DE102019107616A1 - Verfahren zum bilden einer statoranordnung - Google Patents

Verfahren zum bilden einer statoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019107616A1
DE102019107616A1 DE102019107616.1A DE102019107616A DE102019107616A1 DE 102019107616 A1 DE102019107616 A1 DE 102019107616A1 DE 102019107616 A DE102019107616 A DE 102019107616A DE 102019107616 A1 DE102019107616 A1 DE 102019107616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
stator
edge
obtaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107616.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Vaubel
John D. Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019107616A1 publication Critical patent/DE102019107616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden einer Statoranordnung, beinhaltend das Bereitstellen eines Stators mit einer Vielzahl von Schlitzen und einer Vielzahl von Leitern, die zum Einsetzen in die Vielzahl von Schlitzen konfiguriert sind. Das Verfahren beinhaltet das Erhalten einer jeweiligen ersten Form für die Vielzahl von Leitern , sodass die Vielzahl von Leitern in der jeweiligen ersten Form konzentrische Bögen bildet, die eine gemeinsame Mitte teilen. Das Erhalten der jeweiligen ersten Form beinhaltet das Bilden eines jeweiligen ersten Abschnitts, eines jeweiligen zweiten Abschnitts und eines jeweiligen Drehabschnitts zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt und dem jeweiligen zweiten Abschnitt. Das Verfahren beinhaltet das Erhalten einer jeweiligen zweiten Form für die Vielzahl von Leitern, die Folgendes beinhaltet: Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts an einer jeweiligen ersten Biegung, um einen jeweiligen ersten Schenkel und einen jeweiligen ersten Arm zu erhalten, und Biegen des jeweiligen zweiten Abschnitts an einer jeweiligen zweiten Biegung, um einen jeweiligen zweiten Schenkel und einen jeweiligen zweiten Arm zu erhalten.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Statoranordnung. Eine elektrische Maschine beinhaltet im Allgemeinen einen Stator mit einer Vielzahl von Wicklungen und einen Rotor, der innerhalb des Stators drehbar ist. Bei einem Generatorbetrieb wird durch die Drehung des Rotors eine Spannung in die Statorwicklung induziert, wodurch eine externe Last, wie beispielsweise das Laden eines Batteriepacks, mit Spannung versorgt wird. Wenn alternativ ein elektrischer Strom durch die Statorwicklungen geleitet wird, können die bestromten Spulen den Rotor zum Drehen veranlassen und die Maschine fungiert als Motor. Die Statorwicklungen können mehrere Mischoberflächen beinhalten, die keine direkte Übertragung vom Design eines 3D-Modells auf Formwerkzeuge ermöglichen, die von einem Techniker geändert werden müssen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hierin ist ein Verfahren zum Bilden einer Statoranordnung offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Bereitstellen eines Stators mit einer Vielzahl von Schlitzen und eine Vielzahl von Leitern, die zum Einsetzen in einen oder mehrere der Vielzahl von Schlitzen konfiguriert sind. Der Stator definiert eine Statorkante und eine Mittelachse. Das Verfahren beinhaltet das Erhalten einer jeweiligen ersten Form für die Vielzahl von Leitern , sodass die Vielzahl von Leitern in der jeweiligen ersten Form konzentrische Bögen bildet, die eine gemeinsame Mitte teilen. Das Erhalten der jeweiligen ersten Form beinhaltet das Bilden eines jeweiligen ersten Abschnitts, eines jeweiligen zweiten Abschnitts und eines jeweiligen Drehabschnitts zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt und dem jeweiligen zweiten Abschnitt.
  • Das Verfahren beinhaltet das Erhalten einer jeweiligen zweiten Form für die Vielzahl von Leitern, die Folgendes beinhaltet: Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts an einer jeweiligen ersten Biegung, um einen jeweiligen ersten Schenkel und einen jeweiligen ersten Arm zu erhalten, und Biegen des jeweiligen zweiten Abschnitts an einer jeweiligen zweiten Biegung, um einen jeweiligen zweiten Schenkel und einen jeweiligen zweiten Arm zu erhalten. Das Verfahren beinhaltet das Formen der Leiter auf eine bestimmte Weise und deren Positionierung in der Vielzahl von Schlitzen auf eine bestimmte Weise, um eine hohe Verarbeitungsqualität und Wiederholbarkeit zu gewährleisten.
  • Die Vielzahl von Leitern kann einen ersten Leiter, einen zweiten Leiter und einen dritten Leiter beinhalten. Das Erhalten der jeweiligen zweiten Form für die Vielzahl von Leitern kann das Biegen der jeweiligen ersten Biegung des zweiten Leiters beinhalten, um einen ersten Kippwinkel zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter zu erzeugen. Das Erhalten der jeweiligen zweiten Form kann das Biegen der jeweiligen ersten Biegung des dritten Leiters beinhalten, um einen zweiten Kippwinkel zwischen dem zweiten Leiter und dem dritten Leiter zu erzeugen. In einer Ausführungsform beträgt der erste Kippwinkel 2 Grad und der zweite Kippwinkel 3 Grad.
  • Das Verfahren kann das Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen in Bezug auf die Statorkante beinhalten, sodass eine jeweilige Bezugslinie mit der jeweiligen zweiten Biegung einen Winkel von 90 Grad bildet. Der jeweilige zweite Schenkel definiert eine entsprechende erste Tangente und der jeweilige zweite Arm definiert eine entsprechende zweite Tangente. Die jeweilige erste Tangente überschneidet sich mit der jeweiligen zweiten Tangente an einem jeweiligen Schnittpunkt. Die jeweilige Bezugslinie ist zwischen dem jeweiligen Schnittpunkt und der Mittelachse an der Statorkante definiert.
  • Das Verfahren kann das Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen beinhalten, um einen entsprechenden axialen Abstand zwischen angrenzenden Leitern der Vielzahl von Leitern in einer axialen Richtung zu definieren. Die Vielzahl von Leitern kann so positioniert werden, dass der jeweilige axiale Abstand in axialer Richtung konstant bleibt und sich von der Statorkante wegbewegt. Das Verfahren kann das Strömen eines Kühlmittels in der jeweiligen axialen Trennung beinhalten. In einer Ausführungsform liegt die jeweilige axiale Trennung in einem Bereich zwischen 0,10 und 1,0 mm. In einer weiteren Ausführungsform liegt die jeweilige axiale Trennung in einem Bereich zwischen 0,13 und 0,5 mm.
  • Das Verfahren kann das Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen beinhalten, um einen jeweiligen Spalt zwischen angrenzenden Leitern der Vielzahl von Leitern in einer radialen Richtung zu definieren. Die Vielzahl von Leitern kann so positioniert werden, dass der jeweilige Spalt in axialer Richtung allmählich zunimmt und sich von der Statorkante wegbewegt. Das Erhalten der jeweiligen ersten Form kann das Biegen des jeweiligen Wendeabschnitts beinhalten, um erste, zweite, dritte und vierte Wendeabschnitte zu erzeugen, sodass jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Wendeabschnitte durch messbare Oberflächen gekennzeichnet ist.
  • Das Erhalten der jeweiligen ersten Form kann das Platzieren der Vielzahl von Leitern in einer ersten Matrize beinhalten, wobei die erste Matrize so präzise geschnitten ist, dass die Vielzahl von Leitern in der jeweiligen ersten Form die konzentrischen Bögen bilden, welche die gemeinsame Mitte teilen. Das Erhalten der jeweiligen zweiten Form kann das Platzieren mindestens eines der Vielzahl von Leitern in einer zweiten Matrize beinhalten. Das Erhalten der jeweiligen ersten Form und/oder der jeweiligen zweiten Form kann das Platzieren mindestens eines der Vielzahl von Leitern zwischen einer Walzenreihe beinhalten, einschließlich einer ersten Walze, einer zweiten Walze und einer dritten Walze. Die erste Walze kann so konfiguriert sein, dass sie sich entlang einer jeweiligen ersten Kante des mindestens einen der Vielzahl von Leitern hin und her bewegt. Die zweite Walze und die dritte Walze können so konfiguriert sein, dass sie stationär sind und entlang einer jeweiligen zweiten Kante, gegenüber der jeweiligen ersten Kante des mindestens einen der Vielzahl von Leitern, positioniert sind.
  • Die vorstehend genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Statoranordnung mit einer Vielzahl von Leitern;
    • 2 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Bilden der Statoranordnung von 1;
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Vielzahl von Leitern in einer jeweiligen ersten Form, die innerhalb einer Matrize gebildet ist;
    • 4 ist eine schematische fragmentarische Seitenansicht eines der Vielzahl von Leitern, die zwischen einer Walzenreihe angeordnet sind;
    • 5 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Ansicht der Vielzahl von Leitern in einer jeweiligen zweiten Form;
    • 6 ist eine schematische fragmentarische perspektivische Ansicht eines der Vielzahl von Leitern in der jeweiligen zweiten Form auf einer Matrize;
    • 7 ist eine schematische fragmentarische Seitenansicht eines der Vielzahl von Leitern in der jeweiligen zweiten Form;
    • 8 ist eine schematische fragmentarische Seitenansicht eines der Vielzahl von Leitern in der jeweiligen zweiten Form, die seine Position in Bezug auf die Statorkante anzeigt; und
    • 9 ist eine schematische fragmentarische teilweise perspektivische Teilansicht der Statoranordnung, aufgenommen durch die Achse 9-9 von 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Referenznummern auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt 1 eine schematische Ansicht einer Statoranordnung 10. Die Statoranordnung 10 kann Teil einer elektrischen Maschine sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, eine Mehrphasen-Wechselstrom-Induktionsmaschine. Die Statoranordnung 10 beinhaltet einen Statorstapel 12. Die Statoranordnung 10 kann verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen beinhalten. 2 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren 100 zum Bilden der Statoranordnung 10. Das Verfahren 100 muss nicht in der bestimmten, hierin genannten Reihenfolge angewendet werden. Des Weiteren ist zu verstehen, dass einige Schritte entfallen können.
  • Pro Block 102 von 2 beinhaltet das Verfahren 100 das Bereitstellen des Statorstapels 12 mit einer Vielzahl von Schlitzen 14 zwischen beabstandeten, sich radial vom Statorstapel 12 erstreckenden Zähnen. Unter Bezugnahme auf 1 definiert der Statorstapel 12 eine Mittelachse C in Längsrichtung und eine Statorkante E. Pro Block 104 von 2, wobei das Verfahren 100 das Bereitstellen einer Vielzahl von Leitern 16 (dargestellt in den 1 und 3-9) beinhaltet, die zum Einsetzen in einen oder mehrere der Vielzahl von Schlitzen 14 konfiguriert sind. Block 104 beinhaltet die Blöcke 104A und 104B. Pro Block 104A beinhaltet das Verfahren 100 das Erhalten einer jeweiligen ersten Form S1 für die Vielzahl von Leitern 16. Wie nachfolgend beschrieben, beinhaltet das Verfahren 100 pro Block 104B von 2 das Erhalten einer jeweiligen zweiten Form S2 für die Vielzahl von Leitern 16.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm der Vielzahl von Leitern 16 in der jeweiligen ersten Form S1. Pro Block 104A von 2, und unter Bezugnahme auf 3, wird die jeweilige erste Form S1 erhalten, sodass die Vielzahl von Leitern 16 konzentrische Bögen 20 bilden, die eine gemeinsame Mitte O teilen. Unter Bezugnahme auf 3 kann die Vielzahl von Leitern 16 einen ersten Leiter 22, einen zweiten Leiter 24 und einen dritten Leiter 26 beinhalten. Die Anzahl der Vielzahl von Leitern 16 kann je nach Anwendung variiert werden. Die jeweilige erste Form S1 kann durch Platzieren der Vielzahl von Leitern 16 in einer ersten Matrize 28 erhalten werden, wie in 3 dargestellt. Die erste Matrize 28 ist so konfiguriert, dass sie mit den Konturen 29 präzise geschnitten wird, sodass die jeweiligen ersten Formen S1 die konzentrischen Bögen 20 bilden, die sich die gemeinsame Mitte O teilen. Die erste Matrize 28 kann aus Kombinationen von Gusseisen, Stahl und Keramik hergestellt werden. Andere geeignete Verfahren zum Erhalten der jeweiligen ersten Form S1 können verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet die jeweilige erste Form S1 der Vielzahl von Leitern einen jeweiligen ersten Abschnitt 30, einen jeweiligen zweiten Abschnitt 32 und einen jeweiligen Drehabschnitt 34 zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt 30 und dem jeweiligen zweiten Abschnitt 32. Unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet das Erhalten der jeweiligen ersten Form S1 das Biegen des jeweiligen Wendeabschnitts 34, um ein erstes Wendesegment 36, ein zweites Wendesegment 38, ein drittes Wendesegment 40 und ein viertes Wendesegment 42 zu erzeugen, sodass jedes der ersten, zweiten, dritten und vierten Wendesegmente 36, 38, 40, 42 gekennzeichnet ist durch messbare Oberflächen, d. h. mit unterschiedlichen Flächen, die leicht gemessen werden können.
  • Der jeweilige Wendeabschnitt 34 kann unter Verwendung eines Walzensatzes gebogen werden, der eine erste Walze R1, eine zweite Walze R2 und eine dritte Walze R3 beinhaltet, wie in 4 dargestellt. In einer Ausführungsform kann die erste Walze R1 so konfiguriert oder programmiert sein, dass sie sich entlang einer jeweiligen ersten Kante 43A eines der Vielzahl von Leitern 16 hin und her bewegt. Unter Bezugnahme auf 4 können die zweite Walze R2 und die dritte Walze R3 so konfiguriert werden, dass sie stationär sind und entlang einer jeweiligen zweiten Kante 43B, gegenüber der jeweiligen ersten Kante 43A, positioniert sind. Die erste Walze R1, die zweite Walze R2 und die dritte Walze R3 können so konfiguriert sein, dass sie unterschiedliche Größen aufweisen, beispielsweise kann die erste Walze R1 kleiner sein als die zweite Walze R2 und die dritte Walze R3.
  • Pro Block 104B von 2 beinhaltet das Verfahren 100 das Erhalten der jeweiligen zweiten Form S2 für die Vielzahl von Leitern 16, wie in den 5-8 dargestellt. Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet das Erhalten der jeweiligen zweiten Form S2: das Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts 30 an einer jeweiligen ersten Biegung 44, um einen jeweiligen ersten Schenkel 46 und einen jeweiligen ersten Arm 48 zu erhalten, und Biegen des entsprechenden zweiten Abschnitts 32 an einer jeweiligen zweiten Biegung 50, um einen entsprechenden zweiten Schenkel 52 und einen entsprechenden zweiten Arm 54 zu erhalten. Der jeweilige erste Schenkel 46, der jeweilige erste Arm 48, der jeweilige zweite Schenkel 52, der jeweilige zweite Arm 54 können durch entsprechende messbare Oberflächen gekennzeichnet sein. In einem Beispiel befindet sich die jeweilige erste Biegung 44 etwa in der Mitte der Gesamtlänge des jeweiligen ersten Abschnitts 30 und die jeweilige zweite Biegung 50 befindet sich etwa in der Mitte der Gesamtlänge des jeweiligen zweiten Abschnitts 32.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die jeweilige zweite Form S2 erhalten werden, indem die Vielzahl von Leitern 16 in eine zweite Matrize 56 eingebracht wird. Die zweite Matrize 56 kann mit den Konturen 58 präzise geschnitten werden, die konfiguriert sind, um die Herstellung von tatsächlich messbaren Oberflächen zu unterstützen. Zusätzlich kann das Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts 30 an der jeweiligen ersten Biegung 44 mit der ersten Walze R1, der zweiten Walze R2 und der dritten Walze R3 durchgeführt werden, wie in 4 dargestellt. Es ist zu verstehen, dass andere geeignete Verfahren eingesetzt werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann das Erhalten der jeweiligen zweiten Form S2 (pro Block 104B von 2) das Biegen der jeweiligen ersten Biegung 44 des zweiten Leiters 24 beinhalten, um einen ersten Kippwinkel (θ1 ) zwischen dem ersten Leiter 22 und dem zweiten Leiter 24 zu erzeugen. Das Erhalten der jeweiligen zweiten Form S2 kann das Biegen der jeweiligen ersten Biegung 44 des dritten Leiters 26 beinhalten, um einen zweiten Kippwinkel (θ2 ) zwischen dem zweiten Leiter 24 und dem dritten Leiter 26 zu erzeugen. Das Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts 30 kann unter Verwendung der ersten Walze W1, der zweiten Walze W2 und der dritten Walze W3 durchgeführt werden, wie in 4 dargestellt. Andere geeignete Verfahren können eingesetzt werden. In einer Ausführungsform beträgt der erste Kippwinkel (θ1 ) 2 Grad und der zweite Kippwinkel (θ2 ) beträgt 3 Grad. Unter Bezugnahme auf 7 ist der erste Freiraum d1 (zwischen dem ersten Leiter 22 und dem zweiten Leiter 24) und der zweiten Freiraum d2 (zwischen dem zweiten Leiter 24 und dem dritten Leiter 26) so konfiguriert, dass er sich in einer axialen Richtung A, die sich von der Statorkante E wegbewegt, progressiv erhöht. Die axiale Richtung A verläuft parallel zur Mittelachse C von 1. Der zunehmende Freiraum zwischen den Schichten, der in aufeinanderfolgend zunehmenden Mengen „gekippt“ wird, ermöglicht den Kühlmittelstrom 59 zwischen der Vielzahl von Leitern 16 und führt zu einer längeren Lebensdauer der Statoranordnung 10.
  • Pro Block 106 von 2, beinhaltet das Verfahren 100 das Positionieren der Vielzahl von Leitern 16 in der Vielzahl von Schlitzen 14 in Bezug auf die Statorkante E in mindestens einer von einer ersten Konfiguration 60 (dargestellt in 8) und einer zweiten Konfiguration 70 (siehe 9). Unter Bezugnahme auf 1 kann die Vielzahl von Leitern 16 in die Vielzahl von Schlitzen 14 an einer Kronenseite 17 des Statorstapels 12 eingesetzt werden, wobei jeder Schenkel in einem anderen Schlitz angeordnet ist. Nachdem jeder der Vielzahl von Leitern 16 in die Vielzahl von Schlitzen 14 eingefädelt ist, können ihre jeweiligen distalen Abschnitte einzeln verdrillt (siehe verdrillte Seite 18 in 1) und mit mehrphasigen AC-Wicklungen verbunden werden.
  • Die erste Konfiguration 60 ist in 8 dargestellt. Unter Bezugnahme auf 8 definiert der jeweilige zweite Schenkel 52 eine jeweilige erste Tangente 61 und der jeweilige zweite Arm 54 eine jeweilige zweite Tangente 62. Unter Bezugnahme auf 8 überschneidet sich die jeweilige erste Tangente 61 mit der jeweiligen zweiten Tangente 62 an einem jeweiligen Schnittpunkt 64. Zwischen dem jeweiligen Schnittpunkt 64 und einem Punkt 66 an der Statorkante E ist eine entsprechende Bezugslinie 67 definiert. Die Vielzahl von Leitern 16 kann so positioniert werden, dass die jeweilige Bezugslinie 67 mit dem jeweiligen zweiten Bogen 50 einen Winkel 68 von 90 Grad bildet. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann der Punkt 66 mit der Mittelachse C des Statorstapels 12 übereinstimmen (siehe 1).
  • Die zweite Konfiguration 70 ist in 9 dargestellt, die eine schematische fragmentarische teilweise perspektivische, teilweise Schnittansicht ist, aufgenommen durch die Achse 9-9 von 1. Die zweite Konfiguration 70 ist gekennzeichnet durch einen jeweiligen Spalt 80 und einen jeweiligen axialen Abstand 90 zwischen den angrenzenden der Vielzahl von Leitern 16. Unter Bezugnahme auf 9 definiert die Vielzahl von Leitern 16 einen entsprechenden Spalt 80, wie beispielsweise den ersten Spalt 81, den zweiten Spalt 82, den dritten Spalt 84, den vierten Spalt 86, den fünften Spalt 88, zwischen den angrenzenden der Vielzahl von Leitern 16. Der jeweilige Spalt 80 erstreckt sich in einer radialen Richtung senkrecht zur axialen Richtung A. Die Vielzahl von Leitern 16 kann so positioniert werden, dass der jeweilige Spalt 80 schrittweise in der axialen Richtung A zunimmt, wobei er sich von der Statorkante E wegbewegt. Die axiale Richtung A verläuft parallel zur Mittelachse C von 1.
  • Unter Bezugnahme auf 9 definiert die Vielzahl von Leitern 16 einen jeweiligen axialen Abstand 90, wie beispielsweise einen ersten axialen Abstand 91, einen zweiten axialen Abstand 92, einen dritten axialen Abstand 94, einen vierten axialen Abstand 96 zwischen den angrenzenden Leitern 16 in einer axialen Richtung A. Die Vielzahl von Leitern 16 kann so positioniert werden, dass der jeweilige axiale Abstand 90 in axialer Richtung A, bezogen auf die Statorkante E, konstant bleibt. In einem Beispiel liegt der jeweilige axiale Abstand 90 zwischen einem Bereich von etwa 0,10 und 1,0 mm. In einem weiteren Beispiel liegt die jeweilige axiale Trennung 90 in einem Bereich zwischen etwa 0,13 und 0,50 mm. Der jeweilige axiale Abstand 90 ist so konfiguriert, dass er ausreichend groß ist, um den Kühlmittelstrom 59 zwischen der Vielzahl von Leitern 16 zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Verfahren 100 das Formen der Vielzahl von Leitern 16 auf eine bestimmte Weise und deren Positionierung in der Vielzahl von Schlitzen 14 der Statoranordnung auf eine bestimmte Weise beinhaltet, um eine hohe Verarbeitungsqualität und Wiederholbarkeit zu gewährleisten. Das Verfahren 100 sieht einen technischen Vorteil in Form einer verkürzten Konstruktionszeit und der Möglichkeit vor, vom Design eines 3-D-Modells bis zur Fertigung zu gehen. Das Verfahren 100 ermöglicht die Herstellung von tatsächlichen, messbaren Oberflächen auf jeder Oberfläche und ermöglicht das Erstellen einer genaueren Matrizenblattoberfläche.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder FIGS. unterstützen und beschreiben die Offenbarung, während der Umfang der Offenbarung jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert wird. Während einige der besten Modi und weitere Ausführungsformen der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Konzepte und Ausführungsformen zur Umsetzung der in den hinzugefügten Ansprüchen definierten Offenbarung. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder einer Vielzahl von anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden einer Statoranordnung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Stators mit einer Vielzahl von Schlitzen, wobei der Stator eine Statorkante und eine Mittelachse definiert; Bereitstellen einer Vielzahl von Leitern, die zum Einsetzen in einen oder mehrere der Vielzahl von Schlitzen konfiguriert sind; Erhalten einer jeweiligen ersten Form für die Vielzahl von Leitern , sodass die Vielzahl von Leitern in der jeweiligen ersten Form konzentrische Bögen bildet, die eine gemeinsame Mitte teilen; worin das Erhalten der jeweiligen ersten Form das Bilden eines jeweiligen ersten Abschnitts, eines jeweiligen zweiten Abschnitts und eines jeweiligen Wendeabschnitts zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt und dem jeweiligen zweiten Abschnitt beinhaltet; und Erhalten einer jeweiligen zweiten Form für die Vielzahl von Leitern, die Folgendes beinhaltet: Biegen des jeweiligen ersten Abschnitts an einer jeweiligen ersten Biegung, um einen jeweiligen ersten Schenkel und einen jeweiligen ersten Arm zu erhalten, und Biegen des jeweiligen zweiten Abschnitts an einer jeweiligen zweiten Biegung, um einen jeweiligen zweiten Schenkel und einen jeweiligen zweiten Arm zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von Leitern einen ersten Leiter, einen zweiten Leiter und einen dritten Leiter beinhaltet, und das Erhalten der jeweiligen zweiten Form für die Vielzahl von Leitern Folgendes beinhaltet: Biegen der jeweiligen ersten Biegung des zweiten Leiters, um einen ersten Kippwinkel zwischen dem ersten Leiter und dem zweiten Leiter zu erzeugen; und Biegen der jeweiligen ersten Biegung des dritten Leiters, um einen zweiten Kippwinkel zwischen dem zweiten Leiter und dem dritten Leiter zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der erste Kippwinkel 2 Grad und der zweite Kippwinkel 3 Grad beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen in Bezug auf die Statorkante, sodass eine jeweilige Bezugslinie mit der jeweiligen zweiten Biegung einen Winkel von 90 Grad bildet; worin der jeweilige zweite Schenkel eine jeweilige erste Tangente definiert, der jeweilige zweite Arm eine jeweilige zweite Tangente definiert, wobei sich die jeweilige erste Tangente mit der jeweiligen zweiten Tangente an einem jeweiligen Schnittpunkt überschneidet; und worin die jeweilige Bezugslinie zwischen dem jeweiligen Schnittpunkt und der Mittelachse an der Statorkante definiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Positionieren der Vielzahl von Leitern, um einen entsprechenden axialen Abstand zwischen angrenzenden der Vielzahl von Leitern in einer axialen Richtung zu definieren; Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen, sodass der jeweilige axiale Abstand eine Konstante in axialer Richtung verbleibt, die sich von der Statorkante weg bewegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Strömen eines Kühlmittels in der jeweiligen axialen Trennung; und worin die jeweilige axiale Trennung in einem Bereich zwischen 0,10 und 1,0 mm liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Positionieren der Vielzahl von Leitern, um einen entsprechenden Spalt zwischen den angrenzenden der Vielzahl von Leitern in einer radialen Richtung zu definieren; und Positionieren der Vielzahl von Leitern in der Vielzahl von Schlitzen, sodass der jeweilige Spalt progressiv in einer axialen Richtung zunimmt, die sich von der Statorkante weg bewegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erhalten der jeweiligen ersten Form Folgendes beinhaltet: Biegen des jeweiligen Wendeabschnitts, um erste, zweite, dritte und vierte Wendeabschnitte zu erzeugen, sodass jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Wendeabschnitte durch messbare Oberflächen gekennzeichnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erhalten der jeweiligen ersten Form Folgendes beinhaltet: Platzieren der Vielzahl von Leitern in einer ersten Matrize, wobei die erste Matrize so präzise geschnitten ist, dass die Vielzahl von Leitern in der jeweiligen ersten Form die konzentrischen Bögen bilden, welche die gemeinsame Mitte teilen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erhalten der jeweiligen zweiten Form Folgendes beinhaltet: Platzieren mindestens eines der Vielzahl von Leitern zwischen einer Walzenreihe, einschließlich einer ersten Walze, einer zweiten Walze und einer dritten Walze; worin die erste Walze so konfiguriert ist, dass sie sich entlang einer jeweiligen ersten Kante des mindestens einen der Vielzahl von Leitern hin und her bewegt; und worin die zweite Walze und die dritte Walze so konfiguriert sind, dass sie stationär sind und entlang einer jeweiligen zweiten Kante positioniert sind, wobei die jeweilige zweite Kante gegenüber der jeweiligen ersten Kante des mindestens einen aus der Vielzahl von Leitern liegt.
DE102019107616.1A 2018-04-04 2019-03-25 Verfahren zum bilden einer statoranordnung Pending DE102019107616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/945,256 2018-04-04
US15/945,256 US10916985B2 (en) 2018-04-04 2018-04-04 Method of forming a stator assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107616A1 true DE102019107616A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107616.1A Pending DE102019107616A1 (de) 2018-04-04 2019-03-25 Verfahren zum bilden einer statoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10916985B2 (de)
CN (1) CN110350696B (de)
DE (1) DE102019107616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110546861B (zh) * 2017-04-19 2021-10-26 Lg麦格纳电子动力总成有限公司 旋转电子设备的定子
US10916985B2 (en) * 2018-04-04 2021-02-09 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a stator assembly
KR102618459B1 (ko) * 2019-01-07 2023-12-27 엘지마그나 이파워트레인 주식회사 회전전기기계의 스테이터

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3752431B2 (ja) * 2001-02-28 2006-03-08 株式会社日立製作所 回転電機及びその製造方法
JP3738733B2 (ja) * 2002-01-18 2006-01-25 株式会社デンソー 車両用回転電機の固定子及びその製造方法
US6806611B2 (en) * 2002-02-13 2004-10-19 Honeywell International, Inc. Stator assembly for electrical machines and method of making the same
JP4743329B2 (ja) 2009-03-31 2011-08-10 株式会社デンソー ステータコイル用導体線の成形装置および成形方法
US8497617B2 (en) * 2009-07-15 2013-07-30 GM Global Technology Operations LLC Stators with improved conductor assembly and method of making same
JP5702179B2 (ja) * 2011-02-09 2015-04-15 本田技研工業株式会社 コイルセグメントの製造方法
US8443509B1 (en) * 2012-04-18 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Preparing bar-wound stator conductors for electrical interconnection
DE112014006245T5 (de) 2014-01-23 2016-10-06 Mitsubishi Electric Corporation Herstellungsverfahren für eine Statorwicklungsspule
US10916985B2 (en) * 2018-04-04 2021-02-09 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a stator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN110350696B (zh) 2021-06-11
US20190312477A1 (en) 2019-10-10
CN110350696A (zh) 2019-10-18
US10916985B2 (en) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212870B4 (de) Feldspule für eine elektrische Maschine
DE102019107616A1 (de) Verfahren zum bilden einer statoranordnung
DE102018114780A1 (de) Vorstecknest und Verfahren zur Bildung eines Kranzes aus einer Vielzahl von U-förmigen, elektrisch leitfähigen Hairpins, um den Kranz anschließend in einem Maschinenelement einer elektrischen Maschine verbauen zu können
DE102016222818A1 (de) Wellenwicklungsspule für ein Statorblechpaket einer elektrischen Maschine
DE102017103128A1 (de) Spulensegment für eine Statorspule und Verfahren zur Herstellung eines Spulensegments
DE102009008615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer über den Umfang verteilten Statorwicklung und Motor mit einer solchen Statorwicklung
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE102010023945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Stator mit Stabwicklungen mit gedrehten Leitern
DE112014000852T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bilden einer konzentrischen Spulenwicklung
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112008002326T5 (de) Stator und diesen verwendende rotierende elektrische Maschine
DE2118440A1 (de) FormgewickeUe, dynamoelektrische Maschine
DE102018007644A1 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
DE102018114048A1 (de) Statoranordnung mit ungleichen leitern
DE102019214055A1 (de) Elektromotor mit innenliegenden Permanentmagneten und darin umfasster Rotor
DE112019004070T5 (de) Verfahren zum bilden einer komponente für eine elektrische maschine
DE102019001679A1 (de) Statorgehäuse, Stator und drehende elektrische Maschine
DE102012218508A1 (de) Mehradrige Stableiter für elektrische Maschinen
DE102018125830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102016222398A1 (de) Optimierte elektrische Maschine
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE102012218506A1 (de) Stableiterformen für elektrische Maschinen
DE102014208077B4 (de) Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE