DE102019118779A1 - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019118779A1
DE102019118779A1 DE102019118779.6A DE102019118779A DE102019118779A1 DE 102019118779 A1 DE102019118779 A1 DE 102019118779A1 DE 102019118779 A DE102019118779 A DE 102019118779A DE 102019118779 A1 DE102019118779 A1 DE 102019118779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
adjusting device
spring
electric motor
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118779.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019118779.6A priority Critical patent/DE102019118779A1/de
Publication of DE102019118779A1 publication Critical patent/DE102019118779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung umfasst ein Stellgetriebe (2), insbesondere Wellgetriebe, und einen zu dessen Betätigung vorgesehenen, eine Motorwelle (7) aufweisenden Elektromotor (3), wobei zwischen den Elektromotor (3) und das Stellgetriebe (2) ein Federelement (31) und eine Ausgleichkupplung (26) geschaltet sind. Die Ausgleichkupplung (26) weist ein verdrehgesichert auf der Motorwelle (7) verschiebbares Kupplungselement (28) auf, welches durch das Federelement (31) in Axialrichtung angefedert ist, wobei das Federelement (31) als sich am Elektromotor (3) abstützende Druckfeder ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für die Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller geeignete Verstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verstellvorrichtung ist beispielsweise der DE 10 2016 220 631 A1 bekannt. Die bekannte Verstellvorrichtung umfasst einen Elektromotor und ein Stellgetriebe, wobei zwischen den Elektromotor und das Stellgetriebe ein Federelement geschaltet ist, das insbesondere zum Ausgleich eines Winkelfehlers vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Ausgleichskupplung, beispielsweise in Form einer Einfingerkupplung, zwischen den Elektromotor und das Stellgetriebe geschaltet.
  • Die WO 2019/015720 A1 beschreibt einen Elektromotor eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers. Der Elektromotor ist aus einem Basismotor-Modul und einem mit diesem elektrisch und mechanisch verbundenen Stecker-Modul zusammengesetzt. Innerhalb des Basismotor-Moduls ist ein Rotor des Elektromotors mit Hilfe eines zweireihigen Wälzlagers gelagert.
  • Eine weitere mögliche Bauform eines Elektromotors eines Nockenwellenverstellers ist in der WO 2006/039968 A1 offenbart. In diesem Fall ist ein Rotor des Elektromotors mit Hilfe von zwei Rillenkugellagern gelagert.
  • Die DE 10 2016 222 773 B3 beschreibt eine Ausgleichskupplung für einen elektrischen Nockenwellenversteller. Die Ausgleichskupplung ist dazu vorgesehen, einen Achsversatz zwischen einer antreibenden Welle, nämlich der Motorwelle eines Elektromotors, und einem angetriebenen rotierenden Element, nämlich einem Innenring eines Wälzlagers, auszugleichen. Eine weitere Bauform einer Ausgleichskupplung, welche den gleichen Zweck erfüllt, ist in der DE 10 2007 049 072 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelte Verstellvorrichtung für Nockenwellenversteller anzugeben, welche sich durch eine besondere Montagefreundlichkeit bei zugleich hoher Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Verstellvorrichtung umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Stellgetriebe und einen zu dessen Betätigung vorgesehenen, eine Motorwelle aufweisenden Elektromotor, wobei zwischen den Elektromotor und das Stellgetriebe ein Federelement und eine Ausgleichkupplung geschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Ausgleichskupplung ein verdrehgesichert auf der Motorwelle verschiebbares Kupplungselement auf, welches durch das Federelement in Axialrichtung angefedert ist, wobei das Federelement als sich am Elektromotor abstützende Druckfeder ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu der aus der DE 10 2016 220 631 A1 bekannten Vorrichtung, welche eine Motorwelle eines Elektromotors und eine zusätzliche Welle umfasst, wobei zwischen die beiden Wellen ein Federelement geschaltet ist, ist bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung eine einzige Welle, nämlich Motorwelle des Elektromotors, vorhanden, wobei diese Welle auch der verschiebbaren Lagerung des Kupplungselementes dient. Die Welle kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein, wobei im letztgenannten Fall die Einzelteile der Welle starr miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist derjenige Abschnitt der Welle, auf dem das Kupplungselement verschiebbar gelagert ist, als Zweiflach ausgebildet. In jedem Fall schließt die Verschiebbarkeit des Kupplungselementes eine Axialverschiebung, das heißt eine Verschiebung in Längsrichtung der Motorwelle, ein. Vorzugsweise ist das Kupplungselement auch in Radialrichtung der Motorwelle beschränkt verschiebbar, womit es als Ausgleichselement, was einen Achsversatz betrifft, fungiert.
  • Die Anfederung des Kupplungselementes ist derart gestaltet, dass sich innerhalb des komplett montierten Stellgetriebes ein Maximalabstand zwischen dem Kupplungselement und dem Elektromotor einstellt. Das auf der Motorwelle verdrehgesichert gelagerte Kupplungselement übt durch die Beaufschlagung mit Federkraft eine Axialkraft auf ein Element des Stellgetriebes aus. In bevorzugter Ausgestaltung wird das Kupplungselement gegen einen Innenring eines Wellgenerators des Stellgetriebes angedrückt, womit sich das Kupplungselement beim Betrieb der Verstellvorrichtung in definierter axialer Position befindet. Der Wellgenerator kann grundsätzlich entweder mit einer Gleitlagerung oder mit einer Wälzlagerung arbeiten. In jedem Fall bewirkt das Federelement eine axiale Vorspannung der Lagerung des Wellgenerators. Die Vorspannung trägt dazu bei, Standschäden zu vermeiden sowie das Kupplungselement während des Betriebs zu stabilisieren, womit Geräuschen durch Anlagewechsel wirksam entgegengewirkt wird.
  • Unabhängig von der Art der Lagerung innerhalb des Wellgenerators stützt sich das Federelement beispielsweise an einem Absatz der Motorwelle des Elektromotors ab. Das Federelement kann hierbei als die Welle umschlingende Druckfeder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet sein. Alternativ kommt eine sonstige zur Erzeugung einer Axialkraft geeignete Feder oder Federanordnung, beispielsweise in Form einer Tellerfeder oder eines Tellerfederpakets, in Betracht.
  • In alternativer Ausgestaltung ist das Federelement unmittelbar durch das auf der Motorwelle gelagerte Kupplungselement gebildet. Bei diesem Kupplungselement handelt es sich typischerweise um ein Metallteil, insbesondere ein Blechteil. Das Kupplungselement beschreibt vorzugsweise eine Ringform mit einer diametral durchlaufenden Speiche, wobei die Speiche beschränkt in Radialrichtung auf der Motorwelle verschiebbar ist, und wobei zwei parallel zueinander angeordnete Federleisten durch die Speiche gebildet sind und die Motorwelle zwischen sich einschließen. Die beiden Federleisten stützen sich entweder am Absatz der Motorwelle oder an einem mit der Motorwelle verbundenen Anschlagelement ab.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform stützt sich das Federelement, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, einerseits an dem auf der Motorwelle verdrehgesichert gelagerten Kupplungselement und andererseits an einem Lagerring eines die Motorwelle lagernden Wälzlagers des Elektromotors ab. Hierbei ist das Wälzlager innerhalb eines Gehäuses des Elektromotors in bevorzugter Ausgestaltung einer Dichtung, insbesondere berührenden Dichtung, welche die Motorwelle des Elektromotors gegen das Gehäuse abdichtet, vorgesetzt, das heißt dem nicht abgedichteten Außenraum zuzurechnen.
  • Bei dem Stellgetriebe der Verstellvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Wellgetriebe. Ein Wellgetriebe arbeitet prinzipbedingt mit einem elastisch verformbaren Getriebeelement. Beispielsweise ist dieses als außenverzahnter Flexring ausgeführt. Der Flexring kämmt mit zwei innenverzahnten, in sich starren Getriebeelementen, nämlich einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Getriebeelement. Im Fall der Verwendung der Verstellvorrichtung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller ist das antriebsseitige Getriebeelement typischerweise mit einem als Ganzes drehbaren Gehäuse, welches als Ketten- oder Riemenrad gestaltet sein kann, verbunden. Ist die Verstellvorrichtung Teil einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors, so ist das sogenannte antriebsseitige, direkt mit dem flexiblen Getriebeelement zusammenwirkende Getriebeelement starr in eine Umgebungskonstruktion eingebaut.
  • Neben einer Anwendung der Verstellvorrichtung einem Kraftfahrzeug kommen auch industrielle Anwendungen, beispielsweise als Stellantrieb eines Industrieroboters oder einer Werkzeugmaschine, in Betracht.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt in allen Fällen darin, dass ein Elektromotor samt Druckfeder auf einfache Weise derart an ein Stellgetriebe angebaut werden kann, dass Elemente innerhalb des Stellgetriebes zwangsläufig die korrekte, für den Betrieb der Verstellvorrichtung vorgesehenen Position einnehmen. Bei zusammengebauter Verstellvorrichtung ist der korrekte Einbau des Federelementes in vorteilhafter Ausgestaltung auf einfache Weise überprüfbar.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung während des Zusammenbaus,
    • 2 ein Detail der Anordnung nach 1 in komplett montiertem Zustand,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung in einer Ansicht analog 2,
    • 4 bis 6 ein Kupplungselement der Anordnung nach 3,
    • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verstellvorrichtung in Ansicht analog 2.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Verstellvorrichtung handelt es sich um einen elektromechanischen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Verstellvorrichtung 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Verstellvorrichtung 1 umfasst ein Stellgetriebe 2, nämlich Wellgetriebe, sowie einen Elektromotor 3. Der Elektromotor 3 ist als Innenläufermotor ausgebildet. Hierbei ist ein Stator 4 fest in ein Gehäuse 5 des Elektromotors 3 eingebaut. Ein Rotor 6 ist fest mit einer Motorwelle 7 des Elektromotors 3 verbunden. Zur Lagerung des Rotors 6 ist ein Wälzlager 8 vorgesehen, bei welchem es sich in allen Ausführungsbeispielen um ein einreihiges Kugellager handelt. Ferner ist eine Dichtung 9 vorhanden, die die Motorwelle 7 gegen das Gehäuse 5 abdichtet und als berührende Dichtung ausgebildet ist.
  • Das Stellgetriebe 2 umfasst ein Gehäuse 10, welches in den Ausführungsbeispielen einstückig mit einem Kettenrad 11 ausgebildet ist. Das Kettenrad 11 wird durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben, wobei es in an sich bekannter Weise mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Zusätzlich zum Kettenrad 11 stellt auch ein innenverzahntes Antriebsrad 12 einen integralen Bestandteil des Gehäuses 10 dar. Alternativ können in nicht dargestellter Weise das Kettenrad 11 und das Antriebsrad 12 als gesonderte Bauteile ausgeführt sein, welche mit dem Gehäuse 10 verbunden sind. Die Innenverzahnung des Antriebsrades 12 ist mit 13 bezeichnet. Mit der Innenverzahnung 13 kämmt partiell eine Außenverzahnung 14 eines flexiblen Getriebeelementes 15, welches als Flexring ausgebildet ist. Als Flexring wird allgemein ein flexibles ringförmiges Getriebeelement verstanden, welches keinerlei radial nach außen oder nach innen gerichtete Fortsätze, etwa in der Art einer Hutform oder einer Kragenform, aufweist.
  • Die Außenverzahnung 14 des Flexrings 15 kämmt weiter mit einer Innenverzahnung 16 eines Abtriebselementes 17. Das Abtriebselement 17 weist eine flache Topfform auf. In dem mit 18 bezeichneten Boden des Abtriebselementes 17 befindet sich eine zentrale Bohrung 19, durch welche eine nicht dargestellte Zentralschraube zum Anschluss des Abtriebselementes 17 an die zu verstellende Nockenwelle des Verbrennungsmotors gesteckt werden kann.
  • Das Stellgetriebe 2 stellt ein Dreiwellengetriebe dar, wobei das Gehäuse 10 die Funktion einer ersten Welle und das Abtriebselement 17 die Funktion einer zweiten Welle hat. Eine dritte Welle liegt in Form eines Innenrings 20 eines Wellgenerators 21 vor. Der Innenring 20 ist Teil eines Wälzlagers 22, nämlich Kugellagers, welches weiterhin Kugeln 23 als Wälzkörper, einen die Kugeln 23 führenden Käfig 24, sowie einen Außenring 25 umfasst. Der Innenring 20 hat in an sich bekannter Weise eine nicht kreisrunde, elliptische Außenkontur. Hierdurch wird der Außenring 25, welcher im Gegensatz zum Innenring 20 nachgiebig ist, permanent in eine unrunde Form gezwungen.
  • Der Flexring 15, welcher den Außenring 25 unmittelbar umgibt, ohne mit diesem fest verbunden zu sein, wird hierdurch in zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen in Eingriff mit den Innenverzahnungen 13, 16 gebracht. Eine geringfügig unterschiedliche Zähnezahl der verschiedenen Verzahnungen 13, 14, 16 sorgt in an sich bekannter Weise dafür, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 20 in Relation zum Gehäuse 10 in eine lediglich geringfügige Verschwenkung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Abtriebselement 17 umgesetzt wird.
  • Der Elektromotor 3 überträgt ein Drehmoment über eine Ausgleichskupplung 26, nämlich Oldham-Kupplung, an den Innenring 20. Die Ausgleichskupplung 26 umfasst ein Kupplungselement 28, welches als Blechteil ausgebildet ist. Das Kupplungselement 28 ist sowohl in Axialrichtung als in Radialrichtung verschiebbar auf einem als Zweiflach gestalteten Anschlussabschnitt 29 der Motorwelle 7 geführt. Zwischen dem Anschlussabschnitt 29 und einem weiteren, einen kreisrunden Querschnitt auweisenden Abschnitt der Welle ist ein Absatz 30 gebildet.
  • Die Verstellvorrichtung 1 umfasst weiter ein Federelement 31, welches das Kupplungselement 28 vom Stellmotor, das heißt Elektromotor 3, weg in Richtung zum Stellgetriebe 2 drückt. Im komplett montierten Zustand der Verstellvorrichtung 1 sorgt das Federelement 31 dafür, dass das Kupplungselement 28 am Innenring 20 anschlägt, wie in den 2, 3 und 7 dargestellt. Das Kupplungselement 28 ist am Innenring 20 mit Hilfe von Zapfen 32 geführt, die fest mit dem Innenring 20 verbunden sind. Äußere Langlöcher 33 im Kupplungselement 28, durch welche die Zapfen 32 gesteckt sind, sorgen für eine beschränkte Radialverschieblichkeit zwischen dem Kupplungselement 28 und dem Innenring 20. Ein inneres Langloch 34 des Kupplungselementes 28 ist auf den Anschlussabschnitt 29 aufgesetzt, sodass auch an dieser Stelle eine begrenzte Radialbeweglichkeit, in diesem Fall zwischen dem Kupplungselement 28 und der Motorwelle 7, gegeben ist. Die beiden äußeren Langlöcher 33 einerseits und das innere Langloch 34 andererseits sind orthogonal zueinander ausgerichtet.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 7 handelt es sich bei dem Federelement 31 um eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder. Auf der Seite des Elektromotors 3 stützt sich die Schraubenfeder 31 im Fall von 1 am Absatz 30 ab. Im Fall von 7 stützt sich die Schraubenfeder 31 stattdessen an dem mit 35 bezeichneten Innenring des Wälzlagers 8 des Elektromotors 3 ab. Um diese Abstützung des Federelementes 31 am Wälzlager 8 zu ermöglichen, ist im Ausführungsbeispiel nach 7 die Anordnung des Wälzlagers 8 und der Dichtung 9 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 1 vertauscht.
  • Sowohl im Ausführungsbeispiel nach 1 als auch im Ausführungsbeispiel nach 7 stützt sich das Federelement 31 auf der Seite des Stellgetriebes 2 an einem Steg 36 ab, welcher einen integralen Bestandteil des Kupplungselementes 28 darstellt. Der Steg 36 ist gekröpft und durchzieht diametral das gesamte Kupplungselement 28, wobei er an einen Ringabschnitt 27 des Kupplungselementes 28 angeformt ist. Die äußeren Langlöcher 33 befinden sich im Ringabschnitt 27; das innere Langloch 34 im Steg 36. Das innere Langloch 34 ist durch einen Kragen 37 begrenzt, welcher unmittelbar durch den Steg 36 gebildet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 6 unterscheidet sich von den Bauformen nach den 1 und 7 dadurch, dass das Federelement 31 unmittelbar durch das Kupplungselement 28 gebildet ist. Hierbei sind zwei Federleisten 38, 39 durch den Steg 36 gebildet, welcher auch als Speiche bezeichnet wird. Zwischen den Federleisten 38, 39 und dem Kragen 37 sind Spalte 40, 41 erkennbar, welche maßgeblich zur federnden Nachgiebigkeit der Federleisten 38, 39, welche am Absatz 30 anliegen, beitragen. Die Spalte 40, 41 entfallen in den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 7. Was die Anordnung der Dichtung 9 sowie des Wälzlager 8 betrifft, entspricht das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 6 dem Ausführungsbeispiel nach 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellvorrichtung
    2
    Stellgetriebe
    3
    Elektromotor
    4
    Stator
    5
    Gehäuse
    6
    Rotor
    7
    Motorwelle
    8
    Wälzlager, Kugellager
    9
    Dichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Kettenrad
    12
    Antriebsrad
    13
    Innenverzahnung
    14
    Außenverzahnung
    15
    flexibles Getriebeelement, Flexring
    16
    Innenverzahnung
    17
    Abtriebselement
    18
    Boden
    19
    Bohrung
    20
    Innenring
    21
    Wellgenerator
    22
    Wälzlager
    23
    Kugel
    24
    Käfig
    25
    Außenring
    26
    Ausgleichskupplung
    27
    Ringabschnitt
    28
    Kupplungselement
    29
    Anschlussabschnitt
    30
    Absatz
    31
    Federelement, Schraubenfeder
    32
    Zapfen
    33
    äußeres Langloch
    34
    inneres Langloch
    35
    Innenring, Lagerring
    36
    Steg, Speiche
    37
    Kragen
    38
    Federleiste
    39
    Federleiste
    40
    Spalt
    41
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016220631 A1 [0002, 0009]
    • WO 2019/015720 A1 [0003]
    • WO 2006/039968 A1 [0004]
    • DE 102016222773 B3 [0005]
    • DE 102007049072 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verstellvorrichtung, mit einem Stellgetriebe (2) und einem zu dessen Betätigung vorgesehenen, eine Motorwelle (7) aufweisenden Elektromotor (3), wobei zwischen den Elektromotor (3) und das Stellgetriebe (2) ein Federelement (31) und eine Ausgleichkupplung (26) geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichkupplung (26) ein verdrehgesichert auf der Motorwelle (7) verschiebbares Kupplungselement (28) aufweist, welches durch das Federelement (31) in Axialrichtung angefedert ist, wobei das Federelement (31) als sich am Elektromotor (3) abstützende Druckfeder ausgebildet ist.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (28) durch das Federelement (31) gegen einen Innenring (20) eines Wellgenerators (21) des Stellgetriebes (2) angedrückt ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellgenerator (21) ein zur Aufnahme einer Axialbelastung ausgebildetes, mit Hilfe des Federelementes (31) axial vorgespanntes Wälzlager (22) umfasst.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (31) an einem Absatz (30) der Motorwelle (7) abstützt.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) als die Motorwelle (7) umschlingende Schraubenfeder ausgebildet ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31) durch das auf der Motorwelle (7) verdrehgesichert gelagerte Kupplungselement (28) gebildet ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Motorwelle (7) gelagerte Kupplungselement (28) eine Ringform mit einer diametral durchlaufenden Speiche (36) beschreibt, wobei die Speiche (36) beschränkt in Radialrichtung auf der Motorwelle (7) verschiebbar ist, und wobei zwei parallel zueinander angeordnete Federleisten (38, 39) durch die Speiche (36) gebildet sind und die Motorwelle (7) zwischen sich einschließen.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (31) einerseits an dem auf der Motorwelle (7) verdrehgesichert gelagerten Kupplungselement (28) und andererseits an einem Lagerring (35) eines die Motorwelle (7) lagernden Wälzlagers (8) des Elektromotors (3) abstützt.
  9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (8) innerhalb eines Gehäuses (10) des Elektromotors (3) einer Dichtung (9), insbesondere berührenden Dichtung, welche die Motorwelle (7) des Elektromotors (3) gegen das Gehäuse (10) abdichtet, vorgesetzt ist, das heißt dem nicht abgedichteten Außenraum zuzurechnen ist.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgetriebe (2) ein Wellgetriebe vorgesehen ist, welches ein als Flexring ausgebildetes nachgiebiges Getriebeelement (15) umfasst.
DE102019118779.6A 2019-07-11 2019-07-11 Verstellvorrichtung Pending DE102019118779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118779.6A DE102019118779A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118779.6A DE102019118779A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118779A1 true DE102019118779A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118779.6A Pending DE102019118779A1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Verstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118779A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
WO2006039968A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102007049072A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102011103495A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102016220631A1 (de) * 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102016222773B3 (de) * 2016-11-18 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichskupplung
WO2019015720A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE112017004867T5 (de) * 2016-09-28 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Nockenwellenverstellsystem, das eine aktivierbare Verriegelung umfasst
DE102018113091A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3578769A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-11 Ovalo GmbH Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
WO2006039968A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102007049072A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102011103495A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE112017004867T5 (de) * 2016-09-28 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches Nockenwellenverstellsystem, das eine aktivierbare Verriegelung umfasst
DE102016220631A1 (de) * 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102016222773B3 (de) * 2016-11-18 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichskupplung
WO2019015720A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor
DE102018113091A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Ovalo Gmbh Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3578769A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-11 Ovalo GmbH Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
DE102016217051A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
DE102012203611A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102009038221A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102019118779A1 (de) Verstellvorrichtung
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102015223903A1 (de) Wellgetriebe
DE102018128028B3 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
DE102017103985B3 (de) Wellgenerator
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102016216820A1 (de) Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed