DE102019111709A1 - Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager - Google Patents

Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102019111709A1
DE102019111709A1 DE102019111709.7A DE102019111709A DE102019111709A1 DE 102019111709 A1 DE102019111709 A1 DE 102019111709A1 DE 102019111709 A DE102019111709 A DE 102019111709A DE 102019111709 A1 DE102019111709 A1 DE 102019111709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
lifting units
goods
support
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019111709.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111709B4 (de
Inventor
Daniel Jarr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dematic GmbH
Original Assignee
Dematic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dematic GmbH filed Critical Dematic GmbH
Priority to DE102019111709.7A priority Critical patent/DE102019111709B4/de
Publication of DE102019111709A1 publication Critical patent/DE102019111709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111709B4 publication Critical patent/DE102019111709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Lagern und Bewegen von Waren in einem dreidimensionalen Lager umfassend mindestens vier aufrechte Stützen und mindestens zwei unabhängige Hebeeinheiten, wobei die zwei Hebeeinheiten an gegenüberliegenden Seiten des Raums zwischen den zwei Stützen der Seite angeordnet sind und ausgestaltet sind, um synchronisiert zusammenarbeiten, um Waren vertikal zu bewegen, wobei die mindestens vier aufrechten Stützen in etwa einen Raum quadratischer Grundfläche aufspannen und die Hebeeinheiten jeweils ausgestaltet sind, um sich zur vertikalen Bewegung an den aufrechten Stützen der entsprechenden Seite abzustützen und dazu an gegenüberliegenden Enden jeweils einen mit der jeweiligen Stütze interagierende Antriebselemente aufweisen, jede Hebeeinheit Haltemittel für die Ware aufweist, die zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition derart verstellbar sind, dass die jeweilige Ware in der Halteposition gehalten und vertikal bewegt werden kann, während die Freigabeposition eine Bewegung der Hebeeinheit an der Ware vorbei erlaubt, wobei die Stützen und Hebeeinheiten derart ausgestaltet sind, dass die Hebeeinheiten im lichten Raum zwischen den zwei Stützen einer Seite angeordnet sind und nur mittels der Haltemittel aus diesem herausstehen, wenn diese sich in der Halteposition befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager nach Anspruch 1.
  • Es ist im Bereich der Logistik bekannt, Artikel oder Waren in Lagern einzulagern, zu speichern (bzw. aufzubewahren) und wieder auszulagern. Dabei sollen die Lager eine möglichst gute Raumausnutzung bei hoher Dynamik erlauben.
    Übliche Lager erfüllen meist nicht beide Anforderungen im gewünschten Maße.
  • Aus der WO 2016/172793 A1 ist es bekannt, Behälter in vertikalen Stapeln innerhalb einer Gitterstruktur anzuordnen, die vertikal verlaufende Zugriffsschächte umgeben, in denen Roboterfahrzeuge sich auf- und abbewegen können, um die Behälter zu handhaben. Zusätzlich können die Roboterfahrzeuge sich oben auf bzw. unterhalb der Gitterstruktur horizontal bewegen, wie dies aus dem AutoStore-System der Firma Hatteland bekannt ist.
    Mit diesem System kann eine sehr hohe Speicherdichte bzw. Raumausnutzung erzielt werden. Allerdings weist es nur eine geringe Dynamik auf, da die Behälter zum Austausch bzw. zur Änderung ihrer Position zuerst nach ganz oben bzw. ganz unten transportiert und dazu ggf. innerhalb des Stapels umgelagert werden müssen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein alternatives Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager zu schaffen, dass neben einer noch höheren Speicherdichte auch eine hohe Dynamik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene System gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Nach der Erfindung umfasst das System zum Lagern und Bewegen von Waren in einem dreidimensionalen Lager mindestens vier aufrechte Stützen und mindestens zwei unabhängige Hebeeinheiten, wobei die zwei Hebeeinheiten an gegenüberliegenden Seiten des Raums zwischen den zwei Stützen der Seite angeordnet sind und ausgestaltet sind, um synchronisiert zusammenzuarbeiten, um Waren vertikal zu bewegen. Die mindestens vier aufrechten Stützen spannen in etwa einen Raum quadratischer Grundfläche auf und die Hebeeinheiten sind jeweils ausgestaltet, um sich zur vertikalen Bewegung an den aufrechten Stützen der entsprechenden Seite abzustützen. Dazu weisen die Hebeeinheiten an gegenüberliegenden Enden jeweils ein mit der jeweiligen Stütze interagierendes Antriebselement auf. Jede Hebeeinheit weist Haltemittel für die Ware auf, die zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition derart verstellbar sind, dass die jeweilige Ware in der Halteposition gehalten und vertikal bewegt werden kann, während die Freigabeposition eine Bewegung der Hebeeinheit an der Ware vorbei erlaubt. Die Stützen und Hebeeinheiten sind derart ausgestaltet, dass die Hebeeinheiten im lichten Raum zwischen den zwei Stützen einer Seite angeordnet sind und nur mittels der Haltemittel aus diesem herausstehen, wenn diese sich in der Halteposition befinden. Somit ist es möglich, eine hohe Dynamik bei gleichzeitig hoher Lagerdichte zu erreichen, da die Lagerplätze für die Waren an kein vorgegebenes Raster gebunden sind und die Waren sowohl vertikal als auch horizontal bewegt werden können.
  • Wenn die Haltemittel als den Querschnitt der Hebeeinheit, insbesondere in Richtung des Raums, vergrößernde flächige Haltemittel ausgebildet sind, können die Waren in besonders einfacher Weise zuverlässig transportiert werden.
    Die Hebeeinheit kann sich also an den Waren vertikal vorbei bewegen, wenn die Haltemittel sich in der Freigabeposition befinden, in der der Querschnitt nicht vergrößert ist.
  • Vorzugsweise weist jede Stütze mindestens zwei Hinterschnitte, insbesondere vier, auf, die je an der der anderen Stütze zugewandten Seite der Stütze zur Interaktion mit dem Antriebselement angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Hinterschnitte sind an den Seiten der Stützen angeordnet, zwischen denen sich die Hebeeinheit befindet oder die einander gegenüberliegen. Vorzugsweise weisen die Stützen einen symmetrischen Querschnitt auf, so dass an allen vier Seiten Hinterschnitte angeordnet sind. Sinnvollerweise sind die Stützen als Profile ausgebildet.
  • Sinnvollerweise ist dann jeder Hinterschnitt im Schnitt etwa T- oder C-förmig mit einer mittigen Öffnung ausgestaltet, sodass die Antriebe mit der Welle durch die Öffnung greifen können. Vorzugsweise handelt es sich um eine T-Nut.
  • Jeder Hinterschnitt kann eine zahnstangenartige Verzahnung aufweisen, so dass jedes Antriebselement mit einem Zahnrad mit der Verzahnung wechselwirken kann, um die Hub- bzw. Senkbewegung der Hebeeinheit zwischen den gegenüberliegenden Stützen der Seite auszuführen. Im Innern des „T“ oder „C“ kann so auch eine Seite des Hinterschnitts mit der Verzahnung ausgeführt werden und die verbleibende als Abrollfläche und/oder Funktionsfläche (Stromversorgung, Informationsversorgung etc.).
  • Wenn die Haltemittel aktiv angetriebene Förderelemente, wie z. B. Querrollen aufweisen, die z. B. in der Halteposition aktivierbar sind, können die Waren nicht nur angehoben und abgesenkt werden, sondern auch horizontal bzw. quer transportiert werden, um die Waren im Lager zu verteilen bzw. umzulagern. Dies erlaubt eine hohe Dynamik und Variabilität des Lagers. Zusätzlich ermöglicht es einen Zugriff auf die Waren, ohne dass diese wie im Stand der Technik nach ganz oben oder unten umgelagert werden müssten.
  • Wenn das System - wie es meist der Fall sein wird - als größeres Lager aus einer Vielzahl von Stützen besteht, so dass mehrere nebeneinander angeordnete vertikale Lagerbereiche existieren, ist es sinnvoll, wenn die Hebeeinheit zwei Gruppen von Haltemitteln aufweist, die in der Halteposition in entgegengesetzte Richtungen den Querschnitt vergrößern, so dass jede Hebeeinheit wahlweise zwei benachbarte Bereiche „bedienen“ kann.
  • Eine besonders sichere und trotzdem einfache Lagerung und Handhabung der Waren ergibt sich, wenn die Waren auf separaten losen flachen Lagerflächen bzw. Stützflächen bzw. Tablaren gelagert bzw. bewegt werden, die an den Stützen frei wählbar zu fixieren sind.
  • Vorzugsweise weisen die separaten losen flachen Stützflächen ebenfalls in etwa eine quadratische Grundfläche auf, die geringfügig kleiner ist als diejenige der Stützen, so dass sie durch den zwischen den Stützen existierenden Raum hindurch bewegbar sind, wenn sie z. B. von den Querrollen der Haltemittel quer bzw. horizontal bewegt werden.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität und der Dichte der Lagerung kann es vorgesehen sein, dass die Fixierung der Stützflächen an den Stützen an deren Ecken über ausfahrbare Stützdorne erfolgt. Grundsätzlicher Gedanke ist es, dass die Stützdorne die Stützflächen über die Ecken mit den Ecken der Stützen klemmend (aber lösbar) fixieren. Der Mechanismus dazu kann federbelastet ausgestaltet sein und wahlweise von den Hebeeinheiten betätigt sein, d. h. beim Absetzen der Stützfläche erfolgt eine Auslösung und bei Bewegung der Stützfläche erfolgt ein Einziehen. Dabei können die ausfahrbaren Stützdorne den Stützen oder den Stützflächen zugeordnet sein. Sie können mit anderen Worten Teil der Stützflächen sein und mit diesen mitgeführt werden oder Teil der Stützen sein und aus diesen hervorstehen und wahlweise von den Hebeeinheiten betätigt sein, d. h. beim Absetzen der Stützfläche erfolgt eine Auslösung und bei Bewegung der Stützfläche erfolgt ein Einziehen.
  • Denkbar ist auch die Verwendung eines Rastermaßes an den Stützen mittels vorgegebenen Rastpunkten für die Stützdorne.
    Alternativ könnte auch ein Absetzen einer oberen Stützfläche auf den unterhalb gelagerten Waren (bei entsprechender Eignung) denkbar sein.
  • Das System kann eine Steuerung aufweisen, die eingerichtet ist, um die Hebeeinheiten aufeinander abzustimmen. Die Steuerung kann eher klassischer Natur sein und zentral erfolgen oder auch in Gestalt einer zwar zentral verwalteten aber als Schwarm-Steuerung ausgeführten dezentralen Steuerung ausgestaltet sein.
  • Um einen abgestimmten synchronisierten Ablauf bzw. eine Bewegung der kooperativ arbeitenden Hebeeinheiten sicherzustellen, ist es von Vorteil, wenn das System eine Synchronisierung und/oder Positionsbestimmung der Hebeeinheiten ggf. sensorgestützt, beispielsweise über Markierungen an den Stützen erlaubt. Denkbar ist auch die Verwendung von Höhen- und Beschleunigungssensoren, wie sie kostengünstig und klein aus dem Mobilfunkgerätebereich bekannt sind. Gedanke ist hier die Abstimmung und der Abgleich der Positionen der zusammenwirkenden Hebeeinheiten, um eine sichere Handhabung der Waren zu gewährleisten und ein Verklemmen der Tablare zwischen den Stützen zu vermeiden.
  • Die Hebeeinheiten können zum Antrieb ihrer Antriebselemente, Querrollen, Haltelemente usw. über Akkumulatoren verfügen. Diese können bei Bedarf geladen werden oder auch ständig versorgt werden. Alternativ können die Stützen über eine induktive oder direkte Stromversorgung für die Hebeeinheiten verfügen, so dass diese ständig gespeist werden. Die Stromversorgung könnte z. B. in dem Hinterschnitt angeordnet sein und von einer Stützrolle abgegriffen werden.
  • Das System kann für einen drahtlosen Informationsaustausch mit den Hebeeinheiten eingerichtet sein. Hierzu eignet sich z. B. WLAN, Bluetooth etc. Alternativ kann die Kommunikation auch über Schleifleitungen in den Stützen erfolgen. Die Kommunikation kann je nach Steuerungsart direkt zwischen den gepaarten Hebeeinheiten erfolgen und/oder auch mit der zentralen Warenhaussteuerung (WMS) für den Austausch der warenspezifischen Lagerbefehle.
  • Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße System betrifft ein automatisiertes Lagersystem mit hoher Dichte und hoher Dynamik. Es umfasst im Wesentlichen drei bzw. vier Bestandteile, nämlich die aufrechten Stützen, die Hebeeinheiten und gegebenenfalls die Stützflächen bzw. Tablare sowie eine entsprechend eingerichtete Steuerung. Die aufrechten Stützen sind zueinander gleich beabstandet angeordnet, um das Speichergitter auszubilden. Der Abstand zwischen den Stützen sollte etwa durch die Größe der verwendeten Stützflächen bestimmt sein. Zwischen zwei Stützen sind die Hebeeinheiten angeordnet, die sich an diesen vertikal auf- und ab bewegen können. Entsprechend können die Hebeeinheiten ohne Beeinflussung der Stützflächen sich vertikal an diesen vorbei bewegen, wenn die Stützflächen sich im Innern des quadratischen Musters befinden, dass von jeweils vier Stützen aufgespannt ist.
  • Die Hebeeinheiten umfassen zur Interaktion mit den Stützflächen bzw. um diese zu „ergreifen“ Haltemittel, die sich in der passiven Stellung, auch Freigabeposition genannt, nicht oder nur so unwesentlich aus dem Querschnitt der Hebeeinheiten heraus erstrecken, dass sie nicht in Wechselwirkung mit den Stützflächen treten, wenn die Hebeeinheiten sich daneben befinden. Werden die Haltemittel allerdings „ausgefahren“, so wird der Querschnitt in Richtung der Stützflächen so vergrößert, dass die Hebeeinheiten die Stützflächen von unten stützend anheben können. Dazu können die Haltemittel ausklappbare oder ausschwenkbare oder verdrehbare flächige Aufstützmittel aufweisen, die somit zwischen der Halteposition und der Freigabeposition verstellbar sind. Sind die flächigen Aufstützmittel etwa horizontal ausgerichtet, können sie die Tablare anheben (oder absenken) und sie innerhalb des Systems transportieren und umlagern.
  • Dazu verwendet das System zwei an gegenüberliegenden Seiten der vier Stützen angeordnete Hebeeinheiten. Da der Abstand der vier Stützen geringfügig größer ist als das Ausmaß der Tablare, können die Tablare auch horizontal durch Übergabe von zwei Hebeeinheiten zu zwei benachbarten Hebeeinheiten verlagert werden. Dazu weisen die Hebeeinheiten an den Haltemitteln vorzugsweise Querrollen bzw. ganz allgemein Querverlagerungsmittel (zum Beispiel angetriebene Riemchen) auf, die aktiv die Stützflächen transferieren. Es versteht sich, dass dabei die Halteelemente an den Hebeeinheiten so angeordnet sind, dass die Stützflächen bzw. Tablare beim Horizontaltransfer nicht verkannten.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems zum Lagern und Bewegen von Waren;
    • 2 eine schematische perspektivische Detailansicht einer Hebeeinheit aus 1;
    • 3 eine schematische perspektivische Detailansicht einer Hebeeinheit in der Interaktion mit Stützen aus 1;
    • 4 eine schematische perspektivische Detailansicht der Horizontal-Bewegung von Lagerflächen innerhalb des Systems aus 1;
    • 5 eine schematische perspektivische Detailansicht der Vertikal-Bewegung von Lagerflächen innerhalb des Systems aus 1;
    • 6 eine schematische perspektivische Detailansicht der Fixierung von Lagerflächen innerhalb des Systems aus 1 und
    • 7 eine schematische perspektivische Detailansicht einer alternativen Fixierung von Lagerflächen innerhalb des Systems aus 1 zeigen.
  • In den Figuren ist ein als Ganzes mit 100 bezeichnetes System zum Lagern und Bewegen von Waren in einem dreidimensionalen Lager ausschnittsweise dargestellt. Es versteht sich auch, dass das System 100 eine nicht abgebildete zentrale Warenhaussteuerung (WMS) umfasst und auch für einen drahtlosen Informationsaustausch mit den Hebeeinheiten eingerichtet ist. Hierzu eignet sich z. B. WLAN, Bluetooth etc. Die Kommunikation kann je nach Steuerungsart und Notwendigkeit direkt zwischen den gepaarten Hebeeinheiten erfolgen und/oder auch mit der zentralen Warenhaussteuerung (WMS) für den Austausch der warenspezifischen Lagerbefehle erfolgen.
  • Das System 100 betrifft ein automatisiertes Lagersystem mit hoher Dichte und hoher Dynamik umfassend aufrechte Stützen 1, Hebeeinheiten 2 und Lagerflächen 3.
  • Die aufrechten Stützen 1 sind zueinander gleich beabstandet angeordnet, um ein Speichergitter 4 auszubilden.
  • Der Abstand zwischen den Stützen 1 ist etwa durch die Größe der verwendeten Lagerflächen 3 bestimmt.
  • Zwischen zwei Stützen sind die Hebeeinheiten 2 angeordnet, die sich an diesen vertikal auf- und abbewegen können. Die Hebeeinheiten 2 können ohne Wechselwirkung mit den Lagerflächen 3 sich vertikal an diesen vorbei bewegen, wenn die Lagerflächen 3 sich im Innern des quadratischen Musters befinden, dass von jeweils vier Stützen 1 aufgespannt ist. Die Hebeeinheiten 2 können die Lagerflächen 3 aber auch horizontal zwischen den Stützen 1 bewegen bzw. weiterreichen. Die Bewegungen sind in 1 durch beispielhafte Pfeile angedeutet.
  • Das System 100 umfasst also mindestens vier aufrechte Stützen 1 und mindestens zwei unabhängige Hebeeinheiten 2, wobei die zwei Hebeeinheiten 2A, B an gegenüberliegenden Seiten des Raums zwischen den zwei Stützen 1 einer Seite angeordnet sind.
  • Die Hebeeinheiten 2 sind ausgestaltet, um synchronisiert zusammenarbeiten, um Waren (auf den Lagerflächen 3 liegend) vertikal und horizontal zu bewegen.
  • Die (mindestens vier) aufrechten Stützen 1 spannen in etwa einen Raum 10 quadratischer Grundfläche auf und die Hebeeinheiten 2 sind jeweils ausgestaltet, um sich zur vertikalen Bewegung an den aufrechten Stützen 1 der entsprechenden Seite abzustützen. Dazu weisen die Hebeeinheiten 2 an ihren gegenüberliegenden Enden 20A, B (siehe 2 oder 3) jeweils ein mit der jeweiligen Stütze 1 interagierendes Antriebselement in Gestalt eines angetriebenen Zahnrads 21 auf.
  • Jede Hebeeinheit 2 umfasst einen in etwa zylindrischen langgestreckten Grundkörper 20. Dieser beinhaltet Antriebe, Steuerungsmittel usw. Jede Hebeeinheit 2 umfasst Haltemittel 22 für die Ware bzw. Lagerflächen 3, die zwischen einer Halteposition (horizontal zeigende Ausrichtung) und einer Freigabeposition (vertikal zeigende Ausrichtung) derart verstellbar sind, dass die jeweilige Ware bzw. Lagerflächen 3 in der Halteposition gehalten und vertikal bewegt werden kann, während die Freigabeposition eine Bewegung der Hebeeinheit 2 an der Ware bzw. Lagerflächen 3 vorbei erlaubt.
  • Die Haltemittel 22 sind als um die Längsachse des Grundkörpers 20 verdrehbare Flügel 23 ausgestaltet, die sich von einem Zylinderhalteteil 24 tangential erstrecken. Werden die Zylinderhalteteile 24 daher verdreht, können die Flügel 23 zwischen einer vertikalen Ausrichtung und einer horizontalen Ausrichtung verstellt werden. In der vertikalen Ausrichtung vergrößern die Flügel 23 die Ausmaße des Grundkörpers 20 bzw. der Hebeeinheit 2 in Querrichtung nicht. In der horizontalen Ausrichtung jedoch vergrößern die Flügel 23 die Ausmaße des Grundkörpers 20 bzw. der Hebeeinheit 2 in Querrichtung, so dass die Flügel 23 die Lagerflächen 3 halten können.
  • Mit anderen Worten, die Haltemittel 22 sind als den Querschnitt der Hebeeinheit 2 in Richtung des Raums vergrößernde flächige Haltemittel ausgebildet.
    Die Hebeeinheit 2 kann sich also an den Waren bzw. Lagerflächen 3 vertikal vorbei bewegen, wenn die Haltemittel 22 sich in der Freigabeposition befinden, in der der Querschnitt nicht vergrößert ist.
  • Die Haltemittel 22 weisen ebenfalls aktiv angetriebene Förderelemente in Gestalt von Querrollen 25 auf der Oberseite der Flügel 23 auf, die in der Halteposition aktivierbar sind, so dass Lagerflächen 3 auch horizontal bzw. quer transportiert werden können, um die Waren im Lager zu verteilen bzw. umzulagern.
  • Die Stützen 1 und Hebeeinheiten 2 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Hebeeinheiten 2 im lichten Raum 11 zwischen den zwei Stützen 1 einer Seite angeordnet sind und nur mittels der Haltemittel 22 aus diesem herausstehen, wenn diese sich in der Halteposition befinden.
  • Jede Stütze 1 weist einen symmetrischen Querschnitt auf und umfasst vier Hinterschnitte 12, die sich entlang der Stütze 1 in vertikaler Richtung erstrecken zur Interaktion mit dem Antriebzahnrad 21. In jedem lichten Raum 11 sind also an gegenüberliegenden Stützen 1 jeweils einander zugewandte Hinterschnitte 12 angeordnet, so dass sich die jeweilige Hebeeinheit 2 daran abstützen bzw. entlang bewegen kann.
  • Jeder Hinterschnitt 12 ist im Schnitt etwa T-förmig mit einer mittigen Öffnung 13 ausgestaltet, sodass die Antriebe 21 mit einer Welle durch die Öffnung 13 greifen können.
  • Jeder Hinterschnitt 12 weist einseitig eine zahnstangenartige Verzahnung auf, so dass jedes Antriebselement mit dem Zahnrad 21 mit der Verzahnung wechselwirken kann, um die Hub- bzw. Senkbewegung der Hebeeinheit 22 zwischen den gegenüberliegenden Stützen 1 innerhalb des lichten Raums 11 auszuführen.
  • Da jede Hebeeinheit 2 zwei Gruppen von Haltemitteln 22 aufweist, die in der Halteposition in entgegengesetzte Richtungen den Querschnitt vergrößern, kann jede Hebeeinheit wahlweise zwei benachbarte Bereiche „bedienen“. Die Flügel 23 sind also an den Zylinderhalteteilen 24 entlang des Grundkörpers 20 abwechselnd links bzw. rechts tangential angeordnet.
  • So können die synchron als Paar zusammenarbeitenden Hebeeinheiten 2 gemeinsam eine Lagerfläche 3 mittels der Flügel 23 tragen und sich über die Zahnräder 21 in den T-förmigen Hinterschnitten 12 der Stützen 1 vertikal auf- und abbewegen, wie es in 5 angedeutet ist. Man erkennt, dass im Prinzip immer nur eine Gruppe der Haltemittel 22 aktiv benutzt wird bzw. in der Halteposition angeordnet ist.
  • Wie in 4 dargestellt, können sich die Lagerflächen 3 horizontal zwischen den Stützen 1 bewegen bzw. weiterreichen, in dem die Querrollen 25 der aktiven Flügel 23 aktiviert werden.
  • Dazu werden die Querrollen 25 der zunächst tragenden Flügel 23 der ersten Hebeeinheiten 2 eines Paares angetrieben (vorliegend im Uhrzeigersinn; siehe Pfeile), so dass die entsprechende Lagerfläche 3 zwischen den Stützen 1 hindurch an das benachbarte Paar transportiert wird, wo die übernehmenden Flügel 23 der zweiten Hebeeinheiten 2* des benachbarten Paares die Lagerfläche 3 übernehmen.
  • Die Waren werden also auf den separaten losen flachen Lagerflächen 3 gelagert bzw. bewegt. Diese sind an den Stützen 1 frei wählbar fixierbar.
  • Dazu weisen die separaten losen flachen Lagerflächen 3 ebenfalls in etwa eine quadratische Grundfläche auf, die geringfügig kleiner ist als diejenige, die von den Stützen 1 aufgespannt ist, so dass sie durch den zwischen den Stützen 1 existierenden Raum 11 hindurch bewegbar sind, wenn sie von den Querrollen 25 der Haltemittel 22 quer bzw. horizontal bewegt werden.
  • Zur Lagerung unabhängig von den Hebeeinheiten 2 ist es in einer Variante nach 6 vorgesehen, dass die Fixierung der Lagerflächen 3 an den Stützen 1 an deren Ecken 14 über ausfahrbare Stützdorne 31 erfolgt, die dort in Rastsicken 15 klemmend eingreifen. Die Rastsicken 15 sind vorliegend in einem Rastermaß an den Stützen 1 ausgebildet.
  • Grundsätzlicher Gedanke ist es, dass die Stützdorne 31 die Lagerflächen 3 über deren Ecken mit den Ecken 14 der Stützen 1 klemmend (aber lösbar) fixieren.
  • Der Mechanismus dazu ist federbelastet ausgestaltet und wird von den Hebeeinheiten 2 beim Absetzen der Lagerfläche 3 betätigt, d. h. es erfolgt eine Auslösung und bei Bewegung der Lagerfläche 3 erfolgt ein Einziehen.
  • In einer Alternative nach 7 sind ausfahrbare Stützdorne 16 den Stützen 1 zugeordnet. Sie sind Teil der der Stützen 1 und stehen aus diesen hervor und werden wahlweise von den Hebeeinheiten 2 betätigt. Beim Absetzen der Lagerfläche 3 erfolgt eine Auslösung und die Stützdorne 16 werden aus den Ecken 15 der Stützen 1 zum Inneren hinausgefahren. Bei Bewegung der Lagerfläche 3 bzw. deren Aufnahme durch die Hebeeinheiten 2 erfolgt ein Einziehen der Stützdorne nach Übernahme durch die Flügel 23.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/172793 A1 [0003]

Claims (16)

  1. System zum Lagern und Bewegen von Waren in einem dreidimensionalen Lager umfassend mindestens vier aufrechte Stützen und mindestens zwei unabhängige Hebeeinheiten, wobei die zwei Hebeeinheiten an gegenüberliegenden Seiten des Raums zwischen den zwei Stützen der Seite angeordnet sind und ausgestaltet sind, um synchronisiert zusammenarbeiten, um Waren vertikal zu bewegen, wobei die mindestens vier aufrechten Stützen in etwa einen Raum quadratischer Grundfläche aufspannen und die Hebeeinheiten jeweils ausgestaltet sind, um sich zur vertikalen Bewegung an den aufrechten Stützen der entsprechenden Seite abzustützen und dazu an gegenüberliegenden Enden jeweils einen mit der jeweiligen Stütze interagierende Antriebselemente aufweisen, jede Hebeeinheit Haltemittel für die Ware aufweist, die zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition derart verstellbar sind, dass die jeweilige Ware in der Halteposition gehalten und vertikal bewegt werden kann, während die Freigabeposition eine Bewegung der Hebeeinheit an der Ware vorbei erlaubt, wobei die Stützen und Hebeeinheiten derart ausgestaltet sind, dass die Hebeeinheiten im lichten Raum zwischen den zwei Stützen einer Seite angeordnet sind und nur mittels der Haltemittel aus diesem herausstehen, wenn diese sich in der Halteposition befinden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als den horizontalen Querschnitt der Hebeeinheit vergrößernde flächige Aufstützmittel ausgebildet sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stütze mindestens zwei Hinterschnitte (vorzugsweise 4) aufweist, die je an der der anderen Stütze zugewandten Seite der Stütze zur Interaktion mit dem Antriebselement angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hinterschnitt im Schnitt etwa T- oder C-förmig mit einer mittigen Öffnung ausgestaltet ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hinterschnitt eine zahnstangenartige Verzahnung aufweist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebselement ein Zahnrad zum Wechselwirken mit der Verzahnung aufweist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel aktiv angetriebene Förderelemente, wie Querrollen bzw. Querverlagerungsmittel aufweisen.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinheit zwei Gruppen von Haltemitteln aufweist, die in der Halteposition in entgegengesetzte Richtungen den Querschnitt vergrößern.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System die Waren auf separaten losen flachen Lagerflächen bzw. Stützflächen bzw. Tablaren lagert bzw. bewegt, die wahlweise an den Stützen fixierbar sind.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten losen flachen Stützflächen ebenfalls in etwa eine quadratische Grundfläche aufweisen, die geringfügig kleiner ist als diejenige der Stützen.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Stützflächen an den Stützen an deren Ecken über ausfahrbare Stützdorne erfolgt.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbaren Stützdorne den Stützen oder den Stützflächen zugeordnet sind.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, um die Hebeeinheiten aufeinander abzustimmen.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Synchronisierung und/oder Positionsbestimmung der Hebeeinheiten sensorgestützt, insbesondere über Markierungen an den Stützen erlaubt.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen über eine induktive oder direkte Stromversorgung für die Hebeeinheiten verfügen.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System für einen drahtlosen Informationsaustausch mit den Hebeeinheiten eingerichtet ist.
DE102019111709.7A 2019-05-06 2019-05-06 Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager Active DE102019111709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111709.7A DE102019111709B4 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111709.7A DE102019111709B4 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111709A1 true DE102019111709A1 (de) 2020-11-12
DE102019111709B4 DE102019111709B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=72943556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111709.7A Active DE102019111709B4 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111709B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022248264A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Autostore Technology AS An assembly for retrieving storage elements
DE102021126500B3 (de) 2021-10-13 2023-02-02 Stöcklin Logistik Ag Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525328B1 (de) 2021-07-16 2023-07-15 Perstling Ing Manuel Verfahren zum Betreiben eines Regallagers, sowie ein Regallager, Fahrwagen und Hubeinheit hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016172793A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Attabotics Inc. Storage and retrieval system
EP3210917A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Werder Solutions AG Vertikallager mit hubelementen für waren
US20180086577A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Mi-Jack Products, Inc. Port Lift Beam System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016172793A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Attabotics Inc. Storage and retrieval system
EP3210917A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Werder Solutions AG Vertikallager mit hubelementen für waren
US20180086577A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Mi-Jack Products, Inc. Port Lift Beam System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022248264A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Autostore Technology AS An assembly for retrieving storage elements
DE102021126500B3 (de) 2021-10-13 2023-02-02 Stöcklin Logistik Ag Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111709B4 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
EP2881347B1 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zu deren Handhabung
DE102010001724B4 (de) Regalmagazin
DE102007054034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von plattenförmigen Körpern
DE102019111709B4 (de) Lagersystem zum Lagern von Waren in einem dreidimensionalen Lager
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE202016009160U1 (de) Lagersystem
DE102010009873A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung für ein Regalbediengerät, Regalbediengerät und Lagersystem
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
WO2016120375A1 (de) Kommissioniervorrichtung in form eines drehtisches
EP2013123A1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE102022116081A1 (de) System mit einem Greifer
EP3210917A1 (de) Vertikallager mit hubelementen für waren
EP4086200A1 (de) Transportfahrzeug zum einsatz in einem lager- und entnahmesystem für behälter sowie ein lager- und entnahmesystem
DE102017114643A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den Einsatz in einem Hochregallager
DE602005003920T2 (de) Hebevorrichtung und diese enthaltender Hebeträger
EP3434627B1 (de) Mobiler kommissionierroboter und verfahren zum betrieb eines mobilen kommissionierroboters
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final