DE102019115095A1 - Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019115095A1
DE102019115095A1 DE102019115095.7A DE102019115095A DE102019115095A1 DE 102019115095 A1 DE102019115095 A1 DE 102019115095A1 DE 102019115095 A DE102019115095 A DE 102019115095A DE 102019115095 A1 DE102019115095 A1 DE 102019115095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
extension
webs
crossbar
rocker arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019115095.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ion Lucian Buzea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019115095.7A priority Critical patent/DE102019115095A1/de
Publication of DE102019115095A1 publication Critical patent/DE102019115095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein aus Stahlblech hergestellter Schlepphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei an ihren Unterflächen (2) durch einen Querbalken (3) verbundenen Seitenwänden (4), welcher Querbalken (3) an seiner freien Unterseite (5) an einem Ende (6) eine Lagerfläche (7) für ein Abstützelement und an einem anderen Ende (8) zwei Stege (9) zur Führung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils hierzwischen aufweist, welche Stege (9) als unter die Unterseite (5) des Querbalkens (3) gebogene Verlängerungen von Endstirnen (11) der Seitenwände (4) an dem anderen Ende (8) vorliegen, wobei die Seitenwände (4), ausgehend von ihren Endstirnen (11), mit je einer keilartigen Queraufspaltung (12) in Hebellängsrichtung versehen sind, deren oberer Schenkel (13) die den jeweiligen Steg (9) bildende Verlängerung darstellt, wobei der Querbalken (3) zwischen den Endstirnen (11) der Seitenwände (4) mit einem von den oberen Schenkeln (13) eingefassten Ansatz (14) fortsteht und wobei die oberen Schenkel (13), mit ihren Innenwänden (15) an Außenwänden (16) des Ansatzes (14) anliegend, soweit auf untere Schenkel (17) der Queraufspaltung (12) zu gebogen sind, dass sie abschnittsweise unter dem Ansatz (14) des Querbalkens (3) unter Bildung der Stege (9) hierzwischen verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellten Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei an ihren Unterflächen durch einen Querbalken verbundenen Seitenwänden, welcher Querbalken an seiner freien Unterseite an einem Ende eine Lagerfläche für ein Abstützelement und an einem anderen Ende zwei Stege zur Führung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils hierzwischen aufweist, wobei die Seitenwände zwischen der Lagerfläche und den Stegen zwei Öffnungen für einen Bolzen einer Nockenanlaufrolle haben, welche Stege als unter die Unterseite des Querbalkens gebogene Verlängerungen von Endstirnen der Seitenwände an dem anderen Ende vorliegen.
  • Ein derartiger Schlepphebel geht aus der DE 198 11 658 B4 hervor. Hierbei sind die Seitenwände am anderen Ende in einem oberen Abschnitt der Endstirnen längs verlängert und U-förmig auf die Unterseite des Querbalkens des Schlepphebels gebogen.
  • Nach der EP 1 956 198 B1 gehen die Stege von einem Querbalken einer Tasche für die Nockenanlaufrolle aus. Wie aus der EP 1 122 408 A1 ersichtlich, sind die Stege durch Prägen erzielt. Schließlich offenbart die DE 196 22 888 B4 „hörnerartig“ auf die Unterseite des Querbalkens vom anderen Ende aus abgebogene Stege.
  • Aufgabe ist es, einen Schlepphebel wie vorgenannt zu kreieren, dessen Stege sich sehr simpel und spannungsarm mit vergleichsweise großer Führungshöhe herstellen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Seitenwände, ausgehend von ihren Endstirnen, mit je einer keilartigen Queraufspaltung in Hebellängsrichtung versehen sind, deren oberer Schenkel die den jeweiligen Steg bildende Verlängerung darstellt, wobei der Querbalken zwischen den Endstirnen der Seitenwände mit einem von den oberen Schenkeln eingefassten Ansatz fortsteht und wobei die oberen Schenkel, mit ihren Innenwänden an Außenwänden des Ansatzes anliegend, soweit auf untere Schenkel der Queraufspaltung zu gebogen sind, dass sie abschnittsweise unter dem Ansatz des Querbalkens unter Bildung der Stege hierzwischen verlaufen.
  • Die erfindungsgemäßen Stege werden somit sehr einfach nur durch Stanz-Biegen geschaffen. Besonderer Clou der Erfindung ist es, dass durch die kragarm- oder cantileverartige Ausbildung der oberen Schenkel der endseitigen Queraufspaltungen mit vergleichsweise wenig Biege- oder Kerbspannungen zu rechnen ist und dass zugleich große Führungshöhen der Stege für das Gaswechselventil hierzwischen erzielt werden können. Die Führungshöhe wird, bei gleichem Stanzausschnitt, somit über die „Tiefe“ der auf den unteren Schenkel zu gebogenen oberen Schenkel determiniert. Somit kann für unterschiedliche Führungshöhen im best-case zumindest ein identisches Werkzeug zum Stanzen der Platine verwendet werden, bevor es zum Aufbiegen der Seitenwände und Abbiegen der oberen Schenkel kommt.
  • Zugleich erfahren die oberen Schenkel eine gute Fixierung in Richtung auf eine Längsmittelebene des Schlepphebels an Außenwänden des den Querbalken verlängernden Ansatzes.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung ist der jeweilige obere Schenkel mit seinem unterhalb des Ansatzes somit geschaffenen Steg in einer „Tasche“ aufgenommen, gebildet durch eine Außenwand des Ansatzes, einen Querbalken am Längsende des Ansatzes und der Endstirn der Seitenwand. Ggf. kann diese Tasche auch außenwandig geschlossen vorliegen. Hierbei muss der Ansatz einfach gesagt längsgeschlitzt sein.
  • Zur Biegebegrenzung der oberen in Richtung auf die unteren Schenkel zu ist es in Konkretisierung der Erfindung vorgesehen, die oberen Schenkel über endseitig abkragende Finger auf den Querbalken des Ansatzes aufliegen zu lassen.
  • Alternativ hierzu kann in der jeweiligen Queraufspaltung ein Stoppmittel wie ein vom einen zum anderen Schenkel weisender Ansatz oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es vorgeschlagen, die Schenkel mit dem Ansatz zu verschweißen oder über einen Bügel zu verbinden, so dass bei hohen Belastungen im Betrieb deren Aufbiegen mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
  • Zur Zeichnung:
    • 1 zeigt in einer räumlichen Ansicht einen fertigen Schlepphebel;
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf die gestanzte Platine des Schlepphebels vor einem Aufbiegen der Seitenwände und Abbiegen der oberen Schenkel der Queraufspaltungen und
    • 3 zeigt den Schlepphebel nach 1, jedoch mit noch nicht abgebogenen oberen Schenkeln der Queraufspaltungen.
  • Die 1, 3 zeigen einen stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellten Schlepphebel 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Schlepphebel 1 hat zwei an ihren Unterflächen 2 durch einen Querbalken 3 verbundene Seitenwänden 4. Im Querschnitt liegt somit auf aufrechtes U-Profil vor.
  • Der Querbalken 3 weist an seiner freien, nockenabgewandten Unterseite 5 an einem Ende 6 eine als Kalotte ausgebildete Lagerfläche 7 für ein Abstützelement und an einem anderen Ende 8 zwei aus Endstirnen 11 der Seitenwände 4 herausgehende Stege 9 zur Führung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils hierzwischen auf (s. a. unten). In etwa in einem Mittenbereich haben die Seitenwände 4 zwei als Bohrungen vorliegende Öffnungen 10 für einen Bolzens einer Nockenanlaufrolle (nicht dargestellt), welche Bauteile den Schlepphebel 1 letztlich komplettieren. Ein Nockenanlauf würde somit im Betrieb „von oben“ erfolgen.
  • Die Seitenwände 4 sind, ausgehend von ihren Endstirnen 11, mit je einer keilartigen Queraufspaltung 12 in Hebellängsrichtung versehen. Jede Queraufspaltung 12 hat somit einen oberen und einen unteren Schenkel 13, 17. Der jeweils obere Schenkel 13, welcher den Steg 9 aufweist und bildet, verlängert seine Seitenwand 4. Zu erkennen ist in den 1, 3, dass der Querbalken 3 zwischen den Endstirnen 11 der Seitenwände 4 mit einem von den oberen Schenkeln 13 eingefassten Ansatz 14 fortsteht. Dabei liegen die oberen Schenkel 13 mit ihren Innenwänden 15 an Außenwänden 16 des Ansatzes 14 an (s. 1).
  • 3 offenbart einen Zustand des Schlepphebels 1, wie er vor dessen endgültiger Formgebung, nach einem Aufbiegen der Seitenwände 4 aus der gestanzten Platine 25 (s. a. 2), vorliegt. Die Stege 9 der oberen Schenkel 13 sind noch nicht nach unten abgebogen. Letzterer Endzustand ist in 1 gezeichnet. Dabei erfolgt über ein auf die oberen Schenkel 13 angesetztes Biegewerkzeug ein Biegen dieser soweit in Richtung auf die unteren Schenkel 17 der Queraufspaltung 12 zu, dass sie abschnittsweise unter dem Ansatz 14 des Querbalkens 3 unter Bildung der Stege 9 hierzwischen verlaufen.
  • Der Ansatz 14 des Querbalkens 3 hat an seinem freien Ende 18 einen Querträger 19. In Draufsicht bildet das Ganze somit ein T-Profil. Eine Führung der oberen Schenkel 13 mit den Stegen 9 erfolgt in einer von den Endstirnen 11 der Seitenwände 4, Außenwänden 16 des Ansatzes 14 und Innenwänden 20 des Querträgers 19 begrenzten Tasche 21.
  • Jeder obere Schenkel 13 hat an seinem freien Längsende 22 einen über den Querträger 19 des Ansatzes 14 kragenden Finger 23. Dadurch ist, wie aus 1 ersichtlich, der obere Schenkel 13 biegebegrenzt gegenüber dem Querträger 19 oder anders gesagt, erfährt er hierauf einen Anschlag.
  • Eine alternative Maßnahme zur letztgenannten Anschlaglösung ist ebenfalls aus der Zeichnung ersichtlich. Zu erkennen ist in allen Figuren, dass innerhalb der jeweiligen Queraufspaltung 12, vom oberen Schenkel 13 in Richtung zum unteren Schenkel 17, ein Fortsatz 24 fortsteht. Über diesen kann ebenfalls eine Biegebegrenzung der Schenkel 13, 17 aufeinander zu realisiert sein. Außerdem verleiht dieser Fortsatz 14 der Konstruktion ggf. mehr Steifigkeit.
  • Nicht gezeichnet ist, dass die Schenkel 13, 17 mit dem Ansatz 14 des Querbalkens 3 verschweißt sind. Hier kommen entweder eine Punktverschweißung oder eine Schweißnaht infrage. Die Schenkel 13, 17 sind somit im Betrieb auch besonders starken Belastungen gewachsen, ohne dass es zu deren Aufbiegen kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Schlepphebel
    2)
    Unterfläche
    3)
    Querbalken
    4)
    Seitenwand
    5)
    Unterseite
    6)
    Ende
    7)
    Lagerfläche
    8)
    Ende
    9)
    Steg
    10)
    Öffnung
    11)
    Endstirn
    12)
    Queraufspaltung
    13)
    oberer Schenkel
    14)
    Ansatz
    15)
    Innenwand
    16)
    Außenwand
    17)
    unterer Schenkel
    18)
    freies Ende
    19)
    Querträger
    20)
    Innenwand
    21)
    Tasche
    22)
    Längsende
    23)
    Finger
    24)
    Fortsatz
    25)
    Platine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19811658 B4 [0002]
    • EP 1956198 B1 [0003]
    • EP 1122408 A1 [0003]
    • DE 19622888 B4 [0003]

Claims (4)

  1. Stanz-biegetechnisch aus Stahlblech hergestellter Schlepphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit zwei an ihren Unterflächen (2) durch einen Querbalken (3) verbundenen Seitenwänden (4), welcher Querbalken (3) an seiner freien Unterseite (5) an einem Ende (6) eine Lagerfläche (7) für ein Abstützelement und an einem anderen Ende (8) zwei Stege (9) zur Führung eines Ventilschafts eines Gaswechselventils hierzwischen aufweist, wobei die Seitenwände (4) zwischen der Lagerfläche (7) und den Stegen (9) zwei Öffnungen (10) für einen Bolzen einer Nockenanlaufrolle haben, welche Stege (9) als unter die Unterseite (5) des Querbalkens (3) gebogene Verlängerungen von Endstirnen (11) der Seitenwände (4) an dem anderen Ende (8) vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4), ausgehend von ihren Endstirnen (11), mit je einer keilartigen Queraufspaltung (12) in Hebellängsrichtung versehen sind, deren oberer Schenkel (13) die den jeweiligen Steg (9) bildende Verlängerung darstellt, wobei der Querbalken (3) zwischen den Endstirnen (11) der Seitenwände (4) mit einem von den oberen Schenkeln (13) eingefassten Ansatz (14) fortsteht und wobei die oberen Schenkel (13), mit ihren Innenwänden (15) an Außenwänden (16) des Ansatzes (14) anliegend, soweit auf untere Schenkel (17) der Queraufspaltung (12) zu gebogen sind, dass sie abschnittsweise unter dem Ansatz (14) des Querbalkens (3) unter Bildung der Stege (9) hierzwischen verlaufen.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Außenwänden (16) des Ansatzes (14) des Querbalkens (3), an seinem freien Ende (18), je ein Querträger (19) absteht, so dass eine von den Endstirnen (11) der Seitenwände (4), Außenwänden (16) des Ansatzes (14) und Innenwänden (20) des Querträgers (19) begrenzte Tasche (21) gebildet ist, in welcher der jeweilige obere Schenkel (13) geführt ist und welcher obere Schenkel (13) an seinem freien Längsende (22) einen über den Querträger (19) des Ansatzes (14) kragenden Finger (23) hat, über den der obere Schenkel (13) biegebegrenzt auf dem Querträger (19) liegt.
  3. Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, innerhalb der Queraufspaltung (12) der jeweiligen Seitenwand (4), von einem der Schenkel (13, 17) ein in Richtung zum anderen Schenkel (17, 13) weisender Fortsatz (24) zur Biegebegrenzung der Schenkel (13, 17) aufeinander zu wegsteht.
  4. Schlepphebel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13, 17) mit dem Ansatz (14) des Querbalkens (3) verschweißt sind.
DE102019115095.7A 2019-06-05 2019-06-05 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102019115095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115095.7A DE102019115095A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115095.7A DE102019115095A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115095A1 true DE102019115095A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115095.7A Withdrawn DE102019115095A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115095A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2013450A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2005005788A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUßENHEBELS EINES SCHALTBAREN SCHLEPPHEBELS
DE10260557A1 (de) Zwischenhebel für einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19817849A1 (de) Kipphebel
DE102019115095A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2002020953A1 (de) Rollenstössel für einen verbrennungsmotor
EP1031723B1 (de) Kurbelwellenlager-Anordnung in einem Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
WO2015165445A1 (de) Baueinheit eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3623016B1 (de) Brandschutzklappe mit einem gehäuse für eine darin schwenkbar um eine schwenkachse herum gelagerte absperrklappe und mit einem das gehäuse aussenseitig umgebenen einbausatz
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE102015217563A1 (de) Nockenfolger
DE102016206959A1 (de) Kipp- oder Schlepphebel einer Brennkraftmaschine
DE102008052280A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102008029293A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE202018004207U1 (de) Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft für ein Werkzeug, insbesondere ein Bearbeitungs- oder ein Montagewerkzeug sowie ein derartiges Bearbeitungswerkzeug
DE102011089396A1 (de) Schlepphebel für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102012210179A1 (de) Hebelartiger Nockenfolger
WO2008052874A1 (de) Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine
DE102020102991A1 (de) Niederhalter für zwei Kraftstoffeinspritzdüsen einer Brennkraftmaschine
DE102022112027A1 (de) Nockenfolger aus Stahlblech für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006029178A1 (de) Schlepphebel
DE19743399C2 (de) Flansch für eine mehrflutige Abgasanlage von Kraftfahrzeugen
EP2985447B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
DE102020125002A1 (de) Baugruppe für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei Zwischenhebeln und einem Träger hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee