DE102019107369A1 - Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019107369A1
DE102019107369A1 DE102019107369.3A DE102019107369A DE102019107369A1 DE 102019107369 A1 DE102019107369 A1 DE 102019107369A1 DE 102019107369 A DE102019107369 A DE 102019107369A DE 102019107369 A1 DE102019107369 A1 DE 102019107369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
return valve
operating parameter
fluid flow
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107369.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Richter
Andreas Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102019107369.3A priority Critical patent/DE102019107369A1/de
Priority to EP20163066.2A priority patent/EP3712502B1/de
Publication of DE102019107369A1 publication Critical patent/DE102019107369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • F23L11/005Arrangements of valves or dampers after the fire for closing the flue during interruption of burner function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/245Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/104Inspection; Diagnosis; Trial operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/20Common flues for several combustion devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/70Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/28Fail safe preventing flash-back or blow-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe (1) in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät (2), umfassend zumindest folgende Schritte:a) Ändern eines Betriebsparameters (3) des Heizgerätes (2), der eine Änderung eines Fluidstroms durch das Heizgerät (2) bewirken kann,b) Erfassen eines Messparameters (4), der einen Rückschluss auf den Fluidstrom durch das Heizgerät (2) erlaubt,c) Erkennen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe (1), wenn der Messparameter (4) zumindest zeitweise unabhängig von der Änderung des Betriebsparameters (3) verläuft.

Description

  • Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät, ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium, ein Steuergerät, eine Heizeinrichtung und eine Verwendung einer Heizeinrichtung.
  • In Heizungsanlagen mit mehreren Gasheizgeräten an einer gemeinsamen Abgasanlage (sog. Mehrfachbelegungsanlage) werden zur Vermeidung von Abgasrückströmung Rückschlagklappen eingebaut. Außerdem wird in der Regel in der Steuerung des Heizgerätes ein Modus für Mehrfachbelegung aktiviert, der die Regelparameter des Heizgerätes adaptiert.
  • Bei der Inbetriebnahme solcher Heizgeräte wird in der Regel eine manuelle Einstellung der Gerätesteuerung bzw. eine Elektronikeinstellung vorgenommen. Die Geräte gehen dabei grundsätzlich aber auch dann in Betrieb, wenn die Rückschlagklappe falsch oder (versehentlich) nicht montiert und/oder die Einstellung des Mehrfachbelegungsmodus nicht vorgenommen wurde. Dazu bedarf es entsprechender Ausbildung und Verständnis derer, die das Gerät in Betrieb nehmen. Dieser Fehlerfall (fehlende Rückschlagklappe) kann dazu führen, dass Abgas in das Heizgerät gedrückt werden kann, bis hin dazu, dass schlimmstenfalls Abgas in den Aufstellungsraum des Geräts im Gebäude gelangt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät, ein Computerprogramm, ein Steuergerät und ein Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung eines Heizgeräts angegeben werden, die jeweils zumindest dazu beitragen, die Betriebssicherheit einer Mehrfachbelegungsanlage zu erhöhen. Weiterhin soll auch die Integration eines Heizgeräts in eine Mehrfachbelegungsanlage vereinfacht und mit höherer Sicherheit durchführbar werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät bei, umfassend zumindest folgende Schritte:
    1. a) Ändern eines Betriebsparameters des Heizgerätes, der eine Änderung eines Fluidstroms durch das Heizgerät bewirken kann,
    2. b) Erfassen eines Messparameters, der einen Rückschluss auf den Fluidstrom durch das Heizgerät erlaubt,
    3. c) Erkennen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe, wenn der Messparameter zumindest zeitweise unabhängig von der Änderung des Betriebsparameters verläuft.
  • Die Schritte a), b) und c) werden bei einem regulären Betriebsablauf in der Regel zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Dabei ist es auch möglich, dass die Schritte a) bis c) mehrfach (in der angegebenen Reihenfolge hintereinander) wiederholt durchgeführt werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass die Schritte a) und b) mehrfach hintereinander wiederholt werden bevor Schritt c) durchgeführt wird. Weiterhin können die Schritte a), b) und c) oder zumindest die Schritte a) und b) auch zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden. Darüber hinaus kann das Verfahren mit einem hier auch beschriebenen Heizgerät ausgeführt werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere zur automatischen Erkennung der Existenz und/oder Funktionalität der Rückstromklappe eingesetzt werden.
  • Die hier angegebene Lösung beschreibt insbesondere eine besonders vorteilhafte und sichere Möglichkeit zur (automatischen) Erkennung, ob in einem Heizsystem in einer Mehrfachbelegungsanlage eine Rückschlagklappe eingebaut ist. Das Verfahren kann mit anderen Worten insbesondere auch als eine automatische Rückstromklappenerkennung beschrieben werden. In diesem Zusammenhang kann das Verfahren zum (automatischen) Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät dienen.
  • Grundsätzlich kann das Verfahren bei der Integration eines (neuen bzw. weiteren) Heizgeräts in eine (Mehrfachbelegungs-)Heizanlage und/oder während der Inbetriebnahme eines solchen Heizgerät verwendet werden. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, fehlerhafte Installationen des Heizgeräts in der Heizanlage möglichst frühzeitig zu erkennen und die oben beschriebenen Folgen zu vermeiden.
  • Alternativ oder kumulativ kann das Verfahren auch bedarfsweise, zu bestimmten Zeitpunkten oder nach bestimmten zeitlichen Betriebsintervallen während des Betriebs des Heizgeräts durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise dazu beitragen zu erkennen, ob sich eine Rückschlagklappe (in geöffneter Stellung) verklemmt hat. Somit kann das Verfahren allgemein auch zur Prüfung der Funktion einer (vorhandene) Rückschlagklappe eingesetzt werden. Dabei kann das Erkennen des Nichtvorhandenseins der Rückschlagklappe während des Betriebs (d.h. nachdem diese einmal bei der Inbetriebnahme erkannt wurde) als eine Fehlfunktion der Klappe interpretiert werden.
  • Die Rückschlagklappe kann allgemein auch als Rückstromklappe bezeichnet werden. Die Rückschlagklappe öffnet üblicherweise nur in eine Richtung. Sie dient normalerweise dazu eine (ungewollte) Rückströmung von Abgas eines Heizgeräts einer Wohnung eines Hauses in eine andere Wohnung des Hauses zu verhindern. Die Rückschlagklappe kann beispielsweise in einem Gemischkanal, einem Luftansaugkanal und/oder in einem Abgasrohr des Heizgeräts und/oder im Anschlussbereich des Heizgeräts an die Heizanlage bzw. zwischen dem Heizgerät und einer gemeinsamen Abgasanlage der Heizanlage angeordnet sein. Die Rückschlagklappe kann derart eingerichtet sein, dass sie bei einem vorgegeben Fluidstrom (Luft- bzw. Gemischstrom) durch das Heizgerät (bzw. bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes des Fluidstroms) öffnet und unterhalb eines Mindeststroms (bzw. bei Unterschreiten des Schwellenwerts) durch das Eigengewicht der Rückschlagklappe schließt. Die Rückschlagklappe kann alternativ oder kumulativ auch federbelastet schließen.
  • Bei der Heizungsanlage handelt es sich insbesondere um eine sogenannte Mehrfachbelegungsanlage. Diese zeichnet sich üblicherweise dadurch aus, dass mehrere Heizgeräte (verschiedener Wohnungen) an einer gemeinsamen Abgasanlage (eines Hauses) angeschlossen sind, die in der Regel über einen Schornstein in die Umgebung mündet.
  • Bei dem Heizgerät handelt es sich in der Regel um ein Gas- und/oder Ölheizgerät. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Heizgerät, welches dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere fossile Brennstoffe wie etwa Erdgas und/oder Erdöl, ggf. unter Zufuhr von Umgebungsluft aus einer Wohnung zu verbrennen, um Energie zur Erwärmung von beispielsweise Wasser zum Gebrauch in der Wohnung zu erzeugen. Beispielsweise kann es sich bei dem Heizgerät um ein sogenannten Gas-Brennwertgerät handeln. Das Heizgerät weist in der Regel zumindest einen Brenner und eine Fördereinrichtung auf, die ein Gemisch von Brennstoff (Gas) und Verbrennungsluft (durch einen Gemischkanal des Heizgeräts) zum Brenner fördert. Anschließend kann das durch die Verbrennung entstehende Abgas durch ein (internes) Abgasrohr des Heizgeräts zu eines Abgasanlage (eines Hauses) geführt werden. An dieser Abgasanlage sind in der Regel mehrere Heizgeräte angeschlossen.
  • In Schritt a) erfolgt ein (gezieltes und/oder kontrolliertes) Ändern eines Betriebsparameters des Heizgerätes, der eine Änderung eines Fluidstroms durch das Heizgerät bewirken kann. Bei dem Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um eine Drehzahl und/oder eine Leistung einer Fördereinrichtung des Heizgerätes handeln. Die Fördereinrichtung kann beispielhaft ein Gebläse, ein Propeller, ein Verdichter oder dergleichen sein. Bevorzugt ist die Fördereinrichtung ein Gebläse. Der Fluidstrom durch das Heizgerät beschreibt mit anderen Worten einen durch (zumindest abschnittsweise) durch das Heizgerät, insbesondere einen Kanal des Heizgeräts hindurch strömenden Fluidstrom. Der Fluidstrom kann anhand eines Volumenstroms und/oder eines Massenstroms charakterisiert sein. Bei dem Fluid kann es sich beispielsweise um (Verbrennungs-)Luft, Brennstoff (insbesondere Gas), Abgas und/oder ein Gemisch von Luft und Brennstoff handeln.
  • Das Ändern des Betriebsparameters kann dabei beispielsweise so erfolgen, dass dieser, ausgehend von einem vorgegebenen (konstanten) Startwert, auf einen vorgegebenen (konstanten) Endwert erhöht oder reduziert wird. Hierbei können das Erhöhen bzw. Reduzieren zum Beispiel kontinuierlich und/oder linear erfolgen. Denkbar ist jedoch auch eine sprunghafte bzw. schlagartige Änderung des Betriebsparameters. Darüber hinaus können (zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig) auch mehrere, verschiedene Betriebsparameter geändert werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann der Betriebsparameter auch so geändert werden, dass ein vorgegebener Schwellenwert des Betriebsparameters und/oder des Fluidstroms überschritten oder unterschritten wird. Auch hierzu können ein Erhöhen bzw. Reduzieren des Betriebsparameters grundsätzlich kontinuierlich und/oder linear erfolgen. Der Schwellenwert ist insbesondere so vorgegeben, dass bei Überschreiten des Schwellenwerts eine vorhandene Rückschlagklappe sich gerade öffnen würde und/oder bei Unterschreiten des Schwellenwertes eine vorhandene Rückschlagklappe sich gerade schließen würde.
  • In Schritt b) erfolgt ein Erfassen (Messen) eines Messparameters, der einen Rückschluss auf den Fluidstrom durch das Heizgerät erlaubt. Der Messparameter wird dabei in der Regel innerhalb des Heizgeräts oder an dem Heizgerät (zum Beispiel zwischen dem Heizgerät und der gemeinsamen Abgasanlage) erfasst. Das Erfassen erfolgt üblicherweise durch ein sensorisches Erfassen bzw. Messen. Bei dem Messparameter kann es sich beispielhaft um einen Volumenstrom oder einen Massenstrom handeln. Darüber hinaus kann es sich bei dem Messparameter auch um ein elektrisches Signal handeln, welches einen (unmittelbaren) Rückschluss auf die Größe des Volumenstroms oder Massenstroms des Fluidstroms erlaubt.
  • In Schritt c) erfolgt ein Erkennen des Vorhandenseins einer (der) Rückschlagklappe, wenn der Messparameter zumindest zeitweise (während des Änderns des Betriebsparameters oder unmittelbar nach der Änderung des Betriebsparameters) unabhängig von der Änderung des Betriebsparameters verläuft. Insbesondere wird das Vorhandensein der Rückschlagklappe erkannt, wenn sich der Messparameter während des Änderns des Betriebsparameters nicht proportional zur Änderung des Betriebsparameters und/oder sprunghaft ändert.
  • So kann beispielsweise auf das Vorhandensein der Rückschlagklappe rückgeschlossen werden, wenn sich der Messparameter während eines kontinuierlichen (insbesondere linearen) Änderns (Reduzierens oder Erhöhens) des Betriebsparameters plötzlich signifikant (sprunghaft) ändert (d.h. sich deutlich schneller ändert (reduziert bzw. erhöht) als der Betriebsparameter). Unter einer signifikanten Änderung des Messparameters ist hier insbesondere eine Änderung zu verstehen, die mindestens doppelt so groß und/oder schnell ist wie die Änderung des Betriebsparameters.
  • Alternativ oder kumulativ kann auf das Vorhandensein der Rückschlagklappe rückgeschlossen werden, wenn sich der Messparameter nach einem (ggf. sprunghaften) Erhöhen des Betriebsparameters auf einen Wert unterhalb eines Schwellenwerts nicht oder im Wesentlichen nicht ändert. In diesem Zusammenhang ist der Schwellenwert insbesondere so definiert, dass bei Überschreiten des Schwellenwerts eine vorhandene Rückschlagklappe sich gerade öffnen würde, was dann zu einer Änderung des Betriebsparameters führen würde.
  • In einem Schritt d) kann weiterhin ein Überführen des Heizgeräts einen Störungszustand und/oder einen deaktivierten Zustand erfolgen, wenn keine Rückschlagklappe erkannt wurde. In diesem Zusammenhang kann das Heizgerät auch eine entsprechende Störmeldung ausgeben. Darüber hinaus kann in Schritt d) eine Anpassung mindestens eines Regelparameters des Heizgeräts erfolgen, wenn die Rückschlagklappe erkannt wurde. Alternativ oder kumulativ kann in Schritt d), wenn die Rückschlagklappe erkannt wurde, in der Steuerung des Heizgerätes ein Modus für Mehrfachbelegung aktiviert werden, der insbesondere die Regelparameter des Heizgerätes adaptiert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Betriebsparameter um eine Drehzahl einer Fördereinrichtung des Heizgeräts handelt. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine möglichst einfache und präzise Durchführung des Verfahrens. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Drehzahl eines Gebläses des Heizgeräts.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass Schritt b) mit einem Sensor des Heizgeräts durchgeführt wird. Dies trägt in vorteilhafter Weise zu einer möglichst hohen Automatisierung des Verfahrens bei. Der Sensor ist insbesondere so angeordnet und/oder eingerichtet, dass er ein dem Fluidstrom proportionales elektrisches Signal bereitstellen kann. Dieses Signal kann er beispielsweise einem Steuergerät und/oder eine Auswertelektronik des Heizgeräts bereitstellen. Der Sensor kann zum Beispiel ein Massenstromsensor, ein Differenzdrucksensor oder ein Sensor mit einem Pitotrohr oder dergleichen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest der Betriebsparameter oder der Fluidstrom auf einen Wert unterhalb eines Schwellenwertes gebracht werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe dadurch erkannt wird, dass der Messparameter schlagartig (bzw. signifikant) abfällt oder bei Null bleibt. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise ein möglichst schnelles und einfaches Prüfen der Rückschlagklappe.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Betriebsparameter und/oder der Fluidstrom auf einen Wert unterhalb eines Schwellenwertes erhöht werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe dadurch erkannt wird, dass der Messparameter bei Null bleibt. „Bei Null bleiben“ ist hier insbesondere so zu verstehen, dass der Messparameter bei seinem Ausgangswert bleibt. Der Schwellenwert ist in diesem Zusammenhang insbesondere so definiert, dass bei Überschreiten des Schwellenwerts eine vorhandene Rückschlagklappe sich gerade öffnen würde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest der Betriebsparameter oder der Fluidstrom, ausgehend von einem Wert oberhalb eines Schwellenwertes, auf einen Wert unterhalb des Schwellenwertes gebracht werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe dadurch erkannt wird, dass der Messparameter schlagartig abfällt. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise ein möglichst zuverlässiges Prüfen der Rückschlagklappe. Hierbei kann der Schwellenwert so vorgegeben sein, dass bei Unterschreiten des Schwellenwertes eine vorhandene Rückschlagklappe sich gerade schließen würde.
  • In diesem Zusammenhang ist es (alternativ oder kumulativ) besonders vorteilhaft, wenn der Betriebsparameter und/oder der Fluidstrom, ausgehend von einem vorgegebenen Startwert, auf einen vorgegebenen Endwert reduziert werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe dadurch erkannt wird, dass der Messparameter schlagartig bzw. signifikant abfällt. Hierbei ist in der Regel der Startwert so vorgegeben, dass hierbei eine vorhandene Rückschlagklappe (sicher) geöffnet wäre. Weiterhin ist dabei üblicherweise der Endwert so vorgegeben, dass eine vorhandene Rückschlagklappe (sicher) geschlossen wäre. Wenn Startwert und Endwert vorgegeben sind (die gedanklich oberhalb bzw. unterhalb eines gedachten oder ggf. ermittelten Schwellenwertes liegen) ist eine explizite Vorgabe des Schwellenwert (z.B. in einem Steuergerät des Heizgeräts) nicht zwingend erforderlich.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, welches zur (zumindest teilweisen) Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens eingerichtet ist. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Steuergerät für ein Heizgerät vorgeschlagen, eingerichtet zur Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens. Das Steuergerät kann hierzu beispielsweise einen Prozessor aufweisen bzw. über diesen verfügen. In diesem Zusammenhang kann der Prozessor beispielsweise das auf einem Speicher (des Steuergeräts) hinterlegte Verfahren ausführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Heizgerät mit einem hier vorgestellten Steuergerät vorgeschlagen. Bei dem Heizgerät handelt es sich insbesondere um ein Gasheizgerät mit einem Gasbrenner und einer Fördereinrichtung, die ein Gemisch aus Gas und Verbrennungsluft zu dem Gasbrenner fördern kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Verwendung eines Heizgeräts einer Heizungsanlage zum Prüfen (des Vorhandenseins) einer Rückschlagklappe der Heizungsanlage vorgeschlagen. Insbesondere wird die Verwendung einer Fördereinrichtung und/oder eines Sensors des Heizgeräts zum Prüfen der Rückschlagklappe bzw. des Vorhandenseins der Rückschlagklappe der Heizungsanlage vorgeschlagen. Vorzugsweise wird hierzu ein hier auch beschriebenes Heizgerät verwendet.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogramm, dem Speichermedium, dem Steuergerät, dem Heizgerät und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in oder in Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: einen Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens,
    • 2: ein hier vorgeschlagenes Heizgerät, und
    • 3: eine Veranschaulichung von Parameterverläufen, dich sich bei der Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens ergeben können.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens. Das Verfahren dient zum Prüfen (des Vorhandenseins) einer Rückschlagklappe 1 in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät 2. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) kann sich bei einem regulären Betriebsablauf einstellen.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Ändern eines Betriebsparameters 3 des Heizgerätes 2, der eine Änderung eines Fluidstroms durch das Heizgerät 2 bewirken kann. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Erfassen eines Messparameters 4, der einen Rückschluss auf den Fluidstrom durch das Heizgerät 2 erlaubt. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Erkennen des Vorhandenseins der Rückschlagklappe 1, wenn der Messparameter 4 zumindest zeitweise unabhängig von der Änderung des Betriebsparameters 3 verläuft.
  • 2 zeigt beispielhaft und schematisch ein hier vorgeschlagenes Heizgerät 2. Das Heizgerät 2 weist ein Steuergerät 8 auf, das zur Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens eingerichtet ist.
  • Das Heizgerät 2 (z.B. ein Gas-Brennwertgerät) ist mit einem Brennersystem ausgerüstet, bei dem vor einem Gebläse, welches hier ein Beispiel für eine Fördereinrichtung 5 darstellt, das Gas aus einem Gaszufuhrkanal 13 und die Verbrennungsluft aus einem Luftansaugkanal 12 in einem Gemischkanal 11 zusammengeführt werden. Dieses Gemisch wird dann von dem Gebläse 5 über den Gemischkanal 11 zu einem Brenner 9 transportiert, wo dann die Verbrennung stattfindet. Die durch die Verbrennung entstehenden Abgase werden durch ein internes Abgasrohr 10 zu einer hier nicht dargestellten Abgasanlage geführt.
  • In dem Gemischkanal 11 ist eine Rückschlagklappe 1 angeordnet, die bei einem vorgegeben Luft- bzw. Gemischstrom (d.h. einem vorgegebenen Schwellenwert) öffnet und unterhalb eines Mindeststroms durch das Eigengewicht der Rückschlagklappe 1 schließt. Eine solche Rückschlagklappe 1 könnte alternativ auch im Luftansaugkanal 12 oder dem Abgasrohr 10 angeordnet sein. Die Rückschlagklappe 1 könnte alternativ oder kumulativ auch federbelastet schließen.
  • In dem Luftansaugkanal 12 zur Mischstelle 14 von Gas und Luft ist ein Sensor 6 angebracht, der ein dem Luftstrom proportionales elektrisches Signal an eine Auswertelektronik des Steuergeräts 8 gibt. Der Sensor 6 kann ein Massenstromsensor, ein Differenzdrucksensor oder auch ein Sensor mit einer Pitotrohranbindung oder ähnlichem sein. Somit wird das Erfassen hier beispielhaft mit einem Sensor 6 des Heizgeräts 2 durchgeführt.
  • 3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Veranschaulichung von Parameterverläufen über der Zeit, die sich bei der Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens ergeben können. Bei dem Betriebsparameter 3 handelt es sich hier beispielhaft um eine Drehzahl der Fördereinrichtung 5 des Heizgeräts 2. Weiterhin wird der Betriebsparameter 3 hier beispielhaft, ausgehend von einem Wert oberhalb eines Schwellenwertes 7, auf einen Wert unterhalb des Schwellenwertes 7 gebracht und das Vorhandensein der Rückschlagklappe 1 dadurch erkannt, dass der Messparameter 4 schlagartig abfällt.
  • Bei dem Verfahren wird z.B. bei der ersten Inbetriebnahme des Brenners 9 zunächst die Fördereinrichtung 5 mit einer ersten Drehzahl 15 gefahren, bei der sich ein Sensorsignal 4 ergibt. Anschließend wird die Gebläsedrehzahl auf eine zweite Drehzahl 16 gefahren, die so gewählt ist, dass der Luftstrom an der Rückschlagklappe 1 so gering wird, dass diese durch ihr Eigengewicht in die Stellung „geschlossen“ fällt. In dem Moment, wo die Rückschlagklappe 1 zufällt, sinkt das Sensorsignal 4a des Massenstromsensors schlagartig auf einen Werte (nahe) Null. In dem Fall das die Rückschlagklappe nicht verbaut ist, sinkt das Sensorsignal 4b gleichmäßig bis zum Erreichen der zweiten Drehzahl 16 ab. In diesem Fall wird von der Auswerteelektronik des Steuergeräts 8 eine entsprechende Störmeldung z.B. auf einem nicht dargestellten Display ausgegeben und die Auswertelektronik sperrt den Start des Heizgerätes 2.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen, Kennwerten oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen, Kennwerte oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Hier werden somit ein Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät, ein Computerprogramm, ein Steuergerät und ein Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Verwendung eines Heizgeräts angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere tragen das Verfahren, das Computerprogramm, das Steuergerät und das Heizgerät sowie die Verwendung jeweils zumindest dazu bei, die Betriebssicherheit einer Mehrfachbelegungsanlage zu erhöhen. Weiterhin kann auch die Integration eines Heizgeräts in eine Mehrfachbelegungsanlage vereinfacht und mit höherer Sicherheit durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückschlagklappe
    2
    Heizgerät
    3
    Betriebsparameter
    4
    Messparameter
    5
    Fördereinrichtung
    6
    Sensor
    7
    Schwellenwert
    8
    Steuergerät
    9
    Brenner
    10
    Abgasrohr
    11
    Gemischkanal
    12
    Luftansaugkanal
    13
    Gaszufuhrkanal
    14
    Mischstelle
    15
    erste Drehzahl
    16
    zweite Drehzahl

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe (1) in einer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizgerät (2), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Ändern eines Betriebsparameters (3) des Heizgerätes (2), der eine Änderung eines Fluidstroms durch das Heizgerät (2) bewirken kann, b) Erfassen eines Messparameters (4), der einen Rückschluss auf den Fluidstrom durch das Heizgerät (2) erlaubt, c) Erkennen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe (1), wenn der Messparameter (4) zumindest zeitweise unabhängig von der Änderung des Betriebsparameters (3) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Betriebsparameter (3) um eine Drehzahl einer Fördereinrichtung (5) des Heizgeräts (2) handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt b) mit einem Sensor (6) des Heizgeräts (2) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Betriebsparameter (3) oder der Fluidstrom auf einen Wert unterhalb eines Schwellenwertes (7) gebracht werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe (1) dadurch erkannt wird, dass der Messparameter (4) schlagartig abfällt oder bei Null bleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Betriebsparameter (3) oder der Fluidstrom, ausgehend von einem Wert oberhalb eines Schwellenwertes (7), auf einen Wert unterhalb des Schwellenwertes (7) gebracht werden und das Vorhandensein der Rückschlagklappe (1) dadurch erkannt wird, dass der Messparameter (4) schlagartig abfällt.
  6. Computerprogramm, welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Steuergerät (8) für ein Heizgerät (2), eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Heizgerät (2) mit einem Steuergerät (8) nach Anspruch 8.
  10. Verwendung eines Heizgeräts (2) einer Heizungsanlage zum Prüfen einer Rückschlagklappe (1) der Heizungsanlage.
DE102019107369.3A 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage Pending DE102019107369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107369.3A DE102019107369A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
EP20163066.2A EP3712502B1 (de) 2020-03-13 Verfahren zum prüfen des vorhandenseins einer rückschlagklappe in einer heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107369.3A DE102019107369A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107369A1 true DE102019107369A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69844533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107369.3A Pending DE102019107369A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102731A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Vaillant Gmbh Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage eines Heizgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009017A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Kutzner + Weber Gmbh Feuerungsanlage, insbesondere System zur lufttechnischen bzw. abgastechnischen Regelung einer Feuerungsanlage
US20160069772A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Valve Operation And Diagnosis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009017A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Kutzner + Weber Gmbh Feuerungsanlage, insbesondere System zur lufttechnischen bzw. abgastechnischen Regelung einer Feuerungsanlage
US20160069772A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Valve Operation And Diagnosis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102731A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Vaillant Gmbh Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage eines Heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3712502A1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744102B1 (de) Gasbrenner
DE102007009791A1 (de) Verfahren und Systeme zur variablen Entnahme bei Gasturbinen
CH704381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation.
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
DE102012101069A1 (de) Energieerzeugungssystem und Verfahren zur Überwachung seines Betriebs
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
EP1959115A2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung einer oder mehrerer Feuerungstemperaturen einer Gasturbinenanlage und Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts im Arbeitsfluid einer Gasturbinenanlage
WO2008036993A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE102019107369A1 (de) Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
DE102018105185A1 (de) Verfahren zur Brenngasartenerkennung bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
EP3712502B1 (de) Verfahren zum prüfen des vorhandenseins einer rückschlagklappe in einer heizungsanlage
EP2447516B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucks am Ausgang einer Abgasanlage
DE102014112839A1 (de) Verfahren und System zur Erhöhung der Detektionssicherheit von sekundären Flammendetektoren in einer Gasturbine
EP3396248B1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlern an einem gassicherheitsventil bei heizgeräten
CH702555A2 (de) Brennstoffsteuereinrichtung zur Verwendung in einer Gasturbine.
EP3896339B1 (de) Verfahren zur anpassung einer steuerung eines heizgeräts
EP2918912B1 (de) Brenner
EP3260777B1 (de) Verfahren zur detektion einer blockade einer abgasabführung eines brennersystems und brennersystem
DE102021109832A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
DE102014001208A1 (de) Verdämmungserkennung
EP3748139B1 (de) Abscheidevorrichtung
EP3896340B1 (de) Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs
DE102013110199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
DE102021102731A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Abgasanlage eines Heizgerätes
DE102022100488A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines flammenbildenden Heizgerätes einer Heizungsanlage, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Durchflussrate einer Heizungsanlage und eines Ionisationssignals eines Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified