DE102019105918A1 - Drehende elektrische Maschine - Google Patents

Drehende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019105918A1
DE102019105918A1 DE102019105918.6A DE102019105918A DE102019105918A1 DE 102019105918 A1 DE102019105918 A1 DE 102019105918A1 DE 102019105918 A DE102019105918 A DE 102019105918A DE 102019105918 A1 DE102019105918 A1 DE 102019105918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control modules
housing
switching elements
frame
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019105918.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Hashimoto
Nobuo Isogai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102019105918A1 publication Critical patent/DE102019105918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R3/00Electrically-conductive connections not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine drehende elektrische Maschine hat eine Drehwelle, einen Rotor, einen Stator, ein Gehäuse, Steuerungsmodule und Fixierungsbauteile. Das Gehäuse, das geerdet ist, stützt die Drehwelle in drehbarer Weise und nimmt den Rotor und den Stator auf. Die Steuerungsmodule sind um die Drehwelle herum und benachbart zueinander angeordnet. Jedes der Steuerungsmodule hat Schaltelemente, einen stützenden Teil, der die Schaltelemente stützt, und wenigstens einen Verbindungsteil, der einen Erdungsanschluss hat, der in diesem ausgebildet ist. Die Fixierungsbauteile sind vorgesehen, um die Verbindungsteile der Steuerungsmodule an dem Gehäuse zu fixieren. Jedes benachbarte Paar der Verbindungsteile, die jeweils zu zwei unterschiedlichen der Steuerungsmodule gehören, sind zusammen an dem Gehäuse durch ein entsprechendes der Fixierungsbauteile fixiert; die Erdungsanschlüsse, die in dem benachbarten Paar der Verbindungsteile ausgebildet sind, sind zusammen mit dem Gehäuse elektrisch verbunden.

Description

  • Querbezug zu verwandter Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität von der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-42862 , die am 9. März 2018 eingereicht wurde und deren Inhalte hierdurch durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in diese Anmeldung aufgenommen sind.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft drehende elektrische Maschinen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt bekannte drehende elektrische Maschinen, die ein Drehmoment in Folge einer Zufuhr mit elektrischer Leistung erzeugen und eine elektrische Leistung in Folge einer Zufuhr mit einem Drehmoment erzeugen. Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP4500300B2 eine drehende elektrische Maschine, die einen Maschinenhauptkörper, der einen Stator und einen Rotor hat, und einen Steuerungsbereich zum Steuern einer elektrischen Leistung hat, die von einer externen Batterie zu dem Maschinenhauptkörper zugeführt wird.
  • In der drehenden elektrischen Maschine, die in dem vorstehenden Patentdokument offenbart ist, hat der Steuerungsbereich drei Steuerungsmodule, die individuell ausgebildet sind. Jedes der Steuerungsmodule hat ein Paar von Schaltelementen, die mit der Batterie elektrisch verbunden sind, und ein Paar von Wärmebecken, die mit den Schaltelementen elektrisch verbunden sind. Darüber hinaus hat jedes der Wärmebecken einen Verbindungsteil, der an einem Gehäuse montiert ist, in dem sowohl der Stator als auch der Rotor aufgenommen sind.
  • Jedoch haben in der drehenden elektrischen Maschine, die in dem vorstehenden Patentdokument offenbart ist, die Wärmebecken, die mit den Schaltelementen elektrisch verbunden sind, ein anderes elektrisches Potential als das Gehäuse. Deshalb sind die Wärmebecken an dem Gehäuse mittels Bolzen mit Isolationsbauteilen, die zwischen den Wärmebecken und dem Gehäuse vorgesehen sind, montiert. Demzufolge können, wenn die Isolationsbauteile aufgrund einer Alterungsverschlechterung beschädigt sind, Leckagepfade eines elektrischen Stroms in Folge eines ausgesetzt seins der drehenden elektrischen Maschine zu Wasser ausgebildet werden, wodurch es unmöglich gemacht wird, eine elektrische Isolation der Steuerungsmodule zu gewährleisten.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine drehende elektrische Maschine vorgesehen, die eine Drehwelle, einen Rotor, einen Stator, ein Gehäuse, eine Vielzahl von Steuerungsmodulen und eine Vielzahl von Fixierungsbauteilen hat. Der Rotor ist an der Drehwelle fixiert, um zusammen mit der Drehwelle zu drehen. Der Stator ist radial außen von dem Rotor vorgesehen und hat eine Statorwicklung. Das Gehäuse stützt die Drehwelle in drehbarer Weise und nimmt sowohl den Rotor als auch den Stator in sich auf. Das Gehäuse ist geerdet. Die Steuerungsmodule sind in der Lage, einen Mehrphasenwechselstrom zu der Statorwicklung zuzuführen und einen Mehrphasenwechselstrom, der in der Statorwicklung erzeugt wird, in einen Gleichstrom gleichzurichten. Die Steuerungsmodule sind um die Drehwelle herum und benachbart zueinander angeordnet. Jedes der Steuerungsmodule hat eine Vielzahl von Schaltelementen, die mit der Statorwicklung elektrisch verbunden sind, einen stützenden Teil, der die Schaltelemente stützt, und wenigstens einen Verbindungsteil, der an dem Gehäuse fixiert ist und in sich einen Erdungsanschluss ausgebildet hat, über den die Schaltelemente geerdet sind. Die Fixierungsbauteile sind vorgesehen, um die Verbindungsteile der Steuerungsmodule an dem Gehäuse zu fixieren. Jedes benachbarte Paar der Verbindungsteile, die jeweils zu zwei verschiedenen der Steuerungsmodule gehören, sind zusammen an dem Gehäuse durch ein entsprechendes der Fixierungsbauteile fixiert; die Erdungsanschlüsse, die in dem benachbarten Paar der Verbindungsteile ausgebildet sind, sind zusammen mit dem Gehäuse elektrisch verbunden.
  • Mit der vorstehenden Gestaltung haben alle Verbindungsteile der Steuerungsmodule das gleiche elektrische Potenzial wie das Gehäuse, das heißt das Erdungspotential. Deshalb ist es, bei Fixieren der Verbindungsteile der Steuerungsmodule an dem Gehäuse, unnötig, irgendwelche Isolationsbauteile zwischen den Verbindungsteilen und dem Gehäuse vorzusehen. Demzufolge wird es möglich, ein Ausbilden von irgendwelchen Leckagepfaden eines elektrischen Stroms in der drehenden elektrischen Maschine aufgrund einer Alterungsverschlechterung der Isolationsbauteile zu verhindern. Als eine Folge wird es möglich, Isolationseigenschaften der Steuerungsmodule über eine lange Zeitspanne zu gewährleisten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittansicht einer drehenden elektrischen Maschine gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel;
    • 2 ist ein Schaltungsdiagramm der drehenden elektrischen Maschine;
    • 3 ist eine schematische Ansicht der drehenden elektrischen Maschine entlang der Drehachse einer Drehwelle der Maschine von einer Abdeckungsseite, wobei die Abdeckung weggelassen ist und Steuerungsmodule eines Steuerungsbereichs der Maschine gezeigt sind;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der drehenden elektrischen Maschine entlang der Linie IV-IV in 3;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der drehenden elektrischen Maschine entlang der Linie V-V in 3;
    • 6 ist eine schematische Ansicht, die Sammelschienenbaugruppen der Steuerungsmodule in einem Zustand zeigt, in dem sie aneinander montiert werden;
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die die Sammelschienenbaugruppen der Steuerungsmodule in einem Zustand darstellt, in dem sie aneinander montiert worden sind.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt die Gesamtgestaltung einer drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die drehende elektrische Maschine 1 entworfen, um beispielsweise in einem Fahrzeug verwendet zu werden. Darüber hinaus ist die drehende elektrische Maschine 1 als ein Motorgenerator gestaltet, um wahlweise in einem Motormodus und einem Generatormodus zu arbeiten. In dem Motormodus erzeugt die drehende elektrische Maschine 1 unter Verwendung einer elektrischen Leistung, die von einer Batterie 5 (siehe 2) zugeführt wird, eine Antriebsleistung (oder ein Drehmoment) zum Antreiben des Fahrzeugs. Andererseits erzeugt die drehende elektrische Maschine 1 in dem Generatormodus unter Verwendung einer Antriebsleistung, die von einer Maschine (nicht gezeigt) des Fahrzeugs zugeführt wird, elektrische Leistung zum Laden der Batterie 5.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die drehende elektrische Maschine 1 einen Maschinenhauptkörper 10, einen Steuerungsbereich 20 und eine Abdeckung 30.
  • Der Maschinenhauptkörper 10 ist in der Lage, ein Drehmoment in Folge einer Zufuhr von elektrischer Leistung zu erzeugen und eine elektrische Leistung in Folge einer Zufuhr eines Drehmoments zu erzeugen. Der Maschinenhauptkörper 10 hat einen ersten Rahmen 11, einen zweiten Rahmen 12, einen Stator 13, einen Rotor 14, eine Drehwelle 15, Lager 16 und 17 und Kühlgebläse 18 und 19. Darüber hinaus entsprechen der erste Rahmen 11 und der zweiten Rahmen 12 zusammen einem „Gehäuse“.
  • Der erste Rahmen 11 ist im Wesentlichen becherförmig (das heißt er hat eine konkave Form). Der erste Rahmen 11 hat einen Bodenteil 111, in dem das Lager 16 vorgesehen ist, um einen Endabschnitt (das heißt einen rechten Endabschnitt in 1) der Drehwelle 15 in drehbarer Weise zu stützen.
  • An der entgegengesetzten Seite des Bodenteils 111 zu dem zweiten Rahmen 12, das heißt an der Außenseite des ersten Rahmens 11, ist der Steuerungsbereich 20 vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind in dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 vier Belüftungslöcher (das heißt Durchgangslöcher) 112, 113, 114 und 115 ausgebildet, durch die hindurch eine Kühlluft von der Außenseite zu der Innenseite des ersten Rahmens 11 strömen kann. Darüber hinaus sind, von den vier Belüftungslöchern 112-115, die Belüftungslöcher 112, 113 und 114 so gelegen, dass, aus Sicht in einer Richtung entlang einer Drehachse CAO der Drehwelle 15, die Belüftungslöcher 112, 113 und 114 jeweils mit Wärmebecken 212, 232 und 250 überlappen, die in dem Steuerungsbereich 20 vorgesehen sind. Die Wärmebecken 212, 232 und 252 werden später beschrieben. Darüber hinaus ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Rahmen 11 geerdet.
  • Mit Bezug auf 1 ist der zweite Rahmen 12 auch im Wesentlichen becherförmig (das heißt hat eine konkave Form). Der erste Rahmen 11 und der zweite Rahmen 12 sind angeordnet, sodass die ihre Öffnungen miteinander in Verbindung sind. Demzufolge ist in dem ersten Rahmen 11 und dem zweiten Rahmen 12 ein Aufnahmeraum 100 ausgebildet, in dem der Stator 13, der Rotor 14 und die Drehwelle 15 aufgenommen sind. An einem Bodenteil des zweiten Rahmens 12 ist ein Verbindungsteil (beispielsweise eine Riemenscheibe) 121 montiert, der mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Maschine mechanisch verbunden werden kann. Darüber hinaus ist in dem Bodenteil des zweiten Rahmens 12 das Lager 17 vorgesehen, um einen anderen Endabschnitt (das heißt einen linken Endabschnitt in 1) der Drehwelle 15 in drehbarer Weise zu stützen. Darüber hinaus ist in dem Bodenteil des zweiten Rahmens 12 ein Belüftungsloch (das heißt ein Durchgangsloch) 122 ausgebildet, durch das hindurch eine Kühlluft von der Außenseite zu der Innenseite des zweiten Rahmens 12 strömen kann.
  • Der erste Rahmen 11 hat einen rohrförmigen Teil 116, der sich von dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 in Richtung zu dem zweiten Rahmen 12 erstreckt. In gleicher Weise hat der zweite Rahmen 12 einen rohrförmigen Teil 123, der sich von dem Bodenteil des zweiten Rahmens 12 in Richtung zu dem ersten Rahmen 11 erstreckt.
  • Der Stator 13 ist radial im Inneren von sowohl dem rohrförmigen Teil 116 des ersten Rahmens 11 als auch dem rohrförmigen Teil 123 des zweiten Rahmens 12 und radial außen von dem Rotor 14 vorgesehen.
  • Der Stator 13 hat einen ringförmigen Statorkern 131 und Statorwicklungen 132, die an dem Statorkern 131gewickelt sind. Im Speziellen bestehen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 2 gezeigt ist, die Statorwicklungen 132 aus einer ersten Dreiphasenstatorwicklung 133 und einer zweiten Dreiphasenstatorwicklung 134.
  • Darüber hinaus sei angemerkt, dass die Anzahl von Phasen der Statorwicklungen 132 alternativ zwei oder vier oder mehr sein kann. Es sei angemerkt, dass die Anzahl der Statorwicklungen 132, die in dem Stator 13 umfasst sind, alternativ eins oder drei oder mehr sein kann.
  • In dem Motormodus der drehenden elektrischen Maschine 1 erzeugt der Stator 13 ein drehendes magnetisches Feld in Folge eines Fließens eines Dreiphasenwechselstroms in den Statorwicklungen 132. Andererseits erzeugt der Stator 13, in dem Generatormodus der drehenden elektrischen Maschine 1, einen Dreiphasenwechselstrom in Folge dessen, dass ein magnetischer Fluss, der durch den Rotor 14 erzeugt wird, die Statorwicklungen 132 kreuzt.
  • Der Rotor 14 ist in drehbarer Weise radial im Inneren des Stators 13 vorgesehen. Der Rotor 14 hat einen Rotorkern 141 und eine Rotorwicklung 142, die an dem Rotorkern 141 gewickelt ist. Der Rotor 14 bildet magnetische Pole in Folge eines Fließens eines Gleichstroms (das heißt eines Erregungsstroms) in den Rotorwicklungen 142 aus.
  • Die Drehwelle 15 ist in fixierter Weise in ein Mittelloch des Rotorkerns 141 eingesetzt, sodass der Rotor 14 zusammen mit der Drehwelle 15 dreht. Mit anderen Worten gesagt ist der Rotor 14 an der Drehwelle 15 fixiert, um zusammen mit der Drehwelle 15 zu drehen. Wie vorher beschrieben ist, sind die Endabschnitte der Drehwelle 15 jeweils durch die Lager 16 und 17 in drehbarer Weise gestützt. Darüber hinaus dreht die Drehwelle 15 um ihre Drehachse CAO.
  • Das Kühlgebläse 18 ist an einer sich an der Seite des ersten Rahmens 11 befindlichen Endfläche des Rotorkerns 141 fixiert und ist somit zwischen dem Rotorkern 141 und dem Lager 16 in der Richtung der Drehachse CAO der Drehwelle 15 gelegen. Andererseits ist das Kühlgebläse 19 an einer sich an der Seite des zweiten Rahmens 12 befindlichen Endfläche des Rotorkerns 141 fixiert und ist somit zwischen dem Rotorkern 141 und dem Lager 17 in der Richtung der Drehachse CAO der Drehwelle 15 gelegen. Das heißt beide Kühlgebläse 18 und 19 sind vorgesehen, um zusammen mit dem Rotor 14 und der Drehwelle 15 zu drehen, wodurch eine Strömung der Kühlluft zum Kühlen der drehenden elektrischen Maschine 1 erzeugt wird.
  • Der Steuerungsbereich 20 ist außerhalb des Maschinenhauptkörpers 10 vorgesehen. Im Speziellen ist der Steuerungsbereich 20 an der entgegengesetzten Seite des Bodenteils 111 des ersten Rahmens 11 zu dem Aufnahmeraum 100 gelegen.
  • Der Steuerungsbereich 20 hat ein erstes Steuerungsmodul 21, ein zweites Steuerungsmodul 23, ein drittes Steuerungsmodul 25, ein Paar Schleifringe 27 und ein Paar Bürsten 28.
  • In dem Motormodus der drehenden elektrischen Maschine 1 steuert der Steuerungsbereich 20 die Zufuhr von elektrischer Leistung von der Batterie 5 zu dem Maschinenhauptkörper 10. Andererseits richtet, in dem Generatormodus der drehenden elektrischen Maschine 1, der Steuerungsbereich 20 einen Dreiphasenwechselstrom, der in dem Maschinenhauptkörper 10 erzeugt wird, in einen Gleichstrom gleich und führt den resultierenden Gleichstrom zu der Batterie 5 zu.
  • Das erste Steuerungsmodul 21 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Ausbilden einer ersten Inverterschaltung und einer ersten Gleichrichtungsschaltung der drehenden elektrischen Maschine 1. Wie in 3 gezeigt ist, hat das erste Steuerungsmodul 21 ein Leistungsmodul 211, das zuvor genannte Wärmebecken 212 und eine Sammelschienenbaugruppe 22.
  • Das Leistungsmodul 211 ist ein Schaltelementmodul, das vier Schaltelemente zum Ausbilden der ersten Inverterschaltung und der ersten Gleichrichtungsschaltung hat, im Speziellen vier MOSFETs 216, 217, 218 und 219, wie in 2 gezeigt ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die MOSFETs 216 und 217 sind in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 216 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 217 elektrisch verbunden ist. In gleicher Weise sind die MOSFETs 218 und 219 in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 218 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 219 elektrisch verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Wärmebecken 212 an der sich an der Seite der Drehachse CAO befindlichen Seite des Leistungsmoduls 211, das heißt an der radial inneren Seite des Leistungsmoduls 211, vorgesehen. Mit anderen Worten gesagt ist das Wärmebecken 212 näher zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 gelegen als das Leistungsmodul 211. Das Wärmebecken 212 ist aus Metall gemacht und gestaltet, um eine Wärme abzuleiten, die in dem Leistungsmodul 211 erzeugt wird. Im Speziellen ist das Wärmebecken 212 gestaltet, um eine Vielzahl von plattenförmigen Rippen zu haben, die parallel miteinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 angeordnet sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Leistungsmodul 211 und dem Wärmebecken 212 ein isolierendes Adhäsiv 213 vorgesehen, das einem „Fügebauteil“ entspricht. Das isolierende Adhäsiv 213 fügt das Wärmebecken 212 mit dem Leistungsmodul 211, während es das Wärmebecken 212 von dem Leistungsmodul 211 elektrisch isoliert.
  • Die Sammelschienenbaugruppe 22 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Verdrahten und zum isolierenden Stützen des Leistungsmoduls 211. Die Sammelschienenbaugruppe 22 umfasst eine Sammelschiene (nicht gezeigt), die mit dem Leistungsmodul 211 elektrisch verbunden ist, einen stützenden Teil 221, Verbindungsteile 222 und 223 und einen Leistungszufuhranschluss 224.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der stützende Teil 221 und die Verbindungsteile 222 und 223 aus Harz in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet. Darüber hinaus ist die Sammelschienenbaugruppe 22 mit dem Wärmebecken 212 durch Wärmeverstemmen gefügt. Im Speziellen wird die Sammelschienenbaugruppe 22 mit dem Wärmebecken 212 durch Verstemmen des aus Harz hergestellten stützenden Teils 221 und der Verbindungsteile 222 und 223 des Sammelschienenbaugruppe 22 mit dem Wärmebecken 212, während der stützende Teil 221 erwärmt wird, gefügt.
  • Der stützende Teil 221 ist an der entgegengesetzten Seite des Leistungsmoduls 211 zu dem Wärmebecken 212 (das heißt an der radial äußeren Seite des Leistungsmoduls 211) vorgesehen, um das Leistungsmodul 211 zu stützen. Der stützende Teil 221 hat eine Vielzahl von Anschlüssen 225 (siehe 6) an seiner entgegengesetzten Seite zu dem Leistungsmodul 211 (das heißt an seiner radial äußeren Seite); die Anschlüsse 225 sind mit den MOSFETs 216-219 des Leistungsmoduls 211 elektrisch verbunden.
  • Der Verbindungsteil 222 ist an der sich an der Seite des Leistungszufuhranschlusses 224 befindlichen Seite des stützenden Teils 221 vorgesehen. Wie in 4 und 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsteil 222 einen rohrförmigen Abschnitt 2221 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 2222.
  • Der rohrförmige Abschnitt 2221 ist rohrförmig, sodass ein Durchgangsloch 2220 in diesem ausgebildet ist. In das Durchgangsloch 2220 ist ein rohrförmiges Bauteil 2223 eingesetzt, das aus Metall hergestellt ist. Der dazwischenliegende Abschnitt 2222 erstreckt sich zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 2221 und dem stützenden Teil 221, um diese zu verbinden.
  • In den dazwischenliegenden Abschnitt 222 und den rohrförmigen Abschnitt 2221 ist ein Erdungsanschluss 2224 eingesetzt, der mit den MOSFETs 217 und 219 des Leistungsmoduls 211 elektrisch verbunden ist. Das heißt die MOSFETs 217 und 219 sind über den Erdungsanschluss 2224 geerdet, der in dem Verbindungsteil 222 ausgebildet ist.
  • Der Erdungsanschluss 2224 hat einen Endabschnitt 2225, der in den rohrförmigen Abschnitt 2221 eingesetzt ist. Der Endabschnitt 2225 ist zwischen dem rohrförmigen Bauteil 2223 und dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 gelegen und mit einem Metallbolzen 201 in Kontakt, der einem „Fixierungsbauteil“ entspricht.
  • Der Bolzen 201 wird durch das rohrförmige Bauteil 2223, das in dem Durchgangsloch 2220 des rohrförmigen Abschnitts 2221 platziert ist, und ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) hindurch eingesetzt, das in dem Endabschnitt 2225 des Erdungsanschlusses 2224 ausgebildet ist; dann wird der Bolzen 201 in einem ersten Gewindeloch 117 in dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 festgezogen. Demzufolge ist der Erdungsanschluss 2224 sowohl elektrisch als auch mechanisch mit dem ersten Rahmen 11 verbunden.
  • Andererseits ist der Verbindungsteil 223 an der sich an der Seite des zweiten Steuerungsmoduls 23 befindlichen Seite des stützenden Teils 221 vorgesehen. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsteil 223 einen rohrförmigen Abschnitt 2231 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 2232.
  • Der rohrförmige Abschnitt 2231 ist rohrförmig, sodass ein Durchgangsloch 2230 in diesem ausgebildet ist. In das Durchgangsloch 2230 ist ein rohrförmiges Bauteil 2233 eingesetzt, das aus Metall gemacht ist. Der dazwischenliegende Abschnitt 2232 erstreckt sich zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 2231 und dem stützenden Teil 221, um diese zu verbinden.
  • In den dazwischenliegenden Abschnitt 2232 und den rohrförmigen Abschnitt 2231 ist ein Erdungsanschluss 2234 eingesetzt, der mit den MOSFITs 217 und 219 des Leistungsmoduls 211 elektrisch verbunden ist. Das heißt die MOSFETs 217 und 219 sind auch über den Erdungsanschluss 2234 geerdet, der in dem Verbindungsteil 223 ausgebildet ist.
  • Der Erdungsanschluss 2234 hat einen Endabschnitt 2235, der in den rohrförmigen Abschnitt 2231 eingesetzt ist. Der Endabschnitt 2235 ist zwischen dem rohrförmigen Bauteil 2233 und dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 gelegen und ist mit einem Metallbolzen 202 in Kontakt, der auch einem „Fixierungsbauteil“ entspricht.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der dazwischenliegende Abschnitt 2232, als eine „Positionierungsfläche“, eine Anlagefläche 2236 an der Seite des zweiten Steuerungsmoduls 23. Nachdem das erste, zweite und dritte Steuerungsmoduls 21, 23 und 25 aneinander montiert worden sind, wie in 7 gezeigt ist, liegt die Anlagefläche 2236 des dazwischenliegenden Abschnitts 2232 an einer Anlagefläche 2426 an, die in dem zweiten Steuerungsmodul 23 vorgesehen ist.
  • Der Leistungszufuhranschluss 224 ist an der entgegengesetzten Seite des Verbindungsteils 222 zu dem stützenden Teil 221 vorgesehen. Der Leistungszufuhranschluss 224 ist mit der Sammelschiene der Sammelschienenbaugruppe 22 elektrisch verbunden. Darüber hinaus ist der Leistungszufuhranschluss 224 auch mit einem positiven Anschluss der Batterie 5 (siehe 2) über einen elektrischen Draht (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
  • Das zweite Steuerungsmodul 23 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Ausbilden der ersten Inverterschaltung, einer zweiten Inverterschaltung, der ersten Gleichrichtungsschaltung und einer zweiten Gleichrichtungsschaltung der drehenden elektrischen Maschine 1. Wie in 3 gezeigt ist, hat das zweite Steuerungsmodul 23 ein Leistungsmodul 231, das zuvor genannte Wärmebecken 232 und eine Sammelschienenbaugruppe 24.
  • Das Leistungsmodul 231 ist ein Schaltelementmodul, das zwei Schaltelemente zum Ausbilden der ersten Inverterschaltung und der ersten Gleichrichtungsschaltung und zwei Schaltelemente zum Ausbilden der zweiten Inverterschaltung und der zweiten Gleichrichtungsschaltung hat, im Speziellen zwei MOSFETs 236 und 237 zum Ausbilden der ersten Inverterschaltung und der ersten Gleichrichtungsschaltung und zwei MOSFETs 238 und 239 zum Ausbilden der zweiten Inverterschaltung und der zweiten Gleichrichtungsschaltung, wie in 2 gezeigt ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die MOSFETs 236 und 237 sind in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 236 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 237 elektrisch verbunden ist. In gleicher Weise sind die MOSFETs 238 und 239 in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 238 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 239 elektrisch verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Wärmebecken 232 an der sich an der Seite der Drehachse CAO befindlichen Seite des Leistungsmoduls 231, das heißt an der radial inneren Seite des Leistungsmoduls 231, vorgesehen. Mit anderen Worten gesagt ist das Wärmebecken 232 näher zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 gelegen als das Leistungsmodul 231. Das Wärmebecken 232 ist aus Metall gemacht und gestaltet, um eine Wärme abzuleiten, die in dem Leistungsmodul 231 erzeugt wird. Im Speziellen ist das Wärmebecken 232 gestaltet, um eine Vielzahl von plattenförmigen Rippen zu haben, die parallel miteinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 angeordnet sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Leistungsmodul 231 und dem Wärmebecken 232 ein isolierendes Adhäsiv 233 vorgesehen, das einem „Fügebauteil“ entspricht. Das isolierende Adhäsiv 233 fügt das Wärmebecken 232 mit dem Leistungsmodul 231, während es das Wärmebecken 232 von dem Leistungsmodul 231 elektrisch isoliert.
  • Die Sammelschienenbaugruppe 24 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Verdrahten und zum isolierenden Stützen des Leistungsmoduls 231. Die Sammelschienenbaugruppe 24 umfasst eine Sammelschiene (nicht gezeigt), die mit dem Leistungsmodul 231 elektrisch verbunden ist, einen stützenden Teil 241 und Verbindungsteile 242 und 243.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der stützende Teil 241 und die Verbindungsteile 242 und 243 aus Harz in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet. Darüber hinaus ist die Sammelschienenbaugruppe 24 durch Wärmeverstemmen mit dem Wärmebecken 232 gefügt. Im Speziellen wird die Sammelschienenbaugruppe 24 mit dem Wärmebecken 232 durch Verstemmen des aus Harz hergestellten stützenden Teils 241 und der Verbindungsteile 242 und 243 der Sammelschienenbaugruppe 24 mit dem Wärmebecken 232, während der stützende Teil 241 erwärmt wird, gefügt.
  • Der stützende Teil 241 ist an der entgegengesetzten Seite des Leistungsmoduls 231 zu dem Wärmebecken 232 (das heißt an der radial äußeren Seite des Leistungsmoduls 231) vorgesehen, um das Leistungsmodul 231 zu stützen. Der stützende Teil 241 hat eine Vielzahl von Anschlüssen 245 (siehe FIG: 6) an seiner entgegengesetzten Seite zu dem Leistungsmodul 231 (das heißt an seiner radial äußeren Seite); die Anschlüsse 245 sind mit den MOSFETs 236-239 des Leistungsmoduls 231 elektrisch verbunden.
  • Der Verbindungsteil 242 ist an der sich an der Seite des ersten Steuerungsmoduls 21 befindlichen Seite des stützenden Teils 241 vorgesehen. Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsteil 242 einen rohrförmigen Abschnitt 2421 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 2422.
  • Der rohrförmige Abschnitt 2421 ist rohrförmig, sodass ein Durchgangsloch 2420 in diesem ausgebildet ist. In das Durchgangsloch 2420 ist ein rohrförmiges Bauteil 2423 eingesetzt, das aus Metall gemacht ist. Der dazwischenliegende Abschnitt 2422 erstreckt sich zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 2421 und dem stützenden Teil 241, um diese zu verbinden.
  • In den dazwischenliegenden Abschnitt 2422 und den rohrförmigen Abschnitt 2421 ist ein Erdungsanschluss 2424 eingesetzt, der mit den MOSFETs 237 und 239 des Leistungsmoduls 231 elektrisch verbunden ist. Das heißt die MOSFETs 237 und 239 sind über den Erdungsanschluss 2424 geerdet, der in dem Verbindungsteil 242 ausgebildet ist.
  • Der Erdungsanschluss 2424 hat einen Endabschnitt 2425, der in den rohrförmigen Abschnitt 2421 eingesetzt ist. Der Endabschnitt 2425 ist zwischen dem rohrförmigen Bauteil 2423 und dem rohrförmigen Bauteil 2233 des ersten Steuerungsmoduls 21 gelegen und ist mit dem Bolzen 202 in Kontakt.
  • Der Bolzen wird durch das rohrförmige Bauteil 2423, das in dem Durchgangsloch 2420 des rohrförmigen Abschnitts 2421 platziert ist, ein Durchgangsloch (nicht gezeigt), das in dem Endabschnitt 2425 des Erdungsanschlusses 2424 ausgebildet ist, das rohrförmige Bauteil 2233, das in dem Durchgangsloch 2230 des rohrförmigen Abschnitts 2231 platziert ist, und ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) hindurch eingesetzt, das in dem Endabschnitt 2235 des Erdungsanschlusses 2234 ausgebildet ist; dann wird der Bolzen 202 in einem zweiten Gewindeloch 117 in dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 festgezogen. Demzufolge sind die Erdungsanschlüsse 2424 und 2234 zusammen sowohl elektrisch als auch mechanisch mit dem ersten Rahmen 11 verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der dazwischenliegende Abschnitt 2422, als eine „Positionierungsfläche“, die vorstehend genannte Anlagefläche 2426 an der Seite des ersten Steuerungsmoduls 21. Wie vorher beschrieben ist, ist, nachdem das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 aneinander montiert sind, wie in 7 gezeigt ist, die Anlagefläche 2426 des dazwischenliegenden Abschnitts 2422 in Anlage mit der Anlagefläche 2236 des dazwischenliegenden Abschnitts 2232, der in dem ersten Steuerungsmodul 21 vorgesehen ist.
  • Andererseits ist der Verbindungsteil 243 an der sich an der Seite des dritten Steuerungsmoduls 25 befindlichen Seite des stützenden Teils 241 vorgesehen. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsteil 243 einen rohrförmigen Abschnitt 2431 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 2432.
  • Der rohrförmige Abschnitt 2431 ist rohrförmig, sodass ein Durchgangsloch in diesem ausgebildet ist. In das Durchgangsloch ist ein rohrförmiges Bauteil eingesetzt, das aus Metall gemacht ist. Der dazwischenliegende Abschnitt 2432 verbindet den rohrförmigen Anschnitt 2431 und den stützenden Teil 241.
  • In den dazwischenliegenden Abschnitt 2432 und den rohrförmigen Abschnitt 2431 ist eine Erdungselektrode eingesetzt, die mit den MOSFETs 237 und 239 des Leistungsmoduls 231 elektrisch verbunden ist. Das heißt die MOSFETs 237 und 239 sind auch über den Erdungsanschluss geerdet, der in dem Verbindungsteil 243 ausgebildet ist.
  • Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, hat der Erdungsanschluss einen Endabschnitt, der in den rohrförmigen Abschnitt 2431 eingesetzt ist. Der Endabschnitt ist zwischen dem rohrförmigen Bauteil, das in das Durchgangsloch des rohrförmigen Abschnitts 2431 eingesetzt ist, und dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 gelegen und ist mit einem Metallbolzen 203 (siehe 3) in Kontakt, der auch einem „Fixierungsbauteil“ entspricht.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der dazwischenliegende Abschnitt 2432, als eine „Positionierungsfläche“, eine Anlagefläche 2436 an der Seite des dritten Steuerungsmoduls 25. Nachdem das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 aneinander montiert sind, wie in 7 gezeigt ist, liegt die Anlagefläche 2436 des dazwischenliegenden Abschnitts 2432 an einer Anlagefläche 2626 an, die in dem dritten Steuerungsmodul 25 vorgesehen ist.
  • Das dritte Steuerungsmodul 25 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Ausbilden der zweiten Inverterschaltung und der zweiten Gleichrichtungsschaltung der drehenden elektrischen Maschine 1. Wie in 3 gezeigt ist, hat das dritte Steuerungsmodul 25 ein Leistungsmodul 251, das vorstehend genannte Wärmebecken 252 und eine Sammelschienenbaugruppe 26.
  • Das Leistungsmodul 251 ist ein Schaltelementmodul, das vier Schaltelemente zum Ausbilden der zweiten Inverterschaltung und der zweiten Gleichrichtungsschaltung hat, im Speziellen vier MOSFETs 256, 257, 258 und 259, wie in 2 gezeigt ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die MOSFETs 256 und 257 sind in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 256 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 257 elektrisch verbunden ist. In gleicher Weise sind die MOSFETs 258 und 259 in Reihe miteinander derart elektrisch verbunden, dass die Kathode des MOSFET 258 mit der Ableitungselektrode des MOSFET 259 elektrisch verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Wärmebecken 252 an der sich an der Seite der Drehachse CAO befindlichen Seite des Leistungsmoduls 251, das heißt an der radial inneren Seite des Leistungsmoduls 251, vorgesehen. Mit anderen Worten gesagt, ist das Wärmebecken 252 näher zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 gelegen als das Leistungsmodul 251. Das Wärmebecken 252 ist aus Metall gemacht und gestaltet, um Wärme abzuleiten, die in dem Leistungsmodul 251 erzeugt wird. Im Speziellen ist das Wärmebecken 252 gestaltet, um eine Vielzahl von plattenförmigen Rippen zu haben, die parallel miteinander in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse CAO der Drehwelle 15 angeordnet sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Leistungsmodul 251 und dem Wärmebecken 252 ein isolierendes Adhäsiv 253 vorgesehen, das einem „Fügebauteil“ entspricht. Das isolierende Adhäsiv 253 fügt das Wärmebecken 252 mit dem Leistungsmodul 251, während es das Wärmebecken 252 von dem Leistungsmodul 251 elektrisch isoliert.
  • Die Sammelschienenbaugruppe 26 ist eine Baugruppe von Komponenten zum Verdrahten und zum isolierenden Stützen des Leistungsmoduls 251. Die Sammelschienenbaugruppe 26 umfasst eine Sammelschiene (nicht gezeigt), die mit dem Leistungsmodul 251 elektrisch verbunden ist, einen stützenden Teil 261 und einen Verbindungsteil 262.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der stützende Teil 261 und der Verbindungsteil 262 aus Harz in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet. Darüber hinaus ist die Sammelschienenbaugruppe 26 mit dem Wärmebecken 252 durch Wärmeverstemmen gefügt. Im Speziellen ist die Sammelschienenbaugruppe 26 mit dem Wärmebecken 252 durch Verstemmen des aus Harz gemachten stützenden Teils 261 und des Verbindungsteils 262 der Sammelschienenbaugruppe 26 mit dem Wärmebecken 252, während der stützende Teil 261 erwärmt wird, gefügt.
  • Der stützende Teil 261 ist an der entgegengesetzten Seite des Leistungsmoduls 251 zu dem Wärmebecken 252 (das heißt an der radial äußeren Seite des Leistungsmoduls 251) vorgesehen, um das Leistungsmodul 251 zu stützen. Der stützende Teil 261 hat eine Vielzahl von Anschlüssen 265 (siehe 6) an seiner entgegengesetzten Seite zu dem Leistungsmodul 251 (das heißt an seiner radial äußeren Seite); die Anschlüsse 256 sind mit den MOSFETs 256-259 des Leistungsmoduls 251 elektrisch verbunden.
  • Der Verbindungsteil 262 ist an der sich an der Seite des zweiten Steuerungsmoduls 23 befindlichen Seite des stützenden Teils 261 vorgesehen. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Verbindungsteil 262 einen rohrförmigen Abschnitt 2621 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 2622.
  • Der rohrförmige Abschnitt 2621 ist rohrförmig, sodass ein Durchgangsloch in diesem ausgebildet ist. In das Durchgangsloch ist ein rohrförmiges Bauteil eingesetzt, das aus Metall gemacht ist. Der dazwischenliegende Abschnitt 2622 erstreckt sich zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 2621 und dem stützenden Teil 261, um diese zu verbinden.
  • In den dazwischenliegenden Abschnitt 2622 und den rohrförmigen Abschnitt 2621 ist eine Erdungselektrode eingesetzt, die mit den MOSFETs 257 und 259 des Leistungsmoduls 251 elektrisch verbunden ist. Das heißt die MOSFETs 257 und 259 sind über den Erdungsanschluss geerdet, der in dem Verbindungsteil 262 ausgebildet ist.
  • Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt ist, hat der Erdungsanschluss einen Endabschnitt, der in den rohrförmigen Abschnitt 2621 eingesetzt ist. Der Endabschnitt ist zwischen dem rohrförmigen Bauteil, das in das Durchgangsloch des rohrförmigen Abschnitts 2621 eingesetzt ist, und dem rohrförmigen Bauteil, das in das Durchgangsloch des rohrförmigen Abschnitts 2431 des Verbindungsteils 243 des zweiten Steuerungsmoduls 23 eingesetzt ist, gelegen und ist mit dem Bolzen 203 in Kontakt.
  • Der Bolzen 203 wird durch das rohrförmige Bauteil, das in dem Durchgangsloch des rohrförmigen Abschnitts 2621 platziert ist, ein Durchgangsloch, das in dem Endabschnitt des Erdungsanschlusses, der in den Verbindungsteil 262 eingesetzt ist, das rohrförmige Bauteil, das in dem Durchgangsloch des rohrförmigen Abschnitts 2431 des Verbindungsteils 243 des zweiten Steuerungsmoduls 23 platziert ist, und ein Durchgangsloch hindurch eingesetzt, das in dem Endabschnitt des Erdungsanschlusses ausgebildet ist, der in den Verbindungsteil 243 des zweiten Steuerungsmoduls 23 eingesetzt ist; dann wird der Bolzen 203 in einem dritten Gewindeloch 117 (nicht gezeigt) in dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 festgezogen. Demzufolge sind der Erdungsanschluss, der in den Verbindungsteil 262 des dritten Steuerungsmoduls 25 eingesetzt ist, und der Erdungsanschluss, der in den Verbindungsteil 243 des zweiten Steuerungsmoduls 23 eingesetzt ist, zusammen sowohl elektrisch als auch mechanisch mit dem ersten Rahmen 11 verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der dazwischenliegende Abschnitt 2622, als eine „Positionierungsfläche“, die vorstehend genannte Anlagefläche 2626 an der Seite des zweiten Steuerungsmoduls 23. Wie vorstehend beschrieben ist, nachdem das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 aneinander montiert sind, wie in 7 gezeigt ist, liegt die Anlagefläche 2626 des dazwischenliegenden Abschnitts 2622 an der Anlagefläche 2436 des dazwischenliegenden Abschnitts 2432 an, der in dem zweiten Steuerungsmodul 23 vorgesehen ist.
  • Die Schleifringe 27 und die Bürsten 28 sind zum Zuführen eines Gleichstroms (das heißt eines Erregungsstroms) zu der Rotorwicklung 142 vorgesehen. Jeder der Schleifringe 27 ist an einer Außenumfangsfläche der Drehwelle 15 über ein isolierendes Bauteil fixiert. Die Bürsten 28 werden durch einen Bürstenhalter 282 so gehalten, dass eine distale Endfläche von jeder der Bürsten 28 in gedrücktem Kontakt mit einer Außenumfangsfläche eines entsprechenden der Schleifringe 27 ist. Im Speziellen wird jede der Bürsten 28 durch eine Feder 281, die in dem Bürstenhalter 282 vorgesehen ist, gegen die Außenumfangsfläche des entsprechenden Schleifrings 27 gedrückt.
  • Die Abdeckung 30 ist vorgesehen, um den Steuerungsbereich 20 von der entgegengesetzten Seite des Steuerungsbereichs 20 zu dem ersten Rahmen 11 (das heißt an der Außenseite des ersten Rahmens 11) zu bedecken, wodurch der Steuerungsbereich 20 vor Fremdstoffen wie Wasser und Staub geschützt wird. Darüber hinaus ist die Abdeckung 30 aus Harz hergestellt.
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Herstellungsverfahren der drehenden elektrischen Maschine 1 einen ersten Montageschritt, einen zweiten Montageschritt und einen Fixierungsschritt. In dem ersten Montageschritt wird das zweite Steuerungsmodul 23 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 von der entgegengesetzten Seite des Bodenteils 111 zu dem Aufnahmeraum 100 montiert. In dem zweiten Montageschritt werden das erste und dritte Steuerungsmodul 21 und 25 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens montiert, um benachbart zu dem zweiten Steuerungsmodul 23 jeweils an entgegengesetzten Seiten des zweiten Steuerungsmoduls 23 gelegen zu sein, wie mit nicht ausgefüllten Pfeilen in 6 gekennzeichnet ist. Im Speziellen werden, in dem zweiten Montageschritt, das erste und dritte Steuerungsmodul 21 und 25 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 montiert, um die Anlagefläche 2236 des ersten Steuerungsmoduls 21 mit der Anlagefläche 2426 des zweiten Steuerungsmoduls 23 in Anlage zu bringen und um die Anlagefläche 2626 des dritten Steuerungsmoduls 25 mit der Anlagefläche 2436 des zweiten Steuerungsmoduls 23 in Anlage zu bringen, wie in 7 gezeigt ist. In dem Fixierungsschritt werden das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 mittels der Bolzen 201, 202 und 203 fixiert.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der drehenden elektrischen Maschine 1 mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die drehende elektrische Maschine 1 als ein Motorgenerator gestaltet, um wahlweise in einem Motormodus und einem Generatormodus in einem Fahrzeug zu arbeiten.
  • In dem Motormodus, in Folge eines Einschaltens eines Zündungsschalters (nicht gezeigt) des Fahrzeugs, wird ein Gleichstrom von der Batterie 5 zu der Rotorwicklung 142 über die Bürsten 28 und die Schleifringe 27 zugeführt, was ein Ausbilden von magnetischen Polen an einem radial äußeren Umfang des Rotors 14 bewirkt. Gleichzeitig wird ein Gleichstrom auch von der Batterie 5 zu den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 zugeführt. Dann werden die sechs MOSFETs 216, 217, 218, 219, 236 und 237, die zusammen die erste Inverterschaltung ausbilden, zu vorbestimmten Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Gleichstrom, der von der Batterie 5 zugeführt wird, in einen Dreiphasenwechselstrom umgewandelt wird. In gleicher Weise werden auch die sechs MOSFETs 238, 239, 256, 257, 258 und 259, die zusammen die zweite Inverterschaltung ausbilden, auch bei vorbestimmten Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Gleichstrom, der von der Batterie 5 zugeführt wird, in einen Dreiphasenwechselstrom umgewandelt wird. Jedoch unterscheiden sich die vorbestimmten Zeitpunkte, zu denen die sechs MOSFETs, die die zweite Inverterschaltung ausbilden, ein- oder ausgeschaltet werden, von den vorbestimmten Zeitpunkten, zu denen die sechs MOSFETs, die die erste Inverterschaltung ausbilden, ein- oder ausgeschaltet werden. Demzufolge unterscheidet sich eine Phase des Dreiphasenwechselstroms, der von der zweiten Inverterschaltung ausgegeben wird, von der Phase des Dreiphasenwechselstroms, der von der ersten Inverterschaltung ausgegeben wird. Der Dreiphasenwechselstrom, der von der ersten Inverterschaltung ausgegeben wird, und der Dreiphasenwechselstrom, der von der zweiten Inverterschaltung ausgegeben wird, werden jeweils zu der ersten und zweiten Dreiphasenstatorwicklung 133 und 134 zugeführt, wodurch bewirkt wird, dass der Maschinenhauptkörper 10 eine Antriebsleistung zum Antreiben des Fahrzeugs erzeugt.
  • In dem Generatormodus wird ein Gleichstrom von der Batterie 5 zu der Rotorwicklung 142 über die Bürsten 28 und die Schleifringe 27 zugeführt, was ein Ausbilden von magnetischen Polen an dem radial äußeren Umfang des Rotors 14 bewirkt. Darüber hinaus wird eine Antriebsleistung von der Kurbelwelle der Maschine des Fahrzeugs zu dem Verbindungsteil 121 des Maschinenhauptkörpers 10 übertragen, was eine Erzeugung eines Dreiphasenwechselstroms in jeder von der ersten und zweiten Dreiphasenstatorwicklung 133 und 134 bewirkt. Dann werden die sechs MOSFTEs 216, 217, 218, 219, 236 und 237, die zusammen die erste Gleichrichtungsschaltung ausbilden, zu vorbestimmten Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Dreiphasenwechselstrom, der in der ersten Dreiphasenstatorwicklung 133 erzeugt wird, in einen Gleichstrom gleichgerichtet wird. In gleicher Weise werden die sechs MOSFETs 238, 239, 256, 257, 258 und 259, die zusammen die zweite Gleichrichtungsschaltung ausbilden, auch zu vorbestimmten Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Dreiphasenwechselstrom, der in der zweiten Dreiphasenstatorwicklung 134 erzeugt wird, in einen Gleichstrom gleichgerichtet wird. Sowohl der Gleichstrom, der von der ersten Gleichrichtungsschaltung ausgegeben wird, als auch der Gleichstrom, der von der zweiten Gleichrichtungsschaltung ausgegeben wird, werden zu der Batterie 5 zugeführt, um diese zu laden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die folgenden vorteilhaften Effekte zu erreichen.
  • In der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Rahmen 11 geerdet. Das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 sind um die Drehwelle 15 herum und benachbart zueinander angeordnet (siehe 3). Die Sammelschienenbaugruppe 22 des ersten Steuerungsmoduls 21 hat die Verbindungsteile 222 und 223, von denen jedes an dem ersten Rahmen 11 fixiert ist und einen Erdungsanschluss hat, der in diesem ausgebildet ist. Die MOSFETs 217 und 219 des Leistungsmoduls 211 sind über die Erdungsanschlüsse geerdet, die in den Verbindungsteilen 222 und 223 ausgebildet sind. Die Sammelschienenbaugruppe 24 des zweiten Steuerungsmoduls 23 hat die Verbindungsteile 242 und 243, von denen jedes an dem ersten Rahmen 11 fixiert ist und einen Erdungsanschluss hat, der in diesem ausgebildet ist. Die MOSFETs 237 und 239 des Leistungsmoduls 231 sind über die Erdungsanschlüsse geerdet, die in den Verbindungsteilen 242 und 243 ausgebildet sind. Die Sammelschienenbaugruppe 26 des dritten Steuerungsmoduls 25 hat den Verbindungsteil 262, der an dem ersten Rahmen 11 fixiert ist und der einen Erdungsanschluss hat, der in ihm ausgebildet ist. Die MOSFETs 257 und 259 des Leistungsmoduls 251 sind über den Erdungsanschluss geerdet, der in dem Verbindungsteil 262 ausgebildet ist. Der Verbindungsteil 223 der Sammelschienenbaugruppe 22 des ersten Steuerungsmoduls 21 und der Verbindungsteil 242 der Sammelschienenbaugruppe 24 des zweiten Steuerungsmoduls 23, die benachbart zueinander sind, sind zusammen an dem ersten Rahmen 11 durch den Bolzen 202 fixiert (siehe 3). Darüber hinaus sind die Erdungsanschlüsse 2234 und 2424, die jeweils in den Verbindungsteilen 223 und 242 ausgebildet sind, zusammen mit dem ersten Rahmen 11 elektrisch verbunden (siehe 5). In gleicher Weise sind der Verbindungsteil 243 der Sammelschienenbaugruppe 24 des zweiten Steuerungsmoduls 23 und der Verbindungsteil 262 der Sammelschienenbaugruppe 26 des dritten Steuerungsmoduls 25, die benachbart zueinander sind, zusammen an dem ersten Rahmen 11 durch den Bolzen 203 fixiert (siehe 3). Darüber hinaus sind die Erdungsanschlüsse, die jeweils in den Verbindungsteilen 243 und 262 ausgebildet sind, zusammen mit dem ersten Rahmen 11 elektrisch verbunden.
  • Mit der vorstehenden Gestaltung haben alle die Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 des ersten, zweiten und dritten Steuerungsmoduls 21, 23 und 25 das gleiche elektrische Potenzial wie der erste Rahmen 11, das heißt das Erdungspotential. Deshalb ist es, beim Fixieren der Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 an dem ersten Rahmen 11, unnötig, irgendwelche Isolationsbauteile zwischen den Verbindungsteilen 222, 223, 242, 243 und 262 und dem ersten Rahmen 11 vorzusehen. Demzufolge wird es möglich, ein Ausbilden von Leckagepfaden eines elektrischen Stroms in der drehenden elektrischen Maschine 1 aufgrund einer Alterungsverschlechterung von Isolationsbauteilen zu verhindern. Als eine Folge wird es möglich, Isolationseigenschaften der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 über eine lange Zeitspanne zu gewährleisten.
  • In der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das erste Steuerungsmodul 21 das isolierende Adhäsiv 213, das zwischen dem Leistungsmodul 211 und dem Wärmebecken 212 vorgesehen ist, um das Wärmebecken 212 mit dem Leistungsmodul 211 zu fügen, während das Wärmebecken 212 von dem Leistungsmodul 211 elektrisch isoliert wird. Das zweite Steuerungsmodul 23 hat das isolierende Adhäsiv 233, das zwischen dem Leistungsmodul 231 und dem Wärmebecken 232 vorgesehen ist, um das Wärmebecken 232 mit dem Leistungsmodul 231 zu fügen, während das Wärmebecken 232 von dem Leistungsmodul 231 elektrisch isoliert wird. Das dritte Steuerungsmodul 25 hat das isolierende Adhäsiv 253, das zwischen dem Leistungsmodul 251 und dem Wärmebecken 252 vorgesehen ist, um das Wärmebecken 252 mit dem Leistungsmodul 251 zu fügen, während das Wärmebecken 252 von dem Leistungsmodul 251 elektrisch isoliert wird.
  • Mit der vorstehenden Gestaltung sind die Wärmebecken 212, 232 und 252 jeweils von den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 durch die isolierenden Adhäsive 213, 233 und 253 elektrisch isoliert und haben somit ein freies Potenzial. Demzufolge ist es, selbst falls versehentlich bewirkt wird, dass die Wärmebecken 212, 232 und 252 eines von den höheren und niedrigeren Potenzialen der MOSFETs der Leistungsmodule 211, 231 und 251 haben, immer noch möglich, ein Auftreten eines Kurzschlusses in der drehenden elektrischen Maschine 1 zu verhindern.
  • In der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in dem ersten Steuerungsmodul 21 der stützende Teil 221 und die Verbindungsteile 222 und 223 der Sammelschienenbaugruppe 22 in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet und mit dem Wärmebecken 212 durch Wärmeverstemmen gefügt. In dem zweiten Steuerungsmodul 23 sind der stützende Teil 241 und die Verbindungsteile 242 und 243 der Sammelschienenbaugruppe 24 in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet und mit dem Wärmebecken 232 durch Wärmeverstemmen gefügt. In dem dritten Steuerungsmodul 25 sind der stützende Teil 261 und der Verbindungsteil 262 der Sammelschienenbaugruppe 26 in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet und mit dem Wärmebecken 252 durch Wärmeverstemmen gefügt. Demzufolge wird es möglich, die Struktur der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 zu vereinfachen.
  • In der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben, wie vorstehend beschrieben ist, alle die Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 das gleiche elektrische Potenzial wie der erste Rahmen 11. Demzufolge wird es möglich, die aus Metall gemachten rohrförmigen Bauteile in den Verbindungsteilen 222, 223, 242, 243 und 262 vorzusehen. Beispielsweise ist das rohrförmige Bauteil 2223 in das Durchgangsloch 2220 eingesetzt, das in dem rohrförmigen Abschnitt 2221 des Verbindungsteils 222 ausgebildet ist. Das rohrförmige Bauteil 2233 ist in das Durchgangsloch 2230 eingesetzt, das in dem rohrförmigen Abschnitt 2231 des Verbindungsteils 223 ausgebildet ist. Das rohrförmige Bauteil 2423 ist in das Durchgangsloch 2420 eingesetzt, das in dem rohrförmigen Abschnitt 2421 des Verbindungsteils 242 ausgebildet ist. Als eine Folge sind die Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 mit den aus Metall gemachten rohrförmigen Bauteilen verstärkt (das heißt die mechanische Festigkeit der Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 ist erhöht).
  • In der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie vorstehend beschrieben ist, der Verbindungsteil 223 der Sammelschienenbaugruppe 22 des ersten Steuerungsmoduls 21 und der Verbindungsteil 242 der Sammelschienenbaugruppe 24 des zweiten Steuerungsmoduls 23, die benachbart zueinander sind, zusammen an dem ersten Rahmen 11 durch den Metallbolzen 202 fixiert. Darüber hinaus sind die Erdungsanschlüsse 2234 und 2424, die jeweils in den Verbindungsteilen 223 und 242 ausgebildet sind, zusammen durch den Metallbolzen 202 mit dem ersten Rahmen 11 elektrisch verbunden und dadurch geerdet. In gleicher Weise sind der Verbindungsteil 243 der Sammelschienenbaugruppe 24 des zweiten Steuerungsmoduls 23 und der Verbindungsteil 262 der Sammelschienenbaugruppe 26 des dritten Steuerungsmoduls 25, die benachbart zueinander sind, zusammen an dem ersten Rahmen 11 durch den Metallbolzen 203 fixiert. Darüber hinaus sind die Erdungsanschlüsse, die jeweils in den Verbindungsteilen 243 und 262 ausgebildet sind, zusammen durch den Metallbolzen 203 mit dem ersten Rahmen 11 elektrisch verbunden und dadurch geerdet.
  • Mit der vorstehenden Gestaltung wird es möglich, die Anzahl der Metallbolzen zu verringern, die verwendet werden, um die Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 an dem ersten Rahmen 11 zu fixieren, und somit den Raum zu verringern, der zum Befestigen der Metallbolzen, um die Verbindungsteile 222, 223, 242, 243 und 262 zu fixieren, an dem ersten Rahmen 11 erfordert ist.
  • Das Herstellungsverfahren der drehenden elektrischen Maschine 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst den ersten und zweiten Montageschritt. In dem ersten Montageschritt wird das zweite Steuerungsmodul 23 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 montiert. In dem zweiten Montageschritt werden das erste und dritte Steuerungsmodul 21 und 25 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 montiert, um die Anlagefläche 2236 des ersten Steuerungsmoduls 21 in Anlage mit der Anlagefläche 2426 des zweiten Steuerungsmoduls 23 zu bringen und um die Anlagefläche 2626 des dritten Steuerungsmoduls 25 in Anlage mit der Anlagefläche 2436 des zweiten Steuerungsmoduls 23 zu bringen (siehe 7). Demzufolge wird es möglich, das erste, zweite und dritte Steuerungsmodul 21, 23 und 25 mit Bezug zueinander leicht und genau zu positionieren. Als eine Folge wird es möglich, die Steuerungsmodule 21, 23 und 25 an gewünschten Positionen an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 zuverlässig zu montieren.
  • Darüber hinaus können, nach dem Fixieren der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 in dem nachfolgenden Fixierungsschritt, diejenigen Teile der Anschlüsse 225, 245 und 265 der Steuerungsmodule 21, 23 und 25, die das gleiche elektrische Potenzial haben, an den Grenzen zwischen dem ersten und zweiten Steuerungsmodul 21 und 23 und zwischen dem zweiten und dritten Steuerungsmodul 23 und 25 geschweißt werden, ohne eine Last auf diese Teile der Anschlüsse 225, 245 und 265 aufzubringen.
  • Demzufolge wird es mit dem Herstellungsverfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Steuerungsmodule 21, 23 und 25 in leichter und genauer Weise an dem Bodenteil 111 des ersten Rahmens 11 zu montieren, wodurch die Herstellungskosten verringert werden, während die Zuverlässigkeit der drehenden elektrischen Maschine 1 gewährleistet wird.
  • Während das vorstehende spezielle Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben worden ist, ist es durch den Fachmann zu verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen gemacht werden können, ohne von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die drehende elektrische Maschine 1 entworfen, um in einem Fahrzeug verwendet zu werden. Jedoch kann die vorliegende Offenbarung auch auf drehende elektrische Maschinen für andere Verwendungen angewendet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Wärmebecken 212, 232 und 252 jeweils mit den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 durch das isolierende Adhäsiv 213, 233 und 253 gefügt. Jedoch können die Wärmebecken 212, 232 und 252 alternativ jeweils mit den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 durch andere Fügebauteile gefügt werden, die nicht elektrisch isolierend sind.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Sammelschienenbaugruppen 22, 24 und 26 jeweils mit den Wärmebecken 212, 232 und 252 durch Wärmeverstemmen gefügt. Jedoch können die Sammelschienenbaugruppen 22, 24 und 26 alternativ jeweils mit den Wärmebecken 212, 232 und 252 durch andere Fügeverfahren gefügt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die rohrförmigen Bauteile, die jeweils in die Durchgangslöcher eingesetzt sind, die in den Verbindungsteilen des Sammelschienenbaugruppen 22, 24 und 26 ausgebildet sind, aus Metall gemacht. Jedoch können, vorausgesetzt, das die Endabschnitte der Erdungsanschlüsse, die in den Verbindungsteilen der Sammelschienenbaugruppen 22, 24 und 26 ausgebildet sind, jeweils in Kontakt mit den entsprechenden Metallbolzen 201, 202 und 203 sind, die rohrförmigen Bauteile alternativ aus einem nicht-metallischen Material gemacht sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Steuerungsmodule 21, 23 und 25 die Anlageflächen 2236, 2426, 2436 und 2626, die in diesen ausgebildet sind, als die Positionierungsflächen zum Positionieren der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 mit Bezug zueinander. Jedoch können die Steuerungsmodule 21, 23 und 25 alternativ keine Positionierungsflächen haben, die in diesen ausgebildet sind.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die vier Positionierungsflächen (das heißt die Anlageflächen 2236, 2426, 2436 und 2626) jeweils in dem Verbindungsteil 223 des ersten Steuerungsmoduls 21, dem Verbindungsteil 242 des zweiten Steuerungsmoduls 23, dem Verbindungsteil 243 des zweiten Steuerungsmoduls 23 und dem Verbindungsteil 262 des dritten Steuerungsmoduls 25 ausgebildet. Das heißt jeder der Verbindungsteile 223, 242, 243 und 262 hat eine Positionierungsfläche, die in ihm ausgebildet ist. Jedoch kann jeder der Verbindungsteile 223, 242, 243 und 262 zwei oder mehr Positionierungsflächen, die in ihm ausgebildet sind, haben. Darüber hinaus können die Positionierungsflächen alternativ in anderen Teilen der Steuerungsmodule 21, 23 und 25 als den Verbindungsteilen ausgebildet sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die MOSFETs in den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 verwendet. Jedoch können andere Schaltelemente, wie Dioden, alternativ in den Leistungsmodulen 211, 231 und 251 verwendet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Stator 13 zwei Dreiphasenstatorwicklungen, das heißt die erste Dreiphasenstatorwicklung 133 und die zweite Dreiphasenstatorwicklung 134. Darüber hinaus werden die MOSFETs, die die erste Inverterschaltung bilden, die den Gleichstrom, der von der Batterie 5 zugeführt wird, in den Dreiphasenwechselstrom umwandelt, der zu der ersten Dreiphasenstatorwicklung 133 zugeführt wird, zu unterschiedlichen vorbestimmten Zeitpunkten ein- oder ausgeschaltet gegenüber den MOSFETs, die die zweite Inverterschaltung bilden, die den Gleichstrom, der von der Batterie 5 zugeführt wird, in den Dreiphasenwechselstrom umwandelt, der zu der zweiten Dreiphasenstatorwicklung 134 zugeführt wird. Jedoch kann der Stator 13 alternativ nur eine Dreiphasenstatorwicklung haben.
  • Darüber hinaus ist es in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, durch Ein- oder Ausschalten der MOSFETs, die die erste Inverterschaltung bilden, zu unterschiedlichen vorbestimmten Zeitpunkten gegenüber den MOSFETs, die die zweite Inverterschaltung bilden, möglich, ein Rauschen zu verringern, das in den Dreiphasenwechselströmen umfasst ist, die von der ersten und zweiten Inverterschaltung ausgegeben werden.
  • Eine drehende elektrische Maschine hat eine Drehwelle, einen Rotor, einen Stator, ein Gehäuse, Steuerungsmodule und Fixierungsbauteile. Das Gehäuse, das geerdet ist, stützt die Drehwelle in drehbarer Weise und nimmt den Rotor und den Stator auf. Die Steuerungsmodule sind um die Drehwelle herum und benachbart zueinander angeordnet. Jedes der Steuerungsmodule hat Schaltelemente, einen stützenden Teil, der die Schaltelemente stützt, und wenigstens einen Verbindungsteil, der einen Erdungsanschluss hat, der in diesem ausgebildet ist. Die Fixierungsbauteile sind vorgesehen, um die Verbindungsteile der Steuerungsmodule an dem Gehäuse zu fixieren. Jedes benachbarte Paar der Verbindungsteile, die jeweils zu zwei unterschiedlichen der Steuerungsmodule gehören, sind zusammen an dem Gehäuse durch ein entsprechendes der Fixierungsbauteile fixiert; die Erdungsanschlüsse, die in dem benachbarten Paar der Verbindungsteile ausgebildet sind, sind zusammen mit dem Gehäuse elektrisch verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018042862 [0001]
    • JP 4500300 B2 [0003]

Claims (6)

  1. Drehende elektrische Maschine mit: einer Drehwelle; einem Rotor, der an der Drehwelle fixiert ist, um zusammen mit der Drehwelle zu drehen; einem Stator, der radial außen von dem Rotor vorgesehen ist und eine Statorwicklung hat; einem Gehäuse, das die Drehwelle in drehbarer Weise stützt und sowohl den Rotor als auch den Stator in sich aufnimmt, wobei das Gehäuse geerdet ist; einer Vielzahl von Steuerungsmodulen, die in der Lage sind, einen Mehrphasenwechselstrom zu der Statorwicklung zuzuführen und einen Mehrphasenwechselstrom, der in der Statorwicklung erzeugt wird, in einen Gleichstrom gleichzurichten, wobei die Steuerungsmodule um die Drehwelle herum und benachbart zueinander angeordnet sind, wobei jedes der Steuerungsmodule eine Vielzahl von Schaltelementen, die mit der Statorwicklung elektrisch verbunden sind, einen stützenden Teil, der die Schaltelemente stützt, und wenigstens einen Verbindungsteil hat, der an dem Gehäuse fixiert ist und in sich einen Erdungsanschluss ausgebildet hat, über den die Schaltelemente geerdet sind; und einer Vielzahl von Fixierungsbauteilen, die vorgesehen sind, um die Verbindungsteile der Steuerungsmodule an dem Gehäuse zu fixieren, wobei jedes benachbarte Paar der Verbindungsteile, die jeweils zu zwei unterschiedlichen der Steuerungsmodule gehören, zusammen an dem Gehäuse durch ein Entsprechendes der Fixierungsbauteile fixiert sind, und die Erdungsanschlüsse, die in dem benachbarten Paar der Verbindungsteile ausgebildet sind, zusammen mit dem Gehäuse elektrisch verbunden sind.
  2. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei jedes der Steuerungsmodule des Weiteren ein Wärmebecken, das vorgesehen ist, um Wärme abzuleiten, die in den Schaltelementen erzeugt wird, und ein Fügebauteil hat, das zwischen dem Wärmebecken und den Schaltelementen vorgesehen ist, um das Wärmebecken mit den Schaltelementen zu fügen, während es das Wärmebecken von den Schaltelementen elektrisch isoliert, und in jedem der Steuerungsmodule der stützende Teil und der wenigstens eine Verbindungsteil in einstückiger Weise in einem Stück ausgebildet sind und mit dem Wärmebecken durch Verstemmen gefügt sind.
  3. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei jedes der Fixierungsbauteile aus einem Metallbolzen gebildet ist, und in jedem der Verbindungsteile der Steuerungsmodule ein rohrförmiges Bauteil vorgesehen ist, das aus Metall gemacht ist und durch das sich das entsprechende Fixierungsbauteil erstreckt.
  4. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei jedes der Steuerungsmodule wenigstens eine Positionierungsfläche hat, durch die das Steuerungsmodul mit Bezug auf ein anderes der Steuerungsmodule positioniert ist, das benachbart zu dem Steuerungsmodul gelegen ist.
  5. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 4, wobei in jedem der Steuerungsmodule die wenigstens eine Positionierungsfläche in dem wenigstens einen Verbindungsteil des Steuerungsmoduls ausgebildet ist.
  6. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei jedes der Fixierungsbauteile aus einem Metallbolzen gebildet ist, und für jedes benachbarte Paar der Verbindungsteile, die jeweils zu zwei verschiedenen der Steuerungsmodule gehören, die Erdungsanschlüsse, die in dem benachbarten Paar der Verbindungsteile ausgebildet sind, in Kontakt mit dem entsprechenden Fixierungsbauteil angeordnet sind und somit zusammen mit dem Gehäuse durch das entsprechende Fixierungsbauteil elektrisch verbunden sind.
DE102019105918.6A 2018-03-09 2019-03-08 Drehende elektrische Maschine Withdrawn DE102019105918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-042862 2018-03-09
JP2018042862A JP2019161774A (ja) 2018-03-09 2018-03-09 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105918A1 true DE102019105918A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105918.6A Withdrawn DE102019105918A1 (de) 2018-03-09 2019-03-08 Drehende elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10862366B2 (de)
JP (1) JP2019161774A (de)
CN (1) CN110247522B (de)
DE (1) DE102019105918A1 (de)
FR (1) FR3078840A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7253746B2 (ja) * 2020-03-04 2023-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 ブラシレスモータ及び電動工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4500300B2 (ja) 2006-11-27 2010-07-14 三菱電機株式会社 回転電機
JP2018042862A (ja) 2016-09-15 2018-03-22 株式会社三洋物産 遊技機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211238A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Wolf Woco & Co Franz J Drehelastische kupplung
DE19705228A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
JP5202573B2 (ja) * 2010-05-10 2013-06-05 三菱電機株式会社 車両用制御装置一体型回転電機
JP5730333B2 (ja) * 2011-01-06 2015-06-10 三菱電機株式会社 回転電機
EP2840686B1 (de) * 2012-04-16 2019-02-13 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische drehmaschine
JP6610944B2 (ja) 2015-12-18 2019-11-27 株式会社デンソー 制御装置一体型回転電機
JP2017127097A (ja) * 2016-01-13 2017-07-20 株式会社デンソー 制御装置一体型回転電機
US20170317562A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Denso Corporation Rotating electric machine integrated with controller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4500300B2 (ja) 2006-11-27 2010-07-14 三菱電機株式会社 回転電機
JP2018042862A (ja) 2016-09-15 2018-03-22 株式会社三洋物産 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
FR3078840A1 (fr) 2019-09-13
JP2019161774A (ja) 2019-09-19
CN110247522B (zh) 2022-08-02
CN110247522A (zh) 2019-09-17
US10862366B2 (en) 2020-12-08
US20190280554A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226506B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE102016204444B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102017100526A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integrierter Steuerungsvorrichtung
DE102005058853A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102011002005A1 (de) Halbleitermodul und motorisierte Gerätschaft, die dieses verwendet
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
DE102011086645A1 (de) Automobilgeneratorgleichrichtervorrichtung
DE112013005796T5 (de) Elektrische Maschine und Anbauteil
DE112015000455T5 (de) B+ montierte integrierte aktive Gleichrichterelektronik
DE102004011205B4 (de) Diodenverbindung in einer Gleichrichterschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE102016124184A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit enthaltener Steuerungsvorrichtung
DE102008045745A1 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator mit einem Gleichrichteranschluss, der Abschnitte aus verschiedenen Metallen aufweist
DE102016124627B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und rotierende elektrische Maschine
DE102011000235A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102008056360A1 (de) Generator
DE102019105918A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102016226228A1 (de) Elektrorotationsmaschine mit integrierter Steuereinheit
DE102021101734A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102006047171A1 (de) Generator
DE102019105917A1 (de) Drehende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee