DE102019110589B4 - Working document for a work device that can be operated by hand - Google Patents

Working document for a work device that can be operated by hand Download PDF

Info

Publication number
DE102019110589B4
DE102019110589B4 DE102019110589.7A DE102019110589A DE102019110589B4 DE 102019110589 B4 DE102019110589 B4 DE 102019110589B4 DE 102019110589 A DE102019110589 A DE 102019110589A DE 102019110589 B4 DE102019110589 B4 DE 102019110589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cover
cutting
working document
cutting trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019110589.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019110589A1 (en
Inventor
Nico Nieuwenhuizen
Holger Rottinghaus
Sebastian Berding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronen Hansa Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Kronen Hansa Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronen Hansa Werk GmbH and Co KG filed Critical Kronen Hansa Werk GmbH and Co KG
Priority to DE102019110589.7A priority Critical patent/DE102019110589B4/en
Priority to DK20171231.2T priority patent/DK3730252T3/en
Priority to EP20171231.2A priority patent/EP3730252B1/en
Publication of DE102019110589A1 publication Critical patent/DE102019110589A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110589B4 publication Critical patent/DE102019110589B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Arbeitsunterlage (1) mit Deckeln (24, 25, 26, 27) für ein von Hand führbares Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer ersten Auflagefläche (4) und einer zweiten Auflagefläche (5) eine Schneidmulde (6) mit einer ersten Schneidmuldenausnehmung (12) und einer zweiten Schneidmuldenausnehmung (13) angeordnet ist, wobei um die Schneidmulde (6) herum eine Deckelausnehmung (14) mit einer Deckelausnehmungsnut (15) verläuft, wobei in die Deckelausnehmungsnut (15) an den Deckeln (24, 25, 26, 27) umfasste Deckelfedern (28) mit Klemmwülsten (31) lösbar eingreifen.Work base (1) with lids (24, 25, 26, 27) for a work device that can be operated by hand, characterized in that between a first support surface (4) and a second support surface (5) a cutting trough (6) with a first cutting trough recess ( 12) and a second cutting trough recess (13), a cover recess (14) with a cover recess groove (15) running around the cutting trough (6), the cover recess groove (15) on the covers (24, 25, 26, 27) cover springs (28) with clamping beads (31) engage releasably.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Derartige Vorrichtungen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 7315419 U ein tragbarer Trennständer offenbart, der zum Trennen und Ablängen geschlossener Profile, insbesondere von Rohren mittels spanabhebender elektromotorisch angetriebener oder druckmittelbetriebener Handwerkzeuge, vorzugsweise Winkelschleifern dient. Weiterhin wird in der DE 20 2011 110 548 U1 ein Führungswagen für ein Arbeitsgerät insbesondere einen Trennschleifer offenbart. Aus der DE 1 857 844 U ist eine Anbauvorrichtung für einen Winkelschleifer bekannt, mit welcher die freihändige Handhabung des Winkelschleifers, insbesondere für Trennzwecke, verbessert wird.Such devices are already known and used in a wide variety of forms and designs. For example, in the DE 7315419 U discloses a portable separating stand which is used to separate and cut to length closed profiles, in particular pipes, by means of cutting electric motor-driven or pressure-medium-operated hand tools, preferably angle grinders. Furthermore, in the DE 20 2011 110 548 U1 discloses a guide carriage for an implement, in particular a power cutter. From the DE 1 857 844 U an attachment device for an angle grinder is known with which the hands-free handling of the angle grinder, in particular for cutting purposes, is improved.

Mit einem, wie beispielsweise oben genannten Trennständer kann das Handling und die Arbeitssicherheit beim Betrieb eines Winkelschleifers oder Winkelschneiders bzw. Trennscheiders verbessert werden. Ein Trennständer macht aus einem solchen Trennwerkzeugen aber eine ortsgebundene Vorrichtung, welche somit nicht für variable Arbeiten, wie z. B. bei solchen, die bei der Bearbeitung von Fliesen, Kacheln, oder anderen vor Ort zuzuschneidenden Objekten wie Profilen oder Rohren jeglicher Art und Materialien, geeignet ist. Zudem entsteht viel Dreck bzw. Staub durch die Späne und abfallenden Produkte beim Schneiden und trennen von Materialien. Dies ist insbesondere bei einer mobilen Bearbeitung vor Ort ein Problem, da es sich meist um Haushalte handelt, die möglichst wenig mit Staub oder dergleichen verunreinigt werden sollen.With a separating stand, such as the one mentioned above, the handling and work safety when operating an angle grinder or angle cutter or separator can be improved. A separating stand makes such a separating tool a stationary device, which is therefore not suitable for variable work, such as. B. for those that are suitable for the processing of tiles, tiles, or other objects to be cut on site such as profiles or pipes of any type and material. In addition, a lot of dirt and dust is created by the chips and falling products when cutting and separating materials. This is a problem in particular in the case of mobile processing on site, since it is mostly households that should be contaminated as little as possible with dust or the like.

Vor diesem Hintergrund sind noch folgende Druckschriften zu nennen:

  • In der DE 20 2012 000 210 U1 wird ein Küchenbrett mit einer Schneidgutbox offenbart.
Against this background, the following publications should also be mentioned:
  • In the DE 20 2012 000 210 U1 a kitchen board with a food box is disclosed.

In der DE 10 2004 004 081 A1 wird eine Schneidvorrichtung offenbart, die zum Schneiden eines blattförmigen Werkstoffes geeignet ist.In the DE 10 2004 004 081 A1 a cutting device is disclosed which is suitable for cutting a sheet material.

In der DE 297 19 316 U1 wird eine Brotschneidevorrichtung offenbart, die in einem Brotkasten integriert ist.In the DE 297 19 316 U1 a bread cutting device is disclosed which is integrated in a bread bin.

In der DE 195 17 569 A1 wird ein Drehtischmechanismus für ein Schneidwerkzeug offenbart.In the DE 195 17 569 A1 a rotary table mechanism for a cutting tool is disclosed.

In der DE 28 37 737 A1 wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren oder dergleichen im Sanitär- und Heizungsbereich offenbart.In the DE 28 37 737 A1 a device for processing pipes or the like in the plumbing and heating sector is disclosed.

In der DE 76 16 952 U wird schließlich noch ein Scherenartiges Schneidgerät zum Bearbeiten von unterschiedlichen Baumaterialien offenbart.In the DE 76 16 952 U Finally, a scissors-like cutting device for processing different building materials is disclosed.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die es ermöglicht ein von Hand führbares Arbeitsgerät, wie beispielsweise einen Winkelschleifer, einen Winkelschneider oder ein anderes Trenn- oder Bohrgerät derart zu führen, dass einerseits die Arbeitssicherheit nicht nur gewährleistet, sondern noch erhöht und andererseits ein mobiles, präzises und sauberes Handling vor Ort beim zu bearbeitenden und zu verbauenden Material mit den Arbeitsgeräten wesentlich verbessert. Dabei soll sichergestellt werden, dass ausschließlich das zu bearbeitende Material bearbeitet wird und keine Bearbeitungsspuren und/oder Bearbeitungsschäden an anderen Objekten, beispielsweise einem Boden oder einem Tisch, entstehen. Weiterhin soll sichergestellt werden, dass eine Belastung der Umgebung mit entstehenden Spänen oder Stäuben, die durch die Bearbeitung der Materialien anfallen, möglichst gering ausfällt.The object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art. In particular, a device is to be provided which makes it possible to operate a work device that can be carried by hand, such as an angle grinder, an angle cutter or another cutting or drilling device, in such a way that, on the one hand, not only ensures but also increases work safety and, on the other hand, a mobile, precise and clean on-site handling of the material to be processed and installed with the tools has been significantly improved. It should be ensured that only the material to be processed is processed and that no processing marks and / or processing damage to other objects, for example a floor or a table, arise. Furthermore, it should be ensured that the environment is exposed to as little pollution as possible with chips or dusts that arise from the processing of the materials.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.The features according to claim 1 lead to the solution of the problem.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous refinements are described in the subclaims.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine Arbeitsunterlage für ein von Hand führbares Arbeitsgerät. Mit einem von Hand führbaren Arbeitsgerät sind insbesondre Winkelschleifer, Winkelschneider, Trenngeräte, Sägen, Bohrmaschinen oder dergleichen Geräte mit einem elektromotorischen oder druckmittelbetriebenen Antrieb oder auch mit Muskelkraft betriebene Handwerkzeuge, wie zum Beispiel Handsägen oder Handbohrer, gemeint.The device according to the invention is a work pad for a work device that can be operated by hand. A work device that can be operated by hand means in particular angle grinders, angle cutters, cutting devices, saws, drills or similar devices with an electric motor or pressure medium-operated drive or hand tools operated with muscle power, such as hand saws or hand drills.

Die Arbeitsunterlage weist an einer Oberseite eine erste Auflagefläche und eine zweite Auflagefläche auf. Die Oberseite ist die Seite der Arbeitsunterlage, die bei ordnungsgemäßer Benutzung von einem Boden, einer Tischplatte oder dergleichen abgewandt ist. Diese Auflageflächen weisen weiterhin eine Profiloberfläche auf die ein Verrutschen der zu bearbeitenden Materialien verhindert bzw. deutlich minimiert. Weiterhin ist auf einer der Auflageflächen eine Messmarkierung vorzugmäßig mit einer Zentimetereinheit angeordnet, so dass die zu bearbeitenden Materialien leicht vor Ort vermessen bzw. abgemessen werden können. Natürlich können die angegebenen Einheiten auch geändert werden, beispielsweise in Zoll. Auf die Auflageflächen werden die zu bearbeitenden Materialien aufgelegt.The work pad has a first support surface and a second support surface on an upper side. The top is the side of the work surface that faces away from a floor, table top or the like when used properly. These support surfaces also have a profile surface that prevents or significantly minimizes slipping of the materials to be processed. Furthermore, a measurement mark is preferably provided with a Centimeter unit arranged so that the materials to be processed can easily be measured or measured on site. Of course, the specified units can also be changed, for example in inches. The materials to be processed are placed on the support surfaces.

Zwischen den beiden Auflageflächen ist eine Schneidmulde angeordnet. Die Schneidmulde bildet eine kanalförmige Ausformung zwischen beiden Auflageflächen, die parallel zu einer ersten Längsseite bzw. parallel zu einer zweiten Längsseite der Arbeitsunterlage verläuft. Soll ein Material beispielsweise durchtrennt oder gebohrt werden, wird dieses durch das Auflegen auf einer oder beider Auflageflächen derart über der Schneidmulde positioniert, dass nach dem Durchdringen des Materials mit dem Schneid- oder Bohrelement des Werkzeugs, dieses in die Schneidmulde eintauchen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Arbeitsunterlage, insbesondere aber nicht eine vorliegende Arbeitsfläche, wie beispielsweise ein Tisch oder ein Boden beschädigt wird. Zudem erlaubt die Arbeitsunterlage eine vereinfachte und sichere Handhabung der Werkzeuge.A cutting trough is arranged between the two support surfaces. The cutting trough forms a channel-shaped formation between the two bearing surfaces, which runs parallel to a first longitudinal side or parallel to a second longitudinal side of the work surface. If a material is to be cut through or drilled, for example, it is positioned over the cutting trough by placing it on one or both support surfaces so that after the material has penetrated with the cutting or drilling element of the tool, it can dip into the cutting trough. This ensures that the work surface, but in particular not an existing work surface, such as a table or a floor, is damaged. In addition, the working document allows simplified and safe handling of the tools.

Die Schneidmulde besteht aus einer ersten Schneidmuldenwand die orthogonal zur Oberseite bzw. der ersten Auflagefläche verläuft und einer gegenüberliegenden zweiten Schneidmuldenwand, die ihrerseits orthogonal zur Oberseite bzw. der zweiten Auflagefläche verläuft, sowie einem Schneidmuldenboden der die beiden Schneidmuldenwände miteinander verbindet.The cutting trough consists of a first cutting trough wall that runs orthogonally to the top or the first support surface and an opposing second cutting trough wall, which in turn runs orthogonally to the top or the second bearing face, and a cutting trough bottom that connects the two cutting trough walls.

Eine der beiden Schneidmuldenwände verfügt über eine Absaugöffnung. Diese Absaugöffnung stellt einen Durchlass von der Schneidmulde zu der Unterseite der Arbeitsunterlage dar und ermöglicht dort den Anschluss eines Staubsaugerschlauchs bzw. einer Absaugvorrichtung, die zum Absaugen entstandener Säge- bzw. Bohrspäne und Staub dient. Die Absaugöffnung verfügt über austauschbare Adapterelemente, welche es erlauben auf einfache Weise unterschiedliche Absaugvorrichtungen bzw. deren Schläuche an die Absaugöffnung anzuschließen.One of the two cutting recess walls has a suction opening. This suction opening represents a passage from the cutting trough to the underside of the work surface and enables a vacuum cleaner hose or a suction device to be connected there, which is used for suctioning off sawdust or drilling chips and dust. The suction opening has exchangeable adapter elements which allow different suction devices or their hoses to be connected to the suction opening in a simple manner.

An der Kopf- bzw. der gegenüberliegenden Fußseite, also einer ersten Querseite und einer gegenüberliegenden zweiten Querseite der Arbeitsunterlage bildet die Schneidmulde eine erste Schneidmuldenausnehmung bzw. eine gegenüberliegende zweite Schneidmuldenausnehmung aus. Diese identischen Schneidmuldenausnehmungen weisen ca. 50 Prozent einer Schneidmuldentiefe auf, vorzugsweise 30 bis 70 Prozent. Mit der Schneidmuldentiefe ist der Abstand gemeint der von der Oberseite bzw. der Auflageflächen bis zu dem Schneidmuldenboden reicht. Der Vorteil dieser Schneidmuldenausnehmungen ist es, dass insbesondere bei einem Schneid- oder Sägevorgang nicht zunächst in das Material von oben eingeschnitten werden muss um die gewünschten Trennabreiten vorzunehmen, sondern von der Seite sägend oder schneidend in das Material eingefahren werden kann, wobei das Material derart positioniert wird, dass dieser Vorgang genau an einer der Schneidmuldenausnehmungen erfolgt. Dies erhöht neben der Arbeitssicherheit insbesondre die Präzision, da sich leichter an die entsprechend vorgegebenen Schneid- und/oder Sägeabmessungen gehalten werden kann.On the head or the opposite foot side, ie a first transverse side and an opposite, second transverse side of the work surface, the cutting trough forms a first cutting trough recess or an opposite, second cutting trough recess. These identical cutting recess recesses have approximately 50 percent of a cutting recess depth, preferably 30 to 70 percent. The cutting recess depth means the distance that extends from the top or the support surfaces to the cutting recess bottom. The advantage of these cutting recess recesses is that, in particular during a cutting or sawing process, the material does not first have to be cut into the material from above in order to carry out the desired separating widths, but can be driven into the material by sawing or cutting from the side, with the material positioned in this way is that this process takes place exactly on one of the cutting recess recesses. In addition to the work safety, this increases the precision in particular, since it is easier to adhere to the correspondingly specified cutting and / or sawing dimensions.

Um die gesamte Schneidmulde herum verläuft eine Deckelausnehmung an der Oberseite bzw. den Auflageflächen und den Querseiten entlang der Schneidmuldenausnehmungen. Diese Deckelausnehmung bildet einen Grad, welcher genau so tief wie die Stärke eines dort anzuordnenden ersten, zweiten, dritten oder vierten Deckels ist. Die Deckelausnehmung umfasst beidseitig der Schneidmulde jeweils parallel zu den Auflageflächen bzw. den beiden Längsseiten eine erste bzw. zweite Deckelausnehmungsnut.A cover recess runs around the entire cutting trough on the top or the support surfaces and the transverse sides along the cutting trough recesses. This cover recess forms a degree which is exactly as deep as the thickness of a first, second, third or fourth cover to be arranged there. The cover recess comprises a first and second cover recess groove on both sides of the cutting trough, in each case parallel to the support surfaces or the two longitudinal sides.

Die Deckelausnehmung und Deckelausnehmungsnut bilden eine Aufnahme für jeweils zwei Deckel, nämlich einen ersten, einen zweiten, einen dritten und/oder einen vierten Deckel.The cover recess and cover recess groove each form a receptacle for two covers, namely a first, a second, a third and / or a fourth cover.

An der Unterseite, jeweils an den Ecken zwischen der jeweiligen Längsseite und der jeweiligen Querseite, verfügt die Arbeitsunterlage über Eckfüße. Diese Eckfüße verfügen über Verstärkungen in Form Eckfußlamellen, welche im Winkel der jeweiligen Eckfüße winkelhalbierend angeordnet sind. Dadurch wird die Belastbarkeit der Arbeitsunterlage deutlich erhöht und ein wegknicken der Eckfüße auch bei stärksten Belastungen verhindert.The work mat has corner feet on the underside, in each case at the corners between the respective long side and the respective transverse side. These corner feet have reinforcements in the form of corner foot lamellas, which are arranged bisecting the angle of the respective corner feet. This significantly increases the resilience of the work surface and prevents the corner feet from buckling, even under the heaviest loads.

Neben den Eckfüßen verfügt die Arbeitsunterlage an ihrer Unterseite über Fußkreuze die an der Unterseite des Schneidmuldenbodens angeordnet sind. In addition to the corner feet, the work mat has cross-bases on its underside, which are arranged on the underside of the bottom of the cutting recess.

Die Fußkreuze erhöhen weiter die Auflage bzw. Standfläche der Arbeitsunterlage und verhindern durch die kreuzförmige Ausformung ungewolltes Verrutschen der Arbeitsunterlage während der Benutzung.The star bases further increase the support or standing area of the work surface and, thanks to the cross-shaped shape, prevent the work surface from slipping unintentionally during use.

Weiterhin sind an der Unterseite der Arbeitsunterlage Stabilitätslamellen orthogonal zu der Schneidmulde angeordnet, welche die Versteifung und Verwindungsfestigkeit erhöhen, so dass die Auflageflächen höchsten Belastungen standhalten.Furthermore, on the underside of the work surface, stability lamellae are arranged orthogonally to the cutting trough, which increase the stiffening and torsion resistance so that the bearing surfaces can withstand the highest loads.

Jeder der bereits genannten Deckel verfügt an der Seite, die bei ordnungsgemäßer Verwendung in Richtung der Schneidmulde gerichtet ist, über zwei parallel zueinander verlaufende Deckelfedern. Diese Deckelfedern verfügen über seitlich in regelmäßigen Abständen angeordnete Klemmwülste.Each of the covers already mentioned has two cover springs running parallel to one another on the side which, when used properly, is directed in the direction of the cutting trough. These Lid springs have clamping beads arranged at regular intervals on the side.

Die Deckelfedern mit den Klemmwülsten erlauben es, die jeweiligen Deckel mit der Arbeitsunterlage über eine Klemm- und Steckverbindung zu verbinden. Dabei greifen die Deckelfedern an der Unterseite der Deckel, in die Deckelausnehmungsnuten der Deckelausnehmungen ein. Dadurch schließt der derart aufgenommene Deckel mit seiner Deckelplatte auf gleicher Höhe mit der Oberseite der Arbeitsunterlage bzw. der Auflageflächen ab und verschließt die Schneidmulde zu 50 Prozent, da die Deckel aufgrund ihrer Größe genau die Hälfte der Schneidmulde verschließen. Ein weiterer Deckel kommt dann für die Verschließung der restlichen 50 Prozent der Schneidmulde zum Einsatz.The lid springs with the clamping beads allow the respective lid to be connected to the work surface via a clamp and plug connection. The cover springs on the underside of the cover engage in the cover recess grooves of the cover recesses. As a result, the cover so received closes with its cover plate at the same height as the top of the work surface or the support surfaces and closes the cutting trough to 50 percent, since the lids close exactly half of the cutting trough due to their size. Another lid is then used to close the remaining 50 percent of the cutting cavity.

Die unterschiedlichen Deckel erfüllen viele Aufgaben und führen in Verbindung mit der Arbeitsunterlage zu mehreren wesentlichen Vorteilen. Beispielsweise kann durch die Deckel die Schneidmulde verkleinert und an die jeweilige Arbeit mit dem Handgerät bzw. dem Material angepasst werden. Dabei dient die individuelle Abdeckung der Schneidmulde mit den unterschiedlichen Deckeln den Zwecken: eines einfachen Transports der Arbeitsunterlage auch nach der Aufnahme von Staub, einem Auffangen und Lagern des durch die Bohr- und Schneidarbeiten entstehenden Staubes falls kein Absauggerät angeschlossen ist, eine erhöhte und insbesondere gezieltere Absaugleistung falls ein Absauggerät angeschlossen ist und eine individuelle Anpassung der Arbeitsunterlage an das zu bearbeitende Material und Handwerkzeug.The different lids fulfill many tasks and, in connection with the working document, lead to several significant advantages. For example, the lid can be used to reduce the size of the cutting trough and adapt it to the respective work with the hand-held device or the material. The individual covering of the cutting trough with the different lids serves the following purposes: a simple transport of the work document even after the dust has been picked up, a collection and storage of the dust created by the drilling and cutting work if no suction device is connected, an increased and, in particular, more targeted Suction performance if a suction device is connected and an individual adaptation of the work surface to the material and hand tools to be processed.

Die zu der erfindungsgemäßen Arbeitsunterlage gehörenden und unterschiedlich ausgestalteten Deckel ermöglichen das Verschließen oder Teilverschließen der Schneidmulde, was insbesondere für das Auffangen und Absaugen des entstehenden Staubs durch Sägen bzw. Bohren der zu bearbeitenden Materialien dient.The differently designed covers belonging to the work sheet according to the invention enable the cutting trough to be closed or partially closed, which is particularly useful for collecting and sucking off the dust produced by sawing or drilling the materials to be processed.

Die Grundform der Deckel ist L-Förmig. Alle Deckel weisen die bereits beschriebenen Deckelfedern mit den Klemmwülsten auf. Zudem verfügen die Deckel alle über einen Haltegriff, welcher an einer Seitenplatte der Deckel angeordnet ist. Die Seitenplatten der jeweiligen Deckel verschließt bei ordnungsgemäßer Verwendung der Deckel den Bereich der Schneidmuldenausnehmung.The basic shape of the lid is L-shaped. All covers have the cover springs already described with the clamping beads. In addition, the lids all have a handle, which is arranged on a side plate of the lid. When the cover is used properly, the side plates of the respective cover close the area of the cutting trough recess.

Der erste Deckel weist eine geschlossene Deckelplatte auf und dient dazu die Schneidmulde vollständig zu verschließen, wobei für das vollständige Verschließen zwei erste Deckel benötigt werden. Dies ist insbesondere für den Transport der Arbeitsunterlage vor und nach der Benutzung vorteilhaft. Insbesondere nach der Benutzung und wenn kein Absauggerät angeschlossen werden konnte, kann so der aufgefangene Staub in der Schneidmulde problemlos abtransportiert und an einer geeigneten Stelle entsorgt werden.The first cover has a closed cover plate and is used to completely close the cutting trough, two first covers being required for complete closing. This is particularly advantageous for transporting the work document before and after use. Especially after use and if no suction device could be connected, the dust collected in the cutting trough can easily be transported away and disposed of at a suitable location.

Natürlich ist es auch möglich, dass zur Abdeckung der Schneidmulde ein einstückiger Deckel Verwendung findet, der die Ausformung zweier zusammengefügter und zur Abdeckung benötigter Deckel aufweist. Dies gilt auch für alle weiteren Deckelausführungsformen.Of course, it is also possible to use a one-piece cover to cover the cutting trough, which cover has the shape of two covers that are joined together and required for covering. This also applies to all other cover designs.

Der zweite Deckel weist einen nicht durchgängigen Sägeschlitz in der Deckelplatte auf. Dadurch wird die Schneidmulde deutlich verkleinert, so dass ein Großteil des Staubs oder der Sägespäne in die Schneidmulde fallen und dort und gesammelt bzw. abgesaugt werden können. Dieser zweite Deckel eignet sich insbesondere für Säge- und Trennarbeiten, da ein Eingreifen des Werkzeuges beim Durchdringen des zu bearbeitenden Materials durch den Sägeschlitz in die Schneidmulde ermöglicht wird.The second cover has a non-continuous saw slot in the cover plate. This significantly reduces the size of the cutting trough, so that a large part of the dust or sawdust falls into the cutting trough and can be collected or vacuumed there and then. This second cover is particularly suitable for sawing and cutting work, since it enables the tool to engage when the material to be processed penetrates through the saw slot into the cutting trough.

Der dritte Deckel weist einen ebenfalls nicht durchgängigen Säge-Bohrschlitz auf, welcher jedoch zusätzlich dadurch charakterisiert ist, dass auf dem Sägeschlitz eine kreisrunde Ausnehmung angeordnet ist. Diese kreisrunde Ausnehmung ermöglicht zu dem Sägen von Materialien auch Lochbohrungen, die über die Breite des Sägeschlitzes hinausgehen.The third cover also has a non-continuous saw and drill slot, which, however, is additionally characterized in that a circular recess is arranged on the saw slot. For sawing materials, this circular recess also allows holes to be drilled that extend beyond the width of the saw slot.

Der vierte Deckel weist an seiner Deckelplatte eine durchgehende Sägeöffnung auf, die sich, bei ordnungsgemäßem Einsetzen in die Arbeitsunterlage, in Richtung der jeweiligen Querseiten der Arbeitsunterlage bzw. der Seitenplatte des Deckels auf die volle Breite der Schneidmulde bzw. der Schneidmuldenausnehmungen verbreitert bzw. ausdehnt. Das heißt, dass die Sägeöffnung auch die sonst durch die Seitenplatte verdeckte Schneidmuldenausnehmungen an der Querseite der Arbeitsunterlage in weiten Teilen frei gibt. Diese Ausformung ist insbesondere bei dem Gebrauch von Trennschneidern oder Stichsägen vorteilhaft für das Schneiden von Rundungen bzw. nicht gerade verlaufenden Schneid- und Trennlinien und für das seitliche sägende Einfahren in die zu bearbeitenden Materialien, ohne von Oben in das Material einschneiden/einbohren zu müssen.The fourth cover has a continuous saw opening on its cover plate, which, when properly inserted into the work surface, widens or expands in the direction of the respective transverse sides of the work surface or the side plate of the cover to the full width of the cutting trough or the cutting trough recesses. This means that the saw opening also largely exposes the cutting recess recesses on the transverse side of the work surface, which are otherwise covered by the side plate. This shape is particularly advantageous when using cut-off cutters or jigsaws for cutting curves or non-straight cutting and separating lines and for laterally sawing into the materials to be processed without having to cut / drill into the material from above.

Natürlich ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Deckel je nach vorliegender Anforderung auf der Arbeitsunterlage kombiniert werden können. So ist es durchaus von Vorteil beispielsweise den ersten Deckel mit dem vierten Deckel zu kombinieren, oder den zweiten Deckel mit dem dritten Deckel, so dass die Schneidmulde an die vorliegenden Anforderungen, an das Werkzeug und das zu bearbeitende Material angepasst werden können. Natürlich ist jede Kombination der genannten Deckel miteinander möglich, auch in einer einstückigen Variante. Auch kann vorgesehen sein, dass nur ein Deckel oder auch kein Deckel auf der Arbeitsunterlage angeordnet wird. Natürlich umfasst die erfindungsgemäße Arbeitsunterlage auch weitere Deckelausformungen, wobei beispielsweise die Bereite, Länge und Ausformung der Sägeschlitze bzw. Sägeöffnungen veränderlich sein kann.Of course, it is provided that the different covers can be combined on the working document depending on the requirements at hand. For example, it is definitely advantageous to combine the first cover with the fourth cover, or the second cover with the third cover, so that the cutting trough can be adapted to the present requirements, to the tool and the material to be processed. Of course, any combination of the mentioned covers with one another is possible, even in one piece Variant. It can also be provided that only a cover or no cover is arranged on the work surface. Of course, the working document according to the invention also includes further cover shapes, in which case, for example, the width, length and shape of the saw slots or saw openings can be variable.

Weiterhin ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Arbeitsunterlage an ihrer zweiten Längsseite über eine Schwenkarmaussparung verfügt. In dieser Schwenkarmaussparung ist ein beweglicher Schwenkarm positioniert, welcher über ein Schwenkarmgelenk im Bereich eines Eckfüßes mit der zweiten Auflagefläche verbunden ist. Der Schwenkarm verfügt zudem über einen Schwenkarmfuß der bei ordnungsgemäßer Verwendung mit einem Boden oder einer Arbeitsplatte oder dergleichen in Kontakt steht. Der Schwenkarm dient in ausgeklappter Position dazu die zweite Auflagefläche für zu bearbeitendes Material zu vergrößern, so dass es bei der Bearbeitung auch von größeren Materialien nicht zu einem Verkanten und dadurch ungenauen Abreiten in Folge ungenügender Auflagefläche bzw. Auflagepunkte kommt. Dabei kann der Schwenkarm wie bei einem Zirkel kreisbogenförmig von der zweiten Längsseite abgespreizt werden und bei dieser Bewegung an beliebiger Position positioniert werden. Nach dem Gebrauch kann der Schwenkarm wieder in die dafür vorgesehene Schwenkarmausnehmung eingeschwenkt werden und dort oder an dem Schwenkarmgelenk über eine Klipsverbindung oder dergleichen eingeklipst bzw. eingerastet werden.Furthermore, it is provided in preferred exemplary embodiments that the work pad according to the invention has a swivel arm recess on its second longitudinal side. A movable swivel arm is positioned in this swivel arm recess, which is connected to the second support surface via a swivel arm joint in the area of a corner foot. The swivel arm also has a swivel arm base which, when used properly, is in contact with a floor or a worktop or the like. In the unfolded position, the swivel arm is used to enlarge the second support surface for the material to be processed, so that when processing larger materials, there is no tilting and thus inaccurate walking due to insufficient support surface or support points. As with a compass, the swivel arm can be spread out in the shape of a circular arc from the second long side and positioned at any position during this movement. After use, the swivel arm can be swiveled back into the swivel arm recess provided for this purpose and can be clipped or latched there or on the swivel arm joint via a clip connection or the like.

Natürlich kann der Schwenkarm auch auf der gegenüberliegenden ersten Längsseite der ersten Auflagefläche angeordnet sein. Genauso ist es möglich zwei entsprechende Schwenkarme mit zwei entsprechenden Schwenkarmausnehmungen sowohl an der ersten Längsseite als auch an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite anzuordnen. Zudem kann der Schwenkarm in seiner Mitte, welche zwischen dem Schwenkarmgelenk und dem Schwenkarmfuß liegt, ein zusätzliches Gelenk aufweisen, welches die Beweglichkeit des Schwenkarms weiter vergrößert. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die zusätzlichen Auflagepunkte, die durch den Schwenkarm gebildet werden, genau an das zu bearbeitende Material und dessen Größe angepasst werden können.Of course, the swivel arm can also be arranged on the opposite first longitudinal side of the first support surface. It is also possible to arrange two corresponding swivel arms with two corresponding swivel arm recesses both on the first longitudinal side and on the opposite, second longitudinal side. In addition, the pivot arm can have an additional joint in its center, which lies between the pivot arm joint and the pivot arm base, which further increases the mobility of the pivot arm. This has the further advantage that the additional support points that are formed by the swivel arm can be precisely adapted to the material to be processed and its size.

FigurenlisteFigure list

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:

  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Arbeitsunterlage,
  • 2 eine Ansicht schräg von Oben auf die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage,
  • 3 eine seitlich Ansicht auf eine Längsseite der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 4 eine seitlich Ansicht auf eine Querseite der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines ersten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des ersten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 8 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines zweiten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 9 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des zweiten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 10 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines dritten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des dritten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 12 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines vierten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 13 eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des vierten Deckels der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage,
  • 14 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage mit zwei angeordneten zweiten Deckeln,
  • 15 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage mit einem angeordneten zweiten Deckel,
  • 16 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage nach 14 mit einem Schwenkarm.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments and with reference to the drawings; these show in:
  • 1 a top view of a working document according to the invention,
  • 2 a view obliquely from above of the working document according to the invention,
  • 3rd a side view of a long side of the work pad according to the invention,
  • 4th a side view of a transverse side of the working document according to the invention,
  • 5 a perspective view of an underside of the work pad according to the invention,
  • 6th a perspective view of an upper side of a first cover of the work pad according to the invention,
  • 7th a perspective view of an underside of the first cover of the work pad according to the invention,
  • 8th a perspective view of an upper side of a second cover of the work pad according to the invention,
  • 9 a perspective view of an underside of the second cover of the work pad according to the invention,
  • 10 a perspective view of an upper side of a third cover of the work pad according to the invention,
  • 11 a perspective view of an underside of the third cover of the work pad according to the invention,
  • 12th a perspective view of an upper side of a fourth cover of the work pad according to the invention,
  • 13th a perspective view of an underside of the fourth cover of the work pad according to the invention,
  • 14th a perspective top view of the work pad according to the invention with two arranged second lids,
  • 15th a perspective top view of the work pad according to the invention with an arranged second cover,
  • 16 a perspective top view of the inventive working pad 14th with a swivel arm.

AusführungsbeispielEmbodiment

In 1 ist eine erfindungsgemässe Arbeitsunterlage 1 in einer Draufsicht auf eine Oberseite 2 dargestellt. Die Arbeitsunterlage 1 weist an ihrer Oberseite 2 eine erste Auflagefläche 4 und eine zweite Auflagefläche 5 auf, welche durch eine Schneidmulde 6 voneinander getrennt sind.In 1 is a working document according to the invention 1 in a plan view of a top 2 shown. The working document 1 points at its top 2 a first support surface 4th and a second support surface 5 on which through a cutting recess 6th are separated from each other.

Die beiden Auflageflächen 4 und 5 weisen weiterhin eine Profiloberfläche 21 auf, welche ein Verrutschen der zu bearbeitenden Materialien verhindert. Die Profiloberfläche 21 weist vorliegend ein Kästchenmuster auf. Es sind aber natürlich auch andere Muster für eine solche Profiloberfläche 21 vorgesehen und möglich. Weiterhin ist auf der zweiten Auflagefläche 5 eine Messmarkierung 22 vorzugmäßig mit einer Zentimetereinheit angeordnet.The two support surfaces 4th and 5 still have a profile surface 21st which prevents the materials to be processed from slipping. The profile surface 21st presently has a box pattern. Of course, there are also other patterns for such a profile surface 21st provided and possible. Furthermore is on the second support surface 5 a measurement mark 22nd preferably arranged with a centimeter unit.

Zwischen der ersten Auflagefläche 4 und der zweiten Auflagefläche 5 ist die Schneidmulde 6 angeordnet. Die Schneidmulde 6 bildet eine kanalförmige Ausformung zwischen beiden Auflageflächen 4, 5, die parallel zu einer ersten Längsseite 7 bzw. parallel zu einer zweiten Längsseite 8 der Arbeitsunterlage 1 verläuft.Between the first contact surface 4th and the second support surface 5 is the cutting recess 6th arranged. The cutting recess 6th forms a channel-shaped formation between the two bearing surfaces 4th , 5 that are parallel to a first long side 7th or parallel to a second long side 8th the working document 1 runs.

Die Schneidmulde 6 besteht aus einer ersten Schneidmuldenwand 16 die orthogonal zur Oberseite 3 bzw. der ersten Auflagefläche 4 verläuft und einer gegenüberliegenden zweiten Schneidmuldenwand 17, die ihrerseits orthogonal zur Oberseite 2 bzw. der zweiten Auflagefläche 5 verläuft, sowie einem Schneidmuldenboden 23, der die beiden Schneidmuldenwände 16, 17 miteinander verbindet.The cutting recess 6th consists of a first cutting recess wall 16 the orthogonal to the top 3rd or the first support surface 4th runs and an opposite second cutting recess wall 17th which in turn are orthogonal to the top 2 or the second support surface 5 runs, as well as a cutting recess floor 23 , of the two cutting recess walls 16 , 17th connects with each other.

In 2 ist ersichtlich, dass die zweite Schneidmuldenwand 17 über eine Absaugöffnung 37 verfügt. Diese Absaugöffnung 37 ist kreisrund und stellt einen Durchlass von der Schneidmulde 6 hin zu einer Unterseite 3 der Arbeitsunterlage 1 dar. An der Unterseite 3 kann an die Absaugöffnung eine Saugvorrichtung angeschlossen werden.In 2 it can be seen that the second cutting recess wall 17th via a suction opening 37 disposes. This suction opening 37 is circular and provides a passage from the cutting cavity 6th towards a bottom 3rd the working document 1 at the bottom 3rd a suction device can be connected to the suction opening.

Orthogonal zu den beiden Längsseiten 7 und 8 verlaufen eine ersten Querseite 9 und eine gegenüberliegende zweite Querseite 10 der Arbeitsunterlage 1. Die Schneidmulde 6 bildet jeweils gegenüber an der ersten Querseite 9 bzw. der zweiten Querseite 10 eine erste Schneidmuldenausnehmung 12 bzw. eine zweite Schneidmuldenausnehmung 13 aus.Orthogonal to the two long sides 7th and 8th run a first transverse page 9 and an opposite second transverse side 10 the working document 1 . The cutting recess 6th forms each opposite on the first transverse side 9 or the second transverse page 10 a first cutting recess 12th or a second cutting recess 13th out.

Diese identischen Schneidmuldenausnehmungen 12, 13 weisen ca. 50 Prozent, vorzugsweise 30 bis 70 Prozent, einer Schneidmuldentiefe 38 auf. Mit der Schneidmuldentiefe 38 ist der Abstand gemeint der von der Oberseite bzw. der Auflageflächen bis zu dem Schneidmuldenboden 23 reicht.These identical cutting recess recesses 12th , 13th have approx. 50 percent, preferably 30 to 70 percent, of a cutting recess depth 38 on. With the cutting depth 38 the distance is meant that from the top or the support surfaces to the bottom of the cutting trough 23 enough.

Um die gesamte Schneidmulde 6 herum verläuft eine Deckelausnehmung 14 an der Oberseite 2 bzw. den Auflageflächen 4, 5, den Querseiten 9, 10 und entlang der beiden Schneidmuldenausnehmungen 12, 13. Diese Deckelausnehmung 14 bildet einen umlaufenden Grad 40, welcher genau so tief wie die Stärke 39 eines dort anzuordnenden ersten Deckels 24, zweiten Deckels 25, dritten Deckels 26 oder vierten Deckels 27 ist. Die Deckel 24, 25, 26, 27 werden in den 6 bis 13 dargestellt und beschrieben.Around the entire cutting cavity 6th a cover recess runs around it 14th at the top 2 or the support surfaces 4th , 5 , the transverse pages 9 , 10 and along the two cutting recess recesses 12th , 13th . This cover recess 14th forms a circumferential degree 40 which is just as deep as the strength 39 a first cover to be arranged there 24 , second lid 25th , third lid 26th or fourth lid 27 is. The lids 24 , 25th , 26th , 27 will be in the 6th to 13th shown and described.

Die Deckelausnehmung 14 umfasst beidseitig der Schneidmulde 6 jeweils parallel zu den Auflageflächen 4, 5 bzw. den beiden Längsseiten 7, 8 eine erste Deckelausnehmungsnut 15 und eine zweite Deckelausnehmungsnut 15. Die Deckelausnehmung 14 mit der ersten und der zweiten Deckelausnehmungsnut 15, 15.2 bilden eine Aufnahme für jeweils zwei Deckel 24, 25, 26, 27.The lid recess 14th includes the cutting recess on both sides 6th each parallel to the support surfaces 4th , 5 or the two long sides 7th , 8th a first cover recess groove 15 and a second cover recess groove 15. The cover recess 14th with the first and the second cover recess groove 15, 15.2 form a receptacle for two covers in each case 24 , 25th , 26th , 27 .

In 3 ist eine seitliche Ansicht auf die zweite Längsseite 8 der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage 1 dargestellt. Ersichtlich sind Stabilitätslamellen 18 die auf der Unterseite 3 mit der Schneidmulde 3 verbunden sind und zur Stabilitätsverstärkung beitragen.In 3rd is a side view of the second long side 8th the working document according to the invention 1 shown. Stability slats can be seen 18th the one on the bottom 3rd with the cutting recess 3rd are connected and contribute to the reinforcement of stability.

In der 4 ist eine seitliche Ansicht auf die zweite Querseite 10 der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage 1 dargestellt. Dabei sind die Schneidmulde 6 und die zweite Schneidmuldenausnehmung 13 ersichtlich. Weiterhin ist hier auch die Deckelausnehmung 14 die den Grad 40 bildet und rund um die Schneidmulde 6 herum verläuft zu erkennen. An der Unterseite 3 sind Stabilitätslamellen 18 teilweise zu sehen.In the 4th is a side view of the second transverse page 10 the working document according to the invention 1 shown. Here are the cutting troughs 6th and the second cutter recess 13th evident. The cover recess is also here 14th which the degree 40 forms and around the cutting cavity 6th to recognize runs around. On the bottom 3rd are stability slats 18th partially to be seen.

In 5 ist die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage 1 in einer perspektivischen Ansicht auf die Unterseite 3 dargestellt. An der Unterseite 3, jeweils an den Ecken zwischen der jeweiligen Längsseiten 7, 8 und den jeweiligen Querseite 9, 10, verfügt die Arbeitsunterlage1 über Eckfüße 11, 11.2, 11.3, 11.4. Diese Eckfüße 11, 11.2, 11.3, 11.4 verfügen über Eckfußlamellen 19.11, 19.2, 19.3, 19.4 die als Verstärkungen in Form von dreieckigen Verstrebung in der jeweiligen rechtwinkligen Ecke der jeweiligen Eckfüße 11, 11.2, 11.3, 11.4 winkelhalbierend angeordnet sind.In 5 is the working document according to the invention 1 in a perspective view of the underside 3rd shown. On the bottom 3rd , in each case at the corners between the respective long sides 7th , 8th and the respective transverse page 9 , 10 , the working document1 has corner feet 11, 11.2, 11.3, 11.4. These corner feet 11, 11.2, 11.3, 11.4 have corner foot lamellas 19.11, 19.2, 19.3, 19.4 which are arranged bisecting the angle as reinforcements in the form of triangular struts in the respective right-angled corner of the respective corner feet 11, 11.2, 11.3, 11.4.

Neben den Eckfüßen 11, 11.2, 11.3, 11.4 verfügt die Arbeitsunterlage 1 an ihrer Unterseite 3 über Fußkreuze 20, 20.2, die an der Unterseite des Schneidmuldenbodens 23 angeordnet sind. Mit Unterseite des Schneidmuldenbodens 23 ist die Seite gemeint, die an der Unterseite 3 liegt und bei ordnungsgemäßer Verwendung des Arbeitsunterlag 1 in Kontakt mit einem Untergrund beispielsweise einem Boden oder einer Tischplatte steht. Die Fußkreuze 20, 20.2 erhöhen die Auflage bzw. Standfläche der Arbeitsunterlage 1 und verhindern durch die kreuzförmige Ausformung ungewolltes Verrutschen der Arbeitsunterlage 1 während der Benutzung.In addition to the corner feet 11, 11.2, 11.3, 11.4, the working document 1 at their bottom 3rd via foot crosses 20, 20.2, which are on the underside of the cutting recess floor 23 are arranged. With the bottom of the cutting recess base 23 is meant the side that is at the bottom 3rd and if the working document is used properly 1 is in contact with a substrate, for example a floor or a table top. The star base 20, 20.2 increase the support or standing area of the work surface 1 and prevent the work surface from slipping unintentionally thanks to the cross-shaped shape 1 during use.

Weiterhin sind an der Unterseite 3 der Arbeitsunterlage 1 die Stabilitätslamellen 18 an der Schneidmulde 6 angeordnet, welche die Versteifung und Verwindungsfestigkeit erhöhen, so dass die Auflageflächen 4, 5 bzw. die Arbeitsunterlage 1 höchsten Belastungen standhalten bzw. standhält.Furthermore are at the bottom 3rd the working document 1 the stability slats 18th at the cutting recess 6th arranged, which increase the stiffening and torsion resistance, so that the bearing surfaces 4th , 5 or the working document 1 withstand or withstand the highest loads.

In 6 und 7 ist der erste Deckel 24 ersichtlich. Der erste Deckel 24 besteht aus einer geschlossenen Deckelplatte 32 und einer im rechten Winkel anschließenden geschlossenen Seitenplatte 33. Die Grundform des ersten Deckels 24 ist daher L-Förmig. An der Seitenplatte 33 ist weiterhin ein Haltegriff 30 angeordnet.In 6th and 7th is the first lid 24 evident. The first lid 24 consists of a closed cover plate 32 and a closed side plate connected at right angles 33 . The basic shape of the first lid 24 is therefore L-shaped. On the side plate 33 is still a handle 30th arranged.

An der Unterseite des ersten Deckels 24 sind längsseitig und parallel zueinander zwei Deckelfedern 28 angeordnet. Auf den Deckelfedern sind Klemmwülste angeordnet, welche die Klemm- bzw. Steckverbindung in mit den Deckelausnehmungsnuten 15 ermöglichen. Bei dem ersten Deckel 24, so wie auch bei den anderen Deckeln 25, 26, 27, sind auf einer Deckelfeder beidseitig jeweils fünf Klemmwülste 31 in regelmäßigen Abständen angeordnet. Natürlich kann die Anzahl in weiteren Ausführungen verändert sein.At the bottom of the first lid 24 are longitudinally and parallel to each other two lid springs 28 arranged. Clamping beads are arranged on the cover springs, which the clamping or plug connection in with the cover recess grooves 15th enable. With the first lid 24 as with the other lids 25th , 26th , 27 , there are five clamping beads on each side of a lid spring 31 arranged at regular intervals. Of course, the number can be changed in other versions.

Weiterhin verfügt der erste Deckel 24 an der Unterseite über drei Deckellamellen 29. Diese Deckellamellen 29 verbinden die Deckelplatte 32 mit der Seitenplatte 33 und erhöhen die Verwindesteifigkeit des ersten Deckels 24. Mit der Unterseite des ersten Deckels 24 sowie aller anderen nachfolgend beschriebenen Deckel 25, 26, 27 ist die Seite gemeint, die bei ordnungsgemäßer Verwendung, also dem Einsetzten in die Arbeitsunterlage 1 durch die Ineinanderführung von Deckelausnehmungsnuten 15 und Deckelfedern 28 der Schneidmulde 6 zugewandt ist.Furthermore, the first lid has 24 on the underside over three lamellas 29 . These lid slats 29 connect the cover plate 32 with the side plate 33 and increase the torsional stiffness of the first cover 24 . With the underside of the first lid 24 as well as all other covers described below 25th , 26th , 27 refers to the page that is used correctly, i.e. when it is inserted into the working document 1 due to the interlocking of cover recess grooves 15th and lid springs 28 the cutting recess 6th is facing.

In den 8 und 9 ist der zweite Deckel 25, ebenfalls mit Blick auf eine Oberseite und eine Unterseite, dargestellt. Ein wesentliches Merkmal, welches den zweite Deckel 25 von dem ersten Deckel 24 aus 6 und 7 unterschiedet ist, dass der zweite Deckel 25 eine durch einen Sägeschlitz 34 teilgespaltene Deckelplatte 32 aufweist. Der Sägeschlitz verläuft in der Mitte der Deckelplatte parallel zu den beiden Deckelfedern 28 und endet vor den Deckellamellen 29 und der Seitenplatte 33. Durch das Einsetzen des zweiten Deckels 25 mit dem Sägeschlitz 34 in die Arbeitsunterlage 1 wird die Schneidmulde 6 in diesem Bereich deutlich verkleinert bzw. verengt.In the 8th and 9 is the second lid 25th , also with a view of a top and a bottom, shown. A key feature of the second lid 25th from the first lid 24 out 6th and 7th the difference is that the second lid 25th one through a saw slot 34 partially split cover plate 32 having. The saw slot runs in the middle of the cover plate parallel to the two cover springs 28 and ends in front of the lid slats 29 and the side plate 33 . By inserting the second lid 25th with the saw slot 34 in the working document 1 becomes the cutting recess 6th significantly reduced or narrowed in this area.

In den 10 und 11 ist der dritte Deckel 26 auch von einer Oberseite und einer Unterseite ersichtlich. Der dritte Deckel 26 weist im Unterschied zu dem zweiten Deckel 25 keinen Sägeschlitz 34, sondern einen Säge-Bohrschlitz 35 auf. Dieser unterscheidet sich dadurch, dass er in dem Bereich, der der Seitenplatte 33 zugewandt ist, eine kreisrunde Aussparung aufweist. Diese Aussparung ermöglicht es bei einem Sägevorgang eine Rundung zu sägen oder insbesondere mit einem stärkeren Bohrer Materialien zu bohren. Abgesehen von dem Säge-Bohrschlitz 35 entspricht der dritte Deckel 26 dem ersten Deckel 24 bzw. dem zweiten Deckle 26.In the 10 and 11 is the third lid 26th also visible from a top and a bottom. The third lid 26th points in contrast to the second cover 25th no saw slot 34 but a saw and drill slot 35 on. This differs in that it is in the area of the side plate 33 is facing, has a circular recess. This recess makes it possible to saw a rounding during a sawing process or, in particular, to drill materials with a stronger drill. Except for the saw and drill slot 35 corresponds to the third lid 26th the first lid 24 or the second cover 26th .

In den 12 und 13 ist der vierte Deckel 27 ebenfalls aus zwei Perspektiven, nämlich jeweils von einer Ober- und einer Unterseite ersichtlich. Der vierte Deckel 27 weist eine Sägeöffnung 36 auf. Diese Sägeöffnung 36 teilt die Deckelplatte 32 vollständig. Dabei verbreitert sich die Sägeöffnung 32 in dem Bereich in dem die Deckelplatte 32 mit der Seitenplatte 33 in Verbindung steht trichterförmig. Die Sägeöffnung erstreckt sich, nachdem sie sich trichterförmig vergrößert hat auch auf die Seitenplatte 33. Aus diesem Grund verfügt der vierte Deckel 27 über keine Deckellamellen 29 an seiner Unterseite.In the 12th and 13th is the fourth lid 27 also visible from two perspectives, namely from an upper and a lower side. The fourth lid 27 has a saw opening 36 on. This saw opening 36 divides the cover plate 32 Completely. The saw opening widens in the process 32 in the area in which the cover plate 32 with the side plate 33 in connection is funnel-shaped. The saw opening, after it has enlarged in a funnel shape, also extends to the side plate 33 . It is for this reason that the fourth lid has 27 over no cover slats 29 at its bottom.

Weiterhin ist auch aus diesem Grund der Haltegriff 30 nicht mehr mittig auf der Seitenplatte angeordnet wie bei den anderen Deckeln 24, 25 und 26, sondern in einem unteren Bereich der Seitenplatte 33, wobei mit einem unteren Bereich der Bereich gemeint ist, der von der Deckelplatte abgewandt ist. Die Sägeöffnung 36 des vierten Deckels 27 ermöglicht beispielsweise seitliches Einfahren mit einer Säge in die zu bearbeitenden Materialien über die erste bzw. zweite Schneidmuldenausnehmung 12,13 der Schneidmulde 6. Natürlich verfügt auch der vierte Deckel 27 über entsprechenden Deckelfedern 28, genauso wie der erste, zweite und dritte Deckel 24, 25 und 26.For this reason, too, is the handle 30th no longer arranged in the middle of the side plate as with the other lids 24 , 25th and 26th , but in a lower area of the side plate 33 , wherein a lower area means the area which faces away from the cover plate. The saw opening 36 of the fourth lid 27 enables, for example, lateral entry with a saw into the materials to be processed via the first or second cutting recess 12, 13 of the cutting recess 6th . Of course, the fourth lid also has it 27 via corresponding lid springs 28 , as well as the first, second and third lids 24 , 25th and 26th .

In der 14 ist die erfindungsgemäße Arbeitsunterlage 1 dargestellt. Dabei ist die Schneidmulde 6 von zwei zweiten Deckeln 25 abgedeckt. Die beiden Sägeschlitze 32 der beiden zweiten Deckel 25 gehen passgenau ineinander über. Natürlich können die dargestellten zweiten Deckel 25 jeweils auch durch andere Deckel 24, 26 und 27 ausgetauscht werden.In the 14th is the working document according to the invention 1 shown. Here is the cutting recess 6th of two second lids 25th covered. The two saw slots 32 of the two second lids 25th merge exactly into one another. Of course, the illustrated second cover 25th each also through other covers 24 , 26th and 27 be replaced.

In der 15 ist ebenfalls die erfindungsgemäße Arbeitsunterlage 1 dargestellt. Dabei ist in der Deckelausnehmung 14 lediglich ein Deckel 25 angeordnet, so dass die Hälfte der Schneidmulde 6 frei und unabgedeckt liegt. Hier kann natürlich jeder der genannten Deckel 24, 25, 26, 27 eingesetzt werden.In the 15th is also the working document according to the invention 1 shown. It is in the cover recess 14th just a lid 25th arranged so that half of the cutting cavity 6th is exposed and uncovered. Of course, any of the lids mentioned can be used here 24 , 25th , 26th , 27 can be used.

In 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage 1 mit zwei zweiten Deckeln 25 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel verfügt an ihrer zweiten Längsseite 8 über eine Schwenkarmaussparung 44. In diese Schwenkarmaussparung 44 kann ein beweglicher Schwenkarm 41 positioniert bzw. ein- und ausgeklappt werden, welcher über ein Schwenkarmgelenk 43 im Bereich eines Eckfüßes 11 mit der zweiten Auflagefläche 5 verbunden ist. Der Schwenkarm 41 verfügt über einen Schwenkarmfuß 42 der bei ordnungsgemäßer Verwendung mit einem Boden oder einer Arbeitsplatte oder dergleichen in Kontakt steht.In 16 is a further exemplary embodiment of the working document according to the invention 1 with two second lids 25th shown. This embodiment has on its second long side 8th via a swivel arm recess 44 . In this swivel arm recess 44 can be a movable swivel arm 41 positioned or folded in and out, which is via a swivel arm joint 43 in the area of a corner foot 11 with the second bearing surface 5 connected is. The swivel arm 41 has a swivel arm base 42 which, when used properly, is in contact with a floor or countertop or the like.

Der Schwenkarm 41 dient in ausgeklappter Position, also in einer Position in der er nicht in der Schwenkarmausnehmung verborgen ist, dazu die zweite Auflagefläche 5 für zu bearbeitendes Material zu vergrößern. Dabei kann der Schwenkarm 42 wie bei einem Zirkel kreisbogenförmig von der zweiten Längsseite 8 abgespreizt bzw. positioniert werden. Dies wird durch bei beiden Pfeile 45 und 45.1 dargestellt. Nach dem Gebrauch kann der Schwenkarm 42 wieder in die dafür vorgesehene Schwenkarmausnehmung 44 eingeschwenkt werden und dort, oder an dem Schwenkarmgelenk 43 über eine nicht dargestellte Klipsverbindung oder dergleichen eingeklipst bzw. eingerastet werden.The swivel arm 41 is used in the folded-out position, that is, in a position in which it is not hidden in the swivel arm recess, the second support surface 5 to enlarge for the material to be processed. The swivel arm can 42 like a compass in a circular arc from the second long side 8th be spread or positioned. This is shown by the two arrows 45 and 45.1. After use, the swivel arm 42 back into the swivel arm recess provided for this purpose 44 be swiveled in and there, or on the swivel arm joint 43 be clipped or locked in place via a clip connection or the like, not shown.

Bezugnehmend auf die 1 bis 16 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Arbeitsunterlage 1 folgendermassen:

  • Insbesondere bei Kacheln aber auch bei anderen zu bearbeitenden Materialien die einer individuellen Zuschneidung oder Bohrung bedürfen besteht das Problem, dass eine Arbeitsblatte oder ein Arbeitsbereich für das von Hand führbare Arbeitsgerät meistens nicht vor Ort, also nicht an dem Ort ist an dem die Materialien bearbeite werden müssen. Daher ist ein ständiger Positionswechsel erforderlich, nämlich von der Stelle an der das zu verbauende Material vermessen und später verbaut wird und der Stelle an der es bearbeitet werden kann.
Referring to the 1 to 16 explains the mode of operation of the working document according to the invention 1 as follows:
  • In particular with tiles, but also with other materials to be processed that require individual cutting or drilling, there is the problem that a work sheet or a work area for the manually operable device is usually not on site, i.e. not at the place where the materials are processed have to. Therefore, a constant change of position is necessary, namely from the point at which the material to be installed is measured and later installed and the point at which it can be processed.

Beim Schneiden, Bohren oder sonstigen bearbeiten von beispielsweise Kacheln oder anderen Materialien wie Abflussrohren oder dergleichen vor Ort, besteht häufig der Mangel an einer passenden Unterlage, welche das versehentliche Einschneiden oder Einbohren in den Boden oder in eine andere ungeeignete Unterlage verhindert. Häufig entstehen auch Verletzungen dadurch, dass auf unsachgemäße Weise, also ohne eine geeignete Unterlage vor Ort, beispielsweise auf einem Badezimmerfußboden beim Schneiden von Kacheln gearbeitet wird. Dadurch steigt das Risiko für Verletzungen durch ungemäßes Arbeiten enorm, weil die arbeitende Person darauf konzentriert ist den Boden oder die sonst unbrauchbare Unterlage bei einem Schneid- oder Bohrvorgang nicht zu beschädigen. Weiterhin werden die beim Bohren, Schneiden oder Sägen entstehenden Späne und Stäube nicht aufgefangen, sondern verteilen sich vor Ort, was zu erheblich Verunreinigungen des Arbeitsortes und nicht zu Letzt zur Verunreinigung der Atemluft führt.When cutting, drilling or other processing of, for example, tiles or other materials such as drainage pipes or the like on site, there is often a lack of a suitable base that prevents accidental cutting or drilling into the ground or into another unsuitable base. Injuries are also often caused by the fact that work is carried out in an improper manner, i.e. without a suitable underlay on site, for example on a bathroom floor when cutting tiles. This increases the risk of injuries due to improper work enormously, because the working person is focused on not damaging the floor or the otherwise unusable surface during a cutting or drilling process. Furthermore, the chips and dusts produced during drilling, cutting or sawing are not caught, but are distributed on site, which leads to considerable contamination of the work site and not least to contamination of the breathing air.

Wird ein zu bearbeitendes Material auf eine bzw. beide Auflageflächen 4 und 5 der Arbeitsunterlage 1 positioniert, überspannt es die Schneidmulde 6. Die Schneidmulde 6 kann durch die unterschiedlichen Deckel 24, 25, 26 und 27 und deren Kombination miteinander an den gewünschten Arbeitsgang und das zu verwendende Werkzeug angepasst werden. Sind beispielsweise Sägeabreiten notwendig die häufige Richtungswechsel vorsehen, empfiehlt es sich den vierten Deckel 27 in Verbindung mit beispielsweise dem ersten Deckel 24 in die Deckelausnehmung 14 einzusetzen. Sollten vorwiegend bohrabreiten notwendig sein, empfiehlt es sich auf den dritten Deckel 26 zurückzugreifen, welcher über den Säge- Bohrschlitz 35 verfügt.If a material to be processed is placed on one or both support surfaces 4th and 5 the working document 1 positioned, it spans the cutting cavity 6th . The cutting recess 6th can through the different lids 24 , 25th , 26th and 27 and their combination with one another can be adapted to the desired operation and the tool to be used. If, for example, saw widths are necessary that provide for frequent changes of direction, the fourth cover is recommended 27 in connection with, for example, the first cover 24 into the lid recess 14th to use. If it is mainly necessary to drill holes, it is advisable to use the third cover 26th to fall back on, which via the saw-drill slot 35 disposes.

Die Absaugung des entstehenden Staubes und der Späne über die Absaugöffnung erfolgt mit einer dort von der Unterseite 3 anzuschließenden Absaugvorrichtung, beispielsweise einem üblichen Staubsauger mit entsprechendem Saugschlauch. Hier ist vorgesehen, dass unterschiedliche und austauschbare Steck- und Klick-verbindungen an der Arbeitsunterlage 1 bzw. der Absaugöffnung 37 angeordnet sind, so dass auch unterschiedliche Absaugvorrichtung angeschlossen werden können. Dies bezieht sich insbesondere auf unterschiedliche Durchmesser und die Ausformung von Endstücken der Saugschläuche, so dass hier die üblichen Größen und Ausformungen angeschlossen werden können.The dust and chips that are created are extracted via the extraction opening with one from the underside 3rd suction device to be connected, for example a conventional vacuum cleaner with a corresponding suction hose. Here it is provided that different and exchangeable plug and click connections on the working document 1 or the suction opening 37 are arranged so that different suction devices can be connected. This relates in particular to different diameters and the shape of the end pieces of the suction hoses, so that the usual sizes and shapes can be connected here.

Um ein besonders gutes Absaugergebnis insbesondere auch von schwereren Spänen, beispielsweise aus Metall zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Schneidmulde 6 möglichst von zwei Deckeln 24, 25, 26, 27 abgedeckt wird, so dass die Saugleistung optimal ausgenutzt werden kann.In order to enable a particularly good suction result, in particular also of heavier chips, for example made of metal, it is advantageous if the cutting trough 6th if possible from two lids 24 , 25th , 26th , 27 is covered so that the suction power can be optimally used.

Weiterhin kann die erfindungsgemässe Arbeitsunterlage 1 auch ohne Absaugvorrichtung verwendet werden. Dann werden die Späne und der Staub in der Schneidmulde 6 gesammelt, welche später ausgeleert werden kann. Ist keine Absaugvorrichtung angeschlossen, verschließt ein nicht dargestellter einfacher Stöpsel oder eine Klappe die Absaugöffnung 37.Furthermore, the working document according to the invention 1 can also be used without a suction device. Then the chips and dust are in the cutting trough 6th collected, which can be emptied later. If no suction device is connected, a simple plug (not shown) or a flap closes the suction opening 37 .

An der Messmarkierung 22 kann auf einfache Weise Maß durch anlegen der zu bearbeitenden Materialien genommen werden.At the measurement mark 22nd can easily be measured by laying out the materials to be processed.

Weiterhin dient der aus der Schwenkarmaussparung 44 ausschwenkbare Schwenkarm 41 dazu, weitere und flexibel positionierbare Auflagepunkte für größere Materialien zu schaffen.The one from the swivel arm recess is also used 44 swiveling arm 41 to create additional and flexibly positionable support points for larger materials.

Obwohl nur einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere weitere und einstückige Deckelausführungen sind denkbar und vorgesehen. Aber auch Veränderungen die die Profiloberfläche 21 und deren Ausformung bzw. Gestaltung betreffen sind dabei umfasst. Natürlich können auch die Deckel 24, 25, 26, 27 eine entsprechende Profiloberfläche aufweisen.Although only a few preferred embodiments of the invention have been described and illustrated, it is obvious that numerous modifications can be added by those skilled in the art without departing from the spirit and scope of the invention. In particular, further and one-piece cover designs are conceivable and provided. But also changes to the profile surface 21st and their shape or design are included. Of course, the lids can too 24 , 25th , 26th , 27 have a corresponding profile surface.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ArbeitsunterlagWorking document
22
OberseiteTop
33
Unterseitebottom
44th
erste Auflageflächefirst contact surface
55
zweite Auflageflächesecond support surface
66th
SchneidmuldeCutting recess
77th
erste Längsseitefirst long side
88th
zweite Längsseitesecond long side
99
erste Querseitefirst transverse page
1010
zweite Querseitesecond transverse page
1111
EckfußCorner foot
1212th
erste Schneidmuldenausnehmungfirst cutting recess
1313th
zweite Schneidmuldenausnehmungsecond cutting recess
1414th
DeckelausnehmungLid recess
1515th
DeckelausnehmungsnutLid recess groove
1616
erste Schneidmuldenwandfirst cutting recess wall
1717th
zweite Schneidmuldenwandsecond cutting recess wall
1818th
StabilitätslamellenStability slats
1919th
EckfußlamellenCorner foot lamellas
2020th
FußkreuzBase
2121st
ProfiloberflächeProfile surface
2222nd
MessmarkeirungMeasurement marking
2323
SchneidmuldenbodenCutting recess floor
2424
erster Deckelfirst lid
2525th
zweiter Deckelsecond lid
2626th
dritter Deckelthird lid
2727
vierter Deckelfourth lid
2828
DeckelfederLid spring
2929
DeckellamellenCover slats
3030th
HaltegriffGrab handle
3131
KlemmwulstClamping bead
3232
DeckelplatteCover plate
3333
Seitenplatte Side plate
3434
SägeschlitzSaw slot
3535
Säge-BohrschlitzSaw and drill slot
3636
SägeöffnungSaw opening
3737
AbsaugöffnungSuction opening
3838
SchneidmuldentiefeRecess depth
3939
DeckelstärkeLid thickness
4040
GradDegree
4141
SchwenkarmSwivel arm
4242
SchwenkarmfußSwivel arm base
4343
SchwenkarmgelenkSwivel arm joint
4444
SchwenkarmaussparungSwivel arm recess
4545
Pfeile SchwenkrichtungenArrows swivel directions

Claims (18)

Arbeitsunterlage (1) mit Deckeln (24, 25, 26, 27) für ein von Hand führbares Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer ersten Auflagefläche (4) und einer zweiten Auflagefläche (5) eine Schneidmulde (6) mit einer ersten Schneidmuldenausnehmung (12) und einer zweiten Schneidmuldenausnehmung (13) angeordnet ist, wobei um die Schneidmulde (6) herum eine Deckelausnehmung (14) mit einer Deckelausnehmungsnut (15) verläuft, wobei in die Deckelausnehmungsnut (15) an den Deckeln (24, 25, 26, 27) umfasste Deckelfedern (28) mit Klemmwülsten (31) lösbar eingreifen.Work base (1) with lids (24, 25, 26, 27) for a work device that can be operated by hand, characterized in that between a first support surface (4) and a second support surface (5) a cutting trough (6) with a first cutting trough recess ( 12) and a second cutting trough recess (13), a cover recess (14) with a cover recess groove (15) running around the cutting trough (6), the cover recess groove (15) on the covers (24, 25, 26, 27) cover springs (28) with clamping beads (31) engage releasably. Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidmuldenausnehmung (12) an einer ersten Querseite (9) der Schneidmulde (6) und die zweite Schneidmuldenausnehmung (13) einer zweiten Querseite (10) der Schneidmulde (6) angeordnet ist.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the first cutting trough recess (12) is arranged on a first transverse side (9) of the cutting trough (6) and the second cutting trough recess (13) is arranged on a second transverse side (10) of the cutting trough (6). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmulde (6) eine Absaugöffnung (37) an einer ersten Schneidmuldenwand (16) oder einer zweiten Schneidmuldenwand (17) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the cutting trough (6) comprises a suction opening (37) on a first cutting trough wall (16) or a second cutting trough wall (17). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelausnehmung (14) eine Aufnahme für zwei der Deckel (24, 25, 26, 27) bildet.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the cover recess (14) forms a receptacle for two of the covers (24, 25, 26, 27). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Längsseite (7) und/oder einer zweiten Längsseite (8) ein Schwenkarm (41) umfasst ist.Working document (1) Claim 1 , characterized in that a swivel arm (41) is included on a first longitudinal side (7) and / or a second longitudinal side (8). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Längsseite (7) und/oder der zweiten Längsseite (8) eine Schwenkarmaussparung (44) umfasst ist in die der Schwenkarm (41) positioniert und ein- und ausgeklappt wird.Working document (1) Claim 7 , characterized in that a pivot arm recess (44) is included on the first longitudinal side (7) and / or the second longitudinal side (8) in which the pivot arm (41) is positioned and folded in and out. Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schwenkarm (41) ein Schwenkarmfuß (42) angeordnet ist.Working document (1) Claim 7 , characterized in that a swivel arm base (42) is arranged on the swivel arm (41). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (41) über ein Schwenkarmgelenk (43) mit der ersten Arbeitsfläche (4) und/oder der zweiten Arbeitsfläche (5) verbunden ist.Working document (1) Claim 7 , characterized in that the swivel arm (41) via a swivel arm joint (43) with the first Work surface (4) and / or the second work surface (5) is connected. Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckel (24) eine geschlossenen Deckelplatte (32) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the first cover (24) comprises a closed cover plate (32). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (25) einen Sägeschlitz (34) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the second cover (25) comprises a saw slot (34). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Deckel (26) einen Säge-Bohrschlitz (35) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the third cover (26) comprises a saw and drill slot (35). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Deckel (25) eine durchgehende Sägeöffnung (36) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the fourth cover (25) comprises a continuous saw opening (36). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (4) und die zweite Auflagefläche (5) an einer Oberseite (2) eine Profiloberfläche (21) umfasst.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the first bearing surface (4) and the second bearing surface (5) comprise a profile surface (21) on an upper side (2). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profiloberfläche (21) eine Messmarkeirung (22) umfasst.Working document (1) Claim 15 , characterized in that the profile surface (21) comprises a measuring mark (22). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (3) Eckfüße (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) angeordnet sind, die Eckfußlamellen (19) umfassen.Working document (1) Claim 1 , characterized in that corner feet (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) are arranged on an underside (3) which comprise corner foot lamellae (19). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3) an einem Schneidmuldenboden (23) Fußkreuze (20) umfasst sind.Working document (1) Claim 17 , characterized in that on the underside (3) on a cutting recess bottom (23) cross bases (20) are included. Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (24, 25, 26, 27) einen Haltegriff (30) umfassen.Working document (1) Claim 1 , characterized in that the lids (24, 25, 26, 27) comprise a handle (30). Arbeitsunterlage (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (3) Stabilitätslamellen (18) angeordnet sind.Working document (1) Claim 17 , characterized in that stability lamellae (18) are arranged on the underside (3).
DE102019110589.7A 2019-04-24 2019-04-24 Working document for a work device that can be operated by hand Active DE102019110589B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110589.7A DE102019110589B4 (en) 2019-04-24 2019-04-24 Working document for a work device that can be operated by hand
DK20171231.2T DK3730252T3 (en) 2019-04-24 2020-04-24 WORKING SUPPORT FOR A MANUALLY OPERATED TOOL
EP20171231.2A EP3730252B1 (en) 2019-04-24 2020-04-24 Work support for a manually operable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110589.7A DE102019110589B4 (en) 2019-04-24 2019-04-24 Working document for a work device that can be operated by hand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110589A1 DE102019110589A1 (en) 2020-10-29
DE102019110589B4 true DE102019110589B4 (en) 2021-05-12

Family

ID=72839710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110589.7A Active DE102019110589B4 (en) 2019-04-24 2019-04-24 Working document for a work device that can be operated by hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110589B4 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857844U (en) * 1962-06-29 1962-08-30 Josef Deufel MOUNTING DEVICE FOR ANGLE GRINDER, IN PARTICULAR FOR CUT-OFF PURPOSES.
DE7315419U (en) * 1973-08-16 Fein C & E Portable divider
DE7616952U1 (en) * 1976-05-26 1976-11-04 P.F. Freund & Cie, Inh. I. Bergfeld, 5600 Wuppertal SCISSORS-LIKE CUTTER FOR PROCESSING ROOF AND FAÇADE PANELS MADE OF NATURAL AND ARTIFICIAL SLATE MATERIAL
DE2837737A1 (en) * 1978-08-30 1980-03-13 Foell Remswerk DEVICE FOR MACHINING TUBES, BARS OR THE LIKE. FOR THE AREA OF SANITARY AND HEATING INSTALLATION
DE19517569A1 (en) * 1994-05-13 1996-02-15 Milwaukee Electric Tool Corp Turntable mechanism for cutting tool
DE29719316U1 (en) * 1997-10-30 1998-01-22 Sommerlatte Frank Bread slicer
DE102004004081A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-25 Primax Electronics Ltd. cutter
DE202012000210U1 (en) * 2012-01-11 2012-03-01 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG kitchen appliance
DE202011110548U1 (en) * 2011-07-22 2014-09-04 Ignazio Maltese Carriage for a working device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315419U (en) * 1973-08-16 Fein C & E Portable divider
DE1857844U (en) * 1962-06-29 1962-08-30 Josef Deufel MOUNTING DEVICE FOR ANGLE GRINDER, IN PARTICULAR FOR CUT-OFF PURPOSES.
DE7616952U1 (en) * 1976-05-26 1976-11-04 P.F. Freund & Cie, Inh. I. Bergfeld, 5600 Wuppertal SCISSORS-LIKE CUTTER FOR PROCESSING ROOF AND FAÇADE PANELS MADE OF NATURAL AND ARTIFICIAL SLATE MATERIAL
DE2837737A1 (en) * 1978-08-30 1980-03-13 Foell Remswerk DEVICE FOR MACHINING TUBES, BARS OR THE LIKE. FOR THE AREA OF SANITARY AND HEATING INSTALLATION
DE19517569A1 (en) * 1994-05-13 1996-02-15 Milwaukee Electric Tool Corp Turntable mechanism for cutting tool
DE29719316U1 (en) * 1997-10-30 1998-01-22 Sommerlatte Frank Bread slicer
DE102004004081A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-25 Primax Electronics Ltd. cutter
DE202011110548U1 (en) * 2011-07-22 2014-09-04 Ignazio Maltese Carriage for a working device
DE202012000210U1 (en) * 2012-01-11 2012-03-01 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG kitchen appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110589A1 (en) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603330A1 (en) DEVICE FOR REMOVING SMALL DRILLING, DRILLING DUST AND THE SAME, ESPECIALLY WITH HAND DRILLING MACHINES DURING THE DRILLING PROCESS
DE202006019496U1 (en) Tile cutting machine
US8640686B2 (en) Tile rebate cutting apparatus
DE102019110589B4 (en) Working document for a work device that can be operated by hand
EP3730252B1 (en) Work support for a manually operable tool
EP3620250A1 (en) Receiving device for a tool and arrangement consisting of a receiving device and a tool
DE2404872B2 (en) PORTABLE MACHINE TOOL FOR CUTTING STONE, ASBESTOS CEMENT, O.AE. -PLATES
DE202019102295U1 (en) Work underlay for a hand-operated implement
EP2412486A2 (en) Guiding device and hand power tool with the same
EP1044774B1 (en) Milling machine for grooving walls
DE60036293T2 (en) Device for the production of notches in the flank of side strips and one of the notch corresponding cross section at the end of the transverse strips for producing a rod connection between the side strips and the cross lines
DE19951479B4 (en) Suction device for a tool
DE102010022579B4 (en) miter gauge
EP1060848B1 (en) Device for cutting floor coverings
EP2412487A2 (en) Guiding device and hand power tool with the same
DE3921125A1 (en) Hand tool device with its own drive - has bent spindle to take angle grinder and power driven fan extractor
DE19724975A1 (en) Cutting tool for trimming off insulation laid between wall and paving
DE2519016C2 (en) Cutting device for wallpaper or other papers
CH632954A5 (en) Machine for machining surfaces
DE4318855A1 (en) Device for determining the cut
DE3613121A1 (en) Manual cutting device
DE10000063A1 (en) Device for cutting floor coverings incorporates a guide and a cutter block sliding along it with a blade holder and cutting edge moving on the cutter block between a neutral position and a cutting position.
CN113752026A (en) Building materials cutting device for building engineering
DE202004005052U1 (en) Thermal manual cutting machine for building plates has U-shaped cutting yoke with heating wire and bearing support fixing onto workpiece plate by locking pins actuated from top of support
EP3388161A1 (en) Manual machining device with folding device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final