DE102019111968A1 - Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse - Google Patents

Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102019111968A1
DE102019111968A1 DE102019111968.5A DE102019111968A DE102019111968A1 DE 102019111968 A1 DE102019111968 A1 DE 102019111968A1 DE 102019111968 A DE102019111968 A DE 102019111968A DE 102019111968 A1 DE102019111968 A1 DE 102019111968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
groove
arrangement according
sealing arrangement
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111968.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic MUELLER
Simon Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019111968.5A priority Critical patent/DE102019111968A1/de
Publication of DE102019111968A1 publication Critical patent/DE102019111968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung, umfassend eine, insbesondere umlaufende, Nut, welche sich entlang einer Nutrichtung erstreckt, sowie eine Dichtung, welche in der Nut angeordnet ist, wobei die Dichtung entlang der Nutrichtung derart ein Untermaß aufweist, dass in der Dichtung entlang der Nutrichtung eine Spannung wirkt, und wobei die Dichtung zumindest ein Fixierelement aufweist, welches in einen kongruent ausgebildeten Rücksprung der Nut eingreift, wodurch die Spannung in der Dichtung entlang der Nutrichtung verteilt und/oder eingestellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere für Traktionsbatterien von oder für Kraftfahrzeuge, sowie ein Batteriegehäuse.
  • Traktionsbatterien sind Energiespeicher, die beispielsweise zum Antrieb von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Diese weisen in der Regel Gehäuse auf, welche aus mehreren Gehäuseteilen bestehen, wobei an den entsprechenden Verbindungsstellen oder Flanschen Dichtungen vorgesehen sind. Die DE 10 2014 102 198 A1 offenbart beispielsweise eine Traktionsbatterie für eine mobile Arbeitsmaschine mit einem Dichtelement, welches in einer entsprechenden Nut angeordnet ist. Problematisch bei derartigen Dichtungen bzw. Gehäusen ist, dass die Gehäuse bzw. die abzudichtenden Teile oder Flansche in der Regel sehr große Dimensionen aufweisen, die Dichtungen also in der Folge oft sehr lang sind. Dies erschwert die prozess- und seriensichere Montage der Dichtung, insbesondere wenn diese ein gezieltes Untermaß in Bezug auf eine Länge der Nut aufweist, in der sie angeordnet werden soll. Gegebenenfalls besteht sogar das Problem, dass die gewünschte Dichtwirkung, ggf. aufgrund fehlender Montage, gar nicht erzielt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung sowie ein Batteriegehäuse anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und insbesondere eine unkomplizierte Montage einer Dichtung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Batteriegehäuse gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Traktionsbatterie bzw. einen Traktionsakku, eine Antriebsbatterie oder eine Zyklenbatterie für ein Kraftfahrzeug, eine, insbesondere umlaufende und/oder geschlossene, Nut, welche sich entlang einer Nutrichtung erstreckt, sowie eine Dichtung, welche in der Nut angeordnet ist, wobei die Dichtung entlang der Nutrichtung derart ein Untermaß aufweist, dass in der Dichtung entlang der Nutrichtung eine Spannung wirkt, und wobei die Dichtung eine Vielzahl von Fixierelementen oder zumindest ein Fixierelement aufweist, welches oder welche in kongruent ausgebildete Rücksprünge oder in einen kongruent ausgebildeten Rücksprung der Nut eingreift, wodurch die Spannung in der Dichtung entlang der Nutrichtung verteilt und/oder eingestellt werden kann. Mit Vorteil kann also das Untermaß der Dichtung gleichmäßig entlang deren Länge verteilt werden. Erreicht wird dies durch das oder die Fixierelemente, welche, beispielsweise in regelmäßigen Abständen, an der Dichtung vorgesehen oder ausgebildet sind. Mit Vorteil greifen diese formschlüssig in entsprechend ausgebildete Rücksprünge der Nut ein. Die Dichtung kann dadurch mit Vorteil abschnittsweise sicher in die Nut eingelegt werden und verrutscht durch den Formschluss der Fixierelemente im Zusammenwirken mit den Rücksprüngen der Nut nicht mehr. Die Nut ist zweckmäßigerweise in einem entsprechend ausgebildeten Flansch eines Bauteils oder auch eines Gehäuses ausgebildet. Eine Querschnittsform der Nut kann beliebig gestaltet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Querschnitt der Nut kreissegmentförmig, beispielsweise halbkreissegmentförmig oder eckig, beispielsweise quadratisch. Entsprechend ist ein Querschnitt der Dichtung oder ein Querschnitt eines Grundkörpers der Dichtung, beispielsweise rund, insbesondere kreisrund oder oval oder auch eckig, beispielsweise viereckig. Gemäß einer Ausführungsform weist die Dichtung eine oder mehrere Dichtlippen auf. Die Fixierelemente sind mit Vorteil als Fortsätze oder Vorsprünge ausgebildet, welche sich senkrecht, bezogen auf eine Längsrichtung der Dichtung, weg erstrecken. Alternativ können sich die Fixierelemente aber auch schräg bzw. in einem Winkel ungleich 90° von der Dichtung oder von dem Grundkörper der Dichtung weg erstrecken. Entscheidend ist, dass sie ein Halten der Dichtung entlang der Nutrichtung ermöglichen. Das andere oder gegenüberliegende Bauteil, der andere Flansch oder das andere Gehäuseteil etc., an welchem die Dichtung dann anliegt, kann ebenfalls eine Nut aufweisen. Alternativ kann die gegenüberliegende Fläche, an welcher die Dichtung anliegt, aber auch beispielsweise flach oder eben ausgebildet sein. Mit Vorteil ist der Werkstoff der Dichtung elastisch. Zweckmäßigerweise handelt es sich um einen Elastomer oder um einen Gummi. Weiter alternativ kann die Dichtung auch mehrere Werkstoffe umfassen bzw. mit einer Beschichtung versehen sein, um die Dauerhaltbarkeit zu erhöhen oder die Temperaturbeständigkeit etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform beschreibt die Nutrichtung zumindest einen Bogen oder eine Kurve, wobei vor- und/oder nach einem Scheitelpunkt des Bogens oder der Kurve, insbesondere bevorzugt in gleichem Abstand, jeweils ein Fixierelement vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere in schwierigen bzw. kritischen Bereichen, wie um Kurven oder Bögen herum, eine gleichmäßige Spannung in der Dichtung erreicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beispielsweise beide Fixierelemente bzw. Vorsprünge nach außen gerichtet. Alternativ können die Vorsprünge aber auch beide nach innen gerichtet oder abwechselnd orientiert sein. Bevorzugt ist die Dichtung eine umlaufende bzw. geschlossene Dichtung. Die Ausdrücke „innen“ und „außen“ sind insbesondere mit Bezug auf ein „geschlossenes“ Dichtband zu verstehen.
  • Zweckmäßigerweise definiert bzw. legt die Nutrichtung eine Dichtfläche oder Dichtebene fest, und wobei die Fixierelemente als parallel zu der Dichtfläche orientierte Vorsprünge ausgebildet sind. Die Fixierelemente liegen mit Vorteil sozusagen in der Dichtfläche. Die Dichtfläche kann eben sein. Alternativ kann die Dichtfläche aber auch eine dreidimensionale Form aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Rücksprung derart hinterschnitten, dass im Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Fixierelement ein Herausfallen der Dichtung aus der Nut verhindert ist. Dies ist besonders für die weiteren Montageschritte bzw. den Transport eines Bauteils mit bereits eingelegter Dichtung vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Fixierelemente in unterschiedliche Richtungen orientiert. Wie bereits erwähnt, liegen die Fixierelemente beispielsweise parallel zur Dichtfläche. Alternativ können sie aber auch schräg oder senkrecht zur Dichtfläche orientiert sein, wenn dies für die Anordnung der Dichtung in der Nut bzw. hinsichtlich der Spannungsverteilung von Vorteil ist. Ein oder mehrere Fixierelemente können auch in Richtung der gegenüberliegenden Dichtfläche orientiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Dichtung eine Vielzahl von Halteelementen auf, welche ausgebildet sind, eine kraftschlüssige Anordnung der Dichtung in der Nut zu bewirken bzw. zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halteelemente als Vorsprünge, beispielsweise als Noppen, Lippen, Stege oder dergleichen ausgebildet, welche insbesondere in radialer Richtung einen Kraftschluss der Dichtung in der Nut ermöglichen oder zumindest unterstützen. Damit wird im Zusammenwirken mit den Fixierelementen eine besonders exakte Montage ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Halteelemente jeweils paarweise angeordnet und entlang der Nutrichtung, bevorzugt gleichmäßig, voneinander beabstandet. Die Halteelemente liegen direkt an der Nutwandung an und greifen nicht formschlüssig in Rücksprünge ein, wie dies bei den Fixierelementen der Fall ist. Um eine exakte Positionierung bzw. Lage der Dichtung in der Nut zu ermöglichen, sind die Halteelemente zweckmäßigerweise paarweise und, bezogen auf die Längsrichtung der Dichtung, gegenüberliegend angeordnet. So bleibt die Dichtung mittig in der Nut zentriert.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Halteelemente, oder ist zumindest ein Halteelement, als umfänglich zumindest teilweise oder auch vollständig umlaufender Vorsprung ausgebildet. Ein derartiges Halteelement weist bevorzugt eine Ringform auf. Diese ermöglicht auf einfache Weise ein Zusammenwirken mit dem anderen, anzuordnenden Bauteil. Das Gesagte gilt analog und entsprechend für die Fixierelemente oder für zumindest ein Fixierelement, welches ebenfalls als ringförmiger Vorsprung ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Nut eine Länge von mehr als 1 m auf. Zweckmäßigerweise weist die Nut eine Länge von mehr als 2, 3, 4, 5, 6 oder sogar 7 m auf. Mit Vorteil kann die Dichtung also eine Länge von mehr als einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder sieben Metern aufweisen, wobei eine ausgezeichnete Positionierung bzw. schnelle Montage durch das Vorsehen der Fixierelemente ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist eine Höhe oder Tiefe der Nut größer als eine Breite der Nut. Bevorzugte Höhen/Breiten-Verhältnisse liegen in einem Bereich von 1:1 bis 3:1, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2:1.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei der Dichtungsanordnung um einen Teil oder Abschnitt eines mechanischen oder elektrischen Bauteils oder einer Komponente, wie beispielsweise einer Kühlmittelpumpe eines Verbrennungsmotors. Weiter kann es sich bei der Dichtungsanordnung auch um einen Abschnitt eines Gehäuses oder eines Deckels oder dergleichen handeln. Besonders bevorzugt ist die Dichtungsanordnung ein Abschnitt oder Teil eines Speicher- oder Batteriegehäuses, insbesondere zur Verwendung im Kraftfahrzeugbereich.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Batteriegehäuse, umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung. Das Batteriegehäuse umfasst beispielsweise ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil, welche gemäß einer Ausführungsform über entsprechend ausgebildete Flansche verbunden sind. Gemäß einer Ausführungsform umfasst beispielsweise ein Flansch des Gehäuseunterteils die Nut, umfassend ein oder mehrere Rücksprünge, in welche das oder die Fixierelemente der Dichtung formschlüssig eingreifen. Alternativ kann das Gehäuseoberteil die oder eine Dichtungsanordnung umfassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen von Dichtungsanordnungen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Verschiedene Merkmale können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform einer Dichtung;
    • 2: zwei schematische Ansichten einer Ausführungsform eines Gehäuses;
    • 3: eine Teilansicht einer Ausführungsform einer Dichtungsanordnung;
    • 4: eine weitere Teilansicht einer Ausführungsform einer Dichtungsanordnung;
    • 5: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Dichtung in verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Teilansicht einer Ausführungsform einer Dichtung 20 in einer Draufsicht auf eine Dichtfläche 26. Die Dichtung 20 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung L. Umfänglich weist die Dichtung 20 eine Vielzahl von Halteelementen 24 auf, wobei diese zumindest abschnittsweise paarweise und gleich beabstandet entlang der Längsrichtung L angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Dichtung 20 ein Fixierelement 22, welches sich, ähnlich wie die Halteelemente 24, in der Art eines Vorsprungs von einem Grundkörper der Dichtung 20 weg erstreckt. Dessen Funktion wird insbesondere im Zusammenhang mit den 3 und 4 verdeutlicht.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines Gehäuses 1, umfassend ein Gehäuseoberteil 2 und ein Gehäuseunterteil 3. Entlang der Teilungsebene der beiden Gehäuseteile 2 und 3 erstreckt sich eine Dichtfläche oder Dichtebene 26. In der rechten Darstellung ist eine Draufsicht auf das nach unten geklappte Gehäuseunterteil 3 dargestellt, um den Verlauf eines Flansches 4 bzw. einer Nut und einer Längsrichtung L darzustellen.
  • 3 zeigt in seiner rechten Bildhälfte eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Gehäuseunterteils 3, wobei in dieser Ansicht insbesondere eine Draufsicht auf einen Flansch 4 gegeben ist, welcher eine Nut 10 aufweist, in welcher eine Dichtung 20 angeordnet ist. Die Nut 10 weist einen Rücksprung 12 auf, in welchen ein Fixierelement 22 der Dichtung 20 eingreift. In der linken Bildhälfte ist die Nut 10 im Querschnitt zu erkennen, vgl. den Schnitt A-A. In der hier gezeigten Darstellung weist die Nut 10 eine etwa rechteckige oder sogar quadratische Querschnittsform auf.
  • 4 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf ein Gehäuseunterteil 3 mit einem Flansch 4, wobei dieser eine Dichtfläche 26 definiert. Ein Schnitt C-C verläuft hier entlang bzw. durch einen Rücksprung 12 bzw. ein Fixierelement 22. Dies ist erst in der in der linken Bildhälfte dargestellten Ansicht zu erkennen, da der Rücksprung 12 der Nut 10 in dieser Ausführungsform hinterschnitten ist. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Dichtung aus der Nut 10 (in der linken Bildhälfte nicht dargestellt) vermieden werden.
  • 5 zeigt abschließend eine schematische Ansicht einer Dichtung 20, welche sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt und welche eine Vielzahl von Halteelementen 24 aufweist. Ein Scheitelpunkt S einer Kurve bzw. eines Bogens ist mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Dargestellt ist, dass vor und nach dem Scheitelpunkt S Fixierelemente 22 vorgesehen sind. Auch an anderen Stellen sind Fixierelemente vorgesehen, wobei diese aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter mit Bezugszeichen versehen sind. Der Kreis bezeichnet ein Detail, welches in der mittleren Darstellung herausgestellt ist. Insbesondere ist dort die Form der Dichtung 20 nebst dem Fixierelement 22 zu erkennen. Zusätzlich ist dort ein Schnitt B-B skizziert, welcher in der rechten Bildhälfte dargestellt ist. Zu erkennen ist, dass ein Grundkörper der Dichtung 20 im Wesentlichen eine etwa rechteckförmige Gestaltung aufweist und oben und unten mit Einbuchtungen versehen ist. Der Vorsprung 22 weist eine im Wesentlichen viereckige Ausgestaltung auf und erstreckt sich senkrecht von einem Grundkörper der Dichtung 20 weg.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Flansch
    10
    Nut
    12
    Rücksprung
    20
    Dichtung
    22
    Fixierelement
    24
    Halteelement
    26
    Dichtfläche, Dichtebene
    L
    Nutrichtung, Längsrichtung
    S
    Scheitelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102198 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung, umfassend eine, insbesondere umlaufende, Nut (10), welche sich entlang einer Nutrichtung (L) erstreckt, sowie eine Dichtung (20), welche in der Nut (10) angeordnet ist, wobei die Dichtung (20) entlang der Nutrichtung (L) derart ein Untermaß aufweist, dass in der Dichtung (20) entlang der Nutrichtung (L) eine Spannung wirkt, und wobei die Dichtung (20) zumindest ein Fixierelement (22) aufweist, welches in einen kongruent ausgebildeten Rücksprung (12) der Nut (10) eingreift, wodurch die Spannung in der Dichtung (20) entlang der Nutrichtung (L) verteilt und/oder eingestellt werden kann.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Nutrichtung (L) zumindest einen Bogen oder eine Kurve beschreibt, und wobei vor und/oder nach einem Scheitelpunkt (S) des Bogens oder der Kurve, insbesondere in gleichem Abstand, ein Fixierelement (22) vorgesehen ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nutrichtung (L) eine Dichtfläche (26) definiert oder festlegt, und wobei die Fixierelemente (22) als parallel zu der Dichtfläche (26) orientierte Vorsprünge ausgebildet sind.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei zumindest ein Rücksprung (12) derart hinterschnitten ist, dass im Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Fixierelement (22) ein Herausfallen der Dichtung (20) aus der Nut (10) verhindert ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fixierelemente (22) in interschiedliche Richtungen orientiert sind.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (20) eine Vielzahl von Halteelementen (24) aufweist, welche ausgelegt sind, eine kraftschlüssige Anordnung der Dichtung (20) in der Nut (10) zu bewirken.
  7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, wobei die Halteelemente (24) als Vorsprünge ausgebildet sind.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6-7, wobei die Halteelemente (24) paarweise angeordnet und entlang der Nutrichtung (L) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nut (10) eine Länge von mehr als einem Meter aufweist.
  10. Batteriegehäuse, umfassend eine Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019111968.5A 2019-05-08 2019-05-08 Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse Pending DE102019111968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111968.5A DE102019111968A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111968.5A DE102019111968A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111968A1 true DE102019111968A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111968.5A Pending DE102019111968A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111968A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243495A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
JPH09112699A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd シール部材の取付け構造
JP2000161496A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Denso Corp 防水ケース
US20150233475A1 (en) * 2012-10-03 2015-08-20 Nok Corporation Sealing Structure
DE102014102198A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Linde Material Handling Gmbh Traktionsbatterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243495A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Elastomere Dichtung für Wärmetauscher
JPH09112699A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd シール部材の取付け構造
JP2000161496A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Denso Corp 防水ケース
US20150233475A1 (en) * 2012-10-03 2015-08-20 Nok Corporation Sealing Structure
DE102014102198A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Linde Material Handling Gmbh Traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
DE102013214933A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Gasturbinenschaufel in einer zugeordneten Aufnahme eines Rotorgrundkörpers
EP3581256A1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE102016213600A1 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils sowie entsprechende Bauteilanordnung
DE202011108518U1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
DE102014210488A1 (de) Druckscheibenbaugruppe zur Drehverriegelung
DE102019111968A1 (de) Dichtungsanordnung sowie Batteriegehäuse
DE2739290A1 (de) Gasfilter
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE202016101814U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102009021512A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013206579B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Radialwellendichtring und einem zusätzlichen Dichtelement sowie Dichtelement für diese Dichtungsanordnung
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE2057693C3 (de) Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes
DE102018009096A1 (de) Sperrluftdichtung für einen Kraftwagen
DE102013004284A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE102015005567A1 (de) Filtersystem
DE102019117779B4 (de) Bodendüse und Staubsauger
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102011003755A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102015003858A1 (de) Kompressor für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified