DE102019108371A1 - Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019108371A1
DE102019108371A1 DE102019108371.0A DE102019108371A DE102019108371A1 DE 102019108371 A1 DE102019108371 A1 DE 102019108371A1 DE 102019108371 A DE102019108371 A DE 102019108371A DE 102019108371 A1 DE102019108371 A1 DE 102019108371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
cell stack
expansion
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108371.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose LOPEZ DE ARROYABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019108371.0A priority Critical patent/DE102019108371A1/de
Publication of DE102019108371A1 publication Critical patent/DE102019108371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug mit- zumindest einem Batteriemodul (1) aufweisend• einen Zellstapel (3) aus aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen (4), wobei Zellgehäusewände (6) von metallischen Zellgehäusen (5) einer ersten und einer letzten Batteriezelle (5) in dem Zellstapel (3) zwei Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) ausbilden,• einen Zellmodulrahmen (8), in welchem der Zellstapel (3) angeordnet ist und welcher zwei metallische, an den Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) angeordnete Enddruckplatten (9) aufweist, und• zumindest einen elektrisch isolierenden Abstandshalter (12), welcher zwischen zumindest einer der Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) und der jeweiligen Enddruckplatte (9) angeordnet ist und dabei die Stirnseite (7) und die Enddruckplatte (9) unter Ausbildung eines Plattenkondensators (13) kapazitiv koppelt, und- eine Auswerteeinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, die Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle (4) mittels Kapazitätsmessung zu erkennen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochvoltbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul aufweisend einen Zellstapel aus entlang einer Stapelrichtung aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen, wobei Zellgehäusewände von metallischen Zellgehäusen einer ersten und einer letzten Batteriezelle in dem Zellstapel zwei in Stapelrichtung einander gegenüberliegende Stirnseiten des Zellstapels ausbilden, und mit einer Auswerteeinrichtung zum Bestimmen einer Ausdehnung zumindest einer der Batteriezellen entlang der Stapelrichtung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse insbesondere auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Hochvoltbatterien weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche in der Regel in Zellverbunden angeordnet sind und über Zellverbinder zu Batteriemodulen verschaltet sind. Die Batteriezellen können beispielsweise prismatische Lithium-Ionen-Zellen sein und in Zellverbunden in Form von Zellstapeln angeordnet sein. Solche Batteriezellen können betriebsbedingt und alterungsbedingt anschwellen bzw. sich ausdehnen. Um diese Ausdehnung bzw. Schwellung aufnehmen zu können, werden die Batteriezellen üblicherweise in massiven Zellmodulrahmen verbaut. Diese Zellmodulrahmen werden für ein Worst-Case-Szenario, also eine maximal mögliche Ausdehnung der Batteriezellen, ausgelegt und weisen daher ein hohes Gewicht auf, was wiederum eine elektrische Reichweite des Kraftfahrzeugs reduziert.
  • Um ein derart hohes Gewicht vermeiden zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Ausdehnung der Batteriezellen zu überwachen, indem beispielsweise ein Innendruck in den Zellgehäusen der Batteriezellen erfasst wird. Dazu können die Batteriezellen mit Sensoren, beispielsweise mit Temperatursensoren und Drucksensoren, ausgestattet sein und über Messleitungen mit einer zentralen Auswerteeinrichtung der Hochvoltbatterie gekoppelt sein. Dies erfordert jedoch einen hohen Materialaufwand und Verkabelungsaufwand. Zudem sind solche Sensoren teuer.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausdehnung von Batteriezellen einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug besonders zuverlässig, kostengünstig und einfach erfassen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug weist zumindest ein Batteriemodul auf. Das zumindest eine Batteriemodul umfasst einen Zellstapel aus entlang einer Stapelrichtung aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen, wobei Zellgehäusewände von metallischen Zellgehäusen einer ersten und einer letzten Batteriezelle in dem Zellstapel zwei in Stapelrichtung einander gegenüberliegende Stirnseiten des Zellstapels ausbilden, und einen Zellmodulrahmen, in welchem der Zellstapel angeordnet ist und welcher zwei metallische, an den Stirnseiten des Zellstapels angeordnete Enddruckplatten aufweist. Das zumindest eine Batteriemodul umfasst außerdem zumindest einen Abstandshalter, welcher zwischen zumindest einer der Stirnseiten des Zellstapels und der jeweiligen Enddruckplatte angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, eine Zellatmung der Batteriezellen zu ermöglichen. Die Stirnseite und die Enddruckplatte sind über den dazwischen angeordneten, ein Dielektrikum ausbildenden Abstandshalter unter Ausbildung eines Plattenkondensators kapazitiv gekoppelt. Die Hochvoltbatterie umfasst außerdem eine Auswerteeinrichtung zum Erkennen einer Ausdehnung zumindest einer der Batteriezellen entlang der Stapelrichtung. Hierfür ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, die den Abstandshalter entlang der Stapelrichtung komprimierende und eine Kapazität des Plattenkondensators verändernde Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle mittels Kapazitätsmessung zu erkennen.
  • Die Hochvoltbatterie ist insbesondere eine Traktionsbatterie zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Dazu kann die Hochvoltbatterie mehrere zusammengeschaltete Batteriemodule aufweisen. Jedes Batteriemodul weist insbesondere eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen auf. Die Batteriezellen sind prismatische Batteriezellen, welche jeweils ein flachquaderförmiges, metallisches Zellgehäuse aufweisen. Beispielsweise können die Zellgehäuse aus Aluminium gebildet sein. Jedes Zellgehäuse weist dabei Zellgehäusewände in Form von einem Zellgehäuseboden, einem Zellgehäusedeckel, einer Zellgehäusefrontwand, einer Zellgehäuserückwand sowie zwei Zellgehäuseseitenwänden auf. An dem Zellgehäusedeckel befinden sich üblicherweise Zellterminals, welche mit jeweils einer Elektrode eines galvanischen Elementes in einem Innenraum des Zellgehäuses verbunden sind. Über diese Zellterminals können die Batteriezellen miteinander verschaltet werden. Insbesondere sind die Zellgehäuse der Batteriezellen jeweils mit einer Elektrode ihres galvanischen Elementes verbunden, indem das mit der Elektrode elektrisch verbundene Zellterminal elektrisch mit dem Zellgehäusedeckel verbunden ist. Das jeweils andere Zellterminal ist insbesondere elektrisch von dem Zellgehäusedeckel isoliert.
  • Die prismatischen Batteriezellen werden entlang der Stapelrichtung gestapelt, indem die Zellgehäusefrontwand einer zweiten Batteriezelle an der Zellgehäuserückwand der ersten Batteriezelle angeordnet wird, usw. Dabei bildet die Zellgehäusefrontwand der ersten Batteriezelle in dem Zellstapel eine erste Stirnseite bzw. Frontseite des Zellstapels und die Zellgehäuserückwand der letzten Batteriezelle in dem Zellstapel bildet eine zweite Stirnseite bzw. Rückseite des Zellstapels. Aufgrund der metallischen Zellgehäuse der Batteriezellen sind die Stirnseiten des Zellstapels elektrisch leitfähige Platten.
  • Der Zellstapel wird in dem Zellmodulrahmen angeordnet, indem an der Frontseite des Zellstapels eine erste Enddruckplatte angeordnet wird und an der Rückseite des Zellstapels eine zweite Enddruckplatte angeordnet wird. Die Enddruckplatten sind ebenfalls metallisch und dadurch elektrisch leitfähig. Die Enddruckplatten werden insbesondere zusammengepresst, sodass die Batteriezellen aneinander gepresst werden. Dazu weist der Zellmodulrahmen insbesondere zwei entlang der Stapelrichtung an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Zellstapels geführte Spannmittel auf, welche mit den Endruckplatten zum Zusammenpressen der Batteriezellen verbunden sind. Die Seitenbereiche des Zellstapels werden durch die Zellgehäuseseitenwände der Batteriezellen gebildet. Die Spannmittel können beispielsweise massive, metallische Zuganker sein. Der Zellmodulrahmen wird insbesondere mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Der mit der Karosserie verbundene Zellmodulrahmen ist dabei aus Sicherheitsgründen und funktional elektrisch von einem Potential der Batteriezellen isoliert. Dazu können die Batteriezellen beispielsweise zumindest bereichsweise mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Zellmodulrahmen und die davon elektrisch isolierten Zellgehäuse der Batteriezellen unterschiedliche Potentiale aufweisen.
  • Außerdem weist das zumindest eine Batteriemodul den zumindest einen Abstandshalter bzw. Spacer auf. Der Abstandshalter ist dabei zumindest zwischen einer Stirnseite des Zellstapels und der benachbarten Enddruckplatte angeordnet. Zusätzlich kann ein weiterer Abstandshalter zwischen der anderen Stirnseite des Zellstapels und der benachbarten Enddruckplatte angeordnet sein. Auch können weitere Abstandshalter zwischen den Batteriezellen angeordnet sein. Dazu kann jeweils ein Abstandshalter zwischen den einander zugwandten Zellgehäusefrontwänden und Zellgehäuserückwänden zweier benachbarter Zellgehäuse positioniert werden. Die Abstandshalter weisen ein elektrisch isolierendes Material auf, sodass sowohl die Zellgehäuse untereinander als auch die Zellgehäuse von dem Zellmodulrahmen elektrisch isoliert sind. Außerdem ermöglichen die Abstandshalter die Zellatmung bzw. Zellausdehnung der Batteriezellen im Betrieb der Hochvoltbatterie und sind dazu entlang der Stapelrichtung reversibel komprimierbar bzw. zusammendrückbar. Die Abstandshalter sind also als Kompressionsmatten ausgebildet.
  • Die elektrisch leitfähige Enddruckplatte des Zellmodulrahmens und die elektrisch leitfähige Stirnseite des Zellstapels bilden Kondensatorplatten des Plattenkondensators aus. Der aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Abstandshalter bildet das die Kondensatorplatten separierende Dielektrikum des Plattenkondensators aus. Die Enddruckplatte und die Stirnseite weisen dabei unterschiedliche Potentiale auf. Der Plattenkondensator weist aufgrund des komprimierbaren Abstandshalters einen variablen Plattenabstand und damit eine variable Kapazität auf. Der Plattenabstand verändert sich nämlich dann, wenn sich zumindest eine Batteriezelle in dem Zellstapel aufgrund eines, beispielsweise betriebsbedingten, alterungsbedingten oder fehlerbedingten, Innendruckanstiegs in dem Zellgehäuse der zumindest einen Batteriezelle ausdehnt und dadurch den Abstandshalter komprimiert. Diese Ausdehnung des Zellstapels resultiert in einer Änderung der Kapazität des Kondensators, was mittels der Auswerteeinrichtung der Hochvoltbatterie detektierbar ist.
  • Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise in ein Steuergerät der Hochvoltbatterie integriert sein. Die Auswerteeinrichtung kann zumindest zwei Verbindungsleitungen bzw. Kabel aufweisen, wobei ein erstes Kabel mit dem Zellmodulrahmen verbunden ist und ein zweites Kabel mit dem Zellgehäuse der an den Abstandshalter angrenzenden Batteriezelle elektrisch verbunden ist. Die Kabel sind mit einer Auswerteelektronik der Auswerteschaltung verbunden, welche die Kapazität des Plattenkondensators messen kann. Aus einem aktuellen Wert der Kapazität kann die Auswerteeinrichtung, beispielsweise mit Hilfe einer vorbestimmten Umsetzungstabelle, die aktuelle Ausdehnung des Zellstapels bestimmen. In der Umsetzungstabelle können vorbestimmten Kapazitätswerten vorbestimmte Ausdehnungswerte zugeordnet sein. In Abhängigkeit von dem aktuell gemessenen Kapazitätswert kann dann aus der Umsetzungstabelle der zugehörige Ausdehnungswert ausgelesen werden.
  • Durch das Nutzen der ohnehin vorhandenen Komponenten in Form von dem Abstandshalter, dem Zellmodulrahmen und dem Zellstapels zur Erfassung der Ausdehnung bzw. Schwellung zumindest einer Batteriezelle in dem Zellstapel kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise, ohne zusätzlichen Materialaufwand, ein Batteriezellenschwellungssensor ausgebildet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, dem Plattenkondensator ein Prüfsignal bereitzustellen, ein von der Kapazität des Kondensators abhängiges Reaktionssignal mit Reaktionen des Plattenkondensators auf das Prüfsignal zu empfangen, und anhand des Reaktionssignals die Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle zu erfassen. Beispielsweise wird das Prüfsignal, z.B. von der Auswerteelektronik über das erste Kabel, an den Plattenkondensator angelegt und über den Plattenkondensator übertragen, wobei der Abstandshalter in einem Übertragungspfad des Prüfsignals liegt. Die Reaktion des Plattenkondensators auf das Prüfsignal tritt als Signalantwort in dem Reaktionssignal auf, welches über das zweite Kabel wieder an die Auswerteelektronik übertragen wird, und ist abhängig von einer Kapazität des Plattenkondensators. Das Prüfsignal ist insbesondere ein Signal einer Übertragungsfunktionsanalyse und/oder einer Frequenzganganalyse. So kann beispielsweise als die Reaktion des Plattenkondensators eine ausdehnungsbedingte Verschiebung einer Resonanzfrequenz, eine ausdehnungsbedingte Änderung eines Dämpfungsverhaltens oder dergleichen von der Auswerteelektronik erfasst werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung Messkondensatoren aufweist, welche mit dem Plattenkondensator in einer Messbrücke angeordnet sind. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgelegt, die Kapazität des Plattenkondensators mittels der Messbrücke zu erkennen. Die Messbrücke ist eine Schaltung aus zwei parallelgeschalteten kapazitiven Spannungsteilern, wobei Kapazitäten der Messkondensatoren bekannt sind und der zu vermessende Plattenkondensator in einem der Spannungsteiler angeordnet ist. Der Messbrücke wird eine Gesamtspannung bereitgestellt, welche sich an den Messkondensatoren und dem Plattenkondensator aufteilt. Wenn das Verhältnis der Spannungsteilerkondensatoren gleich groß ist, ist die Messbrücke abgeglichen. Verändert sich die Kapazität des Plattenkondensators aufgrund der Ausdehnung zumindest einer Batteriezelle in dem Zellstapel, so ist die Messbrücke nicht mehr abgeglichen und es existiert ein Potentialunterschied zwischen den Spannungsteiler. Durch Erfassen dieses Potentialunterschiedes können von der Auswerteeinrichtung die Kapazität des Plattenkondensators und damit die Ausdehnung des Zellstapels erfasst werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, anhand eines Wertes der Kapazität im Vergleich zu einem vorbestimmten Anfangswert und/oder anhand einer Geschwindigkeit der Kapazitätsänderung eine Ursache für die Ausdehnung zu klassifizieren. Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, die Ursache als eine betriebsbedingte Ausdehnung oder als eine alterungsbedingte Ausdehnung oder als eine fehlerbedingte Ausdehnung zu klassifizieren. Die Auswerteeinrichtung kann also eine betriebsbedingte Ausdehnung, beispielsweise bei einem Schnellladevorgang der Hochvoltbatterie, eine alterungsbedingten Ausdehnung, beispielsweise über die Lebensdauer der Batteriezellen, und eine fehlerbedingte Ausdehnung, beispielsweise durch einen zu einer Notentgasung führenden zellinternen Kurzschluss zumindest einer der Batteriezellen, voneinander unterscheiden. So ist die Geschwindigkeit bei der betriebsbedingten Ausdehnung beispielsweise geringer als die Geschwindigkeit bei der fehlerbedingten Ausdehnung. Wenn die Geschwindigkeit also einen ersten Geschwindigkeitsschwellwert unterschreitet, kann die betriebsbedingte Ausdehnung erkannt werden, und wenn die Geschwindigkeit den ersten Geschwindigkeitsschwellwert überschreitet, kann die fehlerbedingte Ausdehnung erkannt werden. Die alterungsbedingte Ausdehnung wird insbesondere anhand des Wertes der Kapazität im Vergleich zu dem vorbestimmten Anfangswert bestimmt. Auch ist die Geschwindigkeit der alterungsbedingten Ausdehnung deutlich kleiner als die Geschwindigkeit der betriebsbedingten Ausdehnung. Wenn also die Geschwindigkeit einen im Vergleich zum ersten Geschwindigkeitsschwellwert kleineren zweiten Geschwindigkeitsschwellwert unterschreitet, kann die alterungsbedingte Ausdehnung erkannt werden, und wenn die Geschwindigkeit den zweiten Geschwindigkeitsschwellwert überschreitet und den ersten Geschwindigkeitsschwellwert unterschreitet, kann die betriebsbedingte Ausdehnung erkannt werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, bei Erfassen einer einen vorbestimmten Grenzwert überschreitenden Ausdehnung ein Signal für Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs zu generieren. Das Signal kann beispielsweise spezifisch für die erkannte Ausdehnung generiert werden. Beispielsweise kann das Signal bei Erkennung einer alterungsbedingten Ausdehnung ein Informationssignal sein und bei Erkennung einer fehlerbedingten Ausdehnung ein Alarmsignal sein. Durch das Alarmsignal können die Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs beispielsweise angewiesen werden, das Kraftfahrzeug abzustellen und zu verlassen.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie aufweist. Der Zellmodulrahmen des zumindest einen Batteriemoduls ist insbesondere elektrisch mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Batteriemoduls einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie; und
    • 2 eine schematische Seitenschnittansicht des Batteriemoduls mit einer Auswerteeinrichtung der Hochvoltbatterie.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Batteriemodul 1 einer Hochvoltbatterie 2 (siehe 2). Die Hochvoltbatterie 2 kann beispielsweise als Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Das Batteriemodul 1 weist einen Zellstapel 3 mit einer Vielzahl von in einer Stapelrichtung S aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen 4 auf. Die Batteriezellen 4 weisen ein Zellgehäuse 5 aus metallischen Zellgehäusewänden 6 auf. Die Zellgehäuse 5 sind beispielsweise mit jeweils einem der Zellterminals T1, T2 der Batteriezellen 4 elektrisch verbunden, welche wiederum mit Elektroden eines galvanischen Elementes der Batteriezellen 4 elektrisch verbunden sind. Die Zellgehäuse 5 weisen hier somit ein festes erstes Potential auf. Die Zellgehäusewand 6 einer ersten Batteriezelle 4 in dem Zellstapel 3 bildet eine erste Stirnseite 7 des Zellstapels 3. Die Zellgehäusewand 6 einer hier nicht gezeigten letzten Batteriezelle 4 in dem Zellstapel 3 bildet eine der ersten Stirnseite 7 in Stapelrichtung gegenüberliegende zweite Stirnseite des Zellstapels 3 aus.
  • Der Zellstapel 3 ist in einem Zellmodulrahmen 8 bzw. Zellmodulgehäuse angeordnet. Der Zellmodulrahmen 8 umfasst hier zwei einander in Stapelrichtung S gegenüberliegende metallische Enddruckplatten 9, zwei Seitenplatten 10 und eine Bodenplatte 11. Der Zellmodulrahmen 8 kann beispielsweise mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, welches ein Bezugspotential ausbildet, verbunden. Die metallischen Zellgehäuse 5 der Batteriezellen 4 sind elektrisch von dem Zellmodulrahmen 8 isoliert. Der Zellmodulrahmen 8 weist somit ein von dem ersten Potential unterschiedliches zweites Potential auf.
  • Zumindest zwischen der ersten Stirnseite 7 und der Endruckplatte 9 ist ein Abstandshalter 12 angeordnet. Weitere Abstandshalter 12 sind hier auch zwischen den einzelnen Batteriezellen 4 angeordnet. Die Abstandshalter 12 ermöglichen eine Zellatmung der Batteriezellen 4 entlang der Stapelrichtung S. Die Abstandshalter 12 sind als Kompressionsmatten aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Die Enddruckpatte 9 und die erste Stirnseite 7 sind über den dazwischen liegenden Abstandshalter 12 kapazitiv gekoppelt und bilden somit einen Plattenkondensator 13 aus. Dieser Plattenkondensator 13 weist aufgrund des kompressiblen Abstandshalters 12 einen variablen Plattenabstand und damit eine variable Kapazität auf. Wenn sich also zumindest eine Batteriezelle 4 in dem Zellstapel 3 aufgrund eines Innendruckanstiegs in dem Zellgehäuse 5 ausdehnt, so dehnt sich der gesamte Zellstapel 3 aus und komprimiert den Abstandshalter 12 zwischen der Stirnseite 7 und der Enddruckplatte 9.
  • Eine Auswerteeinrichtung 14 kann die aktuelle Kapazität und/oder die aktuelle Kapazitätsänderung des Plattenkondensators 13 erfassen und anhand der aktuellen Kapazität und/oder der aktuellen Kapazitätsänderung die Ausdehnung zumindest einer der Batteriezellen 4, welche in einer Kompression des Abstandshalters 12 resultiert, erkennen. Dazu kann die Auswerteeinrichtung 14 zwei Kabeln 15 aufweisen, welche mit einer Auswerteelektronik 16 des Auswerteeinrichtung 14 verbunden sind.
  • Der Innendruckanstieg und damit die Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle 4 können beispielsweise alterungsbedingt, betriebsbedingt und/oder fehlerbedingt sein. Der betriebsbedingte Innendruckanstieg kann beispielsweise während eines Schnellladevorgangs der Batteriezellen 4 auftreten. Wenn der betriebsbedingte Innendruckanstieg von der Auswerteeinrichtung 14 erkannt wurde, kann beispielsweise die Ladeleistung während des Schnellladens angepasst werden, um eine Zerstörung der Batteriezellen 4 zu verhindern. Der fehlerbedingte Innendruckanstieg kann beispielsweise durch den zellinternen Kurzschluss einer Batteriezelle 4 verursacht werden, welcher ein thermisches Ereignis oder gar einen Brand der gesamten Hochvoltbatterie 2 verursachen kann. Wenn der fehlerbedingte Innendruckanstieg von der Auswerteeinrichtung 14 erkannt wurde, kann beispielsweise ein Alarmsignal an Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs generiert und ausgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriemodul
    2
    Hochvoltbatterie
    3
    Zellstapel
    4
    Batteriezelle
    5
    Zellgehäuse
    6
    Zellgehäusewände
    7
    Stirnseite
    8
    Zellmodulrahmen
    9
    Enddruckplatten
    10
    Seitenplatten
    11
    Bodenplatte
    12
    Abstandshalter
    13
    Plattenkondensator
    14
    Auswerteeinrichtung
    15
    Kabel
    16
    Auswerteelektronik
    S
    Stapelrichtung
    T1,T2
    Zellterminals

Claims (8)

  1. Hochvoltbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug mit - zumindest einem Batteriemodul (1) aufweisend • einen Zellstapel (3) aus entlang einer Stapelrichtung (S) aneinander gestapelten prismatischen Batteriezellen (4), wobei Zellgehäusewände (6) von metallischen Zellgehäusen (5) einer ersten und einer letzten Batteriezelle (5) in dem Zellstapel (3) zwei in Stapelrichtung (S) einander gegenüberliegende Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) ausbilden, • einen Zellmodulrahmen (8), in welchem der Zellstapel (3) angeordnet ist und welcher zwei metallische, an den Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) angeordnete Enddruckplatten (9) aufweist, und • zumindest einen elektrisch isolierenden Abstandshalter (12) zum Ermöglichen einer Zellatmung der Batteriezellen (4), welcher zwischen zumindest einer der Stirnseiten (7) des Zellstapels (3) und der jeweiligen Enddruckplatte (9) angeordnet ist und dabei die Stirnseite (7) und die Enddruckplatte (9) unter Ausbildung eines Plattenkondensators (13) kapazitiv koppelt, und - eine Auswerteeinrichtung (14) zum Erkennen einer Ausdehnung zumindest einer der Batteriezellen (4) entlang der Stapelrichtung (S), welche dazu ausgelegt ist, die den Abstandshalter (12) entlang der Stapelrichtung (S) komprimierende und eine Kapazität des Plattenkondensators (13) verändernde Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle (4) mittels Kapazitätsmessung zu erkennen.
  2. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellmodulrahmen (8) im elektrisch verbundenen Zustand mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs ein Bezugspotential aufweist und die Zellgehäuse (5) der Batteriezellen (4) jeweils mit einer Elektrode eines galvanischen Elementes der Batteriezellen (4) verbunden sind, sodass der Zellmodulrahmen (8) und die davon elektrisch isolierten Zellgehäuse (5) der Batteriezellen (4) zum Ausbilden der kapazitiven Kopplung unterschiedliche Potentiale aufweisen.
  3. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, dem Plattenkondensator (13) ein Prüfsignal bereitzustellen, ein von der Kapazität des Plattenkondensators (13) abhängiges Reaktionssignal mit Reaktionen des Plattenkondensators (13) auf das Prüfsignal zu empfangen, und anhand des Reaktionssignals die Ausdehnung der zumindest einen Batteriezelle (4) zu erkennen.
  4. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14) Messkondensatoren aufweist, welche mit dem Plattenkondensator (13) in einer Messbrücke angeordnet sind, und dazu ausgelegt ist, die Kapazität des Plattenkondensators (13) mittels der Messbrücke zu bestimmen.
  5. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, anhand eines Wertes der Kapazität im Vergleich zu einem vorbestimmten Anfangswert und/oder anhand einer Geschwindigkeit der Kapazitätsänderung eine Ursache für die Ausdehnung zu klassifizieren.
  6. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, die Ursache als eine betriebsbedingte Ausdehnung, eine alterungsbedingte Ausdehnung oder eine fehlerbedingte Ausdehnung zu klassifizieren.
  7. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, bei Erfassen einer einen vorbestimmten Grenzwert überschreitenden Ausdehnung ein Signal für Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs zu generieren.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019108371.0A 2019-04-01 2019-04-01 Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019108371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108371.0A DE102019108371A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108371.0A DE102019108371A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108371A1 true DE102019108371A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108371.0A Pending DE102019108371A1 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019108371A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202856B3 (de) 2020-03-05 2021-08-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung von nebeneinander angeordneten Zellen
DE102020130834A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug
CN115084766A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 保时捷股份公司 电池模块
WO2022199987A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klein bauende deformationsdetektionsvorrichtung für einen energiespeicher
CN116130857A (zh) * 2023-04-13 2023-05-16 宁德时代新能源科技股份有限公司 用电装置、电池及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004471A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Rahmen für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung
US20140162098A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Asustek Computer Inc. Battery module and detecting method thereof
KR20150073392A (ko) * 2013-12-23 2015-07-01 주식회사 엘지화학 배터리 스웰링 감지 시스템 및 방법
DE112015003893T5 (de) * 2014-08-27 2017-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Batteriemodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004471A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Rahmen für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung
US20140162098A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Asustek Computer Inc. Battery module and detecting method thereof
KR20150073392A (ko) * 2013-12-23 2015-07-01 주식회사 엘지화학 배터리 스웰링 감지 시스템 및 방법
DE112015003893T5 (de) * 2014-08-27 2017-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Batteriemodul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202856B3 (de) 2020-03-05 2021-08-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung von nebeneinander angeordneten Zellen
DE102020130834A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug
CN115084766A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 保时捷股份公司 电池模块
WO2022199987A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klein bauende deformationsdetektionsvorrichtung für einen energiespeicher
CN116130857A (zh) * 2023-04-13 2023-05-16 宁德时代新能源科技股份有限公司 用电装置、电池及其控制方法
CN116130857B (zh) * 2023-04-13 2023-08-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 用电装置、电池及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108371A1 (de) Hochvoltbatterie mit Batteriezellenschwellungssensor sowie Kraftfahrzeug
DE102017218470B4 (de) Stromschienenmodul
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE69731064T2 (de) Einrichtung mit elektrischen Doppelschichtkondensatoren und Zellanordnungstyp-spezifische Energieversorgungseinrichtung
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
DE102014101391B4 (de) Kapazitive Kommunikationsschicht für ein zellenintegriertes Batteriemanagementsystem
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
EP2513660A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kontakt- und verbinderwiderständen in einem batteriepack und batteriesystem zur ermittlung von kontakt- und verbinderwiderständen in einem batteriepack
DE102015113374A1 (de) Integration einer spannungserfassungs-leiterbahnsicherung in eine batterieverbindungsplatine
WO2013064322A2 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungs-ic chips
EP2616267A1 (de) Batterie mit erfassung von zellspannungen und batteriestrom und nur einer potentialtrennungseinrichtung
DE102010055612A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur von Batterieeinzelzellen
EP3259789B1 (de) Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009000675A1 (de) Wiederaufladbare Batterie
DE102020202856B3 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung von nebeneinander angeordneten Zellen
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012223723A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102011102102A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018212567B3 (de) Hochvoltbatterie mit Prüfeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102013226663A1 (de) Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung
DE102017212436A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018212565B3 (de) Hochvoltbatterie mit Überwachungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified