DE102019114967A1 - Vehicle parking lock device - Google Patents

Vehicle parking lock device Download PDF

Info

Publication number
DE102019114967A1
DE102019114967A1 DE102019114967.3A DE102019114967A DE102019114967A1 DE 102019114967 A1 DE102019114967 A1 DE 102019114967A1 DE 102019114967 A DE102019114967 A DE 102019114967A DE 102019114967 A1 DE102019114967 A1 DE 102019114967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
pawl
actuator
vehicle
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019114967.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthieu Rihn
Ivan Stephane Kom Tateu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019114967.3A priority Critical patent/DE102019114967A1/en
Publication of DE102019114967A1 publication Critical patent/DE102019114967A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugparksperrenvorrichtung (1), umfassend einen Aktor (2) und eine Parksperrenmechanik (3) wobei der Aktor (2) derart mit der Parksperrenmechanik (3) zusammenwirkt, dass die Parksperrenmechanik (3) mittels des Aktors (2) in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und der Aktor (2) als Spindeltriebaktor (4) ausgebildet ist, und die Parksperrenmechanik (3) als Parksperrenschwenkhebelmechanik (5) ausgestaltet ist, mit einer Parksperrenklinke (6), einer Klinkenlagerung (7) sowie einer Vorspannfeder (8), wobei die Parksperrenklinke (6) schwenkbar in oder an der Klinkenlagerung (7) angeordnet ist und die Parksperrenmechanik (3) ganz oder teilweise in oder an einem Parksperrenrahmen (10) angeordnet ist, wobei der Parksperrenrahmen (10) wenigstens zwei Seitenwände (11) und eine Kopfwand (12) aufweist, und innerhalb des Parksperrenrahmens (10) ein Schlitten (13) linearbeweglich geführt ist, und in welchem Parksperrenrollen (14) drehbeweglich gelagert sind, die sich zum einen gegen die Kopfwand (12) des Parksperrenrahmens (10) abstützen und zum anderen gegen die Kontur einer Klinkenführungsfläche (15) der Parksperrenklinke (6), wobei zum einen der Spindeltriebaktor (4) und zum anderen die Vorspannfeder (8) auf den Schlitten (13) zum Zwecke seiner Verschiebung einwirken dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwand (12) des Parksperrenrahmens (10) ein in oder an der Kopfwand (12) angeformtes Verspannungsmittel (16) umfasst, dass federkraftelastisch in Richtung der Parksperrenklinke (6) auf die Parksperrenrollen (14) einwirkt.The invention relates to a vehicle parking lock device (1), comprising an actuator (2) and a parking lock mechanism (3), the actuator (2) interacting with the parking lock mechanism (3) in such a way that the parking lock mechanism (3) is converted into one by means of the actuator (2) Parking lock locking position and a parking lock release position can be moved, and the actuator (2) is designed as a spindle drive actuator (4), and the parking lock mechanism (3) is designed as a parking lock lever mechanism (5), with a parking lock pawl (6), a pawl bearing (7) and a pretensioning spring (8), wherein the parking lock pawl (6) is arranged pivotably in or on the pawl bearing (7) and the parking lock mechanism (3) is arranged wholly or partially in or on a parking lock frame (10), the parking lock frame (10) having at least two side walls (11) and a head wall (12), and within the parking lock frame (10) a slide (13) is guided in a linearly movable manner, and in which parking lock Rollers (14) are rotatably mounted, which are supported on the one hand against the head wall (12) of the parking lock frame (10) and on the other hand against the contour of a pawl guide surface (15) of the parking lock pawl (6), on the one hand the spindle drive actuator (4) and on the other hand, the biasing spring (8) act on the slide (13) for the purpose of its displacement, characterized in that the head wall (12) of the parking lock frame (10) comprises a tensioning means (16) formed in or on the head wall (12) that is resiliently elastic acts in the direction of the parking lock pawl (6) on the parking lock rollers (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugparksperrenvorrichtung , umfassend einen Aktor und eine Parksperrenmechanik wobei der Aktor derart mit der Parksperrenmechanik zusammenwirkt, dass die Parksperrenmechanik mittels des Aktors in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und der Aktor als Spindeltriebaktor ausgebildet ist, und die Parksperrenmechanik als Parksperrenschwenkhebelmechanik ausgestaltet ist, mit einer Parksperrenklinke , einer Klinkenlagerung sowie einer Vorspannfeder, wobei die Parksperrenklinke schwenkbar in oder an der Klinkenlagerung angeordnet ist und die Parksperrenklinke so von der Vorspannfeder beaufschlagt ist, dass die Parksperrenklinke ohne Aktorbetätigung selbststätig in ihre Parksperrenverrieglungsposition schwenkbar ist, wobei die Parksperrenklinke in der Parksperrenverrieglungsposition der Fahrzeugparksperrenvorrichtung formschlüssig in ein Parksperrenrad eingreift und so eine Drehung des Parksperrenrads sperrt und die Parksperrenklinke in der Parksperrenfreigabeposition nicht im Eingriff mit dem Parksperrenrad steht, so dass eine Drehung des Parksperrenrads ermöglicht ist, und die Parksperrenmechanik ganz oder teilweise in oder an einem Parksperrenrahmen angeordnet ist, wobei der Parksperrenrahmen wenigstens zwei Seitenwände und eine Kopfwand aufweist, und innerhalb des Parksperrenrahmens ein Schlitten linearbeweglich geführt ist, und in welchem Parksperrenrollen drehbeweglich gelagert sind, die sich zum einen gegen die Kopfwand des Parksperrenrahmens abstützen und zum anderen gegen die Kontur einer Klinkenführungsfläche der Parksperrenklinke , wobei zum einen der Spindeltriebaktor und zum anderen die Vorspannfeder auf den Schlitten zum Zwecke seiner Verschiebung einwirken .The invention relates to a vehicle parking lock device, comprising an actuator and a parking lock mechanism, the actuator cooperating with the parking lock mechanism in such a way that the parking lock mechanism can be moved into a parking lock locking position and a parking lock release position by means of the actuator, and the actuator is designed as a spindle drive actuator, and the parking lock mechanism is designed as a parking lock pivot mechanism is, with a parking lock pawl, a pawl mounting and a biasing spring, the parking pawl is pivotably arranged in or on the pawl mounting and the parking pawl is acted upon by the biasing spring so that the parking pawl automatically without actuation of the actuator in its parking lock position, whereby the parking pawl can be pivoted into the parking lock Parking lock locking position of the vehicle parking lock device engages positively in a parking lock wheel and thus locks rotation of the parking lock wheel the parking lock pawl is not in engagement with the parking lock wheel in the parking lock release position, so that a rotation of the parking lock wheel is enabled, and the parking lock mechanism is arranged wholly or partially in or on a parking lock frame, the parking lock frame having at least two side walls and a head wall, and within the Parking lock frame a carriage is guided in a linearly movable manner, and in which parking lock rollers are rotatably mounted, which are supported on the one hand against the head wall of the parking lock frame and on the other hand against the contour of a pawl guide surface of the parking lock pawl, on the one hand the spindle drive actuator and on the other hand the biasing spring on the slide to For the purposes of its displacement.

Stand der TechnikState of the art

Fahrzeugparksperrenvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.Vehicle parking lock devices are known from the prior art.

In der Parksperrenverrieglungsposition einer Fahrzeugparksperrenvorrichtung können von außen auf die Fahrzeugparksperrenvorrichtung Vibrationen einwirken. Diese können beispielsweise dann eintreten, wenn ein Fahrzeug bei verriegelter Parksperre von einem Abschleppfahrzeug auf einen Auflieger gezogen wird und sich dabei die Vibrationen beispielsweise von der Winde des Abschleppfahrzeugs oder des hydraulischen Aufliegers über die Fahrzeugkarosserie auf die Fahrzeugparksperre übertragen. Diese Vibrationen können dazu führen, dass sich die Parksperrenklinke unbeabsichtigt aus dem formschlüssigen Eingriff mit dem Parksperrenrad löst und das Fahrzeug in der Folge nicht gegen ein ungewolltes Rollen gesichert ist.In the parking lock locking position of a vehicle parking lock device, vibrations can act on the vehicle parking lock device from the outside. This can occur, for example, when a vehicle is pulled from a towing vehicle onto a trailer while the parking lock is locked and the vibrations, for example from the winch of the towing vehicle or the hydraulic trailer, are transferred to the vehicle parking lock via the vehicle body. These vibrations can lead to the parking lock pawl inadvertently disengaging from the positive engagement with the parking lock wheel and the vehicle not subsequently being secured against unintentional rolling.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugparksperre bereitzustellen, bei der auch unter Einfluss von Vibrationen die Parksperrenklinke gesichert in ihrer Parksperrenverrieglungsposition gehalten wird.It is therefore the object of the invention to provide a vehicle parking lock in which the parking lock pawl is held securely in its parking lock locking position even under the influence of vibrations.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugparksperrenvorrichtung , umfassend einen Aktor und eine Parksperrenmechanik wobei der Aktor derart mit der Parksperrenmechanik zusammenwirkt, dass die Parksperrenmechanik mittels des Aktors in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und der Aktor als Spindeltriebaktor ausgebildet ist, und die Parksperrenmechanik als Parksperrenschwenkhebelmechanik ausgestaltet ist, mit einer Parksperrenklinke , einer Klinkenlagerung sowie einer Vorspannfeder, wobei die Parksperrenklinke schwenkbar in oder an der Klinkenlagerung angeordnet ist und die Parksperrenklinke so von der Vorspannfeder beaufschlagt ist, dass die Parksperrenklinke ohne Aktorbetätigung selbststätig in ihre Parksperrenverrieglungsposition schwenkbar ist, wobei die Parksperrenklinke in der Parksperrenverrieglungsposition der Fahrzeugparksperrenvorrichtung formschlüssig in ein Parksperrenrad eingreift und so eine Drehung des Parksperrenrads sperrt und die Parksperrenklinke in der Parksperrenfreigabeposition nicht im Eingriff mit dem Parksperrenrad steht, so dass eine Drehung des Parksperrenrads ermöglicht ist, und die Parksperrenmechanik ganz oder teilweise in oder an einem Parksperrenrahmen angeordnet ist, wobei der Parksperrenrahmen wenigstens zwei Seitenwände und eine Kopfwand aufweist, und innerhalb des Parksperrenrahmens ein Schlitten linearbeweglich geführt ist, und in welchem Parksperrenrollen drehbeweglich gelagert sind, die sich zum einen gegen die Kopfwand des Parksperrenrahmens abstützen und zum anderen gegen die Kontur einer Klinkenführungsfläche der Parksperrenklinke , wobei zum einen der Spindeltriebaktor und zum anderen die Vorspannfeder auf den Schlitten zum Zwecke seiner Verschiebung einwirken dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwand des Parksperrenrahmens ein in oder an der Kopfwand angeformtes Verspannungsmittel umfasst, dass federkraftelastisch in Richtung der Parksperrenklinke auf die Parksperrenrollen einwirkt.This object is achieved by a vehicle parking lock device, comprising an actuator and a parking lock mechanism, the actuator cooperating with the parking lock mechanism in such a way that the parking lock mechanism can be moved into a parking lock locking position and a parking lock release position by means of the actuator, and the actuator is designed as a spindle drive actuator, and the parking lock mechanism as Parking lock pivot lever mechanism is designed with a parking lock pawl, a pawl bearing and a preloading spring, the parking pawl being pivotably arranged in or on the pawl mounting and the parking pawl is acted upon by the pretensioning spring in such a way that the parking pawl is automatically in its parking lock locking position without actuation of the actuator in the parking lock locking position of the vehicle parking lock device engages positively in a parking lock wheel and thus a rotation of the parking lock wheel s locks and the parking lock pawl is not in engagement with the parking lock wheel in the parking lock release position, so that a rotation of the parking lock wheel is enabled, and the parking lock mechanism is arranged wholly or partially in or on a parking lock frame, the parking lock frame having at least two side walls and a head wall, and Within the parking lock frame, a slide is guided in a linearly movable manner, and in which parking lock rollers are rotatably mounted, which are supported on the one hand against the head wall of the parking lock frame and on the other hand against the contour of a pawl guide surface of the parking lock pawl, with the spindle drive actuator on the one hand and the biasing spring on the Carriage for the purpose of its displacement is characterized in that the head wall of the parking lock frame comprises a bracing means formed in or on the head wall that is resiliently elastic in the direction of the parking lock pawl on the parking lock roller n acts.

Hierdurch kann erreicht werden, dass eine einfache und sichere lösbare Sicherung der Parksperrenklinke in ihrer Verrieglungsposition auch unter Vibrationseinfluss gewährleistet werden kann.In this way it can be achieved that a simple and secure releasable securing of the parking lock pawl in its locking position can be ensured even under the influence of vibration.

Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.First, the individual elements of the claimed subject matter of the invention are explained in the order in which they are named in the set of claims, and particularly preferred embodiments of the subject matter of the invention are described below.

FahrzeugparksperrenvorrichtungVehicle parking lock device

Um Kraftfahrzeuge gegen ungewolltes Wegrollen, z. B. an einem Hang, zu sichern, können Fahrzeuge eine Fahrzeugparksperrenvorrichtung aufweisen, welche innerhalb des Fahrzeugantriebsstranges eine formschlüssige Sicherung der angetriebenen Fahrzeugräder bewirkt und somit ein Wegrollen des Kraftfahrzeuges verhindert. Auf diese Weise wird eine Funktion ähnlich wie eine Handbremse in dem Fahrzeug umgesetzt, wobei eine Handbremse üblicherweise eine kraftschlüssige Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder verhindern soll, ist dies bei einer Fahrzeugparksperrenvorrichtung durch eine formschlüssige Sicherung innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs bewirkt.To prevent motor vehicles from rolling away, z. B. to secure on a slope, vehicles can have a vehicle parking lock device, which causes a positive locking of the driven vehicle wheels within the vehicle drive train and thus prevents the vehicle from rolling. In this way, a function similar to a handbrake is implemented in the vehicle, whereby a handbrake is usually intended to prevent frictional locking of the driven vehicle wheels; in the case of a vehicle parking lock device, this is effected by a form-fitting securing within the vehicle drive train.

Insbesondere wenn in einem Fahrzeugantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs nichtmechanische Komponenten verbaut werden wie beispielsweise bei Automatikgetrieben mit hydrodynamischen Drehmomentwandlern oder Fahrzeugen mit Elektroantrieb, dienen Fahrzeugparksperrenvorrichtungen zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs im Falle eines Fahrzeugstillstands oder bei abgestelltem Motor. Dazu kann die Fahrzeugparksperrenvorrichtungen durch den Fahrer mittels einer Parksperrenbedienvorrichtung mechanisch, elektrisch und/oder hydraulisch aktiviert werden.In particular, when non-mechanical components are installed in a vehicle drive train of a motor vehicle, such as in automatic transmissions with hydrodynamic torque converters or vehicles with electric drive, vehicle parking lock devices are used to prevent the vehicle from unintentionally rolling away in the event of a vehicle standstill or with the engine switched off. For this purpose, the vehicle parking lock device can be activated mechanically, electrically and / or hydraulically by the driver by means of a parking lock operating device.

Die Fahrzeugparksperrenvorrichtung blockiert typischerweise eine Welle innerhalb des Kraftflusses in einem Fahrzeugantriebsstrang, beispielsweise eines Automatikgetriebes oder eines nachgeordneten Differentialachsgetriebes. Die zu blockierende Welle ist derart gewählt, dass ihre Blockierung zuverlässig eine Bewegung der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs verhindert.The vehicle parking lock device typically blocks a shaft within the power flow in a vehicle drive train, for example an automatic transmission or a downstream differential axle drive. The shaft to be blocked is selected in such a way that blocking it reliably prevents the drive wheels of the motor vehicle from moving.

Beim Parken eines Fahrzeugs beispielsweise an einem Hang kann das Fahrzeuggewicht, abhängig z.B. vom Raddurchmesser und von der Getriebeübersetzung große Kräfte auf die Parksperrenmechanik erzeugen. Da beim Entriegeln der Fahrzeugparksperrenvorrichtung am Hang somit diese hohen anliegenden Kräfte überwunden werden müssen, kann eine rein manuelle Entriegelung nicht immer für einen Benutzer sicher und einfach durchgeführt werden, so dass sich mittlerweile elektrische und/oder hydraulische Aktoren etabliert haben, diese Entriegelung hilfskraftunterstützt zu bewirken.When parking a vehicle, for example on a slope, the vehicle weight, depending e.g. Generate large forces on the parking lock mechanism from the wheel diameter and the gear ratio. Since these high forces must be overcome when unlocking the vehicle parking lock device on a slope, a purely manual unlocking cannot always be carried out safely and easily for a user, so that electrical and / or hydraulic actuators have now become established to effect this unlocking with the aid of auxiliary power .

Zur Ansteuerung des Aktors und/oder der Parksperrenmechanik ist typischerweise in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges eine Parksperrenbedienungsvorrichtung angeordnet. Es sind prinzipiell diverse mechanische, elektrohydraulische wie auch elektromechanische Parksperrenbedienungsvorrichtungen bekannt. Dabei umfassen mechanische Parksperrenbedienungsvorrichtungen zur Betätigung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung beispielsweise einen Bowdenzug zwischen dem in der Fahrgastzelle angeordneten Wählhebel und Parksperrenmechnik. Bei modernen Kraftfahrzeugen erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Parksperrenbedienungsvorrichtung im Regelfall ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale. Bezüglich einer Fahrzeugparksperrenvorrichtung bedeutet dies mit anderen Worten, dass auch die Betätigung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung im Regelfall auf elektrischem, elektrohydraulischem und/oder hydraulischem Weg erfolgt.
Neben einer manuellen Betätigung der Parksperrenbedienungsvorrichtung durch einen Benutzer kann unter Umständen die Betätigung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung auch automatisch erfolgen, beispielsweise im Fall des selbsttätigen Einlegens der Parksperre beim Abziehen des Zündschlüssels bzw. Verlassen des Kraftfahrzeugs.
To control the actuator and / or the parking lock mechanism, a parking lock operating device is typically arranged in the passenger compartment of the motor vehicle. In principle, various mechanical, electrohydraulic and also electromechanical parking lock operating devices are known. Mechanical parking lock operating devices for actuating the vehicle parking lock device include, for example, a Bowden cable between the selector lever arranged in the passenger compartment and parking lock technology. In modern motor vehicles, the shift commands from the parking lock operating device are generally transmitted exclusively by means of electrical or electronic signals. With regard to a vehicle parking lock device, this means, in other words, that the vehicle parking lock device is also generally operated electrically, electrohydraulically and / or hydraulically.
In addition to manual actuation of the parking lock operating device by a user, the vehicle parking lock device can also be actuated automatically under certain circumstances, for example when the parking lock is automatically engaged when the ignition key is removed or the motor vehicle is left.

Eine Fahrzeugparksperrenvorrichtung umfasst typischerweise einen Aktor welche zum Zwecke der Verriegelung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung auf eine Parksperrenmechanik einwirkt, welche dann eine formschlüssige Verrieglung innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs zur Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder herbeiführt.A vehicle parking lock device typically comprises an actuator which acts on a parking lock mechanism for the purpose of locking the vehicle parking lock device, which then brings about a positive locking within the vehicle drive train to block the driven vehicle wheels.

AktorActuator

Aktoren wandeln mechanische, hydraulische oder elektrische Eingangsgrößen in eine mechanische Bewegung um. Obwohl ein Aktor grundsätzlich auch manuell betrieben werden kann, haben sich fremdenergiebetriebene Aktoren mit einem Aktorantrieb durchgesetzt. Ein Aktor umfasst einen Aktorantrieb und eine Aktormechanik, wobei der Aktorantrieb derart mit der Aktormechanik zusammenwirkt, dass aus einer Bewegung des Aktorantriebs eine Bewegung der Aktormechanik resultiert.Actuators convert mechanical, hydraulic or electrical input variables into a mechanical movement. Although an actuator can in principle also be operated manually, actuators powered by external energy with an actuator drive have established themselves. An actuator comprises an actuator drive and an actuator mechanism, the actuator drive interacting with the actuator mechanism in such a way that a movement of the actuator mechanism results from a movement of the actuator drive.

Ein Aktor kann - entsprechend seines Aktorantriebsprinzips - insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der elektromotorischen Aktoren elektromechanischen Aktoren, hydraulischen Aktoren, elektrohydraulischen Aktoren oder elektrochemischen Aktoren.In accordance with its actuator drive principle, an actuator can in particular be selected from the group of electromotive actuators, electromechanical actuators, hydraulic actuators, electrohydraulic actuators or electrochemical actuators.

ParksperrenmechanikParking lock mechanism

Die Parksperrenmechanik wandelt die vom Aktor beaufschlagte Bewegung in eine auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs einwirkende Bewegung zum Zwecke der formschlüssigen Verriegelung und Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder.The parking lock mechanism converts the movement acted upon by the actuator into a movement acting on the drive train of the vehicle for the purpose of positive locking and blocking of the driven vehicle wheels.

SpindeltriebaktorSpindle drive actuator

Spindeltriebaktoren wandeln eine rotative in eine translatorische Bewegung um. Den als Spindeltriebaktor ausgestalteten Linearaktoren ist gemein, dass sie aus einer Spindel, einer Spindelmutter und - soweit vorhanden - zwischen diesen über den Umfang angeordneten Planetenwälzkörpern gebildet sind. Hierbei weisen die Spindel, Spindelmutter und - soweit vorhanden - Planetenwälzkörper Profilierungen auf, um eine Drehbewegung zwischen Spindel und Spindelmutter zu übertragen, wobei eine der Komponenten - Spindel oder Spindelmutter - drehangetrieben und die andere Komponente bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Spindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagert wird.Spindle drive actuators convert a rotary into a translational movement. The linear actuators designed as spindle drive actuators have in common that they are formed from a spindle, a spindle nut and - if available - between these planetary rolling elements arranged over the circumference. Here, the spindle, spindle nut and - if present - planetary roller bodies have profiles in order to transmit a rotary movement between the spindle and spindle nut, with one of the components - spindle or spindle nut - being rotationally driven and the other component with a non-rotatable arrangement along the longitudinal axis of the spindle around one of the The set translation is shifted according to the axial travel.

Ein Spindeltriebaktor kann in seiner einfachsten Ausführung aus einer Spindel mit einer die Spindel umschließender und in das Spindelgewinde eingreifende Spindelmutter ausgeführt sein. Hierbei gleiten die Gewindeflanken des Spindelgewindes und des Spindelmuttergewindes aufeinander ab.In its simplest embodiment, a spindle drive actuator can consist of a spindle with a spindle nut that surrounds the spindle and engages in the spindle thread. The thread flanks of the spindle thread and the spindle nut thread slide off one another.

Um die Gleitreibung der Gewindeflanken des Spindelgewindes und des Spindelmuttergewindes zu reduzieren, können auch Wälzkörper zwischen der Spindel und der Spindelmutter angeordnet werden, so dass es zwischen den im getrieblichen Eingriff befindlichen Gewindeflanken keine Gleitreibung, sondern lediglich eine Rollreibung zu überwinden ist. Entsprechend der Ausformung der Wälzkörper unterscheidet man zwischen Kugelgewindespindelaktoren und Rollengewindespindelaktoren.In order to reduce the sliding friction of the thread flanks of the spindle thread and the spindle nut thread, rolling elements can also be arranged between the spindle and the spindle nut, so that there is no sliding friction between the thread flanks in gear engagement, but only rolling friction. Depending on the shape of the rolling elements, a distinction is made between ball screw actuators and roller screw actuators.

ParksperrenschwenkhebelmechanikParking lock lever mechanism

Bei einer Parksperrenschwenkhebelmechanik wird die vom Aktor beaufschlagte Bewegung in eine auf den Antriebsstrang des Fahrzeugs einwirkende Bewegung zum Zwecke der formschlüssigen Verriegelung und Blockierung der angetriebenen Fahrzeugräder mittels einer in der Parksperrenschwenkhebelmechanik schwenkbar gelagerten Parksperrenklinke bewirkt. Hierbei ist die Parksperrenklinke zwischen ihrer Sperrstellung und ihrer Freigabestellung um eine Parksperrenklinkenlagerung schwenkbar. Die Parksperrenschwenkhebelmechanik kann insbesondere eine Parksperrenklinke sowie eine Parksperrenklinkenlagerung umfassen, wobei die Parksperenklinke schwenkbar in der Parksperrenklinkenlagerung aufgenommen ist.With a parking lock lever mechanism, the movement acted upon by the actuator is converted into a movement acting on the drive train of the vehicle for the purpose of positive locking and blocking of the driven vehicle wheels by means of a parking lock pawl pivotably mounted in the parking lock lever mechanism. Here, the parking pawl can pivot about a parking pawl bearing between its locked position and its release position. The parking lock pivot lever mechanism can in particular comprise a parking lock pawl and a parking lock pawl mounting, the parking lock pawl being pivotably received in the parking lock pawl mounting.

ParksperrenklinkeParking lock latch

Die Parksperrenklinke dient zur Herstellung einer formschlüssigen, lösbaren Verbindung zwischen der Parksperrenmechanik und dem Fahrzeugantriebsstrang.The parking lock pawl is used to create a positive, detachable connection between the parking lock mechanism and the vehicle drive train.

Die Parksperrenklinke greift in ihrer Sperrstellung formschlüssig in den Fahrzeugantriebsstrang ein, so dass eine Drehung der angetriebenen Fahrzeugräder blockiert ist. In ihrer Freigabestellung ist die Parksperrenklinke vom Fahrzeugantriebsstrang beabstandet, also nicht mit diesem in einem formschlüssigen Eingriff befindlich, sodass eine Drehung der angetriebenen Fahrzeugräder ermöglicht ist.
Hierzu ist innerhalb des Fahrzeugantriebsstrangs beispielsweise ein korrespondierendes Parksperrenrad ausgebildet, in welches die Parksperrenklinke zur Sicherung des Fahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Rollen formschlüssig eingreift.
In its locking position, the parking lock pawl engages the vehicle drive train with a positive fit, so that rotation of the driven vehicle wheels is blocked. In its release position, the parking lock pawl is spaced apart from the vehicle drive train, that is, it is not in positive engagement with it, so that the driven vehicle wheels can rotate.
For this purpose, a corresponding parking lock wheel, for example, is formed within the vehicle drive train, into which the parking lock pawl engages in a form-fitting manner to secure the vehicle against unintentional rolling.

Bei einer Parksperrenschwenkhebelmechanik ist die Parksperrenklinke zwischen ihrer Sperrstellung und ihrer Freigabestellung um eine Parksperrenklinkenlagerung schwenkbar.In a parking lock pivot lever mechanism, the parking lock pawl can be pivoted about a parking lock pawl mounting between its locked position and its release position.

VorspannfederPreload spring

Die Vorspannfeder befindet sich üblicherweise in einem vorgespannten Zustand um die Parksperrenschwenkhebelmechanik federkraftbeaufschlagt in einen vordefinierten Zustand zu bewegen. In der Regel wirkt die Vorspannfeder direkt oder indirekt auf die Parksperrenklinke ein, um diese aus ihrer Verrieglungsposition oder in ihre Verrieglungsposition zu verschwenken. Hierdurch kann beispielsweise eine „normally close“ Betriebsweise der Parksperrenschwenkhebelmechanik realisiert werden, bei der nach Wegfall einer elektrischen oder hydraulischen Sicherung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung in ihrer Entrieglungsposition, die Parksperrenklinke der Parksperrenschwenkhebelmechanik federkraftbeaufschlagt in ihre Verrieglungsposition geschwenkt wird.The pretensioning spring is usually in a pretensioned state in order to move the parking lock pivot lever mechanism into a predefined state under spring force. As a rule, the biasing spring acts directly or indirectly on the parking lock pawl in order to pivot it out of its locking position or into its locking position. In this way, for example, a "normally close" mode of operation of the parking lock lever mechanism can be implemented, in which, after an electrical or hydraulic fuse of the vehicle parking lock device is no longer in its unlocked position, the parking lock pawl of the parking lock lever mechanism is pivoted into its locking position under spring force.

ParksperrenrahmenParking lock frame

Die Parksperrenschwenkhebelmechanik weist ferner einen Parksperrenrahmen auf, an dem insbesondere die Parksperrenklinke und der Federvorspannmechanismus angeordnet sind. Der Parksperrenrahmen hat die Funktion diese Elemente der Parksperrenschwenkhebelmechanik in einer definierten Lage zueinander aufzunehmen und anzuordnen, so dass ihre geometrischen Verhältnisse und/oder kinematischen Beziehungen zueinander definiert sind.The parking lock pivot lever mechanism also has a parking lock frame, on which in particular the parking lock pawl and the spring preloading mechanism are arranged. The parking lock frame has the function of receiving and arranging these elements of the parking lock pivot lever mechanism in a defined position relative to one another, so that their geometric relationships and / or kinematic relationships to one another are defined.

Besonders bevorzugte AusführungsformenParticularly preferred embodiments

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das Verspannungsmittel als eine federelastisch an der Kopfwand ausgebildete Zunge ausgeformt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine besonders einfache Ausgestaltung eines Verspannungsmittels bereitgestellt wird, bei dem insbesondere auch die federelastischen Eigenschaften gut einstellbar und reproduzierbar sind.According to a preferred embodiment of the invention, it can be advantageous for the bracing means to be shaped as a tongue that is resiliently designed on the head wall. In this way it can be achieved that a particularly simple embodiment of a bracing means is provided, in which in particular the resilient properties are easily adjustable and reproducible.

Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass das Verspannungsmittel aus einer U-förmigen Ausstanzung in der Kopfwand gebildet ist, wodurch eine fertigungstechnisch besonders einfache Ausgestaltung des Verspannungsmittels ermöglicht ist.It can furthermore be advantageous for the bracing means to be formed from a U-shaped punching in the head wall, which enables a particularly simple design of the bracing means in terms of manufacturing technology.

In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das Verspannungsmittel an seinem distalen Ende einen zum Parksperrenrad hin gewölbten Abschnitt aufweist, so dass die federelastische Wirkung des Verspannungselements besonders gut einstellbar ist und ferner durch die Wölbung ein gewisser Formschluss mit den Parksperrenrollen herstellbar ist.In a further development of the invention, it can furthermore be preferred that the tensioning means has a section curved towards the parking lock gear at its distal end, so that the spring-elastic effect of the tensioning element can be adjusted particularly well and, furthermore, a certain form fit with the parking lock rollers can be established through the curvature .

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.The invention is explained in more detail below with reference to figures without restricting the general inventive concept.

Es zeigen:

  • 1 die erfindungsgemäße Fahrzeugparksperrenvorrichtung im Verrieglungszustand gezeigt in einer schematischen Querschnittsansicht
  • 2 die erfindungsgemäße Fahrzeugparksperrenvorrichtung in ihrer Freigabeposition
  • 3 eine Detailansicht des Kopfteils des Parksperrenrahmens in eine Auf- und Seitenansicht
  • 4 eine Detaildarstellung des Parksperrenrahmens in einer isometrischen Perpektivansicht
Show it:
  • 1 the vehicle parking lock device according to the invention shown in the locked state in a schematic cross-sectional view
  • 2 the vehicle parking lock device according to the invention in its release position
  • 3 a detailed view of the head part of the parking lock frame in a top and side view
  • 4th a detailed representation of the parking lock frame in an isometric perspective view

Die 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1. Diese umfasst die Grundelemente des Aktors 2 und der Parksperrenmechanik 3. Der Aktor 2 wirkt derart mit der Parksperrenmechanik 3 zusammen, dass die Parksperrenmechanik 3 mittels des Aktors 2 in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist. In 1 befindet sich die Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 in ihrer Parksperrenverrieglungsposition und in der 2 in ihrer Parksperrenfreigabeposition, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.The 1 shows an embodiment of the vehicle parking lock device according to the invention 1 . This includes the basic elements of the actuator 2 and the parking lock mechanism 3 . The actuator 2 works in this way with the parking lock mechanism 3 together that the parking lock mechanism 3 by means of the actuator 2 is movable into a parking lock locking position and a parking lock release position. In 1 is the vehicle parking lock device 1 in their parking lock locking position and in the 2 in their parking lock release position, which will be discussed in more detail below.

Der Aktor 2 ist als Spindeltriebaktor 4 ausgebildet, wobei der motorische Antrieb des Aktors 2 nicht explizit dargestellt ist. Die Parksperrenmechanik 3, auf die der Spindeltriebaktor 4 einwirkt, ist als Parksperrenschwenkhebelmechanik 5 ausgestaltet. Sie wird im Wesentlichen gebildet aus dem Schlitten 13, der Parksperrenklinke 6 , der Klinkenlagerung 7 sowie einer Vorspannfeder 8. Die Parksperrenklinke 6 ist schwenkbar in oder an der Klinkenlagerung 7 angeordnet.The actuator 2 is used as a spindle drive actuator 4th formed, the motor drive of the actuator 2 is not explicitly shown. The parking lock mechanism 3 on which the spindle drive actuator 4th acts is as a parking lock lever mechanism 5 designed. It is essentially formed from the slide 13th , the parking lock latch 6th , the latch bearing 7th as well as a preload spring 8th . The parking lock latch 6th can be swiveled in or on the pawl bearing 7th arranged.

Die Parksperrenklinke 6 ist so von der Vorspannfeder 8 beaufschlagt, dass die Parksperrenklinke 6 ohne Aktorbetätigung selbststätig in ihre Parksperrenverrieglungsposition schwenkbar ist. Die als Spiralfeder ausgebildete Vorspannfeder 8 ist mit ihrem einen Ende an dem linearbeweglichen Schlitten 13 angebunden und mit ihrem anderem Ende an einem nicht näher bezeichneten und an der Parksperrenklinke 6 angeformten Schwenkhebel. Der Schlitten 13 ist ferner mit dem Spindeltriebaktor 4 über eine nicht näher bezeichnete Druckplatte gekoppelt, mittels derer der Spindeltriebaktor 4 den Schlitten 13 gegen die Vorspannfeder 8 verschiebt.The parking lock latch 6th is so from the preload spring 8th applied that the parking lock pawl 6th is automatically pivotable into its parking lock locking position without actuation of the actuator. The pretensioning spring designed as a spiral spring 8th is at one end on the linearly movable carriage 13th tied and with its other end to an unspecified one and to the parking lock pawl 6th molded swivel lever. The sled 13th is also with the spindle drive actuator 4th coupled via an unspecified pressure plate, by means of which the spindle drive actuator 4th the sledge 13th against the bias spring 8th shifts.

Die Parksperrenklinke 6 greift in der in 1 gezeigten Parksperrenverrieglungsposition der Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 formschlüssig mit ihrer Parksperrenklinke in die Verzahnung des Parksperrenrads 9 ein und sperrt so eine Drehung des Parksperrenrads 9. Steht die Parksperrenklinke 6, wie in 2 abgebildet, in ihrer Parksperrenfreigabeposition nicht im Eingriff mit dem Parksperrenrad 9, so ist eine Drehung des Parksperrenrads 9 ermöglicht.The parking lock latch 6th intervenes in the in 1 parking lock position of the vehicle parking lock device shown 1 form-fit with its parking lock pawl in the toothing of the parking lock wheel 9 locks a rotation of the parking lock wheel 9 . Is the parking lock pawl 6th , as in 2 shown, in their parking lock release position not in engagement with the parking lock gear 9 so is one rotation of the parking lock gear 9 enables.

Die Parksperrenmechanik 3 ist in bzw. an dem Parksperrenrahmen 10 angeordnet. Der Parksperrenrahmen 10 weist die zwei Seitenwände 11 und die Kopfwand 12 auf. Der Parksperrenrahmen 10 ist aus metallischen Blechen gefertigt, die gestanzt und teilweise auch gebogen sind. Hierdurch lässt sich der Parksperrenrahmen 10 besonders kostengünstig und einfach fertigen.The parking lock mechanism 3 is in or on the parking lock frame 10 arranged. The parking lock frame 10 has the two side walls 11 and the head wall 12th on. The parking lock frame 10 is made of metal sheets that are punched and partly also bent. This allows the parking lock frame 10 Manufacture particularly inexpensive and easy.

Innherhalb des Parksperrenrahmens 10 ist der Schlitten 13 aufgenommen und linearbeweglich geführt. In dem Schlitten 13 sind die beiden Parksperrenrollen 14 übereinander angeordnet drehbeweglich in korrespondierenden Ausnehmungen in den Seitenwänden des Schlittens 13 gelagert. Die Parksperrenrollen 14 stützen sich zum einen gegen die Kopfwand 12 des Parksperrenrahmens 10 ab und zum anderen gegen die Kontur der Klinkenführungsfläche 15 der Parksperrenklinke 6. Wird nun der Schlitten 13 durch den Spindeltriebaktor 4 oder die Vorspannfeder 8 linear im Parksperrenrahmen 10 verschoben, dann wälzt die untere der Parksperrenrollen 14 auf der Kontur der Parksperrenklinke 6 ab und schwenkt diese um die Klinkenlagerung 7 entsprechend der linearen Verschieberichtung des Schlittens 13 aus dem Parksperrenrad 9 hinaus oder in das Parksperrenrad 9 hinein.Inside the parking lock frame 10 is the sled 13th recorded and guided linearly movable. In the sledge 13th are the two parking lock roles 14th arranged one above the other rotatably in corresponding recesses in the side walls of the carriage 13th stored. The parking lock rollers 14th on the one hand support themselves against the head wall 12th of the parking lock frame 10 now and then against the contour of the pawl guide surface 15th the parking lock latch 6th . Will now be the sled 13th by the spindle drive actuator 4th or the preload spring 8th linear in the parking lock frame 10 shifted, then the lower one of the parking lock rollers rolls 14th on the contour of the parking lock pawl 6th and swivels it around the pawl bearing 7th according to the linear displacement direction of the slide 13th from the parking lock wheel 9 out or into the parking lock gear 9 inside.

Die Kopfwand 12 des Parksperrenrahmens 10 weist in der Kopfwand 12 angeformtes Verspannungsmittel 16 auf, dass federkraftelastisch in Richtung der Parksperrenklinke 6 auf die Parksperrenrollen 14 einwirkt. Das Verspannungsmittel 16 ist als eine federelastisch an der Kopfwand 12 ausgebildete Zunge ausgeformt und weist an seinem distalen Ende einen zum Parksperrenrad 9 hin gewölbten Abschnitt auf. Dieser hintergreift in der gezeigten Parksperrenverrieglungsposition der Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 die Parksperrenrollen 14 und sichert so federelastisch über die Parksperrenrollen 14 die Positionierung der Parksperrenklinke 6 in ihrer Parksperrenverrieglungsposition.The head wall 12th of the parking lock frame 10 points in the head wall 12th molded bracing means 16 on that resiliently in the direction of the parking lock pawl 6th on the parking lock rollers 14th acts. The tension means 16 is resilient as a spring on the head wall 12th formed tongue and has at its distal end a parking lock gear 9 curved section. This engages behind the vehicle parking lock device in the parking lock locking position shown 1 the parking lock rollers 14th and thus secures resiliently over the parking lock rollers 14th the positioning of the parking lock pawl 6th in their parking lock locking position.

2 zeigt die aus 1 bekannte Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 in ihrer Parksperrenfreigabeposition, in der die Parksperrenklinke 6 aus dem Parksperrenrad 9 herausgeschwenkt ist und nicht mit diesem in Eingriff steht. Um diesen Betriebszustand der Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 herbeizuführen ist der Spindeltriebaktor 4 ausgefahren und hat den Schlitten 13 gegen die Vorspannfeder 8 linear in dem Parksperrenrahmen 10 verschoben. Die Parksperrenrollen 14 sind dabei auf der Kontur der Klinkenführungsfläche 15 in Richtung der Vorspannfeder 8 abgerollt. Aufgrund der Kontur der Klinkenführungsfläche 15 ist die Parksperrenklinke 6 aus dem Parksperrenrad 9 in Richtung der Kopfwand 12 des Parksperrenrahmens 10 herausgeschwenkt. 2 shows them off 1 known vehicle parking lock device 1 in their parking lock release position, in which the parking lock pawl 6th from the parking lock wheel 9 is pivoted out and is not in engagement with this. To this operating state of the vehicle parking lock device 1 The spindle drive actuator is to be brought about 4th extended and has the sled 13th against the bias spring 8th linear in the parking lock frame 10 postponed. The parking lock rollers 14th are on the contour of the pawl guide surface 15th in the direction of the preload spring 8th unrolled. Due to the contour of the pawl guide surface 15th is the parking lock latch 6th from the parking lock wheel 9 towards the head wall 12th of the parking lock frame 10 swiveled out.

Dabei haben die Parksperrenrollen 14 das als federelastische Zunge ausgebildete Verspannungsmittel 16 überrollt, so dass in der gezeigten Parksperrenfreigabestellung der Fahrzeugparksperrenvorrichtung 1 keine Federkraft vom Verspannungsmittel 16 auf die Parksperrenrollen 14 und folglich auf die Klinkenführungsfläche 15 der Parksperrenklinke 6 ausgeübt wird.The parking lock roles 14th the tensioning means designed as a resilient tongue 16 rolled over, so that in the parking lock release position shown, the vehicle parking lock device 1 no spring force from the tensioning means 16 on the parking lock rollers 14th and consequently on the pawl guide surface 15th the parking lock latch 6th is exercised.

3 zeigt eine Detailansicht der Kopfwand 12 des Parksperrenrahmen 10 in einer Aufsicht und in einer Seitenansicht. 3 shows a detailed view of the head wall 12th of the parking lock frame 10 in a top view and in a side view.

Das Verspannungsmittel 16 ist als eine federelastisch an der Kopfwand 12 ausgebildete Zunge, welche mittels einer U-förmigen Ausstanzung in der Kopfwand 12 gebildet ist. Über die Geometrische Ausgestaltung der Ausstanzung kann die Federkraft nach Größe und Richtung konfiguriert werden. Die 3 zeigt ferner, dass das Verspannungsmittel 16 an seinem distalen Ende einen zum nicht geteigten Parksperrenrad 9 hin gewölbten Abschnitt aufweist. Hierdurch kann sowohl die Federkraft des Verspannungsmittels 16 weiter eingestellt werden als auch ein gewisser Formschluss mit den Parksperrenrollen 14 indem die obere der Parksperrenrollen 14 an dem gewölbten Abschnitt des Verspannungsmittels 16 anliegt. Dies ist aus der Zusammenschau mit 1 gut ersichtlich.The tension means 16 is resilient as a spring on the head wall 12th trained tongue, which by means of a U-shaped cut in the head wall 12th is formed. The spring force can be configured according to size and direction via the geometric design of the punching. The 3 also shows that the bracing means 16 at its distal end a parking lock wheel that is not paved 9 having curved section towards. As a result, both the spring force of the bracing means 16 further adjusted as well as a certain form fit with the parking lock rollers 14th by the top of the parking lock rollers 14th on the curved portion of the bracing means 16 is applied. This is from the synopsis with 1 clearly visible.

4 zeigt abschließend noch eine Detaildarstellung des Parksperrenrahmens 10. Der Parksperrenrahmen 10 besitzt die plattenförmig Seitenwände 11 und die ebenfalls plattenförmig ausgebildete Kopfwand 12. Die Seitenwände 11 sind planparallel zueinander angeordnet und besitzen eine im Wesentlich identische geometrische wie stoffliche Ausgestaltung. Zwischen den Seitenwänden 11 ist die die aus 3 bekannte Kopfwand 12 eingesetzt, wobei die Seitenwände 11 und Kopfwand 12 jeweils separate Bauteile sind. 4th Finally shows a detailed illustration of the parking lock frame 10 . The parking lock frame 10 has the plate-shaped side walls 11 and the top wall, which is also plate-shaped 12th . The side walls 11 are arranged plane-parallel to one another and have an essentially identical geometric and material design. Between the side walls 11 is the one out 3 known head wall 12th inserted, with the side walls 11 and head wall 12th are separate components.

Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.The invention is not limited to the embodiments shown in the figures. The above description is therefore not to be regarded as restrictive but rather as explanatory. The following claims are to be understood in such a way that a named feature is present in at least one embodiment of the invention. This does not exclude the presence of further features. If the claims and the above description define “first” and “second” features, this designation serves to distinguish between two similar features without defining a priority.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
FahrzeugparksperrenvorrichtungVehicle parking lock device
22
AktorActuator
33
ParksperrenmechanikParking lock mechanism
44th
SpindeltriebaktorSpindle drive actuator
55
ParksperrenschwenkhebelmechanikParking lock lever mechanism
66th
ParksperrenklinkeParking lock latch
77th
KlinkenlagerungLatch bearing
88th
VorspannfederPreload spring
99
ParksperrenradParking lock wheel
1010
ParksperrenrahmenParking lock frame
1111
Seitenwändeside walls
1212
KopfwandHead wall
1313th
SchlittenSledge
1414th
ParksperrenrollenParking lock rollers
1515th
KlinkenführungsflächePawl guide surface
1616
VerspannungsmittelTension means

Claims (4)

Fahrzeugparksperrenvorrichtung (1), umfassend einen Aktor (2) und eine Parksperrenmechanik (3) wobei der Aktor (2) derart mit der Parksperrenmechanik (3) zusammenwirkt, dass die Parksperrenmechanik (3) mittels des Aktors (2) in eine Parksperrenverrieglungsposition und eine Parksperrenfreigabeposition bewegbar ist, und der Aktor (2) als Spindeltriebaktor (4) ausgebildet ist, und die Parksperrenmechanik (3) als Parksperrenschwenkhebelmechanik (5) ausgestaltet ist, mit einer Parksperrenklinke (6), einer Klinkenlagerung (7) sowie einer Vorspannfeder (8), wobei die Parksperrenklinke (6) schwenkbar in oder an der Klinkenlagerung (7) angeordnet ist und die Parksperrenklinke (6) so von der Vorspannfeder (8) beaufschlagt ist, dass die Parksperrenklinke (6) ohne Aktorbetätigung selbststätig in ihre Parksperrenverrieglungsposition schwenkbar ist, wobei die Parksperrenklinke (6) in der Parksperrenverrieglungsposition der Fahrzeugparksperrenvorrichtung (1) formschlüssig in ein Parksperrenrad (9) eingreift und so eine Drehung des Parksperrenrads (9) sperrt und die Parksperrenklinke (6) in der Parksperrenfreigabeposition nicht im Eingriff mit dem Parksperrenrad (9) steht, so dass eine Drehung des Parksperrenrads (9) ermöglicht ist, und die Parksperrenmechanik (3) ganz oder teilweise in oder an einem Parksperrenrahmen (10) angeordnet ist, wobei der Parksperrenrahmen (10) wenigstens zwei Seitenwände (11) und eine Kopfwand (12) aufweist, und innerhalb des Parksperrenrahmens (10) ein Schlitten (13) linearbeweglich geführt ist, und in welchem Parksperrenrollen (14) drehbeweglich gelagert sind, die sich zum einen gegen die Kopfwand (12) des Parksperrenrahmens (10) abstützen und zum anderen gegen die Kontur einer Klinkenführungsfläche (15) der Parksperrenklinke (6), wobei zum einen der Spindeltriebaktor (4) und zum anderen die Vorspannfeder (8) auf den Schlitten (13) zum Zwecke seiner Verschiebung einwirken dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfwand (12) des Parksperrenrahmens (10) ein in oder an der Kopfwand (12) angeformtes Verspannungsmittel (16) umfasst, dass federkraftelastisch in Richtung der Parksperrenklinke (6) auf die Parksperrenrollen (14) einwirkt.Vehicle parking lock device (1), comprising an actuator (2) and a parking lock mechanism (3), the actuator (2) cooperating with the parking lock mechanism (3) in such a way that the parking lock mechanism (3) is moved into a parking lock locking position and a parking lock release position by means of the actuator (2) is movable, and the actuator (2) is designed as a spindle drive actuator (4), and the parking lock mechanism (3) is designed as a parking lock pivot lever mechanism (5), with a parking lock pawl (6), a pawl bearing (7) and a pretensioning spring (8), the parking lock pawl (6) being pivotable in or on the pawl bearing (7) is arranged and the parking lock pawl (6) is acted upon by the pretensioning spring (8) that the parking lock pawl (6) can be automatically pivoted into its parking lock locking position without actuating the actuator, the parking lock pawl (6) in the parking lock locking position of the vehicle parking lock device (1) in a form-fitting manner The parking lock wheel (9) engages and thus blocks rotation of the parking lock wheel (9) and the parking lock pawl (6) in the parking lock release position is not in engagement with the parking lock wheel (9), so that the parking lock wheel (9) can rotate, and the parking lock mechanism (3) is arranged wholly or partially in or on a parking lock frame (10), the parking lock frame (10) having at least two side walls (11) and a top wall (12), and a slide (13) which is linearly movable within the parking lock frame (10) is guided, and in which parking lock rollers (14) are rotatably mounted, which are on the one hand against the Kopfw and (12) of the parking lock frame (10) and on the other hand against the contour of a pawl guide surface (15) of the parking lock pawl (6), on the one hand the spindle drive actuator (4) and on the other hand the biasing spring (8) on the slide (13) for The purpose of moving it is characterized in that the head wall (12) of the parking lock frame (10) comprises a tensioning means (16) formed in or on the head wall (12) that acts elastically in the direction of the parking lock pawl (6) on the parking lock rollers (14) . Fahrzeugparksperrenvorrichtung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungsmittel (16) als eine federelastisch an der Kopfwand (12) ausgebildete Zunge ausgeformt ist.Vehicle parking lock device according to one of the preceding claims, characterized in that the bracing means (16) is shaped as a tongue which is resiliently formed on the head wall (12). Fahrzeugparksperrenvorrichtung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungsmittel (16) aus einer U-förmigen Ausstanzung in der Kopfwand (12) gebildet ist.Vehicle parking lock device according to one of the preceding claims, characterized in that the bracing means (16) is formed from a U-shaped punching in the head wall (12). Fahrzeugparksperrenvorrichtung, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungsmittel (16) an seinem distalen Ende einen zum Parksperrenrad (9) hin gewölbten Abschnitt aufweist.Vehicle parking lock device according to one of the preceding claims, characterized in that the bracing means (16) has at its distal end a section curved towards the parking lock wheel (9).
DE102019114967.3A 2019-06-04 2019-06-04 Vehicle parking lock device Withdrawn DE102019114967A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114967.3A DE102019114967A1 (en) 2019-06-04 2019-06-04 Vehicle parking lock device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114967.3A DE102019114967A1 (en) 2019-06-04 2019-06-04 Vehicle parking lock device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114967A1 true DE102019114967A1 (en) 2020-12-10

Family

ID=73460102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114967.3A Withdrawn DE102019114967A1 (en) 2019-06-04 2019-06-04 Vehicle parking lock device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114967A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102804B4 (en) Device for actuating a parking brake
DE102018131844A1 (en) Parking lock device in a vehicle
WO2005124198A1 (en) Actuator device for actuating a locking mechanism
DE102017201594B4 (en) Motor-adjustable steering column for a motor vehicle
DE102010027826A1 (en) Parking lock for motor car, has latch device whose latch is formed as latch body pivoted around rotational axis of shaft, where latch body is adjusted by pivoting between locking position and unlocking position
DE102010026968B4 (en) Winch and construction machine or lifter
DE102016201177A1 (en) Parking brake device for a vehicle transmission
DE102008054467B4 (en) Parking brake device for a motor vehicle transmission
WO2013013940A1 (en) Parking lock
DE102016116692B4 (en) Device for actuating a parking brake in an automatic transmission of a motor vehicle
DE102008054469A1 (en) Parking lock device for motor vehicle transmission, has bolt blockingly intervened in parking lock wheel during insertion of parking lock, where bolt is form-fittingly securable during mounting of parking lock
WO2012095134A1 (en) Locking device for differential gearing
DE19816801C2 (en) Blocking device for a vehicle
DE102008050946A1 (en) Brake system for manually moving small vehicle, particularly wheelchair or stroller, has bolt blocking device to block movement of stop bolt in direction of stop bolt blocking element during driving mode of small vehicle
WO2020035212A1 (en) Resetting apparatus for a travel direction indicator of a vehicle, travel direction indicator and vehicle
DE102005010211B4 (en) A parking brake mechanism for a motor vehicle comprising an automatic transmission or an automated manual transmission
DE102019102728A1 (en) Safety device for securing a standstill of an electric vehicle
DE102019114967A1 (en) Vehicle parking lock device
DE102018220503A1 (en) Parking lock and a gearbox with the parking lock
EP1984215A1 (en) Device for mechanically releasing a motor-actuated parking brake for a motor vehicle
DE102012004395B4 (en) Parking lock arrangement, transmission and motor vehicle
DE102018130666A1 (en) Vehicle parking lock device
DE102020111753A1 (en) Vehicle parking lock device
DE102004010420B4 (en) Parking brake device for vehicles
DE102004027419A1 (en) Displacement-power transmission unit for vehicle door lock, has lever arm at drive and non drive side ends of pressuring unit, and length changing unit provided at both ends for changing length of arm during movement of pressurizing unit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee