DE102019106341A1 - Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019106341A1
DE102019106341A1 DE102019106341.8A DE102019106341A DE102019106341A1 DE 102019106341 A1 DE102019106341 A1 DE 102019106341A1 DE 102019106341 A DE102019106341 A DE 102019106341A DE 102019106341 A1 DE102019106341 A1 DE 102019106341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy management
measured variable
management system
home energy
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106341.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schulze
Barry Sole
Ralf Oestreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019106341.8A priority Critical patent/DE102019106341A1/de
Priority to US16/781,024 priority patent/US11458858B2/en
Priority to CN202010165871.4A priority patent/CN111697633B/zh
Publication of DE102019106341A1 publication Critical patent/DE102019106341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (116) für Energiemanagement, umfassend einen Eingang (118) für einen ersten Sensor (120), der ausgebildet ist, eine erste Messgröße (122) als Information über einen Strom zu einem Heimenergiemanagementsystem (100) zu erfassen, eine Einrichtung (124), die ausgebildet ist, abhängig von der ersten Messgröße (122) eine zweite Messgröße (126) zu bestimmen, und einen Ausgang (128), der ausgebildet ist, die zweite Messgröße (126) anstelle der ersten Messgröße (122) als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem (100) für das Heimenergiemanagementsystem (100) auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für Energiemanagement.
  • JP 2012050236 und US2018159326 offenbaren Heimenergiemanagementsysteme, die für das Laden von Elektrofahrzeugen über ein Elektrofahrzeug-Ladesystem geeignet sind. Für ein insgesamt reibungsloses Energiemanagement müssen diese Systeme zueinander kompatibel sein. Wünschenswert ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, ein Elektrofahrzeug-Ladesystem in ein bereits bestehendes Heimenergiemanagementsystem zu integrieren.
  • Dies wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht.
  • Ein Verfahren für Energiemanagement sieht vor, dass an einem ersten Sensor eine erste Messgröße als Information über einen Strom zu einem Heimenergiemanagementsystem erfasst wird, wobei abhängig von der ersten Messgröße eine zweite Messgröße bestimmt wird, wobei die zweite Messgröße anstelle der ersten Messgröße als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem für das Heimenergiemanagementsystem ausgegeben wird. Damit kann ein alternativer Messwert vorgegeben werden, um zu vermeiden, dass im Heimenergiemanagementsystem beim Anschluss eines Elektrofahrzeug-Ladesystem unerwünschte Effekte auftreten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Messgröße als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem analog oder digital zur Messung durch einen zweiten Sensor für das Heimenergiemanagementsystem ausgegeben wird. Der alternative Messwert ist so einfach an ein Heimenergiemanagementsystem ausgebbar, das einen Sensor zur Strommessung verwendet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweite Messgröße analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem ausgegeben wird. Der alternative Messwert ist so einfach an ein Heimenergiemanagementsystem ausgebbar, ohne dass ein zusätzlicher Sensor zur Strommessung verwendet werden muss.
  • Vorzugsweise wird die erste Messgröße an einem Anschlusspunkt des Heimenergiemanagementsystems an ein Energieversorgernetzwerk bestimmt. Der alternative Messwert wird an derselben Stelle gemessen, an der üblicherweise auch Heimenergiemanagementsysteme die Messung vorsehen.
  • Vorzugsweise wird als erste Messgröße ein Strom am Anschlusspunkt des Heimenergiemanagementsystems an das Energieversorgernetzwerk bestimmt. Dadurch wird die Bestimmung der alternativen Messwerte vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die zweite Messgröße ein Strom oder ein elektromagnetisches Feld, das einen Strom nachbildet. Diese analogen Signale können direkt über einen Stromsensor des Heimenergiemanagementsystems eingekoppelt werden.
  • Vorzugsweise wird ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor erzeugt. Dadurch muss bei der Ausgabe der zweiten Messgröße keine reale Leistung aufgebracht werden.
  • Eine Vorrichtung für Energiemanagement umfasst einen ersten Sensor, der ausgebildet ist, eine erste Messgröße als Information über einen Strom zu einem Heimenergiemanagementsystem zu erfassen, eine Einrichtung, die ausgebildet ist, abhängig von der ersten Messgröße eine zweite Messgröße zu bestimmen, und einen Ausgang, der ausgebildet ist, die zweite Messgröße anstelle der ersten Messgröße als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem auszugeben. Dies ermöglicht eine einfache Integration eines Elektrofahrzeug-Ladesystems in ein Heimenergiemanagementsystem, ohne dass Elemente des Heimenergiemanagementsystem verändert werden müssen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ausgang ausgebildet ist, die zweite Messgröße als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem analog oder digital zur Messung durch einen zweiten Sensor für das Heimenergiemanagementsystem auszugeben. Dies ermöglicht den Anschluss der Vorrichtung für Energiemanagement direkt an einen bereits im Heimenergiemanagementsystem installierten Sensor zur Strommessung.
  • Vorzugsweise ist der Ausgang ausgebildet, die zweite Messgröße analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem auszugeben. Dies ermöglicht den Anschluss der Vorrichtung für Energiemanagement direkt an einen bereits installiertes Heimenergiemanagementsystem.
  • Vorzugsweise ist der erste Sensor ausgebildet, die erste Messgröße an einem Anschlusspunkt des Heimenergiemanagementsystems an ein Energieversorgernetzwerk zu bestimmen. Mit der ersten Messgröße wird damit Information über die vom Energieversorgernetzwerk bereitgestellte Energie an der Stelle bestimmt, an der das Heimenergiemanagementsystem und für das Elektrofahrzeug-Ladesystem angeschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist der erste Sensor ausgebildet, als erste Messgröße einen Strom am Anschlusspunkt des Heimenergiemanagementsystems an das Energieversorgernetzwerk zu bestimmen. Für Heimenergiemanagementsysteme mit Stromsensor vereinfacht dies die Bestimmung der alternativen Messwerte.
  • Vorzugsweise ist der Ausgang ausgebildet, als zweite Messgröße einen Strom oder ein elektromagnetisches Feld auszugeben, das einen Strom nachbildet. Dies erleichtert die Installation der Vorrichtung ohne Veränderungen am Heimenergiemanagementsystem vornehmen zu müssen.
  • Vorzugsweise umfasst der Ausgang eine Spule, die ausgebildet ist, ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor zu erzeugen. Damit ist das Aufbringen einer realen Leistung vermeidbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung von Teilen eines Heimenergiemanagementsystems,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens für Energiemanagement,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Teils des Heimenergiemanagementsystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Teilen eines Heimenergiemanagementsystems 100. Das Heimenergiemanagementsystem 100 umfasst einen Heimspeicher 102, eine Photovoltaikeinrichtung 104, einen oder mehrere Verbraucher 106, einen Inverter 108, der die Photovoltaikeinrichtung 104 mit einem Heimstromnetz 110 verbindet, an das der oder die Verbraucher 106 und der Heimspeicher 102 angeschlossen sind.
  • An das Heimstromnetz 110 sind ein Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 für ein Elektrofahrzeug 114 und eine Vorrichtung für Energiemanagement 116 angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 116 ist umfasst einen Eingang 118 für einen ersten Sensor 120, der ausgebildet ist, eine erste Messgröße 122 als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem 100 zu erfassen. Die Vorrichtung 116 umfasst eine Einrichtung 124, die ausgebildet ist, abhängig von der ersten Messgröße 122 eine zweite Messgröße 126 zu bestimmen. Genauer wird die erste Messgröße 122 zumindest im Betrieb des Elektrofahrzeug-Ladesystems 112 in die zweite Messgröße 126 verändert.
  • Die Vorrichtung 116 umfasst einen Ausgang 128. Im Beispiel ist der Ausgang 128 ausgebildet, die zweite Messgröße 126 zur Messung durch einen zweiten Sensor 130 für das Heimenergiemanagementsystem 100 auszugeben. Im Beispiel ist der Ausgang 128 ausgebildet, die zweite Messgröße 126 als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem 100 analog zur Messung durch den zweiten Sensor 130 für das Heimenergiemanagementsystem 100 auszugeben. Für einen zweiten Sensor 130, der dies ermöglicht, kann die Information auch digital ausgegeben werden.
  • Alternativ kann der Ausgang 128 ausgebildet sein, die zweite Messgröße 126 analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem 100 auszugeben. In diesem Fall kann der zweite Sensor 130 entfallen. Stattdessen wird der Ausgang 128 in diesem Fall an eine Signalleitung 132 zwischen dem Sensor 130 und dem Heimspeicher 102 angeschlossen.
  • Die Einrichtung 124 kann als analoge Schalttechnik ausgeführt sein. Vorzugsweise umfasst die Einrichtung 124 einen Analog-Digitalwandler 118A am Eingang 118 und einen Digital-Analogwandler 128A am Ausgang 128 sowie einen Microprozessor 124A, der ausgebildet ist, abhängig von der ersten Messgröße 122 die zweite Messgröße 126 zu bestimmen. Vorzugsweise ist der Microprozessor 124A ausgebildet, die erste Messgröße 122 beispielsweise im Betrieb des Elektrofahrzeug-Ladesystems 112 in die zweite Messgröße 126 zu verändern. Der Microprozessor 124A ermöglicht das Abspeichern und Abarbeiten der Funktionalität, die die Veränderung der Messgrößen im Sinne der Kompatibilität der Systeme ermöglicht. Statt Microprozessor 124A kann auch ein Prozessor und ein separater Speicher vorgesehen sein, die die Funktionalität ermöglichen.
  • Unabhängig von der Ausführung der Einrichtung 124 bildet die Einrichtung 124 die Möglichkeit, ein herkömmliches Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 und ein Heimenergiemanagementsystem 100 aneinander anzupassen, ohne dass das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 oder das Heimenergiemanagementsystem 100 selbst angepasst werden müssen. In dem Fall, dass das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 bereits für ein bestehendes Heimenergiemanagementsystem 100 angepasst ist, kann die Einrichtung 124 als Schnittstelle für das Ladesystem 112 ausgebildet sein, so dass das Heimenergiemanagementsystem 100 nicht selbst angepasst werden muss.
  • Der erste Sensor 120 ist im Beispiel ausgebildet, die erste Messgröße 122 an einem Anschlusspunkt 134 des Heimenergiemanagementsystems 100 an ein Energieversorgernetzwerk 136 zu bestimmen. Der erste Sensor 120 ist im Beispiel ausgebildet, als erste Messgröße 122 einen Strom am Anschlusspunkt 134 des Heimenergiemanagementsystems 100 an das Energieversorgernetzwerk 136 zu bestimmen.
  • Im Beispiel ist der Ausgang 128 ausgebildet, als zweite Messgröße 126 einen Strom auszugeben, das einen Strom nachbildet. Der nachgebildete Strom fließt im Beispiel über eine Verbindungsleitung 138 über den zweiten Sensor 130. Damit kann dem zweiten Sensor 130 ein beliebiger vom tatsächlichen Stromverlauf am Anschlusspunkt 134 verschiedener Stromverlauf vorgegeben werden. Ansteuersignal für das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 werden im Beispiel über eine Ansteuerleitung 140 von der Vorrichtung 116 an das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 übertragen. Diese Ansteuerleitung kann ebenfalls ein Stromsignal eines ansonsten an das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 angeschlossenen Stromsensors sein. Wenn das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 diese ermöglicht, kann auch eine separate Ansteuerung anstelle oder zusätzlich zu Information über einen Strom übertragen werden. Die Sensoren können eine Spule umfassten, die um ein Kabel, in dem der zu messende Strom fließt, gewickelt ist. Die Sensoren können als Stromzange ausgebildet sein.
  • Alternativ dazu, kann Ausgang 128 wie in 3 dargestellt, dazu ausgebildet sein, als zweite Messgröße 126 ein elektromagnetisches Feld auszugeben, das einen Strom nachbildet. In diesem Fall umfasst der Ausgang 128 eine Spule 302, die ausgebildet ist, ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor 130 zu erzeugen.
  • Anstelle der beschriebenen Strommessung und Stromveränderung kann auch eine andere für die Steuerung des Heimenergiemanagementsystems 100 relevante Größe erfasst und verändert werden. Beispielsweise wird eine für das Laden und Entladen des Heimspeichers 102 relevante Steuergröße erfasst und verändert.
  • Ein Verfahren für Energiemanagement wird im Folgenden mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • In einem Schritt 202 wird am ersten Sensor 120 die erste Messgröße 122 als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem 100 erfasst. Die erste Messgröße 122 wird im Beispiel am Anschlusspunkt 134 des Heimenergiemanagementsystems 100 an das Energieversorgernetzwerk 136 bestimmt. Als erste Messgröße 122 wird der Strom am Anschlusspunkt 134 des Heimenergiemanagementsystems 100 an das Energieversorgernetzwerk 136 bestimmt. Andere Messpunkte, beispielsweise im Heimstromnetz sind auch möglich.
  • Anschließend wird ein Schritt 204 ausgeführt.
  • Im Schritt 204 wird die erste Messgröße 122 in eine zweite Messgröße 126 verändert. Die Veränderung wird im Beispiel aufgrund von Informationen bestimmt, die durch die Strommessung am Anschlusspunkt 134 vorliegen. Alternative Messwerte für die Ausgabe als zweite Messgröße 126 werden so bestimmt, dass das Heimenergiemanagementsystem 100 und das für das Laden von Elektrofahrzeugen vorgesehene Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 insgesamt ein reibungsloses Energiemanagement ergeben. Es kann vorgesehen sein, zusätzlich dem Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 Information über die erste Messgröße 122, insbesondere den gemessenen Strom zu übertragen. Es kann zusätzlich oder alternativ dazu vorgesehen sein, das Elektrofahrzeug-Ladesystem 112 direkt anzusteuern.
  • Anschließend wird ein Schritt 206 ausgeführt.
  • Im Schritt 206 wird die zweite Messgröße 126 für das Heimenergiemanagementsystem 100 ausgegeben. Die zweite Messgröße 126 wird im Beispiel als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem 100 analog zur Messung durch den zweiten Sensor 130 für das Heimenergiemanagementsystem ausgegeben. Stattdessen kann die zweite Messgröße 126 auch analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem 100 ausgegeben werden. Die zweite Messgröße 126 ist im Beispiel ein Strom. Die zweite Messgröße 126 kann aber auch als elektromagnetisches Feld, das einen Strom nachbildet ausgegeben werden. In diesem Fall wird das elektromagnetische Signal für die Messung durch den zweiten Sensor 130 erzeugt.
  • 3 stellt eine schematische Darstellung eines Teils des Heimenergiemanagementsystems 100 dar, in der am Ausgang 128 eine Spule 302 vorgesehen ist. Die Spule 302 ist ausgebildet, ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor 130 zu erzeugen. Der zweite Sensor 130 umfasst in diesem Beispiel eine Spule zur Messung des elektromagnetischen Signals. Diese ermöglichte eine Installation in der zwischen der Spule 302 und dem zweiten Sensor 130 keine reale Leistung übertragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012050236 [0002]
    • US 2018159326 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren für Energiemanagement, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Sensor (120) eine erste Messgröße (122) als Information über einen Strom zu einem Heimenergiemanagementsystem (100) erfasst wird (202), wobei abhängig von der ersten Messgröße (122) eine zweite Messgröße (126) bestimmt wird (204), wobei die zweite Messgröße (126) anstelle der ersten Messgröße (122) als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem (100) für das Heimenergiemanagementsystem (100) ausgegeben wird (206).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messgröße (126) als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem (100) analog oder digital zur Messung durch einen zweiten Sensor (130) für das Heimenergiemanagementsystem ausgegeben wird (206).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messgröße (126) analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem (100) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messgröße (122) an einem Anschlusspunkt (134) des Heimenergiemanagementsystems (100) an ein Energieversorgernetzwerk (136) bestimmt wird (202).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Messgröße (122) ein Strom am Anschlusspunkt (134) des Heimenergiemanagementsystems (100) an das Energieversorgernetzwerk (136) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messgröße (126) ein Strom oder ein elektromagnetisches Feld, das einen Strom nachbildet, ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor (130) erzeugt wird.
  8. Vorrichtung (116) für Energiemanagement, gekennzeichnet durch einen Eingang (118) für einen ersten Sensor (120), der ausgebildet ist, eine erste Messgröße (122) als Information über einen Strom zu einem Heimenergiemanagementsystem (100) zu erfassen, eine Einrichtung (124), die ausgebildet ist, die abhängig von der ersten Messgröße (122) eine zweite Messgröße (126) zu bestimmen, und einen Ausgang (128), der ausgebildet ist, die zweite Messgröße (126) anstelle der ersten Messgröße (122) als Information über einen Strom zum Heimenergiemanagementsystem (100) für das Heimenergiemanagementsystem (100) auszugeben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang ausgebildet ist, die zweite Messgröße (126) als Information über den Strom zum Heimenergiemanagementsystem (100) analog oder digital zur Messung durch den zweiten Sensor (130) für das Heimenergiemanagementsystem (100) auszugeben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (128) ausgebildet ist, die zweite Messgröße (126) analog oder digital als Sensorsignal an das Heimenergiemanagementsystem (100) auszugeben.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (120) ausgebildet ist, die erste Messgröße (122) an einem Anschlusspunkt (134) des Heimenergiemanagementsystems (100) an ein Energieversorgernetzwerk (136) zu bestimmen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (120) ausgebildet ist, als erste Messgröße (122) einen Strom am Anschlusspunkt (134) des Heimenergiemanagementsystems (100) an das Energieversorgernetzwerk (136) zu bestimmen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (128) ausgebildet ist, als zweite Messgröße (126) einen Strom oder ein elektromagnetisches Feld auszugeben, das einen Strom nachbildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (128) eine Spule (302) umfasst, die ausgebildet ist, ein elektromagnetisches Signal für eine Messung durch den zweiten Sensor (130) zu erzeugen.
DE102019106341.8A 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem Pending DE102019106341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106341.8A DE102019106341A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem
US16/781,024 US11458858B2 (en) 2019-03-13 2020-02-04 Method and apparatus for energy management for an electric vehicle charging system
CN202010165871.4A CN111697633B (zh) 2019-03-13 2020-03-11 电动车辆充电系统的能量管理的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106341.8A DE102019106341A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106341A1 true DE102019106341A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72240963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106341.8A Pending DE102019106341A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11458858B2 (de)
CN (1) CN111697633B (de)
DE (1) DE102019106341A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106341A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012050236A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Daiwa House Industry Co Ltd エネルギーマネジメントシステム及びエネルギーマネジメント方法
DE202012008606U1 (de) * 2012-09-10 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Solarspeichersystem
US20180159326A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for distributing energy in a home energy management system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110004406A1 (en) * 2009-03-31 2011-01-06 Gridpoint, Inc. Systems and methods for location determination of devices using network fingerprints for power management
CA2785969A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Aerovironment, Inc. Electric vehicle simulator and analyzer (evsa) for electric vehicle supply equipment
JP5491847B2 (ja) 2009-12-21 2014-05-14 パナソニック株式会社 電気自動車給電システム
DE102010001712A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers, Aufladevorrichtung für einen wiederaufladbaren Energiespeicher und Leitungsschutzschalter
WO2011163143A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Optimal Ranging, Inc. Uav power line position and load parameter estimation
KR101161982B1 (ko) * 2010-09-03 2012-07-03 엘에스산전 주식회사 원격 전기자동차 관리 시스템
JP2015512607A (ja) * 2012-03-28 2015-04-27 エアロバイロメント, インコーポレイテッドAerovironment, Inc. 周波数反応充電システムおよび方法
IL218927A0 (en) * 2012-03-29 2012-07-31 Better Place GmbH System and method for managing electric grid power supply
CN103049822A (zh) * 2012-12-25 2013-04-17 杭州汇点网络科技有限公司 一种用于居民小区停车位的电动汽车充电管理系统及管理方法
DE102013108944B4 (de) * 2013-08-19 2019-09-05 Martin Hirning Verfahren für einen Strombezug eines Elektroautos und Kontrollsystem hierfür
JP5958921B2 (ja) * 2014-10-10 2016-08-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 エネルギープラニングシステム
US20160327615A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Seaward Group Method and apparatus for a portable electric vehicle supply equipment tester
JP6354666B2 (ja) * 2015-06-05 2018-07-11 株式会社デンソー エネルギー管理システム
DE102019106341A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012050236A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Daiwa House Industry Co Ltd エネルギーマネジメントシステム及びエネルギーマネジメント方法
DE202012008606U1 (de) * 2012-09-10 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Solarspeichersystem
US20180159326A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for distributing energy in a home energy management system

Also Published As

Publication number Publication date
US11458858B2 (en) 2022-10-04
US20200290471A1 (en) 2020-09-17
CN111697633B (zh) 2023-09-29
CN111697633A (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650339A5 (de) Eigensichere, digitale pruefeinrichtung und verfahren zum betrieb der einrichtung.
DE102010036514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
DE102012209182A1 (de) Isolierter resistiver Stromsensor
WO2019052710A1 (de) Verfahren zum erfassen von verläufen von ladeströmen
DE102018115104A1 (de) Streuverlustdetektor, drahtlosleistungsübertragungsvorrichtung, drahtlosleistungsempfangsvorrichtung und drahtlosleistungsübertragungssystem
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
DE102015113771A1 (de) Fahrzeugbatterie-Ladeystem-Benachrichtigung
DE102014216020A1 (de) Überwachung einer Stromzuführung beim Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102019106341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Energiemanagement für ein Elektrofahrzeug- Ladesystem
DE102005004174A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102013008812A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung elektrischer Kenngrößen
WO1995024571A1 (de) Überwachungs- und steuerungsanordnung für magnetisch schaltbare energiewandelsysteme
DE202010008439U1 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
DE102018212372A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messgröße eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
EP1649573B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines eine auslastung von elektrischen primärkomponenten angebenden auslastungskennwertes
WO2003025514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines sensors
DE102015204903A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zur Messung eines Stromes in einer Leitung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102005039403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Energieverbrauchs eines oder mehrerer Verbraucher
DE102007030714A1 (de) Verfahren für die Überwachung eines Kraftfahrzeugenergieversorgungssystems
DE102017123248A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sensors
DE102016214525B4 (de) Identifizieren von flexiblen Einzellastgängen
DE102022106930A1 (de) Sensor-Vorrichtung für eine Energiemesseinheit einer Ladestation, Energiemesseinheit, Ladestation und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
EP4075622A1 (de) Ermitteln der netztopologie eines stromnetzes sowie regelung eines stromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication