DE102019106997A1 - SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer - Google Patents

SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE102019106997A1
DE102019106997A1 DE102019106997.1A DE102019106997A DE102019106997A1 DE 102019106997 A1 DE102019106997 A1 DE 102019106997A1 DE 102019106997 A DE102019106997 A DE 102019106997A DE 102019106997 A1 DE102019106997 A1 DE 102019106997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
saw resonator
electrode structure
resonator according
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106997.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Knapp
Veit Meister
Ingo Bleyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RF360 Singapore Pte Ltd
Original Assignee
RF360 Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RF360 Europe GmbH filed Critical RF360 Europe GmbH
Priority to DE102019106997.1A priority Critical patent/DE102019106997A1/de
Priority to PCT/EP2020/057058 priority patent/WO2020187825A1/en
Publication of DE102019106997A1 publication Critical patent/DE102019106997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02559Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of lithium niobate or lithium-tantalate substrates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02574Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of combined substrates, multilayered substrates, piezoelectrical layers on not-piezoelectrical substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02834Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

SAW-Resonatoren mit reduzierten Störmoden sind bereitgestellt. Zum Beispiel separiert ein Wellenmodenseparator zwischen einem Trägersubstrat und einer Elektrodenstruktur eine akustische Störmode von einer gewollten akustischen Mode.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft elektroakustische Resonatoren, die in Trägeraggregationsanwendungen verwendet werden können und die reduzierte Störmoden aufweisen.
  • Der anhaltende Trend zu einer höheren Anzahl an Funktionalitäten, größeren Datenübertragungsraten und kleineren räumlichen Abmessungen erfordert verbesserte Vorrichtungen zur Mobilkommunikation und verbesserte Komponenten für solche Vorrichtungen. Die Entwicklung von Mobilkommunikationssystemen der nächsten Generation erfordert Vorrichtungen mit herausragender Leistungsfähigkeit.
  • In elektroakustischen Resonatoren wandelt eine Elektrodenstruktur in Kombination mit einem piezoelektrischen Material - aufgrund des piezoelektrischen Effekts - zwischen elektromagnetischen und akustischen HF-Signalen. Jedoch können in realen Vorrichtungen ungewollte Störmoden zusätzlich zu gewollten akustischen Moden angeregt werden. Die ungewollten akustischen Störmoden verschlechtern die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Filters, wodurch es schwieriger oder unmöglich gemacht wird, dass herkömmliche Resonatoren aktuellen oder zukünftigen Spezifikationen entsprechen.
  • Aus US 9,190,981 B2 und aus US 9,413,334 B2 sind Schichtkonstruktionen für elektroakustische Resonatoren bekannt.
  • Aus US 2015/0102705 A1 sind elektroakustische Resonatoren bekannt, die dielektrische funktionale Schichten umfassen.
  • Aus DE 10 2017 111 448 A1 ist die Verwendung eines Siliciummaterials als ein Trägersubstrat bekannt.
  • Jedoch umfassen herkömmliche elektroakustische Resonatoren, z. B. SAW-Resonatoren (SAW: Surface Acoustic Wave - akustische Oberflächenwelle), zusätzliche funktionale Schichten, z. B. zur Temperaturkompensation, zur Passivierung und dergleichen, welche die Erzeugung ungewollter Störmoden erleichtern.
  • Dementsprechend ist ein elektroakustischer Resonator gewollt, der HF-Filter, z. B. für Mobilkommunikationsanwendungen, ermöglicht, die eine herausragende Leistungsfähigkeit aufweisen, eine große Bandbreite bereitstellen, einen niedrigen Temperaturkoeffizienten der Frequenz (TCF: Temperature Coefficient of Frequency) aufweisen, die mit Trägeraggregationsanwendungen kompatibel sind, in denen andere Leistungsfähigkeitsparameter nicht verschlechtert sind, die strengen Spezifikationen entsprechen, die mit unterschiedlichen Frequenzbereichen verwendet werden können und die eine reduzierte Stärke ungewollter Störmoden, wie etwa Moden höherer Ordnung oder Volumenmoden, aufweisen.
  • Zu diesem Zweck ist ein SAW-Resonator gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt. Abhängige Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit.
  • Der SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden kann ein Trägersubstrat und eine Elektrodenstruktur oberhalb des Trägersubstrats umfassen. Ferner kann der Resonator eine piezoelektrische Schicht zwischen dem Trägersubstrat und der Elektrodenstruktur aufweisen.
  • Es ist möglich, dass - während des Betriebs des Resonators - eine akustische Störmode von einer gewollten akustischen Mode separiert wird.
  • Ferner ist es möglich, dass ein Wellenmodenseparator zwischen dem Trägersubstrat und der Elektrodenstruktur angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es möglich, dass der Wellenmodenseparator - während des Betriebs - die akustische Störmode von der gewollten akustischen Mode separiert.
  • In SAW-Resonatoren wird eine gewollte akustische Mode durch die Elektrodenstruktur unter Nutzung des piezoelektrischen Materials angeregt. Die Elektrodenstruktur weist üblicherweise fingerartig ineinandergreifende kammartige Elektroden auf, die zwei Sammelschienen und Elektrodenfinger, die elektrisch mit einer der zwei Sammelschienen verbunden sind, aufweisen. Die gewollte akustische Mode propagiert typischerweise in einer Richtung senkrecht zu der Ausdehnung der Elektrodenfinger an der Oberfläche des piezoelektrischen Materials.
  • Zusätzliche akustische Moden (Störmoden) können infolge von zum Beispiel linearen Effekten des piezoelektrischen Materials oder durch Reflexionseffekte innerhalb der entsprechenden Wellenleitungsstruktur für die gewollte akustische Mode angeregt werden. Insbesondere können Komponenten der Resonatoren, die zum Befolgen von speziellen Anforderungen notwendig sein können, z. B. TCF-Schichten und dergleichen, eine andere Quelle einer Anregung ungewollter Moden herstellen. Dementsprechend müssen Störmoden in herkömmlichen Resonatoren als unvermeidbare Nebeneffekte akzeptiert werden.
  • Die Separation einer Störmode von einer gewollten akustischen Mode, wie oben beschrieben, entfernt die Störmode wenigstens teilweise, so dass schädliche Effekte reduziert werden und die Leistungsfähigkeit des Resonators und des entsprechenden Filters verbessert wird.
  • Störmoden können bei Frequenzbereichen auftreten, die ausreichend weit von den Arbeitsfrequenzen des Resonators entfernt sind. Jedoch können, wenn Trägeraggregationssysteme betroffen sind, solche Störmoden dann den Betrieb eines anderen Frequenzbandes stören. Obwohl solche Störmoden in Systemen ohne Trägeraggregation möglicherweise toleriert werden konnten, können dementsprechend solche Moden in neuen Systemen, die Trägeraggregation unterstützen, nicht mehr akzeptiert werden und die oben beschriebene Separation ermöglicht, dass die vorliegenden Resonatoren in Trägeraggregationssystemen verwendet werden.
  • Es ist möglich, dass der Resonator eine Separationsgrenzfläche auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats umfasst.
  • Die Separationsgrenzfläche kann als der Wellenmodenseparator zum Separieren der Störmode oder einiger Störmoden von der gewollten akustischen Hauptmode wirken.
  • Die Separationsgrenzfläche kann eine Grenzfläche zwischen einem Material des Trägersubstrats und einem Material der Elektrodenstruktur sein. Insbesondere kann sich die Separationsgrenzfläche auf der oberen Seite des Trägersubstrats, auf der unteren Seite der piezoelektrischen Schicht oder auf einer Zwischenschicht zwischen dem Trägersubstrat und der piezoelektrischen Schicht befinden.
  • Insbesondere kann die Separationsgrenzfläche eine Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Materialien sein.
  • Ferner ist es möglich, dass die zwei unterschiedlichen Materialien, zwischen denen sich die Separationsgrenzfläche befindet, unterschiedliche akustische Eigenschaften aufweisen.
  • Es ist möglich, dass der SAW-Resonator ferner eine erste Separationsschicht und/oder eine zweite Separationsschicht umfasst.
  • Die erste Separationsschicht kann einen Wellenmodenseparator herstellen oder kann zu der Wellenmodenseparation beitragen.
  • Außerdem kann die zweite Separationsschicht einen Wellenmodenseparator herstellen oder zu der Wellenmodenseparation beitragen.
  • Die Bereitstellung des Wellenmodenseparators weist einen Einfluss auf die Propagation akustischer Moden an der Oberfläche des SAW-Resonators und in dem Material unterhalb der Oberfläche des SAW-Resonators auf.
  • Die Materialien und das Materialsystem des SAW-Resonators, insbesondere die Bereitstellung des Wellenmodenseparators (z. B. in der Form der Separationsgrenzfläche, der ersten Separationsschicht und/oder der zweiten Separationsschicht) kann eine selektive Reflektivität für unterschiedliche Wellenmoden aufweisen. Für gewollte Wellenmoden kann die Reflektivität so hoch sein, dass gewollte Wellenmoden an der Oberfläche des SAW-Resonators beibehalten werden. Die Reflektivität kann für ungewollte Störwellenmoden so niedrig sein, dass eine Separation stattfindet und ungewollte Störwellenmoden von der akustischen Spur des Resonators weggeleitet werden.
  • Dies kann erreicht werden, indem die Materialien des Systems so gewählt werden, dass gewollte und ungewollte Moden unterschiedliche bevorzugte Propagationsrichtungen aufweisen.
  • Die Entkopplung gewollter von ungewollten Moden hält die gewollte akustische Energie in der akustischen Spur, während die Energie ungewollter akustischer Moden in das Volumenmaterial dissipieren kann.
  • Ferner können die Materialien und das Materialsystem und die Schichtanordnung so gewählt werden, dass die Anregung gewollter Moden verstärkt wird, während die Anregung ungewollter Moden reduziert wird.
  • Die Parameter der Materialien der entsprechenden Schichtkonstruktion des Resonators werden so gewählt, dass die obigen Effekte erhalten werden. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Effekte durch Wählen der Steifigkeitskonstanten, der Gitterkonstanten und der Gitterorientierung der Schichten erhalten werden.
  • Entsprechend ist es möglich, dass die erste Separationsschicht - falls vorhanden - ein Material umfasst oder daraus besteht, welches aus einem dielektrischen Material, einem polykristallinen Silicium, einem amorphen Material ausgewählt ist. Ferner kann die erste Separationsschicht eine Dicke y1 aufweisen, wobei gilt: 0,05 λ ≤ y1 ≤ λ (wobei λ die akustische Wellenlänge der gewollten Hauptmode ist).
  • Die zweite Separationsschicht kann - falls vorhanden - ein Material umfassen oder daraus bestehen, welches aus einem dielektrischen Material, einem Siliciumoxid, einem Siliciumdioxid, SiO2, ausgewählt ist. Die zweite Separationsschicht kann eine Dicke y2 aufweisen, wobei 0,1 λ ≤ y2 ≤ A gilt.
  • Die erste Separationsschicht kann - falls vorhanden - zwischen dem Trägersubstrat und dem piezoelektrischen Material angeordnet sein.
  • Die zweite Separationsschicht kann - falls vorhanden - zwischen dem Trägersubstrat und der piezoelektrischen Schicht angeordnet sein. Die zweite Separationsschicht kann zwischen der ersten Separationsschicht und der piezoelektrischen Schicht angeordnet sein. Jedoch ist es auch möglich, dass die zweite Separationsschicht zwischen dem Trägersubstrat und der ersten Separationsschicht angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass das Trägersubstrat Silicium, z. B. monokristallines Silicium, umfasst oder daraus besteht.
  • Es ist möglich, dass die obere Oberfläche des Trägersubstrats parallel zu der [110]-Ebene oder parallel zu der [111]-Ebene ist. Ferner ist es möglich, dass das Trägersubstrat eine Kristallorientierung mit den Eulerwinkeln (-45°±10 ; -54°±10 ; 60°±20°) oder (-45°±10°; -90°±10°; 30°±30°) aufweist.
  • In diesem Zusammenhang bezeichnen die Zahlen 1, 1, 0 und die Zahlen 1, 1, 1 die Millerschen Indizes, die die Orientierung von Ebenen eines Kristalls definieren.
  • Durch das Bereitstellen der Millerschen Indizes ist die Orientierung der Ebene, d. h. der oberen Oberfläche des Trägersubstrats, mit Bezug auf die kristallografischen Achsen eindeutig definiert.
  • Durch das Bereitstellen der Eulerwinkel ist die Orientierung der kristallografischen Achsen relativ zu der oberen Oberfläche des Trägersubstrats ebenfalls eindeutig klar. Zusätzlich ist die Propagationsrichtung der akustischen Wellenmode relativ zu den kristallografischen Achsen durch die Eulerwinkel eindeutig definiert.
  • In diesem Fall sind die Eulerwinkel (λ', µ, θ) wie folgt definiert: zuerst wird ein Satz von Achsen x, y, z als eine Basis genommen, welche die kristallografischen Achsen des piezoelektrischen Materials sind.
  • Der erste Winkel, λ', spezifiziert, um welchen Betrag die x-Achse und die y-Achse um die z-Achse rotiert werden, wobei die x-Achse in der Richtung der y-Achse rotiert wird. Ein neuer Satz von Achsen x', y', z' entsteht entsprechend, wobei z = z' gilt.
  • In einer weiteren Rotation werden die z'-Achse und die y'-Achse um die x'-Achse um den Winkel µ rotiert. In diesem Fall wird die y'-Achse in der Richtung der z'-Achse rotiert. Ein neuer Satz von Achsen x'', y'', z'' entsteht entsprechend, wobei x' = x'' gilt.
  • In einer dritten Rotation werden die x''-Achse und die y''-Achse um die z''-Achse um den Winkel θ rotiert. In diesem Fall wird die x''-Achse in der Richtung der y''-Achse rotiert. Ein neuer Satz von Achsen x''', dritter y''', z''' entsteht entsprechend, wobei z'' = z''' gilt.
  • In diesem Fall sind die x'''-Achse und die y'''-Achse parallel zu der Oberfläche des Substrats. Die z'''-Achse ist die Normale zu der Oberfläche des Substrats. Die x'''-Achse spezifiziert die Propagationsrichtung der akustischen Wellen.
  • Die Definition stimmt mit dem internationalen Standard IEC 62276, 2005-05, Anhang A1 überein.
  • Eulerwinkel mit einem reduzierten Winkelbereich (z. B. 10° für alle drei Winkel, 5° für alle drei Winkel, 2° für alle drei Winkel) sind ebenfalls möglich.
  • Es ist möglich, dass die piezoelektrische Schicht ein Material umfasst oder daraus besteht, welches aus Lithiumtantalat (LiTaO3) und Lithiumniobat (LiNbO3) ausgewählt ist. Ferner kann die piezoelektrische Schicht eine Dicke y3 aufweisen, wobei 0,2 λ ≤ y3 ≤ λ gilt.
  • Ferner kann der SAW-Resonator ein Resonator eines elektroakustischen Filters sein.
  • Ferner kann das Filter ein Filter eines Multiplexers (z. B. für Trägeraggregations(CA: Carrier Aggregation)-Anwendungen sein.
  • Zentrale Aspekte des SAW-Resonators und Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen sind in den begleitenden schematischen Figuren gezeigt.
  • In den Figuren gilt:
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Schichtkonstruktion;
    • 2 zeigt eine Schichtkonstruktion, die eine erste Separationsschicht umfasst;
    • 3 zeigt eine Schichtkonstruktion mit einer ersten und einer zweiten Separationsschicht;
    • 4 zeigt - in einer Draufsicht - ein grundlegendes Layout der Elektrodenstruktur;
    • 5 veranschaulicht mögliche Schaltkreistopologien eines Duplexers;
    • 6 gibt die Definition der Eulerwinkel an;
    • 7 zeigt die Realpfade von Admittanzkurven für unterschiedliche Eulerwinkel des Trägersubstrats (frequenzabhängig);
    • 8 zeigt die entsprechenden Betragswerte;
    • 9 zeigt die frequenzabhängigen Realpfade von Admittanzkurven für unterschiedliche Millersche Indizes; und
    • 10 zeigt die entsprechenden Betragswerte.
  • 1 veranschaulicht einen Querschnitt durch eine mögliche Schichtkonstruktion des SAW-Resonators SAWR. Die Schichtkonstruktion umfasst ein Trägersubstrat CS, auf dem weitere Schichtelemente angeordnet sind. Insbesondere ist die Elektrodenstruktur ES oberhalb des Trägersubstrats CS angeordnet. Zwischen dem Trägersubstrat CS und der Elektrodenstruktur ES ist die piezoelektrische Schicht PL, die ein piezoelektrisches Material umfasst oder daraus besteht, angeordnet. Ein Wellenmodenseparator WMS ist zwischen der piezoelektrischen Schicht PL und dem Trägersubstrat CS angeordnet. Der Wellenmodenseparator WMS kann als eine Grenzfläche I zwischen dem Material des Trägersubstrats CS und dem Material der piezoelektrischen Schicht PL hergestellt sein. Die Grenzfläche zwischen den zwei Materialien kann besonders gut als ein Wellenmodenseparator wirken, wenn die Materialparameter des Trägersubstrats CS und/oder der piezoelektrischen Schicht PL entsprechend gewählt sind. Jedoch werden in einem SAW-Resonator die kristallografischen Achsen des piezoelektrischen Materials so gewählt, dass ein angemessener elektroakustischer Kopplungskoeffizient erhalten wird. Dementsprechend sind typischerweise die piezoelektrischen Achsen parallel zu der Propagationsrichtung der akustischen Hauptmode x orientiert. Die Schichtkonstruktion weist ihre Schichten in der y-Richtung aufeinander angeordnet auf. Die Elektrodenstruktur ES weist Elektrodenfinger auf, deren Querschnitt in 1 gezeigt ist. Die Ausdehnung der Elektrodenfinger ist orthogonal zu der xy-Ebene, die den in 1 gezeigten Querschnitt definiert.
  • Ferner veranschaulicht 2 eine mögliche Schichtkonstruktion, wobei der Wellenmodenseparator WMS durch eine erste Separationsschicht SL1 realisiert oder verstärkt ist.
  • Es ist möglich, dass eine zusätzliche Separationsgrenzfläche zwischen dem Material des Trägersubstrats CS und dem Material der ersten Separationsschicht SL1 und/oder zwischen dem Material der ersten Separationsschicht SL1 und dem Material der piezoelektrischen Schicht PL vorhanden ist.
  • 3 gibt die Möglichkeit des Anordnens einer zweiten Separationsschicht SL2 in der Schichtkonstruktion an. Die zweite Separationsschicht SL2 kann zwischen der ersten Separationsschicht SL1 und der piezoelektrischen Schicht PL angeordnet sein. Jedoch ist es auch möglich, dass die Reihenfolge der ersten Separationsschicht und der zweiten Separationsschicht umgekehrt ist.
  • 4 veranschaulicht eine grundlegende Konfiguration eines SAW-Resonators in einer Draufsicht. Die Oberfläche des SAW-Resonators ist parallel zu der xz-Ebene. Die Propagationsrichtung der akustischen Wellen ist parallel zu der x-Richtung. Die Elektrodenfinger EFI weisen ihre Ausdehnung entlang der z-Richtung auf. Die Sammelschienen BB weisen eine Ausdehnung entlang der Longitudinalrichtung x auf. Die Elektrodenfinger EFI sind elektrisch mit einer der zwei Sammelschienen verbunden und stellen fingerartig ineinandergreifende Strukturen IDS her. Die fingerartig ineinandergreifenden Strukturen IDS stellen die Elektrodenstruktur ES her und sind zwischen akustischen Reflektoren R angeordnet, um akustische Energie auf die akustische Spur zu begrenzen. Die Elektrodenstruktur ES ist zusammen mit den Reflektoren R auf dem piezoelektrischen Material PM angeordnet.
  • 5 veranschaulicht eine mögliche Schaltkreistopologie eines Duplexers als ein Beispiel für einen Multiplexer. Der Duplexer umfasst ein Übertragungsfilter TXF und ein Empfangsfilter RXF. Jedes der zwei Filter weist elektroakustische Resonatoren, z. B. SAW-Resonatoren, auf. Die Resonatoren können Reihenresonatoren SR sein, die elektrisch in Reihe in einem Signalpfad verbunden sind. Parallelresonatoren PR verbinden den Signalpfad elektrisch mit Masse. Ein gemeinsamer Port CP kann elektrisch mit einer Antenne AN verbunden sein. Ein Impedanzanpassungsschaltkreis IMC kann zwischen dem Übertragungsfilter TXF und dem Empfang RXF bereitgestellt sein, um Eingangs- und Ausgangsimpedanzen der Filter gemäß den entsprechenden Frequenzen anzupassen.
  • 6 veranschaulicht die Definition der Eulerwinkel. Die resultierenden Achsen x''', y''' und z''' entsprechen den Achsen, die durch x, y, z in den obigen Figuren bezeichnet sind.
  • 7 veranschaulicht einen Vergleich der Realpfade von Admittanzkurven von zwei Resonatoren. Kurve 1 entspricht einem Resonator, bei dem das Siliciumsubstrat Eulerwinkel (0°, 0°, 0°) aufweist. Kurve 2 entspricht einem Resonator, bei dem das Trägersubstrat die Eulerwinkel (0°, 0°, 45°) aufweist. Es kann klar gesehen werden, dass die Orientierung der kristallografischen Achsen des Trägersubstrats die Leistungsfähigkeit des Resonators wesentlich bestimmt.
  • Entsprechend zeigt 8 die frequenzabhängigen Beträge der Admittanzkurven der Resonatoren, die 7 entsprechen.
  • 9 veranschaulicht den frequenzabhängigen Realpfad der Admittanzkurven für Resonatoren, wobei Kurve 1 einem Resonator entspricht, bei dem das Trägersubstrat eine obere Oberfläche parallel zu der Ebene bereitstellt, die durch die Millerschen Indizes 100 definiert ist. Kurve 2 zeigt den Realpfad der Admittanz eines Resonators, bei dem das Trägersubstrat eine obere Oberfläche parallel zu der Ebene bereitstellt, die durch die Millerschen Indizes 110 definiert ist.
  • Entsprechend veranschaulicht 10 die frequenzabhängigen Betragswerte der Admittanzkurven, die 9 entsprechen.
  • Der Resonator ist nicht auf die oben gezeigten Einzelheiten und Konfigurationen beschränkt. Zusätzliche Elemente, wie etwa TCF-Schichten, Passivierungsschichten, Wellenleitungselemente und ähnliche Elemente, können vorhanden sein. Trotz der Möglichkeit de Vorhandenseins mehrerer zusätzlicher Schichten - die zu möglichen Quellen ungewollter Störmoden führen würden - werden Störmoden reduziert und wird die Leistungsfähigkeit verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • AN:
    Antenne
    BB:
    Sammelschiene
    CP:
    gemeinsamer Port
    CS:
    Trägersubstrat
    EFI:
    Elektrodenfinger
    ES:
    Elektrodenstruktur
    I:
    Grenzfläche
    IDS:
    fingerartig ineinandergreifende Struktur
    IMC:
    Impedanzanpassungsschaltkreis
    PL:
    piezoelektrische Schicht
    PM:
    piezoelektrisches Material
    PR:
    Parallelresonator
    R:
    akustischer Reflektor
    RXF:
    Empfangsfilter
    SAWR:
    SAW-Resonator
    SL1, SL2:
    erste, zweite Separationsschicht
    SR:
    Reihenresonator
    TXF:
    Übertragungsfilter
    WMS:
    Wellenmodenseparator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9190981 B2 [0004]
    • US 9413334 B2 [0004]
    • US 2015/0102705 A1 [0005]
    • DE 102017111448 A1 [0006]

Claims (12)

  1. SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, der Folgendes umfasst: - ein Trägersubstrat, - eine Elektrodenstruktur oberhalb des Trägersubstrats, - eine piezoelektrische Schicht zwischen dem Trägersubstrat und der Elektrodenstruktur, wobei - während des Betriebs eine akustische Störmode von einer gewollten akustischen Mode separiert wird.
  2. SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, der Folgendes umfasst: - ein Trägersubstrat, - eine Elektrodenstruktur oberhalb des Trägersubstrats, - eine piezoelektrische Schicht zwischen dem Trägersubstrat und der Elektrodenstruktur, - einen Wellenmodenseparator zwischen dem Trägersubstrat und der Elektrodenstruktur.
  3. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Folgendes umfasst: eine Separationsgrenzfläche auf dem oder oberhalb des Trägersubstrats.
  4. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Folgendes umfasst: eine erste Separationsschicht, die einen Wellenmodenseparator herstellt.
  5. SAW-Resonator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Separationsschicht - ein Material umfasst oder daraus besteht, das aus einem dielektrischen Material, einem polykristallinen Si, einem amorphen Material ausgewählt ist, und - eine Dicke y1 aufweist, wobei 0,05 λ ≤ y1 ≤ λ gilt.
  6. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Folgendes umfasst: eine zweite Separationsschicht, die einen Wellenmodenseparator herstellt.
  7. SAW-Resonator nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Separationsschicht - ein Material umfasst oder daraus besteht, das aus einem dielektrischen Material, einem Siliciumoxid, SiO2 ausgewählt ist, und - eine Dicke y2 aufweist, wobei 0,1 λ ≤ y2 ≤ λ gilt.
  8. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägersubstrat Si umfasst oder daraus besteht.
  9. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägersubstrat Folgendes aufweist: - eine obere Oberfläche parallel zu der [110]-Ebene oder parallel zu der [111]-Ebene, oder - eine Kristallorientierung mit den Eulerwinkeln (-45°±10°; -54°±10°; 60°±20°) oder (-45°±10°; -90°±10°; 30°±30°).
  10. SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die piezoelektrische Schicht - ein Material umfasst oder daraus besteht, das aus LiTaO3 und LiNbO3 ausgewählt ist, und - eine Dicke y3 aufweist, wobei 0,2 λ ≤ y3 ≤ λ gilt.
  11. Elektroakustisches Filter, das einen SAW-Resonator nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  12. Multiplexer für CA-Anwendungen, der das elektroakustische Filter nach dem vorhergehenden Anspruch umfasst.
DE102019106997.1A 2019-03-19 2019-03-19 SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer Pending DE102019106997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106997.1A DE102019106997A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer
PCT/EP2020/057058 WO2020187825A1 (en) 2019-03-19 2020-03-16 Saw resonator with reduced spurious modes, electro acoustic filter and multiplexer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106997.1A DE102019106997A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106997A1 true DE102019106997A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69845419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106997.1A Pending DE102019106997A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019106997A1 (de)
WO (1) WO2020187825A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9190981B2 (en) * 2011-09-30 2015-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic wave device including a supporting substrate, medium layer, and piezoelectric body
US20170093371A1 (en) * 2014-06-26 2017-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Longitudinally coupled resonator-type surface acoustic wave filter
DE102017111448A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 RF360 Europe GmbH SAW-Vorrichtung mit unterdrückten Störmodensignalen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10924085B2 (en) * 2016-10-17 2021-02-16 Qorvo Us, Inc. Guided acoustic wave device
US11722121B2 (en) * 2017-02-14 2023-08-08 Kyocera Corporation Acoustic wave element
KR102311140B1 (ko) * 2017-03-09 2021-10-12 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 장치, 고주파 프론트 엔드 회로 및 통신 장치
KR102320452B1 (ko) * 2017-08-09 2021-11-02 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 탄성파 장치, 멀티플렉서, 고주파 프론트 엔드 회로 및 통신 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9190981B2 (en) * 2011-09-30 2015-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Elastic wave device including a supporting substrate, medium layer, and piezoelectric body
US20170093371A1 (en) * 2014-06-26 2017-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Longitudinally coupled resonator-type surface acoustic wave filter
DE102017111448A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 RF360 Europe GmbH SAW-Vorrichtung mit unterdrückten Störmodensignalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020187825A1 (en) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005403T5 (de) Fest montierter transversal angeregter akustischer filmvolumenresonator
DE112011104736B4 (de) Oberflächenschallwellenfilterbauelement
DE102012219838B4 (de) Planarisierte Elektrode für verbesserte Performanz in Bulk-akustischen Resonatoren
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE102004054895B4 (de) Dünnschicht-BAW-Filter sowie Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-BAW-Filters
DE10102153B4 (de) Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018102891A1 (de) Multiplexierer, Übertragungsvorrichtung und Empfangsvorrichtung
DE102017108483B4 (de) Akustisches Oberflächenwellen (SAW) Verbund-Gerät mit absorbierender Schicht zur Unterdrückung von störenden Antworten
DE69934765T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE2813445A1 (de) Akustische wellenanordnungen
DE102018118384B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE102018108732A1 (de) Dünnschicht SAW-Wandler mit verbesserten Eigenschaften, elektroakustisches Filter und HF-Filter
DE102018109346B4 (de) Elektroakustischer Resonator, HF-Filter mit vergrößerter benutzbarer Bandbreite und Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Resonators
DE102022100739A1 (de) Entkoppelte transversal angeregte akustische filmvolumenresonatoren
WO2012019904A1 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes bauelement mit reduziertem temperaturgang der frequenzlage und verfahren zur herstellung
WO2014075974A1 (de) Elektroakustisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE112007002105T5 (de) Grenzakustikwellenfilter
DE102019106670B4 (de) HF-Filter mit vergrößerter Bandbreite und Filterkomponente
DE102019119097A1 (de) SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer
DE102019119677A1 (de) HF-Empfangsfilter, HF-Duplexer und HF-Multiplexer
DE102019106997A1 (de) SAW-Resonator mit reduzierten Störmoden, elektroakustisches Filter und Multiplexer
DE102019109031A1 (de) SAW-Vorrichtung
DE102019102481B4 (de) Elektroakustischer Resonator mit verbesserter Leistungsfähigkeit und erhöhter Lebensdauer, HF-Filter und Multiplexer
DE112021005011T5 (de) Akustikwellenbauelement
DE102018107489B4 (de) BAW-Resonator mit verbesserter Kopplung, HF-Filter, das einen BAW-Resonator umfasst, und Verfahren zum Herstellen eines BAW-Resonators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RF360 SINGAPORE PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: RF360 EUROPE GMBH, 81671 MUENCHEN, DE