DE102019110375A1 - Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode - Google Patents

Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102019110375A1
DE102019110375A1 DE102019110375.4A DE102019110375A DE102019110375A1 DE 102019110375 A1 DE102019110375 A1 DE 102019110375A1 DE 102019110375 A DE102019110375 A DE 102019110375A DE 102019110375 A1 DE102019110375 A1 DE 102019110375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium metal
laser beam
current collector
lithium
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019110375.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110375B4 (de
Inventor
Fang DAI
Hongliang Wang
Wayne Cai
Mei Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019110375A1 publication Critical patent/DE102019110375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110375B4 publication Critical patent/DE102019110375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0483Processes of manufacture in general by methods including the handling of a melt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine negative Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann durch Verbinden eines metallischen Stromabnehmerteils und eines Lithium-Metallteils hergestellt werden. Das metallische Stromabnehmerteil kann angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration an einer Schweißstelle positioniert werden. Ein Laserstrahl kann auf eine Oberseite des Stromabnehmerteils an der Schweißstelle gerichtet werden, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an das Stromabnehmerteil zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen. Der zweite Laserstrahl kann beendet werden, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet.

Description

  • EINLEITUNG
  • Eine Batterie ist eine Vorrichtung, die chemische Energie speichert und die gespeicherte chemische Energie bei Bedarf durch elektrochemische Reduktions-Oxidations-(Redox)-Reaktionen in elektrische Energie umwandeln kann. In sekundären oder wiederaufladbaren Batterien sind diese elektrochemischen Reaktionen reversibel, weswegen die Batterien imstande sind, mehrere Lade- und Entladezyklen zu durchlaufen.
  • Eine elektrochemische Zelle einer sekundären Lithiumbatterie beinhaltet im Allgemeinen eine negative Elektrode und eine positive Elektrode, die durch einen ionisch leitfähigen (und elektrisch isolierenden) Elektrolyten voneinander getrennt sind. Der Elektrolyt sieht ein Medium vor, durch das Lithiumionen zwischen den Elektroden beim Laden und Entladen der Zelle übertragen werden können. Die Energie wird in den negativen und positiven Elektroden der Zelle in Form von Lithium gespeichert, wobei die Energiedichte der Zelle durch die Lithiumspeicherkapazität der Elektroden pro Masseneinheit und die elektrochemische Potentialdifferenz von Lithium zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode bestimmt wird. Lithiummetall weist eine relativ geringe Dichte auf und weist das negativste elektrochemische Potential eines jeden Elements auf (im Vergleich zur Standard-Wasserstoffelektrode), was eine höchstmögliche elektrochemische Potentialdifferenz innerhalb einer elektrochemischen Zelle ermöglicht und es somit zu einem idealen Material für die negative Elektrode einer Lithiumbatterie macht.
  • In der Praxis sind die negativen und positiven Elektroden in einer elektrochemischen Zelle jeweils elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen metallischen Stromabnehmer gekoppelt, der ein Medium bereitstellt, durch das Elektronen über eine externe Schaltung von einer Elektrode zur anderen gelangen können. Daher erfordert die praktische Verwendung von Lithiummetall als negatives Elektrodenmaterial einer Lithiumbatterie die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem eine robuste physikalische und elektrische Verbindung zwischen einer Lithiummetallschicht und einem metallischen Stromabnehmer hergestellt werden kann, ohne die mechanische Integrität der Lithiummetallschicht zu beeinträchtigen und ohne unerwünschte chemische Reaktionen zwischen der Lithiummetallschicht und der Umgebung auszulösen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann eine erste Plattform, eine zweite Plattform, einen mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelten Laserabtastkopf, ein Portal und eine Steuereinheit beinhalten. Die erste Plattform kann sich in eine erste Richtung bewegen und so konfiguriert sein, dass sie eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation liefert und ein Stromabnehmerteil von der Schneidestation zu einer Fügestation überträgt. Die zweite Plattform kann in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfahren und konfiguriert und so konfiguriert werden, dass sie ein metallisches Stromabnehmerteil an die Fügestation liefert. Der Laserabtastkopf kann eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln beinhalten, die konfiguriert sind, um einen fokussierten Laserstrahl auf eine Zieloberfläche zu richten und den Laserstrahl entlang eines vorgegebenen Verfahrwegs in Bezug auf die Zieloberfläche zu bewegen, um einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation oder einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchzuführen. Das Portal kann den Laserabtastkopf in einer zweidimensionalen Ebene bewegen und den Laserabtastkopf zwischen der Schneidestation und der Fügestation übertragen. Die Steuereinheit kann den Betrieb der ersten und zweiten Plattformen, des Laserstrahlgenerators, des Laserabtastkopfes und des Portals steuern und koordinieren, sodass der Laserabtastkopf einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation und anschließend einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchführen kann.
  • An der Fügestation kann ein stromabwärtiges Ende der zweiten Plattform über einem stromabwärtigen Ende der ersten Plattform positioniert werden, sodass die metallische Stromabnehmerfolie vom stromabwärtigen Ende der zweiten Plattform auf das stromabwärtige Ende der ersten Plattform an der Fügestation fallen kann.
  • Das System kann eine Formstation beinhalten, die sich zwischen der Schneidstation und der Fügestation befindet. In diesem Fall kann die erste bewegliche Plattform konfiguriert werden, um das Lithium-Metallteil von der Schneidestation zur Formstation und anschließend zur Fügestation zu transportieren.
  • Die Fügestation kann eine transparente Abdeckung beinhalten, die über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerstücks positioniert werden kann, um das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück angrenzend aneinander und in einer zumindest teilweise übereinander liegenden Konfiguration während eines Laserfügevorgangs zu halten, worin das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück physisch miteinander verbunden sind.
  • Die ersten und zweiten Plattformen können jeweils durch eine erste und eine zweite Walzenreihe getragen werden.
  • Das System kann eine Kammer, welche die Schneidestation und die Fügestation umschließt, eine Vakuumpumpe und ein Evakuierungssystem in Fluidverbindung mit einem Innenraum der Kammer und eine Schutzgasversorgung in Fluidverbindung mit dem Innenraum der Kammer beinhalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie kann einen oder mehrere der folgenden Schritte beinhalten. In Schritt (a) kann eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation geliefert werden. In Schritt (b) kann ein erster Laserstrahl auf eine Oberseite der Lithiumfolie gerichtet und in Bezug auf die Oberseite der Lithiumfolie vorgeschoben werden, um einen Endabschnitt der Lithiumfolie abzutrennen und ein Lithium-Metallteil zu bilden. In Schritt (c) kann das Lithium-Metallteil an eine Fügestation geliefert werden. In Schritt (d) kann ein metallisches Stromabnehmerteils angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappenden Konfiguration positioniert werden, sodass eine Passfläche des metallischen Stromabnehmerteils einer Passfläche des Lithium-Metallteils gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle zwischen den Teilen an einer Schweißstelle herzustellen. In Schritt (e) kann eine transparente Abdeckung über dem metallischen Stromabnehmerteil an der Schweißstelle so positioniert werden, dass die transparente Abdeckung gegen eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils drückt und die Passflächen des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils an der Schweißstelle gegeneinander drücken. In Schritt (f) kann ein zweiter Laserstrahl auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils an der Schweißstelle gerichtet werden, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an die Passfläche des Stromabnehmerteils zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen, das die Passfläche des Stromabnehmerteils benetzt. In Schritt (g) kann der zweite Laserstrahl beendet werden, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet. Die Schritte (a) bis (g) können fortlaufend wiederholt und koordiniert werden, sodass die Schritte (b) und (f) zu unterschiedlichen Zeiten mit demselben Laserabtastkopf durchgeführt werden können.
  • Der erste Laserstrahl kann ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2 und einer Pulswiederholungsrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz sein.
  • Der zweite Laserstrahl kann ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2 und einer Pulswiederholungsrate im Bereich von 100 kHz bis 10 kHz sein.
  • Die kontinuierliche Lithiumfolie und das Lithium-Metallstück können jeweils von einer ersten Plattform, die in eine erste Richtung verfährt, der Schneidestation und der Fügestation zugeführt werden. In diesem Fall kann das metallische Stromabnehmerteil über eine zweite Plattform, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt, der Fügestation zugeführt werden.
  • Die ersten und zweiten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten und zweiten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
  • Vor Schritt (c) kann das Lithium-Metallstück in eine Formstation überführt werden. In diesem Fall kann ein dritter Laserstrahl auf eine Oberseite des Lithium-Metallteils gerichtet und in Bezug auf die Oberseite des Lithium-Metallteils vorgeschoben werden, um das Lithium-Metallteil in eine gewünschte Form zu schneiden. Die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
  • In Schritt (b) kann der erste Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite der Lithiumfolie in einem linearen Weg über eine gesamte Breite der Lithiumfolie vorgeschoben werden.
  • In Schritt (f) kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils in einem nicht-linearen Weg an der Schweißstelle vorgeschoben werden. In einer Form kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung und vorwärts und rückwärts in einer seitlichen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung bewegt werden. In einem spezifischen Beispiel kann der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung vorgeschoben werden, während der zweite Laserstrahl gedreht wird.
  • Die Schneidestation und die Fügestation können in einer Kammer eingeschlossen sein. In diesem Fall kann innerhalb der Kammer eine subatmosphärische Druckumgebung oder eine Inertgasumgebung aufgebaut werden, um eine Oxidation und Verbrennung des Lithiumblechs und des Lithium-Metallteils während der Schritte (b) und (f) zu verhindern.
  • Vor Schritt (d) kann ein vierter Laserstrahl auf eine Oberseite eines metallischen Stromabnehmerblechs gerichtet und in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerblechs vorgeschoben werden, um einen Endabschnitt des metallischen Stromabnehmerblechs abzutrennen und das metallische Stromabnehmerteil zu bilden. Die ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen können durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen kann durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
  • Das metallische Stromabnehmerteil kann eine nicht-poröse Metallfolie, ein perforiertes Metallblech oder ein poröses Metallgewebe umfassen. Das metallische Stromabnehmerteil kann mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Edelstahl und Titan.
  • Die feste Schweißverbindung kann zwischen dem Lithium-Metallteil und dem Stromabnehmerteil ohne Verwendung von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial gebildet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, die ein Lithium-Metallteil beinhaltet, das physikalisch mit einem metallischen Stromabnehmerteil durch eine feste Schweißverbindung verbunden ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, die ein Lithium-Metallteil beinhaltet, das physikalisch mit einem metallischen Stromabnehmerteil durch eine feste Schweißverbindung verbunden ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie, kann das System eine erste Plattform, eine zweite Plattform, einen mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelten Laserabtastkopf, ein Portal und eine Steuereinheit beinhalten;
    • 4 ist eine Draufsicht auf ein Lithiummetallblech während eines Laserschneidvorgangs, worin ein Endabschnitt des Lithiummetallblechs von diesem getrennt wird, um ein Lithium-Metallteil zu bilden;
    • 5 ist eine Draufsicht auf ein Lithium-Metallteil während eines Umformvorgangs, worin das Lithium-Metallteil auf eine gewünschte Form zugeschnitten wird;
    • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines metallischen Stromabnehmerteils und eines Lithiummetallteils, die in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration benachbart zueinander positioniert sind, wobei eine transparente Abdeckung über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils angeordnet ist;
    • 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils von 6, die einen Schritt in einem Laserfügevorgang veranschaulicht, worin ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad an einer zwischen den Teilen an einer vorgesehenen Schweißstelle hergestellten Passschnittstelle gebildet wird;
    • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils von 7 nach dem Verfestigen des Lithium-Metall-Schmelzschweißbades, worin das Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil durch eine feste Schweißverbindung miteinander verbunden sind;
    • 9 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von 7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in einer Vorwärtsrichtung entlang eines im Allgemeinen linearen Verfahrweges vorgeschoben wird;
    • 10 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von 7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in einer Vorwärtsrichtung und vorwärts und rückwärts in einer seitlichen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung entlang eines schwingenden Verfahrweges bewegt wird; und
    • 11 ist eine Draufsicht auf das metallische Stromabnehmerteil und das Lithium-Metallteil von 7 während eines Laserfügevorgangs, wobei ein Laserstrahl in Bezug auf eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt, indem der Laserstrahl in eine Vorwärtsrichtung bewegt wird, während der Laserstrahl gedreht wird, um einen geschleiften Verfahrweg zu bilden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das gegenwärtig offenbarte Verfahren und System kann verwendet werden, um kontinuierlich und nacheinander eine Vielzahl von negativen Elektroden aus einem kontinuierlichen Lithiumblech und einem kontinuierlichen metallischen Stromabnehmerblech unter Verwendung eines Mehrzweck-Laserabtastkopfes herzustellen. Das kontinuierliche Lithiumblech und das kontinuierliche metallische Stromabnehmerblech können mit dem Mehrzweck-Laserabtastkopf in eine Vielzahl von einzelne Teile geschnitten werden. Danach kann derselbe Mehrzweck-Laserabtastkopf verwendet werden, um ein metallisches Stromabnehmerteil physikalisch mit einem Lithium-Metallteil zu verbinden, um eine einheitliche negative Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metall-Batterie zu bilden.
  • 1 veranschaulicht in idealisierter Weise eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer negativen Elektrode 10 einer elektrochemischen Zelle (nicht dargestellt) für eine sekundäre Lithium-Metall-Batterie (nicht dargestellt). Die negative Elektrode 10 beinhaltet einen negativen Elektrodenstromabnehmer 12 und eine Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14, die physikalisch und elektrisch mit dem negativen Elektrodenstromabnehmer 12 gekoppelt ist. Der negative Elektrodenstromabnehmer 12 beinhaltet eine erste Seite 16, die eine Außenfläche 18 definiert und eine gegenüberliegende zweite Seite 20, die eine Passfläche 22 definiert. Ebenso beinhaltet die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 eine erste Seite 24, die eine Außenfläche 26 definiert, und eine gegenüberliegende zweite Seite 28, die eine Passfläche 30 definiert. Der negative Elektrodenstromabnehmer 12 und die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 sind physikalisch sind an einer Passschnittstelle 32, miteinander verbunden, die zwischen ihren jeweiligen Passflächen 22, 30 durch eine oder mehrere feste Schweißverbindungen hergestellt wird (nicht dargestellt). Die Schweißverbindungen, die an der Passschnittstelle 32 zwischen dem negativen Elektrodenstromabnehmer 12 und der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 gebildet sind, tragen dazu bei, den elektrischen Kontakt zwischen diesen aufrechtzuerhalten und können auch dazu beitragen, eine Ablösung oder Trennung zwischen der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 und dem negativen Elektrodenstromabnehmer 12 zu verhindern. In 1 beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer 12 einen Körperabschnitt 34, der mit der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 koextensiv ist, und eine negative Polaritätsverbindungslasche 36, die sich vom Körperabschnitt 34 weg über einen Umfang der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 hinaus erstreckt.
  • 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer negativen Elektrode 110 einer elektrochemischen Zelle (nicht dargestellt) für eine sekundäre Lithium-Metall-Batterie (nicht dargestellt). Die in 2 veranschaulichte negative Elektrode 110 ist in vielerlei Hinsicht der in 1 dargestellten negativen Elektrode 10 ähnlich, und gleiche Bezugszeichen zwischen den Ausführungsformen bezeichnen im Allgemeinen gleiche oder entsprechende Elemente; die Beschreibungen der Ausführungsformen sind durch Bezugnahme aufeinander aufgenommen, wobei der gemeinsame Gegenstand hier im Allgemeinen nicht wiederholt wird.
  • Wie die negative Elektrode 10 beinhaltet auch die negative Elektrode 110 einen negativen Elektrodenstromabnehmer 112 und eine Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 114, die physikalisch und elektrisch mit dem negativen Elektrodenstromabnehmer 112 gekoppelt ist. Darüber hinaus beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer 112 eine ersten Seite 116, die eine Außenfläche 118 definiert und eine gegenüberliegende zweite Seite 120, die eine Passfläche 122 definiert. Ebenso beinhaltet die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 114 eine erste Seite 124, die eine Außenfläche 126 definiert, und eine gegenüberliegende zweite Seite 128, die eine Passfläche 130 definiert. Der negative Elektrodenstromabnehmer 112 und die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 114 sind physikalisch sind an einer Passschnittstelle 132, miteinander verbunden, die zwischen ihren jeweiligen Passflächen 122, 130 durch eine oder mehrere feste Schweißverbindungen hergestellt wird (nicht dargestellt). In 2 beinhaltet der negative Elektrodenstromabnehmer 112 einen relativ kleinen Körperabschnitt 134 (im Vergleich zum Körperabschnitt 34 von 1), der mit der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 114 unvereinbar ist, und eine negative Polaritätsverbindungslasche 136, die sich vom Körperabschnitt 34 weg über einen Umfang der Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschicht 14 hinaus erstreckt.
  • Die negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112 können jedes metallische Material umfassen, das freie Elektronen sammeln und reversibel von und zu ihren jeweiligen Negativelektroden-Materialschicht 14, 114 leiten kann. Der Begriff „metallisch“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Material, das überwiegend ein oder mehrere Metalle umfasst. Als solches kann ein metallisches Material ein einzelnes Metall, mehr als ein Metall (in Legierungsform oder anderweitig) oder sowohl ein oder mehrere Metalle als auch eine oder mehrere andere nicht-metallische Komponenten in elementarer oder Verbundform umfassen. So können beispielsweise die negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112 ein elektrisch leitfähiges Metall oder eine Metalllegierung, z. B. ein Übergangsmetall oder eine Legierung derselben, umfassen. In einigen spezifischen Beispielen kann einer oder beide der negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112 Kupfer, Nickel, eine Eisenlegierung (z. B. Edelstahl) oder Titan umfassen. Natürlich können bei Bedarf auch andere elektrisch leitfähige Metalle verwendet werden. Die negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112 können in Form von dünnen und flexiblen nicht-porösen Metallfolien, porösen Metallgeweben oder perforierten Metallblechen vorliegen. Die spezifische Konfiguration der negativen ElektrodenStromabnehmer 12, 112 kann von der vorgesehenen Anwendung der elektrochemischen Zelle abhängig sein, in der sie eingesetzt werden. Die negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112 können Dicken im Bereich von 8 Mikrometern bis 150 Mikrometern aufweisen.
  • Die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten 14, 114 können aus Lithium-(Li)-Metall bestehen. So kann beispielsweise die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten 14, 114, bezogen auf das Gewicht, mehr als 97 % Lithium oder, noch bevorzugter, mehr als 99 % Lithium umfassen. In einer Form können die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten 14, 114 in Form von dünnen und flexiblen nicht-porösen Metallfolien vorliegen. Die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten 14, 114 weisen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt auf, verglichen mit dem Schmelzpunkt der negativen Elektrodenstromabnehmer 12, 112. So können beispielsweise in Ausführungsformen, in denen die Lithium-Metall-Negativelektroden-Materialschichten 14, 114 Lithium umfasst, die Schichten 14, 114 einen Schmelzpunkt von etwa 180,5 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmerschicht 120 Kupfer umfasst, kann die Schicht 120 einen Schmelzpunkt von etwa 1085 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer 12, 112 Nickel umfassen, können die Stromabnehmer 12, 112 Schmelzpunkte von etwa 1455 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer 12, 112 eine Eisenlegierung umfassen, können die Stromabnehmer 12, 112 Schmelzpunkte im Bereich von etwa 1300 °C bis 1500 °C aufweisen. In Ausführungsformen, in denen die Stromabnehmer 12, 112 Titan umfassen, können die Stromabnehmer 12, 112 Schmelzpunkte von etwa 1668 °C aufweisen.
  • 3 veranschaulicht ein System 200 zur Herstellung der negativen Elektroden 10, 110. Das System 200 beinhaltet eine erste Plattform 210, eine zweite Plattform 212, einen Mehrzweck-Laserabtastkopf 214 (auch als Abtastkopf bezeichnet), der über ein Glasfaserkabel 218 mit einem Laserstrahlgenerator 216 gekoppelt ist, ein Portal 220 und eine Steuereinheit 222, die den Betrieb verschiedener Komponenten des Systems 200 steuert und koordiniert, sodass der Mehrzweck-Laserabtastkopf 214 verwendet werden kann, um mehrere Laserschneid- und Laserfügevorgänge an verschiedenen Positionen während der Herstellung der negativen Elektroden 10, 110 durchzuführen.
  • Die erste Plattform 210 erstreckt sich in einer ersten Richtung 224, von einem stromaufwärts gelegenen Ende 226 zu einem stromabwärts gelegenen Ende 228, zwischen einer Schneidestation 230, einer Formstation 232 und einer Fügestation 234 und ist zum Aufnehmen eines kontinuierlichen Lithiumblechs 236 und zum Zuführen des Lithiumblechs 236 zur Schneidestation 230 konfiguriert. Die zweite Plattform 212 erstreckt sich in einer zweiten Richtung 225 entgegengesetzt zur ersten Richtung 224 von einem stromaufwärts gelegenen Ende 227 zu einem stromabwärts gelegenen Ende 229 und ist zum Aufnehmen eines kontinuierlichen metallischen Stromabnehmerblechs 237 und zum Zuführen eines Endes des metallischen Stromabnehmerblechs 237 zur Fügestation 234 ausgelegt. Die Bewegung der ersten Plattform 210 in die erste Richtung 224 kann über einen ersten Walzensatz 238 erfolgen, und die Bewegung der zweiten Plattform 212 in die zweite Richtung 225 kann über einen zweiten Walzensatz 239 erfolgen.
  • Nachdem das Lithiumblech 236 an der Schneidestation 230 am stromaufwärts gelegenen Ende 226 der ersten Plattform 210 aufgenommen wurde, kann die Steuereinheit 222 einen Schneidevorgang einleiten, worin ein Endabschnitt des Lithiumblechs 236 von diesem getrennt wird, um ein Lithium-Metallteil 240 zu bilden. Insbesondere kann die Steuereinheit 222, nachdem das Lithiumblech 236 an der Schneidestation 230 aufgenommen wurde, dem Laserstrahlgenerator 216 signalisieren, einen divergierenden Laserstrahl (nicht dargestellt) zu erzeugen und dem Laserabtastkopf 214 zuzuführen. Im Laserabtastkopf 214 kann der divergierende Laserstrahl durch ein Kollimatorobjektiv (nicht dargestellt) und ein Abtastobjektiv (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein F-Theta-Objektiv, hindurchgehen, um einen ersten fokussierten Laserstrahl 242 mit einer gewünschten Strahlfleckgröße in einer Fokusebene des Laserstrahls 242 zu erzeugen. Der Laserabtastkopf 214 kann auch bewegliche Spiegel (nicht dargestellt), z. B. Galvanometerspiegel, beinhalten, und die Steuereinheit 222 kann die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf 214 so steuern, dass der erste Laserstrahl 242 auf einen Zielbereich auf einer Oberseite 244 des Lithiumblechs 236 gerichtet ist. Die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf 214 können von der Steuereinheit 222 gesteuert werden, um den ersten Laserstrahl 242 präzise und schnell in Bezug auf eine Ebene zu bewegen, die entlang der Oberseite 244 des Lithiumblechs 236 ausgerichtet ist, ohne den Laserabtastkopf 214 zu bewegen. Nachdem der erste Laserstrahl 242 auf die Oberseite 244 des Lithiumblechs 236 trifft, kann die Steuereinheit 222 die beweglichen Spiegel im Laserabtastkopf 214 so ausrichten, dass der erste Laserstrahl 242 auf einem vorbestimmten Verfahrweg in Bezug auf die Oberseite 244 des Lithiumblechs 236 bewegt wird. In einer Form, wie am besten in 4 dargestellt, kann der vordefinierte Verfahrweg, der durch den ersten Laserstrahl 242 verfolgt wird, linear sein und über eine gesamte Breite des Lithiumblechs 236 geschnitten werden.
  • Nachdem das Lithium-Metallteil 240 vom Lithiumblech 236 getrennt wurde, kann das Lithium-Metallteil 240 von der ersten Plattform 210 zur Formstation 232 überführt werden und der Laserabtastkopf 214 kann durch das Portal 220 zur Formstation 232 überführt werden. An der Formstation 232 kann die Steuereinheit 222 einen Formgebungsvorgang einleiten, worin das Lithium-Metallteil 240 auf eine gewünschte Form zugeschnitten ist. Insbesondere kann die Steuereinheit 222 nach der Aufnahme des Lithium-Metallteils 240 und des Laserabtastkopfes 214 in der Formstation 232 den Laserstrahlgenerator 216 und den Laserabtastkopf 214 so lenken, dass sie einen zweiten fokussierten Laserstrahl 246 auf die Oberseite 244 des Lithium-Metallteils 240 erzeugen und lenken und den zweiten Laserstrahl 246 entlang eines weiteren vordefinierten Verfahrwegs 248 in Bezug auf die Oberseite 244 des Lithium-Metallteils 240 vorwärts bewegen. In einer Form, wie am besten in 5 dargestellt, kann der vordefinierte Verfahrweg 248, der durch den zweiten Laserstrahl 246 verfolgt wird, so konzipiert sein, dass er die Ecken des Lithium-Metallteils 240 abschneidet und abrundet.
  • Nachdem das Lithium-Metallteil 240 auf eine gewünschte Form getrimmt wurde, kann das Lithium-Metallteil 240 von der ersten Plattform 210 zur Fügestation 234 und der Laserabtastkopf 214 vom Portal 220 zur Fügestation 234 überführt werden. An der Fügestation 234 kann die Steuereinheit 222 einen Fügevorgang einleiten, worin ein metallisches Stromabnehmerteil 250 mit dem Lithium-Metallteil 240 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann die Steuereinheit 222 den Laserabtastkopf 214 anweisen, einen dritten fokussierten Laserstrahl 252 auf eine Oberseite 254 des metallischen Stromabnehmerblechs 237 zu richten und den dritten Laserstrahl 252 entlang eines vordefinierten Verfahrweges in Bezug auf die Oberseite 254 zu bewegen, um einen Endabschnitt vom metallischen Stromabnehmerblech 237 zu trennen und das metallische Stromabnehmerteil 250 zu bilden. In diesem Fall kann das aus dem metallischen Stromabnehmerblech 237 geschnittene metallische Stromabnehmerteil 250 dann von der zweiten Plattform 212 auf die Oberseite 244 des Lithium-Metallteils 240 fallen, sodass mindestens ein Teil des metallischen Stromabnehmerteils 250 das Lithium-Metallteil 240 überlappt.
  • Die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen 242, 246, 252 können gepulste Laserstrahlen sein und eine Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2, eine Laserstrahlfleckgröße im Bereich von 10 Mikrometern bis 200 Mikrometern, eine Pulsdauer im Bereich von 0,5-500 Nanosekunden, eine Pulswiederholrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz und eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,1-2 Metern pro Sekunde aufweisen.
  • Wie in 6 am besten dargestellt, wird das metallische Stromabnehmerteil 250 vor dem Fügen angrenzend an das Lithium-Metallteil 240 in einer zumindest teilweise überlappenden Konfiguration so positioniert, dass eine Passfläche 256 des metallischen Stromabnehmerteils 250 einer Passfläche 258 des Lithium-Metallteils 240 gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle 260 zwischen den Teilen 240, 250 an einer Schweißstelle 262 herzustellen. Anschließend wird eine transparente Abdeckung 264 über eine Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 an der Schweißstelle 262 positioniert. Die transparente Abdeckung 264 kann jedes Material umfassen, durch das ein Laserstrahl effektiv übertragen werden kann, beispielsweise kann die Abdeckung 264 ein Glas auf Kieselsäurebasis, z. B. Quarzglas oder Quarz, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann an der Schweißstelle 262 auf die Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 durch die transparente Abdeckung 264 Druck ausgeübt werden, sodass das Lithium-Metallteil 240 und das metallische Stromabnehmerteil 250 zwischen der ersten Plattform 210 und der transparenten Abdeckung 264 eingespannt sind und die Passflächen 256, 258 der Teile 240, 250 an der Schweißstelle 262 gegeneinander drücken. Die auf die Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 durch die transparente Abdeckung 264 ausgeübte Kraft kann im Bereich von 40 Newton bis 400 Newton liegen. Das Lithium-Metallteil 240 und das metallische Stromabnehmerteil 250 sind durch das Richten eines vierten fokussierten Laserstrahls 268 durch die transparente Abdeckung 264 und auf die Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 an der Schweißstelle 262 physikalisch miteinander verbunden. Im Stromabnehmerteil 250 wird an der Schweißstelle 262 durch Energieabsorption aus dem auftreffenden Laserstrahl 268 Wärme erzeugt und von das Stromabnehmerteil 250 auf das Lithium-Metallteil 240 durch Ableitung übertragen, was das Schmelzen des Lithium-Metallteils 240 entlang der Passfläche 258 einleitet. Im Gegensatz zum Lithium-Metallteil 240 schmilzt das Stromabnehmerteil 250 während des Laserschweißverfahrens nicht entlang ihrer Passfläche 256, da der Schmelzpunkt des Teils 250 im Vergleich zum Lithium-Metallteil 240 relativ hoch ist.
  • Bezugnehmend auf 7 trifft der vierte Laserstrahl 268 auf die Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 an der Schweißstelle 262 und die durch Energieabsorption vom vierten Laserstrahl 268 erzeugte Wärme wird durch die Teile 250, 240 geleitet und erzeugt ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad 270, das teilweise in das Lithium-Metallteil 240 eindringt und sich von der Passfläche 258 des Lithium-Metallteils 240 teilweise zu einer gegenüberliegenden Oberfläche 272 des Lithium-Metallteils 240 erstreckt. Die Leistungsdichte des vierten Laserstrahls 268 wird so gesteuert, dass das Laserschweißverfahren im Leitungsschweißmodus durchgeführt wird, sodass das Schmelzschweißbad 270 das Lithium-Metallteil 240 nicht vollständig durchdringt, d. h. sich nicht über eine ganze Dicke des Lithium-Metallteils 240 erstreckt. Das geschmolzene Lithiummetall aus dem Schmelzschweißbad 270 benetzt die Passfläche 256 des Stromabnehmerteils 250, schmilzt oder dringt aufgrund des relativ hohen Schmelzpunktes des Teils 250 im Vergleich zu dem des Teils 250 jedoch nicht in die Passfläche 256 des Stromabnehmerteils 240 ein. Der Leistungspegel, die Verfahrgeschwindigkeit, die Laserstrahlfleckgröße und/oder die Fokuslage des vierten Laserstrahls 268 (fokussiert auf, unter oder über der Außenfläche 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250) können während des Laserschweißvorgangs gesteuert werden, um die Tiefe und Breite des Schmelzschweißbades 270 zu steuern.
  • Wie in 8 dargestellt, kühlt das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad 270 beim Beenden des vierten Laserstrahls 268 schnell ab und verfestigt sich zu einer festen Schweißverbindung 274 an der Passschnittstelle 260 des Stromabnehmerteils 250 und des Lithium-Metallteils 240. Die resultierende Schweißverbindung 274 verbindet das Stromabnehmerteil 250 und das Lithium-Metallteil 240 physikalisch an der Schweißstelle 262 miteinander und erzeugt eine kontinuierliche spaltfreie Schnittstelle zwischen den Teilen 240, 250 an der Schweißstelle 262. Die Schweißverbindung 274 wird ohne Zusatz von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial zwischen den Teilen 240, 250 an jeder Stelle vor oder während des Laserschweißvorgangs gebildet. Die in 8 dargestellte Schweißverbindung 274 ist schematisch aufgebaut und kann repräsentativ für die tatsächliche Größe und Form der in der Praxis gebildeten Schweißverbindung sein, die je nach Größe und Form des Stromabnehmerteils 250 und/oder des Lithium-Metallteils 240 sowie der Größe und Form des Verfahrweges, den der Laserstrahl 268 während des Schweißvorgangs durchläuft, variieren kann oder nicht.
  • Der vierte Laserstrahl 268 kann ein gepulster Laserstrahl sein und eine Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2, eine Laserstrahlfleckgröße im Bereich von 0,2 Millimeter bis 1 Millimeter, eine Pulsdauer im Bereich von 0,5-500 Nanosekunden, eine Pulswiederholrate im Bereich von 100 kHz bis 10 kHz und eine Geschwindigkeit im Bereich von 0,2 Metern pro Sekunde bis 2 Meter pro Sekunde aufweisen.
  • Der Einfachheit halber ist in den 6 und 7 nur eine einzelne Schweißverbindung 262 und in 8 nur eine einzelne Schweißverbindung 274 dargestellt; in der Praxis kann das Laserschweißen jedoch an mehreren verschiedenen Schweißstellen innerhalb eines überlappenden Bereichs der Teile 240, 250 durchgeführt werden. So können beispielsweise das Stromabnehmerteil 250 und das Lithium-Metallteil 240 mit einer oder mehreren diskreten „Punktschweißungen“ und/oder einer oder mehreren „Nahtschweißungen“ miteinander verschweißt werden. Eine Punktschweißung kann gebildet werden, indem der Laserstrahl 268 auf die Oberseite 266 des metallischen Stromabnehmerteils 250 an einer vorgesehenen Schweißstelle 262 fokussiert wird und dann der Laserstrahl 268 beendet wird, ohne den Strahl 268 oder die Teile 240, 250 relativ zueinander zu bewegen. Eine Nahtschweißung kann gebildet werden, indem der Laserstrahl 268 auf die Oberseite 266 des Stromabnehmerteils 250 gerichtet und dann der Laserstrahl 268 entlang eines vorgegebenen Verfahrweges relativ zur Oberseite 266 des Stromabnehmerteils 250 vorgeschoben wird, wie in den 9, 10 und 11 dargestellt.
  • Der vordefinierte Verfahrweg, der vom vierten Laserstrahl 268 während des Fügevorgangs verfolgt wird, kann basierend auf den Betriebsparametern des Laserstrahlgenerators 216 und des Mehrzweck-Laserabtastkopfes 214 und den resultierenden Eigenschaften des vierten Laserstrahls 268 ausgewählt werden. So kann beispielsweise in Ausführungsformen, in denen der vierte Laserstrahl 268 eine relativ hohe Leistungsdichte aufweist, der vom Laserstrahl 268 verfolgte Verfahrweg so gewählt werden, dass der Laserstrahl 268 nicht vollständig in das metallische Stromabnehmerteil 250 oder das Lithium-Metallteil 240 eindringen kann.
  • Unter Bezugnahme nun auf 9 kann der vierte Laserstrahl 268 in einer Form in Bezug auf die Oberseite 266 des Stromabnehmerteils 250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung 276 entlang eines im Allgemeinen linearen Verfahrwegs 278 bewegt werden. Während der vierte Laserstrahl 268 entlang des linearen Verfahrweges 278 vorgeschoben wird, folgt das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad 270 und hinterlässt geschmolzenes Lithiummetall im Zuge des fortschreitenden Schmelzschweißbades 270, das sich schnell abkühlt und in die feste Schweißverbindung 274 verfestigt wird. Unter Bezugnahme nun auf 10 kann der vierte Laserstrahl 268 in einer anderen Form in Bezug auf die Oberseite 266 des Stromabnehmerteils 250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt in Vorwärtsrichtung 276 und hin und her in einer seitlichen Richtung 280 quer zur Vorwärtsrichtung 276 entlang eines oszillierenden Verfahrweges 282 bewegt werden. Unter Bezugnahme nun auf 11 kann der vierte Laserstrahl 268 in noch einer anderen Form in Bezug auf die Oberseite 266 des Stromabnehmerteils 250 von einem Startpunkt zu einem Endpunkt vorgeschoben werden, indem der vierte Laserstrahl 268 in eine Vorwärtsrichtung 276 bewegt wird, während der vierte Laserstrahl 268 in einem Kreis 284 gedreht wird, um einen geschlungenen Verfahrweg 286 zu bilden.
  • Die Schneidestation 230, die Formstation 232 und die Fügestation 234 können in einer Kammer 288 mit einem Einlass 290 und einem Auslass 292 eingeschlossen sein. Bei der Herstellung der negativen Elektroden 10, 110 kann innerhalb eines Innenraums der Kammer 288 eine subatmosphärische Druckumgebung (z. B. weniger als 1 Atmosphäre) oder eine Inertgasumgebung geschaffen werden, um eine Kontamination zu verhindern und/oder unerwünschte chemische Reaktionen (z. B. Oxidation und/oder Lithiumverbrennung) zwischen der Umgebung in der Kammer 288 und dem Lithiumblech 236, dem Lithium-Metallteil 240, dem Stromabnehmerblech 237 und/oder dem Stromabnehmerteil 250 zu vermeiden. So kann beispielsweise in Ausführungsformen, in denen in der Kammer 288 eine Inertgasumgebung erzeugt wird, der Einlass 290 in Fluidverbindung mit einer Inertgaszufuhr 294 stehen, und ein Strom eines Inertgases (z. B. Argon) kann während der Herstellung der negativen Elektroden 10, 110 über den Einlass 290 in die Kammer 288 eingeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Auslass 292 der Kammer 288 in Fluidverbindung mit einer Vakuumpumpe und einem Evakuierungssystem 296 stehen, um während der Herstellung der negativen Elektroden 10, 110 eine subatmosphärische Druckumgebung in einem Innenraum der Kammer 288 zu schaffen.
  • Nachdem das Lithium-Metallteil 240 und das metallische Stromabnehmerteil 250 physikalisch miteinander verbunden sind, können die Teile 240, 250 auf einen Herstellungsprozess für Lithium-Metall-Batterien übertragen und als negative Elektrode 10, 110 in einer elektrochemischen Zelle für eine sekundäre Lithium-Metallbatterie verwendet werden. So können beispielsweise die verklebten Teile 240, 250 mit mindestens einer positiven Elektrode und mindestens einem Separator kombiniert und zu einer elektrochemischen Zelle für eine Lithium-Metallbatterie gebildet werden. Die negative Elektrode 10, 110 und die positive Elektrode können in der elektrochemischen Zelle zueinander gestapelt werden, wobei der Separator dazwischen angeordnet ist. In einer Form können die negative Elektrode 10, 110, der Separator und die positive Elektrode übereinander gestapelt und dann einem Faltvorgang unterzogen werden, um einen elektrochemischen Zellstapel zu bilden, der in einem Umschlag oder Beutel versiegelt werden kann, um eine taschenförmige Lithium-Metallbatterie zu bilden.
  • Die obige Beschreibung der bevorzugten exemplarischen Ausführungsformen, Aspekte und speziellen Beispiele weisen lediglich einen beschreibenden Charakter auf; sie sind nicht dazu gedacht, den Umfang der folgenden Ansprüche zu begrenzen. Jeder der in den beigefügten Patentansprüchen verwendeten Begriffe sollte in seiner gewöhnlichen und allgemeinen Bedeutung verstanden werden, soweit nicht ausdrücklich und eindeutig in der Spezifikation anders angegeben.

Claims (10)

  1. System zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie, wobei das System Folgendes beinhaltet: eine erste Plattform, die in eine erste Richtung verfährt und so konfiguriert ist, dass sie eine kontinuierliche Lithiumfolie an eine Schneidestation liefert und ein Stromabnehmerteil von der Schneidestation zu einer Fügestation überträgt; eine zweite Plattform, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt und so konfiguriert ist, dass sie ein metallisches Stromabnehmerteil der Fügestation zuführt; einen Laserabtastkopf, der mit einem Laserstrahlgenerator gekoppelt ist, wobei der Laserabtastkopf eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln beinhaltet, die konfiguriert sind, um einen fokussierten Laserstrahl auf eine Zieloberfläche zu richten und den Laserstrahl entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs in Bezug auf die Zieloberfläche vorwärts zu bewegen, um einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation oder einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchzuführen; ein Portal, das den Laserabtastkopf in einer zweidimensionalen Ebene bewegt und den Laserabtastkopf zwischen der Schneidestation und der Fügestation überträgt; eine Steuereinheit, die den Betrieb der ersten und zweiten Plattformen, des Laserstrahlgenerators, des Laserabtastkopfes und des Portals steuert und koordiniert, sodass der Laserabtastkopf einen Laserschneidvorgang an der Schneidestation und anschließend einen Laserfügevorgang an der Fügestation durchführt; eine Kammer, welche die Schneidestation und die Fügestation umschließt; eine Vakuumpumpe und ein Evakuierungssystem in Fluidverbindung mit einem Innenraum der Kammer; und eine Inertgaszufuhr in Fluidverbindung mit dem Innenraum der Kammer, worin die ersten und zweiten Plattformen jeweils durch eine erste und eine zweite Walzenreihe getragen werden, worin an der Fügestation ein stromabwärtiges Ende der zweiten Plattform über einem stromabwärtigen Ende der ersten Plattform positioniert ist, sodass die metallische Stromabnehmerfolie vom stromabwärtigen Ende der zweiten Plattform auf das stromabwärtige Ende der ersten Plattform an der Fügestation fallen kann, und worin die Fügestation eine transparente Abdeckung beinhaltet, die über einer Oberseite des metallischen Stromabnehmerstücks positioniert werden kann, um das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück angrenzend aneinander und in einer zumindest teilweise übereinander liegenden Konfiguration während eines Laserfügevorgangs zu halten, worin das Lithiummetallstück und das metallische Stromabnehmerstück physisch miteinander verbunden sind.
  2. System nach Anspruch 1, beinhaltend: eine Formstation, die sich zwischen der Schneidestation und der Fügestation befindet, und worin die erste bewegliche Plattform konfiguriert ist, um das Lithium-Metallteil von der Schneidestation zur Formstation und anschließend zur Fügestation zu übertragen.
  3. Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für eine elektrochemische Zelle einer Lithium-Metallbatterie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) das Zuführen eines kontinuierlichen Lithiumblechs zu einer Schneidestation; (b) Richten eines ersten Laserstrahls auf eine Oberseite des Lithiumblechs und Vorschieben des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithiumblechs, um einen Endabschnitt des Lithiumblechs abzutrennen und ein Lithium-Metallteil zu bilden; (c) Zuführen des Lithium-Metallteils zu einer Fügestation; (d) Positionieren eines metallischen Stromabnehmerteils angrenzend an das Lithium-Metallteil in einer zumindest teilweise überlappten Konfiguration, sodass eine Passfläche des metallischen Stromabnehmerteils einer Passfläche des Lithium-Metallteils gegenüberliegt, um eine Passflächenschnittstelle zwischen den Teilen an einer Schweißstelle herzustellen; (e) Positionieren einer transparenten Abdeckung über dem metallischen Stromabnehmerteil an der Schweißstelle, sodass die transparente Abdeckung gegen eine Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils drückt und die Passflächen des metallischen Stromabnehmerteils und des Lithium-Metallteils an der Schweißstelle gegeneinander drücken; (f) Richten eines zweiten Laserstrahls auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils an der Schweißstelle, um einen Abschnitt des Lithium-Metallteils angrenzend an die Passfläche des Stromabnehmerteils zu schmelzen und ein Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu erzeugen, das die Passfläche des Stromabnehmerteils benetzt; (g) Beenden des zweiten Laserstrahls, um das Lithium-Metall-Schmelzschweißbad zu einer festen Schweißverbindung zu verfestigen, die das Lithium-Metallteil und das metallische Stromabnehmerteil an der Schweißstelle physikalisch miteinander verbindet; und (h) kontinuierliches Wiederholen und Koordinieren der Schritte (a) bis (g), sodass die Schritte (b) und (f) zu unterschiedlichen Zeiten unter Verwendung desselben Laserabtastkopfes ausgeführt werden, worin die ersten und zweiten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten und zweiten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind, worin das metallische Stromabnehmerteil eine nicht-poröse Metallfolie, ein perforiertes Metallblech oder ein poröses Metallgewebe umfassen, worin das metallische Stromabnehmerteil mindestens ein Metall oder eine Metalllegierung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Edelstahl und Titan, und worin die feste Schweißverbindung zwischen dem Lithium-Metallteil und dem Stromabnehmerteil ohne Verwendung von Flussmittel, Füllstoff oder Lötmaterial gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der erste Laserstrahl ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 5,0 × 105 W/cm2 bis 1,0 × 109 W/cm2 und eine Pulswiederholrate im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz, und der zweite Laserstrahl ist ein gepulster Laserstrahl mit einer Leistungsdichte im Bereich von 3 × 105 W/cm2 bis 1 × 107 W/cm2 und eine Pulswiederholrate im Bereich von 100 kHz bis 10 MHz liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin das kontinuierliche Lithiumblech und das Lithium-Metallteil jeweils der Schneidestation und der Fügestation durch eine erste Plattform zugeführt werden, die in eine erste Richtung verfährt, und worin das metallische Stromabnehmerteil der Fügestation durch eine zweite Plattform zugeführt wird, die in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung verfährt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, beinhaltend: vor Schritt (c), Überführen des Lithium-Metallteils in eine Formstation; und Richten eines dritten Laserstrahls auf eine Oberseite des Lithium-Metallteils; und Vorwärtsbewegen des dritten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithium-Metallteils, um das Lithium-Metallteil in eine gewünschte Form zu bringen, worin die ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und dritten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, worin Schritt (b) das Vorschieben des ersten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des Lithiumblechs in einem linearen Weg über eine gesamte Breite des Lithiumblechs beinhaltet, und worin Schritt (f) das Vorschieben des zweiten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils in einem nicht-linearen Weg an der Schweißstelle beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der zweite Laserstrahl in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerteils von einem Startpunkt zu einem Endpunkt vorgeschoben wird: (i) eine Vorwärtsrichtung und Hin- und Herbewegen in einer lateralen Richtung quer zur Vorwärtsrichtung, oder (ii) eine Vorwärtsrichtung, während der zweite Laserstrahl gedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, beinhaltend: Einschließen der Schneidestation und der Fügestation in eine Kammer; und Herstellen einer subatmosphärischen Druckumgebung oder einer Inertgasumgebung innerhalb der Kammer, um eine Oxidation und Verbrennung des Lithiumblechs und des Lithium-Metallteils während der Schritte (b) und (f) zu verhindern.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, beinhaltend: vor Schritt (d), Richten eines vierten Laserstrahls auf eine Oberseite eines metallischen Stromabnehmerblechs; und Vorwärtsbewegen des vierten Laserstrahls in Bezug auf die Oberseite des metallischen Stromabnehmerblechs, um einen Endabschnitt des metallischen Stromabnehmerblechs abzutrennen und das metallische Stromabnehmerteil zu bilden, worin die ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen durch denselben Laserstrahlgenerator erzeugt werden, und die Bewegung der ersten, zweiten und vierten Laserstrahlen durch eine Vielzahl von beweglichen Spiegeln erfolgen, die in demselben Laserabtastkopf untergebracht sind.
DE102019110375.4A 2018-04-30 2019-04-18 Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode Active DE102019110375B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/967,079 US10919112B2 (en) 2018-04-30 2018-04-30 Method and system for manufacturing a lithium metal negative electrode
US15/967,079 2018-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110375A1 true DE102019110375A1 (de) 2019-10-31
DE102019110375B4 DE102019110375B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=68205609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110375.4A Active DE102019110375B4 (de) 2018-04-30 2019-04-18 Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10919112B2 (de)
CN (1) CN110421268B (de)
DE (1) DE102019110375B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216070A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Lithiumfolie oder einer mit Lithium beschichteten Metallfolie mittels eines Laserstrahls
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser
DE102021202964A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer metallhaltigen Folie und Laser-geschnittene metallhaltige Folie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7218109B2 (ja) * 2018-06-28 2023-02-06 日置電機株式会社 測定装置
CN115609151A (zh) * 2018-08-30 2023-01-17 罗姆股份有限公司 半导体装置
US11165052B2 (en) 2019-07-17 2021-11-02 GM Global Technology Operations LLC Lithium alloy-based electrodes for electrochemical cells and methods for making the same
US11984599B2 (en) 2019-11-27 2024-05-14 GM Global Technology Operations LLC Electrode components with laser induced surface modified current collectors and methods of making the same
CN111682155A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 珠海冠宇电池股份有限公司 电池及可移动用电设备
US11600825B2 (en) 2020-07-30 2023-03-07 GM Global Technology Operations LLC Positive electrode for secondary lithium metal battery and method of making
CN112397688B (zh) * 2020-11-16 2022-04-15 江苏正力新能电池技术有限公司 一种极片补锂系统
US20220203481A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 American Air Liquide, Inc. Donut keyhole laser cutting
CN115555852B (zh) * 2021-06-30 2023-06-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 极片成型方法及设备
US20230249291A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-10 Ford Global Technologies, Llc Laser notching apparatus for cutting of electrode sheets
DE102022105927B3 (de) * 2022-03-14 2023-08-10 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines substrats mittels gebündelter elektromagnetischer strahlung
CN114520336B (zh) * 2022-04-21 2022-08-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 集流体及其制造方法和设备、及集流体预制件

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100675700B1 (ko) * 1999-08-10 2007-02-01 산요덴키가부시키가이샤 비수 전해액 이차 전지 및 그 제조 방법
US20060263686A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Medtronic, Inc. Lithium battery manufacturing method
WO2009157192A1 (ja) * 2008-06-25 2009-12-30 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池用電極構造体、その製造方法、および非水電解質二次電池
CN101752607B (zh) * 2010-01-18 2012-05-02 深圳市吉阳自动化科技有限公司 一种锂离子电池芯包制备方法和系统
CN102642089B (zh) * 2011-02-18 2014-12-31 深圳市吉阳自动化科技有限公司 一种极片激光切割机
JP5880032B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-08 トヨタ自動車株式会社 レーザー溶接方法
DE102013203810A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Elektrodenbands
JP2016030280A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 physical photon 株式会社 金属箔のレーザ溶接方法及び装置
DE102014113588A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Manz Ag Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
CN104384711B (zh) * 2014-09-25 2016-05-18 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种龙门移动式激光切割焊接机床
CN104821403A (zh) * 2015-03-17 2015-08-05 江苏乐能电池股份有限公司 一种锂离子电池的制备方法
US9770790B2 (en) * 2015-07-30 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Metal sheet laser welding clamp
CN108352492B (zh) * 2015-08-31 2021-08-31 宁德新能源科技有限公司 二次电池电芯
CN105244506A (zh) * 2015-10-15 2016-01-13 青岛领军节能与新材料研究院 一种锂离子电池材料和锂离子电池结构及其制作方法
US10981249B2 (en) 2016-01-06 2021-04-20 O.M.C. Co., Ltd. Method for producing electrode sheet with tab and apparatus therefor
US10901240B2 (en) * 2016-02-04 2021-01-26 Massachusetts Institute Of Technology Electro-Optic beam controller and method
CN109963702B (zh) * 2016-11-22 2022-02-18 默克专利股份有限公司 用于激光可标记及激光可焊接的聚合物材料的添加剂
CN206415880U (zh) * 2016-12-19 2017-08-18 深圳信息职业技术学院 一种全自动锂电池极耳焊接机
CN206455311U (zh) * 2017-01-18 2017-09-01 郑州博奥激光科技有限责任公司 一种激光切割焊接一体化设备
WO2018155155A1 (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 日本碍子株式会社 リチウム複合酸化物焼結体板
JP2019016483A (ja) * 2017-07-05 2019-01-31 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
US10944096B2 (en) 2018-04-10 2021-03-09 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a lithium metal negative electrode

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216070A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten einer Lithiumfolie oder einer mit Lithium beschichteten Metallfolie mittels eines Laserstrahls
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser
DE102021202964A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer metallhaltigen Folie und Laser-geschnittene metallhaltige Folie
WO2022200516A2 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer metallhaltigen folie und laser-geschnittene metallhaltige folie
WO2022200516A3 (de) * 2021-03-25 2022-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer metallhaltigen folie, und laser-geschnittene metallhaltige folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110375B4 (de) 2024-05-29
CN110421268A (zh) 2019-11-08
US20190329353A1 (en) 2019-10-31
US10919112B2 (en) 2021-02-16
CN110421268B (zh) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110375B4 (de) Verfahren und system zur herstellung einer negativen lithiummetall-elektrode
DE102019108876B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Lithium-Metall-Elektrode
DE112012006588T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Batterie
DE112012000854B4 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk, Elektrode unter Verwendung des porösen Aluminiumkörpers und nicht-wässrige Elektrolytbatterie, Kondensator und Lithiumionenkondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die jeweils die Elektrode verwenden
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
DE102017126424A1 (de) Separatorintegrierte Elektrodenplatte, Elektrodenplattenpaar, gestapeltes Stromspeicherelement, und Verfahren zum Herstellen einer separatorintegrierten Elektrodenplatte
CN108352576A (zh) 电极组装体以及电极组装体的制造方法
WO2019177081A1 (ja) 密閉電池の製造方法及び密閉電池
DE112012000876T5 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Stromkollektor und Verfahren zu dessen Erzeugung
EP3520157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienstapels für eine batteriezelle
DE112017004334T5 (de) Verfahren zum ultraschallschweissen eines separator
DE102016110488A1 (de) Abgedichtete Batterie und ein Verfahren zum Herstellen derselben
US6440182B1 (en) Method for bonding collector plates to end faces of electrode plates
DE102019213417A1 (de) Kombinierter Schneid-/Schweißprozess für Al und Cu Werkstoffe mit Wärmeakkumulation ultrakurzer Laserpulse
DE102016225252A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Batteriezelle, mit Bauraum-optimierter Elektrodenverschaltung
DE102019114875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102020120263B3 (de) Verschweißen von metallischen Folien mittels Laser
DE102017216149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle
DE102021205500A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
EP3133671A1 (de) Galvanisches element
DE102022105775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von folien
EP4117066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils für eine batteriezelle sowie ein solches bauteil
DE102017210649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Energiespeichers
DE112018001237T5 (de) Separator-ultraschallschweissverfahren
DE2359238B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschweissen duenner bleienthaltender bauteile an staerkere verbindungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division