DE102019108548A1 - Federlenker - Google Patents

Federlenker Download PDF

Info

Publication number
DE102019108548A1
DE102019108548A1 DE102019108548.9A DE102019108548A DE102019108548A1 DE 102019108548 A1 DE102019108548 A1 DE 102019108548A1 DE 102019108548 A DE102019108548 A DE 102019108548A DE 102019108548 A1 DE102019108548 A1 DE 102019108548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
spring
spring link
side wall
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019108548.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019108548B4 (de
Inventor
Dieter Friesen
Oliver Mielke
Stephan Meyer
Jürgen Hummelt
Thomas Klee
Manfred Bürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102019108548.9A priority Critical patent/DE102019108548B4/de
Priority to US16/837,703 priority patent/US11376911B2/en
Priority to CN202010249095.6A priority patent/CN111791655B/zh
Publication of DE102019108548A1 publication Critical patent/DE102019108548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019108548B4 publication Critical patent/DE102019108548B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8103Shaping by folding or bending

Abstract

Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, der einschalig als Blechumformteil aus einem Stahlblech geformt ist. Er ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist mit einen Rücken 2, wobei sich durch Blechumformung an den Rücken 2 Seitenwände 3, 4 anschließen, die zueinander beabstandet sind, und jeweils einen sich an den Rücken 2 anschließenden oberen Seitenwandbereich 15, 20, einen von dem gemeinsamen Rücken 2 beabstandeten unteren Seitenwandbereich 17, 18 und einen zwischen dem oberen und dem unteren Seitenwandbereich 15, 20, 17, 18 angeordneten mittleren Seitenwandbereich 16, 19 haben. Der Federlenker 1 hat einen ersten Endabschnitt 7 und einen zweiten Endabschnitt 10 zur Befestigung des Federlenkers 1 und dazwischen einen Federtellerbereich 12 größerer Breite. Der Querschnitt des Federlenkers 1 ist im Federtellerbereich 12 im wesentlichen omegaförmig, wobei die Omegaform in einem mittleren Längenabschnitt des Federtellerbereiches 12 durch weiter nach außen ausgestellte obere Seitenwandabschnitte 15, 20 stärker ausgeprägt ist als in einem endseitigen Längenabschnitt des Federtellerbereichs 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Federlenker sind im Wesentlichen starre Bauteile, die dazu dienen, das Rad am Chassis eines Fahrwerkes abzustützen und in einer oder mehreren Richtungen zu führen. Bei Stablenkern mit zwei gelenkig gelagerten Endabschnitten befindet sich zwischen seinen Endabschnitten ein Federteller für eine Tragfeder, einen Stoßdämpfer bzw. ein Feder-Stoßdämpfer-Element. Federlenker sollen eine möglichst hohe Stabilität und Steifigkeit haben, insbesondere ein hohes Widerstandsmoment bei gleichzeitig geringem Gewicht und Bauraum. Federlenker werden zumeist aus Stahl hergestellt. Es sind Federlenker aus einteiligen Blechumformteilen bekannt.
  • Die EP 1 832 447 B1 offenbart einen Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, der einschalig als Blechumformteil aus einem Stahlblech geformt ist.
  • Der Federlenker besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Rücken und mit Seitenwänden, wobei die mittleren Seitenwandbereiche zur Erhöhung ihres Widerstandmoments jeweils nach innen gerichtet eingeprägt sind.
  • Durch die DE 10 2004 009 722 A1 zählt ein Radführungslenker zum Stand der Technik, der als Blechumformteil mit offenem Querschnitt gestaltet ist. Es wird vorgeschlagen, die Seitenwände, die über einen Rücken miteinander verbunden sind, asymmetrisch zu gestalten, um eine Belastungsoptimierung zu bewirken.
  • Aus der EP 1 332 029 B1 ist ein Führungslenker und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Zwischen einem ersten und einem zweiten Endabschnitt befindet sich ein verbreiteter Federtellerbereich, der im Bereich des Rückens eine größere Breite aufweist als die Endabschnitte. Der Führungslenker wird als geschlossenes Hohlprofil im Strangpressverfahren aus hochfestem Aluminium hergestellt, wobei der Lenker anfänglich einen rechteckigen Querschnitt hat. Der oberseitige Federteller steht beidseitig über das im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Hohlprofil vor. Die Form des Hohlprofils wird mittels mechanischer Kaltbearbeitung durch Biegen, Pressen und Schneiden hergestellt. Bei dieser Art des Lenkers ist das Profil im Querschnitt insbesondere trapezförmig. Es besitzt nichtparallel verlaufende Seitenwänden.
  • Aus der EP 2 809 531 B1 ist ein einschaliger Federlenker bekannt, der aus einer Metallplatine durch Umformen hergestellt ist. Zwischen den Endabschnitten befindet sich ein breitenerweiterter Abschnitt zur Abstützung einer Feder. Unterhalb dieses breitenerweiterten Abschnittes befinden sich die Seitenwände des Federlenkers. Der Abstand der Seitenwände folgt im Wesentlichen der Kontur des Federsitzes. Die Seitenwände stehen senkrecht zum Federsitz und besitzen an ihren freien, dem Federsitz abgewandten Enden jeweils nach innen umgeformte Flächenteile, sodass der breitenerweiterte Abschnitt ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
  • Die DE 10 2011 053 927 A1 offenbart einen Federlenker mit einem Grundkörper in Form eines geschlossenen Hohlprofils. Ausgehend von einem Ausgangshohlprofil wird über dessen längenkonstanten Ausgangsquerschnitt der Federlenker durch Umformung hergestellt. Der stabförmige Federlenker besitzt einen Federtellerbereich. Unterhalb des Federtellerbereichs können die Seitenwände bereichsweise eingeprägt sein und Krümmungen aufweisen, die durch Pressumformung in Querrichtung erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federlenker aufzuzeigen, der kostengünstig in einschaliger Bauweise aus einem Stahlblech herstellbar ist und bei möglichst geringem Gewicht ein hohes Widerstandsmoment aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Federlenker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Federlenker ist einschalig als Blechumformteil aus einem Stahlblech hergestellt. Der Federlenker besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der U-förmige Querschnitt setzt sich zusammen aus einem Rücken, der sich in der Einbaulage oberseitig befindet. Durch die Blechumformung schließen sich an den Rücken beiderseits Seitenwände an. Die beiden Seitenwände sind zueinander beabstandet. Jede der Seitenwände gliedert sich in drei Abschnitte: An den Rücken schließt sich ein oberer Seitenwandabschnitt an. Ein entfernt von dem gemeinsamen Rücken angeordneter Seitenwandbereich ist der untere Seitenwandbereich. Dazwischen befindet sich jeweils der mittlere Seitenwandbereich.
  • Der stabförmige Federlenker besitzt einen ersten und einen zweiten Endabschnitt zur Befestigung des Federlenkers am Chassis bzw. am Radträger. Er ist insbesondere Bestandteil einer Mehrlenker-Achse, insbesondere einer Fünflenker-Achse. Der Federlenker kann insbesondere als unterer, hinterer Querlenker einer Fünflenker-Hinterachse zum Einsatz kommen.
  • In der Einbaulage greift an dem Federlenker eine Feder, insbesondere eine Feder einer Hinterachse an. Zusätzlich kann sich an dem Federlenker auch ein Dämpfer mittelbar oder unmittelbar abstützen. Eine mittelbare Abstützung oder Verbindung zwischen Federlenker und Feder und/oder Dämpfer ist möglich, indem zwischen dem Federlenker und der Feder bzw. dem Dämpfungselement ein Federpad in der Funktion einer Kupplung oder eines Adapter angeordnet wird, das auf die jeweilige Federbauform angepasst ist. Es kann ein Federpad für eine Luftfeder vorgesehen sein und ein alternatives Federpad für eine Schraubendruckfeder und einen zugehörigen Dämpfer. Hierzu befindet sich zwischen den Endabschnitten des Federlenkers ein Federtellerbereich. Der Federtellerbereich ist breitenvergrößert gegenüber anderen Längenabschnitten des Federlenkers. Bei der Erfindung ist der Federtellerbereich zusätzlich auch in Hochrichtung betrachtet breiter als andere Höhenbereiche des Federlenkers in derselben Querschnittsebene.
  • Der Federlenker soll möglichst kompakt, leicht und daher schlank sein. Eine Feder kann breiter als ein stabförmiger Achslenker sein. Bei der Erfindung wird allerdings Material und damit Gewicht eingespart, indem nur der zur Abstützung dienende Rücken verbreitert ist, nicht aber der dem Rücken abgewandte, untere Teil des Federlenkers oder die Endabschnitte. Gleichzeitig sind die Übergänge von dem Federtellerbereich zu den angrenzenden, schlankeren Bereichen fließend und nicht sprunghaft. Dadurch werden Spannungsspitzen vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Federlenker besitzt einen besonderen Querschnitt, der im Federtellerbereich im Querschnitt im Wesentlichen omegaförmig ist. Die Omegaform variiert im Längenverlauf des Federtellerbereiches, d. h. in Längsrichtung des Federlenkers. Die Omegaform ist in einem mittleren Längenabschnitt des Federtellerbereiches durch weiter nach außen ausgestellte obere Seitenwandabschnitte stärker ausgeprägt, als in zumindest einem endseitigen Längenabschnitt des Federtellerbereiches. Dadurch wird ein sanfter Übergang von den übrigen Längenabschnitten der geraden, d. h. senkrecht zum Rücken stehenden Seitenwände ohne Omegaform geschaffen. Der Federtellerbereich ist anforderungsgerecht gestaltet, d.h. er muss nicht kreisrund sein, sondern kann eine im Wesentlichen elliptische, tropfenförmige oder eiförmige Form haben. Bei dieser Form sind die Übergänge zu den angrenzenden Längenschnitten für einen spannungsfreien Verlauf gerundet.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die mittleren Seitenwandbereiche möglichst wenig verformt werden und gewissermaßen gerade von einem endseitigen Längenabschnitt des Federtellerbereichs zum anderen endseitigen Längenabschnitt des Federtellerbereiches verlaufen, während die sich nach oben anschließenden oberen Seitenwandbereiche je nach Breite des Federtellerbereiches zur Mitte des Federtellerbereiches hin immer weiter nach außen ausgestellt werden. Durch den geraden Verlauf der Seitenwände im mittleren Seitenwandbereich wird Material gespart und gleichzeitig ein hohes Widerstandsmoment geschaffen. In Kombination mit den strukturierten oberen und unteren Seitenwandabschnitten hat der mittlere Seitenwandabschnitt auch ein hohes Widerstandsmoment gegenüber quer angreifenden Kräften. Dadurch werden Pumpbewegungen der Seitenwände unter wechselnder Last vermieden. Dadurch werden wiederum Spannungsspitzen vermieden, was seinerseits dazu führt, dass die Kantenspannungen verringert werden. Im Ergebnis hat der Federlenker insgesamt eine längere Haltbarkeit.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die mittleren Seitenwandbereiche in ihrem Verlauf in Längsrichtung des Federlenkers im Wesentlichen gerade. Im Wesentlichen gerade ist so zu verstehen, dass in den jeweiligen funktionalen Bereichen, d. h. in den endseitigen Abschnitten zur Befestigung des Federlenkers, die Seitenwände gerade verlaufen und auch im Federtellerbereich. Zwischen diesen drei funktionalen Bereichen können jeweils Übergangsbereiche vorhanden sein, in denen die Seitenwände im Übergang zum nächsten, sich anschließenden Bereich leicht gekrümmt sein können.
  • Die Abstände zwischen den Seitenwänden in den beiden Endbereichen können unterschiedlich groß sein. Insbesondere kann in einem ersten Endabschnitt der Abstand zum Einpressen Lagerhülse relativ klein sein. Am gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt des Federlenkers kann eine andere Befestigungsmethode vorgesehen sein, z.B. in dem Schraubbolzen durch entsprechende kalibriert Öffnungen gesteckt werden, um zwischen ihnen ein festes Element eines Lagersitzes zu fixieren. Hier kann der Abstand der Seitenwände etwas größer gewählt werden.
  • Da aber im Bereich eines jeden Lagersitzes die Wände parallel zueinander verlaufen, ergibt sich bei einem Federlenker mit unterschiedlich breiten Endabschnitten und mit im Wesentlichen geraden Seitenwänden, dass es im Längsverlauf zwei kleinere Richtungswechsel geben muss, die insbesondere nicht innerhalb des jeweiligen funktionalen Bereichs liegen, sondern in den Übergangsbereichen zu den jeweiligen Endabschnitten. Insgesamt sind die Seitenwände daher in ihrem Verlauf in Längsrichtung im Wesentlichen gerade.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die mittleren Seitenwandbereiche auch im Wesentlichen senkrecht zum Federteller orientiert sind. Die mittleren Seitenwandbereiche des im Wesentlichen U-förmigen Federlenkers sind frei von Biegungen in Hochrichtung. Bei der Erfindung sind die mittleren Seitenwandbereich senkrecht zu den Flanschen und senkrecht zum Federteller angeordnet. Sie sind das Bindeglied zwischen dem oberen und dem unteren Seitenwandbereich. Während der obere Seitenwandbereich durch unterschiedlich starke seitliche Ausprägung und durch den Übergang zum Federteller zwangsläufig um eine Krümmungsachse gekrümmt ist, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Federlenkers orientiert ist, sind solche ausgeprägten Krümmungen um die Längsachse in den mittleren Seitenwandbereichen bei der Erfindung möglichst zu vermeiden. Auch die unteren Seitenwandbereiche, die vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen nach außen weisende Flansche aufweisen, besitzen zwangsläufig Krümmungen. Diese Flansche führen zu einem je nach Längenabschnitt hutförmigen oder omegaförmigen Querschnitt. Es hat sich gezeigt, dass die Belastbarkeit des Federlenkers verbessert ist, wenn die mittleren Seitenwandbereiche möglichst senkrecht bzw. lotrecht zum Federteller stehen.
  • Eine besondere Bedeutung kommt den oberen Seitenwandbereichen zu, die je nach Längenabschnitt relativ weit nach außen vorstehen und in einem mittleren Längenabschnitt des Federtellerbereichs die maximale Breite des gesamten Federlenkers bestimmen können. Zur Minimierung von Spannungen ist der Übergang zwischen dem mittleren Seitenwandbereich und den Federtellerbereich möglichst mit großen Biegeradien versehen. Die oberen Seitenwandbereiche schließen sich also nicht mit einer möglichst engen 90° Biegung in senkrechter Richtung nach unten zum Federtellerbereich an, sondern schließen sich eher nach außen ragend, tangential in Querrichtung fortsetzend an die Ebene des Federtellerbereiches an, um von dieser in einem großen, nach innen gerichteten Bogen einen Übergang zu den mittleren Seitenwandbereichen zu schaffen. Der Begriff omegaförmig bedeutet im Kontext der Erfindung, dass der Querschnitt die Ähnlichkeit mit dem großen Buchstaben Omega des griechischen Alphabet hat, der einen oberen, bauchigen Teil mit einer unterseitigen Öffnung aufweist, wobei sich beiderseits der Öffnung in horizontale Richtung weisende Striche anschließen, welche übertragen auf den Querschnitt des Federlenkers den Flanschen entsprechen. Die seitlichen Ausbauchungen ergeben sich bei der Erfindung im Federtellerbereich durch die großen Radien der oberen Seitenwandbereiche. Die Querschnittskontur kann auch als omegaartig bezeichnet werden, weil der Federtellerbereich nicht gerundet, sondern abgeflacht ist.
  • Der Federlenker ist in Bezug auf seine Mittellängsachse insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet, sodass sich durch die beidseitigen Ausbauchungen in den oberen Seitenwandabschnitten die besagte omegaförmige oder omegaartige Gestalt des Federlenkers im Querschnitt ergibt.
  • Der Querschnitt des Federlenkers ist nur im Federtellerbereich omegaförmig bzw. omegaartig. An den omegaförmigen Federtellerbereich schließt sich ein U- oder hutförmiger Längenabschnitt mit nach außen weisenden Flanschen an. In diesem U- oder hutförmige Längenabschnitt sind die Biegeradien nicht notwendigerweise kleiner als im Federtellerbereich, jedoch wird dort der Rücken des Federlenkers schmaler. Folglich gibt keine seitlich ausladenden, oberen Seitenwandbereiche. Vielmehr können bei einem hutförmigen Querschnitt die Seitenwände senkrecht zum Rücken verlaufen, wie auch die nach außen weisende Flansche senkrecht zu den Seitenwänden und somit parallel zum Rücken verlaufen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung haben die Seitenwände an einem Endabschnitt des Federlenkers einen größeren Abstand zueinander als an dem anderen Endabschnitte des Federlenkers. Zwischen den Endabschnitten verlaufen die Seitenwände im Wesentlichen gerade, insbesondere in Bezug auf die mittleren Seitenwandbereiche. Die Endabschnitte können fluchtende Durchzüge oder Bohrungen aufweisen. In die Durchzüge können Lagerhülsen eingepresst werden.
  • Es ist auch möglich, dass ein Endabschnitt oder beide Endabschnitte eine Gabelform aufweisen und so Lageraufnahmen bilden, in welche Lagerhülsen eingeschweißt werden können. Das Einsetzen der Lagerhülsen erfolgt in diesem Fall nicht von der Längsseite des Federlenkers her, sondern von der Stirnseite des Federlenkers.
  • In dem Federtellerbereich können ein oder mehrere Öffnungen angeordnet sein. In den Öffnungen werden Federpads angeordnet bspw. für eine Luftfeder oder eine Stahlfeder.
  • Der Federlenker kann einen Korrosionsschutz aufweisen durch eine Zinkbeschichtung und ggf. zusätzliches Lackieren, z.B. kathodisches Tauchlackieren. Seine Oberfläche kann zumindest bereichsweise gestrahlt sein. Er kann aus Stahlblech gefertigt sein, das eine Wandstärke von 2 bis 5 mm aufweisen kann und insbesondere weniger als 4 mm hat. Es kann bevorzugt aus hochfesten, ferritischbainitisch (FB) Warmwalzstählen bestehen, insbesondere aus FB780 mit einer Zugfestigkeit von mindestens 780 N/qmm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Federlenker in perspektivischer Ansicht;
    • 2 den Federlenker der 1 in der Ansicht von oben;
    • 3 den Federlenker der 1 in einer Ansicht von unten;
    • 4 den Federlenker der 1 in einer Ansicht von links;
    • 5 den Federlenker der Figur in einer Ansicht von rechts;
    • 6 den Federlenker der 1 in einer Stirnansicht auf einen ersten Endabschnitt;
    • 7 den Federlenker der 1 in einer Stirnansicht auf den gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt;
    • 8 einen Längsschnitt durch den Federlenker der 1 entlang der Linie VIII-VIII 5;
    • 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX 5;
    • 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X in 5;
    • 11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 5;
    • 12 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII in 5;
    • 13 einen Querschnitt entlang der Linie XIII-XIII in 5;
    • 14 einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV in 5;
    • 15 einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV in 5;
    • 16 eine weitere Ausführungsform eines Federlenkers in perspektivischer Ansicht und
    • 17 eine Fertigungsabfolge von elf Fertigungsschritten S1 bis S11 zur Herstellung des Federlenkers der 1
  • Die 1 zeigt perspektivischer Ansicht einen Federlenker 1. Der Federlenker 1 wird aus einer Blechplatine hergestellt. Die Fertigungsabfolge des Federlenkers zeigt die 17 in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten S1 bis S11
  • Es wird zunächst eine Blechplatine beschnitten (Schritt S1). In den Schritten S2 und S3 wird die Blechplatine tiefgezogen, um einen Federsitz mit breitenerweiternder Rückwand zu bilden. Im Schritt S4 wird der Rand der tiefgezogenen Blechplatine beschnitten. Im Schritt S5 werden Seitenwände des im Wesentlichen U-förmigen Federlenkers durch Umformen senkrecht zum Federsitz orientiert. Im nachfolgenden Schritt S6 erfolgt ein weiterer Zuschnitt im Bereich des Rückens. Anschließend wird das Bauteil um 180° gedreht. In gleicher Weise wird es im nachfolgenden Schritt S7 wieder in die Ausgangsposition gedreht. Anschließend werden durch Schneiden oder Stanzen Gabelaufnahmen für die Anbindung in einem Endbereich gebildet. Die Lageraufnahmen in dem einen Endbereich werden kalibriert und es werden Durchzüge eingebracht. Schließlich erfolgt ein endgültiges Kalibrieren des Federlenkers und oder das Einbringen von Hülsen mittels Fügeverfahren (Schritte S8 bis S11). Ein solcher einschaliger Federlenker aus einem Blechumformteil aus Stahlblech ist in den 1 bis 15 in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt.
  • Der Federlenker 1 besitzt einen Rücken 2, über welchen seine Seitenwände 3, 4 miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 3, 4 verlaufen über die gesamte Länge des Federlenkers 1 im Abstand zueinander, sodass sich die U-Form als Grundform ergibt. Der Rücken 2 besitzt unterschiedliche Funktionsbereiche. Insbesondere umfasst der Rücken 2 einen verbreiterten Bereich, der als Federtellerbereich 12 bezeichnet wird. Der Federtellerbereich 12 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel zwei Öffnungen 5, 6 mit nach innen gerichteten Durchzügen. Die Öffnungen 5, 6 dienen zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Adapterplatte in Anpassung an unterschiedlicher Federtypen, beispielsweise für eine Luftfederung oder eine Stahlfederung.
  • Der Federlenker 1 besitzt Verbindungsmöglichkeiten mit einem Radträger einerseits und mit dem Fahrzeugkörper andererseits. Es handelt sich um einen Stablenker mit zwei endseitigen Anlenkpunkten. In seinem ersten Endabschnitt 7 befinden sich zwei Lageraufnahmen 8, die zueinander kalibriert sind und in welche eine Lagerhülse 9 eingesetzt ist. Die Lagerhülse 9 dient zur Aufnahme eines Gummimetalllagers.
  • Am gegenüberliegenden Endabschnitt 10 befinden sich die Seitenwände 3, 4 in einem größeren Abstand zueinander. Der Endabschnitt 10 besitzt ebenfalls kalibrierte Öffnungen 11 zur Anbindung an das Kraftfahrzeug. Die Achsen der Lagerbuchse 9 bzw. der Öffnungen 11 in den Endabschnitten verlaufen parallel zueinander.
  • Eine Längsrichtung L des Federelements 1 erstreckt sich von einem Endabschnitt 7 zum anderen Endabschnitt 10. Die Querrichtung Q bezeichnet in Bezug auf den Federlenker 1 die Achse senkrecht zur Längsachse L und parallel zur Längsachse der Lagerhülse 9 bzw. der Lageraufnahmen 8. Die Hochachse H steht senkrecht zur Querrichtung Q und Längsrichtung L und zeigt in der 1 nach oben. Dementsprechend werden in Bezug auf den Federlenker die Begriffe oben und unten verwendet bzw. in Bezug auf die Querrichtung Längsrichtung die Begriffe Längenabschnitte. Breitenangaben beziehen sich auf die Querrichtung Q.
  • Der Federtellerbereich 12 ist der in Querrichtung Q betrachtet bereiteste Bereich des Federlenkers 1. Seine Breite B ist in Längsrichtung L nicht gleichbleibend groß. Sie nimmt von den jeweiligen Endabschnitten 7, 10 her betrachtet zur Mitte der Öffnung 6 hin zu. Die Übergänge zu anderen Längenabschnitten sind fließend. In jedem Fall besitzt der Federlenker 1 im Federtellerbereich 12 die größte Breite B. In der 2 ist die maximale Breite B des Federtellerbereichs 12 eingezeichnet. Der Rücken 2, dessen Bestandteil der Federtellerbereich 12 ist, wird insbesondere zum ersten Endabschnitt 7 wesentlich schmaler.
  • Aus der Ansicht des Federlenkers 1 von unten (3) ist zu erkennen, dass die Seitenwände 3, 4 mit ihren in entgegengesetzte Richtungen weisenden, nach außen gerichteten Flanschen 13, 14 sich in der Breite nicht so stark verändern, wie der Federtellerbereich 12. Der Federtellerbereich 12 erstreckt sich über eine Länge L1 (3) des Federlenkers 1. Der Federtellerbereich 12 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Federlenkers 1 im Federtellerbereich 12 im Wesentlichen omegaförmig ist. Die 5 zeigt die Lage mehrerer Querschnittsebenen. Sie sind in den 8 bis 15 dargestellt.
  • Die besagte Omegaform des Querschnittes beginnt im Übergangsbereich zwischen den Querschnitten X und XI (5, 10 und 11) und endet etwa in der Schnittebene IX der 14. Die 15 zeigt keine omegaförmige Schnittebene XV, weil in diesen Bereich der Rücken des Federlenkers 1 entfernt wurde.
  • Die 9 und 10 zeigen ein hutförmiges Profil, bei welchem die Seitenwände 3, 4 mit ihrem Flanschen 13, 14 und dem Rücken 2 jeweils eine im rechten Winkel zueinanderstehende Abfolge von Biegungen bilden. Die Höhe der Seitenwände 3, 4 nimmt von der Schnittebene IX der 9 zur Schnittebene X der 10 ab. Gleichzeitig werden die Flansche 13, 14 etwas breiter. Dieser hutförmige Querschnitt verändert sich im weiteren Verlauf über die Schnittebenen XI bis XIV, d. h. innerhalb des Federtellerbereiches 12. Gleichzeitig nimmt die Höhe der Seitenwände 3, 4 in Längsrichtung L zu, wie anschaulich anhand der 4 und 5 in der Seitenansicht zu erkennen ist. Die Höhe des Federlenkers 1 ist zwischen den Schnittebenen X und XI am geringsten, d. h. dort wo der Federtellerbereich 12 beginnt. Die Höhe nimmt in Richtung zum zweiten Endabschnitt 10 zu. Der Federtellerbereich 12 steht daher in einem Winkel zur Unterseite bzw. zu den Flanschen 13, 14 die im Wesentlichen gerade von einem Endabschnitt 7 zum anderen Endabschnitt 10 verlaufen, abgesehen von einer nach unten gerichteten Ausprägung im Bereich der Öffnung 11 im zweiten Endabschnitt 10.
  • Anhand der 4 ist darüber hinaus zu erkennen, dass die Seitenwand 4 sich in drei Höhenabschnitte gliedert: An den Rücken 2 schließt sich ein oberer Seitenwandabschnitt 15 an. Der obere Seitenwandabschnitt 15 ist insbesondere eine um 90° nach unten gerichtete Biegung, die den Übergang zwischen dem Rücken 2 und dem sich an den oberen Seitenwandabschnitt 15 anschließenden mittleren Seitenwandabschnitt 16 bildet. Der mittlere Seitenwandabschnitte 16 ist benachbart dem ersten Endabschnitt 7 der flächenmäßig größte Anteil der jeweiligen Seitenwand 4. Am unteren Ende der jeweiligen Seitenwand 4 schließt sich ein unterer Seitenwandabschnitt 17 an. Er mündet in die von dem mittleren Seitenwandabschnitt 16 abstehenden Flansche 13, 14. In Bezug auf die Hochrichtung der Seitenwand 4 ist er in jeder Schnittebene der Abschnitt mit den geringsten Schwankungen in der Höhe. Zudem verläuft eine Unterseite des Federlenkers 1 im Wesentlichen gerade, während die Oberseite mit dem Rücken 2 und dem Federtellerbereich 12 stärker konturiert ist.
  • Aus den Schnittdarstellungen der 9 bis 15 ist zu erkennen, dass der mittlere Seitenwandabschnitt senkrecht zum Rücken 2 steht. Auch die Flansche 13, 14 verändert ihre Breite in Längsrichtung L kaum. Der Federlenker 1 wird zwar vom ersten Endabschnitt 7 zum zweiten Endabschnitt 10 hin im Wesentlichen kontinuierlich breiter, jedoch sind die auf einen bestimmten Längenabschnitt bezogenen, relativen Breitenveränderungen im Bereich der unteren Seitenwandabschnitte 17 geringer als im oberen Bereich des Federlenkers 1. Das lässt sich auch anschaulich anhand der 6 und 7 erkennen. Die beiden Stirnansichten zeigen, dass der Federlenker 1 in seinem unteren Höhenbereich weit weniger stark konturiert ist, als in seinem oberen Höhenbereich. Mit oberen Höhenbereich wird vor allen Dingen der jeweilige obere Seitenwandabschnitt 15, 20 bezeichnet, der sich an den Rücken 2 bzw. Federtellerbereich 12 anschließt. Die 6 zeigt, dass die oberen Seitenwandbereiche 15, 20 nach außen ausgestellte, wulstartige, relativ voluminöse Ausbauchungen sind. Sie gehende tangential von dem oberseitigen Federtellerbereich 12 aus und führen zunächst seitlich zu einer deutlichen Verbreiterung, um dann in einer Biegung mit großem Radius um mehr als 90° und insbesondere um 180° nach unten und zur Mittellängsache des Federlenkers 1 hin umgebogen zu werden. Die Schnittebenen XII und XIII der 12 und 13 zeigen, dass die seitliche Auslage bzw. die Breite des Federtellerbereiches 12 fließend und kontinuierliche zu den Endabschnitt 10 hin wieder abnimmt.
  • Die mittleren Seitenwandbereiche 16 sind in ihrem Verlauf in Längsrichtung L des Federlenkers 1 im Wesentlichen gerade. Das zeigt insbesondere die 8, die eine Schnittebene VIII-VIII durch 5 zeigt. Die Schnittebene VIII verläuft durch die mittleren Seitenwandbereiche 16, 19. Die beiden mittleren Seitenwandbereiche 16, 19 beginnen beim ersten Endabschnitt 7 des Federlenkers 1 und verlaufen zunächst im Wesentlichen parallel zueinander. Im Längenabschnitt L1, d. h. im Federtellerbereich 12 sind sie ebenfalls für sich betrachtet gerade, verlaufen allerdings nicht mehr parallel zueinander. Der Längenabschnitt L1 bezeichnet den Bereich, der omegaförmig gestaltet ist. Das ist daran zu erkennen, dass der obere Seitenwandabschnitt 15, 20 jeweils in Querrichtung über die mittleren Seitenwandabschnitte 16, 19 vorsteht.
  • In einem Längenabschnitt L2, der sich an den Längenabschnitt L1 in Richtung zum ersten Endabschnitt 7 des Federlenkers 1 anschließt (8) ist der Querschnitt hutförmig. In diesem U- oder hutförmigen Längenabschnitt L2 steht der jeweils obere Seitenwandabschnitt 15, 20 noch nicht über die mittleren Seitenwandabschnitte 16, 19 vor. Dadurch unterscheidet sich der hutförmige Längenabschnitt L2 von dem omegaförmigen Längenabschnitt L1.
  • Der Längenabschnitt L2, der im Querschnitt hutförmig ausgebildet ist, kann auch als Übergangsabschnitt bezeichnet werden. Die anfangs parallel zueinander verlaufenden Seitenwände 3, 4 beginnen in diesem Übergangsabschnitt jeweils bogenförmig nach außen zu verlaufen. Der Abstand nimmt leicht zu. Auch der Rücken 2 wird etwas breiter. Diese Biegung nach außen endet mit Beginn des Längenabschnittes L1.
  • Im Längenabschnitt L1 ist der jeweilige Verlauf der Seitenwände 3, 4 im Wesentlichen gerade, wobei der Abstand der Seitenwände 3, 4 im weiteren Verlauf leicht zunimmt. Die Seitenwände 3, 4 stehen daher in einem spitzen Winkel zueinander, allerdings stehen sie senkrecht zum Federtellerbereich 12.
  • An den im Querschnitt omegaförmigen Federtellerbereich 12, bzw. an den Längenabschnitt L1 schließt sich ein weiterer Längenbereich L3 zum zweiten Endabschnitt 10 hin an, in welchem der jeweils gerade Verlauf der mittleren Seitenwandbereiche 16, 19 fortgesetzt wird. Hier befindet sich ein Freischnitt 21 im Rücken 2, der sich fast über die gesamte Breite des Rückens 2 erstreckt. In diesem Übergangsbereich (Längenabschnitt L3) nimmt der seitliche Überhang der beiden oberen Seitenwandbereiche 15, 20 kontinuierlich ab.
  • Im letzten Längenabschnitt L4, der bis zum Ende des zweiten Endabschnitt 10 des Federlenkers 1 reicht, verlaufen die Seitenwände 3, 4 genauso wie im ersten Endabschnitt 7 des Federlenkers 1 wieder im Wesentlichen parallel zueinander. Daher gibt es im Übergang vom Längenabschnitt L3 zum Längenabschnitt L4 jeweils leichte Biegung der jeweiligen Seitenwände 3, 4.
  • In diesem letzten Längenabschnitt L4 verlaufen auch die obere Seitenwandbereiche 15, 20 wieder parallel zueinander (1). Hier fehlt der Rücken 2 vollständig, sodass die oberen Seitenwandbereiche 15, 20 keine nach innen gerichteten Biegungen mehr aufweisen, wie es im Federtellerbereich 12 oder auch im Übergangsbereich L2 der Fall ist.
  • Die 8 zeigt, dass der mittlere Längenabschnitt L1 des Federtellerbereiches 12 drei weiteren Längenabschnitte M, E1, E2 aufweist. Ein mittlerer Längenabschnitt M des Federtellerbereiches 12 bezeichnet den Bereich maximaler Breite B. Er befindet sich im Abstand von den Enden des Federtellerbereiches 12. Ebenfalls im Abstand von diesem mittleren Längenabschnitt M befinden sich, die sich daher endseitige Längenabschnitte E1 und E2 des Federtellerbereiches 12. Sie liegen im Federtellerbereich 12. In diesen Längenabschnitten E1, E2 ist jede Breite der oberen Seitenwandabschnitte 15, 20 kleiner als in dem mittleren Längenabschnitt M. Aufgrund der im Wesentlichen jeweils gerade verlaufenden mittleren Seitenwandbereiche 16, 19 ist die Omegaform dort am stärksten ausgeprägt, wo der Unterschied in der Breite zwischen oberem Seitenwandabschnitt 15, 20 und mittlerem Seitenwandabschnitt 16, 19 am stärksten ist. Das ist im mittleren Längenabschnitt M der Fall.
  • Die Breite der Flansche 13, 14 variiert in Längsrichtung L des Federlenkers 1 ebenfalls. Aus der Darstellung der 3 ist zu erkennen, dass die Breite der Flansche 13, 14 ausgehend vom ersten Endabschnitt 7 kontinuierlich zunimmt und im Übergangsbereich L2 (s. 8) jeweils ihre größte Breite haben. Die Flansche 13, 14 sind hier auch der breiteste Bereich des ganzen Federlenkers 1. Ihre Breite nimmt im weiteren Verlauf in Richtung zum zweiten Endabschnitt 10 hin ab und tritt sogar hinter den verbreiterten Federtellerbereich 12 zurück. Die 3 zeigt, dass im Federtellerbereich 12 die oberen Seitenwandabschnitte 15, 20 noch seitlich über die Flansche 13, 14 vorstehen. Das ändert sich wieder in den Längenabschnitten L3 und L4, in denen auch kein omegaförmiger Querschnitt mehr fortgesetzt wird, weil der Rücken 2 den Freischnitt 21 aufweist.
  • Die 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federlenkers 1, der in seiner Grundkonfiguration dem zuvor beschriebenen Federlenker sehr stark ähnelt. Daher wird für im Wesentlichen baugleiche Komponenten auf die vorangegangene Beschreibung zu den 1 bis 15 verwiesen. Der maßgebliche Unterschied besteht in dem anders gestalteten Endabschnitt 7. Hier ist wiederum eine Lagerhülse 9 in einer Lageraufnahme 8 aufgenommen, allerdings ist die Lagerhülse 9 eingeschweißt und nicht eingepresst. Die Lageraufnahme 8 umgreift die Lagerhülse 9 auch nicht vollständig. Die Lageaufnahme 8 ist gabelartig gestaltet und zum ersten Endabschnitt 7 hin offen, sodass die Lagerhülse 9 und nicht die Lageraufnahme 8 den äußersten Endbereich des Federlenkers 1 bildet. Die Lageraufnahme 8 umgreift die Lagerhülse 9 auf einem Umfangsbereich, der nicht größer ist als 180° und insbesondere genau 180° beträgt. Die Lagerhülse 9 kann daher vom äußersten Ende her des Endabschnittes 7 in die Lageaufnahme 8 eingesetzt und mit dieser verschweißt werden. In der Lagerhülse 9 ist ein Gummimetalllager angeordnet.
  • Ferner ist zu erkennen, dass im Federtellerbereich Öffnungen mit etwas anderer Querschnittskontur und seitlichen Sicken angeordnet sind in Anpassung an unterschiedliche Federbauarten bzw. Federpads.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Federlenker
    2 -
    Rücken von 1
    3 -
    Seitenwand von 1
    4 -
    Seitenwand von 1
    5 -
    Öffnung in 12
    6 -
    Öffnung in 12
    7 -
    erster Endabschnitt von 1
    8 -
    Lageraufnahme in 7
    9 -
    Lagerhülse in 8
    10 -
    zweiter Endabschnitt von 1
    11 -
    Öffnung in 10
    12 -
    Federtellerbereich
    13 -
    Flansch an 3
    14 -
    Flansch an 4
    15 -
    obere Seitenwandbereich von 4
    16 -
    mittlere Seitenwandbereich von 4
    17 -
    unterer Seitenwandbereich von 4
    18 -
    unterer Seitenwandbereich von 3
    19 -
    mittlerer Seitenwandbereich von 3
    20 -
    oberer Seitenwandbereich von 3
    21 -
    Freischnitt in 3
    B -
    maximale Breite von 12
    E1 -
    endseitiger Längenabschnitt von 12
    E2 -
    endseitiger Längenabschnitt von 12
    H -
    Hochrichtung
    Q -
    Querrichtung
    L -
    Längsrichtung
    L1 -
    Längenabschnitt von 12
    L2 -
    Übergangsabschnitt
    L3 -
    Längenabschnitt an L1
    L4 -
    Längenabschnitt an 10
    M -
    mittlerer Längenabschnitt von 12
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1832447 B1 [0003]
    • DE 102004009722 A1 [0005]
    • EP 1332029 B1 [0006]
    • EP 2809531 B1 [0007]
    • DE 102011053927 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, a) der einschalig als Blechumformteil aus einem Stahlblech geformt ist, b) wobei der Federlenker (1) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist mit einen Rücken (2), wobei sich durch Blechumformung an den Rücken (2) Seitenwände (3, 4) anschließen, die zueinander beabstandet sind, und jeweils einen sich an den Rücken (2) anschließenden oberen Seitenwandbereich (15, 20), einen von dem gemeinsamen Rücken (2) beabstandeten unteren Seitenwandbereich (17, 18) und einen zwischen dem oberen und dem unteren Seitenwandbereich (15, 20; 17, 18) angeordneten mittleren Seitenwandbereich (16, 19) haben, c) wobei der Federlenker (1) einen ersten Endabschnitt (7) und einen zweiten Endabschnitt (10) zur Befestigung des Federlenkers (1) aufweist und d) wobei der Federlenker (1) zwischen den Endabschnitten (7, 10) einen breitenvergrößerten Federtellerbereich (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass e) der Querschnitt des Federlenkers (1) im Federtellerbereich (12) im wesentlichen omegaförmig ist, wobei die Omegaform in einem mittleren Längenabschnitt (M) des Federtellerbereiches (12) durch weiter nach außen ausgestellte obere Seitenwandbereiche (15, 20) stärker ausgeprägt ist als in einem endseitigen Längenabschnitt (E1, E2) des Federtellerbereichs (12).
  2. Federlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Seitenwandbereiche (16, 19) in ihrem Verlauf in Längsrichtung (L) des Federlenkers (1) im Wesentlichen gerade sind.
  3. Federlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Seitenwandbereiche (16, 19) im Wesentlichen senkrecht zum Federtellerbereich (12) orientiert sind.
  4. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Seitenwandbereiche (15, 20) in ihrem Verlauf in Längsrichtung (L) des Federlenkers (1) vom Federtellerbereich (12) ausgehend nach außen vorgewölbt sind.
  5. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Seitenwandbereiche (17, 18) in entgegengesetzte Richtungen nach außen weisende Flansche (13, 14) aufweisen.
  6. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Federlenkers (1) nur im Federtellerbereich (12) omegaförmig ist, wobei sich an den omegaförmigen Längenabschnitt (L1) ein U- oder hutförmiger Längenabschnitt (L2) anschließt.
  7. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 4) an einem Endabschnitt (10) des Federlenkers (10) einen größeren Abstand zueinander haben als an dem anderen Endabschnitt (7).
  8. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Seitenwandbereiche (16, 19) von Endabschnitt (7) zu Endabschnitt (10) betrachtet innerhalb des Längenabschnitts (L1) mit omegaförmigem Querschnitt jeweils im Wesentlichen gerade verlaufen.
  9. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen mittleren Seitenwandbereiche (16, 19) von Endabschnitt (7) zu Endabschnitt (10) betrachtet außerhalb des Längenabschnitts (L1) mit omegaförmigem Querschnitt jeweils im Wesentlichen gerade verlaufen.
  10. Federlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen mittleren Seitenwandbereiche (16, 19) von Endabschnitt (7) zu Endabschnitt (10) betrachtet außerhalb des Längenabschnitts (L1) mit omegaförmigem Querschnitt jeweils im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
DE102019108548.9A 2019-04-02 2019-04-02 Federlenker Active DE102019108548B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108548.9A DE102019108548B4 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Federlenker
US16/837,703 US11376911B2 (en) 2019-04-02 2020-04-01 Spring control arm
CN202010249095.6A CN111791655B (zh) 2019-04-02 2020-04-01 弹簧连杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108548.9A DE102019108548B4 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Federlenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019108548A1 true DE102019108548A1 (de) 2020-10-08
DE102019108548B4 DE102019108548B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=72518113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108548.9A Active DE102019108548B4 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Federlenker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11376911B2 (de)
CN (1) CN111791655B (de)
DE (1) DE102019108548B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904131B1 (de) * 2018-12-26 2023-08-16 Nippon Steel Corporation Bauteil einer kraftfahrzeugaufhängung
EP3722121B1 (de) * 2019-04-11 2021-11-24 Autotech Engineering Deutschland GmbH Einschaliger federlenker
WO2022120802A1 (zh) * 2020-12-11 2022-06-16 武汉路特斯汽车有限公司 一种弹簧臂及车辆
CN113799564B (zh) * 2021-08-30 2023-07-07 岚图汽车科技有限公司 一种前悬架控制臂

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332029A1 (de) * 2000-09-22 2003-08-06 The University of Massachusetts Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten artikels
DE102004009722A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker
EP1832447B1 (de) * 2006-03-08 2010-04-14 Benteler Automobiltechnik GmbH Querlenker
DE102011053927A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Federlenker
EP2809531B1 (de) * 2012-01-30 2016-08-10 Gestamp Umformtechnik GmbH Einschaliger federlenker
DE102018201657A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Federlenker
EP3543044A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314928B1 (no) 1999-11-03 2003-06-16 Raufoss Tech As B¶rearm
JP4360227B2 (ja) * 2004-02-19 2009-11-11 マツダ株式会社 サスペンション装置
KR20090028202A (ko) * 2007-09-14 2009-03-18 현대모비스 주식회사 차량용 현가 장치의 2겹 중공 타입 알루미늄 컨트롤 암
DE102009012551A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Volkswagen Ag Federlenker für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102010051741A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms und Lenkerarm
DE102011000462A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-16 Gmf Umformtechnik Gmbh Einschaliger Federlenker
DE102011112061A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Daimler Ag Radführungslenker, Einzelradaufhängung, Fahrschemel
DE102013225083A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenverkleidung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102014118518B4 (de) * 2014-12-12 2022-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Mehrteiliger Federlenker
NO341338B1 (en) * 2015-08-28 2017-10-16 Raufoss Tech As Control arm
DE102016100666A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federlenker aus Stahl
DE102017117309A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
US10583880B2 (en) * 2017-11-02 2020-03-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Skate truck assemblies and associated methods for rear suspension spring compression
EP3530497B1 (de) * 2018-02-27 2020-04-15 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE102019102493A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeuglenker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332029A1 (de) * 2000-09-22 2003-08-06 The University of Massachusetts Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten artikels
DE102004009722A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Radführungslenker
EP1832447B1 (de) * 2006-03-08 2010-04-14 Benteler Automobiltechnik GmbH Querlenker
DE102011053927A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Federlenker
EP2809531B1 (de) * 2012-01-30 2016-08-10 Gestamp Umformtechnik GmbH Einschaliger federlenker
DE102018201657A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Federlenker
EP3543044A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Autotech Engineering Deutschland GmbH Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers

Also Published As

Publication number Publication date
CN111791655B (zh) 2023-08-18
US11376911B2 (en) 2022-07-05
DE102019108548B4 (de) 2023-12-28
US20200317013A1 (en) 2020-10-08
CN111791655A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108548B4 (de) Federlenker
EP2809531B1 (de) Einschaliger federlenker
EP2670611B1 (de) Einschaliger federlenker
EP3722121B1 (de) Einschaliger federlenker
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
EP2896522B1 (de) Kraftfahrzeugachse
EP3192680A1 (de) Federlenker aus stahl
DE102004056956A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangenverstärkung
EP3543044B1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
EP2918430B1 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
EP3498504B1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE10110492A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
DE102013210142A1 (de) Lenkereinheit
EP2939849A1 (de) Verbundlenkerachse und verfahren zur herstellung eines torsionsprofils
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE10351954A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
DE10011845A1 (de) Lenker in Schalenbauweise
DE102018217956A1 (de) Dämpferstelze aus zwei Halbschalen
DE102011053927A1 (de) Federlenker
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division