DE102019106488A1 - Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes - Google Patents

Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes Download PDF

Info

Publication number
DE102019106488A1
DE102019106488A1 DE102019106488.0A DE102019106488A DE102019106488A1 DE 102019106488 A1 DE102019106488 A1 DE 102019106488A1 DE 102019106488 A DE102019106488 A DE 102019106488A DE 102019106488 A1 DE102019106488 A1 DE 102019106488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood vessel
wire body
vessel wall
endoluminally
stiffened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106488.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Farzaneh Nouri-Schellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Angioneers Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Advanced Angioneers Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Angioneers Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Advanced Angioneers Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102019106488.0A priority Critical patent/DE102019106488A1/de
Publication of DE102019106488A1 publication Critical patent/DE102019106488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/16Materials with shape-memory or superelastic properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine endoluminal einführbare, exovaskulär/perivaskulär zu positionierende Vorrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung durch einen spiralförmigen Drahtkörper (V) aus einem solchen elastischem Material gebildet ist, dass der Drahtkörper (V) linear beim Implantationsvorgang elastisch gestreckt werden kann, ohne plastisch zu verformen und sich selbsttätig in seine Spiralfom zurückbewegen kann, und dass der spiralförmige Drahtkörper (V) radial ein- und ausfedern kann. Ferner werden eine Einrichtung und ein Verfahren zum Behandeln eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine endoluminal einführbare, perivaskulär zu positionierende Vorrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Behandeln eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes sowie ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, vorzugsweise einer Arterie, weiter bevorzugt der Aorta.
  • Damit der Blutkreislauf in menschlichen oder tierischen Gefäßsystemen trotz der rhythmischen Kontraktionen des Herzens weitestgehend gleichmäßig verläuft, wird die sogenannte „Windkesselfunktion“ der Arterien, insbesondere der Aorta physiologisch ausgenutzt. Die Arterien, insbesondere die Aorta, weisen vor allem herznah Blutgefäßabschnitte (BG) mit einem hohen Anteil an elastischen Fasern auf. Diese elastischen Blutgefäßwandabschnitte ermöglichen beim Ausstoß des Blutes während der Herzkontraktion (Systole) eine Vergrößerung des intraluminalen Durchmessers und damit eine kurze Zwischenspeicherung eines Anteils des ausgestoßenen Blutvolumens. Physikalisch wird somit kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt. Während der Erschlaffung des Herzens (Diastole) zeigen die elastischen Gefäßabschnitte der Arterien, insbesondere der Aorta das Bestreben, die aufgenommene potentielle Energie wieder abzugeben, wodurch sich der intraluminale Durchmesser zum Ausgangswert hin verkleinert (Retraktion des Gefäßes) und dadurch ein Weitertransport des zwischengespeicherten Blutvolumens ermöglicht wird. Physikalisch ermöglicht die „Windkesselfunktion“ eine Dämpfung der vom Herzen erzeugten Druck- und Strömungspulse und damit einen kontinuierlichen Blutkreislauf.
  • Es ist bereits bekannt, dass die Elastizität der Arterien, insbesondere der Aorta mit steigendem Alter abnimmt, diese sozusagen versteifen. Dies kann unter anderem darauf beruhen, dass mit steigendem Alter in der Gefäßwand elastische Fasern durch weniger elastische Kollagenfasern ausgetauscht werden. Eine Verringerung der Gefäßelastizität führt dazu, dass der intraluminale Durchmesser der versteiften Gefäßabschnitte während der Systole und der anschließenden Diastole nahezu unverändert bleibt und dabei der intraluminale Durchmesser des Gefäßes größer ist als bei nicht versteiften Gefäßen. Mit anderen Worten, die ehemals elastischen und nun versteiften Gefäßabschnitte zeigen mit zunehmender Progredienz der Versteifung eine verringerte bis keine Retraktion und damit eine verringerte Differenz des intraluminalen Durchmessers bis hin zu einen im Wesentlichen gleichbleibenden intraluminalen Durchmesser Physiologisch kann dies eine Erhöhung der Blutdruckamplitude beim Wechsel zwischen Systole und Diastole zur Folge haben, was zu einer pathologischen Belastung der linken Herzkammer bis hin zur möglichen Herzinsuffizienz führen kann.
  • Bisher bekannte endoluminale Implantate, sogenannte Stents, sind röhrenförmige Vorrichtungen, die in Gefäße implantiert werden, um Gefäßwände abzustützen und damit zu versteifen. Bei Gefäßstenosen werden Stents eingesetzt, um den pathologisch verengten intraluminalen Gefäßdurchmesser zu vergrößern. Keines der bekannten intraluminalen Implantate ermöglicht eine Verbesserung der Elastizität von versteiften Blutgefäßen, insbesondere der Aorta.
  • Es besteht deshalb das Bedürfnis, Lösungen bereit zu stellen, um der verringerten Gefäßelastizität der Arterien, insbesondere der Aorta, entgegenzuwirken und so eine pathologische Belastung des Herzens zu verringern.
  • Die Erfindung schlägt eine endoluminal einführbare, perivaskulär zu positionierende Vorrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung durch einen spiralförmigen Drahtkörper aus einem solchen elastischem Material gebildet ist, dass der Drahtkörper linear elastisch gestreckt werden kann, ohne plastisch zu verformen und sich selbsttätig in seine Spiralfom zurückbewegen kann, und dass der spiralförmige Drahtkörper radial ein- und ausfedern kann.
  • Diese endoluminal einführbare Vorrichtung hat im implantierten Zustand einen Innendurchmessser, der einen physiologischen Blutfluss ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht durch ein Gitter oder dergleichen gebildet, sondern durch einen lediglich spiralförmigen Drahtkörper, der axial offen ist und somit um einen langgestreckten Körper, hier das Blutgefäß gewickelt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine erfindungsgemäß endoluminal einführbare Vorrichtung mit einem spiralförmigen Drahtkörper, der perivaskulär, d.h. außen um den versteiften Blutgefäßwandabschnitt gewickelt wird, die Elastizität von versteiften Blutgefäßwandabschnitten und dadurch die physiologische Windkesselfunktion von Blutgefäßwänden verbessern bzw. wiederherstellen kann. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt somit ein Elastizitätsmodul bzw. ein elastizitätsvermittelndes Implantat für versteifte Blutgefäßabschnitte dar. Physiologisch hat dies eine Reduzierung der im versteiften Zustand erhöhten Blutdruckamplitude zwischen Systole und Diastole zur Folge und somit wird die pathophysiologische Belastung der linken Herzkammer durch den versteiften Blutgefäßwandabschnitt reduziert.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „versteifter Blutgefäßwandabschnitt“, dass zumindest ein Teil der elastischen Fasern der Gefäßwand verloren gegangen bzw. in ihrer Funktionsweise gestört sind und beispielsweise durch weniger elastische Kollagenfasern ausgetauscht sind und so die physiologische Windkesselfunktion der Blutgefäßabschnitte gegenüber elastischen Blutgefäßwandabschnitten herabgesetzt ist.
  • Der Drahtkörper kann über einen Führungskatheter entfernt von dem versteiften Blutgefäßwandabschnitt in das Gefäß eingeführt werden und ist in diesem Zustand gestreckt, d. h. er kann im Wesentlichen linear und innerhalb des Führungskatheters verlaufen. Die Blutgefäßwand wird im Bereich des versteiften Blutgefäßwandabschnitts von innerhalb des Gefäßes punktiert (zum Beispiel über ein separates, ebenfalls über den Führungskatheter eingebrachtes Punktionsinstrument), sodass der Drahtkörper über das kleine entstandene Loch durch die Gefäßwand nach außerhalb der Blutgefäßwand (perivaskulär) vorschoben werden kann. Nach Verlassen des Führungskatheters ist der Drahtkörper jedoch bestrebt, in seine ursprüngliche Gestalt, nämlich in die Spiralform zurückzugelangen. Der Drahtkörper wickelt sich somit selbsttätig außen um die Blutgefäßwand herum, wenn der Drahtkörper zunehmend weiter aus dem Führungskatheter herausgeschoben wird. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn der Drahtkörper nicht nur aus dem Führungskatheter herausgeschoben, sondern gleichzeitig auch noch um seine Längsachse gedreht wird. Die einzelnen Windungen des Drahtkörpers haben einen axialen Abstand voneinander, sodass der Drahtkörper unterschiedliche Durchmesser einnehmen kann und von einem größeren Durchmesser wieder in Richtung kleinerem Durchmesser zurück federt und dadurch einen Druck auf das Blutgefäß ausüben kann und ihm damit eine Elastizität zurückgibt.
  • Der Begriff „Draht“ ist nicht auf einen Metalldraht beschränkt, sondern beschreibt einen gleichmäßig dünnen, langen und biegsamen Körper aus Metall oder Kunststoff.
  • Der Drahtkörper weist vorzugsweise ausschließlich eine eingängige Spirale auf oder ist bevorzugt sogar ausschließlich durch eine eingängige Spirale gebildet.
  • Ferner kann der Drahtkörper aus einem Draht aus einer beschichteten oder unbeschichteten, insbesondere hydrophil beschichteten Metalllegierung oder aus Kunststoff sein. Der Draht hat einen kreisförmigen oder abgeflachten Querschnitt.
  • Der Drahtkörper ist im unbelasteten Zustand so ausgebildet, dass der Draht in einer kreiszylindrischen fiktiven Mantelfläche verläuft, d. h. die Windungen haben allesamt denselben Durchmesser. Alternativ hierzu wäre es aber auch möglich, dass der Drahtkörper in einen axial mittleren Abschnitt einen anderen Querschnitt hat als an seinen axialen Enden.
  • Die Steigung des Drahtkörpers ist in seinem unbelasteten Zustand insbesondere konstant.
  • Insbesondere kann der Drahtkörper aus einer beschichteten oder unbeschichteten Formgedächtnislegierung sein, damit er eine hohe Flexibilität hat und in seinen spiralförmigen Ausgangszustand zurückspringt, sobald er das Führungskatheter verlassen und über das Führungskatheter außerhalb des Blutgefässes gelangt.
  • Um Verletzungen des Blutgefässes zu vermeiden und um zu verhindern, dass sich das vordere Ende außenseitig am Blutgefäß verhakt, wenn es sich um dieses wickelt und entlang der Außenseite des Blutgefäßes weitergeschoben wird, kann der Drahtkörper ein stumpfes vorderes Ende aufweisen.
  • Der Drahtkörper kann so ausgebildet und derart elastisch sein, dass er, wie gesagt, durch ein Führungskatheter geschoben werden kann, deren Innendurchmesser maximal dem zweifachen größten Außendurchmesser des Drahtes des Drahtkörpers entspricht. Die Elastizität ist so groß, dass der Drahtkörper nach Verlassen des Führungskatheters selbstständig in seine ursprüngliche Spiralform zurückfedert.
  • Ferner ist die Vorrichtung, d. h. der Drahtkörper, so ausgestaltet, dass sich im implantierten Zustand in der Systole mit Zunahme des Gefäßdurchmessers einerseits der Innendurchmesser der Vorrichtung gegenüber einem unbelasteten, nicht implantierten Ausgangszustand (passiv) vergrößert und so eine Zwischenspeicherung von Blut im Gefäß ermöglicht wird und andererseits der vergrößerte Innendurchmesser sich während der Diastole wieder (aufgrund der Elastizität des Drahtkörpers) verkleinert und sich dabei passiv zusammenzieht und damit den umwickelten Blutgefäßwandabschnitt komprimiert, sodass zwischengespeichertes Blut mobilisiert und weitergeleitet wird.
  • Der Innendurchmesser des unbelasteten Drahtkörpers sollte kleiner sein als der diastolische Außendurchmesser des unbehandelten versteiften Blutgefäßes, da üblicherweise das versteifte Blutgefäß einen größeren diastolischen Außendurchmesser besitzt als es im gesunden Zustand in der Diastole besaß. Der diastolische Durchmesser des versteiften Blutgefäßes ist meist vielmehr nahe dem oder gleich dem systolischen Durchmesser. Der Drahtkörper sollte in jedem Fall immer einen Druck auf das Blutgefäß ausüben, um lagefest zu bleiben.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass sie sich, ohne bleibend deformiert zu werden, auf das 3-fache ihres unbelasteten Außendurchmessers ausdehnen kann.
  • Die Erfindung schafft darüber hinaus eine Einrichtung zum Behandeln eines pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, mit einer endoluminal einführbaren Vorrichtung nach der Erfindung, einem endoluminal einführbaren, elastischen Führungskatheter, dessen Innenquerschnitt größer als der Außenquerschnitt der Vorrichtung ist, sodass die Vorrichtung durch den Führungskatheter in ein Blutgefäß einführbar ist, mit einem von endoluminal positionierbaren Schneidwerkzeug zum Abschneiden eines Abschnitts der Vorrichtung an einem Auslass des Führungskatheters und einem durch den Führungskatheter hindurchführbaren Punktierwerkzeugs zum transmuralen Punktieren des Blutgefäßwandabschnitts und zum anschließenden transmuralen Durchtritt der Vorrichtung durch die Gefäßwand von endoluminal nach außen (in den Perivaskularraum). Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein minimalinvasiver Eingriff möglich, um einen pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnitt zu behandeln.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck „Ausgangsdurchmesser, der einen physiologischen Blutfluss ermöglicht“, dass der spiralförmige Drahtkörper im implantierten Zustand einen vorbestimmten Innendurchmesser (d.h. Ausgangsdurchmesser) hat, der durch den unbelasteten Innendurchmesser des Drahtkörpers, den Außendurchmesser des Blutgefäßes und die Elastizitäten des Blutgefäßes und des Drahtkörpers bestimmt ist, weil sich aus diesen eine Kräftegleichgewicht ergibt. Der vorbestimmte Ausgangsdurchmesser des implantierten Drahtkörpers der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann insbesondere mittels eines elastischen Materials, vorzugsweise mittels eines Formgedächtnismaterials, beispielsweise Nitinol oder eines ähnlich geeigneten Materials, eingestellt werden. Bei einer erfindungsgemäßen endoluminal implantierbaren Vorrichtung geeignet zur Implantation in versteifte Aortenabschnitte kann der Ausgangsdurchmesser des Drahtkörpers (innenseitig gemessen) für eine Aorta ascendens 23 bis 39 mm, eine Aorta descendens 20 bis 30 mm und für eine infrarenale Bauchaorta 15 bis 23 mm betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die endoluminal einführbare Vorrichtung so ausgestaltet, dass im implantierten Zustand der Durchmesser des Drahtkörpers sich während der Systole gegenüber dem Ausgangsdurchmesser vergrößert. Mit anderen Worten, aufgrund des von dem Herzen ausgestoßenem Blutvolumens und des damit verbundenen systolischen Blutdruckanstiegs und der folgenden Zunahme des Gefäßdurchmessers dehnt sich der außen um das Gefäß gewundene Drahtkörper (passiv) radial nach außen aus, wodurch eine Zwischenspeicherung eines Teils des ausgepumpten Blutes im Gefäßlumen ermöglicht wird. Hierbei vergrößert sich der Durchmesser des Drahtkörpers gegenüber dem Ausgangsdurchmesser um etwa 20 %.
  • Im weiteren Verlauf des Herzzyklus verkleinert sich beim Wechsel zur Diastole der vergrößert vorliegende Innendurchmesser des Drahtkörpers wieder (Retraktion), vorzugweise bis zum Erreichen des Ausgangs-Innendurchmesser, wodurch der vom Drahtkörper perivaskulär umwickelte steife Blutgefäßwandabschnitt passiv, d. h. nicht selbst, sondern durch den Drahtkörper partiell zusammengedrückt (komprimiert) wird. Aufgrund dieser passiven (Teil)kompression des versteiften Blutgefäßes kann das systolisch im Gefäßlumen zwischengespeicherte Blut wieder mobilisiert und weitergeleitet werden und damit ein physiologischer diastolischer Blutfluss sichergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Geometrie auf, wobei die Länge des unbelasteten Drahtkörpers größer ist als der intraluminale Durchmesser des nicht implantierten und nicht belasteten Drahtkörpers. Die Maße richten sich im Wesentlichen nach den physiologischen und anatomischen Gegebenheiten des Blutgefäßes, um das die erfindungsgemäße exoluminal/perivaskulär zu positionierende Vorrichtung implantiert werden soll. Ein versteifter Blutgefäßabschnitt kann einen oder mehrere erfindungsgemäße endoluminal einführbare Vorrichtungen nacheinander, sozusagen in Serie geschaltet, umfassen. Im Fall, dass erfindungsgemäße endoluminal implantierbare Vorrichtungen außen an versteifte Aortenabschnitte implantiert werden sollen, können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eine Länge im Bereich von 10 bis 100 mm (im ungestreckten Ausgangszustand) aufweisen.
  • Gemäß dem zweiten Erfindungsgegenstand ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe eines pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, vorzugsweise einer Arterie, weiter bevorzugt einer Aorta, dadurch gekennzeichnet, dass eine endoluminal einführbare erfindungsgemäße Vorrichtung nach von endoluminal durchgeführter transmuraler Punktion des Gefäßes außen um zumindest einen Abschnitte eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes des Gefäßsystems eines menschlichen oder tierischen Körpers herumgelegt (herumgewickelt) wird, indem sich die Vorrichtung nach Durchführung durch die Blutgefäßwand in ihre Spiralform zurückbewegt und sich dabei an die Außenseite der Blutgefäßwand anlegt. Hierbei können alle bevorzugten und alternativen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen endoluminal einführbaren Vorrichtung in für den Fachmann sinnvoller Kombination eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung wird um das Blutwandgefäß gelegt und schließlich von endoluminal (durch ein Schneidewerkzeug) abgetrennt. Somit kann der Operateur flexiblel während der Operation die axiale Länge der Vorrichtung verändern.
  • Wie vorher schon erwähnt können auch mehrere Vorrichtungen hintereinander um einen pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnitt gelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Weiteren anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben, die lediglich als Beispiel verstanden werden solle und die nicht den Schutzumfang auf diese Ausführungsform beschränken soll.
  • Die einzelnen Merkmale der nachfolgenden Ausführungsbeispiele können separat oder in (Teil-)Kombinationen mit den Erfindungsgegenständen und ihren bevorzugten und alternativen Ausgestaltungen der allgemeinen Beschreibung kombiniert werden.
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Blutgefäß während einer Systole und einer Diastole mit umwickelter erfindungsgemäßer Vorrichtung,
    • 2 eine schematischen Längsansicht des versteiften Blutgefäßwandabschnitts eines Blutgefäßes während einer Systole und einer Diastole mit umwickelter Vorrichtung,
    • 3 einen schematischen Längsschnitt des versteiften Blutgefäßwandabschnitts eines Blutgefäßes mit endoluminal positioniertem Führungskatheter als Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung vor dem Punktieren der Gefäßwand
    • 4 einen schematischen Längsschnitt des versteiften Blutgefäßwandabschnitts eines Blutgefäßes mit (über den Führungskatheter) eingeführter erfindungsgemäßer Punktionseinrichtung nach transmuraler Punktion der Gefäßwand
    • 5 einen schematischen Längsschnitt des versteiften Blutgefäßwandabschnitts eines Blutgefäßes mit eingeführter erfindungsgemäßer Einrichtung während des Umwickelns des Blutgefäßes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen versteiften Blutgefäßwandabschnitt eines Blutgefäßes BG während einer Systole und einer Diastole. Hierbei ist der Blutgefäßwandabschnitt während einer Systole mit einer gestrichelten Linie dargestellt und während einer Diastole mit einer durchgehenden Linie dargestellt. Bei elastischen Blutgefäßabschnitten ist der intraluminale Durchmesser während der Diastole kleiner als bei der Systole mit einer Differenz zwischen intraluminalem Durchmesser während Systole und Diastole 2×ΔR. Die schematische Abbildung soll die grundsätzlichen physiologischen Abläufe verdeutlichen und ist nicht maßstabsgetreu. Bei versteiften Blutgefäßabschnitten verringert sich (u.a. durch Zunahme des diastolischen Gefäßdurchmessers) die Differenz des intraluminalen Durchmessers beim Wechsel von Systole zur Diastole mit zunehmender Versteifung immer weiter, bis sie im Wesentlichen einen gleichen Wert aufweisen kann. Die schematischen Abbildungen nach den 1 und 2 sollen die grundsätzlichen physiologischen Abläufe verdeutlichen und sind nicht maßstabsgetreu.
  • 2 zeigt eine schematische Langsansicht des versteiften Blutgefäßwandabschnitt eines versteiften Blutgefäßes BG während einer Systole und einer Diastole gemäß 1. Hierbei ist der versteifte Blutgefäßwandabschnitt ebenfalls während einer Systole mit einer gestrichelten Linie dargestellt und während einer Diastole mit einer durchgehenden Linie.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, wie der versteifte Blutgefäßwandabschnitt wieder Elastizität erhalten kann, nämlich durch Implantieren einer exovaskulär (perivaskulär) anzuordnenden Vorrichtung, die durch einen rein spiralförmigen Drahtkörper V gebildet ist, dessen Steigung stets gleich ist und der durch eine eingängige Spirale gebildet ist. Die einzelnen Windungen haben in axialer Richtung Abstand zueinander.
  • Der Drahtkörper V ist aus einem Draht aus einer beschichteten oder unbeschichteten, insbesondere hydrophil beschichteten Metalllegierung oder aus einem Kunststoff und hat in einem Schnitt längs der Linie X-X in 2 einen kreisförmigen oder abgeflachten Querschnitt. Die Abflachung ist so ausgerichtet, dass die flachen Abschnitte entweder radialer oder axial ausgerichtet sind.
  • Insbesondere ist der Drahtkörper V aus einer Formgedächtnislegierung.
  • Der Drahtkörper V ist um die Außenseite des versteiften Blutgefäßwandabschnitts gewickelt.
  • Die Flexibilität des Drahtkörpers V ist so groß, dass der Drahtkörper V radial stark ein- und ausfedern kann und immer bestrebt ist, seine Ausgangsform einzunehmen. In 1 und 2 ist der Drahtkörper V jeweils mit durchgehender Linie in seiner kontrahierten, diastolischen Ausgangsform und mit unterbrochener Linie in seiner expandierten, systolischen Konfiguration gezeigt.
  • Durch die Flexibilität des Drahtkörpers V wird das Blutgefäß BG nach einer Systole in Richtung seines Durchmessers in einer Diastole zurückgedrückt.
  • Optional kann der Drahtkörper V ein stumpfes vorderes Ende A und ein stumpfes hinteres Ende Z haben, was durch eine spanende Bearbeitung oder durch Aufsetzen oder Anspritzen einer Kappe erfolgen kann.
  • 3 zeigt eine Einrichtung, mit der der Drahtkörper V implantiert werden kann. Die Einrichtung umfasst ein endoluminal einführbares, eine relativ große Eigensteifigkeit aufweisendes, aber dennoch elastisches Führungskatheter F, dessen Innendurchmesser maximal dem 4-fachen und vorzugsweise maximal dem 2-fachen Außendurchmesser des Drahtkörpers (gemessen an dessen dickste Stelle) entspricht.
  • Über das Innere des Führungskatheters F kann der Drahtkörper V eingeführt werden.
  • Zuerst wird jedoch das Ende des Führungskatheters F an eine Stelle vor oder in dem versteiften Blutgefäßwandabschnitt gebracht. Über das hohle Innere des Führungskatheters F wird ein Punktierwerkzeug P eingeführt und die Gefäßwand punktuell durchstochen (perforiert). Anschließend wird das Punktierwerkzeug P wieder aus dem Führungskatheter F entfernt.
  • 4 zeigt die Situation, wenn das Punktierwerkzeug P die Gefäßwand durchstößt.
  • Der Drahtkörper V wird nun in den Führungskatheter F eingeschoben und kann dabei linear gestreckt werden, ohne dass er dadurch plastisch verformt wird. Sobald der Drahtkörper V das Ende des Führungskatheters F verlassen hat, ist er bestrebt, seine ursprüngliche spiralförmige Gestalt einzunehmen.
  • Der Drahtkörper V wird immer weiter in Pfeilrichtung B (siehe 5 geschoben unter (optional) gleichzeitiger Drehung (siehe Pfeil C). Damit wickelt sich der Drahtkörper V zunehmend in axialer Richtung (siehe Pfeil H) um die Blutgefäßwand.
  • Falls die Länge des Drahtkörpers V bereits perfekt auf die Länge des versteiften Abschnitts der Blutgefäßwand abgestimmt ist, kann ein Führungsdraht am hinteren Ende Z des Drahtkörpers V lösbar angebracht sein, der für den Vorschub und für die Drehmomentübertragung des Drahtkörpers V sorgt. Hat dann das hintere Ende Z die Gefäßwand durchtreten, wird der Führungsdraht vom Drahtkörper V entkoppelt.
  • Alternativ hierzu kann ein endoluminal einführbares Schneidwerkzeug S vorgesehen sein, welches den Drahtkörper V nahe der Gefäßwand abschneidet. Hierbei kann das Schneidwerkzeug S entweder im Führungskatheter F oder in einem eigenen Führungskatheter F sitzen. Vorzugsweise wird beim Schneidvorgang das Blutgefäß BG im Bereich um die punktierte Stelle, wie in 5 symbolisch mit unterbrochenen Linien dargestellt, durch ein Werkzeug leicht nach außen gewölbt. Damit ergibt sich ein Hohlraum K, in welchem der Schnitt durchgeführt werden kann, sodass nach Entfernung des Führungskatheters F und Retraktion der Gefäßvorwölbung das durch den Schnittvorgang entstande distale Ende des Drahtkörpers V sicher exovaskulär zum Liegen kommt.
  • Wie bereits in der allgemeinen Beschreibung erläutert, können mehrere Drahtkörper V axial hintereinander längs eines versteiften Blutgefäßwandabschnitts implantiert werden.
  • Der Drahtkörper V hat in unbelastetem Zustand z. B. einen Ausgangs-Innendurchmesser von 26 mm und eine Länge von 30 mm.
  • Während der Systole vergrößert sich mit der Expansion des Gefäßes der Durchmesser des umwickelnden Drahtköpers V gegenüber dem intraluminalen Ausgangsdurchmesser, um einen Teil des während der Systole ausgestoßenen Blutes im Gefäß zwischenzuspeichern. Während der Diastole zieht sich der Drahtkörper V bis zum Erreichen eines spezifischen diastolischen Durchmessers zusammen.
  • Hierbei wird aufgrund des dauerhaften Drucks des Drahtkörpers V auf das Blutgefäß beim Wechsel von Systole zu Diastole der versteifte Blutgefäßwandabschnitt passiv über die Differenz des Durchmessers des Drahtköpers zu seinem diastolischen Ausgangsdurchmesser zusammengedrückt (komprimiert), wodurch das während der Systole im entsprechenden Gefäßabschnitt zwischengespeicherte Blutvolumens mobilisiert und im Gefäßsystem nach distal weitergeleitet werden kann. Anders ausgedrückt werden die Elastizität und damit die Windkesselfunktion des versteiften Blutgefäßwandabschnittes verbessert. Infolgedessen sinkt die Blutdruckamplitude zwischen Systole und Diastole im Vergleich zu dem Blutgefäßwandabschnitt ohne erfindungsgemäße Vorrichtung, wodurch die mechanische Belastung der linken Herzkammer und des Kreislaufs reduziert wird.

Claims (11)

  1. Endoluminal einführbare, perivaskulär zu positionierende Vorrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes (BG), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch einen spiralförmigen Drahtkörper (V) aus einem solchen elastischem Material gebildet ist, dass der Drahtkörper (V) linear elastisch gestreckt werden kann, ohne plastisch zu verformen und sich selbsttätig in seine Spiralfom zurückbewegen kann, und dass der spiralförmige Drahtkörper (V) radial ein- und ausfedern kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkörper (V) ausschließlich eine eingängige Spirale aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkörper (V) aus einem Draht aus einer beschichteten oder unbeschichteten, insbesondere hydrophil beschichteten Metalllegierung oder aus Kunststoff mit einem kreisförmigen oder abgeflachten Querschnitt besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkörper (V) aus einer beschichteten oder unbeschichteten Formgedächtnislegierung besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkörper (V) stumpfe vordere und hintere Enden (A, Z) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkörper (V) so ausgebildet und derart elastisch ist, dass er durch einen Führungskatheter (F) geschoben werden kann, deren Innendurchmesser maximal dem 4-fachen größten Außendurchmessers des Drahtes des Drahtkörpers (V) entspricht und nach Verlassen des Führungskatheters (F) selbsttätig in seine ursprüngliche Spiralform zurückfedert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass im implantierten Zustand i) sich ihr Innendurchmesser während einer Systole gegenüber einem unbelasteten, nicht implantierten Ausgangszustand vergrößert und so eine Zwischenspeicherung von Blut im entsprechenden Gefäßabschnitt ermöglicht, und ii) der vergrößerte Innendurchmesser sich während einer Diastole wieder verkleinert und sich dabei passiv zusammenzieht und damit den Blutgefäßwandabschnitt teilweise komprimiert, sodass ein dort zwischengespeichertes Blutvolumen mobilisiert und weitergeleitet wird.
  8. Einrichtung zum Behandeln eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, mit einer endoluminal einführbaren Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem endoluminal einführbaren, elastischen Führungskatheter (F), dessen Innenquerschnitt größer als der Außenquerschnitt der Vorrichtung ist, sodass die Vorrichtung durch das Führungskatheter (F) in ein Blutgefäß (BG) einführbar ist, mit einem endoluminal einführbaren Schneidwerkzeug (S) zum Abschneiden eines Abschnitts der Vorrichtung an einem Auslass des Führungskatheters (F) und einem durch das Führungskatheter (F) hindurchführbaren Punktierwerkzeugs (P) zum Punktieren des Blutgefäßwandabschnitts (BG) zum Durchtritt der Vorrichtung.
  9. Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe eines pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes, vorzugsweise einer Arterie, weiter bevorzugt einer Aorta, dadurch gekennzeichnet, dass eine endoluminal einführbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 nach von endoluminal durchgeführter transmuraler Punktion des Blutgefäßes (BG) außen um zumindest einen Abschnitte eines pathologisch versteiften Blutgefäßwandabschnittes des Gefäßsystems eines menschlichen oder tierischen Körpers herumgelegt wird, indem sich die Vorrichtung nach Durchführung durch die Blutgefäßwand in ihre Spiralform zurückbewegt und sich dabei an die Außenseite der Blutgefäßwand anlegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung um das Blutwandgefäß gelegt wird und die Vorrichtung endoluminal abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen hintereinander um einen pathophysiologisch versteiften Blutgefäßwandabschnitt gelegt werden.
DE102019106488.0A 2019-03-14 2019-03-14 Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes Pending DE102019106488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106488.0A DE102019106488A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106488.0A DE102019106488A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106488A1 true DE102019106488A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72240988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106488.0A Pending DE102019106488A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106488A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947180A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Cordis Corporation Stent Aneurismus-Behandlungssystem und Einführverfahren
WO2002039906A2 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Avantec Vascular Corporation Method and device for the treatment of vulnerable tissue site
EP0874603B1 (de) * 1995-12-29 2006-08-09 Ramus Medical Technologies Verfahren und vorrichtung zur gestaltung von gefässprothesen
US20080109057A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-08 Calabria Marie F Multiple point detacher system
DE102015121374A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Clip zur Behandlung von Aneurysmen und zum Verschluss röhrenförmiger anatomischer Strukturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874603B1 (de) * 1995-12-29 2006-08-09 Ramus Medical Technologies Verfahren und vorrichtung zur gestaltung von gefässprothesen
EP0947180A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Cordis Corporation Stent Aneurismus-Behandlungssystem und Einführverfahren
WO2002039906A2 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Avantec Vascular Corporation Method and device for the treatment of vulnerable tissue site
US20080109057A1 (en) * 2003-12-10 2008-05-08 Calabria Marie F Multiple point detacher system
DE102015121374A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Clip zur Behandlung von Aneurysmen und zum Verschluss röhrenförmiger anatomischer Strukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019027T2 (de) Halterung für ein Einbringungssystem eines selbstexpandierenden Stent
EP3528748B2 (de) Intraluminale gefaessprothese zur implantation in das herz oder herzgefaesse eines patienten
EP0292587B1 (de) Katheter zum Herstellen oder Erweitern von Verbindungen zu oder zwischen Körperhohlräumen
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
DE69736369T2 (de) Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung
DE69113818T2 (de) In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese.
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE69630487T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69308568T2 (de) Prothese zum stützen eines blutgefässes oder eines lumens eines hohlorgans
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE3886544T3 (de) Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs.
EP2811937B1 (de) Stentgraft mit fixierelementen und einführsystem
EP3154474B1 (de) Herzklappenprothese zum perkutanen ersatz einer trikuspidalklappe, set und system mit einer derartigen herzklappenprothese
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
DE102006056283A1 (de) Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung für diese sowie System aus Okklusionsvorrichtung und Einführvorrichtung
EP1419793A1 (de) Endoprothese mit einer Trägerstruktur aus einer Magnesiumlegierung
CH662051A5 (de) Netzschlauchartige, flexible, transluminal implantierbare prothese.
EP2918249A2 (de) Supraclaviculäres Kathetersystem für einen transseptalen Zugang zum linken Vorhof und linken Ventrikel
DE102005050386A1 (de) Temporär in einem Körperhohlgefäß ablegbarer Stent
DE102019100530B4 (de) Okkluder und System zur Einführung eines Okkluders
EP2319454B1 (de) Bypass-Vorrichtung zur Beeinflussung des Blutdrucks
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
DE102019106488A1 (de) Endoluminal einführbare exovaskuläre (perivaskuläre) Vorrichtung und Einrichtung zur Verbesserung der Elastizität eines versteiften Blutgefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE