DE102019112637A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reifennormalkraft auf Basis eines Beschleunigungssensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reifennormalkraft auf Basis eines Beschleunigungssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102019112637A1
DE102019112637A1 DE102019112637.1A DE102019112637A DE102019112637A1 DE 102019112637 A1 DE102019112637 A1 DE 102019112637A1 DE 102019112637 A DE102019112637 A DE 102019112637A DE 102019112637 A1 DE102019112637 A1 DE 102019112637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
sprung mass
force
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112637.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shih-Ken Chen
Bakhtiar B. Litkouhi
Valery Pylypchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019112637A1 publication Critical patent/DE102019112637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/06Wheel load; Wheel lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1307Load distribution on each wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/10Transducer, e.g. piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/90Single sensor for two or more measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum rechnerischen Schätzen einer Reifennormalkraft zur Verwendung bei der Antiblockierverhinderung von Fahrzeugen, der adaptiven Geschwindigkeitsregelung sowie der Traktions- und Stabilitätsregelung durch Korrigieren gemessener Beschleunigungen in Bezug auf die geschätzten Straßenwinkel. Das System und Verfahren ist funktionsfähig, um eine Beschleunigung an drei Punkten auf einer gefederten Masse des Fahrzeugs zu messen und eine Reifennormalkraft eines Reifens als Reaktion auf die drei Beschleunigungsmessungen als Eingabe in die Fahrzeugsteuerung zu schätzen.

Description

  • EINLEITUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein System und Verfahren zum Schätzen der vertikalen Reifenkräfte in einem Fahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein System und Verfahren zum rechnerischen Schätzen von Reifennormalkräften unter Verwendung von fahrgestellmontierten Beschleunigungssensoren für ein Fahrzeug in Echtzeit unter verschiedenen Konfigurationen und Straßenbedingungen zur Verwendung bei der Antiblockierverriegelung, dem adaptiven Tempomat sowie der Traktions- und Stabilitätsregelung von Fahrzeugen.
  • Hintergrund-Informationen
  • Die genaue Bestimmung der Reifennormalkraft ist entscheidend für die zuverlässige Leistung vieler Fahrzeugsteuerungssysteme. Die Reifennormalkraft oder vertikale Reifenkraft ist eine fahrzeugdynamische Variable, die von Fahrzeugsteuerungssystemen, wie beispielsweise der adaptiven Geschwindigkeitsregelung, der Traktions- und Stabilitätsregelung und den Antiblockiersystemen verwendet wird. Die Reifennormalkraft bezeichnet die vertikale Kraft, die zwischen dem Reifen und der Fahrbahnoberfläche nach unten wirkt. Die Reifennormalkraft ist ein Produkt des Fahrzeuggewichts, der Oberflächenneigung der Straße und der Kurvenkraft. Die Verformung der Radseitenwände ergibt sich aus der Reifennormalkraft. Die Reifennormalkraft wird im Allgemeinen über Aufhängungswegsensoren und/oder einfache Lastübertragungsalgorithmen geschätzt. Häufig müssen derartige Sensoren auf Sensorvorspannung kalibriert werden, oder es müssen Sensoren mit hoher Genauigkeit verwendet werden.
  • Reifennormalkräfte können an jeder Ecke gemessen werden, jedoch sind ihre Kostenauswirkungen, Kalibrierung und Wartung die größten Nachteile, die bei Serienfahrzeugen auftreten können. Unter der Voraussetzung, dass die Berechnung der Reifennormalkraft typischerweise teure Sensoren oder komplexe Algorithmen zum Bestimmen der Reifennormalkraft in Echtzeit verwendet, wäre es wünschenswert, einen zuverlässigen und recheneffizienten Algorithmus zu etablieren, der robust gegenüber Straßenzuständen und Unsicherheiten ist, ohne teure Sensoren zur Verbesserung der Leistung der Fahrwerksregelung und aktiven Sicherheitssysteme zu benötigen. Ein ideales System würde eine zuverlässige Schätzung der Reifennormalkraft an jeder Ecke bereitstellen und für die aktiven Sicherheitssteuerungssysteme des Fahrzeugs robust gegenüber dem Straßenzustand sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsteuerungssystem offenbart, das einen ersten Beschleunigungssensor zum Messen einer ersten Beschleunigung an einem ersten Punkt, einen zweiten Beschleunigungssensor zum Messen einer zweiten Beschleunigung an einem zweiten Punkt, einen dritten Beschleunigungssensor zum Messen einer dritten Beschleunigung an einem dritten Punkt, einen Prozessor zum Schätzen einer Reifennormalkraft als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung und die dritte Beschleunigung sowie eine Steuerung zum Steuern des Fahrzeugs als Reaktion auf die Reifennormalkraft umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung offenbart, die einen ersten Beschleunigungssensor zum Messen einer ersten Beschleunigung an einer ersten Stelle an einer gefederten Masse eines Fahrzeugs, einen zweiten Beschleunigungssensor zum Messen einer zweiten Beschleunigung an einer zweiten Stelle an der gefederten Masse des Fahrzeugs, einen dritten Beschleunigungssensor zum Messen einer dritten Beschleunigung an einer dritten Stelle an der gefederten Masse des Fahrzeugs, einen Prozessor zum Schätzen einer Reifennormalkraft eines Reifens ohne das Fahrzeug als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung und die dritte Beschleunigung sowie eine Steuerung zum Steuern des Fahrzeugs als Reaktion auf die Reifennormalkraft umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs offenbart, umfassend das Einleiten eines Fahrzeugsteuerungssystems, das Messen einer ersten Beschleunigung an einem ersten Punkt, einer zweiten Beschleunigung an einem zweiten Punkt und einer dritten Beschleunigung an einem dritten Punkt, worin der erste Punkt, der zweite Punkt und der dritte Punkt Positionen auf einer gefederten Masse des Fahrzeugs sind, Schätzen einer vertikalen Beschleunigung an einem vierten Punkt als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung, die dritte Beschleunigung, worin sich der vierte Punkt auf einer ungefederten Masse des Fahrzeugs befindet, Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf die vertikale Beschleunigung und Steuern des Fahrzeugsteuerungssystems als Reaktion auf das Steuersignal.
  • Figurenliste
  • Die zuvor genannten sowie weitere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung und die Art und Weise, diese zu erzielen, werden augenscheinlicher, und die Erfindung wird besser verstanden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1 ist ein Diagramm, das eine exemplarische Umgebung zum Implementieren der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines aktiven Fahrdynamikregelsystems an Bord eines Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein exemplarisches System 300 zum Implementieren des Verfahrens und Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt ein exemplarisches dreidimensionales Kraftdiagramm der gefederten Massenkräfte.
    • 5 zeigt ein exemplarisches zweidimensionales Kraftdiagramm der Fahrwerkkinematik und -dynamik.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Schätzen der Reifennormalkraft gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die hierin dargestellten Beispiele zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und solche Beispiele sollen in keiner Weise als einschränkend für den Umfang der Erfindung ausgelegt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die Offenbarung oder die Anwendung und Verwendungen derselben in keiner Weise einschränken. Darüber hinaus besteht keinerlei Verpflichtung zur Einschränkung auf eine der im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellten Theorien.
  • Bezugnehmend auf die Figuren, worin sich in den verschiedenen Ansichten gleiche Referenznummern auf die gleichen oder ähnliche Komponenten beziehen, ist 1 eine schematische fragmentarische Draufsicht einer Vorrichtung 10, die eine Vielzahl von Reifen 14 enthält. Die Vorrichtung 10 kann ein Fahrzeug 12 sein. Indes versteht sich, dass die Vorrichtung 10 ein Roboter, ein landwirtschaftliches Gerät, Sportausrüstung oder jede andere Art Gerät sein kann. In den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet die Vielzahl von Reifen 14 jeweils einen ersten, zweiten, dritten und vierten Reifen 16L, 16R, 18L, 18R. Indes versteht sich, dass die Vorrichtung 10 eine beliebige Anzahl an Reifen beinhalten kann.
  • Mit Blick nun auf 2 ist eine schematische Darstellung 200 einer exemplarischen Ausführungsform eines aktiven Fahrdynamikregelsystems 205 an Bord eines Fahrzeugs dargestellt. Im Allgemeinen kann ein Fahrdynamikregelsystem 205 in einem Fahrzeug in Verbindung mit einem globalen Positionierungssystem und/oder einer Vielzahl von Sensoren oder Systemen 210 stehen, um Signale an eine Steuerung 240 zu übertragen. Das Fahrdynamikregelsystem 205 kann eine Steuerung 240 beinhalten, die zum Empfangen von Informationen oder Signalen von einer Reihe von Sensoren oder Systemen verwendet wird, die den Status eines Antiblockiersystems (ABS), den Status eines Traktionssteuerungssystems (TCS), Positions- und Sensordaten einschließlich GPS-Geschwindigkeit, Gierrate, Raddrehzahl (an jedem Rad), Querbeschleunigung, Lenkwinkel (Handradposition), Längsbeschleunigung von einem Längsbeschleunigungssensor, Neigungsrate und Lenkwinkelposition beinhalten kann. Basierend auf diesen Signalen steuert die Steuerung 240 das Fahrdynamiksystem und kann die Signale in einem geeigneten Speicher 260 speichern. Abhängig von der gewünschten Empfindlichkeit, der Art des Steuerungssystems und verschiedenen anderen Faktoren können nicht alle aufgezählten Signale in einer kommerziellen Anwendung verwendet werden.
  • Ein exemplarisches Fahrzeug beinhaltet vier Räder 250a-d, mit jeweils einem daran montierten Reifen. Das Fahrzeug kann ein Fahrzeug mit Heckantrieb, ein Fahrzeug mit Frontantrieb, ein Fahrzeug mit Allradantrieb oder ein Fahrzeug mit einer selektiven Antriebskonfiguration sein. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch drei Räder, mehrere Achsen und mehr als vier Räder als konstruktive Wahl aufweisen und dennoch von den Aspekten der vorliegenden Offenbarung profitieren. Das aktive Traktionssteuerungssystem 230, das auch als aktives Eckausgangssteuerungssystem bezeichnet werden kann, ist ein fahrzeugbasiertes System, bei dem sich seine Komponenten auf dem Trägerfahrzeug befinden, von diesem getragen oder in dieses integriert sind. Das aktive Traktionssteuerungssystem 230 kann mindestens die folgenden Komponenten oder Elemente beinhalten oder mit diesen zusammenwirken, ohne Einschränkung: einem Fahrzeugsensor-Subsystem 210, einem Benutzeroberflächen-Subsystem 220 und einer angemessenen Menge des Speichers 260. Diese und andere Elemente des aktiven Fahrdynamikregelsystems 205 sind in geeigneter Weise miteinander gekoppelt, um die Übermittlung von Daten, Steuerbefehlen und Signalen zu ermöglichen, die zur Unterstützung des Betriebs des Systems erforderlich sind. Der Kürze halber können konventionelle Techniken im Zusammenhang mit Fahrzeugsteuerungssystemen, Fahrzeugsensorsystemen, Drehmomentmanagement und anderen funktionalen Aspekten der Systeme (und den einzelnen Bedienkomponenten der Systeme) hierin nicht im Detail beschrieben werden.
  • Das Sensor-Subsystem 210 ist geeignet konfiguriert, um während des Betriebs des Fahrzeugs Fahrzeugzustandsdaten in Echtzeit (und möglicherweise nicht in Echtzeit) zu erfassen. Das aktive Fahrdynamikregelsystem 205 kann einige oder alle dieser Fahrzeugzustandsdaten in der nachfolgend beschriebenen Weise verarbeiten, und andere Subsysteme oder Komponenten können ebenfalls einige oder alle dieser Fahrzeugzustandsdaten verarbeiten oder verwenden. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet das Sensor-Subsystem 210 Sensoren (nicht dargestellt), die Daten sammeln, welche die Gierrate des Fahrzeugs, die Querbeschleunigung des Fahrzeugs, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Drehgeschwindigkeit der Räder des Fahrzeugs, den den Rädern des Fahrzeugs zugeordneten Radschlupf, die Vertikal- und Längsbeschleunigung, die Fahrzeugneigung, die Fahrzeugrollrate, die Radstellung in Bezug auf die Karosserie des Fahrzeugs oder dergleichen anzeigen. Die Konstruktion, Konfiguration und Funktionsweise dieser fahrzeugbasierten Sensoren wird hierin nicht beschrieben, da diese Sensoren und deren Anwendungen denjenigen, die im Bereich der Automobilindustrie tätig sind, bestens bekannt sind.
  • Das Benutzeroberflächen-Subsystem 220 ist geeignet konfiguriert als Mensch-Maschine-Schnittstelle für das Fahrzeug 205 und insbesondere für das System 200. Das Benutzeroberflächen-Subsystem 220 kann mit einem oder mehreren Elementen, Merkmalen, Vorrichtungen oder Komponenten realisiert werden, die von konventioneller Art sein können. So kann beispielsweise das Benutzeroberflächen-Subsystem 220 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl von: Tasten, Knöpfen, Schaltern, Hebeln, Wählscheiben, Tastaturen, Touchscreens, Touchpads oder dergleichen beinhalten. Zur Unterstützung des aktiven Fahrdynamikregelsystems 205 kann das Benutzeroberflächen-Subsystem 220 ein oder mehrere Merkmale oder Elemente beinhalten, die zum Empfangen einer vom Benutzer gewählten Fahrzustandseinstellung konfiguriert sind, die den aktuellen Straßenzustand, den aktuellen Reibungskoeffizienten der Straße, einen aktuellen Traktionswert von Reifen zu Straße oder dergleichen anzeigt. In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet das Benutzeroberflächen-Subsystem 220 auch ein oder mehrere Merkmale oder Elemente, die zum Empfangen einer benutzerdefinierten Fahrzeug-Handlingeinstellung konfiguriert sind, die auf ein gewünschtes Federungsgefühl, eine gewünschte Handhabungsgrenze oder dergleichen hinweisen kann.
  • Die eckbasierte Fahrzeugzustandsschätzung ist sehr wichtig für die zuverlässige Leistung der Traktions- und Stabilitätskontrollsysteme des Fahrzeugs. Das vorliegende System verwendet eine Methodik, um die vertikalen Kräfte des Reifens zu schätzen, die für die Fahrzeugsteuerung unter Verwendung von kostengünstigen Beschleunigungssensoren entscheidend sind. Die Methodik ist wirksam, um vertikale Beschleunigungen an mindestens drei verschiedenen Punkten und zwei horizontalen Beschleunigungen des Schwerpunktes (CG) zu verwenden, um alle vertikalen Reifenkräfte sowie Roll- und Neigungswinkel zu bestimmen. Insbesondere ist das System in der Lage, die Vertikalbeschleunigungen von zwei verschiedenen Punkten der gefederten Masse und drei Beschleunigungsmesserkomponenten im Schwerpunkt zu nutzen, um vertikale Reifenkräfte, Roll-, Neigungs- und Hubzustände zu bestimmen.
  • Unter Bezugnahme auf 3, ist das exemplarische System 300 zum Implementieren des Verfahrens und des Systems dargestellt. Das exemplarische System 300 beinhaltet eine Vielzahl von Reifen 310a, 310b, 310c, 310d und eine Vielzahl von Beschleunigungsmessern 315a, 315b, 315c. Die Beschleunigungsmesser sind über das Fahrzeug verteilt, wobei sich der erste Beschleunigungsmesser 315a bei (X3 , Y3 ) und der zweite Beschleunigungsmesser 315b bei (X2 , Y2 ) in einem Abstand (d) zueinander befindet. Der dritte Beschleunigungsmesser 315c befindet sich bei (X1 , Y1 ), vorzugsweise so weit weg von der durch den ersten Beschleunigungsmesser 315a und den zweiten Beschleunigungsmesser 315b erzeugten Linie. Der Abstand zwischen dem ersten Beschleunigungsmesser 315a und dem zweiten Beschleunigungsmesser 315b wird durch die folgende Gleichung definiert. Y 2 Y 1 = k ( X 2 X 1 )
    Figure DE102019112637A1_0001
    k = Y 2 Y 1 X 2 X 1
    Figure DE102019112637A1_0002
  • In einer exemplarischen Ausführungsform sollte die Position der drei Beschleunigungsmesser für eine optimale Leistung nicht kolinear sein. Die Verwendung von vertikalen Beschleunigungen an drei verschiedenen Punkten und zwei horizontalen Beschleunigungen des CG erleichtert dem System und dem Algorithmus das Schätzen aller vertikalen Reifenkräfte sowie der Roll- und Neigungswinkel. Wenn sich zwei von drei Beschleunigungsmessern in der Nähe der gefederten Masse befinden, können die Schätzergebnisse bei Beschleunigungsmessungen empfindlich auf das Rauschen reagieren. Kurz gesagt, dies ist der Fall, da in der Nähe von CG die Rotationskomponenten der gefederten Masse schwer aus vertikalen Beschleunigungen zu extrahieren sind, da die Messungen von zwei von drei Beschleunigungsmessern redundant werden.
  • In Anlehnung an 4 ist nun ein exemplarisches dreidimensionales Kraftdiagramm 400 der gefederten Massenkräfte dargestellt. Die gefederten Massen eines Fahrzeugs sind typischerweise definiert als die Massen, die von den Fahrwerkskomponenten des Fahrzeugs getragen werden, wie beispielsweise Karosserie, Rahmen, Motor, Fahrgäste und Ladung. Die ungefederten Massen beinhalten Massen, die nicht vom Aufhängungssystem getragen werden, wie beispielsweise Räder, Bremsscheiben, Achsen und Achsgehäuse. Die translatorisch gefederten Massenkräfte werden wie folgt formuliert. { S x 1 + S x 2 + S x 3 + S x 4 = M s ( a x g Θ ) F x a e r o F x S y 1 + S y 2 + S y 3 + S y 4 = M s ( a y + g Φ ) F y a e r o F y S z 1 + S z 2 + S z 3 + S z 4 = M s [ a z + g ( 1 Φ 2 2 Θ 2 2 ) ] F z a e r o F z
    Figure DE102019112637A1_0003
  • Die gefederten Massenmomente werden als Reaktion auf die gefederten Massenkräfte bestimmt und nach Folgendem formuliert. { 1 2 T ( S z 1 S z 2 + S z 3 S z 4 ) + h ( S y 1 + S y 2 + S y 3 + S y 4 ) = Q x a ( S z 1 + S z 2 ) + b ( S z 3 + S z 4 ) h ( S x 1 + S x 2 + S x 3 + S x 4 ) = Q y 1 2 T ( S x 1 + S x 2 S x 3 + S x 4 ) + a ( S y 1 + S y 2 ) b ( S y 3 + S y 4 ) = Q z
    Figure DE102019112637A1_0004
  • In Anlehnung an 5 ist nun ein exemplarisches zweidimensionales Kraftdiagramm 500 der Fahrwerkskinematik und -dynamik dargestellt. Die Fahrwerkskinematik und -dynamik wird nach folgendem Schema formuliert { Z 1 = Z C a Θ+ 1 2 T Φ Z 2 = Z C a Θ− 1 2 T Φ Z 3 = Z C + b Θ+ 1 2 T Φ Z 4 = Z C + b Θ− 1 2 T Φ { m i z ¨ i = m i g S z i + F z i S z i = k s i ( z i Z i ) + c s i ( z ˙ i Z ˙ i ) F z i = k t i ( w i z i ) + c t i ( w ˙ i z ˙ i )  
    Figure DE102019112637A1_0005
  • Es ist wünschenswert, den Laplace-Raum zu nutzen, da das spezifische Fahrwerksmodell vertikale Verschiebungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen der Radmittelpunkte beinhaltet. Die damit verbundenen Federungsgleichungen ermöglichen es, das gesamte System für vier Reifenkräfte einzigartig lösbar zu machen. Die Lösungen für die einzelnen Reifenkräfte können in Form von Laplace-Bildern bestimmt werden, wobei wiederum die Reifenkräfte wie folgt bestimmt werden. { F ¯ z 1 = 1 2 { b F ¯ z F ¯ x h Q ¯ y a + b + m f ( a ¯ z 1 + a ¯ z 2 ) + 2 A f ( Q x ¯ h F y ¯ ) T } F ¯ z 2 = 1 2 { b F ¯ z F ¯ x h Q ¯ y a + b + m f ( a ¯ z 1 + a ¯ z 2 ) + 2 A f ( p ) ( Q x ¯ h F y ¯ ) T } F ¯ z 3 = 1 2 { a F ¯ z + F ¯ x h Q ¯ y a + b + m r ( a ¯ z 3 + a ¯ z 4 ) + 2 A r ( p ) ( Q x ¯ h F y ¯ ) T } { A f ( p ) = p c f + k f p ( c f + c r ) + k f + k r A r ( p ) = p c r + k r p ( c f + c r ) + k f + k r F ¯ z 4 = 1 2 { a F ¯ z + F ¯ x h Q ¯ y a + b + m r ( a ¯ z 3 + a ¯ z 4 ) + 2 A r ( p ) ( Q x ¯ h F y ¯ ) T }
    Figure DE102019112637A1_0006
  • Wobei Q x = I x x [ ( x 3 x 2 ) A z 1 Δ + ( x 1 x 3 ) A z 2 Δ + ( x 2 x 1 ) A z 3 Δ ] Q y = I y y [ ( y 3 y 2 ) A z 1 Δ + ( y 1 y 3 ) A z 2 Δ + ( y 2 y 1 ) A z 3 Δ ] F z = M s [ A z 1 ( x 2 y 3 x 3 y 2 ) Δ + A z 2 ( x 3 y 1 x 1 y 3 ) Δ + A z 3 ( x 1 y 2 x 2 y 1 ) Δ ] Δ = x 3 ( y 1 y 2 ) + x 1 ( y 2 y 3 ) + x 2 ( y 3 y 1 ) 0
    Figure DE102019112637A1_0007
    Azi - Vertikalbeschleunigung, gemessen an der Stelle (xi , yi ); i = 1, 2, 3
  • In Fortführung von 6 wird ein Flussdiagramm 600 des Verfahrens einer Ausführungsform für eine Reifennormalkraftschätzung basierend auf einem Beschleunigungsmesser dargestellt. In dieser exemplarischen Ausführungsform ist das Verfahren wirksam, um drei Beschleunigungsmessungen von drei Beschleunigungsmessern zu empfangen, die an der gefederten Masse eines Fahrzeugs 605 angebracht sind. Jede der drei Beschleunigungsmessungen kann eine x-, y- und z-Richtungskomponente beinhalten oder Vektorinformationen umfassen. Alternativ können die Informationen des Beschleunigungsmessers auch eine einzelne oder mehrere Richtungsbeschleunigungen beinhalten, wie beispielsweise nur z oder nur x.
  • Das Verfahren ist dann wirksam, um die vertikale und horizontale Kraft für mindestens eine Ecke der gefederten Masse des Fahrzeugs 610 zu schätzen. Das Verfahren ist dann wirksam, um eine normale Reifenkraft an einer Ecke als Reaktion auf die geschätzte vertikale und horizontale Kraft für diese Ecke 615 zu schätzen. Das Verfahren ist dann wirksam, um ein Steuersignal zu erzeugen, das die geschätzte normale Reifenkraft zum Koppeln mit einer Steuerung zur Verwendung in einer Steueranwendung, wie beispielsweise einer Traktionskontrolle oder dergleichen 620, anzeigt. Das Verfahren ist dann wirksam, um ein Steuerungssystem eines Fahrzeugs als Reaktion auf das Steuersignal zu steuern, wie beispielsweise ein Lenk- oder Bremssystem 625.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, doch der Umfang der Offenbarung ist einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Ausführung der Offenbarung, die in den abhängigen Ansprüchen definiert werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsteuerungssystem, umfassend: • einen ersten Beschleunigungsmesser zum Messen einer ersten Beschleunigung an einem ersten Punkt; • einen zweiten Beschleunigungsmesser zum Messen einer zweiten Beschleunigung an einem zweiten Punkt; • einen dritten Beschleunigungsmesser zum Messen einer dritten Beschleunigung an einem dritten Punkt; • einen Prozessor zum Schätzen einer Reifennormalkraft als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung und die dritte Beschleunigung; und • eine Steuerung zum Steuern des Fahrzeugs als Reaktion auf die Reifennormalkraft.
  2. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung Teil eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems ist.
  3. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin die Steuerung Teil eines Antiblockiersystems ist.
  4. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin der erste Beschleunigungsmesser, der zweite Beschleunigungsmesser und der dritte Beschleunigungsmesser an einer gefederten Masse an einem Fahrzeug befestigt sind.
  5. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin der Prozessor ferner wirksam ist, um eine gefederte Massenkraft an einer Ecke eines Fahrzeugs und ein gefedertes Massenmoment an einem Schwerpunkt des Fahrzeugs zu schätzen, und worin die Reifennormalkraft als Reaktion auf die gefederte Massenkraft und das gefederte Massenmoment geschätzt wird.
  6. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin das Schätzen der Reifennormalkraft das Schätzen einer ersten normalen Reifenkraft an einer ersten Reifenposition und das Schätzen einer zweiten normalen Reifenkraft an einer zweiten Reifenposition beinhaltet.
  7. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, worin eine erste vertikale Komponente der ersten Beschleunigung und eine zweite vertikale Komponente der zweiten Beschleunigung verwendet werden, um die Reifennormalkraft an einer ersten Reifenposition zu schätzen.
  8. Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs, umfassend: • Einleiten eines Fahrzeugsteuerungssystems; • Messen einer ersten Beschleunigung an einem ersten Punkt, einer zweiten Beschleunigung an einem zweiten Punkt und einer dritten Beschleunigung an einem dritten Punkt, worin der erste Punkt, der zweite Punkt und der dritte Punkt Positionen auf einer gefederten Masse des Fahrzeugs sind; • Schätzen einer vertikalen Beschleunigung an einem vierten Punkt als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung, die dritte Beschleunigung, worin sich der vierte Punkt auf einer ungefederten Masse des Fahrzeugs befindet, • Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf die vertikale Beschleunigung; und • Steuern des Fahrzeugsteuerungssystems als Reaktion auf das Steuersignal.
  9. Vorrichtung, umfassend: • einen ersten Beschleunigungsmesser zum Messen einer ersten Beschleunigung an einer ersten Stelle an einer gefederten Masse eines Fahrzeugs; • einen zweiten Beschleunigungsmesser zum Messen einer zweiten Beschleunigung an einer zweiten Stelle der gefederten Masse des Fahrzeugs; • einen dritten Beschleunigungsmesser zum Messen einer dritten Beschleunigung an einer dritten Stelle der gefederten Masse des Fahrzeugs; • einen Prozessor zum Schätzen einer Reifennormalkraft eines Reifens, der nicht das Fahrzeug als Reaktion auf die erste Beschleunigung, die zweite Beschleunigung und die dritte Beschleunigung ist; und • eine Steuerung zum Steuern des Fahrzeugs als Reaktion auf die Reifennormalkraft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin der Prozessor ferner wirksam ist, um eine gefederte Massenkraft an einer Ecke eines Fahrzeugs und ein gefedertes Massenmoment an einem Schwerpunkt des Fahrzeugs zu schätzen, und worin die Reifennormalkraft als Reaktion auf die gefederte Massenkraft und das gefederte Massenmoment geschätzt wird.
DE102019112637.1A 2018-06-20 2019-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reifennormalkraft auf Basis eines Beschleunigungssensors Withdrawn DE102019112637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/013,081 US20190389473A1 (en) 2018-06-20 2018-06-20 Method and apparatus for accelerometer based tire normal force estimation
US16/013,081 2018-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112637A1 true DE102019112637A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68806023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112637.1A Withdrawn DE102019112637A1 (de) 2018-06-20 2019-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reifennormalkraft auf Basis eines Beschleunigungssensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190389473A1 (de)
CN (1) CN110626333A (de)
DE (1) DE102019112637A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111368424B (zh) * 2020-03-03 2023-09-01 阿波罗智能技术(北京)有限公司 一种车辆仿真方法、装置、设备及介质
CN114834408B (zh) * 2022-03-14 2023-03-24 湖南速特智能科技有限公司 汽车制动方法及系统
US11912089B1 (en) * 2023-08-01 2024-02-27 Gravic, Inc. Method and apparatus to dynamically increase tire traction in a vehicle by generating positive forces between a wheel and a body of the vehicle and then quickly removing such forces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5454630A (en) * 1994-04-29 1995-10-03 General Motors Corporation Automotive antilock braking
US7894955B2 (en) * 2004-03-23 2011-02-22 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for vehicle rollover mitigation
EP1893463A4 (de) * 2005-06-08 2009-02-25 Qr Ltd Schätzung von rad-schienen-wechselwirkungskräften
KR100793869B1 (ko) * 2005-12-17 2008-01-15 현대자동차주식회사 차량의 차간거리 제어 시스템
US7734406B1 (en) * 2006-07-10 2010-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Integrated control of brake and steer by wire system using optimal control allocation methods
US20090177346A1 (en) * 2007-12-19 2009-07-09 Hac Aleksander B Dynamic estimation of vehicle inertial parameters and tire forces from tire sensors
US9222854B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Vehicle dynamic load estimation system and method
US9752962B2 (en) * 2015-10-09 2017-09-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Robust tire forces estimation system
US9663115B2 (en) * 2015-10-09 2017-05-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for estimating tire forces from CAN-bus accessible sensor inputs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190389473A1 (en) 2019-12-26
CN110626333A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
DE10254211B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Kraftfahrzeugs und Regelungssystem
EP2864164B1 (de) Verfahren zum betreiben einer radschlupfregelungsvorrichtung mit kompensierten radgeschwindigkeiten
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
DE102008026370B4 (de) GPS-unterstützte Fahrzeug-Längsgeschwindigkeitsbestimmung
DE102007037508B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10156823B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschätzen eines maximalen Straßenreibungskoeffizienten
DE69928430T2 (de) Fahrzeugaufhängungen
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102005048718A9 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bestimmen einer Fahrzeugbeladung und eines vertikalen Lastabstandes zur Verwendung in einem Fahrzeugdynamik-Steuersystem
DE102006050875A1 (de) System zum dynamischen Bestimmen der Achslasten eines sich bewegenden Fahrzeugs mit einem integrierten Sensorsystem und seiner Anwendung in der Fahrzeugdynamiksteuerung
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE10306829B4 (de) Ermittlung von Fahrzeug-Geschwindigkeiten mit Hilfe von lineare Parameter und Verstärkung variierenden Planungs-Theorien
DE102005000726A1 (de) Verhalten-Erfassungssystem für ein Automobil relativ zur Straße
DE102005021819A1 (de) Steuersystem und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für Fahrzeuge
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102019112637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reifennormalkraft auf Basis eines Beschleunigungssensors
DE102019104363A1 (de) Verfahren zum schätzen der reibung zwischen reifen und strasse vor dem eingreifen des sicherheitssystems
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102015203976B4 (de) Fahrzeugzustandsschätzvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugzustandsschätzverfahren
EP1692025A1 (de) Bestimmung von dynamischen achsfasten und/oder radlasten eines radfahrzeuges
DE102018132911A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Massenschätzung eines Fahrzeugsystems
DE102011100428A1 (de) Verfahren und System zum Einschätzen der Fahrzeugbewegung
DE102021104021A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum steuern einer fahrzeugaufhängung
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee