DE102019119370B4 - Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019119370B4
DE102019119370B4 DE102019119370.2A DE102019119370A DE102019119370B4 DE 102019119370 B4 DE102019119370 B4 DE 102019119370B4 DE 102019119370 A DE102019119370 A DE 102019119370A DE 102019119370 B4 DE102019119370 B4 DE 102019119370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
sma
arrangement
arrangement according
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019119370.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119370A1 (de
Inventor
Thomas Groschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019119370.2A priority Critical patent/DE102019119370B4/de
Publication of DE102019119370A1 publication Critical patent/DE102019119370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119370B4 publication Critical patent/DE102019119370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Halteanordnung für Gegenstände (8) in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung (14), die einen über eine Öffnung (18) zugänglichen Aufnahmeraum (16) einschließt, wobei in einer Seitenwandanordnung (20) des Aufnahmeraums (16) Haltemittel (12) für die jeweiligen Gegenstände (8) vorgesehen sind, wobei die Haltemittel (12) mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung (22) mit mindestens einem in eine Fixier- bzw. Freigabeposition verfahrbaren Greiforgan (24) aufweisen, wobei eine Auslöseanordnung (26) und eine damit elektronisch verbundene Steuereinrichtung mit Steuermitteln zur Ansteuerung der SMA-Antriebseinrichtung (22) und zur Bestimmung des Verfahrweges des mindestens einen Greiforgans (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung ein Kraft-Verfahrweg-Kennfeld hinterlegt ist, um die SMA-Antriebseinrichtung (22) bei Erreichen einer bestimmten Haltekraft zu stoppen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung, die einen über eine Öffnung zugänglichen Aufnahmeraum einschließt, wobei in einer Seitenwandanordnung des Aufnahmeraums Haltemittel für die jeweiligen Gegenstände vorgesehen sind wobei die Haltemittel mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung mit mindestens einem in eine Fixier- beziehungsweise Freigabeposition verfahrbaren Greiforgan aufweisen, wobei eine Auslöseanordnung und eine damit elektronisch verbundene Steuereinrichtung mit Steuermitteln zur Ansteuerung der SMA-Antriebseinrichtung und zur Bestimmung des Verfahrweges des mindestens einen Greiforgans vorgesehen ist.
  • Derartige Halteanordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie können hierbei insbesondere auch als Getränkehalter ausgebildet sein. Hierzu können die Gehäuseanordnungen in der Mittelkonsole oder aber auch am Armaturenbrett vorgesehen sein. Eine gattungsgemäße Halteanordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 115 562 A1 bekannt. Bei einer derartigen Halteanordnung sind Haltemittel vorgesehen, die durch mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung bewegbar sind. Hierbei ist „SMA“ eine Abkürzung für „Shape Memory Alloy“, im Deutschen „Formgedächtnislegierung. In diesem Sinne wird die Abkürzung SMA auch verwendet. Eine Auslöseanordnung steuert hierbei die SMA-Antriebseinrichtung. Auch aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 021 679 A1 ist eine derartige Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug bekannt. Als Beispiele für weitere Halteanordnungen die als Getränkehalterung ausgeführt sind, sind die deutsche Patentschrift DE 101 12 649 B4 und die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 021 459 A1 zu nennen. Handyhalterungen sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 055 195 A1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 012 881 A1 bekannt. Die DE 101 12 649 B4 zeigt insbesondere einen Aufnahmeraum mit in der Seitenwandanordnung angeordneten Haltemitteln, die jeweils durch eine Druckfeder vorbelastet sind. Getränke, die in einer Flasche oder in einem Becher mit einem sehr kleinen Durchmesser aufbewahrt werden, werden durch einen derartigen Getränkehalter nicht fixiert. Dahingehend erfahren Gefäße, mit einem großen Durchmesser, die den Aufnahmeraum nahezu ausfüllen, eine sehr große Druckbelastung durch die Haltemittel. Zudem reichen die Haltemittel ständig in den Aufnahmeraum hinein und stören bei der Aufbewahrung von Kleinteilen, wie zum Beispiel Klammern, Notizzetteln, Stiften, oder ähnlichem. Die DE 10 2011 055 195 A1 offenbart dahingegen eine Handyhalterung, bei der im Aufnahmeraum ein weichelastischer Einsatz vorgesehen ist, in dem das Handy aufbewahrt werden kann. Auf Grund des begrenzt vorliegenden Verdrängungsvolumens, ist auch diese Halterung nicht geeignet zur Aufbewahrung von unterschiedlichen Gegenständen mit unterschiedlichen Ausmaßen bestehend aus unterschiedlichen Materialien.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halteanordnung bereit zu stellen, die die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise vermeidet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Steuereinrichtung ein Kraft-Verfahrweg-Kennfeld hinterlegt ist, um die SMA-Antriebseinrichtung bei Erreichen einer bestimmten Haltekraft zu stoppen. Die Haltemittel können hierbei in der Freigabeposition vollständig in der Seitenwandanordnung versenkt sein. Der Verfahrweg des Greiforgans kann auf einfache Weise durch Überwachung der SMA-Antriebseinrichtung bestimmt werden. Auch können Gegenstände unterschiedlichster Durchmesser oder Abmaße in dem Aufnahmeraum der Halteanordnung fixiert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können beispielsweise Getränkegefäße unterschiedlichster Materialien, wie zum Beispiel Pappe, Glas materialabhängig gehalten werden. Auf einfache Weise wird bei Erreichen einer gewissen Haltekraft oder bei Erfassen eines Abfallens der Haltekraft, wie zum Beispiel beim Eindrücken eines Pappgefäßes, die SMA-Antriebseinrichtung angehalten.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform der Halteanordnung weist die Auslöseanordnung einen Ein- beziehungsweise Ausschalter auf, der von einem Nutzer zu bedienen ist. Zusätzlich oder auch alternativ ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auslöseanordnung ein Sensororgan, beispielsweise einen kapazitiven Sensor, aufweist, der eine gewünschte Haltefunktion detektiert und folglich die SMA-Antriebseinrichtung einschaltet.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die Steuereinrichtung einen nicht-flüchtigen Speicher zum Speichern von Voreinstellungen aufweist. Dem Nutzer wird es hierdurch ermöglicht, auf einfache Weise vorzugeben, welche Haltefunktion gerade gewünscht wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind in der Seitenwandanordnung mindestens drei SMA-Antriebseinrichtungen mit jeweils einem Greiforgan gleichmäßig verteilt vorgesehen. Hierdurch ist eine sichere Fixierung des zu haltenden Gegenstandes gewährleistet.
  • Die mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung kann auf ein steifes Greiforgan angreifen, das abgedichtet in der Seitenwandanordnung geführt ist. Alternativ oder auch bei mehreren SMA-Antriebseinrichtungen zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung auf ein flexibles Greiforgan angreift, das abgedichtet an der Seitenwandanordnung befestigt ist. Gerade die letztgenannte Möglichkeit bietet für den Nutzer ein edles Erscheinungsbild.
  • In vorteilhafter Weise weist die SMA-Antriebseinrichtung mindestens ein in eine erste Kraftrichtung wirkendes SMA-Ausstellorgan und mindestens ein in eine zweite Kraftrichtung wirkendes Rückstellorgan auf, die jeweils mit einem Anschlagorgan zusammenwirken. Das Anschlagorgan stellt hier eine besondere Ausführung dar. Grundsätzlich kann die Einstellung auch ohne Anschlagorgan erfolgen. Hierbei kann das Rückstellorgan als Federanordnung ausgebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass das Rückstellorgan als SMA-Rückstellorgan ausgebildet ist. Die SMA-Antriebseinrichtung würde dann wie eine Wippe oder gemäß dem Agonist-Antagonist-Prinzip funktionieren.
  • In vorteilhafter Weise besteht das SMA-Ausstellorgan beziehungsweise das SMA-Rückstellorgan aus einem SMA-Draht, der auf geeignete Weise mit dem Greiforgan gekoppelt ist. Durch einen derartigen Draht können die nötigen Haltkräfte aufgebracht werden und zudem ist ein derartiger Draht einfach gegenüber Umwelteinflüssen zu isolieren.
  • Wenn der Aufnahmeraum zylindrisch ausgeführt ist, ist die Halteanordnung auf besonders vorteilhafter Weise als Getränkehalteanordnung einzusetzen. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich mehrere zueinander geöffnete Aufnahmeräume vorzusehen, die dann zusammen die eine ovale Form oder die Form einer „8“ ergeben.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges mit zwei erfindungsgemäßen Halteanordnungen,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Halteanordnung aus 1 im ausgebauten Zustand, und
    • 3 eine Schnittansicht der Halteanordnung aus 2.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Mittelkonsole 2 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. In der Mittelkonsole 2 sind zwei Halteanordnungen 4, 6 vorgesehen, die als sogenannte Getränkehalter ausgebildet sind. In der Halteanordnung 6 ist hierbei eine Getränkeflasche 8 mit ihren zylindrischen Grundkörper 10 mittels Haltemitteln 12 fixiert.
  • Der genaue Aufbau der Halteanordnungen 4, 6 wird nun anhand der Halteanordnung 4 in Zusammenhang mit den 2 und 3 erläutert. 2 zeigt nun die nicht montierte Halteanordnung 4 oder 6 aus 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Halteanordnung 4, 6 weist eine Gehäuseanordnung 14 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem becherförmigen Kunststoffteil besteht, das folglich einen zylindrischen Aufnahmeraum 16 einschließt und auf bekannte Weise eine Öffnung 18 zum Einführen eines Gegenstandes 8 besitzt. In einer Seitenwandanordnung 20 des Aufnahmeraums 16 sind nun vier Haltemittel 12 in Form von SMA-Antriebseinrichtungen 22 mit zugehörigen Greiforganen 24 vorgesehen. In den 2 und 3 sind die Greiforgane 24 jeweils in einer Fixierposition dargestellt. Mit 26 ist ein Sensororgan in Form eines kapazitivischen Sensors bezeichnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Auslöseanordnung darstellt, die über einen Stecker 28, wie auch die SMA-Antriebseinrichtung 22 mit einer nicht weiter dargestellten Steuereinrichtung verbunden ist. In der nicht weiter dargestellten Steuereinrichtung ist ein Kraft-Verfahrweg-Kennfeld hinterlegt, das abhängig von der aufzubringenden Kraft der SMA-Antriebseinrichtung 22 die SMA-Antriebseinrichtung 22 bei Erreichen einer bestimmten Haltekraft stoppt. Zudem können an den Halteanordnungen 4, 6 auch noch jeweils ein einzelner Ein- beziehungsweise Ausschalter vorgesehen sein. Auch ist es möglich, dass die Steuereinrichtung einen nicht-flüchtigen Speicher zum Speichern von Voreinstellungen aufweist. Die Greiforgane 24, die in 3 auf ein gestrichelt dargestellten Gegenstand 8 angreifen, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als steife Greiforgane ausgeführt, die abgedichtet, hier über zwei Laufflächen 28, 30 in einem Hohlraum 32 der Seitenwandanordnung 16 verlaufen. Alternativ ist es auch denkbar, dass das Greiforgan 24 flexibel, in Form einer dünnen, verformbaren Fläche ausgeführt ist, die fest mit der Seitenwandanordnung verbunden ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die SMA-Antriebseinrichtung 22 im Wesentlichen aus einem SMA-Ausstellorgan 34 und einem SMA-Rückstellorgan 36, die jeweils aus einem SMA-Draht gefertigt sind. Sowohl das SMA-Ausstellorgan 34, als auch das SMA-Rückstellorgan 36 sind auf bekannte Weise mit einer nicht dargestellten Heizeinrichtung verbunden, die wiederrum durch die nicht dargestellte Steuereinrichtung angesteuert wird.
  • Die erfindungsgemäße Halteanordnung 4, 6 funktioniert nun wie folgt:
    • Der Nutzer der einen Gegenstand 8, wie zum Beispiel ein Gefäß in der Halteanordnung 4, 6 fixieren will führt den Gegenstand 8 zum kapazitiven Sensor 26 und verharrt dort für eine kurze Zeit, vorher den Gegenstand 8 im Aufnahmeraum 16 platziert. Durch die Detektion des kapazitiven Sensors 26 erhält die Steuereinrichtung den Befehl, die Greiforgane 24 in die Fixierposition zubewegen. Hierzu wird das SMA-Ausstellorgan 34 erhitzt, so dass es sich verkürzt, und das Anschlagorgan 38 das Greiforgan 24 in die Fixierposition bewegt. Bei Berührung mit dem Gegenstand 8 wird kontinuierlich eine Haltekraft aufgebaut, die durch die SMA-Antriebseinrichtung überwacht wird und an die Steuereinrichtung übermittelt wird. Bei Erreichen einer bestimmten Haltekraft, wird die SMA-Antriebseinrichtung 14 stromlos geschaltet und der Verfahrweg des Greiforgans 24 beendet. Um das Greiforgan 24 wieder in die Rückstellposition zu bewegen, wird das SMA-Rückstellorgan 36 erhitzt und das Greiforgan 24 über das Anschlagorgan 38 wieder in den Hohlraum 32 bewegt.
  • Es sollte deutlich sein, dass insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der SMA-Antriebseinrichtung 14 viele Ausführungen möglich sind. Insbesondere ist es auch denkbar, ein SMA-Ausstellorgan mit einer Federanordnung zusammen wirken zu lassen.

Claims (12)

  1. Halteanordnung für Gegenstände (8) in einem Kraftfahrzeug mit einer Gehäuseanordnung (14), die einen über eine Öffnung (18) zugänglichen Aufnahmeraum (16) einschließt, wobei in einer Seitenwandanordnung (20) des Aufnahmeraums (16) Haltemittel (12) für die jeweiligen Gegenstände (8) vorgesehen sind, wobei die Haltemittel (12) mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung (22) mit mindestens einem in eine Fixier- bzw. Freigabeposition verfahrbaren Greiforgan (24) aufweisen, wobei eine Auslöseanordnung (26) und eine damit elektronisch verbundene Steuereinrichtung mit Steuermitteln zur Ansteuerung der SMA-Antriebseinrichtung (22) und zur Bestimmung des Verfahrweges des mindestens einen Greiforgans (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung ein Kraft-Verfahrweg-Kennfeld hinterlegt ist, um die SMA-Antriebseinrichtung (22) bei Erreichen einer bestimmten Haltekraft zu stoppen.
  2. Halteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung (26) einen Ein- bzw. Ausschalter aufweist.
  3. Halteanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseanordnung (26) ein Sensororgan, beispielsweise einen kapazitiven Sensor, aufweist.
  4. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen nicht-flüchtigen Speicher zum Speichern von Voreinstellungen aufweist.
  5. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwandanordnung (20) mindestens drei SMA-Antriebseinrichtungen (22) mit jeweils einem Greiforgan (24) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  6. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung (22) auf ein steifes Greiforgan (24) angreift, das abgedichtet in der Seitenwandanordnung (20) geführt ist.
  7. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine SMA-Antriebseinrichtung (22) auf ein flexibles Greiforgan angreift, das abgedichtet an der Seitenwandanordnung (20) befestigt ist.
  8. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die SMA-Antriebseinrichtung (22) mindestens ein in eine erste Kraftrichtung wirkendes SMA-Ausstellorgan (34) und mindestens ein in eine zweite Kraftrichtung wirkendes Rückstellorgan (36) aufweist, die jeweils mit einem Anschlagorgan (38) zusammenwirken.
  9. Halteanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellorgan als Federanordnung ausgebildet ist.
  10. Halteanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellorgan (36) als SMA-Rückstellorgan ausgebildet ist.
  11. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das SMA-Ausstellorgan (34) bzw. das SMA-Rückstellorgan (36) aus einem SMA-Draht besteht.
  12. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (16) zylindrisch ausgeführt ist.
DE102019119370.2A 2019-07-17 2019-07-17 Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Active DE102019119370B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119370.2A DE102019119370B4 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119370.2A DE102019119370B4 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119370A1 DE102019119370A1 (de) 2021-01-21
DE102019119370B4 true DE102019119370B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=74093180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119370.2A Active DE102019119370B4 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119370B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021459A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter oder ein elektrisches Kleingerät
DE102008021679A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptive Objekthalter aus einem aktiven Material
DE10112649B4 (de) * 2001-03-16 2011-02-24 Audi Ag In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102011115562A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Haltevorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102011055195A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
DE102012012881A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung für eine tragbare Kommunikationseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112649B4 (de) * 2001-03-16 2011-02-24 Audi Ag In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102006021459A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter oder ein elektrisches Kleingerät
DE102008021679A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptive Objekthalter aus einem aktiven Material
DE102011115562A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Haltevorrichtungen auf der Basis eines aktiven Materials
DE102011055195A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Halten eines Handys in einem Kraftfahrzeug
DE102012012881A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Bury Sp.Z.O.O Haltevorrichtung für eine tragbare Kommunikationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119370A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901005A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
WO2017102552A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit einfahrbarem berührungsbildschirm
EP3074272B1 (de) System mit einer schwenkbaren armlehne und einer arretierhilfe
DE10112649B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
DE102019119370B4 (de) Halteanordnung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE10043720B4 (de) Halter für Gefäße
DE102015002669B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
DE202006015893U1 (de) Ablagefach mit einem Halter für Trinkgefäße
DE102017112518A1 (de) Ablagefach mit Halterung
DE102015014878A1 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019113007B4 (de) Fahrzeuglagerungssystem und fahrzeug, welches das fahrzeuglagerungssystem beinhaltet
WO2014184103A1 (de) Behältnis und verfahren zum auslösen einer antriebsvorrichtung des behältnisses
DE102019202532B4 (de) Ablage- und/oder Servicefach sowie Fahrzeug mit einem derartigen Ablage- und/oder Servicefach
DE102019200083A1 (de) Haltevorrichtung zum Verwenden in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE102018217865A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1238854A1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016222131B4 (de) Halteeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102018128172A1 (de) Elektrischer Schalter und Verwendung eines elektrischen Schalters
DE2417688A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer servietten, wischtuecher und dergleichen
DE102014017572A1 (de) Bedieneinrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021107182A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
DE202007018631U1 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102018115028A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final