DE102019111872A1 - Integrated unlocking device - Google Patents

Integrated unlocking device Download PDF

Info

Publication number
DE102019111872A1
DE102019111872A1 DE102019111872.7A DE102019111872A DE102019111872A1 DE 102019111872 A1 DE102019111872 A1 DE 102019111872A1 DE 102019111872 A DE102019111872 A DE 102019111872A DE 102019111872 A1 DE102019111872 A1 DE 102019111872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking device
transmission part
power transmission
locking
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111872.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Wallner
Michael Rossmann
Markus Hußmann
Kai op den Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsw Security AG
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Bsw Security AG
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsw Security AG, Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Bsw Security AG
Priority to DE102019111872.7A priority Critical patent/DE102019111872A1/en
Publication of DE102019111872A1 publication Critical patent/DE102019111872A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • E05C19/168Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic a movable bolt being electromagnetically held in the striker by electromagnetic attraction

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür (27) oder ein Tor. Um den baulichen Aufwand bei der Installation einer Tür (27) oder eines Tores mit mehreren Funktionen zu reduzieren, wird eine Entriegelungsvorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), einem Betätigungselement (3) und einem Kraftübertragungsteil (6) vorgeschlagen, wobei das Kraftübertragungsteil (6) in Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, und wobei das Kraftübertragungsteil (6) mittels des Betätigungselements (3) über mindestens ein Getriebe (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (8) zur wahlweisen Arretierung des Kraftübertragungsteils (6) und ein Antrieb (7) zur wahlweisen Verstellung des Kraftübertragungsteils (6) vorgesehen sindThe invention relates to an unlocking device (1) for a door (27) or a gate. In order to reduce the structural effort when installing a door (27) or a gate with several functions, an unlocking device (1) with a housing (2), an actuating element (3) and a power transmission part (6) is proposed, the power transmission part (6) is adjustable in the longitudinal direction (LR) of the unlocking device (1) and can act on a lock and unlock it, and wherein the power transmission part (6) is adjustable by means of the actuating element (3) via at least one gear (5), thereby characterized in that a locking device (8) for the optional locking of the power transmission part (6) and a drive (7) for the optional adjustment of the power transmission part (6) are provided

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Tor, mit einem Gehäuse, einem Betätigungselement und einem Kraftübertragungsteil, wobei das Kraftübertragungsteil in Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, sowie mittels des Betätigungselements über mindestens ein Getriebe verstellbar ist.The present invention relates to an unlocking device for a door or a gate, with a housing, an actuating element and a power transmission part, the power transmission part being adjustable in the longitudinal direction of the unlocking device and being able to act on a lock and unlock it, and by means of the actuating element via at least one Gear is adjustable.

Derartige Entriegelungsvorrichtungen sind bekannt und werden beispielsweise an Türen eingesetzt, die Auflagen zur Entfluchtbarkeit eines Gebäudes erfüllen müssen. Um im Falle einer Panik sicherzustellen, dass die Tür einfach zu öffnen ist, werden Entriegelungsvorrichtungen zumeist in Form eines Panikbeschlags vorgesehen. Solche Panikbeschläge erstrecken sich meist über die gesamte Breite der Tür und weisen als Betätigungselement eine Druckstange auf, die auch bei einer unkoordinierten Bewegung einer flüchtenden Person gegen die Tür betätigt wird.Such unlocking devices are known and are used, for example, on doors that have to meet requirements for a building to be evacuated. In order to ensure that the door can be opened easily in the event of a panic, release devices are usually provided in the form of panic fittings. Such panic fittings usually extend over the entire width of the door and have a push rod as an actuating element, which is actuated even in the event of an uncoordinated movement of a fleeing person against the door.

Die Türen, bei denen es sich beispielsweise um ein- oder mehrflügelige Türen handeln kann, an denen solche Entriegelungsvorrichtungen üblicherweise eingesetzt werden können sich beispielsweise in öffentlichen Gebäuden befinden und müssen zumeist eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen erfüllen. So müssen sie etwa im Alltag sperrbar, jedoch gleichzeitig entfluchtbar, aus der Ferne zu entriegeln und an der Tür sowohl berechtigt als auch in einem Panikfall durch ansonsten nicht berechtigte Personen entriegelbar sein. Ferner kann auch vorgesehen werden, dass die Türen automatisch öffenbar sind. Nachteilig müssen dafür verschiedene Funktionsbauteile an der Tür vorgesehen und miteinander verbunden und/oder verschaltet werden, so wie etwa ein Panikbeschlag, ein Motorschloss, eine Magnetsperre an der Zarge der Tür und/oder ein Drehflügelantrieb. Der bauliche Aufwand, um mehrere Funktionen an der Tür unterzubringen, ist nachteilig hoch. Für ein nachzurüstendes Funktionsteil müssen zudem gegebenenfalls Steuer- und Versorgungsleitungen neu verlegt werden und die Funktionsteile müssen in das System aufwändig integriert werden.The doors, which can be single or multi-leaf doors, for example, on which such unlocking devices can usually be used, are located, for example, in public buildings and usually have to fulfill a large number of different functions. For example, they must be lockable in everyday life, but at the same time evacuated, unlocked remotely and both authorized at the door and unlockable by otherwise unauthorized persons in the event of a panic. Furthermore, it can also be provided that the doors can be opened automatically. Disadvantageously, different functional components must be provided on the door and connected to one another and / or interconnected, such as a panic fitting, a motor lock, a magnetic lock on the frame of the door and / or a swing leaf drive. The structural effort to accommodate several functions on the door is disadvantageously high. For a functional part to be retrofitted, control and supply lines may also have to be re-laid and the functional parts must be integrated into the system in a complex manner.

Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den baulichen Aufwand zu reduzieren.The object of the invention is therefore to reduce the structural effort.

Die Aufgabe wird mit einer Entriegelungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufgabe wird zudem auch mit einem System nach Anspruch 22 gelöst. Vorteilhaft Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved with an unlocking device which has the features of claim 1. The object is also achieved with a system according to claim 22. Advantageous configurations of the invention are specified in the subclaims.

Erfindungsgemäß sind an der Entriegelungsvorrichtung eine Sperrvorrichtung zur wahlweisen Arretierung des Kraftübertragungsteils und ein Antrieb zur wahlweisen Verstellung des Kraftübertragungsteils vorgesehen. Mit einer solchen Entriegelungsvorrichtung ist überraschenderweise eine Vielzahl der relevanten Funktionen an einer Tür mit nur einem Funktionsteil, nämlich der Entriegelungsvorrichtung, abbildbar. Über die Sperrvorrichtung lässt sich das Entriegeln und damit das Öffnen der Tür von der Seite, auf der die Entriegelungsvorrichtung angeordnet ist, gänzlich verhindern. Gleichzeitig ist es bei entsperrter Sperrvorrichtung mittels des Antriebs möglich, die Tür aus der Ferne automatisch zu entriegeln und auch von der Gegenseite der Entriegelungsvorrichtung begehbar zu machen, wenn sich auf dieser Seite keine anderweitige Entriegelungsvorrichtung befindet. Für eine berechtigte Entriegelung von der Türseite, auf der die Entriegelungsvorrichtung angeordnet ist, lässt sich die Sperrvorrichtung mittels einer Berechtigungsabfrage temporär lösen und die Tür kann per manueller Betätigung der Entriegelungsvorrichtung oder durch den Antrieb entriegelt werden. Um die Sperrvorrichtung im Alltag aktivieren zu können, gleichzeitig aber die Entfluchtbarkeit zu gewährleisten, kann die Sperrvorrichtung so gesteuert werden, dass sie nach einem Entriegelungsversuch bei bestehender Sperrung mit einer Zeitverzögerung entsperrt und zwischenzeitlich einen Alarm auslöst um auf eine gegebenenfalls unberechtigte Benutzung aufmerksam zu machen, wenn gar kein tatsächlicher Fluchtgrund vorliegt.According to the invention, a locking device for optionally locking the power transmission part and a drive for optionally adjusting the power transmission part are provided on the unlocking device. With such an unlocking device, it is surprisingly possible to map a large number of the relevant functions on a door with only one functional part, namely the unlocking device. The locking device can be used to completely prevent unlocking and thus opening of the door from the side on which the unlocking device is arranged. At the same time, when the locking device is unlocked, the drive can be used to automatically unlock the door remotely and to make it accessible from the opposite side of the unlocking device if there is no other unlocking device on this side. For authorized unlocking from the door side on which the unlocking device is arranged, the locking device can be temporarily released by means of an authorization query and the door can be unlocked by manual actuation of the unlocking device or by the drive. In order to be able to activate the locking device in everyday life, but at the same time to ensure evacuation, the locking device can be controlled in such a way that it unlocks with a time delay after an unlocking attempt with an existing lock and in the meantime triggers an alarm to draw attention to any unauthorized use, if there is no actual reason to flee.

Vorteilhaft müssen mit der Entriegelungsvorrichtung deutlich weniger eigenständige Funktionsteile an der Tür angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Lösung kann deutliche einfacher montiert und benutzt und deutlich preisgünstiger angeboten werden, als die Kombination mehrerer eigenständiger Funktionsteile. Zudem muss lediglich ein Kabelbaum mit Versorgungs- und Signalleitungen vorgesehen werden, der etwa auf einfache Weise an der Bandseite der Tür in die Entriegelungsvorrichtung geführt sein kann. Nicht zuletzt ist die Tür durch die Unterbringung der Funktionen in der Entriegelungsvorrichtung auch optisch ansprechender.Advantageously, significantly fewer independent functional parts have to be arranged on the door with the unlocking device. The solution according to the invention can be installed and used much more easily and offered much more cheaply than the combination of several independent functional parts. In addition, only a cable harness with supply and signal lines has to be provided, which can be easily guided into the unlocking device on the hinge side of the door. Last but not least, the door is also visually more appealing because the functions are accommodated in the unlocking device.

Es ist auch mit geringem Aufwand möglich, Entriegelungsvorrichtungen ohne Sperrvorrichtung und/oder Antrieb mit entsprechenden Anschlüssen und Kabelbäumen zu versehen, so dass ein Nachrüsten des jeweiligen Teils ohne weiteres möglich ist.It is also possible with little effort to provide unlocking devices without locking device and / or drive with corresponding connections and cable harnesses, so that retrofitting of the respective part is easily possible.

Die Sperrvorrichtung und der Antrieb lassen sich kompakt gestalten und trotz des nur geringen freien Bauraums in die Entriegelungsvorrichtung einbauen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Antrieb einen Rotationsmotor und ein Antriebsgetriebe mit mindestens einem Rotationselement aufweist, wobei das Antriebsgetriebe die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils übersetzt und wobei das Antriebsgetriebe mindestens eine Pleuelstange aufweist, die auf das Kraftübertragungsteil wirkt und an einem Koppelpunkt verdrehbar an dem Rotationselement gelagert ist. Mittels der Pleuelstange ist es möglich, eine nicht lineare Kraftübersetzung vom Antrieb auf das Kraftübertragungsteil zu gestaltet, die den aufzubringenden Kraftverlauf am Schloss beim Entriegeln der Tür ausgleicht. So muss beim Entriegeln der Tür das Kraftübertragungsteil gegen eine Schlossfeder arbeiten, deren Widerstand im Verlauf der Entriegelung anwächst. Auch wird die translatorische Bewegung des Kraftübertragungsteils üblicherweise in eine rotatorische Bewegung eines Schlossteils übersetzt, beispielsweise an einer Schlossnuss. Diese Übersetzung bedingt zusätzlich zur Schlossfeder eine Nichtlinearität der durch das Kraftübertragungsteil aufzubringenden Kraft. Durch die Übersetzung am Antrieb wird der Rotationsmotor dennoch gleichmäßig belastet und kann kompakt und klein ausgelegt werden, so dass der Antrieb nur einen geringen Platzaufwand benötigt.The locking device and the drive can be designed to be compact and can be installed in the unlocking device despite the only small amount of free space. It is particularly preferred if the drive has a rotary motor and a drive gear with at least one rotary element, wherein the drive gear translates the rotary movement of the rotary motor into a linear movement of the power transmission part, and the drive gear has at least one connecting rod which acts on the power transmission part and is rotatably supported at a coupling point on the rotary element. By means of the connecting rod it is possible to create a non-linear force transmission from the drive to the force transmission part, which compensates for the force profile to be applied to the lock when the door is unlocked. When the door is unlocked, the power transmission part must work against a lock spring, the resistance of which increases in the course of the unlocking process. The translational movement of the force transmission part is also usually translated into a rotational movement of a lock part, for example on a lock socket. In addition to the lock spring, this translation requires a non-linearity of the force to be applied by the force transmission part. Due to the translation on the drive, the rotary motor is nevertheless evenly loaded and can be designed to be compact and small, so that the drive only requires little space.

Bei einem vorbeschriebenen Antrieb verändert sich der Abstand des Koppelpunkts zu einem Angriffspunkt der Pleuelstange an dem Kraftübertragungsteil beim Verstellen des Kraftübertragungsteils mittels des Antriebs quer zur Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung, so dass sich die auf das Kraftübertragungsteil übertragene Kraft über den Verstellweg des Rotationselements verändert, insbesondere vergrößert.In a drive as described above, the distance between the coupling point and a point of application of the connecting rod on the power transmission part changes when the power transmission part is adjusted by means of the drive transversely to the longitudinal direction of the unlocking device, so that the force transmitted to the power transmission part changes, in particular increases, over the adjustment path of the rotary element.

Es ist vorteilhaft, wenn der Antrieb nicht das Kraftübertragungsteil blockieren oder in seiner Bewegung hindern kann, wenn die Entriegelungsvorrichtung manuell über das Betätigungselement bedient werden soll. Zu diesem Zweck sollte ein entsprechender Freilauf zwischen Rotationsmotor und Kraftübertragungsteil vorgesehen sein. Grundsätzlich kann ein solcher Freilauf an jeder Stelle des Antriebsgetriebes zwischen Rotationsmotor und Kraftübertragungsteil vorgesehen sein. Es wird bei einer Pleuelstange, die an einem Stift angreift, bevorzugt, dass zwischen diesen Teilen der Freilauf vorgesehen ist und sich Pleuelstange und Stift gegeneinander bewegen können. Dafür kann etwa die Pleuelstange eine Ausnehmung, insbesondere ein Langloch, aufweisen, in der sich der Stift bewegen kann, ohne eine Kraft auf die Pleuelstange auszuüben, bzw. ohne die Pleuelstange so zu bewegen, dass sie gegen einen Widerstand des Antriebsgetriebes und des Rotationsmotors Arbeit verrichten muss. Vorteilhaft muss ein Benutzer so nur die zum Entriegeln der Tür notwendige Kraft auf das Betätigungselement aufbringen. In die andere Richtung, in der die Pleuelstange bei Betätigung des Antriebs auf das Kraftübertragungsteil wirkt, muss eine Kopplung bestehen.It is advantageous if the drive cannot block the power transmission part or prevent it from moving when the unlocking device is to be operated manually via the actuating element. For this purpose, a corresponding freewheel should be provided between the rotary motor and the power transmission part. In principle, such a freewheel can be provided at any point on the drive gear between the rotary motor and the power transmission part. In the case of a connecting rod which engages a pin, it is preferred that the freewheel is provided between these parts and that the connecting rod and pin can move against one another. For this purpose, the connecting rod can have a recess, in particular an elongated hole, in which the pin can move without exerting a force on the connecting rod or without moving the connecting rod so that it works against a resistance of the drive gear and the rotary motor must perform. Advantageously, a user only has to apply the force required to unlock the door to the actuating element. There must be a coupling in the other direction in which the connecting rod acts on the power transmission part when the drive is actuated.

Weiterhin wird es bevorzugt, wenn die Sperrvorrichtung ein erstes und ein zweites Sperrelement sowie einen Elektromagneten aufweist, wobei das erste Sperrelement an dem Kraftübertragungsteil und das zweite Sperrelement fest an dem Gehäuse gelagert ist, und wobei das erste Sperrelement vom Elektromagneten quer zur Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung verstellbar ist, so dass die Sperrelemente miteinander zum Blockieren in Eingriff bringbar sind, wobei die Sperrelemente Kontaktflächen aufweisen, die derart miteinander korrespondieren, dass bei bestehendem Kontakt der Kontaktflächen und Wirken einer Kraft auf das Kraftübertragungsteil in Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung eine Kraft auf das erste Sperrelement quer zur Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils entsteht. So können etwa Kontaktflächen vorgesehen sein, die schräg zur Hubrichtung des Elektromagneten angeordnet sind, also zur Richtung, in der der Elektromagnet die Sperrelemente zueinander verstellt, um sie miteinander in Eingriff zu bringen. Die Kontaktflächen bilden dann eine schräge Ebene und gleiten nach Überwinden der Haftreibung aufeinander ab. Auf diese Weise kann bei dem Sperrelement sichergestellt werden, dass es im Falle einer Panik nach einer Zeitverzögerung sicher entsperrt, auch wenn dabei unablässig eine Kraft auf das Betätigungselement ausgeübt wird, denn die Sperrelemente werden durch die resultierende Kraft auf das Kraftübertragungsteil auseinandergetrieben. Es ist dann nicht möglich, dass die Sperrelemente durch die unablässige Kraft auf das Betätigungselement blockiert werden. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Sperrelemente mehrere Kontaktflächen aufweisen, etwa verteilt auf eine Vielzahl von relativ niedrigen Zähnen, so dass der Magnethub zum Ineinanderführen der Sperrelemente möglichst klein gestaltet werden kann. Auf diese Weise kann auch die Sperrvorrichtung möglichst kompakt gestaltet werden.Furthermore, it is preferred if the locking device has a first and a second locking element and an electromagnet, the first locking element being mounted on the power transmission part and the second locking element fixed to the housing, and the first locking element being adjustable by the electromagnet transversely to the longitudinal direction of the unlocking device is, so that the locking elements can be brought into engagement with each other for blocking, the locking elements having contact surfaces which correspond to one another in such a way that when there is contact between the contact surfaces and a force acting on the power transmission part in the longitudinal direction of the unlocking device, a force is exerted on the first locking element transversely to Direction of movement of the power transmission part arises. For example, contact surfaces can be provided which are arranged obliquely to the stroke direction of the electromagnet, that is to say to the direction in which the electromagnet moves the locking elements relative to one another in order to bring them into engagement with one another. The contact surfaces then form an inclined plane and slide off one another after overcoming the static friction. In this way it can be ensured with the locking element that in the event of panic it unlocks safely after a time delay, even if a force is constantly exerted on the actuating element, because the locking elements are driven apart by the resulting force on the power transmission part. It is then not possible for the locking elements to be blocked by the incessant force on the actuating element. It is also preferred if the locking elements have multiple contact surfaces, for example distributed over a large number of relatively low teeth, so that the magnet stroke for inserting the locking elements can be made as small as possible. In this way, the locking device can also be made as compact as possible.

Insbesondere können an beiden Sperrelementen mehrere Vorsprünge ausgebildet sein, die zwischen Vorsprünge des anderen Sperrelements eingreifen und an denen die Kontaktflächen ausgebildet sind. Wirken mehrere Vorsprünge zusammen, um ein Halten der notwendigen Sperrkraft sicherzustellen, kann jeder einzelne Vorsprung deutlich keiner sein, als wenn ein einzelner Vorsprung allein die gesamte Sperrkraft aushalten müsste. Eine solche Verkleinerung des Vorsprungs wirkt sich im Wesentlichen in einer reduzierten Höhe der Vorsprünge aus. In der Folge kann der Hub, also der Weg, um den der Elektromagnet den Anker zu sich heranzieht, bzw. der Weg, um den die Sperrelemente zueinander verstellt werden, reduziert werden und die gesamte Sperrvorrichtung kann kompakter gestaltet werden. Insbesondere kann auch die maximale Sperrkraft erhöht werden, ohne den Hub zu vergrößern, nämlich durch Vorsehen von mehr Vorsprüngen, deren Kontaktflächen sich zu einer großen Kontaktfläche addieren. Insbesondere können mehrere Vorsprünge in Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung hintereinander und parallel zueinander angeordnet sein, denn in dieser Richtung ist der zur Verfügung stehende Bauraum am Größten. Im Ergebnis kann die gesamte Sperrvorrichtung eine lange, schmale und flache Form aufweisen, mit der sie sich besonders vorteilhaft in die Entriegelungsvorrichtung einpassen lässt. Bei einem Magnethub von 0,5-1,0 mm, insbesondere 0,8-1,0 mm kann die Sperrvorrichtung besonders kompakt gestaltet werden.In particular, several projections can be formed on both locking elements which engage between projections of the other locking element and on which the contact surfaces are formed. If several projections work together in order to ensure that the necessary locking force is maintained, each individual projection can clearly not be any, as if a single projection alone had to withstand the entire locking force. Such a reduction in the size of the projection essentially results in a reduced height of the projections. As a result, the stroke, ie the distance by which the electromagnet draws the armature towards itself, or the distance by which the locking elements are adjusted relative to one another, can be reduced and the entire locking device can be made more compact. In particular, the maximum locking force can also be increased without increasing the stroke, namely by providing more projections, the contact surfaces of which become a large contact surface add. In particular, a plurality of projections can be arranged one behind the other and parallel to one another in the longitudinal direction of the unlocking device, because the available installation space is greatest in this direction. As a result, the entire locking device can have a long, narrow and flat shape with which it can be fitted particularly advantageously into the unlocking device. With a magnet stroke of 0.5-1.0 mm, in particular 0.8-1.0 mm, the locking device can be designed to be particularly compact.

Insbesondere können die Vorsprünge als Zähne ausgebildet sein, wobei dann die Zahnflanken die Kontaktflächen bilden. Die Zähne können einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Solche Zähne sind vorteilhaft gut geeignet, um hohe Querkräfte aufzunehmen.In particular, the projections can be designed as teeth, the tooth flanks then forming the contact surfaces. The teeth can have a triangular cross-section. Such teeth are advantageously well suited to absorb high transverse forces.

Um ein Abrutschen der Kontaktflächen voneinander im gesperrten Zustand zu vermeiden, sollte der Winkel, den die korrespondierenden Kontaktflächen relativ zur Hubrichtung einnehmen, möglichst klein sein. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass auch bei hohen anhaltenden Kräften zum Zeitpunkt der Freigabe der Sperre die Kontaktflächen aufeinander abrutschen können. Bevorzugt liegt der Winkel zwischen den korrespondierenden Kontaktflächen und der Hubrichtung des Elektromagneten zwischen 3 und 25°, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15°.In order to prevent the contact surfaces from slipping from one another in the locked state, the angle that the corresponding contact surfaces assume relative to the stroke direction should be as small as possible. At the same time, it must be ensured that the contact surfaces can slide off one another even with high sustained forces at the time the lock is released. The angle between the corresponding contact surfaces and the stroke direction of the electromagnet is preferably between 3 and 25 °, particularly preferably between 5 and 15 °.

Es wird insbesondere bevorzugt, dass Elektromagnet und Anker separat von den Sperrelementen vorgesehen sind und nicht durch diese gebildet sind, so dass die Materialien für die Sperrelemente unabhängig von etwaigen magnetischen Eigenschaften gewählt und bei der Herstellung bearbeitet werden können. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Sperrelemente nicht magnetisch sind, so dass diese beim Verstellen durch Elektromagneten und/oder Anker mechanisch geführt werden können, ohne durch die Magnetkraft abgelenkt zu werden.It is particularly preferred that the electromagnet and armature are provided separately from the locking elements and are not formed by them, so that the materials for the locking elements can be selected and processed during manufacture independently of any magnetic properties. It is particularly advantageous if the locking elements are not magnetic, so that they can be guided mechanically during adjustment by electromagnets and / or armatures without being deflected by the magnetic force.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Sperrelement mit dem Elektromagneten und das andere Sperrelement mit einem Anker verbunden oder die Sperrelemente werden von diesen mindestens in Bewegungsrichtung der Kraftübertragungsteiles formschlüssig gehalten. Dabei können insbesondere der Elektromagnet und/oder der Anker Ausnehmungen der Sperrelemente durchgreifen. Auf diese Weise lässt sich eine sehr kompakte Anordnung schaffen, bei der zudem Ausnehmungen zentral an den Sperrelementen angeordnet sein können, so dass die Hubkraft gleichmäßig in den Sperrelementen wirkt. Die Sperrelemente können zudem unmittelbar mit dem Elektromagneten bzw. dem Anker bewegt werden, so dass kein weiteres Getriebe zu Kraftübertragung zwischen Elektromagnet bzw. Anker und Sperrelement notwendig ist.In a preferred embodiment, one locking element is connected to the electromagnet and the other locking element is connected to an armature, or the locking elements are held by these in a form-fitting manner at least in the direction of movement of the power transmission part. In particular, the electromagnet and / or the armature can reach through recesses in the locking elements. In this way, a very compact arrangement can be created, in which recesses can also be arranged centrally on the locking elements, so that the lifting force acts uniformly in the locking elements. The locking elements can also be moved directly with the electromagnet or the armature, so that no further transmission for power transmission between the electromagnet or armature and the locking element is necessary.

Es kann zudem ein Rücksteller, insbesondere in Form einer Feder, vorgesehen sein, der eine Kraft auf das erste Sperrelemente ausübt, derart, dass es ohne weitere äußere Kraft von dem zweiten Sperrelement wegbewegt wird. So ist zusätzlich sichergestellt, dass die Sperrelemente auseinandergezogen werden und sicher außer Eingriff gebracht werden, auch wenn zum Zeitpunkt der Freigabe der Sperrvorrichtung keine Kraft auf das Bedienelement wirkt. Vorteilhaft muss bei einem kleinen Magnethub auch der Rücksteller lediglich über einen kleinen Weg wirken und kann dementsprechend einfach und kompakt gestaltet sein.In addition, a reset device, in particular in the form of a spring, can be provided which exerts a force on the first locking element in such a way that it is moved away from the second locking element without any further external force. This also ensures that the locking elements are pulled apart and safely disengaged, even if no force is acting on the operating element at the time the locking device is released. In the case of a small magnet stroke, the reset device also advantageously only has to act over a small path and can accordingly be designed simply and compactly.

Das erste Sperrelement muss sicher mit dem Kraftübertragungsteil verbunden sein, um Kräfte in Längsrichtung der Entriegelungsvorrichtung zwischen diesen beiden Teilen zu übertragen. Besonders bevorzugt ist es daher, dass an dem Kraftübertragungsteil eine Ausnehmung ausgebildet ist, in der das erste Sperrelement gelagert ist. Insbesondere kann das erste Sperrelement in der Ausnehmung eingepasst sein, so dass Kräfte in Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils zwischen erstem Sperrelement und Kraftübertragungsteil sicher übertragen werden können. Die Anordnung kann hierdurch vorteilhaft relativ flach und kompakt ausgeführt werden. Das erste Sperrelement muss dann so gelagert sein, dass es sich quer zur Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils bewegen lässt, so dass es in das zweite Sperrelement eingreifen kann. Ein Rücksteller, der das erste Sperrelement in die Ausnehmung an dem Kraftübertragungsteil hineinzieht oder -drückt, kann auf einfache Weise durch ein Federblech gebildet sein, welches mit dem Kraftübertragungsteil verbunden ist, insbesondere in Längsrichtung in dieses eingreift. Der Rücksteller kann auch die Befestigung des ersten Sperrelements in der Ausnehmung besorgen oder dieses neben weiteren Befestigungsmitteln sichern.The first locking element must be securely connected to the power transmission part in order to transmit forces in the longitudinal direction of the unlocking device between these two parts. It is therefore particularly preferred that a recess is formed on the power transmission part, in which the first locking element is mounted. In particular, the first locking element can be fitted in the recess, so that forces in the direction of movement of the force transmission part can be safely transmitted between the first blocking element and the force transmission part. As a result, the arrangement can advantageously be made relatively flat and compact. The first locking element must then be mounted in such a way that it can be moved transversely to the direction of movement of the force transmission part so that it can engage in the second locking element. A reset that pulls or presses the first locking element into the recess on the power transmission part can be formed in a simple manner by a spring plate which is connected to the power transmission part, in particular engages in the longitudinal direction. The reset mechanism can also secure the first locking element in the recess or secure it in addition to other fastening means.

Bevorzugt sind der Antrieb und die Sperrvorrichtung zwischen zwei Getrieben angeordnet und wirken auf der Kraftübertragungsteil. Übliche Panikbeschläge weisen zumeist zwei Getriebe auf, die im Bereich der äußeren Enden des Betätigungselements angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Getrieben ist zumeist der meiste freie Bauraum vorhanden, so dass sich dieser Bereich besonders gut für das Vorsehen der genannten Bauteile eignet. Die Entriegelungsvorrichtung muss dann in Ihrer äußeren Form für den Einbau des Antriebs und der Sperrvorrichtung gegenüber vorbekannten Entriegelungsvorrichtungen nicht verändert werden.The drive and the locking device are preferably arranged between two gears and act on the power transmission part. Usual panic fittings usually have two gears which are arranged in the area of the outer ends of the actuating element. Most of the free installation space is present between these two gears, so that this area is particularly well suited for providing the components mentioned. The unlocking device then does not have to be changed in its external shape for the installation of the drive and the locking device compared to previously known unlocking devices.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Entriegelungsvorrichtung eine Alarmvorrichtung auf oder ist mit einer Alarmvorrichtung verbunden. Dieser kann direkt an der Entriegelungsvorrichtung angeordnet sein und etwa durch einen Lautsprecher an der Entriegelungsvorrichtung ein Signalton abgeben oder durch optische Mittel ein Signal optisch ausgeben. Die Entriegelungsvorrichtung kann aber auch, etwa über Funk oder per Signalleitung, einen Gebäudealarm oder eine Alarmvorrichtung in einer Gebäudeleitstelle oder auf einem Endgerät einer dafür vorgesehenen Person auslösen. So kann bei einer im Alltag gesperrten Entriegelungsvorrichtung der Alarm ausgelöst werden, wenn das Betätigungselement bedient wird bzw. versucht wird, das Betätigungselement zu bedienen. Entsprechende zuständige Personen können dann unverzüglich auf eine gegebenenfalls unberechtigte Benutzung aufmerksam werden und reagieren, etwa durch eine Überprüfung, ob tatsächlich ein unberechtigter Benutzungsversuch vorliegt. Wenn die Sperrvorrichtung, wie oben beschrieben, aus Gründen der Entfluchtbarkeit mit einer Zeitverzögerung nach dem ersten Bedienversuch des Betätigungselements die Tür entsperrt, so kann durch den Alarm ein Passieren der Tür durch die unberechtigte Person noch verhindert oder zumindest bemerkt werden. Der Alarm kann auch in mehreren Stufen geschaltet sein. So kann etwa der erste Bedienversuch nur einen Voralarm auslösen, während eine tatsächliche Entriegelung nach der Zeitverzögerung zu einem Hauptalarm führt. Unterbleibt eine Entriegelung nach der Zeitverzögerung, etwa weil eine unberechtigte Person das Betätigungselement lediglich versehentlich oder gutgläubig bedient hat, jedoch davon ablässt, wenn er oder sie die Sperre bemerkt, kann nach einer weiteren Zeitverzögerung die Sperrvorrichtung die Tür wieder sperren.In a preferred embodiment, the unlocking device has an alarm device or is connected to an alarm device. This can be arranged directly on the unlocking device and emit a signal tone, for example through a loudspeaker on the unlocking device, or output a signal optically by optical means. The unlocking device can, however, also trigger a building alarm or an alarm device in a building control center or on a terminal of a person provided for this purpose, for example via radio or via a signal line. Thus, in the case of an unlocking device that is blocked in everyday life, the alarm can be triggered when the actuating element is operated or an attempt is made to operate the actuating element. Corresponding responsible persons can then immediately become aware of any unauthorized use and react, for example by checking whether there is actually an unauthorized attempt at use. If the locking device, as described above, unlocks the door with a time delay after the first attempt to operate the actuating element for reasons of evacuation, the alarm can still prevent the unauthorized person from passing through the door or at least notice it. The alarm can also be switched in several stages. For example, the first attempt at operation can only trigger a pre-alarm, while an actual unlocking after the time delay leads to a main alarm. If unlocking does not take place after the time delay, for example because an unauthorized person has operated the actuating element accidentally or in good faith, but refrains from doing so when he or she notices the lock, the locking device can lock the door again after a further time delay.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Entriegelungsvorrichtung optische Mittel, insbesondere zum Anzeigen der Stellung der Sperrvorrichtung und des Antriebs, auf. So können unmittelbar Informationen an vor der Entriegelungsvorrichtung stehende Personen übermittelt werden. Die Entriegelungsvorrichtung kann als optische Mittel etwa LED-Leisten aufweisen, die farbig, etwa rot und/oder grün, leuchten können, um auf einfache Weise anzuzeigen, ob die Entriegelungsvorrichtung gesperrt ist oder nicht. Auch kann ein Blinken der LED-Leiste im Zusammenhang mit einem Alarm zusätzlich auf den Alarm hinweisen. Es ist auch möglich, dass an der Entriegelungsvorrichtung verschiedene Texte oder Symbole über die optischen Mittel wiedergegeben werden, die die Information anstatt der oder ergänzend zu den beschriebenen Farben wiedergeben. So ist etwa eine Anzeige möglich, die sich über einen insbesondere großen Teil der Frontfläche des Betätigungselements erstreckt, und auf dem ein Lauftext oder ein Symbol dargestellt ist. Besonders bevorzugt weist die Entriegelungsvorrichtung als optisches Mittel einen Projektor auf, der ein Bild auf eine Fläche in der Umgebung der Tür oder des Tores projiziert. So können auch komplexere Informationen wiedergegeben werden. Etwa kann in einem Brandfall ein Rettungsweg- oder Fluchtwegsymbol auf den Boden projiziert werden.In a further particularly preferred embodiment, the unlocking device has optical means, in particular for displaying the position of the locking device and the drive. In this way, information can be transmitted directly to people standing in front of the unlocking device. The unlocking device can have, for example, LED strips as optical means, which can light up in color, such as red and / or green, in order to indicate in a simple manner whether the unlocking device is locked or not. A flashing LED bar in connection with an alarm can also indicate the alarm. It is also possible that different texts or symbols are reproduced on the unlocking device via the optical means, which reproduce the information instead of or in addition to the colors described. For example, a display is possible which extends over a particularly large part of the front surface of the actuating element and on which scrolling text or a symbol is shown. Particularly preferably, the unlocking device has a projector as the optical means, which projects an image onto a surface in the vicinity of the door or gate. In this way, more complex information can also be displayed. In the event of a fire, for example, an escape route or escape route symbol can be projected onto the floor.

Es ist insbesondere auch möglich, dass über die optischen Mittel auf ein Eingabemittel zur Notfallentsperrung wie etwa einen Nottaster und/oder auf das Betätigungselement hingewiesen wird. Auch können über die optischen Mittel Bedienungsanweisungen an einen Benutzer vermittelt werden. So kann etwa ein Hinweis, dass ein Nottaster zum Entsperren der Entriegelungsvorrichtung zu drücken ist optisch oder bildlich dargestellt werden.In particular, it is also possible that an input means for emergency unlocking, such as an emergency button and / or the actuating element, is indicated via the optical means. Operating instructions can also be conveyed to a user via the optical means. For example, an indication that an emergency button must be pressed to unlock the unlocking device can be displayed optically or visually.

Die Sperrvorrichtung und der Antrieb können durch beliebige denkbare Bedienelemente bedient werden. So können sieetwa durch ein Bedienelement unmittelbar an der Entriegelungsvorrichtung, durch ein Bedienelement in unmittelbarer Nähe zur Tür oder zum Tor oder durch eine Fernsteuerung beispielsweise von einem Gebäudeleitstand aus angesteuert werden. Die zur Steuerung notwendigen Signale können der Entriegelungsvorrichtung beispielsweise per Funk oder per Signalleitung zugeführt werden. Ein Bedienelement in unmittelbarer Nähe zur Tür oder zum Tor kann etwa ein Steuerterminal sein. In diesem Fall kann das Gehäuse der Entriegelungsvorrichtung einen Durchgang für Versorgungs- und Signalleitungen aufweisen. Die Versorgungs- und Signalleitungen können dann gebündelt an der gleichen Stelle aus der Entriegelungsvorrichtung herausgeführt werden und auch gebündelt in der an die Tür angrenzenden Wand geführt werden. Besonders bevorzugt kann eine Überführung zwischen Entriegelungsvorrichtung und Wand an der Bandseite der Tür vorgesehen sein. Mehrere Verkabelungen zu Funktionsteilen an verschiedenen Stellen der Tür und die dafür notwendigen Arbeiten bei der Montage sind so nicht notwendig.The locking device and the drive can be operated by any conceivable control element. For example, they can be controlled by an operating element directly on the unlocking device, by an operating element in the immediate vicinity of the door or gate or by a remote control, for example from a building control room. The signals required for control can be fed to the unlocking device, for example by radio or via a signal line. A control element in the immediate vicinity of the door or gate can be a control terminal. In this case, the housing of the unlocking device can have a passage for supply and signal lines. The supply and signal lines can then be bundled out of the unlocking device at the same point and can also be bundled in the wall adjacent to the door. A transfer between the unlocking device and the wall on the hinge side of the door can particularly preferably be provided. Multiple cabling to functional parts at different points on the door and the work involved in assembly are not necessary.

Als Steuerterminal für die Entriegelungsvorrichtung kann etwa ein solches verwendet werden, mit dem eine berechtigte Entsperrung und eine Notfallentsperrung möglich ist. An der Entriegelungsvorrichtung muss dann kein Mittel zum berechtigten Entsperren wie etwa ein zusätzliches Schloss angebracht werden. Als Mittel für die berechtigte Entsperrung der Tür kann etwa ein Zahlenfeld zur Eingabe eines Codes vorgesehen werden. Mit einem Eingabemittel zur Notfallentsperrung kann auf eine Schaltung zum zeitverzögerten Entsperren der Sperrvorrichtung nach einem Bedienen des Betätigungselements verzichtet werden. Bei einer versehentlichen Betätigung des Betätigungselements muss dann zudem kein Alarm ausgelöst werden, so dass die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlalarm durch unabsichtliche oder gutgläubige Betätigung geringer wird. Als Eingabemittel zur Notfallentsperrung kann etwa ein Nottaster vorgesehen sein. Vorteilhaft sind die Benutzer an Notfalltaster gewöhnt und benutzen diesen intuitiv in einem Notfall.A control terminal for the unlocking device can be used, for example, with which authorized unlocking and emergency unlocking is possible. No means for authorized unlocking, such as an additional lock, then have to be attached to the unlocking device. A number field for entering a code can be provided as a means for the authorized unlocking of the door. With an input means for emergency unlocking, a circuit for the time-delayed unlocking of the locking device after the actuation element has been operated can be dispensed with. In the event of an accidental actuation of the actuating element, no alarm then has to be triggered, so that the probability of a false alarm due to unintentional or bona fide actuation is reduced. An emergency button, for example, can be provided as an input means for emergency unlocking. They are advantageous Users are used to emergency buttons and use them intuitively in an emergency.

Es können bei der Benutzung der Entriegelungsvorrichtung Handlungsanweisung zum Bedienen der Entriegelungsvorrichtung an einen Benutzer gegeben werden. So kann etwa bei Betätigung des Betätigungselements bei gesperrter Sperrvorrichtung darauf hingewiesen werden, dass der Notfalltasters zu benutzen ist, beispielsweise in Form eines Pfeils auf den Notfalltaster, in Form einer akustischen Anweisung oder in Form eines Aufleuchtens des Notfalltasters. Auf die gleiche Weise kann beispielsweise auch auf eine Zeitverzögerung bei der Entsperrung der Entriegelungsvorrichtung nach dem ersten Betätigen des Betätigungselements hingewiesen werden. Vorteilhaft kann so vermieden werden, dass der Benutzer die Tür in einem Panikfall für nicht entriegelbar hält.When using the unlocking device, instructions for operating the unlocking device can be given to a user. For example, when the actuating element is actuated with the locking device locked, it can be indicated that the emergency button is to be used, for example in the form of an arrow on the emergency button, in the form of an acoustic instruction or in the form of the emergency button lighting up. In the same way, for example, reference can also be made to a time delay in the unlocking of the unlocking device after the actuation element has been actuated for the first time. In this way it can advantageously be avoided that the user does not consider the door to be unlockable in the event of a panic.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:

  • 1: eine Tür mit einer Entriegelungsvorrichtung nach dem Stand der Technik sowie mit einem Motorschloss, einer Magnetsperre und einem Steuerterminal;
  • 2: eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung und einem Steuerterminal;
  • 3: eine Entriegelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht von außen;
  • 4: eine erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung von Innen ohne dargestelltes Betätigungselement;
  • 5: eine Sperrvorrichtung in perspektivischer Schnittansicht;
  • 6: eine Sperrvorrichtung in seitlicher Schnittansicht in entsperrter Stellung;
  • 7: eine Sperrvorrichtung in seitlicher Schnittansicht in gesperrter Stellung;
  • 8: eine perspektivische Ansicht eines ersten Sperrelements;
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Sperrelements;
  • 10: einen Antrieb von Innen in einer ersten Stellung;
  • 11: einen Antrieb von Innen in einer zweiten Stellung;
  • 12: einen Antrieb von Innen in einer dritten Stellung;
  • 13: ein Steuerterminal;
  • 14: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung mit einem Projektor;
  • 15: ein Ablaufdiagramm eine Notentsperrung oder einer berechtigten Entsperrung der Entriegelungsvorrichtung;
  • 16: ein Ablaufdiagram einer automatischen Entsperrung der Entriegelu ngsvorrichtu ng.
In the following, the invention is described with reference to figures, in which preferred embodiments of the invention are shown. Show it:
  • 1 : a door with an unlocking device according to the prior art and with a motor lock, a magnetic lock and a control terminal;
  • 2 : a door with an unlocking device according to the invention and a control terminal;
  • 3 : an unlocking device in a perspective view from the outside;
  • 4th : an unlocking device according to the invention from the inside without the actuating element shown;
  • 5 : a locking device in a perspective sectional view;
  • 6th : a locking device in a side sectional view in the unlocked position;
  • 7th : a locking device in a side sectional view in the locked position;
  • 8th : a perspective view of a first locking element;
  • 9 : a perspective view of a second locking element;
  • 10 : a drive from the inside in a first position;
  • 11 : a drive from the inside in a second position;
  • 12 : a drive from the inside in a third position;
  • 13 : a control terminal;
  • 14th : Another embodiment of the unlocking device according to the invention with a projector;
  • 15th : a flowchart of an emergency unlocking or an authorized unlocking of the unlocking device;
  • 16 : a flow chart of an automatic unlocking of the unlocking device.

1 zeigt eine Tür 27 mit einer Entriegelungsvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik, die mittels Bändern 36 in einem nicht dargestellten Türrahmen eingehängt ist. An der Tür 27 ist neben der Entriegelungsvorrichtung 1 eine Magnetsperre 29 sowie ein in dem Türblatt verbautes Motorschloss 30 angeordnet. Die Magnetsperre 29 weist dabei an dem nicht dargestellten Türrahemn der Tür 27 einen Haltemagneten 31 und türseitig einen Anker 32 auf. Wird der Haltemagnet 31 aktiviert, wird der Anker 32 durch die entstehende Magnetkraft festgehalten und die Tür 27 ist somit am Aufschwingen gehindert. Neben der Tür 27 ist an der den Türrahmen umgebenden Wand ein Steuerterminal 23 angeordnet. Von dem Steuerterminal führt einmal eine erste Leitung 33 zur Magnetsperre 29, wobei die erste Leitung 33 unter Putz verlegt ist. Weiterhin führt eine zweite Leitung 34 von dem Steuerterminal 23 unter Putz bis zur Bandseite 35 der Tür 27 und dann durch das Türblatt zu dem Motorschloss 30. Dafür ist eine aufwändige Bohrung durch das gesamte Türblatt notwendig, denn die zweite Leitung 34 kann nur bandseitig an die Tür herangeführt werden, während das Motorschloss 30 auf der Gegenseite angeordnet ist. Neben den in 1 gezeigten Komponenten kann auch ein nicht dargestellter Türöffner an der Tür 27 vorgesehen sein, beispielsweise an der oberen Seite der Tür 27 bandseitig, der ebenfalls verkabelt sein muss. Ist ein Türöffner vorgesehen, so muss auch ein Motorschloss 30 vorgesehen sein, welches die Tür 27 automatisch entriegeln kann, bevor sie durch den Türöffner geöffnet wird. 1 shows a door 27 with an unlocking device 1 state-of-the-art operated by means of tapes 36 is hung in a door frame, not shown. At the door 27 is next to the unlocking device 1 a magnetic lock 29 as well as a motor lock built into the door leaf 30th arranged. The magnetic lock 29 points to the door frame, not shown, of the door 27 a holding magnet 31 and an anchor on the door side 32 on. Becomes the holding magnet 31 activated, the anchor is activated 32 held by the resulting magnetic force and the door 27 is thus prevented from swinging up. Next to the door 27 is a control terminal on the wall surrounding the door frame 23 arranged. A first line leads from the control terminal 33 to the magnetic lock 29 , being the first line 33 is laid under plaster. There is also a second line 34 from the control terminal 23 concealed up to the hinge side 35 the door 27 and then through the door leaf to the motorized lock 30th . This requires a complex drilling through the entire door leaf, because the second line 34 can only be brought up to the door on the hinge side while the motor lock 30th is arranged on the opposite side. In addition to the in 1 Components shown can also be a door opener (not shown) on the door 27 be provided, for example on the upper side of the door 27 on the hinge side, which must also be wired. If a door opener is provided, a motor lock must also be used 30th be provided which the door 27 can unlock automatically before it is opened by the door opener.

2 zeigt eine Tür 27 mit einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung 1, in der eine Sperrvorrichtung, die eine Magnetsperre 29 ersetzt, sowie ein Antrieb, der das Motorschloss 30 ersetzt, angeordnet sind. Statt des Motorschlosses 30 kann ein übliches Türschloss wie etwa ein mechanisches Panikschloss verbaut werden, dass einfach gestaltet ist und keine Stromversorgung benötigt. Neben der Tür 27 ist ein Steuerterminal 23 angeordnet, welches über eine Leitung 36 unter Putz bis zur Bandseite 35 der Tür 27 und dann in die Entriegelungsvorrichtung 1 eingeführt ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik nach 1 ist die erfindungsgemäße Lösung deutlich einfacher und benötigt weniger Teile. Insbesondere muss lediglich eine Leitung 36 über eine relativ kurze Distanz verlegt werden, die zudem nicht durch das Türblatt hindurchgeführt werden muss. Soll innerhalb der Entriegelungsvorrichtung 1 ein Teil, welches eine Stromversorgung oder eine Signalverbindung mit dem Steuerterminal 23 benötigt, nachgerüstet werden, so können dafür bereits Zusatzleitungen vorgesehen sein. Das Teil ist dann auf einfache Weise nachrüstbar, ohne dass erneut Leitungen verlegt werden müssen und insbesondere ohne, dass der Putz geöffnet werden muss. 2 shows a door 27 with an unlocking device according to the invention 1 , in which a locking device, which is a magnetic lock 29 replaced, as well as a drive that the motor lock 30th replaced, are arranged. Instead of the motor lock 30th a common door lock such as a mechanical panic lock can be installed that is simple in design and does not require a power supply. Next to the door 27 is a control terminal 23 arranged, which via a line 36 concealed up to the hinge side 35 the door 27 and then into the unlocking device 1 is introduced. In contrast to the prior art according to 1 the solution according to the invention is much simpler and requires fewer parts. In particular, only one line needs 36 be laid over a relatively short distance, which also does not have to be passed through the door leaf. Should inside the unlocking device 1 a part that provides a power supply or a signal connection to the control terminal 23 If required, are retrofitted, additional lines can already be provided for this. The part can then be retrofitted in a simple manner without the need to lay lines again and in particular without the plaster having to be opened.

3 zeigt eine Entriegelungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Betätigungselement 3 in Form einer Druckstange. Weiterhin weist die Entriegelungsvorrichtung 1 Endkappen 4 mit jeweils einem feststehenden, an dem Gehäuse 2 angeformten unteren Teil 4a und einem mit dem Betätigungselement 3 gemeinsam beweglichen oberen Teil 4b. Das Betätigungselement und die oberen Teile 4b der Endkappen 4 können zur Entriegelung einer nicht dargestellten Tür 27 in das Gehäuse 2 hineingedrückt werden. 3 shows an unlocking device 1 with a housing 2 and an actuator 3 in the form of a push rod. Furthermore, the unlocking device 1 End caps 4th each with a fixed one on the housing 2 molded lower part 4a and one with the actuator 3 jointly movable upper part 4b . The actuator and the upper parts 4b the end caps 4th can unlock a door, not shown 27 in the housing 2 be pushed in.

Aus der in 4 dargestellten Detailansicht ist zu erkennen, dass im Inneren der Entriegelungsvorrichtung 1 zwei Getriebe 5 angeordnet sind, mittels denen die Bewegung eines nicht dargestellten Betätigungselements 3 beim Eindrücken in das Gehäuse 2 auf ein Kraftübertragungsteil 6 übertragen wird, welches sich in Längsrichtung LR der Entriegelungsvorrichtung 1 bewegen kann und dabei mittelbar oder unmittelbar auf ein Schloss, etwa auf eine Schlossnuss, zum Entriegeln des Schlosses einwirkt. Das Kraftübertragungsteil 6 koppelt die beiden Getriebe 5 mit einander.From the in 4th Detailed view shown can be seen that inside the unlocking device 1 two gears 5 are arranged by means of which the movement of an actuating element, not shown 3 when pressing into the housing 2 on a power transmission part 6th is transmitted, which extends in the longitudinal direction LR of the unlocking device 1 can move and thereby acts indirectly or directly on a lock, such as a lock socket, to unlock the lock. The power transmission part 6th couples the two gears 5 together.

Auf das Kraftübertragungsteil 6 wirken ein Antrieb 7 und eine Sperrvorrichtung 8, die jeweils unterhalb des Kraftübertragungsteils 6 an dem Gehäuse 2 befestigt sind. Der Antrieb 7 kann das Kraftübertragungsteil 6 in Längsrichtung LR verstellen, während die Sperrvorrichtung 8 das Kraftübertragungsteil 6 festsetzen kann und somit an jedweder Bewegung hindern kann. Weiterhin sind an der Entriegelungsvorrichtung 1 optische Mittel 9 in Form von LED-Leisten angeordnet, mittels denen Farbcodes angezeigt werden können, die einen Benutzer beispielsweise über die Stellung der Sperrvorrichtung 8 informieren.On the power transmission part 6th act as a drive 7th and a locking device 8th , each below the power transmission part 6th on the housing 2 are attached. The drive 7th can the power transmission part 6th Adjust in the longitudinal direction LR while the locking device 8th the power transmission part 6th can fix and thus prevent any movement. Furthermore are on the unlocking device 1 optical means 9 arranged in the form of LED strips, by means of which color codes can be displayed, which a user for example about the position of the locking device 8th to inform.

In den 5 bis 7 ist die Sperrvorrichtung 8 im Detail dargestellt. Das Kraftübertragungsteil 6 durchgreift die Sperrvorrichtung 8, wobei Führungen 11 die Position des Kraftübertragungsteils 6 quer zu seiner Bewegungsrichtung, die der Längsrichtung LR entspricht, festsetzen. An dem Kraftübertragungsteil 6 ist innerhalb der Sperrvorrichtung 8 eine Ausnehmung 12 vorgesehen, in der ein erstes Sperrelement 13 mit einer Verzahnung auf der Oberseite einliegt und über Blattfedern 14 gehalten ist. An der Sperrvorrichtung 8 ist ein zweites Sperrelement 15 mit einer Verzahnung auf seiner Unterseite gelagert, wobei die beiden Sperrelemente 13, 15 bzw. deren Verzahnungen miteinander in Eingriff bringbar sind. Dafür ist ein Elektromagnet 16 vorgesehen, der einen Anker 17 über einen Hubweg nach oben verstellt. Der Anker 17 hintergreift dabei das erste Sperrelement 13 und zieht dieses gegen die Blattfedern 14 mit nach oben, so dass es in das zweite Sperrelement 15 eingreift. Dabei wird das erste Sperrelement 13 nicht gänzlich aus der Ausnehmung 12 herausgezogen, so dass das Kraftübertragungsteil 6 in seiner Bewegung in Längsrichtung LR gehemmt ist.In the 5 to 7th is the locking device 8th shown in detail. The power transmission part 6th reaches through the locking device 8th , taking guides 11 the position of the power transmission part 6th at right angles to its direction of movement, which corresponds to the longitudinal direction LR. On the power transmission part 6th is inside the locking device 8th a recess 12 provided in which a first locking element 13 rests with a toothing on the top and over leaf springs 14th is held. At the locking device 8th is a second locking element 15th mounted with a toothing on its underside, the two locking elements 13 , 15th or their teeth can be brought into engagement with one another. That's what an electromagnet is for 16 provided of an anchor 17th Adjusted via a stroke upwards. The anchor 17th engages behind the first locking element 13 and pulls it against the leaf springs 14th with upwards so that it is in the second locking element 15th intervenes. This is the first locking element 13 not entirely out of the recess 12 pulled out so that the power transmission part 6th is inhibited in its movement in the longitudinal direction LR.

Die 6 und 7 zeigen die Sperrvorrichtung 8 in seitlicher Schnittansicht, wobei in 6 die Sperrvorrichtung 8 entsperrt ist und in 7 gesperrt bzw. blockiert ist. Die Verzahnungen der Sperrelement 13, 15, die in den 8 und 9 einzeln dargestellt sind, weisen jeweils kurze Flanken 13a, 15a und lange Flanken 13b, 15b auf, die miteinander in Kontakt treten, wobei die kurzen Flanken 13a, 15a bei einem Versuch, das Kraftübertragungsteil 6 in Längsrichtung LR zu bewegen, die Sperrung der Entriegelungsvorrichtung 1 bewirken. Diese kurzen Flanken 13a, 15a werden hier als Kontaktflächen verstanden und sind nicht orthogonal zur Längsrichtung LR angeordnet, sondern leicht schräg. Dies dient dazu, dass die Sperrelemente 13, 15 durch eine Kraft in Längsrichtung LR auf das Kraftübertragungsteil 6 auseinandergetrieben werden, wenn der Elektromagnet 16 abgeschaltet wird. So wird die Sperrung sicher gelöst, wenn der Elektromagnet 16 abgeschaltet wird, auch dann, wenn zu diesem Zeitpunkt unablässig eine Kraft auf das Betätigungselement 3 und somit auf das Kraftübertragungsteil 6 ausgeübt wird. Ein Verklemmen der Sperrelemente 13, 15 kann so vermieden werden. Der Winkel der Kontaktflächen gegenüber der Längsrichtung LR, bzw. gegenüber der Hubrichtung HR des Elektromagneten 16, ist so gewählt, dass bei bestromten Elektromagneten 16 die Magnetkraft die entstehende Kraft deutlich übersteigt. Eine sichere Sperrung ist so gewährleistetThe 6th and 7th show the locking device 8th in side sectional view, with in 6th the locking device 8th is unlocked and in 7th is blocked or blocked. The teeth of the locking element 13 , 15th that are in the 8th and 9 are shown individually, each have short flanks 13a , 15a and long flanks 13b , 15b that come into contact with each other, the short flanks 13a , 15a in one attempt, the power transmission part 6th To move in the longitudinal direction LR, the locking of the unlocking device 1 effect. These short flanks 13a , 15a are understood here as contact surfaces and are not arranged orthogonally to the longitudinal direction LR, but rather slightly inclined. This is to keep the locking elements 13 , 15th by a force in the longitudinal direction LR on the power transmission part 6th be driven apart when the electromagnet 16 is switched off. So the lock is safely released when the electromagnet 16 is switched off, even if at this point in time a force is incessantly applied to the actuating element 3 and thus on the power transmission part 6th is exercised. Jamming of the locking elements 13 , 15th can thus be avoided. The angle of the contact surfaces in relation to the longitudinal direction LR or in relation to the stroke direction HR of the electromagnet 16 , is chosen so that when the electromagnet is energized 16 the magnetic force clearly exceeds the resulting force. A secure blocking is guaranteed

Die 10, 11 und 12 zeigen Detailansichten des an der erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung verbauten Antriebs 7 von innen. In 10 ist dabei die Ausgangstellung dargestellt, die Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 einnehmen, wenn das Betätigungselement 3 nicht heruntergedrückt ist und der Antrieb 7 nicht betätigt wird. 11 zeigt die Stellung, die Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 einnehmen, wenn das Kraftübertragungsteil 6 mittels des Antriebs 7 in Längsrichtung LR verstellt wurde, um das Schloss zu entriegeln. 12 zeigt die Stellung, in der sich Antrieb 7 und Kraftübertragungsteil 6 befinden, wenn das Betätigungselement 3 manuell betätigt wird, der Antrieb 7 jedoch nicht betätigt wird.The 10 , 11 and 12 show detailed views of the drive installed on the unlocking device according to the invention 7th from within. In 10 the starting position is shown, the drive 7th and power transmission part 6th occupy when the actuator 3 is not depressed and the drive 7th is not operated. 11 shows the position, the drive 7th and power transmission part 6th occupy when the power transmission part 6th by means of the drive 7th was moved in the longitudinal direction LR to unlock the lock. 12 shows the position in which the drive is 7th and power transmission part 6th located when the actuator 3 is operated manually, the drive 7th but is not operated.

Der Antrieb 7 weist einen Rotationsmotor 18 sowie ein Antriebsgetriebe 19 auf, das die Motorwelle 19a sowie mehrere Zahnräder 19b, 19c, 19d und 19e umfasst. An dem Zahnrad 19e ist an einem Koppelpunkt KP, der von dem Mittelpunkt M des Zahnrads 19e beabstandet ist, die Pleuelstange 20 drehbar gelagert. Der Mittelpunkt M des Zahnrades 19e schneidet die Bewegungsachse BA des Kraftübertragungsteils 6. Die Pleuelstange 20 greift weiterhin an einem Angriffspunkt AP, der durch einen an dem Kraftübertragungsteil 6 befestigten Stift 21 gebildet ist, an dem Kraftübertragungsteil 6 an. Zum Entriegeln des Schlosses verdreht der Rotationsmotor 18 die Motorwelle 19a, wobei die Motorwelle 19a die Zahnräder 19b, 19c, 19d und 19e des Antriebsgetriebes 19 bewegt, woraufhin der Koppelpunkt KP der Pleuelstange 20 an dem Zahnrad 19e verdreht wird. Durch die Rotation des Zahnrades 19e verändert sich der Winkel α zwischen der Längsachse PA der Pleuelstange 20 und der Bewegungsachse BA des Kraftübertragungsteils 6. Durch die Verringerung des Winkels α bis hin zu einer 0°-Stellung in der komplett ausgefahrenen Stellung der Pleuelstange 20 gemäß 7, steigt der Kraftanteil, der von der Pleuelstange 20 in Längsrichtung LR, die die Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils 6 ist, von dem Antrieb 7 auf das Kraftübertragungsteil 6 aufgebracht werden kann. Dabei verringert sich während der Entriegelung der Abstand A zwischen dem Kopplungspunkt KP und dem Angriffspunkt AP. Der Kopplungspunkt KP bewegt sich in Querrichtung QR auf den Angriffspunkt AP zu, wobei die Pleuelstange 20 verdreht wird. Im Verlaufe der Entriegelung sinkt daher das Übersetzungsverhältnis und es kann bei gleichbleibender Leistung des Rotationsmotors 18 eine größere Kraft auf das Kraftübertragungsteil 6 aufgebracht werden. Der Antrieb 7 weist letztlich eine Anschlussklemme 22 auf, an der Versorgungs- und Signalleitungen angebracht werden können.The drive 7th has a rotary motor 18th as well as a drive gear 19th on that the motor shaft 19a as well as several gears 19b , 19c , 19d and 19e includes. On the gear 19e is at a crosspoint KP that of the center point M. of the gear 19e is spaced, the connecting rod 20th rotatably mounted. The middle-point M. of the gear 19e intersects the axis of motion BA of the power transmission part 6th . The connecting rod 20th continues to attack at one point of attack AP by one on the power transmission part 6th attached pin 21st is formed on the power transmission part 6th at. The rotary motor turns to unlock the lock 18th the motor shaft 19a , with the motor shaft 19a the gears 19b , 19c , 19d and 19e of the drive gear 19th moved, whereupon the crosspoint KP the connecting rod 20th on the gear 19e is twisted. By the rotation of the gear 19e the angle α changes between the longitudinal axis PA the connecting rod 20th and the axis of motion BA of the power transmission part 6th . By reducing the angle α up to a 0 ° position in the completely extended position of the connecting rod 20th according to 7th , the proportion of force exerted by the connecting rod increases 20th in the longitudinal direction LR, which is the direction of movement of the power transmission part 6th is from the drive 7th on the power transmission part 6th can be applied. The distance A between the coupling point is reduced during unlocking KP and the point of attack AP . The coupling point KP moves in the transverse direction QR to the point of application AP to, being the connecting rod 20th is twisted. In the course of unlocking, the transmission ratio therefore drops and it can be done with the output of the rotary motor remaining the same 18th a greater force on the power transmission part 6th be applied. The drive 7th ultimately has a connection terminal 22nd on which supply and signal lines can be attached.

13 zeigt ein Steuerterminal 23, das ein erstes Bedienelement 24 in Form eines Eingabefeldes sowie ein zweites Bedienelement 25 in Form eines Nottasters umfasst. Über das erste Bedienelement 24 ist die berechtigte Freigabe der Entriegelungsvorrichtung möglich. Gibt eine berechtigte Person den richtigen Code ein, wird die Sperrvorrichtung 8 entsperrt, wobei der Elektromagnet 16 stromlos geschaltet wird, so dass die Sperrelemente 13, 15 sich voneinander lösen. Die Entriegelungsvorrichtung 1 ist dann bedienbar, so dass die Tür 27 bzw. das Schloss entriegelt werden kann. Es ist auch möglich, dass nach einer berechtigten Eingabe eines Codes an dem ersten Bedienelement 24 zuerst die Sperrvorrichtung 8 entsperrt wird und anschließend der Antrieb 7 die Entriegelungsvorrichtung 1 betätigt, so dass die Tür 27 nur noch aufgedrückt bzw. aufgezogen werden muss. Auch ist es möglich, etwa mit einem zweiten Code, die Sperrvorrichtung 8 wahlweise zu aktivieren oder dauerhaft zu deaktivieren oder den Antrieb 7 dauerhaft in seine ausgefahrene Stellung zu setzen, so dass die Tür 27 dauerhaft ohne vorherige Entriegelung geöffnet werden kann. Die optischen Mittel 9 können bei einer solchen Umstellung Ihre Farbe ändern, um die Sperrung oder Freigabe der Tür 27 anzuzeigen. 13 shows a control terminal 23 , which is a first control element 24 in the form of an input field and a second control element 25th includes in the form of an emergency button. Via the first control element 24 Authorized release of the unlocking device is possible. If an authorized person enters the correct code, the locking device is activated 8th unlocked, the electromagnet 16 is switched off, so that the locking elements 13 , 15th break away from each other. The unlocking device 1 is then operable so that the door 27 or the lock can be unlocked. It is also possible that after an authorized entry of a code on the first control element 24 first the locking device 8th is unlocked and then the drive 7th the unlocking device 1 operated so that the door 27 only has to be pushed on or pulled up. It is also possible, for example, with a second code, the locking device 8th optionally to activate or permanently deactivate or the drive 7th permanently in its extended position so that the door 27 can be opened permanently without prior unlocking. The optical means 9 During such a change, you can change your color to lock or unlock the door 27 to display.

In einem Panikfall kann die Entriegelungsvorrichtung 1 mittels des zweiten Bedienelements 25 freigeschaltet werden. Das heißt, drückt jemand den Nottaster, wird die Sperrvorrichtung 8 freigegeben und die Entriegelungsvorrichtung 1 kann über das Betätigungselement 3 betätigt werden, um die Tür 27 zu öffnen. Wird der Nottaster gedrückt, so kann ein Alarm ausgelöst werden, der bei Missbrauch des Nottasters Gebäudepersonal auf den Missbrauch aufmerksam machen kann. Zudem können die optischen Mittel 9 zu einer anderen Farbe umgeschaltet werden, etwa von Rot im gesperrten Zustand zu grün im freigegebenen Zustand der Sperrvorrichtung 8. Die optischen Mittel 9 können beispielsweise auch blinken, wenn ein Alarm ausgelöst wird.In the event of a panic, the unlocking device 1 by means of the second control element 25th can be unlocked. That means, if someone presses the emergency button, the locking device is activated 8th released and the unlocking device 1 can via the actuating element 3 operated to the door 27 to open. If the emergency button is pressed, an alarm can be triggered which, if the emergency button is misused, can alert building staff to the abuse. In addition, the optical means 9 can be switched to another color, for example from red when the locking device is locked to green when the locking device is unlocked 8th . The optical means 9 can for example also flash when an alarm is triggered.

Das Steuerterminal 22 weist weiterhin ein Erläuterungsfeld 26 auf, auf dem die Benutzung des Nottasters zur Erläuterung skizziert ist.The control terminal 22nd also has an explanatory field 26th on which the use of the emergency button is outlined for explanation.

14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Entriegelungsvorrichtung 1, die an einer Tür 27 angebracht ist. Die Entriegelungsvorrichtung 1 weist an seiner Unterseite eine Öffnung oder Linse auf, durch die ein Projektor, der statt oder ergänzend zu in 2 dargestellten LED-Leisten an der Entriegelungsvorrichtung 1 als optisches Mittel angeordnet ist, ein Bild 28 auf den Boden vor der Tür 27 projizieren kann. Das Bild ist in diesem Fall ein Hinweis darauf, dass der zu bevorzugende Fluchtweg durch die Tür 27 führt. Denkbar sind auch andere Bilder, wie etwa ein Stoppschild oder ein Schriftzug „Nur Personal“. 14th shows a further embodiment of the unlocking device 1 that on a door 27 is appropriate. The unlocking device 1 has an opening or lens on its underside through which a projector, instead of or in addition to in 2 LED strips shown on the unlocking device 1 is arranged as an optical means, an image 28 on the floor in front of the door 27 can project. The picture in this case is an indication that the preferred escape route is through the door 27 leads. Other images are also conceivable, such as a stop sign or the words “Only staff”.

Die 15 zeigt ein Ablaufdiagram für eine Notentsperrung der Entriegelungsvorrichtung 1 über einen Nottaster oder einen Entsperrungsbefehl. Dabei ist die Sperrvorrichtung 8 zunächst aktiv, wobei die LED-Leiste rot leuchtet. Wird sie durch den Nottaster 25 deaktiviert, so wird die Sperrung deaktiviert und die LED-Leiste wechselt zu grünem Licht. Anschließend wird die Sperrvorrichtung 8 bis zu einem Zurücksetzen entsperrt gehalten. Wird die Sperrvorrichtung 8 durch einen berechtigten Entsperrungsbefehl angesprochen, entsperrt diese, die LED-Leiste wechselt zu grünem Licht und der Antrieb 7 betätigt die Entriegelungsvorrichtung 1 zum Entriegeln der Tür 27. Anschließend wird die Sperrvorrichtung 8 wieder aktiviert.The 15th shows a flow diagram for an emergency unlocking of the unlocking device 1 via an emergency button or an unlock command. Here is the locking device 8th initially active, whereby the LED bar lights up red. Is it through the emergency button 25th deactivated, the lock is deactivated and the LED bar changes to green light. Then the locking device 8th held unlocked until reset. Will the locking device 8th addressed by an authorized unlock command, it unlocks, the LED bar changes to green light and the drive 7th actuates the unlocking device 1 to unlock the door 27 . Then the locking device 8th activated again.

16 zeigt ein Ablaufdiagramm der Entriegelung der Tür 27 durch den Antrieb 7. Dabei wird die Entriegelungsvorrichtung 1 durch den Antrieb 7 betätigt, bzw. die Tür 27 wird mittels des Antriebs 7 entriegelt. Die Tür 27 kann dabei temporär durch einen entsprechenden Steuerbefehl entriegelt werden, wobei dann keine Dauerentsperrung gesetzt wird. Die Tür 27 wird dann automatisch wieder verriegelt. Wird, beispielsweise durch einen anderen Steuerbefehl, eine Dauerentsperrung gesetzt, wird der Antrieb 7 dauerhaft in der entsperrten Stellung gemäß 11 gehalten und die Tür 27 ist dauerhaft entriegelt. 16 shows a flow diagram of the unlocking of the door 27 through the drive 7th . The unlocking device 1 through the drive 7th operated or the door 27 is by means of the drive 7th unlocked. The door 27 can be temporarily unlocked by a corresponding control command, in which case no permanent unlocking is set. The door 27 is then automatically locked again. If a permanent unlocking is set, for example by another control command, the drive becomes 7th permanently in the unlocked position according to 11 held and the door 27 is permanently unlocked.

Claims (31)

Entriegelungsvorrichtung (1) für eine Tür (27) oder ein Tor, mit einem Gehäuse (2), einem Betätigungselement (3) und einem Kraftübertragungsteil (6), wobei das Kraftübertragungsteil (6) in Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verstellbar ist und dabei auf ein Schloss wirken und dieses entriegeln kann, und wobei das Kraftübertragungsteil (6) mittels des Betätigungselements (3) über mindestens ein Getriebe (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrvorrichtung (8) zur wahlweisen Arretierung des Kraftübertragungsteils (6) und ein Antrieb (7) zur wahlweisen Verstellung des Kraftübertragungsteils (6) vorgesehen sind.Unlocking device (1) for a door (27) or a gate, with a housing (2), an actuating element (3) and a power transmission part (6), the power transmission part (6) being adjustable in the longitudinal direction (LR) of the unlocking device (1) is and can act on a lock and unlock it, and wherein the power transmission part (6) can be adjusted by means of the actuating element (3) via at least one gear (5), characterized in that a locking device (8) for optionally locking the power transmission part ( 6) and a drive (7) for optional adjustment of the power transmission part (6) are provided. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) einen Rotationsmotor (18) und ein Antriebsgetriebe (19) mit mindestens einem Rotationselement (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) aufweist, wobei das Antriebsgetriebe (19) die rotatorische Bewegung des Rotationsmotors (18) in eine lineare Bewegung des Kraftübertragungsteils (6) übersetzt und wobei das Antriebsgetriebe (19) mindestens eine Pleuelstange (20) aufweist, die auf das Kraftübertragungsteil (6) wirkt und an einem Koppelpunkt (KP) verdrehbar an dem Rotationselement (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) gelagert ist.Unlocking device (1) Claim 1 , characterized in that the drive (7) has a rotary motor (18) and a drive gear (19) with at least one rotation element (19a, 19b, 19c, 19d, 19e), the drive gear (19) the rotary movement of the rotary motor ( 18) translated into a linear movement of the power transmission part (6) and wherein the drive gear (19) has at least one connecting rod (20) which acts on the power transmission part (6) and is rotatable at a coupling point (KP) on the rotary element (19a, 19b , 19c, 19d, 19e) is stored. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand des Koppelpunkts (KP) zu einem Angriffspunkt (AP) der Pleuelstange (20) an dem Kraftübertragungsteil (6) beim Verstellen des Kraftübertragungsteils (6) mittels des Antriebs (7) quer zur Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verändert, so dass sich die auf das Kraftübertragungsteil (6) übertragene Kraft über den Verstellweg des Rotationselements (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) verändert.Unlocking device (1) Claim 2 , characterized in that the distance of the coupling point (KP) to an application point (AP) of the connecting rod (20) on the power transmission part (6) when adjusting the power transmission part (6) by means of the drive (7) transversely to the longitudinal direction (LR) of the Unlocking device (1) changed, so that the force transmitted to the force transmission part (6) changes over the adjustment path of the rotary element (19a, 19b, 19c, 19d, 19e). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotationsmotor (18) und Kraftübertragungsteil (6) ein Freilauf vorgesehen ist, mittels dem sich das Kraftübertragungsteil (6) gegenüber dem Antrieb (7) bewegen kann, insofern sich der Antrieb (7) in seiner Ausgangsstellung befindet.Unlocking device (1) according to one of the Claims 2 or 3 , characterized in that a freewheel is provided between the rotary motor (18) and the power transmission part (6), by means of which the power transmission part (6) can move relative to the drive (7), provided that the drive (7) is in its starting position. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (20) abtriebsseitig an einem Stift (21) angreift, der an dem Kraftübertragungsteil (6) angeordnet ist, wobei sich Stift (21) und Pleuelstange (20) bei Betätigung des Betätigungselements (3) gegeneinander bewegen können.Unlocking device (1) according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the connecting rod (20) engages on the output side on a pin (21) which is arranged on the power transmission part (6), whereby the pin (21) and connecting rod (20) can move against each other when the actuating element (3) is actuated . Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (20) eine Ausnehmung aufweist, in die der Stift (21) eingreift.Unlocking device (1) Claim 5 , characterized in that the connecting rod (20) has a recess into which the pin (21) engages. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Langloch ist.Unlocking device (1) Claim 6 , characterized in that the recess is an elongated hole. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Antriebs (7) das Kraftübertragungsteil (6) zum Entriegeln eines Schlosses und insbesondere zum Öffnen der Tür (27) oder des Tores verstellbar ist.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the power transmission part (6) for unlocking a lock and in particular for opening the door (27) or the gate can be adjusted by means of the drive (7). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (8) ein erstes und ein zweites Sperrelement (13, 15) sowie einen Elektromagneten (16) aufweist, wobei das erste Sperrelement (13) an dem Kraftübertragungsteil (6) und das zweite Sperrelement (15) fest an dem Gehäuse (2) gelagert ist, und wobei das erste Sperrelement (13) vom Elektromagneten (16) quer zur Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) verstellbar ist, so dass die Sperrelemente (13, 15) miteinander zum Blockieren in Eingriff bringbar sind, wobei die Sperrelemente (13, 15) Kontaktflächen aufweisen, die derart miteinander korrespondieren, dass bei bestehendem Kontakt der Kontaktflächen und Wirken einer Kraft auf das Kraftübertragungsteil (6) in Längsrichtung (LR) der Entriegelungsvorrichtung (1) eine Kraft auf das erste Sperrelement (13) quer zur Bewegungsrichtung des Kraftübertragungsteils (6) entsteht.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device (8) has a first and a second locking element (13, 15) and an electromagnet (16), the first locking element (13) on the power transmission part (6 ) and the second locking element (15) is firmly mounted on the housing (2), and wherein the first locking element (13) can be adjusted by the electromagnet (16) transversely to the longitudinal direction (LR) of the unlocking device (1), so that the locking elements ( 13, 15) can be brought into engagement with one another to block, the locking elements (13, 15) having contact surfaces which correspond to one another in such a way that when there is contact between the contact surfaces and a force acts on the force transmission part (6) in the longitudinal direction (LR) of the Unlocking device (1) creates a force on the first locking element (13) transversely to the direction of movement of the force transmission part (6). Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Kontaktflächen (13a, 15a) schräg zur Hubrichtung (HR) des Elektromagneten (16) ausgerichtet sind.Unlocking device (1) Claim 9 , characterized in that the corresponding contact surfaces (13a, 15a) are aligned obliquely to the stroke direction (HR) of the electromagnet (16). Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Sperrelementen (13, 15) mehrere Vorsprünge ausgebildet sind, die zum Eingriff zwischen Vorsprünge des anderen Sperrelements (15, 13) bringbar sind und an denen die Kontaktflächen (13a, 15a) ausgebildet sind.Unlocking device (1) Claim 9 or 10 , characterized in that several projections are formed on both locking elements (13, 15) which can be brought into engagement between projections of the other locking element (15, 13) and on which the contact surfaces (13a, 15a) are formed. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als Zähne ausgebildet sind und Zahnflanken (13a, 15a) der Zähne die Kontaktflächen (13a, 15a) bilden.Unlocking device (1) according to one of the Claims 9 to 11 , characterized in that the projections are designed as teeth and tooth flanks (13a, 15a) of the teeth form the contact surfaces (13a, 15a). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (13, 15) mit dem Elektromagneten (16) verbunden ist und das andere Sperrelement (13, 15) mit einem Anker (117) verbunden oder von diesem gehalten ist.Unlocking device (1) according to one of the Claims 9 to 12 , characterized in that one locking element (13, 15) is connected to the electromagnet (16) and the other locking element (13, 15) is connected to or held by an armature (117). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Rücksteller (14), insbesondere in Form einer Feder, vorgesehen ist, der eine Kraft auf das erste Sperrelement (13) in Richtung von dem zweiten Sperrelement (15) weg ausübt.Unlocking device (1) according to one of the Claims 9 to 13 , characterized in that at least one reset device (14), in particular in the form of a spring, is provided which exerts a force on the first locking element (13) in the direction away from the second locking element (15). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsteil (6) eine Ausnehmung (12) aufweist ist, in der das erste Sperrelement (13) gelagert ist, wobei es in Hubrichtung (HR) des Elektromagneten (16) beweglich gelagert ist.Unlocking device (1) according to one of the Claims 9 to 14th , characterized in that the power transmission part (6) has a recess (12) in which the first locking element (13) is mounted, wherein it is movably mounted in the stroke direction (HR) of the electromagnet (16). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) und die Sperrvorrichtung (8) zwischen zwei Getrieben (5) angeordnet sind und auf der Kraftübertragungsteil (6) wirken.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the drive (7) and the locking device (8) are arranged between two gears (5) and act on the power transmission part (6). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (1) mindestens eine Alarmvorrichtung aufweist oder mit einer Alarmvorrichtung verbunden ist.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the unlocking device (1) has at least one alarm device or is connected to an alarm device. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (1) optische Mittel (9) insbesondere zum Anzeigen der Stellung der Sperrvorrichtung (8) und des Antriebs (7) aufweist.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the unlocking device (1) has optical means (9) in particular for displaying the position of the locking device (8) and the drive (7). Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (9) durch mindestens einen Projektor gebildet sind.Unlocking device (1) Claim 18 , characterized in that the optical means (9) are formed by at least one projector. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Durchgang für die Versorgungs- und Signalleitungen sowohl der Sperrvorrichtung (8) als auch des Antriebs (7) aufweist.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) has a passage for the supply and signal lines of both the locking device (8) and the drive (7). Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung und Steuerung der Sperrvorrichtung (8), des Antriebs (7) und der optischen Mittel (9) benötigten Versorgungs- und Signalleitungen an der gleichen Stelle des Gehäuses (2) der Entriegelungsvorrichtung (1) aus diesem herausgeführt sind.Unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the supply and signal lines required for supplying and controlling the locking device (8), the drive (7) and the optical means (9) are at the same point on the housing (2 ) the unlocking device (1) are led out of this. System aus einer Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem Steuerterminal (23), wobei über das Steuerterminal (23) die Sperrvorrichtung (8) und/oder der Antrieb (7) gesteuert werden können.System comprising an unlocking device (1) according to one of the preceding claims and at least one control terminal (23), the locking device (8) and / or the drive (7) being able to be controlled via the control terminal (23). System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerterminal (23) ein erstes Bedienelement (24) zum berechtigten Steuern der Entriegelungsvorrichtung (1) und eine zweites Bedienelement (25) zum Entsperren der Sperrvorrichtung (8) im Notfall aufweist.System according to Claim 21 , characterized in that the control terminal (23) has a first operating element (24) for authorized control of the unlocking device (1) and a second operating element (25) for unlocking the locking device (8) in an emergency. System nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerterminal (23) per Signalleitung oder per Funk mit der Entriegelungsvorrichtung (1) verbunden ist.System according to one of the Claims 21 or 22nd , characterized in that the control terminal (23) is connected to the unlocking device (1) by signal line or by radio. Verfahren zur Entriegelung einer Tür (27) oder eines Tores mit einer Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insofern die Sperrvorrichtung (8) sich im gesperrten Zustand befindet und dabei das Kraftübertragungsteil (6) arretiert, die Sperrvorrichtung (8) entsperrt wird und anschließend ein Antrieb (7) das Kraftübertragungsteil (6) verstellt, um die Tür (27) oder das Tor zu entriegeln.A method for unlocking a door (27) or a gate with an unlocking device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that, if the locking device (8) is in the locked state and the power transmission part (6) is locked, the locking device (8) is unlocked and then a drive (7) adjusts the power transmission part (6) in order to unlock the door (27) or the gate. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch einen berechtigte Ausführungsbefehl, der insbesondere an einem mit der Entriegelungsvorrichtung (1) verbundenen Steuerterminal (23) eingegeben bzw. ausgelöst wird, ausgelöst wird.Procedure according to Claim 25 , characterized in that the method is triggered by an authorized execution command which is entered or triggered in particular at a control terminal (23) connected to the unlocking device (1). Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem Zeitintervall und/oder nach einer detektierten Benutzung der Tür (27) oder des Tores mittels der Sperrvorrichtung (8) wieder versperrt wird.Procedure according to Claim 26 , characterized in that the unlocking device (1) is locked again by means of the locking device (8) after a time interval and / or after a detected use of the door (27) or the gate. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch ein Notsignal, das insbesondere an einem mit der Entriegelungsvorrichtung (1) verbundenen Steuerterminal (23) eingegeben wird, ausgelöst wird.Procedure according to Claim 25 , characterized in that the method is triggered by an emergency signal, which is entered in particular at a control terminal (23) connected to the unlocking device (1). Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer über optische Mittel (9) auf mindestens ein Eingabemittel für das Notsignal und/oder auf Benutzungsanweisungen für die Entriegelungsvorrichtung (1) und/oder die Tür (27) oder das Tor aufmerksam gemacht wird.Procedure according to Claim 28 , characterized in that a user is made aware of at least one input means for the emergency signal and / or instructions for use for the unlocking device (1) and / or the door (27) or the gate via optical means (9). Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Betätigungselements (3) bei aktiver Sperrung der Entriegelungsvorrichtung (1) durch die Sperrvorrichtung (8) Handlungsanweisungen gegeben werden, insbesondere mittels der optischen Mittel (9) und/oder mittels akustischer Mittel.Method according to one of the Claims 25 to 29 , characterized in that when the actuating element (3) is actuated and the unlocking device (1) is actively blocked by the locking device (8), instructions are given, in particular by means of the optical means (9) and / or by means of acoustic means. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlungsanweisungen das Benutzen des Eingabemittels für das Notsignal und/oder auf das Abwarten einer Zeitverzögerung betreffen.Procedure according to Claim 30 , characterized in that the instructions relate to the use of the input means for the emergency signal and / or to waiting for a time delay.
DE102019111872.7A 2019-05-07 2019-05-07 Integrated unlocking device Pending DE102019111872A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111872.7A DE102019111872A1 (en) 2019-05-07 2019-05-07 Integrated unlocking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111872.7A DE102019111872A1 (en) 2019-05-07 2019-05-07 Integrated unlocking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111872A1 true DE102019111872A1 (en) 2020-11-12

Family

ID=72943628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111872.7A Pending DE102019111872A1 (en) 2019-05-07 2019-05-07 Integrated unlocking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111872A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384738A (en) * 1980-10-16 1983-05-24 Kidde, Inc. Exit device with lock down mechanism
DE102016104773A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-panic push rod with modular drive mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384738A (en) * 1980-10-16 1983-05-24 Kidde, Inc. Exit device with lock down mechanism
DE102016104773A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Anti-panic push rod with modular drive mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537805B1 (en) Window system for a building
EP1832700B1 (en) Locking system for a door
EP2085559B1 (en) Lowerable seal device
DE3028295A1 (en) ELECTRICALLY OPERATED GARAGE TILT DOOR OPENING DEVICE AND IN PARTICULAR FOR THIS PROVIDED ELECTROMAGNETIC CONSTRUCTION
EP0658679B1 (en) Locking for roller shutter, gate or door made of slots
EP1944457B1 (en) Sealing assembly with engageable and disengageable seal
EP1944446A2 (en) Device for closing windows or doors
DE102006060450A1 (en) Self-locking, electromechanical panic lock
DE102017208059A1 (en) Window or door with burglar-proof tilting opening limit
DE102011051952A1 (en) Lock for locking system of door, has coupling device, which remains in closed position, where operative connection between latch actuating unit and latch bolt is realized
DE102019111872A1 (en) Integrated unlocking device
EP0610948A1 (en) Device for mechanically opening and closing windows with hidden fitting
EP2309082B1 (en) Door monitoring device
EP0820555B1 (en) Device for operating hinged or guided closures
DE2527880A1 (en) Intruder resistant roller shutter locking mechanism - has spring loaded locking rods engaged by tension cords
DE3327210C2 (en) Panic opening system
EP1128015A2 (en) Parallel sliding window or door
DE102019111871A1 (en) Unlocking device with locking device
EP1405974B1 (en) Locking mechanism for turn and tilt window or door
DE10202590B4 (en) Door stop for single-leaf doors
CH696245A5 (en) The push-out of a wing, particularly for windows or ventilation systems.
WO2019020753A1 (en) Door system
DE102011014013A1 (en) Anti-theft device for intercom systems
DE4426605A1 (en) Security lock for doors, roller shutters etc.
AT343502B (en) DOOR SECURITY WITH AN ADDITIONAL LOCK

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified