mehrstufige Ausziehführungsgarnituren 26 auf, die am freien Ende durch eine Traverse 28 starr miteinander verbunden sind. In der Mitte der Traverse 28 ist ein Drehlager 30 angeordnet, das eine in Ausziehrichtung verlaufende Drehachse definiert und an dem eine rechteckige Frontblende 32 drehbar gelagert ist. Die Frontblende 32 ist parallel zur Frontplatte 14 des Korpus orientiert. Das Drehlager 30 ist so an der Rückseite der Frontblende 32 angeordnet, dass es gegenüber der Mitte der rechteckigen Frontplatte 32 in vertikaler Richtung versetzt ist, in dem in 2 gezeigten Zustand nach oben.
  • Die Tischplatte 20 wird durch eine in Bezug auf die Ausziehrichtung innere Basisplatte 34 und eine äußere Erweiterungsplatte 36 gebildet, die durch ein Scharnier 38 miteinander verbunden sind. In dem in 1 gezeigten ausgezogenen Zustand liegen beide Platten 34, 36 bündig in einer Ebene, und sie stützen sich beide auf den Ausziehführungsgarnituren 26 ab.
  • Wenn der Auszug 20 im Korpus 10 verstaut werden soll, so wird die Erweiterungsplatte 36 um das Scharnier 38 auf die Basisplatte 34 zurückgeklappt, und beide Platten werden dann aufeinanderliegend in den Korpus 10 zurückgeschoben. Die Frontblende 32 kann um 180° in eine aufragende Stellung gedreht werden, in der sie die Öffnung 18 ausfüllt.
  • Die Basisplatte 34 ist beispielsweise an der zweiten Stufe des Teleskopauszugs befestigt, so dass, wenn der Träger 24 vollständig ausgezogen wird und die in 1 gezeigte Position erreicht, die Basisplatte 34 lediglich so weit ausgezogen wird, wie in 1 gezeigt ist. Der überstehende Teil des Trägers 24 bildet dann ein Auflager für die Erweiterungsplatte 36, wenn diese in ihre Gebrauchsstellung geklappt wird.
  • Um zu verhindern, dass der Auszug 20 in der ausgezogenen Stellung gemäß 1 unbeabsichtigt in den Korpus zurückweicht, ist an der Unterseite der Tischplatte 22 eine Einschubsperre 40 angeordnet, die im wesentlichen durch zwei parallel zueinander in Ausziehrichtung verlaufende Kipphebel 42 gebildet wird.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Einschubsperre 40 sollen anhand der Schnittdarstellungen in 2 und 3 erläutert werden.
  • In 2 befindet sich der Auszug 20 in der vollständig ausgezogenen Position, doch ist die Erweiterungsplatte 36 noch auf die Basisplatte 34 zurückgeklappt. Jeder der beiden Kipphebel 42 ist mit einem Schwenklager 44 an der Unterseite der Basisplatte 34 befestigt und durch eine Feder 46 in die in 2 gezeigte Position vorgespannt. Am in Ausziehrichtung weisenden vorderen Ende bildet der Kipphebel einen nach oben aufragenden Auslösearm 48, der am oberen Ende eine Tastrolle 50 trägt. In dem in 2 gezeigten Zustand liegt der Auslösearm 48 unmittelbar an der Vorderkante der Basisplatte 34, und die Tastrolle 50 befindet sich in einer Position, in der ihr oberer Scheitel höher liegt als die Unterseite der Basisplatte 34.
  • Der Arm des Kipphebels 42, der sich entgegen der Auszugsrichtung zum Korpusinneren erstreckt, bildet einen aufwärts gekröpften Fanghaken 52, der verdeckt hinter einer von der Hinterkante der Basisplatte 34 aufragenden Blende 54 liegt.
  • Wenn die Erweiterungsplatte 36 in die in 1 und 3 gezeigte Position ausgeklappt wird, so drückt die mit dem Scharnier 38 verbundene Kante der Erweiterungsplatte auf die Tastrolle 50, so dass sich der Auslösearm 48 nach unten bewegt und der Kipphebel 42 im Gegenuhrzeigersinn in die in 3 gezeigte Position schwenkt. Dabei gelangt der Fanghaken 52 in eine Position, in der er vor einem an der Unterseite der Deckplatte 16 befestigten Anschlagblock 56 liegt. Wenn nun auf den Auszug 20 eine in Einschubrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird, so wird die Einschubbewegung des Auszugs dadurch verhindert, dass sich der Fanghaken 52 an dem Anschlagblock 56 abstützt. Erst wenn die Erweiterungsplatte 36 wieder in die in 2 gezeigte Position zurückgeklappt wird, schwenkt der Kipphebel unter der Wirkung der Feder 46 wieder in die in 2 gezeigte Position zurück und der Fanghaken 52 gibt den Auszug frei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3009038 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Möbelauszug, mit einer ausziehbar in einem Möbelkorpus (10) geführten Basisplatte (34), einer gelenkig mit der Basisplatte verbundenen und auf diese zurückklappbaren Erweiterungsplatte (36), und einer Einschubsperre (40) zum Verriegeln des Auszugs (20) in einer ausgezogenen Position, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubsperre (40) einen schwenkbar an der Unterseite der Basisplatte gelagerten Kipphebel (42) aufweist, dessen eines Ende einen an einer Vorderkante der Basisplatte (34) aufragenden Auslösearm (48) bildet und dessen entgegengesetztes Ende einen Fanghaken (52) bildet, der an einem korpusfesten Bauteil (56) verriegelt, wenn der Auslösearm (48) durch die ausgeklappte Erweiterungsplatte (36) nach unten gedrückt wird.
  2. Möbelauszug nach Anspruch 1, bei der die Einschubsperre (40) zwei parallel in Abstand zueinander angeordnete Kipphebel (42) aufweist.
  3. Möbelauszug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Auslösearm (48) am oberen Ende eine Tastrolle (50) trägt.
  4. Möbelauszug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Kipphebel (42) durch eine Feder (46) elastisch in eine Position vorgespannt ist, in der das obere Ende des Auslösearms (48) höher liegt als die Unterseite der Basisplatte (34).
  5. Möbelauszug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fanghaken (32) auch bei ausgezogenem Auszug (20) innerhalb des Möbelkorpus (10) liegt.
  6. Möbelauszug nach Anspruch 5, bei dem der Fanghaken (52) aufwärts gekröpft ist und so dimensioniert ist, dass er in der Verriegelungsstellung an dem korpusfesten Bauteil (56) verriegelt und sich im entriegelten Zustand unterhalb dieses Bauteils (56) befindet.
  7. Möbelauszug nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Fanghaken (52) verdeckt hinter einer von der Basisplatte (34) aufragenden Blende (54) liegt.
DE102019120467.4A 2018-08-06 2019-07-30 Möbelauszug mit Einschubsperre Pending DE102019120467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104514.8U DE202018104514U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Möbelauszug mit Einschubsperre
DE202018104514.8 2018-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120467A1 true DE102019120467A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=68724990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104514.8U Active DE202018104514U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Möbelauszug mit Einschubsperre
DE102019120467.4A Pending DE102019120467A1 (de) 2018-08-06 2019-07-30 Möbelauszug mit Einschubsperre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104514.8U Active DE202018104514U1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Möbelauszug mit Einschubsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018104514U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100941U1 (de) 2022-02-18 2023-05-22 Kesseböhmer Holding Kg Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104875U1 (de) 2014-10-14 2016-01-18 Pöttker Auszugsysteme Gmbh Auszieh-Klapptisch für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104514U1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419717B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Ausziehschiene einer Schubladenführungsgarnitur mit einer Schublade
EP0764558B1 (de) Einbau-Vorrichtung insbesondere für Fahrzeuge
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151701A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
WO2018192607A1 (de) Montageplattenanordnung für einen schaltschrank
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE4330867C1 (de) Ausziehbares Einbaubügelbrett
DE102019120467A1 (de) Möbelauszug mit Einschubsperre
DE102018124600A1 (de) Möbelauszug
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE102016118466B4 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes und Möbelauszug
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE2756104A1 (de) Muenzpruef- und sortiereinrichtung
EP1932446A2 (de) Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE202008008538U1 (de) Möbelauszugsführung
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
DE3201304C2 (de) Möbelschublade
DE202022103839U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
DE202014104314U1 (de) Einbauschwingtisch und Stollenschrank mit einem solchen Einbauschwingtisch
DE102020119361A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckladeraum und einem ausziehbaren Ladeboden
DE202019100662U1 (de) Klappbares Möbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE7708537U1 (de) Verriegelungsbeschlag fuer klapptische

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court