DE102019110554B4 - Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug - Google Patents

Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019110554B4
DE102019110554B4 DE102019110554.4A DE102019110554A DE102019110554B4 DE 102019110554 B4 DE102019110554 B4 DE 102019110554B4 DE 102019110554 A DE102019110554 A DE 102019110554A DE 102019110554 B4 DE102019110554 B4 DE 102019110554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
lens
light source
variable refractive
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019110554.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110554A1 (de
Inventor
Jie Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201810369699.7A external-priority patent/CN108426232A/zh
Priority claimed from CN201820584120.4U external-priority patent/CN208074870U/zh
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE102019110554A1 publication Critical patent/DE102019110554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110554B4 publication Critical patent/DE102019110554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, die eine Lichtquelle (1) und eine vor der Lichtquelle (1) angeordnete Linse (2) mit variablem Brechungsindex umfasst, wobei das durch die Lichtquelle (1) emittierte Licht in eine Einfallsfläche der Linse (2) mit variablem Brechungsindex eingestrahlt und nach Brechen und Ansammeln durch die Linse (2) mit variablem Brechungsindex aus einer Lichtaustrittsfläche (2a) der Linse (2) mit variablem Brechungsindex herausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechungsindexverteilung der Linse (2) mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung allmählich abnimmt, wobei die Brechungsindexverteilungskurve N ( r ) = N 0 ( 1 A 2 r 2 )
Figure DE102019110554B4_0001
ist, wobei in der Formel N für den Brechungsindex der Linse (2) mit variablem Brechungsindex, N0 für den Brechungsindex der Mitte der Linse (2) mit variablem Brechungsindex, r für den Radius der Linse (2) mit variablem Brechungsindex und A für die Brechungsindexverteilungskonstante der Linse (2) mit variablem Brechungsindex steht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Fahrzeuglampen, insbesondere eine auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, eine Fahrzeuglampeneinheit mit der Lichtquellenanordnung und ein Fahrzeug mit der Fahrzeuglampeneinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gemäß den Fernlichtvorschriften des Fahrzeugs muss der Maximalwert des Fernlichts (d.h. der Emax-Wert) innerhalb eines bestimmten Helligkeitsbereichs liegen. Z.B. ist GB25991 für LED-Scheinwerfer eines Fahrzeugs ein Regelungsgesetz für die Beleuchtungsfunktion des LED-Fahrzeuglichts und legt die Anforderungen an die Lichtverteilungsleistung des Scheinwerfers mit einer LED-Lichtquelle, einschließlich des Fernlichts, des Abblendlichts und der anderen Beleuchtungsfunktionen, fest. Dabei soll der Maximalwert des Fernlichts (d.h. der Emax-Wert) zwischen 48 Ix und 240 Ix liegen, und der Testwert des 75R-Testpunkts des Abblendlichts beträgt nicht weniger als 12 lx.
  • Um die Anforderungen der obigen Vorschriften an die Lichtverteilungsleistung des Scheinwerfers zu erfüllen, wie in 1 dargestellt, besteht ein herkömmliches Fern- und Abblendlicht-Beleuchtungssystem, das durch eine LED-Lichtquelle 01, einen Reflektor 02, eine Blende 03 und eine Konvexlinse 04 ausgebildet ist. Dabei ist der Reflektor 02 eine ellipsoidische Kugelfläche, die LED-Lichtquelle 01 ist an einem Nahfokus des Reflektors 02 angeordnet, während der Fernfokus des Reflektors 02 in der Nähe von dem Fokus der Konvexlinse angeordnet ist. Das von der LED-Lichtquelle 01 emittierte Licht wird durch die Reflexion des Reflektors 02 auf den Fernfokus des Reflektors 02 konzentriert. Die Blende 03 ist mit einem Lichtsperrabschnitt versehen, der sich auf die Form der durch die Abblendlichtbeleuchtung geforderten Abschneidelinie zwischen dem hellen und dunklen Teil bezieht, und der Lichtsperrabschnitt ist an dem Fokus der Konvexlinse 04 angeordnet. Schließlich wird das auf eine Stelle in der Nähe von dem Fokus der Konvexlinse 04 konzentrierte Licht in parallelähnliches Licht umgewandelt und auf die Straßenoberfläche gestrahlt, und es wird ein Abblendlichtbeleuchtungsmuster gebildet, das sich auf die Form der Abschneidelinie der Blende 03 bezieht. Die Fernlichtbeleuchtung erzielt durch Entfernen der Blende 03 ein Fernlichtbeleuchtungsmuster mit einem bestimmten Beleuchtungsstärkenmaximalwert. Das Verfahren zur Realisierung des Maximalwerts des Fernlichts und des Testwerts des Abblendlichttestpunkts 75R ist durch die Beleuchtungseigenschaft der LED-Lichtquelle 01 (ähnlich wie Lambert-Divergenz) begrenzt Nachdem das durch die LED-Lichtquelle 01 emittierte Streulicht durch den Reflektor 02 auf den Nahfokus des Reflektors 02 konzentriert wurde, besteht ebenfalls ein größerer Divergenzwinkel. Der größerer Divergenzwinkel führt dazu, dass beim Erreichen der Einfallsfläche der Konvexlinse 04 die Intensität des Strahlungslichts schon erheblich geschwächt wird, was weiterhin dazu führt, dass das Beleuchtungsmuster des nach Durchgehen durch die Konvexlinse 04 über Umwandeln gebildeten parallelähnlichen Lichts kaum einen größeren Emax-Wert des Fernlichts oder Testwerts des Abblendlichttestpunkts 75R erreichen kann, oder der durch die Vorschriften geforderte Emax-Wert des Fernlichts und Testwerts des Abblendlichttestpunkts 75R soll durch eine Erhöhung des Ausgangslichtflusses der LED-Lichtquelle 01 realisiert werden. Allerdings wird die Erhöhung des Ausgangslichtflusses der LED-Lichtquelle 01 zu Problemen führen, dass die Wärmeableitungsfähigkeit des Wärmeableitungssystems, das die Wärme der LED-Lichtquelle 01 abführt, sich erhöht, die Leistung aufgrund der Erhöhung des Eingangsstroms der LED-Lichtquelle 01 steigt und die Ausgangsleistung des Stabilisierungsmoduls der LED-Lichtquelle 01 sich erhöht. Was wichtiger ist, dass der Ausgangslichtfluss der LED-Lichtquelle 01 aufgrund der Beschränkung der Beleuchtungsfähigkeit der LED-Lichtquelle 01 auch einen Grenzwert hat und nicht endlos erhöht werden kann. In diesem Fall ist es oft notwendig, die Fernlicht- oder Abblendlicht-Beleuchtungsfunktion durch zwei oder mehr Beleuchtungssysteme zu realisieren, was zu Problemen wie kompliziertem Aufbau, erhöhtem Gewicht und erhöhten Kosten führt.
  • Darüber hinaus stellt GB25991 auch eine Anforderung an die Lichtfarbe, d.h. den Chromatizitätswert des LED-Scheinwerfers für Fahrzeuge. Wenn das Licht unter einem großen Streuwinkel auf die Einfallsfläche der Konvexlinse 04 fällt, kann eine Dispersion nach zweimaligem Brechen durch die die Einfallsfläche und die Lichtaustrittsfläche der Konvexlinse 04 leicht auftreten, und es ist nicht leicht, die Anforderungen der Vorschriften zu erfüllen.
  • Die DE 10 2004 010 471 A1 betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von LEDs, Optikmittel zur Erzeugung einer Lichtverteilung aus dem von den LEDs ausgehenden Licht, wobei die Optikmittel ein zumindest teilweise transparentes Material umfassen, das mindestens einen Brechungsindexgradienten aufweist.
  • In der US 3 729 253 A werden Einzellinsen und optische Systeme vorgeschlagen, die eine Einzellinse und eine Blende umfassen, in denen Verzerrungen mindestens dritter Ordnung durch die Verwendung von Gläsern mit radialen oder axialen Brechungsindexgradienten reduziert werden.
  • Schließlich beschreibt die US 2012/0106178 A1 eine lichtemittierende Vorrichtung umfassend einen lichtemittierenden Abschnitt zur Erzeugung von Fluoreszenz durch Empfang eines Laserstrahls und eine Lichtbestrahlungseinheit zur Bestrahlung einer lichtbestrahlten Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts mit einem Laserstrahl, dessen Strahldurchmesser in einer Richtung, in der sich der Laserstrahl bewegt, stetig zunimmt.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der oben geschilderte Probleme aus dem Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung eine auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, die ermöglichen kann, dass das emittierte Licht eine höhere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel hat, eine Fahrzeuglampeneinheit mit der Lichtquellenanordnung und ein Fahrzeug mit der Fahrzeuglampeneinheit zur Verfügung, um die obigen Mängel aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, verwendet die vorliegende Erfindung die folgende technische Lösung:
    • Eine auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, umfassend eine Lichtquelle und eine vor der Lichtquelle angeordnete Linse mit variablem Brechungsindex, wobei das durch die Lichtquelle emittierte Licht in die Einfallsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex eingestrahlt und nach Brechen und Konzentrieren durch die Linse mit variablem Brechungsindex aus der Lichtaustrittsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt wird.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Flächenlichtquelle mit Lambert-Divergenz.
  • Erfindungsgemäß nimmt die Brechungsindexverteilung der Linse mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung allmählich ab. Brechungsindexverteilungskurve der Linse mit variablem Brechungsindex N ( r ) = N 0 ( 1 A 2 r 2 )
    Figure DE102019110554B4_0002
    ist, wobei in der Formel N für den Brechungsindex der Linse mit variablem Brechungsindex, N0 für den Brechungsindex der Mitte der Linse mit variablem Brechungsindex, r für den Radius Linse mit variablem Brechungsindex und A für die Brechungsindexverteilungskonstante der Linse mit variablem Brechungsindex steht.
  • Ebenso ist eine Fahrzeuglampeneinheit Gegenstand der Erfindung, umfassend eine obige auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrzeuglampeneinheit weiterhin eine Konvexlinse, wobei die Lichtaustrittsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung an der Stelle des Fokus der Konvexlinse angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrzeuglampeneinheit weiterhin einen Reflektor, eine Blende und eine Konvexlinse, wobei der Reflektor eine ellipsoidartige Kugelfläche mit einem Nahfokus und einem Fernfokus ist, und wobei in der Lichtquellenanordnung die Lichtaustrittsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex an der Stelle des Nahfokus des Reflektors angeordnet ist, und wobei der Fernfokus des Reflektors sich in der Nähe von dem Fokus der Konvexlinse befindet, und wobei die Blende sich an der Stelle des Fokus der Konvexlinse befindet.
  • Ferner ist ein Fahrzeug Gegenstand der Erfindung, umfassend eine obige F ahrzeuglam peneinheit.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung erhebliche Verbesserungen:
    • Bei der auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung, der Fahrzeuglampeneinheit mit der Lichtquellenanordnung und dem Fahrzeug mit der Fahrzeuglampeneinheit ist eine Linse mit variablem Brechungsindex vor der Lichtquelle angeordnet. Durch die Linse mit variablem Brechungsindex wird das durch die Lichtquelle emittierte Licht einmal konzentriert, so dass die Lichtaustrittsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex eine größere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel aufweist. Wenn die Lichtaustrittsfläche der Linse mit variablem Brechungsindex als eine neue Flächenlichtquelle verwendet wird und mit anderen Lichtverteilungskomponenten der Fahrzeuglampe zusammenwirkt, kann mit einem kleineren Lichtquellenausgangslichtfluss ein größerer Fernlicht-Emax-Wert oder ein größerer Testwert des Abblendlichttestpunkts 75R erhalten werden. Darüber hinaus werden die Anforderungen von verschiedenen Scheinwerferfunktionen an den Lichtverteilungswert erfüllt, um einen hohen Beleuchtungsstärkenwert, der beim herkömmlichen Fahrzeuglampensystems schwer zu erreichen ist, zu realisieren Zugleich kann die Nutzungseffizienz der Lichtquelle verbessert, die Größe der Fahrzeuglampenteile reduziert und der Aufbau der Fahrzeuglampe vereinfacht werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Fern- und Abblendlichtbeleuchtungssystems aus dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten, nicht beanspruchten, Brechungsindexverteilung einer Linse mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung gemäß einer Ausführungsform, wobei die Brechungsindexverteilung der Linse mit variablem Brechungsindex stufenweise von der Mitte zum Außenumfang radial entlang der Umfangsrichtung nacheinander überlagernd abnimmt.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer nicht beanspruchten Ausführungsform die Linse mit variablem Brechungsindex gemäß 2 verwendet.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten, nicht beanspruchten, Brechungsindexverteilung einer Linse mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung gemäß einer Ausführungsform, wobei die Brechungsindexverteilung der Linse mit variablem Brechungsindex stufenweise von der mittleren Ebene zum Außenumfang entlang der normalen Richtung der mittleren Ebene nacheinander überlagernd abnimmt.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer nicht beanspruchten Ausführungsform die Linse mit variablem Brechungsindex gemäß 4 verwendet.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Brechungsindexverteilung einer Linse mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Brechungsindexverteilung der Linse mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung allmählich abnimmt.
    • 7 zeigt eine Brechungsindexverteilungskurve der Linse mit variablem Brechungsindex gemäß 6.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Linse mit variablem Brechungsindex gemäß 6 verwendet.
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Punktlichtquelle verwendet und das emittierte Licht durch die Linse mit variablem Brechungsindex gebrochen und konzentriert wird.
    • 10 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Flächenlichtquelle verwendet und das emittierte Licht durch die Linse mit variablem Brechungsindex gebrochen und konzentriert wird.
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung des optischen Prinzips, wobei die Lichtquellenanordnung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit einer Konvexlinse verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
    • In 1 :
      01
      LED-Lichtquelle
      02
      Reflektor
      03
      Blende
      04
      Konvexlinse
    • In 2 bis 11:
      1
      Lichtquelle
      2
      Linse mit variablem Brechungsindex
      2a
      Lichtaustrittsfläche
      11
      Einzelne Punktlichtquelle
      12
      Flächenlichtquelle
      3
      Konvexlinse
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit den Figuren werden die ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die folgenden Ausführungsformen dienen lediglich dazu, die vorliegende Erfindung zu erläutern, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Fachwörtern wie „mitten“, „längs“, „quer“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Oberteil“, „Boden“, „innen“, „außen“ usw. auf den in Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen basieren. Sie dienen nur zur Erläuterung des vorliegenden Patents und zur Erleichterung der Erläuterung. Sie zeigen nicht und deutet nicht an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollen. Aufgrund dessen können sie nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden. Darüber hinaus werden die Fachwörter „das erste“, „das zweite“ nur zum Erklären des Ziels verwendet und sie können nicht derart verstanden werden, dass sie die relative Bedeutung anweisen oder implizieren.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Fachwörter „installiert“, „verkoppelt“ und „verbunden“ in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung im weiteren Sinn verstanden werden sollen, falls keine eindeutigen Regeln und Bestimmungen bestehen. Z.B. kann es sowohl feste Verbindung als auch demontierbare Verbindung sein, oder integrierte Verbindung sein; es kann mechanische Verbindung oder elektrische Verbindung sein; es kann direkte Verbindung oder indirekte Verbindung über ein Medium sein, es kann auch eine Verbindung zwischen den Inneren von zwei Elementen sein. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen der vorstehenden Fachwörter in der vorliegenden Erfindung verstehen.
  • Wenn nicht anders definiert wird, bedeutet darüber hinaus „mehrer“ in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung 2 oder mehr als 2.
  • Die 2 bis 11 zeigen Ausführungsformen der auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung (6 bis 11 gemäß der vorliegenden Erfindung). Eine auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung in der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Lichtquelle 1 und eine Linse 2 mit variablem Brechungsindex, die vor der Lichtquelle 1 angeordnet ist, wobei das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht in die Einfallsfläche der Linse 2 mit variablem Brechungsindex eingestrahlt und nach Brechen und Konzentrieren durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse mit variablem Brechungsindex 2 ausgestrahlt wird.
  • Bei der Lichtquelle 1 in der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine Flächenlichtquelle mit Lambert-Divergenz, z.B. kann sie eine LED-Lichtquelle oder eine Laserlichtquelle sein. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Brechungsindexverteilung der Linse 2 mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang stufenweise abnehmen oder allmählich abnehmen, dadurch kann jeweils ein Effekt erreicht werden, das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht einmal zu konzentrieren.
  • Gemäß 2 nimmt die Brechungsindexverteilung der Linse 2 mit variablem Brechungsindex in einer ersten, nicht beanspruchten, Ausführungsform stufenweise von der Mitte zum Außenumfang ab, und bei der Tatsache, dass die Brechungsindexverteilung stufenweise abnimmt, handelt es sich darum, dass die Brechungsindexverteilung stufenweise von der Mitte der Linse 2 mit variablem Brechungsindex zum Außenumfang radial entlang der Umfangsrichtung nacheinander überlagernd abnimmt. Es wird der Querschnitt der Linse 2 mit variablem Brechungsindex in Übereinstimmung mit verschiedenen Brechungsindexen in mehrere konzentrische Ringe, bei denen die Mitte der Linse 2 mit variablem Brechungsindex als Mitte dient, aufgeteilt, wobei die einzelnen Ringe einen identischen Brechungsindex aufweisen, und wobei der Brechungsindex an allen Ringen von der Mitte der Linse 2 mit variablem Brechungsindex zum Außenumfang stufenweise abnimmt. Gemäß 3 fällt das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht in die Einfallsfläche der Linse 2 mit variablem Brechungsindex. Nach dem Brechen durch die jeweiligen Schichten der Ringe an der Linse 2 mit variablem Brechungsindex kann das Licht wirksam konzentriert werden. Mit einem kleineren Divergenzwinkel und einer größeren Lichtstrahlungsenergie kann das Licht aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt werden.
  • Gemäß 4 nimmt die Brechungsindexverteilung der Linse 2 mit variablem Brechungsindex in einer zweiten, nicht beanspruchten, Ausführungsform stufenweise von der Mitte zum Außenumfang ab, und bei der Tatsache, dass die Brechungsindexverteilung stufenweise abnimmt, handelt es sich darum, dass die Brechungsindexverteilung stufenweise von der mittleren Ebene der Linse 2 mit variablem Brechungsindex zum Außenumfang entlang der normalen Richtung der mittleren Ebene nacheinander überlagernd abnimmt. So wird der Querschnitt der Linse 2 mit variablem Brechungsindex (der normale Querschnitt der mittleren Ebene) in Übereinstimmung mit verschiedenen Brechungsindexen entlang der normalen Richtung der mittleren Ebene in verschiedene Schichten aufgeteilt. Dabei besteht ein identischer Brechungsindex auf einer einzelnen Schicht, und der Brechungsindex auf allen Schichten nimmt stufenweise von der mittleren Ebene der Linse 2 mit variablem Brechungsindex zum Außenumfang entlang der normalen Richtung der mittleren Ebene ab. Gemäß 5 fällt das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht in die Einfallsfläche der Linse 2 mit variablem Brechungsindex. Nach dem Brechen durch die jeweiligen Schichten an der Linse 2 mit variablem Brechungsindex kann das Licht wirksam konzentriert werden. Mit einem kleineren Divergenzwinkel und einer größeren Lichtstrahlungsenergie kann das Licht aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt werden.
  • Gemäß 6 nimmt in einer dritten Ausführungsform und im Sinne der vorliegenden Erfindung die Brechungsindexverteilung der Linse 2 mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung allmählich ab. Gemäß 7 ist folgendes vorgesehen: wenn die Brechungsindexverteilung der Linse 2 mit variablem Brechungsindex allmählich von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung abnimmt, ist die Brechungsindexverteilungskurve der Linse 2 mit variablem Brechungsindex N ( r ) = N 0 ( 1 A 2 r 2 )
    Figure DE102019110554B4_0003
    ist, wobei in der Formel N für den Brechungsindex der Linse 2 mit variablem Brechungsindex, N0 für den Brechungsindex der Mitte der Linse 2 mit variablem Brechungsindex, r für den Radius Linse 2 mit variablem Brechungsindex und A für die Brechungsindexverteilungskonstante der Linse 2 mit variablem Brechungsindex steht, und wobei in 7 D der Durchmesser der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ist. Gemäß 8 fällt das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht in die Einfallsfläche der Linse 2 mit variablem Brechungsindex. Nach dem kontinuierlichen Brechen durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex kann das Licht wirksam konzentriert werden. Mit einem kleineren Divergenzwinkel und einer größeren Lichtstrahlungsenergie kann das Licht aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt werden.
  • 9 zeigt: wenn die Lichtquelle 1 eine Einzelpunktlichtquelle 11 ist, wird durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex vor der Einzelpunktlichtquelle 11 das durch die Einzelpunktlichtquelle 11 emittierte Licht einmal konzentriert. Im Vergleich zu dem Divergenzwinkel A1 des durch die Einzelpunktlichtquelle 11 ohne Anordnung einer Linse 2 mit variablem Brechungsindex emittierten Lichts ist der Divergenzwinkel B1 des durch die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex emittierten Lichts viel kleiner.
  • 10 zeigt: wenn die Lichtquelle 1 eine Flächenlichtquelle 12 ist, wird durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex vor der Flächenlichtquelle 12 das durch die Flächenlichtquelle 12 emittierte Licht einmal konzentriert. Im Vergleich zu dem Divergenzwinkel A2 des durch die Flächenlichtquelle 12 ohne Anordnung einer Linse 2 mit variablem Brechungsindex emittierten Lichts ist der Divergenzwinkel B2 des durch die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex emittierten Lichts viel kleiner.
  • Dadurch, dass bei der Lichtquellenanordnung der vorliegenden Ausführungsform eine Linse 2 mit variablem Brechungsindex vor der Lichtquelle 1 angeordnet ist, wird das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex einmal konzentriert, so dass die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex eine höhere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel hat.
  • Wenn die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex als eine neue Flächenlichtquelle mit anderen Lichtverteilungsteilen der Fahrzeuglampe zusammenpasst, wie in 11 dargestellt, werden die Lichtquellenanordnung der vorliegenden Ausführungsform und die Konvexlinse 3 zusammenpassend verwendet und durch die Konvexlinse 3 kann das durch die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlte Licht kollimiert werden. Dadurch kann die Fernlichtbeleuchtungsfunktion oder ein Teil der Fernlichtbeleuchtungsfunktion erreicht werden. Mit dem Verfahren kann es realisiert werden, mit einem kleineren Ausgangslichtfluss der Lichtquelle 1 einen größeren Fernlicht-Emax-Wert zu erhalten; oder mit der Lichtquellenanordnung der vorliegenden Ausführungsform wird die LED-Lichtquelle 01 in dem derzeit bestehenden Fernlicht- und Abblendlichtbeleuchtungssystem gemäß 1 ersetzt. Wenn die Lichtquellenanordnung der vorliegenden Ausführungsform gemeinsam mit dem Reflektor 02, der Blende 03 und der Konvexlinse 04 gemäß 1 verwendet wird, kann die Abblendlichtbeleuchtungsfunktion oder ein Teil der Abblendlichtbeleuchtungsfunktion erreicht werden. Mit dem Verfahren kann es realisiert werden, mit einem kleineren Ausgangslichtfluss der Lichtquelle 1 einen größeren Testwert des Abblendlichttestpunkts 75R zu erhalten. Deshalb kann die Lichtquellenanordnung der vorliegenden Ausführungsform die Anforderung an den Lichtverteilungswert von verschiedenen Fahrzeuglampenfunktionen erfüllen, um einen hohen Beleuchtungsstärkenwert, der bei herkömmlichen Fahrzeuglampensystemen sehr schwer zu erreichen ist, zu realisieren. Zugleich kann die Nutzungseffizienz der Lichtquelle 1 verbessert, die Größe der Fahrzeuglampenteile reduziert und der Aufbau der Fahrzeuglampe vereinfacht werden.
  • Auf der Grundlage der auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung stellt die vorliegende Ausführungsform weiterhin eine Fahrzeuglampeneinheit zur Verfügung. Die Fahrzeuglampeneinheit der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine obige auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung.
  • Gemäß 11 kann die Fahrzeuglampeneinheit der vorliegenden Ausführungsform weiterhin eine Konvexlinse 3 umfassen, wobei die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex in der auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung an der Stelle des Fokus der Konvexlinse 3 angeordnet ist. In der Fahrzeuglampeneinheit wird das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht nach einmaligem Konzentrieren durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt, so dass die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex eine größere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel aufweist. Die Konvexlinse 3 kollimiert das durch die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlte Licht. Dadurch kann die Fernlichtbeleuchtungsfunktion oder ein Teil der Fernlichtbeleuchtungsfunktion erreicht werden. Mit dem Verfahren kann es realisiert werden, mit einem kleineren Ausgangslichtfluss der Lichtquelle 1 einen größeren Fernlicht-Emax-Wert zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Fahrzeuglampeneinheit der vorliegenden Ausführungsform weiterhin einen Reflektor, eine Blende und eine Konvexlinse, wobei der Reflektor eine ellipsoidartige Kugelfläche mit einem Nahfokus und einem Fernfokus ist, und wobei in der auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex an der Stelle des Nahfokus des Reflektors angeordnet ist, und wobei der Fernfokus des Reflektors sich in der Nähe von dem Fokus der Konvexlinse befindet, und wobei die Blende sich an der Stelle des Fokus der Konvexlinse befindet. In der Fahrzeuglampeneinheit wird das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht nach einmaligem Konzentrieren durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex aus der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex ausgestrahlt, so dass die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex eine größere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel aufweist. Das von der Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex emittierte Licht wird durch die Reflexion des Reflektors auf den Fernfokus des Reflektors konzentriert. Die Blende ist mit einem Lichtsperrabschnitt versehen, der sich auf die Form der durch die Abblendlichtbeleuchtung geforderten Abschneidelinie zwischen den hellen und dunklen Teil bezieht, und der Lichtsperrabschnitt ist an dem Fokus der Konvexlinse angeordnet. Schließlich wird das auf eine Stelle in der Nähe von dem Fokus der Konvexlinse konzentrierte Licht in parallelähnliches Licht umgewandelt und auf die Straßenoberfläche gestrahlt, und es wird ein Abblendlichtbeleuchtungsmuster gebildet, das sich auf die Form der Abschneidelinie des Lichtsperrabschnitts bezieht. Dadurch kann die Abblendlichtbeleuchtungsfunktion oder ein Teil der Abblendlichtbeleuchtungsfunktion erreicht werden. Mit dem Verfahren kann es realisiert werden, mit einem kleineren Ausgangslichtfluss der Lichtquelle 1 einen größeren Testwert des Abblendlichttestpunkts 75R zu erhalten. In der Fahrzeuglampeneinheit können für den Reflektor, die Blende und die Konvexlinse der Reflektor 02, die Blende 03 und die Konvexlinse 04 in dem derzeit bestehenden Fernlicht- und Abblendlichtbeleuchtungssystem gemäß 1 verwendet werden.
  • Auf der obigen Fahrzeuglampeneinheit basiert stellt die vorliegende Ausführungsform weiterhin ein Fahrzeug zur Verfügung. Das Fahrzeug der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Fahrzeuglampeneinheit der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zusammenfassend gesagt, beide auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierten Lichtquellenanordnung, der Fahrzeuglampeneinheit mit der Lichtquellenanordnung und dem Fahrzeug mit der Fahrzeuglampeneinheit in der vorliegenden Ausführungsform ist eine Linse 2 mit variablem Brechungsindex vor der Lichtquelle 1 angeordnet. Durch die Linse 2 mit variablem Brechungsindex wird das durch die Lichtquelle 1 emittierte Licht einmal konzentriert, so dass die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex eine größere Lichtstrahlungsenergie und einen kleineren Divergenzwinkel aufweist. Wenn die Lichtaustrittsfläche 2a der Linse 2 mit variablem Brechungsindex als eine neue Flächenlichtquelle verwendet wird und mit anderen Lichtverteilungskomponenten der Fahrzeuglampe zusammenwirkt, kann mit einem kleineren Lichtquellenausgangslichtfluss ein größerer Fernlicht-Emax-Wert oder ein größerer Testwert des Abblendlichttestpunkts 75R erhalten werden. Darüber hinaus wird die Anforderungen von verschiedenen Scheinwerferfunktionen an den Lichtverteilungswert erfüllt, um einen hohen Beleuchtungsstärkenwert, der beim herkömmlichen Fahrzeuglampensystems schwer zu erreichen ist, zu realisieren. Zugleich kann die Nutzungseffizienz der Lichtquelle 1 verbessert, die Größe der Fahrzeuglampenteile reduziert und der Aufbau der Fahrzeuglampe vereinfacht werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Durchschnittsfachmann auf dem betroffenen technischen Gebiet mehrere Verbesserungen und Ersetzungen durchführen kann, ohne von den technischen Grundsätzen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Verbesserungen und Ersetzungen sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden, sofern kein Widerspruch zu den Patentansprüchen besteht.

Claims (6)

  1. Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, die eine Lichtquelle (1) und eine vor der Lichtquelle (1) angeordnete Linse (2) mit variablem Brechungsindex umfasst, wobei das durch die Lichtquelle (1) emittierte Licht in eine Einfallsfläche der Linse (2) mit variablem Brechungsindex eingestrahlt und nach Brechen und Ansammeln durch die Linse (2) mit variablem Brechungsindex aus einer Lichtaustrittsfläche (2a) der Linse (2) mit variablem Brechungsindex herausgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechungsindexverteilung der Linse (2) mit variablem Brechungsindex von der Mitte zum Außenumfang entlang der radialen Richtung allmählich abnimmt, wobei die Brechungsindexverteilungskurve N ( r ) = N 0 ( 1 A 2 r 2 )
    Figure DE102019110554B4_0004
    ist, wobei in der Formel N für den Brechungsindex der Linse (2) mit variablem Brechungsindex, N0 für den Brechungsindex der Mitte der Linse (2) mit variablem Brechungsindex, r für den Radius der Linse (2) mit variablem Brechungsindex und A für die Brechungsindexverteilungskonstante der Linse (2) mit variablem Brechungsindex steht.
  2. Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle (1) um eine Flächenlichtquelle mit Lambert-Divergenz handelt.
  3. Fahrzeuglampeneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 umfasst.
  4. Fahrzeuglampeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Konvexlinse (3) umfasst, wobei die Lichtaustrittsfläche (2a) der Linse (2) mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung an der Stelle des Fokus der Konvexlinse (3) angeordnet ist.
  5. Fahrzeuglampeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Reflektor, eine Blende und eine Konvexlinse umfasst, wobei der Reflektor eine ellipsoidartige Kugelfläche mit einem Nahfokus und einem Fernfokus ist, wobei die Lichtaustrittsfläche (2a) der Linse (2) mit variablem Brechungsindex in der Lichtquellenanordnung an der Stelle des Nahfokus des Reflektors angeordnet ist, während sich der Fernfokus des Reflektors in der Nähe des Fokus der Konvexlinse und die Blende an der Stelle des Fokus der Konvexlinse befindet.
  6. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fahrzeuglampeneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5 umfasst.
DE102019110554.4A 2018-04-24 2019-04-24 Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug Active DE102019110554B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201820584120.4 2018-04-24
CN201810369699.7A CN108426232A (zh) 2018-04-24 2018-04-24 基于变折射率透镜的光源组件、车灯总成及汽车
CN201810369699.7 2018-04-24
CN201820584120.4U CN208074870U (zh) 2018-04-24 2018-04-24 基于变折射率透镜的光源组件、车灯总成及汽车

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110554A1 DE102019110554A1 (de) 2019-10-24
DE102019110554B4 true DE102019110554B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=68105526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110554.4A Active DE102019110554B4 (de) 2018-04-24 2019-04-24 Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10724701B2 (de)
DE (1) DE102019110554B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113219727A (zh) * 2021-04-27 2021-08-06 福州大学 一种Mini LED背光模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729253A (en) 1971-05-28 1973-04-24 Western Electric Co Optical system comprising a single element having a continuously varying index of refraction
DE102004010471A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20120106178A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, illumination device, and laser element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554741B2 (en) * 2005-10-11 2009-06-30 Panasonic Corporation Optical transmission device and light-receiving module
JP6643645B2 (ja) * 2015-02-17 2020-02-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729253A (en) 1971-05-28 1973-04-24 Western Electric Co Optical system comprising a single element having a continuously varying index of refraction
DE102004010471A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20120106178A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, illumination device, and laser element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110554A1 (de) 2019-10-24
US10724701B2 (en) 2020-07-28
US20190323673A1 (en) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102007023181A1 (de) Variables ebenes Lichtleitermodul
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102018010139A1 (de) Optisches System für Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE102012102732A1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
DE102019110554B4 (de) Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE10358053A1 (de) Lichtsignal
DE4212892C2 (de) Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE202016100463U1 (de) Laserscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

R020 Patent grant now final