DE102019112097A1 - Toolless installation and removal of a flap - Google Patents

Toolless installation and removal of a flap Download PDF

Info

Publication number
DE102019112097A1
DE102019112097A1 DE102019112097.7A DE102019112097A DE102019112097A1 DE 102019112097 A1 DE102019112097 A1 DE 102019112097A1 DE 102019112097 A DE102019112097 A DE 102019112097A DE 102019112097 A1 DE102019112097 A1 DE 102019112097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link guide
flap
guide element
link
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019112097.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019112097B4 (en
Inventor
Jan Motz
Thomas Tobergte
Andreas Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019112097.7A priority Critical patent/DE102019112097B4/en
Publication of DE102019112097A1 publication Critical patent/DE102019112097A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112097B4 publication Critical patent/DE102019112097B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine werkzeuglose Anordnung einer gegenüber einer Struktur (10) reversibel um eine Schwenkachse (Y1) schwenkbaren Klappe (1), die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes (1.1) an einem strukturfesten Führungselement (2) der Struktur (10) anordbar ist.
Es ist vorgesehen, dass die Klappe (1) innerhalb einer Kulissenführung (2.11) eines Kulissenführungselementes (2.1) durch die Schwenkbewegung der Klappe (1) um einen Verriegelungswinkel (Δα) selbst verriegelnd angeordnet und in der unverriegelten ohne Werkzeug ein- und ausbaubar sowie selbstjustierend ist.

Figure DE102019112097A1_0000
The invention relates to a tool-free arrangement of a flap (1) which is reversibly pivotable about a pivot axis (Y1) with respect to a structure (10) and which can be arranged by means of a pivotable connecting element (1.1) on a structure-fixed guide element (2) of the structure (10).
It is provided that the flap (1) is arranged in a self-locking manner within a slotted guide (2.11) of a slotted guide element (2.1) by the pivoting movement of the flap (1) by a locking angle (Δα) and, in the unlocked position, can be installed and removed without tools and is self-adjusting is.
Figure DE102019112097A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine werkzeuglose Anordnung einer gegenüber dem Fahrzeug reversibel um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe, die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes an einem karosseriefesten Führungselement der Karosseriestruktur des Fahrzeuges anordbar ist.The invention relates to a tool-free arrangement of a flap which is reversibly pivotable about a pivot axis with respect to the vehicle and which can be arranged by means of a pivotable connecting element on a guide element fixed to the body of the body structure of the vehicle.

Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, öffnungsfähige Klappen über zumindest einen Scharnierbügel schwenkbar am Fahrzeug anzubringen. Die Druckschrift DE 10 2004 028 009 A1 schlägt dabei vor, dass die Klappe eine Heckklappe oder eine Frontklappe ist, die über zwei Scharnierbügel, insbesondere aus Kunststoff schwenkbar am Fahrzeug angebracht ist.It is generally known from the prior art to attach openable flaps to the vehicle in a pivotable manner via at least one hinge bracket. The pamphlet DE 10 2004 028 009 A1 suggests that the flap is a tailgate or a front flap which is attached to the vehicle in a pivotable manner via two hinge brackets, in particular made of plastic.

Die Druckschrift DE 103 41 983 A1 offenbart eine Montagemöglichkeit für eine öffnungsfähige Klappe, wobei im Detail die Montage eines Kühlergrills an einem Stoßfänger beschrieben ist. Vorgesehen ist, dass der Kühlergrill an den Stoßfänger in Richtung des Pfeils A angesetzt wird, sodass Ausnehmungen des Kühlergrills jeweils stoßfängerseitigen Schnapphaken verrasten. Die Ausnehmungen und die Schnapphaken sind hierbei so ausgestaltet, dass der Kühlergrill unlösbar an dem Stoßfänger verclipst ist. Am Kühlergrill angeordnete Zapfen werden im folgenden Montage seitlich in die Nuten eines stegartigen Elementes des Stoßfängers eingesetzt, sodass sie an einem vorderen Ende - in x-Richtung der Fahrzeuglängsrichtung gesehen - in dem stegartigen Element zur Anlage kommen. Diese öffnungsfähige Klappe ist somit ohne Werkzeug montierbar.The pamphlet DE 103 41 983 A1 discloses a mounting option for an openable flap, the mounting of a radiator grille on a bumper being described in detail. Provision is made for the radiator grille to be attached to the bumper in the direction of arrow A so that the recesses of the radiator grille lock into place on the bumper-side snap hooks. The recesses and the snap hooks are designed in such a way that the radiator grille is permanently clipped onto the bumper. In the following assembly, pins arranged on the radiator grille are inserted laterally into the grooves of a web-like element of the bumper so that they come to rest in the web-like element at a front end - viewed in the x-direction of the vehicle's longitudinal direction. This openable flap can therefore be installed without tools.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine werkzeuglose und einfache Montage einer Klappe an einem Strukturteil eines Fahrzeuges zu ermöglichen, wobei die Klappe auch nach der Montage ohne Werkzeug aufklappbar sein soll. Insbesondere wird dabei berücksichtigt, dass auch eine aufwändige Justierung der Klappe entfällt.The invention is based on the object of enabling a simple and tool-free assembly of a flap on a structural part of a vehicle, with the flap being able to be opened without tools even after assembly. In particular, it is taken into account that there is no need for complex adjustment of the flap.

Die Grundidee geht von einer werkzeuglosen Anordnung einer gegenüber einer Struktur reversibel um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe aus, die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes an einem strukturfesten Führungselement der Struktur anordbar ist. The basic idea is based on a tool-free arrangement of a flap which is reversibly pivotable about a pivot axis relative to a structure and which can be arranged by means of a pivotable connecting element on a structure-fixed guide element of the structure.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Führungselement mindestens ein Kulissenführungselement ausgebildet ist. Das Kulissenführungselement weist eine Kulissenführung auf, in welche ein freies Ende des Verbindungselementes einführbar und endseitig der Kulissenführung um einen vorgebbaren Verriegelungswinkel um die Schwenkachse schwenkbar ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das freie Ende des Verbindungselementes und damit die Klappe innerhalb der Kulissenführung des Kulissenführungselementes durch die Schwenkbewegung um den Verriegelungswinkel selbst verriegelnd reversibel aus einer gegenüber dem Kulissenführungselement unverriegelten Ein-und Ausbauposition in gegenüber dem Kulissenführungselement stets sicher verriegelte Positionen um die Schwenkachse weiter schwenkbar ist.According to the invention it is provided that at least one link guide element is designed as the guide element. The link guide element has a link guide into which a free end of the connecting element can be inserted and the end of the link guide can be pivoted about the pivot axis by a predeterminable locking angle. This makes it possible in an advantageous manner that the free end of the connecting element and thus the flap within the link guide of the link guide element can be reversibly locked in a self-locking manner by the pivoting movement about the locking angle from an installation and removal position that is unlocked with respect to the link guide element into positions that are always securely locked with respect to the link guide element can be further pivoted about the pivot axis.

Die technischen Merkmale werden erfindungsgemäß auf eine Klappe angewendet, die an einem Fahrzeug angeordnet wird.According to the invention, the technical features are applied to a flap which is arranged on a vehicle.

Ausgangspunkt ist somit im Kraftfahrzeugbereich eine werkzeuglose Anordnung einer gegenüber einer Karosseriestruktur eines Fahrzeug reversibel um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe, die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes an einem karosseriefesten Führungselement der Karosseriestruktur des Fahrzeuges anordbar ist.The starting point in the motor vehicle sector is therefore a tool-free arrangement of a flap which can be reversibly pivoted about a pivot axis relative to a body structure of a vehicle and which can be arranged by means of a pivotable connecting element on a guide element fixed to the body of the vehicle body structure.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Führungselement mindestens ein Kulissenführungselement ausgebildet ist, welches eine Kulissenführung aufweist, in welche ein freies Ende des Verbindungselementes einführbar und endseitig der Kulissenführung um einen vorgebbaren Verriegelungswinkel um die Schwenkachse schwenkbar ist.According to the invention it is provided that at least one link guide element is formed as the guide element, which has a link guide, into which a free end of the connecting element can be inserted and the end of the link guide can be pivoted about the pivot axis by a predeterminable locking angle.

Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das freie Ende des Verbindungselementes und damit die Klappe innerhalb der Kulissenführung des Kulissenführungselementes durch die Schwenkbewegung um den Verriegelungswinkel selbst verriegelnd reversibel aus einer gegenüber dem Kulissenführungselement unverriegelten Ein- und Ausbauposition in gegenüber dem Kulissenführungselement stets sicher verriegelte Positionen um die Schwenkachse weiter schwenkbar ist.This makes it possible in an advantageous manner that the free end of the connecting element and thus the flap within the link guide of the link guide element can be reversibly locked in a self-locking manner by the pivoting movement around the locking angle from an installation and removal position that is unlocked with respect to the link guide element in positions that are always securely locked with respect to the link guide element can be further pivoted about the pivot axis.

Die bevorzugten Ausgestaltungen beziehen sich auf im Allgemeinen strukturseitig angeordnete oder spezifisch fahrzeugseitig angeordnete Klappen, insbesondere Heck- oder Frontklappen oder dergleichen.The preferred refinements relate to flaps generally arranged on the structure side or specifically arranged on the vehicle side, in particular rear or front flaps or the like.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungselement ein Scharnierbügel.In a preferred embodiment, the connecting element is a hinge bracket.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das freie Ende des Verbindungselementes und damit die Klappe gegenüber dem Kulissenführungselement in eine verriegelte offene Kundenposition und in eine gegenüber dem Kulissenführungselement verriegelte Schließposition, quer zur Schwenkrichtung schwimmend in dem Kulissenführungselement gelagert, um die Schwenkachse weiter schwenkbar ist, wobei die Klappe in der Schließposition eine vorgebbare Position innerhalb eines strukturbeziehungsweise karosserieseitig ausgebildeten Klappenausschnitts einnimmt.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the free end of the connecting element and thus the flap relative to the link guide element in a locked open customer position and in a locked position relative to the link guide element, floating transversely to the pivoting direction in the link guide element, can be pivoted further about the pivot axis , the flap in the closed position in a predeterminable position occupies within a flap cutout formed on the structural or body side.

Zudem ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das freie Ende des Verbindungselementes und damit die Klappe endseitig der Kulissenführung derart angeordnet ist, dass die Klappe in der Schließposition innerhalb des Klappenausschnitts bereits in zwei Raumrichtungen positioniert ist, wobei die schwimmende Lagerung in der dritten Raumrichtung in der Schließposition mittels mindestens eines klappenseitigen Zentrierteiles und mittels mindestens eines struktur- beziehungsweise karosserieseitigen Zentrierelementes unter Zentrierung der Klappe innerhalb des Klappenausschnitts aufgehoben wird.In addition, in a preferred embodiment of the invention it is provided that the free end of the connecting element and thus the flap at the end of the link guide is arranged such that the flap is already positioned in the closed position within the flap cutout in two spatial directions, with the floating bearing in the third spatial direction is canceled in the closed position by means of at least one flap-side centering part and by means of at least one structure-side or body-side centering element with centering of the flap within the flap cutout.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Kulissenführungselement einteilig oder zweiteilig an einem separaten struktur- beziehungsweise karosseriefesten Führungselement angeordnet.In a preferred embodiment, the at least one link guide element is arranged in one piece or in two parts on a separate guide element that is fixed to the structure or the body.

Die Anordnung ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende quer zur Längserstreckung des Verbindungselementes jeweils seitlich bolzenartige Elemente angeordnet sind, die umfangsseitig teilweise kreisrund ausgebildet und teilweise mit Abflachungen versehen sind.In a preferred embodiment of the invention, the arrangement is characterized in that laterally bolt-like elements are arranged at the free end transversely to the longitudinal extension of the connecting element, which are partially circular on the circumference and partially provided with flattened areas.

Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kulissenführung einen ersten Bereich aufweist, in dem die bolzenartigen Elemente des freien Endes ohne Führung innerhalb der Kulissenführung einführbar sind, wobei das Kulissenführungselement bevorzugt Anschlagselemente aufweist, die quer zur Einführrichtung des freien Endes seitlich am Kulissenführungselement einer Einführöffnung angeordnet sind.Furthermore, it is preferably provided that the link guide has a first area in which the bolt-like elements of the free end can be inserted without a guide within the link guide, the link guide element preferably having stop elements which are arranged transversely to the insertion direction of the free end on the side of the link guide element of an insertion opening .

In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Kulissenführungselement mindestens eine Kulissenführung mit mindestens einem sich an den ersten Bereich anschließenden Bereich auf. In one embodiment of the invention, the link guide element has at least one link guide with at least one area adjoining the first area.

In dem sich anschließenden Bereich werden die Abflachungen der bolzenartigen Elemente am freien Ende des Verbindungselementes innerhalb der nutartig ausgestalteten Kulissenführung bis zum Ende der Kulissenführung geführt.In the adjoining area, the flattened areas of the bolt-like elements at the free end of the connecting element are guided within the slot-like slotted guide to the end of the slotted guide.

Dabei ist vorgesehen, dass ein Abstand der Flächen, der sich gegenüberliegenden Abflachungen im Wesentlichen mit der Nuthöhe der Kulissenführung korrespondiert, sodass eine spielfreie und zwangsgeführte Führung des mindestens einen bolzenartigen Scharnierbolzens bis zu dem Ende der Kulissenführung bewirkt wird.It is provided that a distance between the surfaces of the opposing flattened areas corresponds essentially to the groove height of the link guide so that play-free and positively guided guidance of the at least one bolt-like hinge pin is effected up to the end of the link guide.

Dabei ist am Ende der Kulissenführung eine kreisrunde Kontur ausgebildet, in dem die bolzenartigen Elemente in der unverriegelten Ein-und Ausbauposition derart einliegen, dass die Flächen der Abflachungen mit den Führungsflächen der Nuten der Kulissenführung eine Flucht bilden.A circular contour is formed at the end of the link guide, in which the bolt-like elements are inserted in the unlocked installation and removal position in such a way that the surfaces of the flattened areas are in alignment with the guide surfaces of the grooves of the link guide.

In vorteilhafter Weise kommen durch die Schwenkbewegung des freien Endes des Verbindungselementes der Klappe um den Verriegelungswinkel die Flächen der Abflachungen des bolzenartigen Elementes mit den Führungsflächen der Nuten der Kulissenführung außer Flucht, sodass die bolzenartigen Elemente selbst verriegelnd in der Kontur des Kulissenführungselementes einliegen, da der Abstand zwischen den Umfangsflächen der teilweise kreisrunden bolzenartigen Elemente größer ist als die Nuthöhe der Nut/en der Kulissenführung.Advantageously, the pivoting movement of the free end of the connecting element of the flap around the locking angle causes the surfaces of the flats of the bolt-like element to be out of alignment with the guide surfaces of the grooves of the link guide, so that the bolt-like elements are self-locking in the contour of the link guide element because the distance between the circumferential surfaces of the partially circular bolt-like elements is greater than the groove height of the groove / s of the link guide.

Vorgesehen ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, dass die verriegelte offene Kundenposition der Klappe gegenüber der Struktur beziehungsweise Karosseriestruktur des Fahrzeuges mittels Öffnungswinkelbegrenzungselementen gesichert ist, sodass ein vorgebbarer Öffnungswinkel der Klappe nicht überschritten wird, und die Klappe nicht ungewollt in den vorgebbaren Öffnungswinkel in ihre unverriegelte Ein-und Ausbauposition kommt.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the locked open customer position of the flap relative to the structure or body structure of the vehicle is secured by means of opening angle limiting elements, so that a predeterminable opening angle of the flap is not exceeded and the flap is not unintentionally into the predeterminable opening angle into its unlocked one -and expansion position is coming.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungselement ein Scharnierbügel.In a preferred embodiment, the connecting element is a hinge bracket.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.The various embodiments of the invention mentioned in this application can be advantageously combined with one another, unless stated otherwise in the individual case.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1A eine perspektivische Darstellung auf ein Kraftfahrzeug mit einer Klappe, insbesondere eine Frontklappe;
  • 1B eine vereinfachte schematisierte Darstellung der Anordnung der Klappe, insbesondere der Frontklappe an einer Struktur des Kraftfahrzeuges und eines Kulissenführungselementes, welches in einem ersten Montageschritt an der Struktur des Kraftfahrzeuges angeordnet ist;
  • 2A die Klappe in einer perspektivischen Seitenansicht in einer ersten Position gemäß einem ersten Montageteilschritt eines zweiten Montageschrittes;
  • 2B die Klappe in einer perspektivischen Seitenansicht in einer zweiten Position gemäß einem zweiten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 2C eine vergrößerte Darstellung eines Kulissenführungselementes und eines als Scharnierbügel ausgebildeten Verbindungselementes zwischen der Klappe und dem Kulissenführungselement gemäß dem zweiten Montageteilschritt des ersten Montageschrittes;
  • 2D die Klappe in einer perspektivischen Seitenansicht in einer dritten Position (Ausbauposition I) gemäß einem dritten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 2E eine vergrößerte Darstellung des Kulissenführungselementes und des als Scharnierbügel ausgebildeten Verbindungselementes zwischen der Klappe und dem Kulissenführungselement gemäß dem dritten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 2F die Klappe in einer perspektivischen Seitenansicht in einer vierten Position gemäß einem vierten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 2G eine vergrößerte Darstellung des Kulissenführungselementes und des als Scharnierbügel ausgebildeten Verbindungselementes zwischen der Klappe und dem Kulissenführungselement gemäß dem vierten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 3A die Klappe in einer perspektivischen Seitenansicht in einer Ein- und Ausbauposition nach dem vierten Montageteilschritt des ersten Montageschrittes in einem dritten Montageschritt;
  • 3B eine vergrößerte Darstellung des Kulissenführungselementes und des als Scharnierbügel ausgebildeten Verbindungselementes zwischen der Klappe und dem Kulissenführungselement gemäß dem dritten Montageschritt;
  • 4A, 4B eine Anordnung von Öffnungswinkelbegrenzungselementen, insbesondere Fangbändern der Klappe in einem vierten Montageschritt in einer Seitenansicht (4A) auf das Fahrzeug und die Klappe und eine perspektivische Ansicht (4B) auf das Fahrzeug und die Klappe schräg von hinten auf einer Innenseite der Klappe;
  • 5 eine Vorderansicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer offenen Klappe in einer Kundenposition vor einem fünften Montageschritt, dem Schließen der Frontklappe in eine Schließposition;
  • 6A die Klappe und ein Funktionsträger in perspektivischer Darstellung mit Komponenten zur Zentrierung der Klappe;
  • 6B eine perspektivische Innenansicht der Klappe;
  • 6C eine perspektivische Vorderansicht des Funktionsträgers;
  • 7A eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels in der Kundenposition;
  • 7B eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels in dem ersten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 7C eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels nach dem ersten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes;
  • 7D eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels in der Kundenposition nach dem ersten, zweiten und dritten Montageschritt beim Übergang von der Ein- und Ausbauposition in die Kundenposition gemäß 7A;
  • 7E eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels in der Ein- und Ausbauposition nach dem zweiten Montageschritt; und
  • 7F eine perspektivische Ansicht des Kulissenführungselementes und Scharnierbügels während des Übergangs des Scharnierbügels von der Kundenposition gemäß 7A in die Ein- und Ausbauposition gemäß 7E.
The invention is explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1A a perspective view of a motor vehicle with a flap, in particular a front flap;
  • 1B a simplified schematic representation of the arrangement of the flap, in particular the front flap on a structure of the motor vehicle and a link guide element, which is arranged in a first assembly step on the structure of the motor vehicle;
  • 2A the flap in a perspective side view in a first position according to a first partial assembly step of a second assembly step;
  • 2 B the flap in a perspective side view in a second position according to a second assembly sub-step of the second assembly step;
  • 2C an enlarged view of a link guide element and one as Hinge bracket formed connecting element between the flap and the link guide element according to the second sub-assembly step of the first assembly step;
  • 2D the flap in a perspective side view in a third position (dismantling position I) according to a third sub-assembly step of the second assembly step;
  • 2E an enlarged view of the link guide element and the connecting element formed as a hinge bracket between the flap and the link guide element according to the third sub-assembly step of the second assembly step;
  • 2F the flap in a perspective side view in a fourth position according to a fourth partial assembly step of the second assembly step;
  • 2G an enlarged view of the link guide element and the connecting element formed as a hinge bracket between the flap and the link guide element according to the fourth sub-assembly step of the second assembly step;
  • 3A the flap in a perspective side view in an installation and removal position after the fourth sub-assembly step of the first assembly step in a third assembly step;
  • 3B an enlarged view of the link guide element and the connecting element formed as a hinge bracket between the flap and the link guide element according to the third assembly step;
  • 4A , 4B an arrangement of opening angle limiting elements, in particular straps of the flap in a fourth assembly step in a side view ( 4A) on the vehicle and the flap and a perspective view ( 4B) on the vehicle and the flap obliquely from behind on an inside of the flap;
  • 5 a front view of a motor vehicle with an open flap in a customer position before a fifth assembly step, the closing of the front flap in a closed position;
  • 6A the flap and a function carrier in a perspective view with components for centering the flap;
  • 6B a perspective interior view of the flap;
  • 6C a perspective front view of the function carrier;
  • 7A a perspective view of the link guide element and hinge bracket in the customer position;
  • 7B a perspective view of the link guide element and hinge bracket in the first sub-assembly step of the second assembly step;
  • 7C a perspective view of the link guide element and hinge bracket after the first partial assembly step of the second assembly step;
  • 7D a perspective view of the link guide element and hinge bracket in the customer position after the first, second and third assembly step during the transition from the installation and removal position to the customer position according to FIG 7A ;
  • 7E a perspective view of the link guide element and hinge bracket in the installation and removal position after the second assembly step; and
  • 7F a perspective view of the link guide element and hinge bracket during the transition of the hinge bracket from the customer position according to FIG 7A in the installation and removal position according to 7E .

Eine mögliche Ausführung der Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Für die Zwecke der Beschreibung soll die in Längsrichtung des Fahrzeuges liegende Richtung mit „x“ bezeichnet werden. Mit „y“ wird die Richtung in der Horizontalen des Fahrzeuges quer zur x-Richtung bezeichnet, und mit „z“ wird die Richtung in der Vertikalen des Fahrzeuges quer zur x-Richtung bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Innerhalb aller Figuren werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei gegebenenfalls nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile anhand der Bezugszeichen nochmals erläutert werden.One possible embodiment of the invention is explained below in an exemplary embodiment. For the purposes of the description, the direction in the longitudinal direction of the vehicle is to be denoted by “x”. "Y" denotes the horizontal direction of the vehicle transversely to the x-direction, and "z" denotes the vertical direction of the vehicle transversely to the x-direction. This way of designating the spatial directions in Cartesian coordinates corresponds to the coordinate system generally used in the motor vehicle industry. In the following, the same reference symbols are used for the same components within all the figures, although not all components already presented are explained again in each figure using the reference symbols.

Bei der nachfolgend beschriebenen Erfindung, handelt es sich um die Anordnung einer schwenkbaren Klappe 1 an der Struktur eines Fahrzeuges 100.In the invention described below, it is the arrangement of a pivotable flap 1 on the structure of a vehicle 100 .

Im gewählten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 1 gemäß 1A eine reversibel öffenbare Frontklappe, die um eine Schwenkachse Y1 gegenüber der die Frontklappe 1 umgebenden Karosseriestruktur 3, 4, 5, 6, 10 schwenkbar angeordnet ist.In the selected embodiment, the flap 1 according to 1A a reversibly openable front flap that rotates around a pivot axis Y1 opposite of the front flap 1 surrounding body structure 3 , 4th , 5 , 6th , 10 is pivotably arranged.

Zur Anordnung der Frontklappe 1 an der Struktur des Fahrzeuges 100 wird gemäß 1B ein strukturfestes Führungselement 2 benötigt und verwendet, welches im gewählten Ausführungsbeispiel ortsfest mit einem strukturseitig befestigten Stoßfänger 3 in Verbindung steht. Es versteht sich, dass das Führungselement 2 auch auf andere Weise an der Struktur des Fahrzeuges 100 befestigt werden kann.For the arrangement of the front flap 1 on the structure of the vehicle 100 is according to 1B a structurally stable guide element 2 needed and used, which in the selected embodiment is stationary with a bumper attached to the structure 3 is connected. It goes without saying that the guide element 2 also in other ways on the structure of the vehicle 100 can be attached.

Die Verwendung von Führungselementen 2 zur Anbringung und Führung von offenbaren Klappen 1 ist allgemein bekannt.The use of guide elements 2 for attaching and guiding open flaps 1 is well known.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Führungselement 2 (vergleiche 1B) mindestens ein Kulissenführungselement 2.1 umfasst.The invention is characterized in that the guide element 2 (compare 1B) at least one link guide element 2.1 includes.

Um eine gute kinematische Anbindung der relativ großen und somit schweren Frontklappe 1 zu gewährleisten, sind im Ausführungsbeispiel zwei Kulissenführungselemente 2.1 an dem Führungselement 2 vorgesehen.A good kinematic connection to the relatively large and therefore heavy front flap 1 To ensure that there are two link guide elements in the exemplary embodiment 2.1 on the guide element 2 intended.

Es versteht sich somit, dass das Prinzip der Erfindung auch unter Zuhilfenahme nur eines erfindungsgemäßen Kulissenführungselementes 2.1 zur schwenkbaren Anbringung von reversibel offenbaren Klappen 1 verwirklicht werden kann.It is therefore understood that the principle of the invention can also be carried out with the aid of only one link guide element according to the invention 2.1 for the pivotable attachment of reversible flaps 1 can be realized.

Die Erfindung verwirklicht durch die spezifische Anordnung der Frontklappe 1 an der Struktur des Fahrzeuges 100 eine einfache und werkzeuglose Montage der Frontklappe 1 an der Struktur des Fahrzeuges 100.The invention is realized through the specific arrangement of the front flap 1 on the structure of the vehicle 100 simple and tool-free assembly of the front flap 1 on the structure of the vehicle 100 .

Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand der Montageschritte erläutert, wobei nachfolgend gleichzeitig die notwendigen Komponenten und deren spezifische Ausgestaltung und Anordnung zueinander beschrieben wird.The solution according to the invention is explained on the basis of the assembly steps, the necessary components and their specific design and arrangement with respect to one another being described at the same time.

Innerhalb aller Figuren werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei gegebenenfalls nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile anhand der Bezugszeichen nochmals erläutert werden.In the following, the same reference symbols are used for the same components within all the figures, although not all components already presented are explained again in each figure using the reference symbols.

Erster Montageschritt - Montage der Kulissenführung:

  • Die 1B verdeutlicht einen ersten Montageschritt, der darin besteht, dass das Führungselement 2 mit den bereits am Führungselement 2 vormontierten erfindungsgemäßen Kulissenführungselementen 2.1 strukturseitig am Fahrzeug, insbesondere am Stoßfänger 3 befestigt wird. Die in 1B dargestellte Frontklappe 1 ist (anders als dargestellt) zu diesem Zeitpunkt noch nicht an den Kulissenführungselementen 2.1 befestigt.
First assembly step - assembly of the link guide:
  • The 1B illustrates a first assembly step, which consists in that the guide element 2 with those already on the guide element 2 preassembled link guide elements according to the invention 2.1 structural side on the vehicle, especially on the bumper 3 is attached. In the 1B shown front flap 1 is (unlike shown) at this point in time not yet on the link guide elements 2.1 attached.

Die Vormontage der Kulissenführungselemente 2.1 an dem Führungselement 2 ist bereits erfolgt, das heißt das aus mehreren Teilen 2 und 2.1 zusammengebaute Führungselement 2 mit den Kulissenführungselementen 2.1 ist mehrteilig, sodass die Teile getrennt voneinander hergestellt werden können. Es versteht sich, dass prinzipiell eine einteilige Herstellung möglich ist, jedoch ist die Struktur der Kulissenführungselemente 2.1 relativ detailbehaftet, sodass sich eine mehrteilige Herstellung und ein nachträglicher Zusammenbau anbieten.The pre-assembly of the guide elements 2.1 on the guide element 2 has already taken place, that is, it consists of several parts 2 and 2.1 assembled guide element 2 with the guide elements 2.1 is in several parts so that the parts can be manufactured separately from each other. It goes without saying that in principle a one-piece production is possible, but the structure of the link guide elements is 2.1 relatively detailed, so that a multi-part production and a subsequent assembly are possible.

In 1B wird noch deutlich, dass die an den Kulissenführungselementen 2.1 angeordnete Klappe 1 bereits vormontierte Verbindungselemente 1.1 zur Verbindung der Frontklappe 1 mit den Kulissenführungselementen 2.1 aufweist, die im Ausführungsbeispiel als Scharnierbügel 1.1 ortsfest auf der Rückseite, die dem verbauten Zustand der Klappe 1 am Fahrzeug 100 einer Innenseite der Klappe 1 entspricht, angeordnet sind.In 1B it is still clear that the on the link guide elements 2.1 arranged flap 1 pre-assembled connecting elements 1.1 to connect the front flap 1 with the guide elements 2.1 has, which in the embodiment as a hinge bracket 1.1 stationary on the back, reflecting the installed state of the flap 1 at the vehicle 100 an inside of the flap 1 corresponds, are arranged.

Zweiter Montageschritt - Einbau der Frontklappe 1 in der Kulissenführung:

  • Die 2A bis 2E verdeutlichen einen zweiten Montageschritt, der im Wesentlichen darin besteht, dass die Scharnierbügel 1.1 in die Kulissenführungselemente 2.1 eingeführt werden.
Second assembly step - installation of the front flap 1 in the scenery tour:
  • The 2A to 2E illustrate a second assembly step, which essentially consists of the hinge bracket 1.1 in the link guide elements 2.1 be introduced.

In den 2A bis 2E ist jeweils nur ein Scharnierbügel 1.1 dargestellt, der in ein Kulissenführungselement 2.1 eingeführt wird.In the 2A to 2E is only one hinge bracket 1.1 shown in a link guide element 2.1 is introduced.

Der zweite Montageschritt umfasst mehrere Montageteilschritte.The second assembly step comprises several sub-assembly steps.

In einem ersten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes werden die Scharnierbügel 1.1 in einen Frontklappenausschnitt 5.1 (vergleiche 1A) eingeführt, der in der Struktur des Fahrzeuges 100 im Ausführungsbeispiel durch seitlich angeordnete Kotflügel 5 und durch den auf der unteren Seite angeordneten Stoßfänger 3 sowie eine auf der oberen Seite angeordnete Struktur 6 ausgebildet ist.In a first sub-assembly step of the second assembly step, the hinge brackets 1.1 in a front flap cutout 5.1 (compare 1A) introduced into the structure of the vehicle 100 in the exemplary embodiment by laterally arranged fenders 5 and through the bumper located on the lower side 3 as well as a structure arranged on the upper side 6th is trained.

Dieses Einführen erfolgt in der sogenannten Einführposition I, bei der die Frontklappe 1 unter einem bestimmten vorgebbaren Winkel α1 gegenüber einer gedachten Vertikalen Z, insbesondere unter dem Einführwinkel α1 von beispielsweise 45° in den offenen Frontklappenausschnitt 5.1 eingebracht wird.This insertion takes place in the so-called insertion position I. where the front flap 1 at a certain predetermined angle α1 compared to an imaginary vertical Z , especially under the insertion angle α1 for example 45 ° into the open front flap cutout 5.1 is introduced.

Der Scharnierbügel 1.1 weist ein freies Ende 1.11 auf, welches (vergleiche 2C) in der Einführposition I oberhalb einer Kulissenführung 2.11 in dem Kulissenführungselement 2.1 positioniert ist.The hinge bracket 1.1 has a free end 1.11 on which (compare 2C ) in the insertion position I. above a link guide 2.11 in the link guide element 2.1 is positioned.

Bei dieser Positionierung oberhalb einer Einführöffnung der Kulissenführung 2.11 helfen seitliche Anschlagselemente 2.12, die in den perspektivischen Darstellungen des Kulissenführungselementes 2.1 in den 7A bis 7F besser erkennbar sind, wobei insbesondere auf die 7A und 7B verwiesen wird.With this positioning above an insertion opening of the link guide 2.11 Lateral stop elements help 2.12 , which in the perspective representations of the link guide element 2.1 in the 7A to 7F are better recognizable, whereby especially to the 7A and 7B is referred.

Die Kulissenführung 2.11 weist einen ersten Bereich 2.11a auf, der die Einführöffnung und einen orthogonalen Bogen umfasst. Die Einführöffnung ist derart gestaltet, dass sie die Zugänglichkeit des freien Endes 1.11 des Scharnierbügels 1.1 in der gemäß 2A dargestellten und beschriebenen Einführposition I erlaubt.The scenery tour 2.11 has a first area 2.11a which includes the insertion opening and an orthogonal arch. The insertion opening is designed in such a way that it allows access to the free end 1.11 of the hinge bracket 1.1 in the according 2A shown and described insertion position I. allowed.

Das freie Ende 1.11 des Scharnierbügels 1.1 weist die Besonderheit auf, dass quer zur Längserstreckung des Scharnierbügels 1.1 jeweils seitlich bolzenartige Elemente 1.12 angeordnet sind, welche innerhalb der nutartigen Kulissenführung 2.11 aufliegen, und dadurch durch die Kulissenführung 2.11 geführt werden. Die Elemente 1.12 werden nachfolgend als Scharnierbolzen bezeichnet. Die Scharnierbolzen 1.12 stehen im Wesentlichen soweit von dem eigentlichen Scharnierbügel 1.1 ab, dass ihre freien Enden mit den seitlichen Wandflächen des Kulissenführungselementes 2.1 abschließen. Zur weiteren Verdeutlichung wird auf die 7A verwiesen.The free end 1.11 of the hinge bracket 1.1 has the special feature that it is transverse to the longitudinal extension of the hinge bracket 1.1 each side bolt-like elements 1.12 are arranged, which within the groove-like link guide 2.11 rest, and thereby through the link guide 2.11 be guided. The Elements 1.12 are hereinafter referred to as hinge pins. The hinge pins 1.12 are essentially far from the actual hinge bracket 1.1 from that their free ends with the side wall surfaces of the link guide element 2.1 to lock. For further clarification, the 7A referenced.

Die Kulissenführung 2.11 weist einen zweiten Bereich 2.11b auf, der eine wesentliche horizontale Führung des Scharnierbügels 1.1 mittels der Scharnierbolzen in x-Richtung bewirkt.The scenery tour 2.11 has a second area 2.11b on, which is an essential horizontal guide for the hinge bracket 1.1 effected by means of the hinge pin in the x-direction.

Die Kulissenführung 2.11 weist einen dritten Bereich 2.11c auf, der eine wesentlich schräg (Pfeil in 2A) nach unten weisende Führung des Scharnierbügel 1.1 mittels der Scharnierbolzen 1.12 bewirkt.The scenery tour 2.11 has a third area 2.11c on, one of which is substantially oblique (arrow in 2A) downward-facing guide of the hinge bracket 1.1 by means of the hinge pins 1.12 causes.

Es versteht sich, dass die konstruktive Auslegung der Kulissenführung 2.11 vom Strakverlauf der Karosseriestruktur des Fahrzeuges 100 abhängig ist. Mit anderen Worten, je nachdem, welche Endpositionen die Frontklappe 1 im fertigen geschlossenen Zusammenbauzustand erreichen soll, wird der Führungsverlauf entsprechend festgelegt. Die Kulissenführung 2.11 wird somit individuell pro Fahrzeug neu ausgebildet. Grundsätzlich wird dafür gesorgt, dass die Führung innerhalb der Kulissenführung 2.11 kollisionsfrei ist, das heißt, dass die Scharnierbolzen 1.12 bei Bedarf kollisionsfrei hin und her bewegt werden können.It goes without saying that the structural design of the link guide 2.11 the course of the body structure of the vehicle 100 is dependent. In other words, depending on the end positions of the front flap 1 should achieve in the finished closed assembly state, the course of the guide is determined accordingly. The scenery tour 2.11 is thus re-trained individually for each vehicle. Basically, it is ensured that the guide within the link guide 2.11 is collision-free, which means that the hinge pin 1.12 can be moved back and forth without collision if necessary.

Wesentlich ist, dass endseitig der Kulissenführung 2.11, insbesondere endseitig des dritten Bereiches 2.11c eine kreisrunde Kontur c ausgebildet ist, auf deren Bedeutung noch eingegangen wird. Wesentlich ist ferner, dass die seitlich abstehenden Scharnierbolzen 1.12 nicht kreisrund ausgebildet sind, sondern wie am besten in 2E und 7A zu sehen ist, abgeflacht ausgebildet sind. Die dadurch gebildeten geraden Flächen liegen in vorteilhafter Weise mit geringem Spiel an der Oberseite und der Unterseite der nutartigen Kulissenführung 2.11 an, sodass eine relativ genaue Führung des Scharnierbügels 1.1 in der Kulissenführung 2.11 erreicht wird. Die Abflachung der Scharnierbolzen 1.12 erfüllt jedoch noch eine andere Funktion, auf die ebenfalls noch eingegangen wird.It is essential that the link guide is at the end 2.11 , in particular at the end of the third area 2.11c a circular contour c is trained, the meaning of which will be discussed later. It is also essential that the laterally protruding hinge bolts 1.12 are not circular, but as best in 2E and 7A can be seen, are flattened. The straight surfaces thus formed are advantageously with little play on the top and the bottom of the groove-like link guide 2.11 so that a relatively precise guidance of the hinge bracket 1.1 in the backdrop 2.11 is achieved. The flattening of the hinge pins 1.12 however, it fulfills another function which will also be discussed later.

Nach dem ersten Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes erfolgt gemäß der 2B ausgehend von der 2C ein zweiter Montageteilschritt, der darin besteht, dass die Scharnierbolzen 1.12 in z-Richtung (Pfeil in 2B) in die Einführöffnung des ersten Bereiches 2.11a der Kulissenführung 2.11 eingeführt werden. Wie bereits erläutert, helfen dabei die Anschlagselemente 2.12, sodass der Werker die Scharnierbügel 2.1 sicher und positionsgetreu einführen kann.After the first sub-assembly step of the second assembly step takes place according to 2 B starting from the 2C a second sub-assembly step, which consists in removing the hinge bolts 1.12 in z-direction (arrow in 2 B) into the insertion opening of the first area 2.11a the backdrop 2.11 be introduced. As already explained, the stop elements help 2.12 so that the worker can remove the hinge bracket 2.1 can introduce safely and accurately.

Gemäß den 2D und 2E erfolgt ein dritter Montageteilschritt des zweiten Montageschrittes, der darin besteht, dass die Scharnierbolzen 1.12 in der Kulissenführung 2.11 innerhalb des zweiten Bereiches 2.11b der Kulissenführung 2.11 in x-Richtung geführt zwar ausgeführt werden, bis die Scharnierbolzen 1.12 schließlich in einem vierten Montageteilschritt, der in 3B deutlich wird,_im Ausführungsbeispiel schräg nach unten durch den dritten Bereich 2.11c der Kulissenführung 2.11 zwangsgeführt die endseitig angeordnete kreisrunde Kontur c erreichen.According to the 2D and 2E there is a third assembly sub-step of the second assembly step, which consists of the hinge pins 1.12 in the backdrop 2.11 within the second area 2.11b the backdrop 2.11 guided in the x-direction until the hinge pin 1.12 finally in a fourth sub-assembly step, which is shown in 3B It becomes clear, in the exemplary embodiment, obliquely downwards through the third area 2.11c the backdrop 2.11 positively guided the circular contour arranged at the end c to reach.

Die Endposition der Montageteilschritte des zweiten Montageschrittes ist somit in den 2F, 2G dargestellt. Diese Position wird als Kundendienstposition beziehungsweise Ein- und Ausbauposition II bezeichnet, da die Scharnierbolzen 1.12 in dieser Ein- und Ausbauposition II in der Kulissenführung 2.11 verschiebbar angeordnet sind, sodass eine Entnahme/Demontage der Frontklappe 1 analog zum Einführen/Montage der Frontklappe 1 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.The end position of the sub-assembly steps of the second assembly step is thus in the 2F , 2G shown. This position is called the customer service position or installation and removal position II referred to as the hinge pins 1.12 in this installation and removal position II in the backdrop 2.11 Are slidably arranged, so that a removal / dismantling of the front flap 1 analogous to inserting / assembling the front flap 1 is possible without the aid of tools.

Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Frontklappe 1 nach der Durchführung des zweiten Montageschrittes in der Ein- und Ausbauposition II in einem vorgebbaren Öffnungswinkel α2, der gemäß dem Ausführungsbeispiel (vergleiche 2F) gegenüber der gedachten Vertikalen Z, wobei a2 beispielsweise 80° beträgt.The front flap is in the exemplary embodiment 1 after carrying out the second assembly step in the installation and removal position II in a predefinable opening angle α2 , which according to the embodiment (cf. 2F) compared to the imaginary vertical Z , where a2 is for example 80 °.

Diese Position nimmt die Frontklappe 1 durch das Einführen der Scharnierbolzen 1.12 in die Kulissenführung 2.11 automatisch ein, da Abflachungen 1.121 der Scharnierbolzen 1.12 durch das Einführen der Scharnierbolzen 1.12 in die Kulissenführung 2.11 die Positionierung der Scharnierbügel 1.1 in der Ein- und Ausbauposition II hervorrufen.This position takes the front flap 1 by inserting the hinge pins 1.12 into the backdrop 2.11 automatically because there are flats 1,121 the hinge pin 1.12 by inserting the hinge pins 1.12 into the backdrop 2.11 the positioning of the hinge bracket 1.1 in the installation and removal position II cause.

Der Abstand der Flächen der gegenüberliegenden Abflachungen 1.121 korrespondiert im Wesentlichen mit der Nuthöhe der Kulissenführung, sodass eine relative spielfreie Einführung der Scharnierbolzen 1.12 bewirkt wird, das heißt die Frontklappe 1 wird nach dem beidseitigen Einführen bei Eintritt in den zweiten Bereiches 2.11b mittels der Abflachungen 1.121 genau in Kulissenführung 2.11 zwangsgeführt.The distance between the faces of the opposite flats 1,121 corresponds in Essentially with the groove height of the link guide, so that a relatively play-free introduction of the hinge pins 1.12 is effected, that is, the front flap 1 after being inserted on both sides when entering the second area 2.11b by means of the flats 1,121 exactly in the setting 2.11 forcibly guided.

Beidseitig der Abflachungen 1.121 weist der Scharnierbolzen 1.12 eine kreisrunde Kontur 1.122 auf, sodass sich von einem Mittelpunkt der Scharnierbolzen 1.12 aus gesehen, zwischen den gegenüber liegenden Flächen der Abflachungen 1.121 und den gegenüberliegenden Umfangsflächen der kreisrunden Kontur 1.122 unterschiedliche Abstände ergeben, wobei der zwischen den Flächen der Abflachungen 1.121 kleiner ist als der Abstand zwischen den Umfangsflächen der kreisrunden Kontur 1.122. Dabei wird die Nuthöhe B der Kulissenführung 2.11 derart gewählt, dass der Abstand zwischen den Umfangsflächen der kreisrunden Kontur 1.122 größer ist als die Nuthöhe B (vergleiche 2C, 2E, 2G) und nur geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den Flächen der Abflachungen 1.121.On both sides of the flats 1,121 shows the hinge pin 1.12 a circular contour 1,122 so that the hinge pin extends from a center point 1.12 seen from between the opposite faces of the flats 1,121 and the opposite peripheral surfaces of the circular contour 1,122 result in different distances, with the between the surfaces of the flats 1,121 is smaller than the distance between the peripheral surfaces of the circular contour 1,122 . The groove height is B. the backdrop 2.11 selected such that the distance between the circumferential surfaces of the circular contour 1.122 is greater than the groove height B. (compare 2C , 2E , 2G) and is only slightly greater than the distance between the faces of the flats 1,121 .

Die Ein- und Ausbauposition II in der Kulissenführung 2.11 ist ebenfalls in der Detaildarstellung des Kulissenführungselementes 2.1 und des freien Endes 1.11 des Scharnierbügels 1.1 dargestellt, wobei der Pfeil in 7F verdeutlicht, dass der Scharnierbügel 1.1 und damit die Frontklappe 1 sozusagen automatisch von der Einführposition I in die Ein- und Ausbauposition II von dem Einführwinkel α1 ausgehend in den Ein- und Ausbauöffnungswinkel α2 schwenkt.The installation and removal position II in the backdrop 2.11 is also in the detailed representation of the link guide element 2.1 and the free end 1.11 of the hinge bracket 1.1 with the arrow in 7F shows that the hinge bracket 1.1 and with it the front flap 1 automatically from the insertion position, so to speak I. in the installation and removal position II of the insertion angle α1 starting in the installation and removal opening angle α2 pivots.

Dritter Montageschritt - Verschwenken der Frontklappe aus der Ein- und Ausbauposition II in eine verriegelte Offenposition III:

  • Ausgehend von der Ein- und Ausbauposition II, die in den 2F und 2G dargestellt und bereits beschrieben ist, erfolgt gemäß den 3A, 3B ein dritter Montageschritt, der darin besteht, dass die Frontklappe 1 von der Ein- und Ausbauposition II in eine verriegelte Offenposition III kommt, die auch als Kundenposition bezeichnet wird.
Third assembly step - pivoting the front flap out of the installation and removal position II to a locked open position III :
  • Based on the installation and removal position II that are in the 2F and 2G is shown and already described, takes place according to 3A , 3B a third assembly step, which is that the front flap 1 of the installation and removal position II to a locked open position III comes, which is also known as the customer position.

In dieser offenen Verriegelungsposition II ist die Frontklappe 1 in einer offenen Stellung, kann jedoch nicht mehr aus dem Kulissenführungselement 2.1 entnommen werden, da die Frontklappe 1 in dem dritten Montageschritt ausgehend von dem Ein- und Ausbauöffnungswinkel a2 in den Verriegelungswinkel α3 um die Frontklappen-Schwenkachse Y1 geschwenkt wird.In this open locking position II is the front flap 1 in an open position, but can no longer out of the link guide element 2.1 be removed as the front flap 1 In the third assembly step, starting from the installation and removal opening angle a2 into the locking angle α3 around the front flap pivot axis Y1 is pivoted.

Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Frontklappe 1 nach der Durchführung des dritten Montageschrittes in einem vorgebbaren Verriegelungswinkel a3, der gemäß dem Ausführungsbeispiel gegenüber der gedachten Vertikalen Z, wobei a3 beispielsweise 60° beträgt. Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht darin, dass die Scharnierbolzen 1.12 durch diese Schwenkbewegung von der Ein- und Ausbauposition II in die Verriegelungsposition III um die Schwenkachse Y1 rotieren, wodurch die Abflachungen 1.121 der Scharnierbügel 1.1 gegenüber der nutartigen Kulissenführung 2.11 verstellt, insbesondere verdreht werden, wie in 4B in der Seitenansicht eines Scharnierbolzen 1.12 dargestellt ist.The front flap is in the exemplary embodiment 1 after the third assembly step has been carried out at a predeterminable locking angle a3 which, according to the exemplary embodiment, is relative to the imaginary vertical Z , where a3 is for example 60 °. The special feature of the invention is that the hinge pins 1.12 by this pivoting movement from the installation and removal position II in the locking position III around the pivot axis Y1 rotate, causing the flats 1,121 the hinge bracket 1.1 compared to the groove-like link guide 2.11 adjusted, especially twisted, as in 4B in the side view of a hinge pin 1.12 is shown.

Innerhalb der Kontur c (vergleiche 3B) liegt durch die Verschwenkung der Frontklappe 1 um Δα = (α2 - α3) nunmehr zumindest teilweise der kreisrunde Bereich der nur zum Teil abgeflachten Scharnierbolzen 1.12 innerhalb der Kontur c, wodurch die Scharnierbolzen 1.12 innerhalb der endseitigen kreisrunden Öffnung des dritten Bereiches 2.11c der Kulissenführung 2.11 fixiert sind. Diese fixierte Stellung in der Verriegelungsposition III ist in den 3A, 3B und insbesondere in 7A in der vergrößerten perspektivischen Darstellung noch einmal verdeutlicht.Inside the contour c (compare 3B) is due to the pivoting of the front flap 1 around Δα = (α2 - α3) now at least partially the circular area of the only partially flattened hinge pins 1.12 within the contour c , making the hinge pins 1.12 within the circular opening at the end of the third area 2.11c the backdrop 2.11 are fixed. This fixed position in the locking position III is in the 3A , 3B and especially in 7A again clarified in the enlarged perspective illustration.

Die Anordnung der Frontklappe 1 am Fahrzeug wird dadurch komplettiert, dass die Kundenposition III im normalen Kundengebrauch durch Öffnugswinkelbegrenzungselemente 7, die im Ausführungsbeispiel als Fangbänder ausgebildet sind, gesichert wird.The arrangement of the front flap 1 on the vehicle is completed by the customer position III in normal customer use by means of opening angle limiting elements 7th , which are designed as tethers in the embodiment, is secured.

Vierter Montageschritt - Montage der Fangbänder:

  • Die 4A zeigt die Fangbänder 7 in einer Seitenansicht auf das Fahrzeug 100 und die 4B zeigt die Fangbänder 7 in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten auf das Fahrzeug 100.
Fourth assembly step - assembly of the safety straps:
  • The 4A shows the tethers 7th in a side view of the vehicle 100 and the 4B shows the tethers 7th in a perspective view at an angle from the rear of the vehicle 100 .

Die Fangbänder 7 sind einendseitig mit der Klappe 1 und anderenends mit einer Struktur des Fahrzeuges 100 verbunden.The tethers 7th are at one end with the flap 1 and at the other end with a structure of the vehicle 100 connected.

Der Kunde öffnet bei Bedarf die verschlossene Frontklappe 1 und schwenkt die Klappe 1 um die Fronklappen-Schwenkachse Y1 von einer geschlossenen Schließposition IV (nicht dargestellt) in die Kundenposition III, wobei durch die Fangbänder 7 in vorteilhafter Weise sichergestellt ist, dass die Scharnierbolzen 1.12 stets in der verriegelten Offenstellung III in der Kulissenführung 2.11 einliegen.The customer opens the closed front flap if necessary 1 and swings the flap 1 around the front flap pivot axis Y1 from a closed closed position IV (not shown) in the customer position III , being through the tethers 7th it is ensured in an advantageous manner that the hinge pin 1.12 always in the locked open position III in the backdrop 2.11 lie in.

Ausschließlich im Werkstattfall werden die Fangbänder 7 beziehungsweise wird das Fangband gelöst, sodass die Ein- und Ausbauposition II der Frontklappe 1 durch Schwenken der Frontklappe 1 in den Winkel a2 möglich ist, sodass die Frontklappe 1 entsprechend entnommen werden kann.The safety straps are only used in the workshop 7th or the tether is released, so that the installation and removal position II the front flap 1 by pivoting the front flap 1 at the angle a2 is possible so that the front flap 1 can be taken accordingly.

In vorteilhafter Weise werden die Fangbänder 7 nicht zwingend aber bevorzugt gemäß 4B klappenseitig an den Halteelementen befestigt, an denen auch Schließbügel 8 eines Schließsystems der Frontklappe 1 angeordnet sind.The limiting straps are advantageously 7th not mandatory but preferred according to 4B on the flap side attached to the retaining elements, on which also locking bars 8th a locking system of the front flap 1 are arranged.

Fünfter Montageschritt - Schließen der Frontklappe:

  • Die 5 zeigt ergänzend in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, dass das Schließsystem der Frontklappe 1 als Zweischlosssystem ausgebildet ist, das heißt zwei Schließbügel 8 greifen gemäß 6 in zwei Schließfallen 9 ein, die an einem karosserieseitig befestigten sogenannten Multifunktionsträger 10 der Karosseriestruktur angeordnet sind.
Fifth assembly step - closing the front flap:
  • The 5 shows additionally in a preferred embodiment of the invention that the locking system of the front flap 1 is designed as a two-lock system, i.e. two strikers 8th grab according to 6th in two locking traps 9 one, the one on a so-called multifunctional support attached to the body 10 the body structure are arranged.

Die zweifache Ausbildung der Scharnierbügel 2.1 und der zugehörigen Kulissenführungen 2.11 sowie das Zweischlosssystem ermöglichen es, dass die Frontklappe 1 in geschlossenem Zustand, der Schließposition IV sehr genau in dem Frontklappenausschnitt 5.1 angeordnet ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.The double training of the hinge bracket 2.1 and the associated backdrop guides 2.11 as well as the two-lock system enable the front flap 1 in the closed state, the closed position IV very precisely in the front flap cutout 5.1 is arranged, as will be explained in more detail below.

Sechster Montageschritt - Zentrierung der Frontklappe gegenüber dem Frontklappenausschnitt:

  • Die Scharnierbolzen 1.12 sind, solange die Frontklappe 1 in einer der offenen Positionen I, II, III angeordnet ist, in einer Richtung schwimmend, insbesondere in der Kulissenführung 2.11 in y-Richtung also quer y zur Fahrtrichtung x schwimmend gelagert.
Sixth assembly step - centering the front flap in relation to the front flap cutout:
  • The hinge pins 1.12 are as long as the front flap 1 in one of the open positions I. , II , III is arranged floating in one direction, in particular in the link guide 2.11 in the y direction that is transversely y to the direction of travel x floating.

Diese freie schwimmende Bewegung quer y zur Fahrtrichtung x wird durch eine Zentrierung der Frontklappe 1 aufgehoben, die in einem sechsten Montageschritt bewirkt wird. Dazu weißt die Karosseriestruktur 10 eine Zentrieraufnahme 10.1 auf, während die Frontklappe 1 auf ihrer Innenseite ein Zentrierteil 1.2 aufweist, welches im Ausführungsbeispiel als Einlaufkeil ausgebildet ist.This free swimming movement across y to the direction of travel x is made by centering the front flap 1 canceled, which is effected in a sixth assembly step. The body structure knows this 10 a centering mount 10.1 on while the front flap 1 a centering part on its inside 1.2 has, which is designed as an inlet wedge in the embodiment.

In den 6A bis 6C sind die verwendeten Zentrierelemente 1.2, 10.1 dargestellt, wobei in der Schließbewegung der Frontklappe 1 von der offenen Verriegelungsposition III in die Schließposition IV am Ende der Schließbewegung der Frontklappe 1 der Einlaufkeil 1.2 in die Zentrieraufnahme 10.1 einläuft, sodass eine y-Zentrierung der Frontklappe 1 innerhalb des Stracks der Karosserie des Fahrzeuges 100 erfolgt und die schwimmende Lagerung der Frontklappe 1 in y-Richtung in der Schließposition IV aufgehoben ist, wodurch in vorteilhafter Weise eine Selbstjustierung der Frontklappe 1 erreicht wird.In the 6A to 6C are the centering elements used 1.2 , 10.1 shown, with the closing movement of the front flap 1 from the open locking position III in the closed position IV at the end of the closing movement of the front flap 1 the inlet wedge 1.2 in the centering mount 10.1 runs in so that the front flap is y-centered 1 within the stracks of the body of the vehicle 100 takes place and the floating mounting of the front flap 1 in the y-direction in the closed position IV is canceled, whereby a self-adjustment of the front flap in an advantageous manner 1 is achieved.

Schließlich umfasst der Multifunktionsträger 10 noch die üblicherweise angeordneten Einstellpuffer 11 (vergleiche 5), sodass auch die oberen Bereiche der Frontklappe 1 in der Schließposition IV an der Karosseriestruktur eine punktuelle Anlagefläche bilden.Finally, the multifunction carrier includes 10 nor the usually arranged adjustment buffers 11 (compare 5 ) so that also the upper areas of the front flap 1 in the closed position IV Form a punctual contact surface on the body structure.

Zur Ergänzung des zweiten und sechsten Montageschrittes werden abschließend die bereits mehrfach erwähnten 7A bis 7F beschrieben. Die 7A bis 7F verdeutlichen die Ausrichtung der Frontklappe 1 in x-Richtung und z-Richtung.In order to supplement the second and sixth assembly steps, those already mentioned several times are finally mentioned 7A to 7F described. The 7A to 7F illustrate the alignment of the front flap 1 in the x-direction and z-direction.

Insgesamt ist die Frontklappe 1 somit zweifach im unteren Bereich über die Scharnierbügel 1.1 in den Kulissenführungen 2.11 der Kulissenführungselemente 2.1 sowie im mittleren Bereich (in z-Richtung gesehen) in der Schließposition IV über das Zweischlosssystem und im oberen Bereich (in z-Richtung gesehen) über die Einstellpuffer 11 gegenüber der Karosseriestruktur 10 positioniert, sodass nach dem Erreichen der Schließposition IV durch Verschwenken von der Kundenposition III in die verriegelte Schließposition IV eine weitere Justage der Frontklappe 1 nicht notwendig ist.Overall is the front flap 1 thus twice in the lower area over the hinge bracket 1.1 in the scenery tours 2.11 the link guide elements 2.1 and in the middle area (seen in the z-direction) in the closed position IV via the two-lock system and in the upper area (viewed in the z-direction) via the setting buffers 11 opposite the body structure 10 positioned so that after reaching the closed position IV by pivoting from the customer position III in the locked closed position IV another adjustment of the front flap 1 is not necessary.

Wie erläutert wird die in den offenen Positionen I, II, III vorliegende schwimmende Lagerung in der Geschlossenposition aufgehoben und es erfolgt in dem sechsten Montageschritt die automatische Zentrierung der Frontklappe 1 in y-Richtung gegenüber dem Frontklappenausschnitt 5.1, wodurch geringe Spaltmaße in y-Richtung gewährleistet werden.As explained in the open positions I. , II , III existing floating storage is canceled in the closed position and the front flap is automatically centered in the sixth assembly step 1 in the y-direction opposite the front flap cutout 5.1 , which ensures small gaps in the y-direction.

In vorteilhafter Weise erfolgt die Ausrichtung der Frontklappe 1 gegenüber dem Stoßfänger 2 und gegenüber dem Kotflügeln 5 - abgesehen von der schwimmenden Lagerung in y-Richtung - automatisch durch die Montage der Frontklappe 1 über die Scharnierbügel 1.1 beziehungsweise den Scharnierbolzen 1.12 innerhalb der Kulissenführung 2.11 wie nochmals erläutert wird.The front flap is advantageously aligned 1 opposite the bumper 2 and across from the fenders 5 - apart from the floating mounting in the y-direction - automatically by installing the front flap 1 via the hinge bracket 1.1 or the hinge pin 1.12 within the guide 2.11 as will be explained again.

In 7A ist noch einmal in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die Kulissenführung 2.11 in der offenen Verriegelungsposition III (Kundenposition) dargestellt.In 7A is the link guide again in an enlarged perspective view 2.11 in the open locking position III (Customer position).

In den 7B bis 7D sind in perspektivischen Darstellungen noch einmal die Montageschritte des Scharnierbügels 1.1 in das Kulissenführungselement 2.1 in perspektivischen Darstellungen dargestellt.In the 7B to 7D are the assembly steps of the hinge bracket in perspective representations 1.1 in the link guide element 2.1 shown in perspective representations.

Die 7E zeigt noch einmal die Ein- und Ausbauposition II (Werkstattposition/Kundendienstposition) in der die Frontklappe 1 durch den Werker aus den Kulissenführungselement 2.1 entnommen werden kann, wobei die 7F noch einmal die Bewegungsrichtung der Frontklappe 1 von der offenen Verriegelungsposition III in die Ein- und Ausbauposition II verdeutlicht.The 7E shows the installation and removal position again II (Workshop position / customer service position) in the front flap 1 by the worker from the link guide element 2.1 can be taken, the 7F again the direction of movement of the front flap 1 from the open locking position III in the installation and removal position II clarified.

Die Positionierung der Frontklappe 1 erfolgt durch die genaue Auslegung der Position der Öffnung am Ende des Kulissenführungselementes 2. Die Scharnierbolzen 1.12 liegen formschlüssig nach der Durchführung des zweiten Montageschrittes exakt in der kreisrunden Kontur c, sodass auch nach dem Verschwenken der Frontklappe 1 um die Frontklappen-Schwenkachse Y1 in die Schließposition IV eine exakte und in z-Richtung und x-Richtung spielfreie Position der Frontklappe 1 in dem Frontklappenausschnitt 5.1 gewährleistet ist. Durch diese Anordnung der Frontklappe 1 werden auch in z-Richtung und x-Richtung gegenüber dem Frontklappenausschnitt 5.1 geringe Spaltmaße gewährleistet.The positioning of the front flap 1 takes place through the exact design of the position of the opening at the end of the link guide element 2 . The hinge pins 1.12 are form-fitting exactly in the circular contour after the second assembly step has been carried out c so that even after pivoting the front flap 1 around the front flap pivot axis Y1 in the closed position IV an exact position of the front flap with no play in the z-direction and x-direction 1 in the front flap cutout 5.1 is guaranteed. This arrangement of the front flap 1 are also in the z-direction and x-direction opposite the front flap cutout 5.1 small gaps guaranteed.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
Fahrzeugvehicle
11
Frontklappefront flap
1.11.1
Verbindungselement, ScharnierbügelConnecting element, hinge bracket
1.111.11
freies Endefree end
1.121.12
Scharnierbolzen, bolzenartige ElementeHinge bolts, bolt-like elements
1.1211,121
Abflachungen der ScharnierbolzenFlattened areas of the hinge pins
1.21.2
Zentrierteil, EinlaufkeilCentering part, inlet wedge
22
FührungselementGuide element
2.12.1
KulissenführungselementLink guide element
2.112.11
KulissenführungScenery tour
2.11a2.11a
erster Bereichfirst area
2.11b2.11b
zweiter Bereichsecond area
2.11c2.11c
dritter Bereichthird area
2.122.12
AnschlagselementeStop elements
cc
kreisrunde Konturcircular contour
BB.
Höhe der Nut der KulissenführungHeight of the groove of the link guide
33
StoßfängerBumper
44th
Strukturstructure
55
Kotflügelfender
5.15.1
Klappenausschnitt/FrontklappenausschnittFlap cutout / front flap cutout
66th
Strukturstructure
77th
Öffnungswinkelbegrenzungselemente, FangbänderOpening angle limiting elements, tethers
88th
SchließbügelStriker
99
SchließfallenLatches
1010
Karosseriestruktur, MultifunktionsträgerBody structure, multifunctional carrier
10.110.1
Zentrierelement, ZentrieraufnahmeCentering element, centering mount
1111
EinstellpufferSetting buffer
II.
EinführpositionInsertion position
α1α1
EinführwinkelLead-in angle
IIII
Ein- und Ausbauposition,Installation and removal position,
α2α2
Öffnungswinkel in Ein- und Ausbau-Position II Opening angle in the installation and removal position II
IIIIII
verriegelte Offenposition, Kundenpositionlocked open position, customer position
α3α3
Öffnungswinkel in KundenpositionOpening angle in customer position
ΔαΔα
VerriegelungswinkelLocking angle
IVIV
SchließpositionClosed position
xx
Richtung in die übliche Fahrtrichtung eines FahrzeugsDirection in the normal direction of travel of a vehicle
yy
Richtung in der Horizontalen quer zur x-RichtungHorizontal direction across the x-direction
Y1Y1
Fronklappen-SchwenkachseFront flap pivot axis
zz
Richtung in der Vertikalen quer zur x-RichtungDirection in the vertical across the x-direction
ZZ
Vertikalevertical

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102004028009 A1 [0002]DE 102004028009 A1 [0002]
  • DE 10341983 A1 [0003]DE 10341983 A1 [0003]

Claims (11)

Werkzeuglose Anordnung einer gegenüber einer Struktur (10) reversibel um eine Schwenkachse (Y1) schwenkbaren Klappe (1), die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes (1.1) an einem strukturfesten Führungselement (2) der Struktur (10) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (2) mindestens ein Kulissenführungselement (2.1) ausgebildet ist, welches eine Kulissenführung (2.11) aufweist, in welche ein freies Ende (1.11) des Verbindungselementes (1.1) einführbar und endseitig der Kulissenführung (2.11) um einen vorgebbaren Verriegelungswinkel (Δα) um die Schwenkachse (Y1) schwenkbar ist, wodurch das freie Ende des Verbindungselementes (1.1) und damit die Klappe (1) innerhalb der Kulissenführung (2.11) des Kulissenführungselementes (2.1) durch die Schwenkbewegung um den Verriegelungswinkel (Δα) selbst verriegelnd reversibel aus einer gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) unverriegelten Ein- und Ausbauposition (II) in gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) stets sicher verriegelte Positionen (III, IV) um die Schwenkachse (Y1) weiter schwenkbar ist.Tool-free arrangement of a flap (1) which is reversibly pivotable about a pivot axis (Y1) relative to a structure (10) and which can be arranged on a structurally fixed guide element (2) of the structure (10) by means of a pivotable connecting element (1.1), characterized in that as Guide element (2) at least one slotted guide element (2.1) is formed which has a slotted guide (2.11) into which a free end (1.11) of the connecting element (1.1) can be inserted and at the end of the slotted guide (2.11) by a predeterminable locking angle (Δα) the pivot axis (Y1) is pivotable, whereby the free end of the connecting element (1.1) and thus the flap (1) within the link guide (2.11) of the link guide element (2.1) by the pivoting movement by the locking angle (Δα) self-locking reversible from one opposite the slide guide element (2.1) unlocked installation and removal position (II) in relation to the slide guide element ( 2.1) always securely locked positions (III, IV) can be pivoted further about the pivot axis (Y1). Werkzeuglose Anordnung einer gegenüber einer Karosseriestruktur (10) eines Fahrzeuges (100) reversibel um eine Schwenkachse (Y1) schwenkbaren Klappe (1), die mittels eines schwenkbaren Verbindungselementes (1.1) an einem karosseriefesten Führungselement (2) der Karosseriestruktur (10) des Fahrzeuges (100) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (2) mindestens ein Kulissenführungselement (2.1) ausgebildet ist, welches eine Kulissenführung (2.11) aufweist, in welche ein freies Ende (1.11) des Verbindungselementes (1.1) einführbar und endseitig der Kulissenführung (2.11) um einen vorgebbaren Verriegelungswinkel (Δα) um die Schwenkachse (Y1) schwenkbar ist, wodurch das freie Ende des Verbindungselementes (1.1) und damit die Klappe (1) innerhalb der Kulissenführung (2.11) des Kulissenführungselementes (2.1) durch die Schwenkbewegung um den Verriegelungswinkel (Δα) selbst verriegelnd reversibel aus einer gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) unverriegelten Ein- und Ausbauposition (II) in gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) stets sicher verriegelte Positionen (III, IV) um die Schwenkachse (Y1) weiter schwenkbar ist.Tool-free arrangement of a flap (1) which is reversibly pivotable about a pivot axis (Y1) in relation to a body structure (10) of a vehicle (100) and which, by means of a pivotable connecting element (1.1), is attached to a body-fixed guide element (2) of the body structure (10) of the vehicle ( 100) can be arranged, characterized in that at least one link guide element (2.1) is formed as the guide element (2) which has a link guide (2.11), into which a free end (1.11) of the connecting element (1.1) can be inserted and the end of the link guide ( 2.11) is pivotable about the pivot axis (Y1) by a predeterminable locking angle (Δα), whereby the free end of the connecting element (1.1) and thus the flap (1) within the link guide (2.11) of the link guide element (2.1) by the pivoting movement around the Locking angle (Δα) self-locking reversible from an unlocking that is unlocked with respect to the link guide element (2.1) and dismantling position (II) in positions (III, IV) that are always securely locked with respect to the link guide element (2.1) can be further pivoted about the pivot axis (Y1). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (1.11) des Verbindungselementes (1.1) und damit die Klappe (1) gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) in eine verriegelte offene Kundenposition (III) und in eine gegenüber dem Kulissenführungselement (2.1) verriegelte Schließposition (IV), quer zur Schwenkrichtung schwimmend in dem Kulissenführungselement (2.1) gelagert, um die Schwenkachse (Y1) weiter schwenkbar ist, wobei die Klappe (1) in der Schließposition (IV) eine vorgebbare Position innerhalb eines struktur- beziehungsweise karosserieseitig ausgebildeten Klappenausschnitts (5.1) einnimmt.Arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the free end (1.11) of the connecting element (1.1) and thus the flap (1) with respect to the link guide element (2.1) in a locked open customer position (III) and in a locked position (IV) with respect to the link guide element (2.1) ), floating transversely to the pivoting direction in the link guide element (2.1), can be pivoted further about the pivot axis (Y1), the flap (1) in the closed position (IV) in a predeterminable position within a flap cutout (5.1) formed on the structure or body side. occupies. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (1.11) des Verbindungselementes (1.1) und damit die Klappe (1) endseitig der Kulissenführung (2.11) derart angeordnet ist, dass die Klappe in der Schließposition (IV) innerhalb des Klappenausschnitts (5.1) bereits in zwei Raumrichtungen (x, z) positioniert ist, wobei die schwimmende Lagerung in der dritten Raumrichtung (y) in der Schließposition (IV) mittels mindestens eines klappenseitigen Zentrierteiles (1.2) und mittels mindestens eines struktur- beziehungsweise karosserieseitigen Zentrierelementes (10.1) unter Zentrierung der Klappe (1) innerhalb des Klappenausschnitts (5.1) aufgehoben wird.Arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the free end (1.11) of the connecting element (1.1) and thus the flap (1) at the end of the link guide (2.11) is arranged such that the flap in the closed position (IV) within the flap cutout (5.1) is already in two spatial directions (x, z) is positioned, the floating bearing in the third spatial direction (y) in the closed position (IV) by means of at least one flap-side centering part (1.2) and by means of at least one structure-side or body-side centering element (10.1) with the centering of the Flap (1) is lifted within the flap cutout (5.1). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kulissenführungselement (2.1) einteilig oder zweiteilig an einem separaten strukturbeziehungsweise karosseriefesten Führungselement (2) angeordnet ist.Arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one link guide element (2.1) is arranged in one piece or in two parts on a separate guide element (2) fixed to the structure or body. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (1.11) quer zur Längserstreckung des Verbindungselementes (1.1) jeweils seitlich bolzenartige Elemente (1.12) angeordnet sind, die umfangsseitig teilweise kreisrund ausgebildet und teilweise mit Abflachungen (1.121) versehen sind.Arrangement according to Claim 3 , characterized in that laterally bolt-like elements (1.12) are arranged at the free end (1.11) transversely to the longitudinal extension of the connecting element (1.1), which are partially circular on the circumference and partially provided with flattened areas (1.121). Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (2.11) einen ersten Bereich (2.11a) aufweist, in dem die bolzenartigen Elemente (1.12) des freien Endes (1.11) ohne Führung innerhalb der Kulissenführung (2.11) einführbar sind, wobei das Kulissenführungselement (2.1) bevorzugt Anschlagselemente (2.12) aufweist, die quer (y) zur Einführrichtung (z) des freien Endes (1.11) seitlich am Kulissenführungselement (2.1) einer Einführöffnung angeordnet sind.Arrangement according to Claim 6 , characterized in that the link guide (2.11) has a first area (2.11a) in which the bolt-like elements (1.12) of the free end (1.11) can be inserted without a guide within the link guide (2.11), the link guide element (2.1) preferably has stop elements (2.12) which are arranged transversely (y) to the insertion direction (z) of the free end (1.11) on the side of the link guide element (2.1) of an insertion opening. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenführungselement (2.1) mindestens eine Kulissenführung (2.11) mit mindestens einem sich an den ersten Bereich (2.11a) anschließenden Bereich (2.11b, 2.11c) aufweist, indem die Abflachungen (1.121) der bolzenartigen Elemente (1.12) am freie Ende (1.11) des Verbindungselementes (1.1) innerhalb der nutartig ausgestalten Kulissenführung (2.11) bis zum Ende der Kulissenführung (2.11) geführt werden, wobei ein Abstand der Flächen, der sich gegenüberliegenden Abflachungen (1.121) im Wesentlichen mit der Nuthöhe (B) der Kulissenführung (2.11) korrespondiert, sodass eine spielfreie und zwangsgeführte Führung des mindestens einen bolzenartigen Scharnierbolzens (1.12) bis zu dem Ende der Kulissenführung (2.11) bewirkt wird, wobei am Ende der Kulissenführung (2.11) eine kreisrunde Kontur (c) ausgebildet ist, in dem die bolzenartigen Elemente (1.12) in der unverriegelten Ein-und Ausbauposition (II) derart einliegen, dass die Flächen der Abflachungen (1.121) mit den Führungsflächen der Nuten der Kulissenführung (2.11) eine Flucht bilden.Arrangement according to Claim 5 , characterized in that the link guide element (2.1) has at least one link guide (2.11) with at least one area (2.11b, 2.11c) adjoining the first area (2.11a) by the flattened areas (1.121) of the bolt-like elements (1.12 ) are guided at the free end (1.11) of the connecting element (1.1) within the slot-like link guide (2.11) to the end of the link guide (2.11), a distance between the surfaces of the opposing flattened areas (1.121) being essentially the same as the groove height ( B) corresponds to the link guide (2.11), so that a play-free and positively guided guidance of the at least one bolt-like hinge pin (1.12) to to the end of the link guide (2.11) is effected, with a circular contour (c) being formed at the end of the link guide (2.11) in which the bolt-like elements (1.12) lie in the unlocked installation and removal position (II) in such a way that the surfaces of the flattened areas (1.121) are in alignment with the guide surfaces of the grooves of the link guide (2.11). Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2 sowie 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schwenkbewegung um den Verriegelungswinkel (Δα) die Flächen der Abflachungen (1.121) des bolzenartigen Elementes (1.12) mit den Führungsflächen der Nuten der Kulissenführung (2.11) außer Flucht kommen, sodass die bolzenartigen Elemente (1.12) selbst verriegelnd in der Kontur (c) des Kulissenführungselementes (2.1) einliegen, da der Abstand zwischen den Umfangsflächen der teilweise kreisrunden bolzenartigen Elemente (1.12) größer ist als die Nuthöhe (B) der Nut/en der Kulissenführung (2.11).Arrangement according to the Claims 1 or 2 and 6 and 8, characterized in that the pivoting movement around the locking angle (Δα) causes the surfaces of the flats (1.121) of the bolt-like element (1.12) to come out of alignment with the guide surfaces of the grooves of the link guide (2.11), so that the bolt-like elements ( 1.12) are self-locking in the contour (c) of the link guide element (2.1), since the distance between the peripheral surfaces of the partially circular bolt-like elements (1.12) is greater than the groove height (B) of the groove / s of the link guide (2.11). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelte offene Kundenposition (III) der Klappe (1) gegenüber der Struktur beziehungsweise Karosseriestruktur (10) des Fahrzeuges (100) mittels Öffnungswinkelbegrenzungselemente (7) gesichert ist, sodass ein vorgebbarer Öffnungswinkel (a3) der Klappe (1) nicht überschritten wird, und die Klappe (1) nicht ungewollt in den vorgebbaren Öffnungswinkel (a2) in ihre unverriegelte Ein- und Ausbauposition (II) kommt.Arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the locked open customer position (III) of the flap (1) with respect to the structure or body structure (10) of the vehicle (100) is secured by means of opening angle limiting elements (7), so that a predeterminable opening angle (a3) of the flap (1) is not exceeded, and the flap (1) does not inadvertently come into the predetermined opening angle (a2) in its unlocked installation and removal position (II). Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1.1) ein Scharnierbügel ist.Arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the connecting element (1.1) is a hinge bracket.
DE102019112097.7A 2019-05-09 2019-05-09 Tool-free installation and removal of a flap Active DE102019112097B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112097.7A DE102019112097B4 (en) 2019-05-09 2019-05-09 Tool-free installation and removal of a flap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112097.7A DE102019112097B4 (en) 2019-05-09 2019-05-09 Tool-free installation and removal of a flap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112097A1 true DE102019112097A1 (en) 2020-11-12
DE102019112097B4 DE102019112097B4 (en) 2022-02-24

Family

ID=72943155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112097.7A Active DE102019112097B4 (en) 2019-05-09 2019-05-09 Tool-free installation and removal of a flap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112097B4 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114645A1 (en) 1974-08-29 1975-08-12
DE10341983A1 (en) 2003-09-08 2005-04-14 Decoma (Germany) Gmbh Radiator grill for fitting in radiator grill arrangement has journal guided within groove extending at least partly in vehicle's longitudinal direction; journal is movable within groove as a result of externally acting force
DE102004028009A1 (en) 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle, has openable flaps pivotably attached to vehicle by two hinged clamps, where clamps have predetermined breaking point, which is bridged by gripping device that holds broken clamps together

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112097B4 (en) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558314B1 (en) Wind deflector assembly
EP2020328A1 (en) Tank inlet cover device
EP3750787B1 (en) Tailgate with mechanically secured rear and side spoiler connection
DE102018128972A1 (en) Flap with opening mechanism
DE102009041418A1 (en) Hinge e.g. two joint hinge, for lifting front opening hood of passenger car, during accident situation, has holding surface provided from locking element pivotably mounted at section of hinge upper part
WO2007062637A1 (en) Drive device for a displaceable vehicle part
EP1920962B1 (en) Cover for a motor vehicle, in particular a convertible vehicle, with a foldable roof
EP2994650B1 (en) Fixing element for connecting transmission means to a lever element
DE10258626B4 (en) motor vehicle
DE3923932A1 (en) Vehicular exterior mirror assembly kit with adaptor plate - which supports mirror in exterior housing and is attached pivotably to two fixing points on baseplate
EP0062229B1 (en) Bearing bracket for vehicle sun-visor
DE102019112097B4 (en) Tool-free installation and removal of a flap
DE4308675C2 (en) Wide-Motor vehicle door hinge
DE102018105959B4 (en) Mounting arrangement of an air guide element
DE60304990T2 (en) Motor vehicle with tailgate, which can be opened in a limited space
DE102007012118B4 (en) Setting buffer for motor vehicles
EP2457758B1 (en) Roof of a convertible vehicle with a centering device for attachment to a windscreen frame or an A column
DE202014102268U1 (en) Wind deflector arrangement for a vehicle roof
DE102019212395A1 (en) Fastening arrangement for a lighting device of a motor vehicle
EP0295530A1 (en) Buffer arrangement for pivoting body parts
DE102014001945A1 (en) Fitting portion for vehicle for locking, opening and alignment of vehicle relative to pivotable hood, has bearing point of locking bar that is spaced in locked position of locking bar to limit stop in direction of vehicle vertical axis
WO2023110794A1 (en) Assembly for a vehicle door, bearing bracket holder and method for producing a vehicle door
DE10224097A1 (en) Centering device especially for folding top of motor vehicle has centering hole bounded in circumferential area by rotatable support roller with axis perpendicular to relative direction of movement of centering bolt
DE19653033A1 (en) Cover flap of windscreen wiper arm on vehicle
DE102005008633A1 (en) Bonnet hinge for front bonnet of motor vehicle has pivot axis movable relative to hinge arm or hinge carrier and has two end positions with one defining buffer position in which bonnet edge on windscreen side is moved upwards and forwards

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative