DE102019118109A1 - Verfahren zum Herstellen einer Elektrode - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102019118109A1
DE102019118109A1 DE102019118109.7A DE102019118109A DE102019118109A1 DE 102019118109 A1 DE102019118109 A1 DE 102019118109A1 DE 102019118109 A DE102019118109 A DE 102019118109A DE 102019118109 A1 DE102019118109 A1 DE 102019118109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
compaction
areas
base material
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118109.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Tenhaeff
Rainer Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019118109.7A priority Critical patent/DE102019118109A1/de
Publication of DE102019118109A1 publication Critical patent/DE102019118109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • B29C43/245Adjusting calender parameters, e.g. bank quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für Lithiumionen-Energiespeicher, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines mit einem Aktivmaterial beschichteten Grundmaterials;- Fördern des Grundmaterials entlang einer Förderrichtung;- Abschnittsweise Verdichten des Aktivmaterials derart, dass in einem Verdichtungsschritt erste und zweite Bereiche entstehen, wobei die zweiten Bereiche nicht oder weniger stark verdichtet sind als die zweiten Bereiche;- Verdichten der zweiten Bereiche in einem weiteren Verdichtungsschritt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode, beispielsweise für Lithiumionenakkumulatoren/-Batterien, eine Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrode, eine Elektrode, insbesondere für Lithiumionenakkumulatoren/-Batterien, sowie einen Energiespeicher.
  • Eine besondere Herausforderung bei der Herstellung von Energiespeichern, wie beispielsweise Lithiumionenzellen, stellt die Elektrodenfertigung dar. Die Elektroden werden durch mit Aktivmaterial beschichtete Folien gebildet. Nach dem Beschichten und ggf. Trocknen wird das Aktivmaterial, insbesondere zum Einstellen einer Porosität, verdichtet, beispielsweise in einem Kalander. Hierbei besteht allerdings oft das Problem, dass es zu unerwünschten Verformungen des Grundmaterials bzw. der Folie kommt. Insbesondere in den unbeschichteten Bereichen der (Träger-)Folie entstehen durch die Krafteinleitung z. B. Falten, welche zu Qualitätseinbußen führen und unter anderem auch eine Weiterverarbeitung der Folien erschweren. So können sich durch die Vorschädigung in nachgelagerten Prozessschritten, beispielsweise beim Zuschneiden der Folien, Risse und dergleichen bilden. Auch das Schneiden mittels Laser ist ggf. erschwert, da nicht richtig fokussiert werden kann. Um diesen Problemen zu begegnen, schlägt die EP 2 296 209 A1 eine Erwärmung der nicht beschichteten Bereiche der Trägerfolie vor. Die DE 10 2017 215 143 A1 verwendet eine Metallfolie, die, wenn sie in einer Bahnebene als Bahn ausgebreitet ist, eine in der Bahnebene liegende Krümmung aufweist. Durch eine entsprechende Druckaufbringung beim Kalandrieren wird diese Krümmung wieder entfernt, wobei der vorgenannte unerwünschte Verformungseffekt beim Endmaterial nicht vorhanden sein soll. Die bekannten Ansätze stellen sich allerdings als fertigungstechnisch sehr aufwändig dar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, eine Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrode, eine Elektrode sowie einen Energiespeicher anzugeben, welche die vorgenannten Probleme beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, eine Elektrode gemäß Anspruch 12 sowie durch einen Energiespeicher gemäß Anspruch 13 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode oder Kollektorfolie, insbesondere für Lithiumionenenergiespeicher, die Schritte:
    • - Bereitstellen eines mit einem Aktivmaterial beschichteten Grundmaterials;
    • - Fördern des Grundmaterials entlang einer Förderrichtung;
    • - Abschnittsweise Verdichten des Aktivmaterials derart, dass in einem, beispielsweise ersten, Verdichtungsschritt erste und zweite Bereiche entstehen, wobei die zweiten Bereiche nicht oder weniger stark verdichtet sind als die zweiten Bereiche;
    • - Verdichten der zweiten Bereiche in einem weiteren, beispielsweise zweiten, Verdichtungsschritt.
  • Bei dem Grundmaterial handelt es sich insbesondere um eine Trägerfolie. Abhängig davon, ob es sich bei der Elektrode um eine Elektrode für die Anode oder die Kathode handelt, ist das Material der Trägerfolie entsprechend gewählt. Im Falle der Anode ist die Trägerfolie typischerweise eine Kupferfolie, im Falle der Kathode ist die Trägerfolie typischerweise eine Aluminiumfolie. Bevorzugte Foliendicken schwanken dabei, je nach Zelldesign, beispielsweise zwischen etwa 6 µm und 25 µm. Bevorzugt ist die Aluminiumfolie gewalzt. Bevorzugt ist die Kupferfolie gewalzt oder elektrolytisch hergestellt. Das Grundmaterial bzw. die Trägerfolie ist mit dem jeweiligen Aktivmaterial beschichtet. Dies erfolgt beispielsweise mit geeigneten Auftragswerkzeugen, wie Schlitzdüsen, Rakel, Rasterwalzen etc. Die Beschichtung kann hierbei, entlang einer Bahnrichtung, der Trägerfolie gesehen, welche auch der vorgenannten Förderrichtung entspricht, entweder kontinuierlich oder intermittierend erfolgen bzw. aufgetragen sein, insbesondere auch ein- oder beidseitig. Alternativ kann es sich bei dem Grundmaterial bzw. der Trägerfolie auch um eine Kunststofffolie handeln, welche in geeigneter Weise, beispielsweise mit einem Metall, beschichtet ist. Gemäß einer Ausführungsform weist die Elektrode/Kollektorfolie einen oder mehrere kontinuierliche oder intermittierende Beschichtungsstreifen mit dazwischenliegenden bzw. außenliegenden unbeschichteten Bereichen auf. Insbesondere bei einem Elektrodendesign mit einem oder mehreren kontinuierlichen oder intermittierenden Beschichtungsstreifen und einem, zwei oder mehreren blanken Metallstreifen bzw. unbeschichteten Bereichen, kommt es zu starken Verformungen des Grundmaterials. Dies zeigt sich z. B. im Faltenwurf, insbesondere in den unbeschichteten Rand- oder Mittelstreifen, einem Ausbeulen des Grundmaterials im beschichteten Bereich, einer Längendifferenz des Grundmaterials zwischen beschichteten und unbeschichteten Bereichen bzw. der Ausbildung einer „Bananenform“ nach einem Schneidvorgang des Grundmaterials entlang der Bahnrichtung. Dies führt zu Verarbeitungsproblemen beim Aufwickeln im Kalander oder nachfolgenden Prozessschritten: z. B. Falten- und Rissentstehung im Rollenschneidprozess, Fokussierproblemen beim Laser-Notching, Wickelproblemen beim Herstellen von Jelly-Rolls durch die Bananenform etc. Insbesondere, wenn das Grundmaterial nur bereichsweise beschichtet ist, zeigt es ein sehr unterschiedliches mechanisches Verhalten, welches gerade bei Krafteinwirkung zu den vorbeschriebenen Problemen führt. Durch die zumindest zwei Verdichtungsschritte und die jeweils nur teilweise Krafteinleitung in das Grundmaterial bzw. in das Aktivmaterial, kann eine Reduktion oder Elimination etwaiger auftretender Tangentialkräfte reduziert oder sogar eliminiert werden, wodurch die Verformung des Grundmaterials reduziert wird. Mit den vorgenannten Tangentialkräften sind insbesondere die Kräfte gemeint, welche entlang bzw. entgegen der Förder- bzw. Bahnrichtung wirken. Mit Vorteil werden dadurch die geometrischen Inkompatibilitäten zwischen beschichteten und unbeschichteten Bereichen und somit Faltenwurf und Ausbeulen minimiert. Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Verdichtungsschritte vorgesehen. Alternativ können auch drei, vier oder mehrere Verdichtungsschritte vorgesehen sein, wobei nach dem letzten Verdichtungsschritt das Aktivmaterial bevorzugt ein homogenes Verdichtungsergebnis aufweist. Mit anderen Worten weist die Beschichtung also keine Strukturierung oder dergleichen auf, sondern ist glatt oder eben. Die Verdichtungsschritte bzw. die dazu verwendeten Werkzeuge sind derart aufeinander abgestimmt, dass beim vollständigen Durchlaufen eine glatte bzw. ebene Beschichtung hergestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verdichten des Aktivmaterials durch zumindest zwei aufeinanderfolgende, unterschiedlich strukturierte, Walzen, insbesondere Walzenpaare.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Verdichtung in einem Kalander. Durch die Verwendung von Kalanderwalzen, die in regelmäßigen Abständen Aussparungen, beispielsweise in Querrichtung, aufweisen, wird die Förderung von Materialfronten vor den Kalanderwalzen unterbrochen. Um eine gleichmäßige Verdichtung zu erreichen, sind mindestens zwei Walzstufen mit entsprechender Abstimmung der Drehbewegung(en) erforderlich.
  • Eine Breite der Walzen bzw. der Kalander ist zweckmäßigerweise zumindest so breit wie das Grundmaterial, sodass über eine Breite des beschichteten Bereichs eine vollständige Bearbeitung erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Walzen quer zur Förderrichtung verlaufende Ausnehmungen auf, insbesondere Rillen. Ein Querschnitt der Rillen kann dabei eckig, insbesondere dreieckig, quadratisch oder rechteckig, alternativ aber auch rund oder abgerundet ausgebildet sein, gemäß einer Ausführungsform beispielsweise auch halbkreisförmig etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Walzen entlang und/oder quer zur Förderrichtung strukturiert. Gemäß einer Ausführungsform sind beispielsweise die vorgenannten Rillen ihrerseits durch Ausnehmungen unterbrochen, wodurch sich eine Art Schachbrettstruktur ergibt. Dadurch kann ggf. eine noch besser verteilte Krafteinleitung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verwenden einer Vielzahl von Stempelwerkzeugen zum Verdichten, wobei das Grundmaterial diskontinuierlich gefördert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind entlang der Förderrichtung, ggf. auch quer dazu, mehrere Stempelwerkzeuge oder Stempeleinheiten angeordnet, welche lokal oder abschnittsweise flächig das Aktivmaterial verdichten. Gemäß einer Ausführungsform sind die Stempel der Stempelwerkzeuge dabei zumindest so breit wie die beschichteten Bereiche bzw. wie das Grundmaterial. Entsprechend sind zweckmäßigerweise mehrere Stempelwerkzeuge oder Stempeleinheiten entlang der Förderrichtung hintereinander angeordnet. Im Zusammenspiel mit einer entsprechend ausgelegten Förderung des Ausgangsmaterials kann so ein vollständiges Bearbeiten oder Verdichten des Aktivmaterials erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform sind auch quer zur Förderrichtung mehrere Stempel bzw. auch Stempelwerkzeuge vorgesehen, ggf. voneinander beabstandet, sodass auch entgegen der Förderrichtung eine zunächst nur bereichsweise Verdichtung erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Verdichten, insbesondere abschließendes Verdichten oder Homogenisieren, durch Kalandrieren.
  • Zweckmäßigerweise stellen die zumindest zwei Verdichtungsschritte eine erste Verdichtungsstufe dar, während eine zweite Verdichtungsstufe durch ein konventionelles Kalandrieren erfolgt. Durch das (abschließende) Kalandrieren soll insbesondere die Verdichtungsgenauigkeit bzw. Homogenität sichergestellt werden. Hierzu weist der Kalander zweckmäßigerweise herkömmliche, glatte Walzen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen eines Last- und/oder Temperaturprofils beim Verdichten, insbesondere in der ersten Verdichtungsstufe.
  • Dadurch ist es insbesondere möglich, den Verdichtungsprozess „schonender“ zu gestalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen einer, insbesondere zusätzlichen, Kraftkomponente entlang/entgegen und/oder quer zur Förderrichtung beim Verdichten, insbesondere in der ersten Verdichtungsstufe.
  • Mit Vorteil wird der vertikalen Kraftkomponente eine geringe laterale Kraftkomponente überlagert, wodurch je nach Beschichtungsstruktur ein Verschieben der einzelnen Partikel zueinander möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass durch die Einleitung von Kraftkomponenten, entlang/entgegen und/oder quer zur Förderrichtung ebenfalls ein Verformen des Grundmaterials vermieden werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Aufbringen einer oszillierenden Bewegung beim Verdichten, insbesondere in der ersten Verdichtungsstufe.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der im Wesentlichen vertikalen Kraftrichtung eine hochfrequente, oszillierende Bewegung (vertikal und/oder lateral bzw. seitlich) überlagert werden. Es hat sich herausgestellt, dass es damit möglich ist, ein Verformen des Grundmaterials wirkungsvoll zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Einbringen der Verdichtungskräfte mechanisch, hydraulisch und/oder elektromotorisch.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrode eine Fördereinrichtung für ein bandförmiges Grundmaterial sowie zumindest zwei Verdichtungseinheiten, wobei eine erste Verdichtungseinheit ausgelegt ist, erste und zweite Bereiche beim Verdichten zu erzeugen, wobei die zweiten Bereiche nicht oder weniger stark verdichtet sind als die zweiten Bereiche, und wobei eine zweite Verdichtungseinheit ausgelegt ist, die zweiten Bereiche zu verdichten oder nachzuverdichten. Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale gelten analog und entsprechend für die Vorrichtung sowie umgekehrt. Alternativ können auch mehr als zwei Verdichtungseinheiten vorgesehen sein, beispielsweise drei, vier oder mehr. Diese sind mit Vorteil derart aufeinander abgestimmt, dass nach einem Durchlaufen der letzten Verdichtungseinheit ein homogenes oder im Wesentlichen homogenes Verdichtungsergebnis erreicht ist.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf eine Elektrode, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie auf einen Energiespeicher, insbesondere auf einen Lithiumionenakku bzw. eine Lithiumionenbatterie, umfassend eine erfindungsgemäße Elektrode. Gemäß einer Ausführungsform ist der Energiespeicher eine Lithiumionenzelle mit einem prismatischen Gehäuse oder eine Rundzelle. Auch eine Ausgestaltung als Flach- oder Pouchzelle ist möglich. Derartige Zellen werden zum Aufbau von Speichermodulen für Traktionsbatterien, wie sie in Kraftfahrzeugen zunehmend Verwendung finden, eingesetzt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Es zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Herstellen einer Elektrode bzw. Kollektorfolie mit strukturierten Walzenpaaren.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Grundmaterial 10, welches mit einem Aktivmaterial (hier nicht erkennbar) ein- oder beidseitig beschichtet ist. Das Grundmaterial 10 wird entlang einer Förderrichtung R transportiert. Zu erkennen sind weiter vier schematisch dargestellte Walzen 20, wobei jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Walzen 20 ein Walzenpaar bilden. Diese weisen umfänglich eine Strukturierung auf. In der hier dargestellten Ausführungsform ist diese Strukturierung insbesondere als durch eine Vielzahl von Ausnehmungen 22 gebildet, welche sich quer oder im Wesentlichen quer zur Förderrichtung R erstrecken. Zu erkennen ist, dass die Ausnehmungen 22 derart ausgebildet sind bzw. die Walzenpaare derart zueinander positioniert oder angeordnet sind, dass nach dem Durchlaufen dieser zwei Verdichtungseinheiten eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Grundmaterial 10 bzw. in die beschichteten Bereiche erfolgt ist. Insbesondere liegt nach dem Durchlaufen ein homogenes oder im Wesentlichen homogenes Verdichtungsergebnis vor. Die hier skizzierten zwei Walzenpaare stellen eine erste Verdichtungseinheit dar. Gemäß einer Ausführungsform ist beispielsweise eine zweite Verdichtungseinheit vorgesehen, wobei diese durch einen konventionellen Kalander mit glatten Walzen gebildet ist. Zweckmäßigerweise wird in dem zweiten Verdichtungsschritt eine exakte Homogenisierung der beschichteten Bereiche erreicht bzw. die Porosität noch einmal exakt eingestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundmaterial
    20
    Walze
    22
    Ausnehmung
    R
    Förderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2296209 A1 [0002]
    • DE 102017215143 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für LithiumionenEnergiespeicher, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines mit einem Aktivmaterial beschichteten Grundmaterials (10); - Fördern des Grundmaterials (10) entlang einer Förderrichtung (R); - Abschnittsweise Verdichten des Aktivmaterials derart, dass in einem Verdichtungsschritt erste und zweite Bereiche entstehen, wobei die zweiten Bereiche nicht oder weniger stark verdichtet sind als die zweiten Bereiche; - Verdichten der zweiten Bereiche in einem weiteren Verdichtungsschritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Verdichten des Aktivmaterials durch zumindest zwei aufeinanderfolgende unterschiedlich strukturierte Walzen (20), insbesondere Walzenpaare.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Walzen (20) quer zur Förderrichtung verlaufende Ausnehmungen (22) aufweisen, insbesondere Rillen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3, wobei die Walzen (20) entlang und/der quer zur Förderrichtung strukturiert sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Verwenden einer Vielzahl von Stempelwerkzeugen zum Verdichten, wobei das Grundmaterial (10) diskontinuierlich gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Verdichten, insbesondere Abschließendes Verdichten oder Homogenisieren, durch Kalandrieren.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Aufbringen eines Last- und/oder Temperaturprofils beim Verdichten.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Aufbringen einer Kraftkomponente entlang/entgegen und/oder quer zur Förderrichtung beim Verdichten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Aufbringen einer oszillierenden Bewegung beim Verdichten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Einbringen der Verdichtungskräfte mechanisch, hydraulisch und/oder elektromotorisch.
  11. Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrode, umfassend eine Fördereinrichtung für ein bandförmiges Grundmaterial (10) sowie zumindest zwei Verdichtungseinheiten, wobei eine erste Verdichtungseinheit ausgelegt ist, erste und zweite Bereiche beim Verdichten zu erzeugen, wobei die zweiten Bereiche nicht oder weniger stark verdichtet sind als die zweiten Bereiche, und wobei eine zweite Verdichtungseinheit ausgelegt ist, die zweiten Bereiche zu verdichten oder nachzuverdichten.
  12. Elektrode, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-10.
  13. Energiespeicher, umfassend eine Elektrode nach Anspruch 12.
DE102019118109.7A 2019-07-04 2019-07-04 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode Pending DE102019118109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118109.7A DE102019118109A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118109.7A DE102019118109A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118109A1 true DE102019118109A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118109.7A Pending DE102019118109A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Verfahren zum Herstellen einer Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161809A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten
DE102021117378A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102021212163A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Anlage zum Herstellen einer Elektrode

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028167A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池用非焼結式電極の製造法
US6800398B1 (en) * 1999-07-21 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkaline storage battery pole plate and production method for alkaline storage battery pole plate and alkaline storage battery
US20050236732A1 (en) * 2004-01-13 2005-10-27 Bernd Brosch Method and apparatus for making positive electrode films for polymer batteries
JP2008010253A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池用電極及びその製造方法、並びにリチウム二次電池
DE102007041931A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung
JP2013206692A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Mitsubishi Materials Corp 電池用電極のプレス方法及びそのプレス装置
JP2016062864A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 株式会社豊田自動織機 電極の製造方法及び電極の製造装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028167A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池用非焼結式電極の製造法
US6800398B1 (en) * 1999-07-21 2004-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkaline storage battery pole plate and production method for alkaline storage battery pole plate and alkaline storage battery
US20050236732A1 (en) * 2004-01-13 2005-10-27 Bernd Brosch Method and apparatus for making positive electrode films for polymer batteries
JP2008010253A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウム二次電池用電極及びその製造方法、並びにリチウム二次電池
DE102007041931A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung
JP2013206692A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Mitsubishi Materials Corp 電池用電極のプレス方法及びそのプレス装置
JP2016062864A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 株式会社豊田自動織機 電極の製造方法及び電極の製造装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161809A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verdichten
DE102021117378A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle
EP4120385A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-18 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrode einer batteriezelle
DE102021212163A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Anlage zum Herstellen einer Elektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019118109A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP3879597A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer elektrodenbahn und bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE102011088824A1 (de) Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und ihre Herstellung
DE102013207353A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102020203092A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Elektrodenbahn und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE60215613T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pastösen elektroden mit einer beheizten schneidvorrichtung
WO2020143971A1 (de) Kollektorfolie sowie verfahren zum herstellen einer kollektorfolie
DE102019118110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
EP3028326A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer elektrodenplatte, elektrodenplatte und elektrochemischer akkumulator
DE102019118111A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102017215143A1 (de) Elektrode und verfahren zur ihrer herstellung
DE102020105155A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
WO2015197427A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenvorläufern für eine batterie
DE102018104073A1 (de) System und verfahren für das technische gebiet des herstellens von kanälen in einer bipolarplatte
WO2022194322A1 (de) Dünnblech und verfahren zum walzen von dünnblech für eine elektrochemische zelle
DE102012213111B4 (de) Verfahren und Anordnung zur effizienten Herstellung von Folienstapeln zur Bildung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102020214087A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Elektrodenbahn und Bearbeitungsvorrichtung hierfür
DE102009059764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102019206124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden für eine Lithium-Ionen-Batterie
AT501904B1 (de) Gitter
EP2258012B1 (de) Verfahren zum umrüsten einer separatorbearbeitungsmaschine
EP4016664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdichten von auf einem kollektorband aufgebrachtem elektrodenmaterial
DE10119841B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägergerüsten für Elektroden galvanischer Elemente, Verfahren zur Herstellung von Elektroden galvanischer Elemente mit einem Trägergerüst, Trägergerüst und Elektrodenplatte
WO2021170352A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified