DE102019117307A1 - DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE - Google Patents

DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102019117307A1
DE102019117307A1 DE102019117307.8A DE102019117307A DE102019117307A1 DE 102019117307 A1 DE102019117307 A1 DE 102019117307A1 DE 102019117307 A DE102019117307 A DE 102019117307A DE 102019117307 A1 DE102019117307 A1 DE 102019117307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission lever
spring
actuation path
motor vehicle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117307.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019117307.8A priority Critical patent/DE102019117307A1/en
Priority to PCT/DE2020/100497 priority patent/WO2020259750A1/en
Priority to EP20737342.4A priority patent/EP3990729A1/en
Publication of DE102019117307A1 publication Critical patent/DE102019117307A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür (1) oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung verfügt beispielhaft über eine Handhabe (2), ferner wenigstens einen an die Handhabe (2) angeschlossenen Übertragungshebel (3) und eine den Übertragungshebel (3) beaufschlagende Feder (5). Erfindungsgemäß weist die Feder (5) zumindest einen von einem ersten Betätigungsweg (B1) des Übertragungshebels (3) beabstandeten ersten Bereich (5a1) auf, so dass die Feder (5) den Übertragungshebel (3) erst nach Absolvieren des ersten Betätigungsweges (B1) beaufschlagt.The invention relates to a device for opening a door (1) or flap in or on a motor vehicle. The device has, for example, a handle (2), furthermore at least one transmission lever (3) connected to the handle (2) and a spring (5) acting on the transmission lever (3). According to the invention, the spring (5) has at least one first area (5a1) which is spaced apart from a first actuation path (B1) of the transmission lever (3) so that the spring (5) only touches the transmission lever (3) after the first actuation path (B1) applied.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Übertragungshebel, und mit einer den Übertragungshebel beaufschlagenden Feder. - Im Regelfall wird der Übertragungshebel mit Hilfe einer Handhabe, eines Bowdenzuges oder auch unter Rückgriff auf ein anderes manuell von einem Bediener beaufschlagbares Betätigungsmittel ausgelenkt.The invention relates to a device for opening a door or flap in or on a motor vehicle, with at least one transmission lever, and with a spring acting on the transmission lever. As a rule, the transmission lever is deflected with the aid of a handle, a Bowden cable or with recourse to another actuating means that can be acted upon manually by an operator.

Bei der angesprochenen Handhabe als Bestandteil der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann es sich sowohl um eine Außenhandhabe bzw. einen Türaußengriff als auch eine Innenhandhabe, insbesondere einen Türinnengriff, handeln. Im Regelfall ist die Handhabe als Außenhandhabe bzw. Türaußengriff ausgebildet und dient typischerweise zum sogenannten „elektrischen Öffnen“ eines zugehörigen Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosses. Zu diesem Zweck ist im Allgemeinen ein der Handhabe zugeordneter Sensor vorgesehen, welcher nach Maßgabe seiner Beaufschlagung einen motorischen Antrieb ansteuert, der seinerseits im Allgemeinen für das zuvor bereits beschriebene elektrische Öffnen eines Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke als Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosses sorgt.The handle referred to as part of the device described above can be an external handle or an external door handle as well as an internal handle, in particular an internal door handle. As a rule, the handle is designed as an external handle or an external door handle and is typically used for so-called “electrical opening” of an associated motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock. For this purpose, a sensor assigned to the handle is generally provided, which, depending on its action, controls a motor drive, which in turn generally ensures the previously described electrical opening of a locking mechanism consisting of a rotary latch and pawl as part of the motor vehicle lock and in particular the motor vehicle door lock.

Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 816 290 B1 ist neben dem zuvor bereits beschriebenen elektrischen Öffnungsantrieb und der Handhabe bzw. dem Handgriff ein Übertragungsmechanismus vorgesehen. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass nur dann, wenn an dem Handgriff mit einer Kraft gezogen wird, die gleich einer oder größer als eine Notöffnungskraft ist, eine mechanische Bewegung des Türgriffs gestattet wird und eine Übertragung auf das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss bzw. eine dortige mechanische Schließvorrichtung vorgenommen wird. Im Zuge dieser Notöffnung kann die zugehörige Tür oder Klappe alternativ zum elektrischen Öffnen ebenfalls geöffnet werden.In the generic prior art according to EP 1 816 290 B1 a transmission mechanism is provided in addition to the electrical opening drive already described above and the handle or the handle. The overall design is such that only when the handle is pulled with a force that is equal to or greater than an emergency opening force, a mechanical movement of the door handle is permitted and transmission to the motor vehicle lock or motor vehicle door lock or a mechanical locking device is made there. In the course of this emergency opening, the associated door or flap can also be opened as an alternative to electrical opening.

Eine solche Notöffnung wird typischerweise dann vorgenommen, wenn die Elektronik oder eine Spannungsversorgung für die Elektronik ausgefallen ist und demzufolge das üblicherweise realisierte elektrische Öffnen nicht möglich ist. Im Zuge der Notöffnung sorgt die mechanische Bewegung der Handhabe dafür, dass die zugehörige Tür oder Klappe mechanisch geöffnet werden kann.Such an emergency opening is typically carried out when the electronics or a voltage supply for the electronics has failed and consequently the electrical opening that is usually implemented is not possible. In the course of the emergency opening, the mechanical movement of the handle ensures that the associated door or flap can be opened mechanically.

Die EP 1 816 290 B1 bezeichnet in diesem Zusammenhang den Türgriff als quasi feststehend, weil der Türgriff mit Hilfe einer Rückstellfeder gegen einen Anschlag vorgespannt wird, so dass nur eine relativ große und auf den Türgriff wirkende Ziehkraft die fragliche Rückstellkraft dieser Feder überwinden kann. Bei üblichen Betätigungskräften zum Öffnen der Tür wird der Türgriff jedoch nicht oder kaum bewegt, so dass er als quasi feststehend aufgefasst wird. In dieser Funktionsstellung lässt sich der Sensor zum elektrischen Öffnen jedoch dennoch betätigen.The EP 1 816 290 B1 in this context refers to the door handle as quasi stationary because the door handle is biased against a stop with the help of a return spring, so that only a relatively large pulling force acting on the door handle can overcome the return force of this spring in question. With the usual actuation forces for opening the door, however, the door handle is hardly or not at all moved, so that it is regarded as quasi-stationary. In this functional position, however, the sensor can still be actuated for electrical opening.

Um an dieser Stelle einem Bediener eine taktile Rückmeldung zu ermöglichen, ob er ausreichend stark am Türgriff gezogen hat, um den Sensor auszulösen, wird bei der bekannten Lehre so gearbeitet, dass dann, wenn an dem Handgriff mit einer Kraft gezogen wird, die kleiner als die Notöffnungskraft ist, aber zum Erzeugen eines Ausgangssignals des Sensors ausreicht, mit Hilfe des Übertragungsmechanismus eine vom Bediener wahrnehmbare Handgriffbewegung erzeugt wird. Um diese verschiedenen bekannten Szenarien konstruktiv abzubilden, ist ein relativ komplizierter Aufbau erforderlich. So ist der Übertragungsmechanismus unter anderem mit einem elastisch verformbaren bistabilen Bauelement ausgerüstet, welches beim Ziehen am Handgriff ruckartig von einer stabilen Gestalt in eine andere wechselt, wobei sich die ruckartige Bewegung auf den Handgriff überträgt.In order to enable an operator to provide tactile feedback at this point as to whether he has pulled the door handle sufficiently hard to trigger the sensor, the known teaching works in such a way that when the handle is pulled with a force less than is the emergency opening force, but is sufficient to generate an output signal from the sensor, a handle movement perceptible to the operator is generated with the aid of the transmission mechanism. In order to constructively represent these various known scenarios, a relatively complicated structure is required. The transmission mechanism is equipped, among other things, with an elastically deformable bistable component which jerks from one stable shape to another when the handle is pulled, the jerky movement being transmitted to the handle.

Eine andere und ebenfalls gattungsgemäße Vorrichtung wird in der EP 1 455 039 A2 vorgestellt. Hier geht es ebenfalls um eine Vorrichtung zur motorischen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen im Normalfall. Außerdem und zusätzlich ist eine Notvorrichtung zur manuellen Betätigung des gleichen Schlosses im Notfall vorgesehen. Die Normalvorrichtung weist einen Signalgeber bzw. Sensor auf, welcher auf einen zur Steuerung des Schlosses dienenden Motor einwirkt.Another and also generic device is in the EP 1 455 039 A2 presented. This is also about a device for motorized actuation of a lock for flaps or doors of vehicles in the normal case. In addition and in addition, an emergency device is provided for manually operating the same lock in an emergency. The normal device has a signal transmitter or sensor which acts on a motor used to control the lock.

Die Notvorrichtung verfügt über ein manuell betätigbares Zug- oder Druckmittel, welches einerseits mit dem Schloss und andererseits mit einem Ausgangsglied einer Gliederkette verbunden ist. Auch in diesem Fall wird eine relativ komplizierte mechanische Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe beschrieben, die wie die zuvor behandelte Vorrichtung im Hinblick auf die Funktionssicherheit nicht frei von Mängeln ist. Außerdem führt der komplexe Aufbau der bekannten Vorrichtungen zu erhöhten Kosten bei ihrer Realisierung, was in Anbetracht des enormen Kostendrucks im Automobilsektor nachteilig ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.The emergency device has a manually operable pulling or pushing means which is connected on the one hand to the lock and on the other hand to an output link of a link chain. In this case too, a relatively complex mechanical device for opening a door or flap is described which, like the device discussed above, is not free from defects with regard to functional reliability. In addition, the complex structure of the known devices leads to increased costs in their implementation, which is disadvantageous in view of the enormous cost pressure in the automotive sector. The invention aims to provide a remedy here overall.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug so weiter zu entwickeln, dass bei gesteigerter Funktionssicherheit gegenüber dem Stand der Technik zugleich der konstruktive und herstellungstechnische Aufwand verringert sind.The invention is based on the technical problem of further developing such a device for opening a door or flap in or on a motor vehicle in such a way that, with increased functional reliability compared to the prior art, the design and manufacturing effort are reduced at the same time.

Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug vor, dass die den Übertragungshebel beaufschlagende Feder zumindest einen von einem ersten Betätigungsweg des Übertragungshebels beabstandeten ersten Bereich aufweist, so dass die Feder den Übertragungshebel erst nach Absolvieren des ersten Betätigungsweges beaufschlagt.To solve this technical problem, the invention proposes in a generic device for opening a door or flap in or on a motor vehicle that the spring acting on the transmission lever has at least one first area spaced from a first actuation path of the transmission lever, so that the spring controls the transmission lever applied only after completing the first actuation path.

Nach vorteilhafter Ausgestaltung schließt sich an den ersten Bereich der Feder in der Betätigungsrichtung des Übertragungshebels ein weiterer zweiter Bereich an. Dieser zweite Bereich der Feder sorgt dafür, dass der Übertragungshebel während seines zugehörigen zweiten Betätigungsweges mit einer zur Betätigungskraft entgegengesetzten Gegenkraft beaufschlagt wird. Die Feder verfügt dann noch über einen dritten Bereich, wobei der zweite Bereich der Feder in der Betätigungsrichtung des Übertragungshebels anschließend in den dritten Bereich übergeht. Im dritten Bereich der Feder sorgt die Feder dafür, dass der Übertragungshebel während seines zugehörigen dritten Betätigungsweges mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird.According to an advantageous embodiment, the first area of the spring is followed by a further second area in the actuating direction of the transmission lever. This second area of the spring ensures that the transmission lever is acted upon by a counterforce opposite to the actuating force during its associated second actuation path. The spring then also has a third area, the second area of the spring then merging into the third area in the actuating direction of the transmission lever. In the third area of the spring, the spring ensures that the transmission lever is acted upon by a restoring force during its associated third actuation path.

Erfindungsgemäß verfügt die den Übertragungshebel beaufschlagende Feder also zumindest über einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Zum ersten Bereich der Feder korrespondiert der erste Betätigungsweg des Übertragungshebels. Demgegenüber gehört der zweite an den ersten Betätigungsweg anschließende Betätigungsweg des Übertragungshebels zum zweiten Bereich der Feder.According to the invention, the spring acting on the transmission lever thus has at least a first area and a second area. The first actuation path of the transmission lever corresponds to the first area of the spring. In contrast, the second actuation path of the transmission lever, which adjoins the first actuation path, belongs to the second area of the spring.

Da die Feder im ersten Bereich vom ersten Betätigungsweg des Übertragungshebels beabstandet ist, kommt es beim Absolvieren dieses ersten Betätigungsweges des Übertragungshebels nicht zu einer Wechselwirkung zwischen dem Übertragungshebel und der Feder. Wenn folglich die den Übertragungshebel beispielsweise beaufschlagende Handhabe seitens eines Bedieners zum Öffnen der Tür oder Klappe beaufschlagt wird, geschieht dies während des ersten Betätigungsweges des Übertragungshebels gleichsam widerstandsfrei bzw. mit allenfalls geringem Reibungswiderstand, weil die normalerweise den Übertragungshebel beaufschlagende Feder während des ersten Betätigungsweges des Übertragungshebels den Übertragungshebel mit ihrem beabstandeten ersten Bereich nicht beaufschlagt. Erst wenn der Übertragungshebel seinen ersten Betätigungsweg absolviert hat, sorgt die Feder dafür, dass der Übertragungshebel nach Absolvieren dieses ersten Betätigungsweges beaufschlagt wird. Hierzu korrespondiert der an den ersten Bereich der Feder anschließende zweite Bereich. In diesem zweiten Bereich der Feder wird der Übertragungshebel mit einer zu seiner Betätigungskraft entgegengesetzten Gegenkraft beaufschlagt.Since the spring in the first area is spaced from the first actuation path of the transmission lever, there is no interaction between the transmission lever and the spring when this first actuation path of the transmission lever is completed. If, for example, the handle that acts on the transmission lever is acted upon by an operator to open the door or flap, this occurs during the first actuation path of the transmission lever, as it were, with no resistance or at best with little frictional resistance, because the spring that normally acts on the transmission lever during the first actuation path of the transmission lever the transmission lever is not acted upon with their spaced apart first area. Only when the transmission lever has completed its first actuation path does the spring ensure that the transmission lever is acted upon after this first actuation path has been completed. The second area adjoining the first area of the spring corresponds to this. In this second area of the spring, the transmission lever is acted upon by a counterforce opposite to its actuating force.

Als Folge hiervon kann ein die Handhabe beispielsweise ziehender Bediener besonders einfach und taktil zwischen dem gleichsam widerstandsfreien ersten Betätigungsweg des Übertragungshebels und dem zweiten, mit einem durch die Feder verursachten Widerstand behafteten, Betätigungsweg des Übertragungshebels unterscheiden, welcher gegen die von der Feder im zweiten Bereich aufgebaute Gegenkraft absolviert werden muss.As a result, an operator pulling the handle, for example, can easily and tactilely differentiate between the resistance-free first actuation path of the transmission lever and the second actuation path of the transmission lever, which is subject to a resistance caused by the spring and which counteracts that built up by the spring in the second area Counterforce must be completed.

Typischerweise ist der Handhabe ein Sensor zum Erfassen ihrer Beaufschlagung zugeordnet. Der Sensor wird dabei während des ersten und/oder zweiten Betätigungsweges des Übertragungshebels beaufschlagt. Nach Maßgabe von Signalen des Sensors wird beispielsweise über eine zwischengeschaltete Steuereinheit ein Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss mit Hilfe eines motorischen Antriebes beaufschlagt. Der motorische Antrieb kann in diesem Zusammenhang dafür sorgen, dass das fragliche Kraftfahrzeugschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss beispielsweise entriegelt und/oder geöffnet wird.Typically, the handle is assigned a sensor for detecting its impact. The sensor is acted upon during the first and / or second actuation travel of the transmission lever. In accordance with signals from the sensor, a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is acted upon with the aid of a motor drive, for example via an interposed control unit. In this context, the motor drive can ensure that the motor vehicle lock in question, and in particular the motor vehicle door lock, is unlocked and / or opened, for example.

Jenseits des zweiten Bereiches der Feder bzw. des zweiten Betätigungsweges des Übertragungshebels wird der Sensor im Allgemeinen nicht (mehr) beaufschlagt. Der sich dann anschließende dritte Betätigungsweg des Übertragungshebels ist dadurch gekennzeichnet, dass der zugehörige dritte Bereich der Feder den Übertragungshebel mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Das heißt, während dieses dritten Betätigungsweges des Übertragungshebels wird der Übertragungshebel nicht nur mit einem durch die Feder aufgebauten Widerstand beaufschlagt, sondern die Feder sorgt aktiv dafür, dass der Übertragungshebel mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird, woraus ein auf den meistens drehbar gelagerten Übertragungshebel einwirkendes Rückstelldrehmoment resultiert. Dadurch kann ein Bediener zusätzlich und unschwer zwischen dem zweiten Betätigungsweg und dem dritten Betätigungsweg des Übertragungshebels taktil unterscheiden.Beyond the second area of the spring or the second actuation path of the transmission lever, the sensor is generally not acted on (anymore). The subsequent third actuation path of the transmission lever is characterized in that the associated third area of the spring acts on the transmission lever with a restoring force. This means that during this third actuation path of the transmission lever, the transmission lever is not only acted upon with a resistance built up by the spring, but the spring actively ensures that the transmission lever is acted upon with a restoring force, which results in a restoring torque acting on the mostly rotatably mounted transmission lever . As a result, an operator can additionally and easily distinguish between the second actuation path and the third actuation path of the transmission lever by tactile means.

Während der zweite Betätigungsweg des Übertragungshebels durch eine abgebremste Bewegung gekennzeichnet ist, erfolgt während des dritten Betätigungsweges eine durch die Feder aufgebaute Rückstellkraft und wirkt auf den Übertragungshebel ein zusätzliches Rückstellmoment bzw. Rückstelldrehmoment. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass der Übertragungshebel während dieses dritten Betätigungsweges das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss mittelbar oder unmittelbar mechanisch beaufschlagt. Das heißt, eine mechanische Beaufschlagung des Kraftfahrzeugschlosses bzw. Kraftfahrzeugtürschlosses erfolgt erfindungsgemäß praktisch nur und ausschließlich während dieses dritten Betätigungsweges. Demgegenüber wird das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss während des ersten bzw. zweiten Betätigungsweges des Übertragungshebels durchgängig motorisch bzw. elektromotorisch beaufschlagt, beispielsweise im Sinne von „elektrisch öffnen“.While the second actuation path of the transmission lever is characterized by a braked movement, a restoring force built up by the spring takes place during the third actuation path and an additional restoring torque or restoring torque acts on the transmission lever. The overall design is such that the transmission lever acts directly or indirectly mechanically on the motor vehicle lock or motor vehicle door lock during this third actuation path. This means that mechanical loading of the motor vehicle lock or Motor vehicle door lock takes place according to the invention practically only and exclusively during this third actuation path. In contrast, the motor vehicle lock or motor vehicle door lock is continuously actuated by a motor or an electric motor during the first or second actuation path of the transmission lever, for example in the sense of “electrically opening”.

Diese sämtlichen Szenarien und Funktionsstellungen lassen sich erfindungsgemäß auf besonders einfache Weise umsetzen und korrespondieren zu einer frappierend einfachen Konstruktion. Denn die Feder ist im Detail als Blattfeder ausgebildet, also als Feder aus einem flachen blattförmigen Streifen, welcher typischerweise aus Metall hergestellt ist, aber auch aus Kunststoff bestehen kann. Der fragliche flache blattförmige Streifen kann nun dahingehend unschwer verformt werden, dass im Einzelnen ein Konturenschenkel und ein Befestigungsschenkel definiert werden. Der Konturenschenkel liegt dabei einem Betätigungszapfen am Übertragungshebel gegenüber. Der Betätigungszapfen ist typischerweise am gegenüberliegenden Ende zu einer Achse des Übertragungshebels angeordnet, um welche der Übertragungshebel im Allgemeinen drehbar in oder an einem Gehäuse, der Tür oder Klappe, gelagert ist.All these scenarios and functional positions can be implemented in a particularly simple manner according to the invention and correspond to a strikingly simple construction. Because the spring is designed in detail as a leaf spring, that is, as a spring from a flat leaf-shaped strip, which is typically made of metal, but can also consist of plastic. The flat sheet-like strip in question can now easily be deformed to the effect that a contour leg and a fastening leg are defined in detail. The contour leg lies opposite an actuating pin on the transmission lever. The actuating pin is typically arranged at the opposite end to an axis of the transmission lever, about which the transmission lever is generally rotatably mounted in or on a housing, the door or flap.

Der Konturenschenkel weist nun den ersten Bereich und optional den zweiten und dritten Bereich der Feder auf. Demgegenüber sorgt der Befestigungsschenkel dafür, dass die Blattfeder in beispielsweise einem Gehäuse verankert werden kann. Bei dem Gehäuse kann es sich um ein Schlossgehäuse, ein Verriegelungsgehäuse etc. handeln. Als Folge hiervon verfügt die erfindungsgemäß eingesetzte Blattfeder im Querschnitt über eine U-förmige bis V-förmige Gestalt mit unterschiedlich langen U-Schenkeln bzw. V-Schenkeln. Der lange U-Schenkel bzw. V-Schenkel ist als Konturenschenkel ausgelegt und dem Betätigungszapfen am Übertragungshebel zugewandt. Demgegenüber handelt es sich bei dem kurzen U-Schenkel bzw. V-Schenkel um den Befestigungsschenkel zur Verankerung der Blattfeder im fraglichen Gehäuse.The contour leg now has the first area and optionally the second and third area of the spring. In contrast, the fastening leg ensures that the leaf spring can be anchored in a housing, for example. The housing can be a lock housing, a locking housing, etc. As a result, the leaf spring used according to the invention has a U-shaped to V-shaped shape in cross section with U-legs or V-legs of different lengths. The long U-leg or V-leg is designed as a contour leg and faces the actuating pin on the transmission lever. In contrast, the short U-leg or V-leg is the fastening leg for anchoring the leaf spring in the housing in question.

Die Feder bzw. Blattfeder selbst kann im fraglichen Gehäuse mit Hilfe eines Zusatzelementes, beispielsweise einer Schraube oder einer vorgeprägten Scheibe fixiert werden. Auch eine rastende Verbindung oder jedwede andere denkbare Verbindung zum Gehäuse ist an dieser Stelle möglich. Dadurch kann die Feder bzw. Blattfeder und je nach Größe und Wirkpunkt einer hierdurch zur Verfügung gestellten Kraftschwelle an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Feder hinsichtlich ihrer Geometrie, z. B. im Hinblick auf ihre Materialdicke, den Winkel zwischen den Schenkeln, ihre Form etc. sehr einfach an die gewünschten Erfordernisse anzupassen.The spring or leaf spring itself can be fixed in the housing in question with the aid of an additional element, for example a screw or a pre-stamped washer. A locking connection or any other conceivable connection to the housing is also possible at this point. As a result, the spring or leaf spring and depending on the size and point of action of a force threshold made available in this way can be adapted to the respective requirements. For this it is only necessary to adjust the spring in terms of its geometry, for. B. in terms of their material thickness, the angle between the legs, their shape, etc. very easily to adapt to the desired requirements.

Darüber hinaus ist die erfindungsgemäß eingesetzte Blattfeder zusätzlich noch so orientiert, dass sie mit ihrer Schmalseite den Betätigungszapfen am Übertragungshebel gegenüberliegt bzw. in Wechselwirkung mit dem Betätigungszapfen tritt. Dadurch wird die Blattfeder von dem überwiegend zylindrisch im Querschnitt ausgebildeten Betätigungszapfen derart beaufschlagt, dass der Betätigungszapfen gegen die Schmalseite der Blattfeder im zweiten bzw. dritten Bereich fährt und die Blattfeder in ihrer Längserstreckung bzw. entlang ihrer Breitseite verschwenkt bzw. verformt. Die drei Bereiche der Blattfeder korrespondieren nicht nur zu dem Konturenschenkel der Blattfeder, sondern zusätzlich auch zu unterschiedlichen Geometrien der Blattfeder, wie dies nachfolgend und mit Bezug zur Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.In addition, the leaf spring used according to the invention is also oriented in such a way that its narrow side lies opposite the actuating pin on the transmission lever or interacts with the actuating pin. As a result, the leaf spring is acted upon by the actuating pin, which is predominantly cylindrical in cross section, in such a way that the actuating pin moves against the narrow side of the leaf spring in the second or third area and the leaf spring is pivoted or deformed in its longitudinal extension or along its broad side. The three areas of the leaf spring correspond not only to the contour leg of the leaf spring, but also to different geometries of the leaf spring, as will be explained in more detail below and with reference to the description of the figures.

Im Ergebnis wird eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welche einfach aufgebaut ist und funktionsgerecht arbeitet. Tatsächlich sorgt erfindungsgemäß überwiegend die eine (einzige) Feder dafür, dass der Übertragungshebel während seiner Betätigung die beschriebenen unterschiedlichen Betätigungswege absolviert. Durch die Wechselwirkung des Übertragungshebels mit der Feder bzw. die fehlende Wechselwirkung während des ersten Betätigungsweges erfährt ein die Handhabe beaufschlagender Benutzer auf taktilem Weg, in welchem Bereich der Betätigung er sich jeweils befindet. Dadurch kann unschwer zwischen dem typischerweise während des ersten und/oder zweiten Betätigungsweges stattfindenden elektrischen Öffnen einerseits und einer Art Notbetätigung oder Notöffnung während des dritten Betätigungsweges andererseits unterschieden werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.As a result, a device for opening a door or flap in or on a motor vehicle is made available which has a simple structure and works properly. In fact, according to the invention, it is mainly the one (single) spring that ensures that the transmission lever completes the different actuation paths described during its actuation. Due to the interaction of the transmission lever with the spring or the lack of interaction during the first actuation path, a user acting on the handle learns in a tactile way in which area of actuation he is located. This makes it easy to distinguish between the electrical opening that typically takes place during the first and / or second actuation path on the one hand and a type of emergency actuation or emergency opening during the third actuation path on the other. This is where the main advantages can be seen.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:

  • 1 bis 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug in verschiedenen Funktionsstellungen.
In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing showing only one embodiment; show it:
  • 1 to 3 the inventive device for opening a door or flap in or on a motor vehicle in various functional positions.

In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür 1 oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug dargestellt. Zu diesem Zweck verfügt die Vorrichtung über eine Handhabe 2, bei welcher es sich im Ausführungsbeispiel um einen Türaußengriff handelt. Der Handhabe 2 bzw. einem an die Handhabe 2 angeschlossenen Übertragungshebel 3 ist ein Sensor 4 zugeordnet. Bei dem Sensor 4 handelt es sich beispielsweise um einen Schalter und insbesondere Mikroschalter. Der Übertragungshebel 3 wird mit Hilfe einer Feder 5 beaufschlagt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört noch eine Steuereinheit 6, welche Signale des Sensors 4 auswertet und in Abhängigkeit hiervon einen motorischen Antrieb 7 für ein Kraftfahrzeugschloss 8 beaufschlagt.In the figures is a device for opening a door 1 or flap shown in or on a motor vehicle. The device has a handle for this purpose 2 , which in the exemplary embodiment is an outside door handle. The handle 2 or one to the handle 2 connected transmission lever 3 is a sensor 4th assigned. With the sensor 4th it is, for example, a switch and in particular a microswitch. The transmission lever 3 is made with the help of a spring 5 applied. A control unit is also part of the basic structure 6th which signals from the sensor 4th evaluates and in Depending on this, a motor drive 7th for a motor vehicle lock 8th applied.

Bei dem Kraftfahrzeugschloss 8 handelt es sich um ein die Tür 1 bzw. Kraftfahrzeugtür verriegelndes Kraftfahrzeugtürschloss 8. Das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss 8 verfügt im Wesentlichen über ein Gesperre 9, 10 aus einer Drehfalle 10 und einer die Drehfalle 10 sichernden Sperrklinke 9. Mit Hilfe des Gesperres 9, 10 im Innern der Tür bzw. Kraftfahrzeugtür 1 wird ein karosserieseitig vorgesehener Schließbolzen 11 in bekannter Art und Weise gefangen und gesichert, sobald sich die Tür bzw. Kraftfahrzeugtür 1 in geschlossenem Zustand gegenüber der Karosserie befindet.At the motor vehicle lock 8th it is about the door 1 or motor vehicle door locking motor vehicle door lock 8th . The motor vehicle lock or motor vehicle door lock 8th essentially has a locking mechanism 9 , 10 from a rotary latch 10 and one the rotary latch 10 locking pawl 9 . With the help of the locking mechanism 9 , 10 inside the door or vehicle door 1 becomes a locking bolt provided on the body side 11 Caught and secured in a known manner as soon as the door or vehicle door is 1 is in the closed state opposite the body.

Mit Hilfe des motorischen Antriebes 7 kann nun die Sperrklinke 9 im Ausführungsbeispiel im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass sie die Drehfalle 10 freigibt, welche ihrerseits im Anschluss hieran federaufschlagt aufschwenkt und den zuvor gefangenen Schließbolzen 11 freigibt. Dadurch kann die zugehörige Kraftfahrzeugtür 1 im Zuge des beschriebenen „elektrischen Öffnens“ ausgestellt werden.With the help of the motor drive 7th can now the pawl 9 in the exemplary embodiment are pivoted in the counterclockwise direction indicated so that they the rotary latch 10 releases, which in turn swings open with a spring strike, and the previously caught locking bolt 11 releases. As a result, the associated motor vehicle door 1 issued in the course of the described "electrical opening".

Neben diesem beschriebenen „elektrischen Öffnen“ des Kraftfahrzeugtürschlosses 8 mit Hilfe des zugehörigen motorischen bzw. elektromotorischen Antriebes 7 ist grundsätzlich auch eine Notöffnung und/oder Notentriegelung möglich. In diesem Fall sorgt die Handhabe 2 durch Beaufschlagen des Übertragungshebels 3 dafür, dass das Gesperre 9, 10 entriegelt bzw. geöffnet wird. Dazu ist zusätzlich eine in den Figuren angedeutete mechanische Verbindung 12 zwischen dem Übertragungshebel 3 und dem Kraftfahrzeugtürschloss 8 realisiert bzw. realisierbar, welche insbesondere zur bereits angesprochenen Notöffnung geschlossen wird oder geschlossen werden kann. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung nach der 3, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Im Regelfall wird das Kraftfahrzeugtürschloss 8 jedoch ausschließlich elektrisch geöffnet, indem eine Beaufschlagung der Handhabe 2 mit Hilfe des Sensors 4 abgefragt wird und dann über die Steuereinheit 6 in eine Beaufschlagung des motorischen bzw. elektromotorischen Antriebes 7 zum elektrischen Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses 8 mündet.In addition to this "electrical opening" of the motor vehicle door lock described 8th with the help of the associated motor or electromotive drive 7th emergency opening and / or emergency unlocking is basically also possible. In this case, the handle takes care 2 by pressing the transmission lever 3 making sure the lock 9 , 10 is unlocked or opened. In addition, there is a mechanical connection indicated in the figures 12 between the transmission lever 3 and the motor vehicle door lock 8th realized or realizable, which is closed or can be closed in particular for the emergency opening already mentioned. The functional position corresponds to this 3 , as will be explained in more detail below. As a rule, the motor vehicle door lock is 8th however, it is only opened electrically by applying pressure to the handle 2 with the help of the sensor 4th is queried and then via the control unit 6th into an application of the motor or electromotive drive 7th for electrically opening the motor vehicle door lock 8th flows out.

Wie bereits zuvor erläutert, ist der Übertragungshebel 3 mit einer ihn beaufschlagenden Feder 5 ausgerüstet. Bei der Feder 5 handelt es sich im Beispielfall um eine Blattfeder, welche aus einem längserstreckten schmalen Streifen aus Metall hergestellt ist. Grundsätzlich kann die Feder bzw. Blattfeder 5 auch aus Kunststoff produziert werden. Die Feder bzw. Blattfeder 5 wechselwirkt dabei im Detail mit einem Betätigungszapfen 3a am Übertragungshebel 3. Der Betätigungszapfen 3a ist zu diesem Zweck im Querschnitt größtenteils zylindrisch ausgelegt. Außerdem findet sich der Betätigungszapfen 3a einem an einer Achse 3b des Übertragungshebel 3 gegenüberliegenden Ende. Tatsächlich kann der Übertragungshebel 3 durch eine in den Figuren angedeutete ziehende Beaufschlagung der Handhabe 2 um die fragliche Achse 3b zum Öffnen des Kraftfahrzeugtürschlosses 8 im ebenfalls in den Figuren angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass ausgehend von der in der 1 dargestellten Ruhestellung die weiteren Funktionsstellungen nach den 2 und 3 nacheinander auf diese Weise erreicht werden können.As previously explained, the transmission lever is 3 with a spring acting on it 5 equipped. By the pen 5 In the example, it is a leaf spring which is made from an elongated narrow strip of metal. In principle, the spring or leaf spring 5 can also be made of plastic. The spring or leaf spring 5 interacts in detail with an actuating pin 3a on the transmission lever 3 . The actuation pin 3a is designed for this purpose largely cylindrical in cross-section. The actuation pin is also located 3a one on an axis 3b of the transmission lever 3 opposite end. Indeed, the transmission lever 3 by a pulling action on the handle indicated in the figures 2 around the axis in question 3b to open the motor vehicle door lock 8th be pivoted in the counterclockwise direction also indicated in the figures, so that starting from the in the 1 the rest position shown the other functional positions after 2 and 3 successively can be achieved in this way.

Man erkennt, dass die Feder bzw. Blattfeder 5 mit ihrer Schmalseite dem Übertragungshebel 3 gegenüberliegt. Außerdem verfügt die Blattfeder 5 über einen Konturenschenkel 5a und einen Befestigungsschenkel 5b. Der Konturenschenkel 5a wechselwirkt mit dem Übertragungshebel 3 bzw. dem Betätigungszapfen 3a am Übertragungshebel 3. Demgegenüber sorgt der Befestigungsschenkel 5b dafür, dass die Blattfeder 5 im Ausführungsbeispiel in einem nicht näher dargestellten Gehäuse verankert ist bzw. verankert werden kann.It can be seen that the spring or leaf spring 5 with its narrow side the transmission lever 3 opposite. In addition, the leaf spring has 5 via a contour leg 5a and a mounting leg 5b . The contour leg 5a interacts with the transmission lever 3 or the actuation pin 3a on the transmission lever 3 . In contrast, the fastening leg ensures 5b making sure the leaf spring 5 in the exemplary embodiment is or can be anchored in a housing not shown in detail.

Der Konturenschenkel 5a der Blattfeder 5 ist insgesamt in drei unterschiedliche Bereiche 5a1 , 5a2 und 5a3 unterteilt. Der erste Bereich 5a1 der Feder 5 korrespondiert zu einem ersten Betätigungsweg B1 des Übertragungshebels 3. Der zweite Bereich der Feder 5a2 gehört zu einem an den ersten Betätigungsweg B1 anschließenden zweiten Betätigungsweg B2 . Ein dritter an den Betätigungsweg B2 des Übertragungshebels 3 anschließender Betätigungsweg B3 korrespondiert schließlich zum dritten Bereich 5a3 der Feder bzw. Blattfeder 5.The contour leg 5a the leaf spring 5 is in three different areas 5a 1 , 5a 2 and 5a 3 divided. The first area 5a 1 the feather 5 corresponds to a first actuation path B 1 of the transmission lever 3 . The second area of the spring 5a 2 belongs to one of the first actuation paths B 1 subsequent second actuation path B 2 . A third to the actuation path B 2 of the transmission lever 3 subsequent actuation path B 3 finally corresponds to the third area 5a 3 the spring or leaf spring 5 .

Anhand einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 erkennt man, dass der erste Bereich 5a1 vom ersten Betätigungsweg B1 des Übertragungshebels 3 beabstandet ist. Dadurch kann die Feder bzw. Blattfeder 5 den Übertragungshebel 3 innerhalb dieses ersten Betätigungsweges B1 nicht beaufschlagen. Das erkennt man in der 1.Based on a comparative consideration of the 1 and 2 you can see that the first area 5a 1 from the first actuation path B 1 of the transmission lever 3 is spaced. This allows the spring or leaf spring 5 the transmission lever 3 within this first actuation path B 1 do not apply. You can see that in the 1 .

Sobald der Übertragungshebel 3 mit Hilfe der Handhabe 2 entlang der durch einen Pfeil dargestellten Betätigungsrichtung weiter im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 3b verschwenkt wird, erreicht der Übertragungshebel 3 bzw. dessen Betätigungszapfen 3a nach Absolvieren des ersten Betätigungsweges B1 den zweiten Bereich 5a2 der Feder 5. Hierzu gehört der zweite Betätigungsweg B2 . Hiermit einhergehend ist eine von einem die Handhabe 2 beaufschlagenden Bediener taktil zu erfassende Kraftschwelle verbunden. Der zweite Bereich 5a2 der Feder 5 sorgt nun dafür, dass der Übertragungshebel 3 mit einer zu einer Betätigungskraft F entgegensetzt gerichteten Gegenkraft G beaufschlagt wird, die in der zugehörigen 2 beim Erreichen der zuvor bereits angesprochenen Kraftschwelle seitens der Feder 5 aufgebaut wird. Die Kraft F und die Gegenkraft G schließen nach dem Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel ein, so dass die Gegenkraft G zumindest über eine entgegengesetzt zur Betätigungskraft F gerichtete Kraftkomponente verfügt, welche insgesamt dafür sorgt, dass der Übertragungshebel 3 gleichsam abgebremst wird und ein Bediener diese Kraftschwelle taktil bei der Beaufschlagung der Handhabe 2 erfassen kann.Once the transmission lever 3 with the help of the handle 2 along the direction of actuation shown by an arrow further counterclockwise about its axis 3b is pivoted, reaches the transmission lever 3 or its actuating pin 3a after completing the first actuation path B 1 the second area 5a 2 the feather 5 . This includes the second actuation path B 2 . Associated with this is one of the handles 2 acting operator connected tactilely to be detected force threshold. The second area 5a 2 the feather 5 now ensures that the transmission lever 3 with one to one actuating force F. opposing drag G is applied, which in the associated 2 when the previously mentioned force threshold is reached by the spring 5 is built. The power F. and the counterforce G include an obtuse angle according to the embodiment, so that the counterforce G at least one opposite to the actuating force F. Directed force component has, which overall ensures that the transmission lever 3 is braked, as it were, and an operator uses this force threshold in a tactile manner when the handle is applied 2 can capture.

Der zweite Bereich 5a2 der Feder 5 geht in den zuvor bereits angesprochenen dritten Bereich 5a3 über, welcher bei einer fortgesetzten Beaufschlagung des Übertragungshebels 3 in der angedeuteten Gegenuhrzeigersinnrichtung in Bezug auf die Achse 3b während des dritten Betätigungsweges B3 den Übertragungshebel 3 mit einer in der 3 eingezeichneten Rückstellkraft R beaufschlagt. Die von der Feder bzw. Blattfeder 5 erzeugte Rückstellkraft R korrespondiert zu einem in der 3 eingezeichneten Kraftvektor, welcher beabstandet zur Achse 3b des Übertragungshebels 3 orientiert ist. Tatsächlich erkennt man anhand der Darstellung in der 3, dass eine Verlängerung des Kraftvektors der Rückstellkraft R nach dem Ausführungsbeispiel in einen Bereich unterhalb der Achse 3b weist, so dass als Folge hiervon die Rückstellkraft R zu einem Rückstellmoment korrespondiert, welches den Übertragungshebel 3 entgegen seiner normalen Betätigungsrichtung im Gegenuhrzeigersinn im Uhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 3b beaufschlagt und folglich für eine Rückstellen des Übertragungshebels 3 in Richtung seiner in der 1 dargestellten Ruhestellung sorgt.The second area 5a 2 the feather 5 goes to the third area mentioned earlier 5a 3 about what if the transmission lever continues to be applied 3 in the indicated counterclockwise direction with respect to the axis 3b during the third actuation path B 3 the transmission lever 3 with one in the 3 shown restoring force R. applied. The one from the spring or leaf spring 5 generated restoring force R. corresponds to one in the 3 drawn force vector, which is spaced from the axis 3b of the transmission lever 3 is oriented. In fact, the representation in the 3 that an extension of the force vector of the restoring force R. according to the embodiment in an area below the axis 3b points, so that as a result of this the restoring force R. corresponds to a restoring torque, which the transmission lever 3 counterclockwise counterclockwise clockwise with respect to the axis counter to its normal actuation direction 3b applied and consequently for a reset of the transmission lever 3 towards its in the 1 shown rest position ensures.

Als Folge hiervon wird von einem die Handhabe 2 ziehend beaufschlagenden Benutzer auch der Übergang des Übertragungshebels 3 vom zweiten Betätigungsweg B2 zum dritten Betätigungsweg B3 taktil festgestellt. Dieser dritte Betätigungsweg B3 des Übertragungshebels 3 korrespondiert nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend dazu, dass die Kraftschwelle gemäß der 2 gleichsam „überrissen“ wird. Als Folge hiervon kommt es dazu, dass die mechanische Verbindung 12 vom Übertragungshebel 3 zum Kraftfahrzeugtürschloss 8 geschlossen wird und das Kraftfahrzeugtürschloss 8 wie beschrieben mechanisch entriegelt und/oder geöffnet werden kann.As a result of this, the handle becomes one 2 pulling the user also the transition of the transmission lever 3 from the second actuation path B 2 to the third actuation path B 3 tactile established. This third actuation path B 3 of the transmission lever 3 corresponds according to the exemplary embodiment and not by way of limitation to the fact that the force threshold according to FIG 2 is, as it were, "overwhelmed". As a result, the mechanical connection 12 from the transmission lever 3 to the motor vehicle door lock 8th is closed and the motor vehicle door lock 8th can be mechanically unlocked and / or opened as described.

Die Funktionsweise ist wie folgt. In der 1 ist die Ruhestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Z um Öffnen der Tür 1 dargestellt. Wenn ausgehend von dieser Ruhestellung seitens des Benutzers die Handhabe 2 ziehend beaufschlagt wird, so wird der Übertragungshebel 3 während des ersten Betätigungsweges B1 praktisch widerstandsfrei um seine Achse 3b im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Zugleich sorgt diese Schwenkbewegung des Übertragungshebels 3 im Gegenuhrzeigersinn dafür, dass der Sensor 4 betätigt wird. Die Betätigung des Sensors 4 wird seitens der Steuereinheit 6 registriert und sorgt dafür, dass der motorische Antrieb 7 zum Öffnen des Gesperres 9, 10 nach dem Ausführungsbeispiel beaufschlagt wird. Das heißt, nach Maßgabe von Signalen des Sensors 4 wird das Kraftfahrzeugschloss bzw. Kraftfahrzeugtürschloss 8 mit Hilfe des motorischen Antriebes 7 beaufschlagt, beispielsweise entriegelt und/oder geöffnet.The way it works is as follows. In the 1 is the rest position of the device according to the invention Z to open the door 1 shown. When starting from this rest position on the part of the user the handle 2 is applied pulling, so the transmission lever 3 during the first actuation path B 1 practically no resistance around its axis 3b pivoted counterclockwise. At the same time, this pivoting movement of the transmission lever ensures 3 counterclockwise making sure the sensor 4th is operated. The actuation of the sensor 4th is on the part of the control unit 6th registers and ensures that the motorized drive 7th to open the locking mechanism 9 , 10 is applied according to the embodiment. That is, according to signals from the sensor 4th becomes the motor vehicle lock or motor vehicle door lock 8th with the help of the motor drive 7th applied, for example unlocked and / or opened.

Sobald im Rahmen der ziehenden Bewegung der Handhabe 2 der Übertragungshebel 3 den ersten Betätigungsweg B1 absolviert hat, wird der Benutzer beim Übergang zum zweiten Betätigungsweg B2 mit der dann seitens der Feder 5 entsprechend der Darstellung in der 2 erzeugten Kraftschwelle konfrontiert. Das führt zu einer taktil leicht erfassbaren erschwerten weiteren Bewegung der Handhabe 2. Während dieses zweiten Betätigungsweges B2 kann der Sensor 4 nach wie vor beaufschlagt werden oder ist es auch möglich, dass eine weitere Beaufschlagung des Sensors 4 nicht stattfindet. Jedenfalls sorgt die beim Absolvieren des zweiten Betätigungsweges B2 seitens der Feder 5 erzeugte Gegenkraft G dafür, dass die Beaufschlagung der Handhabe 2 seitens des Bedieners erschwert ist und dies als Kraftschwelle taktil registriert wird.As soon as in the context of the pulling movement of the handle 2 the transmission lever 3 the first actuation path B 1 has completed, the user will switch to the second actuation path B 2 with which then on the part of the pen 5 as shown in the 2 generated force threshold faced. This leads to a more difficult tactile movement of the handle that is easy to grasp 2 . During this second actuation path B 2 can the sensor 4th are still acted upon or it is also possible that a further act of application of the sensor 4th not taking place. In any case, it takes care of completing the second actuation path B 2 on the part of the pen 5 generated counterforce G that the application of the handle 2 is made difficult by the operator and this is registered tactilely as a force threshold.

Im Normalbetrieb und üblicherweise wird die Handhabe 2 seitens eines Benutzers nur so weit ziehend beaufschlagt, dass der Übertragungshebel 3 den ersten Betätigungsweg B1 überstreicht und maximal die mit dem zweiten Betätigungsweg B2 einhergehende Kraftschwelle erreicht. Denn die Kraftschwelle kann taktil erfasst werden und führt üblicherweise dazu, dass ein Benutzer im Allgemeinen die Handhabe 2 loslässt. Die bereits erfolgte Beaufschlagung des Sensors 4 hat in der Zwischenzeit gleichwohl dazu geführt, dass das Kraftfahrzeugtürschloss 8 entriegelt und/oder geöffnet worden ist.In normal operation and usually the handle 2 acted on the part of a user pulling only so far that the transmission lever 3 the first actuation path B 1 and at most that with the second actuation path B 2 associated force threshold reached. This is because the force threshold can be recorded tactilely and usually leads to a user generally using the handle 2 lets go. The sensor has already been applied 4th has meanwhile nevertheless led to the motor vehicle door lock 8th has been unlocked and / or opened.

Lediglich zum Zwecke einer Notöffnung wird die Kraftschwelle nach der 2 in gewisser Weise überschritten. Das geschieht beim Absolvieren des dritten Betätigungsweges B3 des Übertragungshebels 3 entsprechend der Darstellung in der 3. Das führt dazu, dass die mechanische Verbindung 12 vom Übertragungshebel 3 geschlossen wird und das Kraftfahrzeugtürschloss 8 mechanisch entriegelt und/oder geöffnet wird, was im Normalbetrieb ausdrücklich weder vorgesehen noch beabsichtigt ist.Only for the purpose of an emergency opening is the force threshold according to the 2 exceeded in some ways. This happens when completing the third actuation path B 3 of the transmission lever 3 as shown in the 3 . That leads to the mechanical connection 12 from the transmission lever 3 is closed and the motor vehicle door lock 8th is mechanically unlocked and / or opened, which is expressly neither provided nor intended in normal operation.

Bei dem dargestellten Übertragungshebel 3 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Außenbetätigungshebel. Als Folge hiervon ist die Handhabe 2 als Türaußengriff ausgelegt. Selbstverständlich kann der Übertragungshebel 3 auch als Innenbetätigungshebel ausgelegt sein. Dann handelt es sich bei der Handhabe 2 um einen Türinnengriff. Darüber hinaus kann der Übertragungshebel 3 sowohl griffseitig, das heißt in oder an der Handhabe 2 angeordnet werden als auch in oder an dem Kraftfahrzeugtürschloss 8. Selbstverständlich sind auch Mischformen denkbar.With the transmission lever shown 3 In the context of the exemplary embodiment, it is an external actuation lever. As a result, the handle 2 designed as an outside door handle. Of course, the transmission lever 3 can also be designed as an internal operating lever. Then it is the handling 2 an inside door handle. In addition, the transmission lever 3 both on the handle side, i.e. in or on the handle 2 be arranged as well as in or on the motor vehicle door lock 8th . Mixed forms are of course also conceivable.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Tür bzw. KraftfahrzeugtürDoor or vehicle door
22
HandhabeHandle
33
ÜbertragungshebelTransmission lever
3a3a
BetätigungszapfenActuating pin
3b3b
Achseaxis
44th
Sensorsensor
55
Feder bzw. BlattfederSpring or leaf spring
5a5a
KonturenschenkelContour legs
5b5b
BefestigungsschenkelMounting leg
5a1, 5a2 und 5a3 5a 1 , 5a 2 and 5a 3
BereicheAreas
66th
SteuereinheitControl unit
77th
motorischer Antriebmotor drive
88th
KraftfahrzeugschlossMotor vehicle lock
99
SperrklinkePawl
1010
DrehfalleRotary latch
9, 109, 10
GesperreLock
1111
SchließbolzenLocking bolt
1212th
mechanische Verbindungmechanical connection
B1, B2, B3 B 1 , B 2 , B 3
BetätigungswegeActuation paths
FF.
BetätigungskraftActuation force
GG
GegenkraftCounterforce
RR.
RückstellkraftRestoring force
ZZ
Vorrichtungcontraption

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1816290 B1 [0003, 0005]EP 1816290 B1 [0003, 0005]
  • EP 1455039 A2 [0007]EP 1455039 A2 [0007]

Claims (10)

Vorrichtung zum Öffnen einer Tür (1) oder Klappe in oder an einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Übertragungshebel (3), und mit einer den Übertragungshebel (3) beaufschlagenden Feder (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) zumindest einen von einem ersten Betätigungsweg (B1) des Übertragungshebel (3) beabstandeten ersten Bereich (5a1) aufweist, so dass die Feder (5) den Übertragungshebel (3) erst nach Absolvieren des ersten Betätigungsweges (B1) beaufschlagt.Device for opening a door (1) or flap in or on a motor vehicle, with at least one transmission lever (3) and with a spring (5) acting on the transmission lever (3), characterized in that the spring (5) has at least one of a first actuation path (B 1 ) of the transmission lever (3) has a first region (5a 1 ) spaced apart so that the spring (5) only acts on the transmission lever (3) after the first actuation path (B 1 ) has been completed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Bereich (5a1) der Feder (5) in der Betätigungsrichtung des Übertragungshebels (3) ein zweiter Bereich (5a2) anschließt, welcher den Übertragungshebel (3) während seines zweiten Betätigungsweges (B2) mit einer zur Betätigungskraft (F) entgegengesetzten Gegenkraft (G) beaufschlagt.Device according to Claim 1 , characterized in that the first area (5a 1 ) of the spring (5) in the direction of actuation of the transmission lever (3) is followed by a second area (5a 2 ) which controls the transmission lever (3) during its second actuation path (B 2 ) acted upon by a counterforce (G) opposite to the actuating force (F). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (5a2) der Feder (5) in einen dritten Bereich (5a3) übergeht, welcher den Übertragungshebel (3) während seines dritten Betätigungsweges (B3) mit einer Rückstellkraft (R) beaufschlagt.Device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the second area (5a 2 ) of the spring (5) merges into a third area (5a 3 ) which acts on the transmission lever (3) during its third actuation path (B 3 ) with a restoring force (R). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (3) als um eine Achse (3b) drehbarer Schwenkhebel ausgebildet ist.Device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the transmission lever (3) is designed as a pivot lever rotatable about an axis (3b). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Feder (5) erzeugte Rückstellkraft (R) zu einem Kraftvektor korrespondiert, welcher beabstandet zur Achse (3b) des Übertragungshebels (3) orientiert ist.Device according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the restoring force (R) generated by the spring (5) corresponds to a force vector which is oriented at a distance from the axis (3b) of the transmission lever (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Blattfeder ausgebildet ist, welche mit ihrem Konturenschenkel (5a) einem Betätigungszapfen (3a) am Übertragungshebel (3) gegenüberliegt und mit ihrem Befestigungsschenkel (5b) in beispielsweise einem Gehäuse verankert ist.Device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the spring (5) is designed as a leaf spring, which with its contour leg (5a) lies opposite an actuating pin (3a) on the transmission lever (3) and is anchored with its fastening leg (5b) in a housing, for example. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Übertragungshebel (3) bzw. eine Handhabe (2) ein Sensor (4) zum Erfassen seiner bzw. ihrer Beaufschlagung zugeordnet ist.Device according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the transmission lever (3) or a handle (2) is assigned a sensor (4) for detecting its application. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) während des ersten Betätigungsweges (B1) und/oder des zweiten Betätigungsweges (B2) des Übertragungshebels (3) beaufschlagt wird.Device according to Claim 7 , characterized in that the sensor (4) is acted upon during the first actuation path (B 1 ) and / or the second actuation path (B 2 ) of the transmission lever (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe von Signalen des Sensors (4) ein Kraftfahrzeugschloss (8) mittels eines motorischen Antriebes (7) beaufschlagt, beispielsweise entriegelt und/oder geöffnet, wird.Device according to one of the Claims 7 to 8th , characterized in that a motor vehicle lock (8) is acted upon, for example unlocked and / or opened, by means of a motor drive (7) in accordance with signals from the sensor (4). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (3) während seines dritten Betätigungsweges (B3) das Kraftfahrzeugschloss (8) mittelbar oder unmittelbar mechanisch beaufschlagt.Device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the transmission lever (3) during its third actuation path (B 3 ) acts on the motor vehicle lock (8) directly or indirectly mechanically.
DE102019117307.8A 2019-06-27 2019-06-27 DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE Pending DE102019117307A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117307.8A DE102019117307A1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE
PCT/DE2020/100497 WO2020259750A1 (en) 2019-06-27 2020-06-15 Device for opening a door or flap in or on a motor vehicle
EP20737342.4A EP3990729A1 (en) 2019-06-27 2020-06-15 Device for opening a door or flap in or on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117307.8A DE102019117307A1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117307A1 true DE102019117307A1 (en) 2020-12-31

Family

ID=71527540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117307.8A Pending DE102019117307A1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3990729A1 (en)
DE (1) DE102019117307A1 (en)
WO (1) WO2020259750A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014773A1 (en) * 2016-12-10 2018-06-14 Audi Ag Unlocking device for a vehicle door
DE102017123258A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly of a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309644A1 (en) 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for motorized actuation and emergency device for manual actuation of a lock for flaps or doors of vehicles, in particular a glove box lock
DE102006005262A1 (en) 2006-02-02 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Quasi-fixed door handle with tactile feedback
DE102012003698A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014773A1 (en) * 2016-12-10 2018-06-14 Audi Ag Unlocking device for a vehicle door
DE102017123258A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020259750A1 (en) 2020-12-30
EP3990729A1 (en) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102014117005A1 (en) Handle arrangement for a door lock
DE202008015789U1 (en) Motor vehicle door lock
EP2669453B1 (en) Device for opening locks of doors and wings on vehicles
WO2018137837A1 (en) Door handle assembly for a vehicle door
DE102017101418A1 (en) Door handle assembly for a vehicle door
DE102019107572A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
DE102018132666A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE DOOR ELEMENT
EP3807482B1 (en) Motor vehicle door lock
DE10361168B4 (en) Motor vehicle lock, in particular for hoods or flaps
DE102020108310A1 (en) Hood lock - SPK forced transport by DRF with double stroke
DE102006005262A1 (en) Quasi-fixed door handle with tactile feedback
DE102017122690A1 (en) Motor vehicle lock for a movable part of a motor vehicle
WO2019238163A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018113595A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018121383A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102019132331A1 (en) Vehicle door construction
DE102019117307A1 (en) DEVICE FOR OPENING A DOOR OR FLAP IN OR ON A MOTOR VEHICLE
DE102019200851A1 (en) Handle arrangement for a door lock
DE102017009900A1 (en) Bicycle lock
DE202020000157U1 (en) Rotary latch lock
DE102017125472A1 (en) Motor vehicle lock
DE102012013779A1 (en) Method for closing or opening a door, tailgate or the like on the bodywork of a motor vehicle
DE102017106606A1 (en) Actuator for a motor vehicle flap element
DE102021108162A1 (en) Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified