EP3896340B1 - Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs - Google Patents

Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs Download PDF

Info

Publication number
EP3896340B1
EP3896340B1 EP21167762.0A EP21167762A EP3896340B1 EP 3896340 B1 EP3896340 B1 EP 3896340B1 EP 21167762 A EP21167762 A EP 21167762A EP 3896340 B1 EP3896340 B1 EP 3896340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heater
flow path
blockage
flow
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21167762.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3896340C0 (de
EP3896340A1 (de
Inventor
Arnd Beitzer
Lars Thum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3896340A1 publication Critical patent/EP3896340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3896340C0 publication Critical patent/EP3896340C0/de
Publication of EP3896340B1 publication Critical patent/EP3896340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/70Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/26Fail safe for clogging air inlet

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting an existing or impending blockage of at least one flow path that fluidly connects a heater installed in a building with the environment outside the building, a computer program for carrying out the method, a machine-readable storage medium and a heater for a building and a system including the heater.
  • the invention can contribute in particular to the detection of an at least partially blocked or clogged exhaust and/or supply air pipe, chimney or chimney.
  • the reason for the blockage such as icing or a bird's nest building, can also advantageously be determined.
  • the invention can therefore be used advantageously to avoid device failures caused, for example, by icing up the exhaust gas and/or supply air duct or building bird's nests.
  • steps a) to c) can, for example, be carried out at least once in the specified order. Furthermore, steps a) and b) can also be repeated (multiple times) or steps a) and b) can start repeatedly (in the manner of a loop) with step a) before step c) is carried out. At least parts of steps a) to c), in particular steps a) and b) can be carried out at least partially in parallel or simultaneously.
  • the method advantageously enables the operational readiness of a heater to be improved by, for example, a (at least partial) blockage or icing of the flow path, in particular an exhaust gas and/or supply air path, which could lead to an abrupt shutdown of the heater, and in particular the cause can also be identified as quickly and/or reliably as possible.
  • a blockage in the flow path e.g. B. caused by at least partial blockage (e.g. by building a bird's nest) or icing of the flow path can be avoided if possible.
  • Reliably identifying the cause of a blockage can help ensure that the heater can return to regular operation as quickly as possible after the cause has been eliminated.
  • the heater is usually a heater for a building.
  • the heater can be, for example, a gas heater.
  • this applies in particular to a heater that is set up to do so or to burn several fossil fuels such as liquefied petroleum gas and/or natural gas, possibly with the supply of ambient air from a building or the surrounding area, to provide energy for heating, for example, water for use in an apartment in the building and/or a water circuit for heating the building or a part of it.
  • the heater can be a so-called gas condensing boiler.
  • the heater usually has at least one burner and a conveyor device, such as a fan, which conveys a mixture of fuel (gas) and combustion air (through a mixture channel of the heater) to the burner.
  • the exhaust gas resulting from combustion can then be led through an (internal) exhaust pipe of the heater to an exhaust system (of the building or system). If necessary, several heating devices can also be connected to a (common) exhaust system.
  • the at least one flow path can be, for example, a supply air path (or supply air flow path) and/or an exhaust gas path (or exhaust gas flow path).
  • the flow can be, for example, a supply air flow and/or exhaust gas flow.
  • the supply air path can, for example, include at least part of an (internal) supply air pipe of the heater and/or at least part of a supply air system (of the building or the system).
  • the supply air path can, for example, open at one end or at one of two ends at a mixing point (for mixing fuel and air) and/or a mixture channel of the heater.
  • the supply air path can, for example, open at another end or at the other of two ends in the environment outside the building.
  • the supply air path serves in particular to enable a (sufficient) supply of air from the environment to the heater, in which it can usually be used as combustion air in the burner.
  • the exhaust path can, for example, include at least part of an (internal) exhaust pipe of the heater and/or at least part of an exhaust system (of the building or the system).
  • the supply air path can at least partially surround the exhaust gas path (coaxially). In other words, this can also be described in such a way that the supply air path and the exhaust gas path are formed at least in sections by two separate channels in a common pipe, which is usually arranged between the heater and the environment (for example in the case of an at least partially combined exhaust and Supply air system).
  • the supply air system and the exhaust system can, for example, be designed at least in sections as a combined system.
  • An area of the flow path that is particularly susceptible to existing or impending blockages of the flow path is in particular the end of the flow path or the supply air and/or exhaust system that opens into the environment. This area is often formed by the chimney or the section of the supply air and/or exhaust system outside the building.
  • the building can be a residential building and/or a commercial building.
  • the heater can be used in particular to heat only or at least part of the building, such as a single apartment or a single room. Alternatively or cumulatively, the heater can also be used to heat a water system (heating water circuit) of the building or an apartment. Alternatively or cumulatively, the heater can also be used to heat drinking water or service water in the building.
  • a blockage is present in particular when a (flow-through) cross-sectional area of the flow path is reduced or narrowed to such an extent that there is a sufficient supply of air from the environment to the heater and/or a Sufficient removal of exhaust gas(es) from the heater into the environment can no longer be guaranteed.
  • Such a blockage of the flow path occurs in particular when the flow path (at least in a section, such as a section of a supply air and/or exhaust system external to the building, for example formed in a chimney) is already completely or almost completely blocked.
  • An impending blockage occurs in particular if there is a fear of future blockage of the flow path.
  • an impending blockage can be concluded in particular when a reduction in the (throughputable) cross-sectional area of the flow path begins and/or increases.
  • the measure for the flow through the flow path can be, for example, a (flow) pressure (such as an exhaust gas pressure and/or a supply air pressure), in particular a pressure in the heater, a differential pressure (in particular between the ambient pressure and the flow pressure or Pressure in the heater), a (flow) mass flow and/or a (flow) volume flow (in particular measured in the heater).
  • the detection is usually carried out using sensors, in particular via at least one sensor of the heater or via at least one sensor arranged in the heater. For example, the detection can take place via a sensor of the heater that can be brought into contact with the flow, such as a supply air flow and/or an exhaust gas flow.
  • One or more sensors can be used.
  • One sensor can be assigned to a supply air path and another sensor to an exhaust gas path. However, it can (alternatively) also be provided that a common sensor is assigned to the supply air path and the exhaust gas path. Furthermore, if necessary (for example if a differential pressure is to be determined), an ambient pressure sensor external to the heater can be used.
  • the detection can alternatively or cumulatively also be done with at least one sensor System, comprising the heater and at least part of the exhaust system and / or at least part of the supply air system.
  • the sensor can, for example, be assigned to the exhaust system or the supply air system, in particular be arranged in or on the exhaust system or the supply air system.
  • one sensor can be assigned to the exhaust system and another sensor to the supply air system and/or arranged in or on it.
  • the at least one sensor can, for example, be (in each case) a pressure sensor, differential pressure sensor, mass flow sensor and/or volume flow sensor. Various of these sensors can also be used.
  • step b) the at least one measurement recorded in step a) is evaluated, with a comparison being made with reference data for a free flow through the flow path.
  • the reference data can, for example, represent or describe a free flow through the flow path.
  • the free flow can represent or describe a state of the flow path without blockage or contamination of the flow path or at least a state in which there is a sufficient supply of air from the environment to the heater and/or a sufficient removal of exhaust gas(es) from it heater into the environment can be guaranteed.
  • the evaluation can be carried out, for example, by a control unit of the heater.
  • the evaluation can, for example, include monitoring (continuously or repeated at time intervals) of the at least one measure.
  • step c) at least a warning or an influence on the operation of the heater is initiated if it can be concluded from the evaluation according to step b) that there is a current or impending blockage of the flow path.
  • the warning can be sent, for example, via a display on the heater and/or via a radio connection to a mobile device (such as a smartphone).
  • Influencing the operation of the heater may include, for example, restricting the operation of the heater and/or switching the heater to a defrosting mode.
  • a difference between the reference data (or a reference value for the free flow) and the recorded measure of the flow through the flow path is greater than a (predefined) maximum permissible threshold value.
  • an impending blockage of the flow path can be concluded if a difference between the reference data (or a reference value for the free flow) and the recorded measure of the flow through the flow path is greater than a (predefined) threshold value which is in the Rule is below the maximum permissible threshold.
  • the method and in particular step c) relates to (supply air and/or exhaust gas) volume flow monitoring for gas condensing boilers to detect an existing or impending blockage and/or icing of the (supply air and/or exhaust gas) flow path.
  • abrupt and/or locking fault shutdowns which usually require recommissioning by qualified personnel, can advantageously be avoided as far as possible by using additional sensors and the logical combination of the (sensor) signals provided, for example by issuing a warning message at an early stage or appropriate countermeasures can be initiated.
  • the detection according to step a) is carried out using at least one sensor of the heater.
  • This sensor can be, for example, a pressure sensor, differential pressure sensor, Act as a mass flow sensor and/or volume flow sensor. If necessary, several of these sensors can also be used in order to be able to measure, for example, several (different) measures of the flow through the flow path and/or a measure of the flow through a supply air path and (if necessary even simultaneously) a measure of the flow through an exhaust gas path.
  • the detection according to step a) is carried out under a specific operating condition of a conveyor device of the heater.
  • the specific operating condition of the conveyor device can, for example, be a specific speed of a fan representing the conveyor device.
  • the detection under the specific operating condition can advantageously contribute to the fact that the recorded measure of the flow through the flow path can be compared as easily as possible with reference data which also relate to the specific operating condition or which were also determined under the specific operating condition.
  • the measure of the ambient temperature is preferably a measured ambient temperature.
  • the ambient temperature can be measured, for example, by a temperature sensor external to the heater and/or external to the building.
  • the measure of the ambient temperature can be included in the evaluation according to step b) and/or can also be evaluated (with) in step b).
  • the reference data can include temperature-dependent reference values.
  • the measure of the ambient temperature can alternatively or cumulatively be incorporated into step c) in such a way that the type of warning or influence on the operation of the heater depends on the ambient temperature.
  • At least one measure of the air humidity in the environment is also recorded and evaluated.
  • the measure of the humidity in the environment is preferably a measured humidity in the environment.
  • the humidity can be measured, for example, by an (air) humidity sensor external to the heater and/or external to the building.
  • the measure of the air humidity in the environment can be included in the evaluation according to step b) and/or can also be evaluated (with) in step b).
  • the reference data can include moisture-dependent reference values.
  • the measure of the air humidity can alternatively or cumulatively be incorporated into step c) in such a way that the type of warning or influence on the operation of the heater depends on the air humidity in the environment.
  • the reason for the existing or impending blockage is determined using the measure for the ambient temperature and/or the measure for the air humidity in the environment is determined or limited.
  • the determination or limitation of the reason can in particular include determining whether the existing or impending blockage is due to icing of the flow path or ice formation in the flow path. For example, if it is concluded that there is a blockage in the flow path at ambient temperatures below a predefinable temperature limit (such as 5 ° C), it can be determined, for example, that the flow path is blocked due to icing.
  • an impending blockage of the flow path is concluded at outside temperatures below a predefinable temperature limit, it can be determined, for example, that there is a threat of a blockage of the flow path due to ice formation. If icing and/or ice formation has been determined as the reason, For example, heating measures can be initiated that can advantageously counteract an abrupt and/or locking fault shutdown. As a heating measure, the heater can be switched to a defrosting mode, for example.
  • a predefinable humidity limit such as 60%
  • it is concluded that there is a blockage or an impending blockage of the flow path it can be determined, for example, that a blockage of the flow path due to icing is present or is imminent due to ice formation .
  • the supply air path is particularly susceptible to icing or ice formation, so that under appropriate conditions it can be determined in particular that a supply air path is blocked due to icing or is at risk of ice formation.
  • an increased and/or warmer flow through the exhaust gas path can be used in deicing mode, for example.
  • the exhaust gas path is particularly susceptible to such blockages, so that under appropriate conditions it can be determined in particular that a blockage of an exhaust gas path is present or imminent, which is not due to icing or ice formation, but can be traced back to a bird's nest building, for example.
  • an impending blockage is concluded if it emerges from time-spaced detection processes according to step a) that the recorded measure for the Flow through the flow path changes in the same direction from detection process to detection process.
  • several (different) (intermediate) threshold values can be (pre-)defined (which are generally below the maximum permissible threshold value), and when they are exceeded (successively or successively), this can advantageously be reliably concluded It can be assumed that there is a gradual reduction in the (flow-through) cross section of the flow path and thus there is a risk of a blockage.
  • the reference data for the evaluation according to step b) be determined during operation of the heater with an inactive burner.
  • a computer program for carrying out a method described here is also proposed.
  • a machine-readable storage medium on which the computer program is stored is also proposed.
  • the machine-readable storage medium is usually a computer-readable data carrier.
  • a heater for a building is also proposed, wherein the heater is set up to carry out a method described here.
  • the heater includes a control device which is set up to carry out the method.
  • the control device can include a processor (controller) that can execute at least part of the method.
  • the processor can, for example, execute the computer program, for which the processor can access the storage medium.
  • the storage medium can represent a component of the control device or can be connectable to it.
  • the heating device can comprise a corresponding sensor system for carrying out the method, such as a sensor for detecting the measure of the flow through the flow path and/or a sensor for detecting the measure of the ambient temperature, and/or a sensor for detecting the measure of the Read in humidity in the environment or data from the corresponding sensors (e.g. from an external temperature sensor and/or humidity sensor).
  • a corresponding sensor system for carrying out the method, such as a sensor for detecting the measure of the flow through the flow path and/or a sensor for detecting the measure of the ambient temperature, and/or a sensor for detecting the measure of the Read in humidity in the environment or data from the corresponding sensors (e.g. from an external temperature sensor and/or humidity sensor).
  • a system for a building
  • a heater described here comprising a heater described here and at least part of an exhaust system that can be connected to the heater and / or at least part of a supply air system that can be connected to the heater.
  • the exhaust system and the supply air system can, for example, be components of an at least partially combined exhaust and supply air system.
  • Figure 1 schematically shows a flowchart to illustrate an exemplary embodiment of the method described here.
  • the method is used to detect an existing or impending blockage of at least one flow path 2 (cf. Fig. 2 ), which fluidly connects a heater 1, which is installed in a building 3, to the environment outside the building 3.
  • the sequence of steps a), b) and c) shown with blocks 110, 120 and 130 is exemplary and can thus be carried out in a regular operating procedure.
  • step 110 at least one measure for the flow through the flow path 2 is recorded.
  • step 120 according to step b) the at least one measure recorded in step a) is evaluated, with a comparison with reference data for a free flow through the Flow path 2 takes place.
  • block 130 according to step c), at least one warning or an influence on the operation of the heater 1 is initiated if the evaluation according to step b) can be used to conclude that there is a current or impending blockage of the flow path 2.
  • Figure 2 shows schematically an exemplary heater 1 for a building 3, the heater 1 being set up to carry out the method described here.
  • the process is explained here using the exhaust gas path as an example. However, it can also be applied to the supply air route accordingly (alternatively or cumulatively).
  • the flow path 2 is here, for example, at least partially (also) formed by an exhaust system.
  • the heater 2 and the exhaust system (and/or a supply air system) can in particular form a (related) system.
  • a sensor 4 of the heater 2 can be carried out, for example, by means of a sensor 4 of the heater 2.
  • the sensor 4 is, for example, a volume flow sensor. Alternatively or cumulatively, a mass flow sensor and/or (differential) pressure sensor can also be used as sensor 4.
  • the measurement of the amount of flow through the flow path 2 can be carried out under a specific operating condition of a conveyor device 6 of the heater 1.
  • the specific operating condition of the conveyor device 6 can, for example, be a specific speed of a fan representing the conveyor device 6.
  • the detection under the specific operating condition can advantageously contribute to the fact that the recorded measure of the flow through the flow path 2 can be compared as easily as possible with reference data, which also relate to the specific operating condition or which were also determined under the specific operating condition.
  • an exemplary reference measurement for obtaining the reference data can proceed as follows: First, this can be done here For example, fans representing the conveyor device 6 are controlled or brought to a defined speed (specific operating condition), such as approximately 6,000 rpm. The burner is usually out of operation. Therefore only the air conveyed by the fan flows. The volume flow is then recorded using the sensor system mentioned (sensor 4) and the value pair (speed - volume flow) is saved in, for example, the device electronics. This also represents an example of how at least part of the reference data for the evaluation according to step b) can be determined while the heater 1 is operating with an inactive burner.
  • a defined speed specific operating condition
  • At least one measure of the ambient temperature such as the ambient temperature itself, and/or a measure of the air humidity in the environment can be recorded and evaluated.
  • Fig. 2 a temperature sensor and/or humidity sensor 5 is entered.
  • the outside temperature can also be determined via an outside temperature sensor and/or the outside air humidity via an outside air humidity sensor and included in the detection process. If a measure of the ambient temperature and/or humidity is also recorded and evaluated or is to be included in the detection process, the outside temperature and/or humidity can also be recorded via the connected temperature sensor or temperature sensor and/or during the previously described reference measurement. or air humidity sensor or air humidity sensor 5.
  • the value pair speed - volume flow
  • monitoring of the amount of flow through the flow path 2 and/or the amount of Ambient temperature and/or humidity can be carried out.
  • measurement can be carried out continuously or at defined time intervals (e.g. before or after every xth burner cycle, after x hours of operation or after x hours) using the existing sensors (e.g. volume flow sensor 4 and temperature and/or humidity sensor 5) and a logical linking of the (measuring) signals provided takes place.
  • a comparison of the measured values with the reference values can be carried out.
  • the evaluation is carried out here, for example, by a control unit 7 of the heater 1.
  • the reason for this can also be based on this or impending blockage can be determined or limited using the measure of the ambient temperature and/or humidity in the area.
  • the threshold value can be linked in combination with the temperature signal and/or humidity signal for evaluation.
  • a blockage existing blockage in the flow path 2 (here, for example, the exhaust pipe) if an evaluation detects that a difference between the reference data and the recorded measure of the flow through the flow path 2 is greater than a predefined, maximum permissible threshold value. If this is at a comparatively low outside temperature (for example in the range or below 0 ° C), for example at outside temperatures below a predefinable temperature limit and / or at air humidity in the If the environment happens above a predefinable humidity limit, it can be concluded from the combination of this information that the flow path 2 is blocked by icing.
  • heating measures can, for example, be initiated to eliminate the icing.
  • the operation of the heater 1 can be restricted in order to avoid damage to the heater 1 and/or the ingress of exhaust gas into the building 3 as far as possible.
  • the heater 1 can be operated in a defrosting mode as a heating measure. Appropriate defrosting can advantageously help ensure that a locking fault shutdown of the heater 1 is not necessary. If it has been concluded that a blockage is not due to icing, the operation of the heater 1 can, for example, be restricted until the cause of the blockage has been eliminated.
  • the successful or sufficient elimination of the cause of the blockage or icing can be verified, for example, by a subsequent or renewed measurement of the degree of flow through the flow path 2 in order to enable the regular operation of the heater 1 again.
  • This can also contribute advantageously to a Locking fault shutdown of the heater 1, which usually requires repair and subsequent approval by qualified personnel, should be avoided if possible.
  • the operation of the heater 1 can generally be continued without restrictions or with comparatively small restrictions, so that in particular an abrupt (locking) fault shutdown can advantageously be avoided.
  • a warning of an impending blockage can, for example, be sent to a user or a service provider of the heater 1 (e.g. via a display on the heater or through a notification on the user's smartphone or to a service provider). This can also advantageously help to avoid an abrupt (locking) shutdown of the heater if possible.
  • an existing blockage or an impending blockage for example a slowly clogging exhaust pipe
  • one of the following information can be provided, for example, via a display integrated in and/or on the heater (not shown here) or via a smartphone app solution are provided for the user of the heater 1: display of an OK signal, display of a warning signal for a slowly clogging exhaust pipe, or that the operation of the heater 1 is restricted. If after attempting to eliminate the cause of the blockage or icing (e.g.
  • a controlled locking fault shutdown of the heater 1 can be initiated. This can also be displayed via the display or the app.
  • a conclusion can be drawn about an impending blockage if it emerges from time-spaced detection processes according to step a) that the detected measure of the flow through the flow path 2 changes in the same direction from detection process to detection process.
  • This can be used advantageously to find faults and/or trigger triggers in the case of an exhaust pipe that is slowly becoming dirty.
  • several (different) (intermediate) threshold values can be (pre-)defined (which are usually below the maximum permissible threshold value), at which (successive or successive) If this is exceeded, it can be assumed that there is gradual contamination of the flow path 2 and/or there is a threat of a blockage due to increasing contamination of the flow path 2.
  • a service message or warning may be triggered.
  • a controlled shutdown can be carried out and, if necessary, a service message or warning indicating this can be triggered.
  • an abrupt locking fault shutdown can be advantageously prevented, particularly in the event of a blockage of the exhaust gas path of a (gas) heater that builds up over time or is imminent, by detecting a change in the exhaust gas volume flow or the pressure loss in the exhaust gas path with the help of sensors (e.g. mass flow, differential pressure and/or volume flow sensor) is determined and evaluated in relation to, in particular, a previously defined reference value.
  • sensors e.g. mass flow, differential pressure and/or volume flow sensor
  • a method is thus provided by means of which the operational readiness of a heater can be improved.
  • a blockage or icing of the flow path which could lead to an abrupt shutdown of the heater, and in particular its cause can be identified as quickly and/or reliably as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs, der ein Heizgerät, das in einem Gebäude installiert ist, mit der Umgebung außerhalb des Gebäudes strömungstechnische verbindet, ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, ein maschinenlesbares Speichermedium sowie ein Heizgerät für ein Gebäude und ein das Heizgerät aufweisendes System. Die Erfindung kann insbesondere zur Detektion eines zumindest teilweise blockierten oder verstopften Abgas- und/oder Zuluftrohres, Kamins bzw. Schornsteins beitragen. Weiterhin kann vorteilhafterweise auch der Grund für die Blockade, wie bspw. eine Vereisung oder ein Vogelnestbau, ermittelt werden. Somit kann die Erfindung in vorteilhafter Weise zur Vermeidung von Geräteausfällen durch z.B. Vereisung der Abgas- und/oder Zuluftführung oder Vogelnestbau verwendet werden.
  • Bei einer Verstopfung oder Vereisung des Abgas- und/oder Zuluftweges von Gas-Brennwert-Heizungen müssen diese nach Stand der Technik in eine geregelte verriegelnde Störabschaltung übergehen. Der Benutzer der Heizung hat in diesem Fall bis zu einer Reparatur in der Regel keine Heizung und kein Warmwasser zur Verfügung. Meist geschieht dies abrupt und ohne Vorwarnung für den Benutzer.
  • Aus der EP 3 260 777 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Detektion einer Blockade einer Abgasabführung eines Brennersystems, bei welchem zumindest ein Druckkennwert zur Detektion der Blockade erfasst und/oder ausgewertet wird, bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 011 021 A1 ist ein Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems bekannt. Aus der US 6 401 708 B1 ist eine Drucksensoreinrichtung für einen Gasofen bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik genannten Probleme wenigstens teilweise zu lösen bzw. ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem die Einsatzbereitschaft eines Heizgeräts verbessert werden kann. Insbesondere sollen eine Verstopfung oder Vereisung des Strömungsweges, die zu einer abrupten Störabschaltung des Heizgeräts führen könnte, sowie insbesondere auch deren Ursache möglichst frühzeitig und/oder zuverlässig erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs, der ein Heizgerät, das in einem Gebäude installiert ist, mit der Umgebung außerhalb des Gebäudes strömungstechnisch verbindet, bei, umfassend zumindest folgende Schritte:
    1. a) Erfassen mindestens eines Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs,
    2. b) Auswerten des in Schritt a) erfassten mindestens einen Maßes, wobei ein Vergleich mit Referenzdaten für eine freie Durchströmung des Strömungswegs erfolgt,
    3. c) Veranlassen zumindest einer Warnung oder einer Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden kann; wobei weiterhin mindestens ein Maß für die Umgebungstemperatur erfasst und ausgewertet wird und/oder mindestens ein Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erfasst und ausgewertet wird, und wobei, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden kann, der Grund für die vorliegende oder drohende Blockade unter Verwendung des Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung bestimmt wird.
  • Die Schritte a) bis c) können zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise zumindest einmal in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Weiterhin können die Schritte a) und b) auch (mehrfach) wiederholt werden bzw. die Schritte a) und b) wiederholt (in der Art einer Schleife) mit Schritt a) beginnen bevor Schritt c) durchgeführt wird. Zumindest Teile der Schritte a) bis c), insbesondere der Schritte a) und b) können zumindest teilweise parallel oder gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die Einsatzbereitschaft eines Heizgeräts verbessert werden kann, indem beispielsweise eine (zumindest teilweise) Verstopfung oder Vereisung des Strömungswegs, insbesondere eines Abgas- und/oder Zuluftweges, die zu einer abrupten Störabschaltung des Heizgeräts führen könnte, sowie insbesondere auch deren Ursache möglichst führzeitig und/oder zuverlässig erkannt werden können. Eine frühzeitige Erkennung einer drohenden Blockade trägt insbesondere dazu bei, dass verriegelnde Störabschaltungen aufgrund einer Blockade des Strömungsweges z. B. verursacht durch eine zumindest teilweise Verstopfung (z. B. durch den Bau eines Vogelnestes) oder Vereisung des Strömungsweges möglichst vermieden werden können. Eine zuverlässige Erkennung der Ursache für eine vorliegende Blockade kann dazu beitragen, dass das Heizgerät nach Beseitigung der Ursache möglichst schnell wieder in den regulären Betrieb zurückkehren kann.
  • Bei dem Heizgerät handelt es sich in der Regel um ein Heizgerät für ein Gebäude. Weiterhin kann es sich bei dem Heizgerät beispielsweise um ein Gasheizgerät handeln. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Heizgerät, welches dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere fossile Brennstoffe wie etwa Flüssiggas und/oder Erdgas, ggf. unter Zufuhr von Umgebungsluft aus einem Gebäude oder der Umgebung zu verbrennen, um Energie zur Erwärmung von beispielsweise Wasser zum Gebrauch in einer Wohnung des Gebäudes und/oder einen Wasserkreislauf zum Heizen des Gebäudes oder eines Teils davon zu erzeugen. Beispielsweise kann es sich bei dem Heizgerät um ein sogenanntes Gas-Brennwertgerät handeln. Das Heizgerät weist in der Regel zumindest einen Brenner und eine Fördereinrichtung, wie etwa ein Gebläse auf, die ein Gemisch von Brennstoff (Gas) und Verbrennungsluft (durch einen Gemischkanal des Heizgeräts) zum Brenner fördert.
  • Anschließend kann das durch die Verbrennung entstehende Abgas durch ein (internes) Abgasrohr des Heizgeräts zu einer Abgasanlage (des Gebäudes bzw. des Systems) geführt werden. An einer (gemeinsamen) Abgasanlage können gegebenenfalls auch mehrere Heizgeräte angeschlossen sein. Bei dem mindestens einen Strömungsweg kann es sich beispielsweise um einen Zuluftweg (bzw. Zuluftströmungsweg) und/oder einen Abgasweg (bzw. Abgasströmungsweg) handeln. Bei der Strömung kann es sich zum Beispiel um eine Zuluftströmung und/oder Abgasströmung handeln.
  • Der Zuluftweg kann beispielsweise zumindest einen Teil eines (internen) Zuluftrohrs des Heizgeräts und/oder zumindest einen Teil einer Zuluftanlage (des Gebäudes bzw. des Systems) umfassen. Der Zuluftweg kann beispielsweise an einem Ende bzw. an einem von zwei Enden an einer Mischstelle (zum Mischen von Brennstoff und Luft) und/oder einem Gemischkanal des Heizgeräts münden. Der Zuluftweg kann beispielsweise an einem anderen Ende bzw. an dem jeweils anderen von zwei Enden in der Umgebung außerhalb des Gebäudes münden. Der Zuluftweg dient insbesondere dazu, eine (ausreichende) Zufuhr von Luft aus der Umgebung zu dem Heizgerät, in dem es im Brenner üblicherweise als Verbrennungsluft einsetzbar ist, zu ermöglichen.
  • Der Abgasweg kann beispielsweise zumindest einen Teil eines (internen) Abgasrohrs des Heizgeräts und/oder zumindest einen Teil einer Abgasanlage (des Gebäudes bzw. des Systems) umfassen. Der Zuluftweg kann zumindest abschnittsweise den Abgasweg (koaxial) umgeben. Dies kann mit anderen Worten auch so beschrieben werden, dass der Zuluftweg und der Abgasweg zumindest abschnittsweise durch zwei voneinander getrennte Kanäle in einem gemeinsamen Rohr gebildet sind, das üblicherweise zwischen dem Heizgerät und der Umgebung angeordnet ist (beispielsweise bei einer zumindest teilweise kombinierten Abgas- und Zuluftanlage). Somit können die Zuluftanlage und die Abgasanlage beispielhaft zumindest abschnittsweise als eine kombinierte Anlage ausgeführt sein. Ein Bereich des Strömungswegs, der besonders anfällig für vorliegende oder drohende Blockaden des Strömungswegs ist, ist insbesondere das in die Umgebung mündende Ende des Strömungswegs bzw. der Zuluft- und/oder Abgasanlage. Dieser Bereich wird häufig durch den Schornstein bzw. den gebäude-externen Abschnitt der Zuluft- und/oder Abgasanlage gebildet.
  • Bei dem Gebäude kann es sich grundsätzlich um ein Wohngebäude und/oder ein gewerblich genutztes Gebäude handeln. Das Heizgerät kann dabei insbesondere zur Beheizung nur oder zumindest eines Teils des Gebäudes, wie etwa einer einzelnen Wohnung oder eines einzelnen Raumes genutzt werden. Alternativ oder kumulativ kann das Heizgerät auch zur Beheizung eines Wassersystems (Heizungswasserkreislauf) des Gebäudes oder einer Wohnung zum Einsatz kommen Alternativ oder kumulativ kann das Heizgerät auch zur Erwärmung von Trinkwasser oder Nutzwasser in dem Gebäude zum Einsatz kommen.
  • Eine vorliegende Blockade ist insbesondere dann gegeben, wenn eine (durchströmbare) Querschnittsfläche des Strömungswegs so weit reduziert bzw. verengt ist, dass eine ausreichende Zufuhr von Luft aus der Umgebung zu dem Heizgerät und/oder eine ausreichende Abfuhr von Abgas(en) von dem Heizgerät in die Umgebung nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine solche Blockade des Strömungswegs liegt insbesondere dann vor, wenn der Strömungsweg (zumindest in einem Abschnitt, wie etwa einem gebäude-externen Abschnitt einer Zuluft- und/oder Abgasanlage, z.B. gebildet in einem Schornstein) bereits vollständig oder nahezu vollständig verstopft ist. Eine drohende Blockade ist insbesondere dann gegeben, wenn eine zukünftige Verstopfung des Strömungswegs zu befürchten ist. In diesem Zusammenhang kann insbesondere dann auf eine drohende Blockade geschlossen werden, wenn eine Verringerung der (durchströmbaren) Querschnittsfläche des Strömungswegs beginnt und/oder zunimmt.
  • In Schritt a) erfolgt ein Erfassen mindestens eines Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs. Bei dem Maß für die Durchströmung des Strömungswegs kann es sich beispielsweise um einen (Strömungs-)Druck (wie etwa einen Abgasdruck und/oder einen Zuluftdruck), insbesondere um einen Druck im Heizgerät, eine Differenzdruck (insbesondere zwischen dem Umgebungsdruck und dem Strömungsdruck bzw. Druck im Heizgerät), einen (Strömungs-)Massenstrom und/oder einen (Strömungs-)Volumenstrom (insbesondere gemessen im Heizgerät) handeln. Das Erfassen erfolgt in der Regel sensorisch, insbesondere über mindestens einen Sensor des Heizgeräts bzw. über mindestens einen in dem Heizgerät angeordneten Sensor. Beispielsweise kann das Erfassen über einen insbesondere mit der Strömung, wie etwa einer Zuluftströmung und/oder einer Abgasströmung in Kontakt bringbaren Sensor des Heizgerätes erfolgen. Es können ein oder mehrere Sensoren verwendet werden. Dabei kann ein Sensor einem Zuluftweg und ein weiterer Sensor einem Abgasweg zugeordnet sein. Es kann (alternativ) jedoch auch vorgesehen sein, dass dem Zuluftweg und dem Abgasweg ein gemeinsamer Sensor zugeordnet ist. Weiterhin kann gegebenenfalls (zum Beispiel wenn ein Differenzdruck ermittelt werden soll) ein heizgerät-externer Umgebungsdrucksensor zum Einsatz kommen. Das Erfassen kann alternativ oder kumulativ auch mit mindestens einem Sensor des Systems, umfassend das Heizgerät und zumindest einen Teil der Abgasanlage und/oder zumindest einen Teil der Zuluftanlage erfolgen. Dabei kann der Sensor beispielsweise der Abgasanlage oder der Zuluftanlage zugeordnet, insbesondere in bzw. an der Abgasanlage oder der Zuluftanlage angeordnet sein. Wenn mehrere Sensoren verwendet werden, können beispielsweise ein Sensor der Abgasanlage und ein weiterer Sensor der Zuluftanlage zugeordnet und/oder darin bzw. daran angeordnet sein. Bei dem mindestens einen Sensor kann es sich beispielhaft (jeweils) um einen Drucksensor, Differenzdrucksensor, Massenstromsensor und/oder Volumenstromsensor handeln. Es können auch verschiedene dieser Sensoren zum Einsatz kommen.
  • In Schritt b) erfolgt ein Auswerten des in Schritt a) erfassten mindestens einen Maßes, wobei ein Vergleich mit Referenzdaten für eine freie Durchströmung des Strömungswegs erfolgt. Die Referenzdaten können beispielsweise eine freie Durchströmung des Strömungswegs repräsentieren bzw. beschreiben. Die freie Durchströmung kann dabei einen Zustand des Strömungswegs ohne Verstopfung oder Verschmutzung des Strömungswegs repräsentieren bzw. beschreiben oder zumindest einen Zustand, in dem eine ausreichende Zufuhr von Luft aus der Umgebung zu dem Heizgerät und/oder eine ausreichende Abfuhr von Abgas(en) von dem Heizgerät in die Umgebung gewährleistet werden kann. Das Auswerten kann beispielsweise durch ein Steuergerät des Heizgeräts erfolgen. Das Auswerten kann beispielhaft ein (kontinuierliches oder in zeitlichen Abständen wiederholtes) Überwachen des mindestens einen Maßes umfassen.
  • In Schritt c) erfolgt ein Veranlassen zumindest einer Warnung oder einer Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden kann. Die Warnung kann beispielsweise über eine Anzeige bzw. ein Display des Heizgeräts und/oder über eine Funkverbindung an ein mobiles Endgerät (wie etwa an ein Smartphone) eines Benutzers des Heizgeräts und/oder an einen Dienstleister für die Überwachung und/oder Wartung des Heizgeräts ausgegeben werden. Die Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts kann beispielsweise eine Einschränkung des Betriebs des Heizgeräts und/oder eine Überführung des Heizgeräts in einen Enteisungsmodus umfassen. Es kann beispielsweise dann auf eine vorliegende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden, wenn eine Differenz zwischen den Referenzdaten (bzw. einem Referenzwert für die freie Durchströmung) und dem erfassten Maß für die Durchströmung des Strömungswegs größer ist als ein (vordefinierter) maximal zulässiger Schwellwert. Weiterhin kann beispielsweise dann auf eine drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden, wenn eine Differenz zwischen den Referenzdaten (bzw. einem Referenzwert für die freie Durchströmung) und dem erfassten Maß für die Durchströmung des Strömungswegs größer ist als ein (vordefinierter) Schwellwert, der in der Regel unterhalb des maximal zulässigen Schwellwerts liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante betrifft das Verfahren und insbesondere Schritt c) eine (Zuluft- und/oder Abgas-)Volumenstromüberwachung für Gas-Brennwert-Heizungen zur Detektion einer vorliegenden oder drohenden Verstopfung und/oder Vereisung des (Zuluft- und/oder Abgas-)Strömungswegs. Insbesondere können dabei abrupte und/oder verriegelnde Störabschaltungen, die in der Regel eine Wiederinbetriebnahme durch Fachpersonal bedingen, vorteilhaft durch eine Nutzung von zusätzlicher Sensorik und der logischen Verknüpfung der zur Verfügung gestellten (Sensor-)Signale möglichst vermieden werden, beispielsweise indem frühzeitig eine Warnmeldung ausgegeben bzw. geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Erfassen gemäß Schritt a) mittels mindestens eines Sensors des Heizgeräts durchgeführt wird. Bei diesem Sensor kann es sich beispielhaft um einen Drucksensor, Differenzdrucksensor, Massenstromsensor und/oder Volumenstromsensor handeln. Es können ggf. auch mehrere dieser Sensoren eingesetzt werden, um beispielsweise mehrere (verschiedene) Maße für die Durchströmung des Strömungswegs und/oder ein Maß für die Durchströmung eines Zuluftwegs und (gegebenenfalls sogar gleichzeitig) ein Maß für die Durchströmung eines Abgaswegs messen zu können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Erfassen gemäß Schritt a) bei einer bestimmten Betriebsbedingung einer Fördereinrichtung des Heizgeräts durchgeführt wird. Bei der bestimmten Betriebsbedingung der Fördereinrichtung kann es sich beispielhaft um eine bestimmte Drehzahl eines die Fördereinrichtung repräsentierenden Gebläses handeln. Die Erfassung bei der bestimmten Betriebsbedingung kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass das erfasste Maß für die Durchströmung des Strömungswegs möglichst einfach mit Referenzdaten verglichen werden kann, die sich ebenfalls auf die bestimmte Betriebsbedingung beziehen bzw. die ebenfalls bei der bestimmten Betriebsbedingung ermittelt wurden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass weiterhin mindestens ein Maß für die Umgebungstemperatur erfasst und ausgewertet wird. Bei dem Maß für die Umgebungstemperatur handelt es sich vorzugsweise um eine gemessene Umgebungstemperatur. Die Umgebungstemperatur kann dabei beispielsweise von einem heizgerät-externen und/oder gebäude-externen Temperatursensor gemessen werden. Das Maß für die Umgebungstemperatur kann in die Auswertung gemäß Schritt b) einfließen und/oder ebenfalls in Schritt b) (mit) ausgewertet werden. Beispielsweise können die Referenzdaten temperaturabhängige Referenzwerte umfassen. Das Maß für die Umgebungstemperatur kann alternativ oder kumulativ derart in Schritt c) einfließen, dass die Art der Warnung bzw. Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts von der Umgebungstemperatur abhängig ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass weiterhin mindestens ein Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erfasst und ausgewertet wird. Bei dem Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung handelt es sich vorzugsweise um eine gemessene Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Die Luftfeuchtigkeit kann dabei beispielsweise von einem heizgerät-externen und/oder gebäude-externen (Luft-)Feuchtigkeitssensor gemessen werden. Das Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung kann in die Auswertung gemäß Schritt b) einfließen und/oder ebenfalls in Schritt b) (mit) ausgewertet werden. Beispielsweise können die Referenzdaten feuchte-abhängige Referenzwerte umfassen. Das Maß für die Luftfeuchtigkeit kann alternativ oder kumulativ derart in Schritt c) einfließen, dass die Art der Warnung bzw. Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts von der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung abhängig ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen werden kann, der Grund für die vorliegende oder drohende Blockade unter Verwendung des Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder des Maßes für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung bestimmt bzw. eingegrenzt wird. Die Bestimmung bzw. Eingrenzung des Grundes kann insbesondere die Ermittlung umfassen, ob die vorliegende oder drohende Blockade auf einer Vereisung des Strömungswegs bzw. einer Eisbildung im Strömungsweg beruht. Wenn beispielsweise bei Umgebungstemperaturen unterhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwerts (wie etwa 5°C) auf eine vorliegende Blockade des Strömungswegs geschlossen wird, kann daraus beispielsweise bestimmt werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs durch Vereisung vorliegt. Wenn beispielsweise bei Außentemperaturen unterhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwerts auf eine drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen wird, kann daraus beispielsweise bestimmt werden, dass eine Blockade des Strömungswegs durch Eisbildung droht. Wenn Vereisung und/oder Eisbildung als Grund ermittelt wurden, können beispielsweise Heizmaßnamen eingeleitet werden, die einer abrupten und/oder verriegelnden Störabschaltung vorteilhaft entgegenwirken können. Als Heizmaßname kann das Heizgerät beispielsweise in einen Enteisungsmodus überführt werden. Alternativ oder kumulativ kann, wenn beispielsweise bei Luftfeuchtigkeiten in der Umgebung oberhalb eines vordefinierbaren Feuchtigkeitsgrenzwerts (wie etwa 60%) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen wird, daraus beispielsweise bestimmt werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs durch Vereisung vorliegt oder durch Eisbildung droht. Besonders anfällig für Vereisung oder Eisbildung ist insbesondere der Zuluftweg, sodass bei entsprechenden Bedingungen insbesondere bestimmt werden kann, dass eine Verstopfung eines Zuluftwegs durch Vereisung vorliegt oder durch Eisbildung droht. Insbesondere wenn der Zuluftweg einen Abgasweg zumindest teilweise umgibt, kann beispielsweise eine erhöhte und/oder wärmere Durchströmung des Abgaswegs im Enteisungsmodus genutzt werden. Demgegenüber kann, wenn beispielsweise bei Umgebungstemperaturen oberhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwertes und/oder Luftfeuchtigkeiten in der Umgebung unterhalb eines vordefinierbaren Feuchtigkeitsgrenzwerts auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs geschlossen wird, daraus beispielsweise bestimmt werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs vorliegt oder droht, die nicht auf einer Vereisung oder Eisbildung beruht, sondern beispielsweise auf einen Vogelnestbau zurückführbar sein kann. Besonders anfällig für solche Verstopfungen ist insbesondere der Abgasweg, sodass bei entsprechenden Bedingungen insbesondere bestimmt werden kann, dass eine Verstopfung eines Abgaswegs vorliegt oder droht, die nicht auf einer Vereisung oder Eisbildung beruht, sondern beispielsweise auf einen Vogelnestbau zurückführbar sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass auf eine drohende Blockade geschlossen wird, wenn sich aus zeitlichen zueinander beabstandeten Erfassungsvorgängen gemäß Schritt a) ergibt, dass sich das erfasste Maß für die Durchströmung des Strömungswegs von Erfassungsvorgang zu Erfassungsvorgang in die gleiche Richtung ändert. Es können in diesem Zusammenhang beispielsweise mehrere (voneinander verschiedene) (Zwischen-)Schwellwerte (vor-)definiert sein (die in der Regel jeweils unterhalb des maximal zulässigen Schwellwerts liegen), bei deren (aufeinander folgender bzw. sukzessiver) Überschreitung vorteilhaft zuverlässig darauf geschlossen werden kann, dass eine schrittweise Verringerung des (durchströmbaren) Querschnitts des Strömungswegs vorliegt und somit eine Blockade droht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Referenzdaten für die Auswertung gemäß Schritt b) während eines Betriebs des Heizgeräts mit inaktivem Brenner ermittelt werden. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die Referenzdaten sich auf eine Durchströmung mit Luft beziehen. Dies trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass eine Aufzeichnung von (initialen) Referenzdaten bereits während der Inbetriebnahme des Heizgeräts und insbesondere vor Inbetriebnahme des Brenners erfolgen kann, wodurch eine Beeinflussung der Referenzdaten durch Ruß möglichst gut vermieden werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm(-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch ein Steuergerät eines Heizgeräts dieses veranlassen, ein hier beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Heizgerät für ein Gebäude vorgeschlagen, wobei das Heizgerät zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Hierzu umfasst das Heizgerät ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Beispielhaft kann das Steuergerät einen Prozessor (Controller) umfassen, der zumindest einen Teil des Verfahrens ausführen kann. Hierzu kann der Prozessor beispielsweise das Computerprogramm ausführen, wozu der Prozessor etwa auf das Speichermedium zugreifen kann. Dazu kann das Speichermedium einen Bestandteil des Steuergeräts darstellen oder mit diesem verbindbar sein. Weiterhin kann das Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens eine entsprechende Sensorik umfassen, wie etwa einen Sensor zur Erfassung des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs und/oder einen Sensor zur Erfassung des Maß für die Umgebungstemperatur, und/oder einen Sensor zur Erfassung des Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung oder Daten von der entsprechenden Sensorik (z. B. von einem externen Temperatursensor und/oder Luftfeuchtigkeitssensor) einlesen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein System (für ein Gebäude) vorgeschlagen, umfassend ein hier beschriebenes Heizgerät sowie zumindest einen Teil einer mit dem Heizgerät verbindbaren Abgasanlage und/oder zumindest einen Teil einer mit dem Heizgerät verbindbaren Zuluftanlage. Die Abgasanlage und die Zuluftanlage können beispielsweise Bestandteile einer zumindest teilweise kombinierten Abgas- und Zuluftanlage sein.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogramm, dem Speichermedium, dem Heizgerät und/oder dem System auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.
  • Es stellen dar:
    • Figur 1: schematisch ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens, und
    • Figur 2: schematisch ein beispielhaftes Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren dient zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs 2 (vgl. Fig. 2), der ein Heizgerät 1, das in einem Gebäude 3 installiert ist, mit der Umgebung außerhalb des Gebäudes 3 strömungstechnische verbindet. Die mit den Blöcken 110, 120 und 130 dargestellte Reihenfolge der Schritte a), b) und c) ist beispielhaft und kann so bei einem regulären Betriebsablauf durchgeführt werden.
  • In Block 110 erfolgt gemäß Schritt a) ein Erfassen mindestens eines Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2. In Block 120 erfolgt gemäß Schritt b) ein Auswerten des in Schritt a) erfassten mindestens einen Maßes, wobei ein Vergleich mit Referenzdaten für eine freie Durchströmung des Strömungswegs 2 erfolgt. In Block 130 erfolgt gemäß Schritt c) ein Veranlassen zumindest einer Warnung oder einer Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts 1, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs 2 geschlossen werden kann.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein beispielhaftes Heizgerät 1 für ein Gebäude 3, wobei das Heizgerät 1 zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das Verfahren wird hier beispielhaft anhand des Abgaswegs erläutert. Es kann jedoch entsprechend (alternativ oder kumulativ) auch auf den Zuluftweg angewendet werden. Der Strömungsweg 2 wird hier somit beispielhaft zumindest teilweise (auch) von einer Abgasanlage gebildet. Das Heizgerät 2 und die Abgasanlage (und/oder eine Zuluftanlage) können insbesondere ein (zusammengehöriges) System bilden.
  • In Fig. 2 ist veranschaulicht, dass das Erfassen des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2 beispielhaft mittels eines Sensors 4 des Heizgeräts 2 durchgeführt werden kann. Bei dem Sensor 4 handelt es sich hier beispielhaft um einen Volumenstromsensor. Alternativ oder kumulativ kann als Sensor 4 auch ein Massenstromsensor und/oder (Differenz-)Drucksensor zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin kann das Erfassen des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2 bei einer bestimmten Betriebsbedingung einer Fördereinrichtung 6 des Heizgeräts 1 durchgeführt werden. Bei der bestimmten Betriebsbedingung der Fördereinrichtung 6 kann es sich beispielhaft um eine bestimmte Drehzahl eines die Fördereinrichtung 6 repräsentierenden Gebläses handeln. Die Erfassung bei der bestimmten Betriebsbedingung kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass das erfasste Maß für die Durchströmung des Strömungswegs 2 möglichst einfach mit Referenzdaten verglichen werden kann, die sich ebenfalls auf die bestimmte Betriebsbedingung beziehen bzw. die ebenfalls bei der bestimmten Betriebsbedingung ermittelt wurden.
  • In diesem Zusammenhang kann eine beispielhafte Referenzmessung zur Beschaffung der Referenzdaten wie folgt ablaufen: Zunächst kann hierzu das hier beispielhaft die Fördereinrichtung 6 repräsentierende Gebläse auf eine definierte Drehzahl (bestimmte Betriebsbedingung), wie etwa 6.000 1/min angesteuert bzw. gebracht werden. Der Brenner ist dabei in der Regel außer Betrieb. Es strömt daher nur die vom Gebläse geförderte Luft. Anschließend erfolgt ein Erfassen des Volumenstroms mit Hilfe der genannten Sensorik (Sensor 4) und Abspeichern des Wertepaares (Drehzahl - Volumenstrom) in beispielsweise der Geräteelektronik. Dies stellt auch ein Beispiel dafür dar, dass zumindest ein Teil der Referenzdaten für die Auswertung gemäß Schritt b) während eines Betriebs des Heizgeräts 1 mit inaktivem Brenner ermittelt werden kann.
  • Zudem kann mindestens ein Maß für die Umgebungstemperatur, wie etwa die Umgebungstemperatur selbst, und/oder ein Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erfasst und ausgewertet werden. Zur Veranschaulichung ist in diesem Zusammenhang in Fig. 2 ein Temperatur-Sensor und/oder Luftfeuchtigkeits-Sensor 5 eingetragen. Somit kann beispielsweise zusätzlich die Außentemperatur über einen Außentemperaturfühler und/oder die Außenluftfeuchtigkeit über einen Außenluftfeuchtigkeitsfühler ermittelt werden und in den Erkennungsvorgang mit einfließen. Wenn zusätzlich ein Maß für die Umgebungstemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit erfasst und ausgewertet wird bzw. in den Erkennungsvorgang mit einfließen soll, kann während der zuvor beschriebenen Referenzmessung auch eine Erfassung der Außentemperatur und/oder Lufteuchtigkeit über den angeschlossenen Temperaturfühler bzw. Temperatur-Sensor und/oder Luftfeuchtigkeitsfühler bzw. Lufteuchtigkeits-Sensor 5 erfolgen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise das Wertepaar (Drehzahl - Volumenstrom) um die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit erweitert und/oder temperaturabhängig und/oder luftfeuchtigkeitsabhängig bestimmt und abgespeichert werden.
  • Im Rahmen der Auswertung gemäß Schritt b) kann eine Überwachung des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2 und/oder des Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden. Zur Überwachung kann beispielsweise kontinuierlich oder in definierten zeitlichen Abständen (z. B. vor oder nach jedem x-ten Brennerzyklus, nach x Betriebsstunden oder nach x Stunden) ein Messen über die vorhandene Sensorik (z. B. Volumenstrom-Sensor 4 und Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeits-Sensor 5) und eine logische Verknüpfung der zur Verfügung gestellten (Mess-)Signale erfolgen. Weiterhin kann dabei ein Vergleich der gemessenen Werte mit den Referenzwerten erfolgen. Die Auswertung wird hier beispielhaft von einem Steuergerät 7 des Heizgeräts 1 durchgeführt.
  • Wenn aus der Auswertung bzw. Überwachung auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs 2 geschlossen werden kann, beispielsweise weil die Differenz zwischen dem vorgegebenen Referenzwert, zu dem gemessenen Wert größer ist als ein vorher definierter Schwellwert, kann darauf basierend auch der Grund für die vorliegende oder drohende Blockade unter Verwendung des Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit in der Umgebung bestimmt bzw. eingegrenzt werden. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der Schwellwert in Kombination mit dem Temperatursignal und/oder Luftfeuchtigkeitssignal zur Auswertung verknüpft werden. Auf dieser Basis können beispielsweise die nachfolgend erläuterten Rückschlüsse gezogen werden.
  • Es kann zum Beispiel auf eine vorliegende Blockade (vorliegende Verstopfung) des Strömungswegs 2 (hier z.B. des Abgasrohres) geschlossen werden, wenn bei einer Auswertung erkannt wird, dass eine Differenz zwischen den Referenzdaten und dem erfassten Maß für die Durchströmung des Strömungswegs 2 größer ist als ein vordefinierter, maximal zulässiger Schwellwert. Wenn dies bei vergleichsweise geringer Außentemperatur (beispielsweise im Bereich oder unterhalb von 0°C), etwa bei Außentemperaturen unterhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwerts und/oder bei Luftfeuchtigkeiten in der Umgebung oberhalb eines vordefinierbaren Luftfeuchtigkeitsgrenzwerts passiert, kann aus der Kombination dieser Informationen geschlossen werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs 2 durch Vereisung vorliegt. Wenn dies bei vergleichsweise normaler oder erhöhter Außentemperatur (beispielsweise im Bereich oder oberhalb von 20°C) oder bei Außentemperaturen (beispielsweise oberhalb von 5°C oder 10°C) und/oder Luftfeuchtigkeiten (< 60%), bei denen keine Vereisung zu erwarten ist, etwa bei Außentemperaturen unterhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwerts und/oder bei Luftfeuchtigkeiten in der Umgebung unterhalb eines vordefinierbaren Luftfeuchtigkeitsgrenzwerts, passiert, kann aus der Kombination dieser Informationen geschlossen werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs 2 vorliegt, die (wahrscheinlich) nicht auf einer Vereisung beruht. Entsprechende Verstopfungen können beispielsweise durch ein Vogelnest oder eine Verschmutzung des Abgasrohres durch Ruß verursacht werden. Wenn darauf geschlossen wurde, dass eine Blockade aufgrund einer Vereisung vorliegt, können beispielsweise Heizmaßnahmen eingeleitet werden, um die Vereisung zu beseitigen. Während einer entsprechenden Enteisung kann der Betrieb des Heizgeräts 1 eingeschränkt werden, um eine Beschädigung des Heizgeräts 1 und/oder ein Eindringen von Abgas in das Gebäude 3 möglichst zu vermeiden. Beispielsweise kann das Heizgerät 1 als Heizmaßnahme in einem Enteisungsmodus betrieben werden. Eine entsprechende Enteisung kann vorteilhaft dazu beitragen, dass eine verriegelnde Störabschaltung des Heizgeräts 1 nicht erforderlich ist. Wenn darauf geschlossen wurde, dass eine Blockade nicht aufgrund einer Vereisung vorliegt, kann beispielsweise der Betrieb des Heizgeräts 1 eingeschränkt werden, bis die Ursache für die Verstopfung beseitigt wurde. Die erfolgreiche bzw. ausreichende Beseitigung der Ursache für die Verstopfung oder der Vereisung kann beispielsweise über eine anschließende bzw. erneute Messung des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2 verifiziert werden, um so den regulären Betrieb des Heizgeräts 1 wieder freizuschalten. Auch dies kann vorteilhaft dazu beitragen, eine verriegelnde Störabschaltung des Heizgeräts 1, die in der Regel die Reparatur und anschließende Freigabe durch Fachpersonal bedingt, möglichst zu vermeiden.
  • Es kann zum Beispiel auf eine drohende Blockade (teilweise Verstopfung oder langsam zunehmende Verstopfung) des Strömungswegs 2 geschlossen werden, wenn bei einer Auswertung erkannt wird, dass eine Differenz zwischen den Referenzdaten und dem erfassten Maß für die Durchströmung des Strömungswegs 2 vorliegt und insbesondere größer ist als ein vordefinierter Schwellwert (der in der Regel unterhalb des maximal zulässigen Schwellwerts liegt). Wenn dies bei vergleichsweise geringer Außentemperatur (beispielsweise im Bereich oder unterhalb von 0°C) und/oder hoher Luftfeuchtigkeit passiert, kann aus der Kombination dieser Informationen geschlossen werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs 2 durch Eisbildung droht. Wenn dies bei vergleichsweise normaler oder erhöhter Außentemperatur (beispielsweise im Bereich oder oberhalb von 20°C) oder bei Außentemperaturen (beispielsweise oberhalb von 5°C oder 10°C) und/oder Luftfeuchtigkeiten (< 60%), bei denen keine Vereisung zu erwarten ist passiert, kann aus der Kombination dieser Informationen geschlossen werden, dass eine Verstopfung des Strömungswegs 2 droht, die (wahrscheinlich) nicht auf einer Eisbildung beruht. Entsprechende Verstopfungen können beispielsweise durch den Bau eines Vogelnestes oder eine (zunehmende) Verschmutzung des Abgasrohres durch Ruß verursacht werden. Wenn darauf geschlossen wurde, dass eine Blockade aufgrund einer Eisbildung droht, können beispielsweise Heizmaßnahmen eingeleitet werden, um der Eisbildung entgegenzuwirken. Während einer solchen Maßnahme kann der Betrieb des Heizgeräts 1 in der Regel uneingeschränkt oder mit vergleichsweise geringen Einschränkungen fortgeführt werden, sodass insbesondere eine abrupte (verriegelnde) Störabschaltung vorteilhaft vermieden werden kann. Wenn daraus geschlossen wurde, dass eine Blockade nicht aufgrund einer Eisbildung bzw. Vereisung droht, kann beispielsweise eine Warnung einer drohenden Blockade an einen Benutzer oder einen Dienstleister des Heizgeräts 1 ausgegeben werden (z. B. über ein Display des Heizgeräts oder durch eine Benachrichtigung auf einem smartphone des Benutzers oder an einen Dienstleister). Auch dies kann vorteilhaft dazu beitragen, eine abrupte (verriegelnde) Störabschaltung des Heizgeräts möglichst zu vermeiden.
  • Wird eine vorliegende Blockade oder eine drohende Blockade (zum Beispiel sich langsam zusetzendes Abgasrohr) detektiert oder nicht detektiert, kann beispielsweise über ein im und/oder am Heizgerät integriertes Display (hier nicht dargestellt) oder via einer smartphone-App-Lösung eine der folgenden Informationen für den Benutzer des Heizgeräts 1 bereitgestellt werden: Anzeige eines i.O.-Signals, Anzeige eines Warnsignals für ein sich langsam zusetzendes Abgasrohr, oder dass der Betrieb des Heizgeräts 1 eingeschränkt ist. Wenn nach dem Versuch der Beseitigung der Ursache für die Verstopfung oder der Vereisung (z.B. nach einem Betrieb des Heizgeräts 1 im Enteisungsmodus) und/oder nach einer Einschränkung des Betriebs des Heizgeräts 1 über eine anschließende bzw. erneute Messung des Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs 2 nicht verifiziert werden kann, dass der Strömungsweg 2 wieder ausreichend frei ist, kann eine geregelte verriegelnde Störabschaltung des Heizgeräts 1 initiiert werden. Dies kann ebenfalls über das Display oder die App angezeigt werden.
  • Weiterhin kann auf eine drohende Blockade rückgeschlossen werden, wenn sich aus zeitlichen zueinander beabstandeten Erfassungsvorgängen gemäß Schritt a) ergibt, dass sich das erfasste Maß für die Durchströmung des Strömungswegs 2 von Erfassungsvorgang zu Erfassungsvorgang in die gleiche Richtung ändert. Dies kann in vorteilhafter Weise zur Fehlerfindung und/oder zum Auslösen von Triggern bei einem langsam verschmutzenden Abgasrohr genutzt werden. Es können beispielsweise mehrere (voneinander verschiedene) (Zwischen-)Schwellwerte (vor-)definiert sein (die in der Regel jeweils unterhalb des maximal zulässigen Schwellwerts liegen), bei deren (aufeinander folgender bzw. sukzessiver) Überschreitung davon auszugehen ist, dass eine schrittweise Verschmutzung des Strömungswegs 2 vorliegt und/oder eine Blockade durch zunehmende Verschmutzung des Strömungswegs 2 droht. Bei Erreichen eines (Zwischen-)Schwellwerts kann ggf. jeweils eine Servicemeldung bzw. Warnung ausgelöst werden. Bei Erreichen oder Überschreiten eines finalen Schwellwerts bzw. des maximal zulässigen Schwellwerts können eine Regelabschaltung vorgenommen und ggf. eine diese anzeigende Servicemeldung bzw. Warnung ausgelöst werden.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann insbesondere bei einer sich mit der Zeit aufbauenden bzw. drohenden Blockade des Abgaswegs einer (Gas-)Heizung einer abrupten verriegelnden Störabschaltung vorteilhaft dadurch vorgebeugt werden, dass eine Veränderung des Abgasvolumenstroms bzw. des Druckverlustes im Abgasweg mit Hilfe von Sensorik (z.B. Massenstrom-, Differenzdruck- und/oder Volumenstrom-Sensor) im Verhältnis zu insbesondere einem vorher definierten Referenzwert ermittelt und ausgewertet wird.
  • Somit wird ein Verfahren bereitgestellt, mittels welchem die Einsatzbereitschaft eines Heizgeräts verbessert werden kann. Insbesondere kann eine Verstopfung oder Vereisung des Strömungsweges, die zu einer abrupten Störabschaltung des Heizgeräts führen könnte, sowie insbesondere auch deren Ursache möglichst führzeitig und/oder zuverlässig erkannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Strömungsweg
    3
    Gebäude
    4
    Volumenstrom-Sensor
    5
    Temperatur- und/oder Feuchtigkeits-Sensor
    6
    Fördereinrichtung
    7
    Steuergerät

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs (2), der ein Heizgerät (1), das in einem Gebäude (3) installiert ist, mit der Umgebung außerhalb des Gebäudes (3) strömungstechnisch verbindet, umfassend zumindest folgende Schritte:
    a) Erfassen mindestens eines Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs (2),
    b) Auswerten des in Schritt a) erfassten mindestens einen Maßes, wobei ein Vergleich mit Referenzdaten für eine freie Durchströmung des Strömungswegs (2) erfolgt,
    c) Veranlassen zumindest einer Warnung oder einer Beeinflussung des Betriebs des Heizgeräts (1), wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs (2) geschlossen werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Maß für die Umgebungstemperatur erfasst und ausgewertet wird und/oder mindestens ein Maß für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung erfasst und ausgewertet wird, und dass, wenn aus der Auswertung gemäß Schritt b) auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs (2) geschlossen werden kann, der Grund für die vorliegende oder drohende Blockade unter Verwendung des Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen gemäß Schritt a) mittels mindestens eines Sensors (4) des Heizgeräts (2) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen gemäß Schritt a) bei einer bestimmten Betriebsbedingung einer Fördereinrichtung (6) des Heizgeräts (1) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Grund für die Blockade eine Vereisung oder ein Vogelnestbau ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung des Grundes die Ermittlung umfasst, ob die vorliegende oder drohende Blockade auf einer Vereisung des Strömungswegs oder einer Eisbildung im Strömungsweg beruht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn bei Umgebungstemperaturen oberhalb eines vordefinierbaren Temperaturgrenzwertes und/oder Luftfeuchtigkeiten in der Umgebung unterhalb eines vordefinierbaren Feuchtigkeitsgrenzwerts auf eine vorliegende oder drohende Blockade des Strömungswegs (2) geschlossen wird, daraus bestimmt wird, dass eine Verstopfung des Strömungswegs (2) vorliegt oder droht, die nicht auf einer Vereisung oder Eisbildung beruht, sondern auf einen Vogelnestbau zurückführbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf eine drohende Blockade geschlossen wird, wenn sich aus zeitlichen zueinander beabstandeten Erfassungsvorgängen gemäß Schritt a) ergibt, dass sich das erfasste Maß für die Durchströmung des Strömungswegs (2) von Erfassungsvorgang zu Erfassungsvorgang in die gleiche Richtung ändert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Referenzdaten für die Auswertung gemäß Schritt b) während eines Betriebs des Heizgeräts (1) mit inaktivem Brenner ermittelt werden.
  9. Heizgerät (1) für ein Gebäude (3), wobei ein Strömungsweg (2) das Heizgerät mit der Umgebung außerhalb des Gebäudes (3) strömungstechnisch verbindet, wobei das Heizgerät ein Steuergerät (7), Mittel (4) zum Erfassen mindestens eines Maßes für die Durchströmung des Strömungswegs (2), sowie Mittel zum Erfassen eines Maßes für die Umgebungstemperatur und/oder Mittel zum Erfassen eines Maßes für die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung umfasst, wobei das Steuergerät (7) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei Ausführung durch ein Steuergerät (7) eines Heizgeräts (1) nach Anspruch 9, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. System, umfassend ein Heizgerät (1) nach Anspruch 9 sowie zumindest einen Teil einer mit dem Heizgerät (1) verbindbaren Abgasanlage und/oder zumindest einen Teil einer mit dem Heizgerät (1) verbindbaren Zuluftanlage.
EP21167762.0A 2020-04-17 2021-04-12 Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs Active EP3896340B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110475.8A DE102020110475A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Verfahren zum Erkennen einer vorliegenden oder drohenden Blockade mindestens eines Strömungswegs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3896340A1 EP3896340A1 (de) 2021-10-20
EP3896340C0 EP3896340C0 (de) 2024-01-10
EP3896340B1 true EP3896340B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=75581364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167762.0A Active EP3896340B1 (de) 2020-04-17 2021-04-12 Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3896340B1 (de)
DE (1) DE102020110475A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105888A (en) 1981-09-15 1983-03-30 Worcester Engineering Company Detecting flue blockage
KR100304907B1 (ko) * 1999-02-26 2001-09-24 구자홍 가스온풍기의 운전 제어장치 및 그 방법
DE20220702U1 (de) 2002-02-02 2004-02-12 Wodtke Gmbh Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung
DE102005011021A1 (de) * 2004-09-22 2006-09-21 Vaillant Gmbh Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
WO2012081207A1 (ja) 2010-12-13 2012-06-21 パナソニック株式会社 発電システム及びその運転方法
EP3260777B1 (de) * 2016-06-22 2020-02-19 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Verfahren zur detektion einer blockade einer abgasabführung eines brennersystems und brennersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3896340C0 (de) 2024-01-10
DE102020110475A1 (de) 2021-10-21
EP3896340A1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1992935B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines stromabwärts nach einem Partikelfilter angeordneten Partikelsensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3060772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines partikelfilters
CH698630A2 (de) Defektmodus-Erkennungseinrichtung.
DE4426020A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
EP2423480A2 (de) Verfahren zur Verifizierung eines unter Anwendung wenigstens einer Messung ermittelten ersten Wertes, Verfahren zur Behandlung eines Diesel-Partikelfilters und Vorrichtung zur Verifizierung eines Differenzdruckwertes
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
EP3825623A1 (de) Heizgerät mit notbetriebsregelung
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
DE102012008462A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3712502A1 (de) Verfahren zum prüfen des vorhandenseins einer rückschlagklappe in einer heizungsanlage
EP3896340B1 (de) Verfahren zum erkennen einer vorliegenden oder drohenden blockade mindestens eines strömungswegs
DE102013204112B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit einer Diagnose eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelsensors
DE102010027987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasbrenners
DE102010003198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors
EP4012314A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche
EP2737273B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
DE102014201589B3 (de) Verfahren zur Überwachung einer einen Partikelfilter aufweisenden Brennkraftmaschine, Steuergerät, Brennkraftmaschine, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Medium
WO2005057310A1 (de) Verfahren zur überwachung einer technischen einrichtung
EP1698828A2 (de) Feuerungsanlage, insbesondere System zur lufttechnischen bzw. abgastechnischen Regelung einer Feuerungsanlage
DE102022209399B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Wasserstoffsensors, Wasserstoffsensor, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102014200170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Flutung eines Abgastrakts einer Brennkraftmaschine
EP3339735B1 (de) Verfahren zur kontrolle eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 5/24 20060101AFI20230927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240125

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240201

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240325