DE102019106206A1 - Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern - Google Patents

Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern Download PDF

Info

Publication number
DE102019106206A1
DE102019106206A1 DE102019106206.3A DE102019106206A DE102019106206A1 DE 102019106206 A1 DE102019106206 A1 DE 102019106206A1 DE 102019106206 A DE102019106206 A DE 102019106206A DE 102019106206 A1 DE102019106206 A1 DE 102019106206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
organic
inorganic substances
liquid
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106206.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRI V RAIFFEISEN EG, DE
AQUEN AQUA-ENGINEERING GMBH, DE
Original Assignee
Agri V Raiffeisen Eg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agri V Raiffeisen Eg filed Critical Agri V Raiffeisen Eg
Publication of DE102019106206A1 publication Critical patent/DE102019106206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5209Regulation methods for flocculation or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/008Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising telecommunication features, e.g. modems or antennas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern, mit einem Einlass für die Abwässer (1), einer ersten Dosierstation (3) für Fällungsmittel (Säure und Eisen(III)-Chlorid), einem Turbomischer (8) für die Polymerdosierung, nachgeschaltet einem Flockungssystem (9) für die Flockenbildung/-formung und zuletzt einem Separator (10) mit einem Auslass für die feste Fraktion (11) und die flüssige Fraktion (12), wobei die Anlage über eine zentrale Steuereinheit (13) gesteuert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Dosierstation (8) für Polymer zwei weitere Dosierstationen (3) zum Einmischen von Säure und danach von dreiwertigen Eisenionen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern, mit einem Einlass für die Abwässer (1), einer ersten Dosierstation (3) für Fällungsmittel (Säure und Eisen(III)-Chlorid), einem Turbomischer (8) für die Polymerdosierung, nachgeschaltet einem Flockungssystem (9) für die Flockenbildung/-formung und zuletzt einem Separator (10) mit einem Auslass für die feste Fraktion (11) und die flüssige Fraktion (12), wobei die Anlage über eine zentrale Steuereinheit (13) gesteuert wird.
  • Stand der Technik
  • Es geht um eine Anlage zum Trennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen landwirtschaftlichen oder industriellen und kommunalen Abwässern. Dazu gehören Gülle, Gärreste, landwirtschaftliche Abwässer, Klärwerksabwässer sowie Abwässer und Emulsionen aus Industrieproduktionen.
  • Üblicherweise treten in solchen Prozessen immer wieder Einmischungsprobleme mit den chemischen Komponenten auf, die entweder zu früh, zu spät oder gar nicht reagieren und dann die nachgelagerte mechanische Abtrennung erschweren oder unmöglich machen. Weiterhin sind das regelmäßige Eindosieren von Fällungsmittel und die Nachreaktion in anderen Verfahren nicht aufeinander abgestimmt, was zu Trennungsproblemen führt und die Ergebnisse verschlechtert oder den Fällungsmittelaufwand erheblich erhöht.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung: Es sollen die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vor der Dosierstation (8) für Polymer zwei weitere Dosierstationen (3) zum Einmischen zunächst von Säure und danach dreiwertigen Eisenionen angeordnet sind.
  • Unter anderem werden die folgenden Vorteile erreicht:
  • In der Anlage werden die flüssigen im Wasser gelösten und/oder ungelösten Teilchen herausgetrennt und über die Trennungseinrichtung sehr effizient aus der Flüssigkeit separiert. Bei den Abwässern können über die Zugabe verschiedenster Fällungsmittel die in den Abwässern enthaltenen Nährstoffe, organischen und/oder anorganischen Substanzen von der flüssigen in die feste Phase überführt werden. Über die technische Einrichtung kann in der speziell angeordneten Aufbauweise dieser technischen Hilfsmittel unter Zugabe der chemischen Komponenten erstmals eine derart einfache Trennung von den o. a. Flüssigkeiten vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Art und Weise der Dosierung und die Reihenfolge der Zugabe der chemischen Komponenten zur Fällung den ausschlaggebenden Faktor für den Erfolg der technischen Trennung geben.
  • Mit der Erfindung werden folgende Probleme gelöst, bzw. es werden folgende Vorteile erzielt:
    1. 1) Überführung von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus der flüssigen Phase in die feste Phase über das optimale Einstellen der Parameter in Verbindung mit der angewendeten Technik, mit Hilfe des Flockungssystems in Verbindung mit den vorgeschalteten Dosierstationen.
    2. 2) Hohe Konzentration von Nährstoffen in einer transportwürdigen Festphase, was zur Senkung der Transportkosten bezogen auf die Nährstoffgehalte führt, mit Hilfe des Flockungssystems und der Verwendung eines speziellen Separators.
    3. 3) Geringerer Verbrauch an Fällungsmitteln als in herkömmlichen Verfahren, mit Hilfe der Dosierstationen, die das Einmischen der Fällungsmittel in einer bestimmten Reihenfolge ermöglicht und zu einer unmittelbaren Reaktion mit dem zu fällenden Medium führt.
    4. 4) Die Anlage ist durch ihre einfache und kompakte Bauweise und der Tatsache, dass sie auch mobil ist, schnell und überall einsetzbar.
    5. 5) Die benötigte Hardware ist kommerziell erhältlich, wurde aber in der Verbindung der einzelnen Komponenten neu und erstmalig so eingesetzt, was zu den besagten Effekten führt und die Anwendungsgebiete sehr umfangreich macht.
    6. 6) Geringe Energiekosten
    7. 7) Es kann kontinuierlich ohne Pufferung des gefällten Mediums in der Anlage gearbeitet werden.
    8. 8) Das Flockungssystem nimmt durch die Optimierung der Einmischenergie und der Drehzahl Einfluss auf die Flockenbildung; dadurch wird die Fällungsintensität positiv beeinflusst.
  • Es ist im Allgemeinen schwierig, die Fällungsmittel so einzudosieren, dass man mit einem möglichst geringen Aufwand an Betriebsmitteln arbeiten kann. Durch das erfindungsgemäße schonende und effiziente Einmischen der jeweiligen Fällungsmittel über die technische Einrichtung kann jeder einzelne Schritt unmittelbar nacheinander durchgeführt werden und ermöglicht bei geringem technischem Aufwand einen hohen Durchsatz. Die technische Schwierigkeit bestand darin, eine optimale Agglomeration der zu fällenden Feststoffe in der Gülle/Abwässern im Durchflussverfahren zu erreichen. Dieses wird einerseits durch die Zusammensetzung der jeweiligen Gülle/Abwässer beeinflusst, was in der Folge schon im laufenden Prozess zu physischen Reaktionen führen kann, was zur Folge hat, dass durch Sedimentation oder Flotation der Feststoffe in dem Medium die Reaktion nicht mehr sauber erfolgen kann. Durch die Mischeinheit wird dieser Effekt erfindungsgemäß verhindert und im Nachgang durch die Zugabe eines Polymers stabilisiert; im weiteren Verlauf wird durch die technische Einrichtung „FlocFormer®“ das Medium für die Separation und Entwässerung auf das richtige Maß gebracht, was zu einer sehr schnellen und schonenden Entwässerung führt, die zudem auf dem Separator mit sehr geringem Energieaufwand und Verschleiß erfolgt.
  • Erfindungsgemäß sehr wichtig ist, die Gülle/Abwässer homogen im Prozess zu halten und die Einmischung der Fällungsmittel und Fällungshilfsmittel in der richtigen Reihenfolge durchzuführen, so dass die daraus resultierende Flocke sich ordentlich ausbilden kann und stabilisiert wird, damit eine schnelle schonende Entwässerung erfolgen kann, die gegenüber anderen Verfahren in Bezug auf den Verbrauch an Fällungsmitteln deutlich geringer ist.
  • Von Vorteil ist die einfache und kompakte Bauweise der Anlage. Im Prozess kann über Bauteile und bestimmte Einstellungsparameter das Flockenbild im Durchfluss optimiert und aber auch ganz verändert werden. Die Anlage ist mit einem neuartigen Sensor (mit in 10 integriert) ausgestattet, welcher im Durchfluss das Flockungsbild bestimmen und kontrollieren kann. Die Anlage zählt als mobile Einheit und ist ohne großen Aufwand schnell einsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Fließdiagramm der erfindungsgemäßen Anlage und
    • 2 eine Anlage nach dem Stand der Technik.
  • Als Flockungssystem wurde das System „FlocFormer®“ (Kegelmischer) für Polymer-initiierte Trennprozesse des Herstellers aquen aqua-engineering GmbH, Clausthal-Zellerfeld eingesetzt. Es lässt sich optimal den Schlamm- und Prozess-Bedingungen anpassen. Vier Freiheitsgrade ermöglichen die Behandlung von variierenden Volumen- und Massenströmen und eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Schlämme und Entwässerungsmaschinen. Die Steuereinheit zur Steuerung der Freiheitsgrade ist Bestandteil des Systems, über den Touchscreen lassen sich die Parameter einstellen und überwachen. Industrieübliche Datenschnittstellen zu übergeordneten Steuerungssystemen binden den FlocFormer® in den Prozessablauf ein.
  • Die Überwachung des Prozess findet vorzugsweise mittels einer speziellen Apparatur, einem Flockenparameter-Messsystem statt. Eingesetzt wurde das System FlocSense des Herstellers aquen aqua-engineering GmbH. Das photooptische online-Messverfahren FlocSense auf Basis einer CCD - Kamera bewertet die Flocke anhand empirischer Korrelationen.
  • Der FlocSense bietet die Möglichkeit den laufenden Prozess zu überwachen und eine Meldung bzw. Störung herauszugeben, und/oder die Pumpen zu verstellen.
  • Der FlocSense überwacht im laufenden Prozess die Flockenstruktur, die sich über die Zugabe der Fällungsmittel in die Gülle/Gärreste gebildet haben. Durch die Aufteilung der gebildeten Flocke in die jeweiligen Anteile, die groß, klein oder mittelgroß sein können, wird der Flockungserfolg bestimmt. Verändert sich die Gesamtheit der Flockenstruktur, kann das der FlocSense über eine optische Einrichtung erkennen und bewerten und steuert dann den Prozess nach, so dass immer eine optimale Flockenstruktur, die für die jeweiligen Güllen vorher bestimmt wurden, erreicht werden. Dadurch wird der Verbrauch von Flockungshilfsmitteln optimiert und reduziert.
  • Arbeitsweise der Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern im Detail erläutert:
  • Mit der Anlage können Güllen jeglicher Tierart, die in der Landwirtschaft anfallen, sowie Gärreste aus Biogasanlagen oder Klärwerks- oder Industrieabwässer, wie Kühlflüssigkeiten von Maschinen oder Abwässer aus industriellen Reinigungsprozessen, z.B. aus der Papierindustrie oder Waschwasser aus Reinigungsprozessen landwirtschaftlicher Maschinen und Fahrzeuge, auch Tiertransportfahrzeuge, verarbeitet werden. Den Anforderungen einer jeden Gülle muss hinsichtlich der verwendeten Fällungsmittel und Flockungsmittel oder Hilfsstoffe Rechnung getragen werden. Bei einer landwirtschaftlichen Gülle aus einem Schweinebetrieb wird die Gülle folgendermaßen im System verarbeitet:
  • Die Gülle wird aus einem unter der Tierhaltung gelagerten Bereich abgezogen oder aus einem außerhalb des Gebäudes befindlichen Güllelager abgezogen. Die Gülle wird mittels einer Pumpe (1) über einen Durchflussmengenmesser/-zähler (2) gefahren, um die verarbeiteten Mengen Gülle genau zu erfassen. Die Gülle wird im weiteren Verlauf durch einen Doppelzyklon (3) geleitet, wo die Gülle im unteren Bereich exzentrisch eingeleitet, in Rotation versetzt und im unteren Bereich des Zyklons über eine Dosierpumpe (4) im ersten Durchfluss des Doppelzyklons (3) mit Schwefelsäure versetzt wird, die mit Druck in den Güllestrom verabreicht wird, so dass erstens eine gute Verteilung der Schwefelsäure und zweitens eine sehr schnelle Reaktion im Reaktionsbehälter erfolgt.
  • Im weiteren Durchfluss des Doppelzyklons (3) gelangt das so vorbereitete Medium in den zweiten Zyklon der Einheit und wird dann über eine weitere Dosierpumpe (5) mit Eisen(III)-Chlorid versetzt. Die Vorgehensweise ist genau wie schon zuvor bei der Schwefelsäure. Die Reaktion der Gülle erfolgt innerhalb von Millisekunden und die Gülle ist „gefällt“. Es bildet sich sogleich eine Mikroflocke, die jedoch nicht stabil ist.
  • In der weiteren Durchleitung gelangt die vorgefällte Gülle zum Turbomischer (8). Hier wird über eine weitere Pumpe (6) ein Polymer auf Polyacrylamidbasis über den Turbomischer über Impellerflügel im Rohrdurchfluss über einen Durchflussmengenzähler (7) mit der vorgefällten Gülle vermischt. Das geschieht unter hohen Umdrehungszahlen. Da das Polymer eine Ladung aufweist und die gefällte Gülle ebenfalls, greift sich das Polymer, welches eine andere Ladung als die Gülle hat, die vorgefällten Partikel und verbindet diese so zu einer größeren Einheit/Flocke, die aber eine nicht definiert Größe hat. Diese Größe der sogenannten Flocke kann über den weiteren Verlauf in der Durchleitung des gefällten Mediums durch das Flockungssystem (9) definiert werden. Die Größe, die eine optimale Fällung herbeiführt, ist abhängig von der jeweiligen Gülle und des TS-Gehaltes (TS = Trockensubstanz) der Ursprungsgülle; jede Gülle hat eigene Anforderungen in Bezug auf das Verfahren. Tierische Güllen unterscheiden sich zu Gärresten, bei denen pflanzliche Anteile in nicht unerheblichen Teil mit vergoren wurden, erheblich und bedürfen anderer Fällungsmittelaufwendungen.
  • Im weiteren Verlauf des Verfahrens bei der Verarbeitung von Schweinegülle, gelangt diese Gülle dann von dem Flockungssystem im Durchlauf auf den Pressschneckenseparator mit integrierter Flockungsüberwachung (10). Die gefällte Gülle hat nach der Vermischung aller Komponenten und der Optimierung über das Flockungssystem andere physikalische Eigenschaften. Die Trockensubstanz, organisch wie anorganisch, wurde, soweit nicht wasserlöslich, in einer Flocke gebunden. Durch das Versetzen der Gülle mit den Flockungsmitteln, hat die Flocke die Eigenschaft sich zu entwässern. Im Pressschneckenseparator wird dieser Entwässerungsprozess durch das Verdichten der Trockensubstanz optimiert, so dass innerhalb kürzester Zeit eine stapelfähige Festphase (11) entsteht, in der die Nährstoffe, die nicht wasserlöslicher Art sind, überführt wurden. Das abgetrennte Nährwasser (12) läuft über einen Auslauf in ein Auffangbecken, wo es dann vom Landwirt mit der geeigneten Ausbringtechnik dem Acker zugeführt wird.
  • Alle Prozesse, die in einer gewissen Reihenfolge unter festgelegten Parametern geschehen, werden über eine zentrale Steuereinheit (13) gesteuert und überwacht. Bei auftretenden Fehlern, z.B. ein Medium wie z.B. Eisen(III)-Chlorid wird nicht zugeführt, stoppt die Steuerung den Prozess sofort und meldet diesen Fehler auch, was durch ein optisches und/oder akustisches Signal erfolgen kann oder auch via SMS an den Betreiber geschickt wird.
  • Das hier beschriebene Verfahren zum Trennen einer Schweinegülle hat zu folgenden Ergebnissen geführt. Der TS-Gehalt wurde von 3,7 % auf 1 % reduziert. Der OTS-Gehalt (organische Trockensubstanz) wurde von 2,6 % auf 0,3 % reduziert. Der Gesamtstickstoff wurde von 3,32 kg/ m3 auf 2,29 kg/m3 reduziert.
  • Hier ist anzumerken, dass die Reduzierung des Stickstoffs nur soweit erfolgen kann, wie es sich nicht um Ammoniumstickstoff handelt, denn diese Art von Stickstoff ist voll wasserlöslich und kann über das Verfahren nicht reduziert werden. Durch die Eisenfällung (2,26 l/m3) wird der Phosphor von der flüssigen in die feste Phase transferiert. Bei dem Verfahren wird bekannterweise der Phosphor durch die Eisensalze festgelegt. Dem wird im Verfahren durch die Zugabe von Schwefelsäure entgegengewirkt; durch die Zugabe von Säure 0,5 l/m3) werden so Festlegungen des pflanzenverfügbaren Phosphors verhindert. Zuletzt wird ein kationisches Polymere für die optimale und stabile Flockenbildung zugegeben (60 l/m3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohsubstratpumpe
    2
    Durchflussmengenzähler
    3
    Dosierstation für Chemikalien und/oder Doppelzyklon
    4
    Dosierpumpe Säure
    5
    Dosierpumpe Eisen(III)-Chlorid
    6
    Polymerpumpe
    7
    Durchflussmengenzähler
    8
    Turbomischer
    9
    Flockungssystem
    10
    Separator mit integriertem Sensor für Flockenüberwachung
    11
    feste Fraktion
    12
    flüssige Fraktion
    13
    Steuerschrank
    112
    Ausgangsmaterial (z. B. Gülle, Gärreste)
    113
    Flockungsmittel, Polymere
    114
    Siebbandpresse
    115
    Flotation, Feinfilter
    116
    abgeschiedene Schlämme
    117
    Umkehrosmose und Ionentauscher
    118
    Wasser
    119
    Nährstoffkonzentrat
    120
    Feststoffe
    121
    Dünger

Claims (5)

  1. Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern, mit einem Einlass für die Abwässer (1), einer ersten Dosierstation (3) für Fällungsmittel (Säure und Eisen(III)-Chlorid), einem Turbomischer (8) für die Polymerdosierung, nachgeschaltet einem Flockungssystem (9) für die Flockenbildung/-formung und zuletzt einem Separator (10) mit einem Auslass für die feste Fraktion (11) und die flüssige Fraktion (12), wobei die Anlage über eine zentrale Steuereinheit (13) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Dosierstation (8) für Polymer zwei weitere Dosierstationen (3) zum Einmischen von Säure und danach von dreiwertigen Eisenionen angeordnet sind.
  2. Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymer auf Polyacrylamidbasis eingesetzt wird.
  3. Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dreiwertiges Eisenion Eisen(III)-Chlorid eingesetzt wird.
  4. Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure Schwefelsäure eingesetzt wird.
  5. Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flockungssystem zur Überwachung und/oder Steuerung der Flockenstruktur eine photooptische online-Messeinheit aufweist, welches die Flockenstruktur erfasst und auswertet.
DE102019106206.3A 2018-03-26 2019-03-12 Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern Pending DE102019106206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101673.3 2018-03-26
DE202018101673.3U DE202018101673U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106206A1 true DE102019106206A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67308958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101673.3U Active DE202018101673U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern
DE102019106206.3A Pending DE102019106206A1 (de) 2018-03-26 2019-03-12 Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101673.3U Active DE202018101673U1 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018101673U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101673U1 (de) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001174T2 (de) Aerobe abwasserbehandlung mit alkalinitaetssteurung.
DE102010043711B4 (de) Wasseraufbereitungsverfahren
EP0384329A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Gülle
DE102019106206A1 (de) Anlage zum Abtrennen von Nährstoffen, organischen und/oder anorganischen Substanzen aus flüssigen Abwässern
EP3429968A1 (de) Modulares verfahren und abwasserbehandlungsanordnung zur effizienten reinigung von abwasser
EP3408229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flokkulation von feststoffanteilen eines fest-fluessig-gemisches
CN105271571A (zh) 污水处理核心工艺
CN215209038U (zh) 一种纺织印染废水处理装置
CN209352684U (zh) 一种废水深度除氟处理系统
DE19915808B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
CN105293821A (zh) 泛化工行业污水处理基础工艺
EP3615476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abfallprodukten
CN105293766A (zh) 重金属工业污水处理基础工艺
DE19731177C1 (de) Mobile Anlage zur Aufbereitung von Gülle
CN216513245U (zh) 含磷含氨废水的预处理系统
CN106348505B (zh) 一种全自动控制调节的工业废水排放系统
DE2611727A1 (de) Verfahren zum klaeren von wasser und wasserklaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013110303A1 (de) Behandlung von Abwasser mit kolloidalen Inhaltsstoffen
AT523008B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Entwässerung von Mikroorganismen aufweisendem Schlamm
DE4236756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung wäßriger Systeme und Schlämme
CN219136598U (zh) 反渗透浓液分质处理装置
CN105417836A (zh) 食品和养殖行业污水处理基础工艺
US20150031137A1 (en) Waste water discharge apparatus and process
DE3731513C2 (de)
CN205151997U (zh) 一种医药实验室用废水处理装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AQUEN AQUA-ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRI V RAIFFEISEN EG, 47665 SONSBECK, DE

Owner name: AGRI V RAIFFEISEN EG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRI V RAIFFEISEN EG, 47665 SONSBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOENEN, NORBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0001560000

Ipc: C02F0009000000

R016 Response to examination communication