DE102019117159A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102019117159A1
DE102019117159A1 DE102019117159.8A DE102019117159A DE102019117159A1 DE 102019117159 A1 DE102019117159 A1 DE 102019117159A1 DE 102019117159 A DE102019117159 A DE 102019117159A DE 102019117159 A1 DE102019117159 A1 DE 102019117159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
sealing ring
vibration damper
torsional vibration
annular chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019117159.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Denise Knöbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019117159.8A priority Critical patent/DE102019117159A1/de
Priority to CN202010587641.7A priority patent/CN112145623B/zh
Publication of DE102019117159A1 publication Critical patent/DE102019117159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (3), wobei das Eingangsteil (2) eine Ringkammer (11) zur Aufnahme der Federeinrichtung (4) bildet, die Ringkammer (11) zumindest teilweise mit Schmiermittel befüllt ist, das Ausgangsteil (3) ein in die Ringkammer (11) eingreifendes und ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil (13) und eine mit dem Eingangsteil (2) mittels einer Hauptvernietung verbundene Ausgangsnabe (14) aufweist und die Ringkammer (11) zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) mittels einer zwischen der Ausgangsnabe (14) und einem Deckelteil (7) der Ringkammer (11) vorgespannten Tellerfedermembran (17) und radial innerhalb des Flanschteils (13) mittels eines Axialdichtrings (19) zwischen Eingangsteil (2) und Ausgangsteil (3) zumindest gegen ein Eindringen von Spitzwasser in die Ringkammer (11) geschützt ist. Zur Verbesserung eines Eindringens von Spritzwasser von radial innen ist ein Innenumfang (21) des Axialdichtrings (19) vom Eingangsteil (2) zum Ausgangsteil (3) zunehmend ausgebildet und der Axialdichtring (19) übergreift eine Verbindungsfläche (20) zwischen Flanschteil (13) und Ausgangsnabe (14) axial.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Eingangsteil und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung begrenzt um die Drehachse verdrehbaren Ausgangsteil, wobei das Eingangsteil eine Ringkammer zur Aufnahme der Federeinrichtung bildet, die Ringkammer zumindest teilweise mit Schmiermittel befüllt ist, das Ausgangsteil ein in die Ringkammer eingreifendes und ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil und eine mit dem Eingangsteil mittels einer Hauptvernietung verbundene Ausgangsnabe aufweist und die Ringkammer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil mittels einer zwischen der Ausgangsnabe und einem Deckelteil der Ringkammer vorgespannten Tellerfedermembran und radial innerhalb des Flanschteils mittels eines Axialdichtrings zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil zumindest gegen ein Eindringen von Spitzwasser in die Ringkammer geschützt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Drehschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2018 113 085 A1 bekannt. Die von einem Scheibenteil mit Befestigungsöffnungen zur Aufnahme des Drehschwingungsdämpfers an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und mit diesem verbundenen Deckelteil gebildete Ringkammer ist radial außen mittels einer Tellerfedermembran abgedichtet. Die Tellerfedermembran ist zwischen einem Flanschteil zur ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung und einer Ausgangsnabe des Ausgangsteils aufgenommen und radial außen unter Zwischenlegung eines Reibrings axial gegen das Deckelteil vorgespannt. Radial innen ist ein Axialdichtring vorgesehen, der zwischen Flanschteil und Scheibenteil mittels der Tellerfedermembran axial vorgespannt und an dem Flanschteil zentriert ist. Sammelt sich Spritzwasser zwischen dem Scheibenteil und dem Innenumfang des Axialdichtrings an, kann dieses nach radial außen zwischen eine Verbindungsfläche zwischen Tellerfedermembran und Flanschteil in die Ringkammer verdrängt werden. Das in die Ringkammer verdrängte Spritzwasser kann beispielsweise eine Befettung der Federeinrichtung schädigen, beispielsweise auswaschen oder emulgieren. Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen gegen das Eindringen von Spritzwasser in die Ringkammer unempfindlichen Drehschwingungsdämpfer vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer ist für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine vorgesehen und enthält ein um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Eingangsteil. Das Eingangsteil weist ein Scheibenteil mit radial innen über den Umfang verteilt angeordneten Befestigungsöffnungen zur Aufnahme des Drehschwingungsdämpfers an der Kurbelwelle des Kraftfahrzeugs mittels Schrauben auf. Das Scheibenteil kann direkt an der Kurbelwelle aufgenommen sein. Alternativ kann an dem Scheibenteil der Kurbelwelle zugewandt ein Verstärkungsring, Zwischenring wie Distanzring oder dergleichen angeordnet sein. Das Eingangsteil bildet mittels des Scheibenteils und eines mit diesem verbundenen Deckelteil eine Ringkammer zur Aufnahme einer Federeinrichtung. Die Ringkammer ist zumindest teilweise mit Schmiermittel, beispielsweise Schmierfett befüllt, um beispielsweise eine Reibung zwischen der aus über den Umfang auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogenen Bogenfedern gebildeten Federeinrichtung und dem Innenumfang der Ringkammer beziehungsweise zwischengelegten Gleitschalen zu verringern.
  • Gegenüber dem Eingangsteil ist entgegen der Wirkung der Federeinrichtung begrenzt um die Drehachse verdrehbar ein Ausgangsteil vorgesehen. Das Ausgangsteil enthält ein in die Ringkammer eingreifendes und ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil und eine mit dem Eingangsteil mittels einer Hauptvernietung verbundene Ausgangsnabe.
  • Die Beaufschlagung der Stirnseiten der Bogenfedern in Umfangsrichtung und damit die Übertragung und Bedämpfung eines an dem Eingangsteil anliegenden und auf das Ausgangsteil übertragenen Drehmoments erfolgt eingangsseitig mittels an dem Scheibenteil und dem Deckelteil vorgesehenen Beaufschlagungseinrichtungen, beispielsweise axial in die Ringkammer eingeformter Anprägungen und/oder Aufdoppelungen. Die ausgangsseitige Beaufschlagung der Bogenfedern erfolgt mittels radial erweiterter Arme des Flanschteils, die zwischen in Umfangsrichtung benachbarte Stirnseiten der Bogenfedern eingreifen und axial zwischen den Beaufschlagungseinrichtungen des Eingangsteils durchtauchen. Mehrere Bogenfedern können ineinander geschachtelt sein, wobei diese über den Verdrehwinkel des Eingangs- und Ausgangsteils bei unterschiedlich großen Verdrehwinkeln, beispielsweise mittels unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher axialer Ausdehnung der Arme des Flanschteils beaufschlagbar ausgebildet sein und damit einen Drehschwingungsdämpfer mit mehreren Dämpferstufen bilden können.
  • Die Ringkammer ist zur Vermeidung des Eindringens von Verschmutzungen und Spritzwasser in die Ringkammer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil mittels einer zwischen der Ausgangsnabe und dem Deckelteil der Ringkammer vorgespannten Tellerfedermembran abgedichtet. Hierbei kann zwischen dem Deckelteil und der Tellerfedermembran beispielsweise ein in das Deckelteil eingehängter Reibring zwischengelegt sein, welcher beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann und eine Reibeinrichtung mit oder ohne Freiwinkel, also eine verschleppte oder nicht verschleppte Reibung über den Verdrehwinkel ausbildet. Zur Abdichtung der Ringkammer radial innerhalb des Flanschteils ist ein Axialdichtring zwischen dem Eingangsteil, beispielsweise dem Scheibenteil und dem Ausgangsteil, beispielsweise dem Flanschteil vorgesehen, so dass die Ringkammer gegen ein Eindringen von Spitzwasser zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil geschützt ist. Der Axialdichtring wird dabei zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil durch die Wirkung der zwischen dem Deckelteil und dem Ausgangsteil angeordneten Tellerfedermembran axial vorgespannt.
  • Um ein Eindringen insbesondere von Spritzwasser, welches sich am Innenumfang des Axialdichtrings gesammelt hat und bei sich drehendem Drehschwingungsdämpfer nach radial außen verdrängt wird, in die Ringkammer zu vermeiden, ist ein Innendurchmesser des Axialdichtrings vom Eingangsteil zum Ausgangsteil zunehmend ausgebildet und der Axialdichtring übergreift eine Verbindungsfläche zwischen Flanschteil und Ausgangsnabe axial. Eine derartige Ausbildung des Axialdichtrings mit vom Eingangsteil zum Ausgangsteil steigendem Innenumfang und die Überschneidung der radial verlaufenden Verbindungsfläche zwischen der Tellerfedermembran und dem Flanschteil hat den Vorteil, dass am Innenumfang angesammeltes Spritzwasser nicht in die in der Regel nicht völlig dichte Verbindungsfläche und damit in die Ringkammer verdrängt wird sondern zwischen die Ausgangsnabe und die Tellerfedermembran oder gleich nach außen aus dem Ausgangsteil hinaus. Dadurch wird vermieden, dass über Lebenszeit die Qualität des Schmiermittels an der Federeinrichtung erhalten bleibt.
  • Die Befestigung der Tellerfedermembran kann ausgangsseitig an der Hauptvernietung zwischen dem Eingangsteil und der Ausgangsnabe aufgenommen sein. Die Hauptvernietung kann mittels über den Umfang verteilt angeordneter Niete oder mittels aus einem Bauteil, bevorzugt dem Flanschteil ausgedrückten Nietwarzen gebildet sein.
  • Der Axialdichtring kann im Querschnitt rechtwinklig mit einem radial und einem axial erstreckten Schenkel ausgebildet sein, wobei zwischen einem Scheibenteil des Eingangsteils, beispielsweise dem die Befestigungsöffnungen aufweisenden Scheibenteil und dem Flanschteil der radiale Schenkel abdichtet, wobei das Flanschteil und das Scheibenteil unter Vorspannung der Tellerfedermembran den radialen Schenkel vorspannen. Der axial erstreckte Schenkel übergreift die Verbindungsfläche axial und leitet den aufgrund des abfallenden Innenumfangs des axialen Schenkels unter Fliehkrafteinwirkung an die der Ausgangsnabe zugewandte Stirnseite des Axialdichtrings geleitetes Spritzwasser von der Verbindungsfläche weg nach radial außen.
  • Zur gezielten Ableitung des sich an der Stirnseite sammelnden Spritzwassers kann zwischen der Tellerfedermembran und der Ausgangsnabe zumindest ein Durchlass, in welchen die die Tellerfedermembran axial übergreifende Stirnseite des Nabenrings mündet, vorgesehen sein. Der Durchlass kann im Wesentlichen von der Mündung der Stirnseite des Axialdichtrings nach radial außen führen, so dass die Abführung des Spritzwassers unter Fliehkraft beschleunigt wird. Beispielsweise kann die Ausgangsnabe über den Umfang verteilt axial ausgestellte Aufnahmebereiche mit Nietöffnungen für die Hauptvernietung aufweisen. Hierbei können über den Umfang verteilt in Umfangsrichtung zwischen den Aufnahmebereichen Durchlässe nach radial außen gebildet sein. Die Aufnahmebereiche können als geschlossene Anprägungen ausgebildet sein. Hierbei können die Durchlässe bis an den Außenumfang der Ausgangsnabe geführt sein. Die Aufnahmebereiche können als Durchstellungen ausgebildet sein, wobei bevorzugt an den radial inneren und/oder radial äußeren Bereichen der Aufnahmebereiche Trennschnitte ausgebildet sind, durch die das Spritzwasser entweichen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Spritzwasser an den Außenumfang der Ausgangsnabe geführt sein.
  • Unmittelbar radial innerhalb des Axialdichtrings kann eine Deckscheibe mit mit den Befestigungsöffnungen des Eingangsteils wie Scheibenteils fluchtenden Öffnungen an dem Eingangsteil angeordnet sein, die beispielsweise gehärtet ist und eine harte Anlagefläche für die Befestigungsschrauben aufweist. Die Deckscheibe und der Axialdichtring können aufeinander zentriert sein, wobei der Axialdichtring an dem Flanschteil, beispielsweise am Innenumfang des Flanschteils zentriert oder die Deckscheibe fest und zentriert an dem Scheibenteil mit den Befestigungsöffnungen aufgenommen ist. Die Zentrierung des Eingangsteils erfolgt gegenüber der Kurbelwelle. Die Ausgangsnabe ist durch drehfeste Aufnahme an einer Außenverzahnung eines Wellenzapfens einer Reibungskupplung oder Doppelkupplung oder einer Getriebeeingangswelle auf die Getriebeseite zentriert. Ein gegebenenfalls notwendiger Versatzausgleich zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil erfolgt an den Beaufschlagungseinrichtungen der Federeinrichtung.
  • Das Deckelteil und der Ausgangsflansch der Ausgangsnabe können sich axial überschneiden und einen mit dem zumindest einen Durchlass verbundenen Ringspalt bilden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 den oberen Teil eines um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt,
    • 2 den Drehschwingungsdämpfer der 1 entlang einer geänderten Schnittlinie,
    • 3 das Detail A des Drehschwingungsdämpfers der 1 im Schnitt,
    • 4 den Axialdichtring der 1 bis 3 im Schnitt,
    • 5 das Detail B des Axialdichtrings der 4 im Schnitt,
    • 6 eine Ansicht der Ausgangsnabe der 1 bis 3,
    • 7 den oberen Teil der Ausgangsnabe der 6 im Schnitt und
    • 8 den oberen Teil eines gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer der 1 bis 3 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1 mit dem Eingangsteil 2 und dem entgegen der Wirkung der aus über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfedern 5 gebildeten Federeinrichtung 4 begrenzt gegenüber dem Eingangsteil 2 um die Drehachse d verdrehbaren Ausgangsteil 3.
  • Das Eingangsteil 2 bildet eine Primärschwungmasse aus dem Scheibenteil 6, dem Deckelteil 7 und dem Anlasserzahnkranz 8. Das Scheibenteil 6 weist radial innen die Befestigungsöffnungen 9 und die bevorzugt gehärtete Deckscheibe 10 und den auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Zwischenring 23 zur Aufnahme des Drehschwingungsdämpfers 1 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mittels Befestigungsschrauben auf.
  • Das Scheibenteil 6 ist mit dem Deckelteil 7 dicht verbunden, beispielsweise wie gezeigt verschweißt. Das Scheibenteil 6 und das Deckelteil 7 bilden die Ringkammer 11, in der über den Umfang verteilt beispielsweise in Zweier-, Dreier- oder Viererteilung die auf ihren Einsatzdurchmesser vorgebogenen Bogenfedern 5 untergebracht sind. Die Bogenfedern 5 stützen sich unter Fliehkrafteinfluss radial außen an den Gleitschalen 12 ab. Zur Verminderung der Reibung ist die Ringkammer 11 zumindest teilweise mit Schmiermittel wie Fett befüllt. Die Stirnseiten der Bogenfedern 5 sind eingangsseitig jeweils in Umfangsrichtung von nicht einsehbaren Anprägungen des Scheibenteils 6 und des Deckelteils 7 beaufschlagt.
  • Das Ausgangsteil 3 enthält das Flanschteil 13 und die Ausgangsnabe 14 mit der Innenverzahnung 15. Das Flanschteil 13 weist radial außen erweiterte Arme 16 auf, die jeweils zwischen die in Umfangsrichtung benachbarten Stirnseiten der Bogenfedern 5 eingreifen.
  • Das Flanschteil 13 und die Ausgangsnabe 14 sind mittels einer nicht einsehbaren Hauptvernietung miteinander verbunden. Zur Abdichtung der Ringkammer 11 radial außerhalb der Hauptvernietung ist an der Hauptvernietung zwischen dem Flanschteil 13 und der Ausgangsnabe 14 die Tellerfedermembran 17 aufgenommen und unter Zwischenlegung des Reibrings 18 axial gegen das Deckelteil 7 vorgespannt. Die Tellerfedermembran 17 spannt das Ausgangsteil 3 axial mittels des Axialdichtrings 19 gegen das Scheibenteil 6 vor. Hierbei dichtet der Axialdichtring 19 radial innen die Ringkammer 11 ab. Der Reibring 18 und der Axialdichtring 19 bilden zugleich mit den korrespondierenden Gegenreibflächen Reibungseinrichtungen bei einer Verdrehung des Eingangsteils 2 gegenüber dem Ausgangsteil 3 und sind der Federeinrichtung 4 parallelgeschaltet.
  • Das Flanschteil 13, die Ausgangsnabe 14 und die Tellerfedermembran 17 bilden die Verbindungsfläche 20, die prinzipbedingt nicht gegenüber Spritzwasser dicht ist. Um insbesondere zwischen der Tellerfedermembran 17 und dem Flanschteil 13 in die Ringkammer 11 eintretendes Spritzwasser zurückzuhalten, ist der Innenumfang 21 des Axialdichtrings 19 konisch ausgebildet und die Stirnseite 22 des Axialdichtrings 19 übergreift die Verbindungsfläche 20 beziehungsweise die Tellerfedermembran 17, so dass gegebenenfalls zwischen der Deckscheibe 10 und dem Innenumfang 21 sammelndes Spritzwasser fliehkraftbedingt in Richtung Ausgangsnabe 14 verdrängt wird. In der Ausgangsnabe 14 sind hier nicht einsehbare, in der 2 näher erläuterte Durchlässe vorgesehen, welche das verdrängte Spritzwasser nach radial außen abführen. Die Ausgangsnabe 14 überschneidet an ihrem Außenumfang den Innenumfang des Deckelteils 7 unter Einhaltung des Ringspalts 24, so dass das fliehkraftbedingt nach außen durch die Durchlässe verdrängte Spritzwasser spätestens an dem Ringspalt 24 nach außen abgeführt wird.
  • Die 2 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbaren Drehschwingungsdämpfers 1 der 1 entlang einer gegenüber der Schnittlinie der 1 abgeänderten Schnittline. Hieraus wird die Verbindung des Flanschteils 13 mit der Ausgangsnabe 14 mittels der Hauptvernietung 25 deutlich. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hauptvernietung 25 mittels über den Umfang verteilt an dem Flanschteil 13 ausgerückter Nietwarzen 26 gebildet, die entsprechende Öffnungen in der Ausgangsnabe 14 und in der Tellerfedermembran 17 durchgreifen und gegen die Ausgangsnabe 14 vernietet sind.
  • Die Ausgangsnabe 14 weist über den Umfang verteilt am Umfang der Nietwarzen 26 axial in Richtung der Nietwarzen 26 angeprägte Aufnahmebereiche 27 auf, die bevorzugt eine verringerte Materialdicke gegenüber der Ausgangsnabe 14 aufweisen. Die Ausgangsnabe 14 liegt mittels der Aufnahmebereiche 27 an der mittels der Hauptvernietung mitvernieteten Tellerfedermembran 17 an und bildet in Umfangsrichtung zwischen den Aufnahmebereichen 27 die Durchlässe für das von dem Axialdichtring 19 abgeleitete Spritzwasser aus.
  • Die 3 zeigt das Detail A der 1 im Schnitt im Bereich des Axialdichtrings 19 mit dem Scheibenteil 6, dem Flanschteil 13, der Ausgangsnabe 14 und der Deckscheibe 10. Der Axialdichtring 19 ist im Querschnitt L-förmig mit dem radial verlaufenden Schenkel 28 und dem axial verlaufenden Schenkel 29 ausgebildet. Der Schenkel 28 dichtet zwischen den Dichtflächen des Scheibenteils 6 und des Flanschteils 13 ab. Der Schenkel 29 weist an seinem Innenumfang 21 das konische Profil 30 mit einem gegenüber dem Durchmesser D1 der dem Scheibenteil 6 abgewandten Stirnseite 22 kleineren Durchmesser D2 an der Zentrierfläche 31 gegenüber der Deckscheibe 10 auf.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Axialdichtring 19 mittels der Zentrierfläche 31 an der mit dem Scheibenteil 6 zentriert verbundenen Deckscheibe 10, also eingangsseitig zentriert. Hierzu ist zum Ausgleich eines gegebenenfalls vorhandenen Wellenversatzes gegenüber der Ausgangsnabe 14 an dem Flanschteil 13 das Radialspiel 32 gegenüber dem Axialdichtring 19 eingestellt. Es versteht sich, dass der Axialdichtring 19 in weiteren Ausführungsbeispielen an dem Flanschteil 13 zentriert sein kann, wobei der Axialdichtring 19 gegenüber der Dichtscheibe ein entsprechendes Radialspiel aufweist.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt durch den rotationssymmetrisch um die Drehachse d angeordneten Axialdichtring 19 der 1 bis 3 mit dem radial verlaufenden Schenkel 28 und dem axial verlaufenden Schenkel 29 und dem an diesem angearbeiteten konischen Profil 30.
  • Die 5 zeigt das Detail B der 4 mit den Axialdichtring 19 und den Schenkeln 28, 29. An dem Innenumfang 21 des Schenkels 29 ist das konisch ausgebildete Profil 30 angearbeitet. Das Profil 30 verläuft von dem Durchmesser D2 an der Zentrierfläche 31 mit einer Vergrößerung des Durchmessers zum Durchmesser D1 der Stirnseite 22. Die Zunahme des Durchmessers erfolgt dabei nicht zwangsweise linear sondern kann einer vorgegebenen nichtlinearen Kurve folgen. Beispielsweise kann der Gradient des Profils 30 in mehrere Zonen eingeteilt sein. Beispielsweise kann im Bereich der Zentrierfläche 31 ein kleiner Gradient und im übrigen Bereich ein größerer Gradient, beispielsweise mit einem großen Radius eingestellt sein.
  • Der Axialdichtring ist in bevorzugter Weise aus Kunststoff mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt.
  • Die 6 zeigt unter Bezug auf die 1 bis 3 die um die Drehachse d rotationssymmetrisch angeordnete Ausgangsnabe 14 der 1 bis 3 mit der Innenverzahnung 15 in Ansicht von der dem Flanschteil 13 zugewandten Seite. Die Ausgangsnabe 14 weist die Durchgriffsöffnungen 33 zur Befestigung des Drehschwingungsdämpfers 1 an einer Kurbelwelle mittels der Befestigungsöffnungen 9 und diese durchgreifenden Befestigungsschrauben auf. Radial außerhalb der Durchgriffsöffnungen 33 sind die über den Umfang verteilt angeordneten Aufnahmebereiche 27 axial angeprägt. In den Aufnahmebereichen 27 sind die Nietöffnungen 34 für die Hauptvernietung vorgesehen. In Umfangsrichtung betrachtet zwischen den axial erhabenen und die Verbindungsflächen zu dem Flanschteil beziehungsweise der Tellerfedermembran bildenden Aufnahmebereichen 27 sind die Durchlässe 35 gebildet, durch die gegebenenfalls mittels des konisch ausgebildeten Axialdichtrings 19 eingeleitetes Spritzwasser nach radial außen geleitet und durch den Ringspalt 24 ausgeleitet wird. Die 7 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d verdrehbaren Ausgangsnabe 14 der 6 im Schnitt entlang der Schnittlinie T-T mit der Innenverzahnung 15, den Durchgriffsöffnungen 33 und dem radial sich an die Innenverzahnung 15 anschließenden Ausgangsflansch 36. Gegenüber dem Ausgangsflansch 36 sind die Aufnahmebereiche 27 axial ausgeprägt und bilden in Umfangsrichtung zwischen sich die Durchlässe 35.
  • Die 8 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d angeordneten, gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer 1 der 1 bis 3 geringfügig abgeänderten Drehschwingungsdämpfers 1a mit dem Eingangsteil 2a mit dem Scheibenteil 6a und dem Ausgangsteil 3a mit dem Flanschteil 13a und der mit diesem verbundenen Ausgangsnabe 14a. Im Unterschied zu dem Drehschwingungsdämpfer 1 weist der Drehschwingungsdämpfer 1a keine Deckscheibe an den Befestigungsöffnungen 9a auf. Der Axialdichtring 19a ist dabei an dem Innenumfang des Flanschteils 13a zentriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    1a
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    2a
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    3a
    Ausgangsteil
    4
    Federeinrichtung
    5
    Bogenfeder
    6
    Scheibenteil
    6a
    Scheibenteil
    7
    Deckelteil
    8
    Anlasserzahnkranz
    9
    Befestigungsöffnung
    9a
    Befestigungsöffnung
    10
    Deckscheibe
    11
    Ringkammer
    12
    Gleitschale
    13
    Flanschteil
    13a
    Flanschteil
    14
    Ausgangsnabe
    14a
    Ausgangsnabe
    15
    Innenverzahnung
    16
    Arm
    17
    Tellerfedermembran
    18
    Reibring
    19
    Axialdichtring
    19a
    Axialdichtring
    20
    Verbindungsfläche
    21
    Innenumfang
    22
    Stirnseite
    23
    Zwischenring
    24
    Ringspalt
    25
    Hauptvernietung
    26
    Nietwarze
    27
    Aufnahmebereich
    28
    Schenkel
    29
    Schenkel
    30
    Profil
    31
    Zentrierfläche
    32
    Radialspiel
    33
    Durchgriffsöffnung
    34
    Nietöffnung
    35
    Durchlass
    36
    Ausgangsflansch
    A
    Detail
    B
    Detail
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    d
    Drehachse
    T-T
    Schnittlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018113085 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2, 2a) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (3, 3a), wobei das Eingangsteil (2, 2a) eine Ringkammer (11) zur Aufnahme der Federeinrichtung (4) bildet, die Ringkammer (11) zumindest teilweise mit Schmiermittel befüllt ist, das Ausgangsteil (3, 3a) ein in die Ringkammer (11) eingreifendes und ausgangsseitig beaufschlagendes Flanschteil (13, 13a) und eine mit dem Eingangsteil (2, 2a) mittels einer Hauptvernietung (25) verbundene Ausgangsnabe (14, 14a) aufweist und die Ringkammer (11) zwischen dem Eingangsteil (2, 2a) und dem Ausgangsteil (3, 3a) mittels einer zwischen der Ausgangsnabe (14a) und einem Deckelteil (7) der Ringkammer (11) vorgespannten Tellerfedermembran (17) und radial innerhalb des Flanschteils (13, 13a) mittels eines Axialdichtrings (19, 19a) zwischen Eingangsteil (2, 2a) und Ausgangsteil (3, 3a) zumindest gegen ein Eindringen von Spitzwasser in die Ringkammer (11) geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang (21) des Axialdichtrings (19, 19a) vom Eingangsteil (2, 2a) zum Ausgangsteil (3, 3a) zunehmend ausgebildet ist und der Axialdichtring (19, 19a) eine Verbindungsfläche (20) zwischen Flanschteil (13, 13a) und Ausgangsnabe (14, 14a) axial übergreift.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfedermembran (17) ausgangsseitig an der Hauptvernietung (25) zwischen dem Eingangsteil (2, 2a) und der Ausgangsnabe (14, 14a) aufgenommen ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdichtring (19, 19a) einen radial erstreckten, zwischen einem Scheibenteil (6, 6a) des Eingangsteils (2, 2a) und dem Flanschteil (13, 13a) abdichtenden Schenkel (28) und einen axial erstreckten, die Verbindungsfläche (20) axial übergreifenden Schenkel (29) aufweist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Tellerfedermembran (17) und der Ausgangsnabe (14, 14a) zumindest ein Durchlass (35), in welchen die die Tellerfedermembran (17) axial übergreifende Stirnseite (22) des Axialdichtrings (19, 19a) mündet, vorgesehen ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsnabe (14, 14a) über den Umfang verteilt axial ausgestellte Aufnahmebereiche (27) mit Nietöffnungen (34) für die Hauptvernietung (25) aufweist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Aufnahmebereichen (27) Durchlässe (35) nach radial außen gebildet sind.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar radial innerhalb des Axialdichtrings (19) eine Deckscheibe (10) an Befestigungsöffnungen (9) des Eingangsteils (2) angeordnet ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (10) und der Axialdichtring (19) aufeinander zentriert sind.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdichtring (19a) am Innenumfang des Flanschteils (13a) zentriert ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1, 1 a) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Deckelteil (7) und ein Ausgangsflansch (36) der Ausgangsnabe (14, 14a) axial überschneiden und einen mit dem zumindest einen Durchlass (35) verbundenen Ringspalt (24) bilden.
DE102019117159.8A 2019-06-26 2019-06-26 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102019117159A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117159.8A DE102019117159A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Drehschwingungsdämpfer
CN202010587641.7A CN112145623B (zh) 2019-06-26 2020-06-24 扭振减振器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117159.8A DE102019117159A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117159A1 true DE102019117159A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117159.8A Withdrawn DE102019117159A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112145623B (de)
DE (1) DE102019117159A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101360928B (zh) * 2006-01-18 2013-01-02 卢克摩擦片和离合器两合公司 扭转振动减振器
DE102013205919A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
CN105683617B (zh) * 2013-10-24 2018-06-29 舍弗勒技术股份两合公司 扭振隔离装置
CN105398996A (zh) * 2014-09-15 2016-03-16 扬州荣恒机械制造有限公司 抗震提升器
DE102014221686B4 (de) * 2014-10-24 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN106068226B (zh) * 2015-05-19 2017-09-08 深圳市大疆创新科技有限公司 减振装置、云台及应用该云台的无人飞行器
CN204802092U (zh) * 2015-05-19 2015-11-25 深圳市大疆创新科技有限公司 减振装置、云台及应用该云台的无人飞行器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112145623A (zh) 2020-12-29
CN112145623B (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102009030971A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014206738A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013205919A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216363A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014209902A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102018122677A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018104566A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021119593A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018104492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018108404A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102019133617A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015205816A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102019117159A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009018575A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
DE19954676B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102020104021A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014210318A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013214512A1 (de) Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned