DE102019104650A1 - Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102019104650A1
DE102019104650A1 DE102019104650.5A DE102019104650A DE102019104650A1 DE 102019104650 A1 DE102019104650 A1 DE 102019104650A1 DE 102019104650 A DE102019104650 A DE 102019104650A DE 102019104650 A1 DE102019104650 A1 DE 102019104650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
electric motor
external rotor
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104650.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramalingesh Sunilkumar
Rajesh Gurupatham Jayaraj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019104650.5A priority Critical patent/DE102019104650A1/de
Priority to EP20707598.7A priority patent/EP3931951A1/de
Priority to PCT/EP2020/054840 priority patent/WO2020173905A1/de
Priority to CN202080006591.7A priority patent/CN113169624A/zh
Priority to US17/296,577 priority patent/US20210379971A1/en
Publication of DE102019104650A1 publication Critical patent/DE102019104650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Antriebsvorrichtung für die Dachkomponenten eines Fahrzeugs, wie etwa ein Schiebedach und ein Sonnenschutzrollo, aufweisend einen Elektromotor (O), der über ein Getriebe ein Spiralkabel (C) antreibt, das zur Betätigung der Dachkomponenten an diesem festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor ein parallel zur Einbauhöhe (z) der Antriebsvorrichtung in ein Fahrzeugdach ausgerichteter Außenläufer-Elektromotor flacher Bauform ist, dessen radförmiger Außenläufer über ein an seinem Außenumfang vorgesehenes Schneckengewinde mit zwei Gewindespindeln im Eingriff steht, die das Spiralkabel (C) antreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Dachkomponenten eines Fahrzeugs, wie etwa ein Schiebedach und ein Sonnenschutzrollo, aufweisend einen Elektromotor, der über ein Getriebe ein Spiralkabel antreibt, das zur Betätigung der Dachkomponenten an diesem festgelegt ist.
  • 6 zeigt einen Elektromotor, der in der eingangs genannten Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach zusammen mit einem Schneckengetriebe zum Einsatz kommt. Aus dem rechten Teil von 6 geht die Einbauhöhe z des Elektromotors, die die Einbauhöhe der Schiebedach-Antriebsvorrichtung bestimmt, und die aufgrund dessen quer zur Fahrzeughöhenerstreckung ausgerichtete Antriebsachse dessen Außendurchmesser entspricht, in einem Fahrzeugdach hervor. Diese beträgt typischerweise 33, 8 mm. Bekannt ist auch eine Ausführungsform eines derartigen Elektromotors mit einer Bauhöhe z von 30,00 mm. Die Einbauhöhe des Elektromotors, der die Bauhöhe der Schiebdach-Antriebsvorrichtung bestimmt, ist vor allem bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb kritisch, die einen Einbau der Batterie zur Speisung dieses Antriebs im Bodenbereich des Fahrzeugs vorsehen. In diesem Fall kommt es auf jeden Millimeter Bauhöhe des Elektromotors der Schiebedach-Antriebsvorrichtung an, da die Bauhöhe der Fahrzeugkarosserie festliegt. Auch die Kopffreiheit von Passagieren ist dadurch betroffen. Eine Verringerung des Außendurchmessers des in 6 gezeigten herkömmlichen Elektromotors zur Gewinnung von Freiraum zugunsten der Passagiere und der Freiheit bei der Wahl der Batterie für den E-Fahrzeug-Antrieb kommt nicht in Betracht, weil diese Verringerung mit einer Verringerung des Drehmoments (Drehmoment = Kraft x Radius) des Elektromotors der Schiebedach-Antriebsvorrichtung einhergeht.
  • Es sind auch Elektromotoren flacher Bauform bekannt. So gibt es beispielsweise von Printed Motors GmbH (www.printedmotors.com) sogenannte DC-Scheibenläufermotoren, basierend auf Neodym-Eisen-Bor Magneten für hohe Drehzahlen (5.000 1/min) und extrem flache Pancake Motoren basierend auf mit Ferrit- oder Neodym-Eisen-Bor Magnetmaterial mit einer Leistung von 0,13...0,70 Nm (32...220 W). Die zuletzt genannten Motoren sind als Alternative zu den größtenteils im Militärbereich oder in der Messtechnik eingesetzten High Performance Antriebe. Aufgebaut sind sie aus einem gestanzten Gehäuse (Stahlblech), einem einseitig im A-Flansch integrierten Kugellager sowie einer aus Kupferblech ausgestanzte Rotorscheibe mit - je nach Scheibendurchmesser - bis zu 162 Segmenten. Die Scheibe dient auch gleichzeitig als Kollektor, um eine gleichmäßige Kommutierung zu erzielen. Diese Motoren, die mit einer Leistung von 40 und 530 W erhältlich sind, sollen sich durch einen großen Drehzahlstellbereich, einen exakten Rundlauf auch im Schleichgang, und Verschleißarmut auszeichnen. Um bei relativ geringer Bauhöhe ausreichend Leistung zu erbringen, weisen diese bekannten Motoren jedoch einen relativ großen Durchmesser auf, der sie zum Antrieb für Fahrzeug-Schiebedächer in herkömmlicher Weise mit quer zur Fahrzeughöhenerstreckung verlaufender Antriebsachse ungeeignet macht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach mit deutlich reduzierter Bauhöhe zu schaffen, ohne das Drehmoment ihres Elektromotors zu beeinträchtigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Die Erfindung stellt demnach eine Antriebsvorrichtung für die Dachkomponenten eines Fahrzeugs bereit, wie etwa ein Schiebedach und ein Sonnenschutzrollo, aufweisend einen Elektromotor, der über ein Getriebe ein Spiralkabel antreibt, das zur Betätigung der Dachkomponenten an diesem festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor ein parallel zur Einbauhöhe der Antriebsvorrichtung in ein Fahrzeugdach ausgerichteter Außenläufer-Elektromotor flacher Bauform ist, dessen radförmiger Außenläufer über ein an seinem Außenumfang vorgesehenes Schneckengewinde mit zwei Gewindespindeln im Eingriff steht, die das Spiralkabel antreiben.
  • Die Erfindung nutzt daher die flache Bauform eines Außenläuferelektromotors für dessen Einsatz in einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach, indem dieser Motor mit seiner Drehachse parallel zur Fahrzeughöhenerstreckung verlaufend eingesetzt wird und der Außenläufer zum Antrieb des Schiebedachs über das mit diesem verbundene Spiralkabel eingesetzt wird. Dies ergibt eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich kompaktere Bauform für die Schiebdach-Antriebsvorrichtung in Richtung der Fahrzeughöhenerstreckung. Realisieren lässt sich auf diese Weise eine Bauhöhe z des Elektromotors und damit der gesamten Schiebedach-Antriebsvorrichtung z von 16 mm im Vergleich zu den 33,8mm bzw. 30,00mm beim Stand der Technik.
  • Der den Rotor des Elektromotors bildende Außenläufer ist vorteilhafterweise als Schneckenrad gebildet, das an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten zwei mit dem Spiralkabel verbundene Leitspindeln antreibt. Das Schneckenrad erfüllt zusammen mit den Leitspindeln die Funktion eines Getriebes, das in dieser Gestalt eine geringstmögliche Bauhöhe besitzt und kostengünstig herstellbar ist.
  • Der Stator des Außenläufer- Elektromotors besteht demnach vorteilhafterweise aus der Motorwicklung des Elektromotors.
  • Die Oberseite des Rotors ist bevorzugt mit radial verlaufenden, quer gestellten Kühlflügeln versehen, um eine schnelle, wirksame Wärmeableitung zu gewährleisten. Vorteilhafterweise verlaufen die Kühlflügel um 2 mm geneigt. Diese Flügelkonstruktion trägt im Falle eines Sonnenschutzrollos dazu bei, den Luftstrom in Schließrichtung des Sonnenschutzrollos zu erhöhen, wenn der Motor gegen die Feder laufen muss, mit der das Rollo rückgehalten ist.
  • Die bevorzugt genutzte Getriebeübersetzung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung von 13:22 maximiert die Kraft, die erforderlich ist, die bevorzugt angestrebte Geschwindigkeit (80 mm / s) zur Bewegung der Dachkomponente, wie etwa des Schiebedachs zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Elektromotors für die erfindungsgemäß Antriebsvorrichtung gestattet in der Praxis die Realisierung einer Bauhöhe (z) von 16 bis 18mm, die damit deutlich geringer ist als im Stand der Technik.
  • Das Schneckenrad ersetzt vorteilhafterweise das Motorgehäuses des Außenläufer-Elektromotors, was zur Minimierung der Herstellungskosten ebenso beiträgt wie die Gewicht einsparende Ausbildung des Schneckenrads aus Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Außenläufermotor als bürstenlos betriebener Elektromotor ausgebildet. Durch das bürstenlose Design wird eine hohe Lebensdauer des Motors gewährleistet. Außerdem entfällt dadurch lästiges hochfrequentes Bürstenrauschen.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 zeigt eine Schrägansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
    • 2 zeigt eine Schrägansicht und eine Draufsicht des Außenläufers des Elektromotors der Antriebsvorrichtung von 1,
    • 3 zeigt eine Schrägansicht und eine Draufsicht der Kühlflügelstruktur des Außenläufers (oberer Figurenteil) sowie mit dieser Struktur erreichbare Kühlströmung senkrecht zur Linie X-X' in der Darstellung der Struktur rechts oben (unterer Figurenteil),
    • 4 das Stator-Design (linker Figurenteil) und die erzielbare magnetische Flussdichte (rechter Figurenteil),
    • 5 zeigt eine Schrägansicht (linker Figurenteil) und eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung von 1, und
    • 6 zeigt eine Schrägansicht (linker Figurenteil) und eine Stirnansicht (rechter Figurenteil) einer Antriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 6 ist einleitend zum Stand der Technik erläutert.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 1 bis 5 gezeigt.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform der Antriebsvorrichtung für die Dachkomponenten eines Fahrzeugs, wie etwa ein Schiebedach und ein Sonnenschutzrollo umfasst einen Elektromotor O, der über ein Getriebe ein Spiralkabel C antreibt, das zur Betätigung der jeweiligen, nicht gezeigten Dachkomponente an diesem festgelegt ist. Der Elektromotor O ist ein parallel zur Einbauhöhe z (s. Rechter Teil von 5 mit z= 18 mm) der Antriebsvorrichtung in ein Fahrzeugdach ausgerichteter Außenläufer-Elektromotor flacher Bauform, dessen Außenläufer mit zwei Gewindespindeln L im Eingriff steht, die das Spiralkabel C und damit die Dachkomponente antreiben.
  • 2 zeigt zwei nebeneinander liegende Ansichten des Außenläufer-Elektromotors O von 1. Mit W ist ein Schneckengewinde bezeichnet, das auf der Außenseite des radförmigen Außenläufers des Elektromotors vorgesehen ist und mit den beiden Gewindespindeln L im Kämmeingriff steht. Mit M ist eine Magnetbaugruppe bezeichnet, die auf der Innenseite des radförmigen Außenläufers vorgesehen ist. Mit F sind über den Umfang des Außenläufers regelmäßig beabstandete Öffnungen einer Schaufelradabdeckung bezeichnet, die in Plattengestalt auf der Oberseite des Außenläufers angebracht ist. Vier weitere nicht mit Bezugsziffern bezeichnete Öffnungen in Kleeblattanordnung befinden sich im Zentrum der Schaufelradanordnung F.
  • Unter der plattenförmigen Schaufelradabdeckung F befindet sich das in 1 und 2 nicht sichtbare, in 3 gezeigte schneckenhausförmige Schaufelrad zur Kühlung des Elektromotors O. Das durch die Rotation des Schaufelrads erzielbare Strömungsprofil ist im unteren Teil von 3 gezeigt.
  • 4 zeigt das Stator-Design (linker Figurenteil) des Elektromotors O und die erzielbare magnetische Flussdichte (rechter Figurenteil).
  • 5 zeigt eine Schrägansicht (linker Figurenteil) und eine Stirnansicht (rechter Figurenteil) der Antriebsvorrichtung von 1. Die Stirnansicht verdeutlicht die extrem flache Bauform des Außenläufer-Elektromotors, die die Realisierung einer Bauhöhe der Antriebsvorrichtung von gerade einmal 16mm gewährleistet im Vergleich zu der Bauhöhe von 33,8mm der Antriebsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung für die Dachkomponenten eines Fahrzeugs, wie etwa ein Schiebedach und ein Sonnenschutzrollo, aufweisend einen Elektromotor (O), der über ein Getriebe ein Spiralkabel (C) antreibt, das zur Betätigung der Dachkomponenten an diesem festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein parallel zur Einbauhöhe (z) der Antriebsvorrichtung in ein Fahrzeugdach ausgerichteter Außenläufer-Elektromotor flacher Bauform ist, dessen radförmiger Außenläufer über ein an seinem Außenumfang vorgesehenes Schneckengewinde mit zwei Gewindespindeln im Eingriff steht, die das Spiralkabel (C) antreiben.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der den Rotor des Elektromotors bildende Außenläufer als Schneckenrad gebildet ist, das an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten zwei mit dem Spiralkabel (C) verbundene Leitspindeln antreibt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator des Außenläufer- Elektromotors (O) aus der Motorwicklung besteht.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Oberseite des Rotors mit radial verlaufenden, quer gestellten Kühlflügeln versehen ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ihre Getriebeübersetzung von 13:22 beträgt.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Außenläufer- Elektromotor (O) eine Bauhöhe (z) von 16mm aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das als Schneckenrad gebildete Außenläuferrad das Motorgehäuse des Außenläufer-Elektromotors (O) ersetzt.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Schneckenrad aus Kunststoff besteht.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Außenläufermotor ein bürstenlos betriebener Elektromotor (O) ist.
DE102019104650.5A 2019-02-25 2019-02-25 Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten Pending DE102019104650A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104650.5A DE102019104650A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten
EP20707598.7A EP3931951A1 (de) 2019-02-25 2020-02-25 Antriebsvorrichtung für eine dachkomponente eines fahrzeugs
PCT/EP2020/054840 WO2020173905A1 (de) 2019-02-25 2020-02-25 Antriebsvorrichtung für eine dachkomponente eines fahrzeugs
CN202080006591.7A CN113169624A (zh) 2019-02-25 2020-02-25 用于车辆的顶部件的驱动设备
US17/296,577 US20210379971A1 (en) 2019-02-25 2020-02-25 Drive device for a roof component of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104650.5A DE102019104650A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104650A1 true DE102019104650A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69723918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104650.5A Pending DE102019104650A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210379971A1 (de)
EP (1) EP3931951A1 (de)
CN (1) CN113169624A (de)
DE (1) DE102019104650A1 (de)
WO (1) WO2020173905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209020A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung, insbesondere Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725723A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Aussenlaeufermotor mit einseitig angeordneten die welle und den rotor verbindenden etwa u-foermig gebogenen rippen mit einem zugeordneten getriebe
DE3325801A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Elektrischer linearantrieb mit aussenlaeufermotor
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
DE19906727C1 (de) * 1999-02-18 2000-06-08 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
DE102004039057B3 (de) * 2004-08-11 2005-09-15 Cornelius Peter Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE102005036108A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102011113429A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190612A (en) * 1966-12-08 1970-05-06 Gaston Cartier Improvements to Electric Motor-Reduction Gear Assemblies.
JPS5612479U (de) * 1979-07-10 1981-02-02
JPS56108355U (de) * 1980-01-22 1981-08-22
JP3834384B2 (ja) * 1997-06-30 2006-10-18 ヤンマー株式会社 フライホイール型発電機
DE19944915A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Brose Fahrzeugteile Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
JP2001124058A (ja) * 1999-10-21 2001-05-08 Canon Precision Inc 放熱動圧流体軸受ブラシレスモータ
DE10024907B4 (de) * 2000-05-16 2004-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Antriebseinheit
JP3671398B2 (ja) * 2002-05-16 2005-07-13 三菱電機株式会社 磁石発電機
JP2004120848A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Sawafuji Electric Co Ltd アウタロータ型多極発電機
JP2004312873A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Sharp Corp アウターローターモーター
DE102005008794A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb
US8011136B2 (en) * 2006-01-19 2011-09-06 Hi-Lex Corporation Power closure actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725723A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Mulfingen Elektrobau Ebm Aussenlaeufermotor mit einseitig angeordneten die welle und den rotor verbindenden etwa u-foermig gebogenen rippen mit einem zugeordneten getriebe
DE3325801A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Elektrischer linearantrieb mit aussenlaeufermotor
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
DE19906727C1 (de) * 1999-02-18 2000-06-08 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
DE102004039057B3 (de) * 2004-08-11 2005-09-15 Cornelius Peter Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE102005036108A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor für ein Festplattenlaufwerk
DE102011113429A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Webasto Ag Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
CN113169624A (zh) 2021-07-23
WO2020173905A1 (de) 2020-09-03
US20210379971A1 (en) 2021-12-09
EP3931951A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137503C2 (de) Flacher Gleichstrommotor zum Antrieb eines Ventilators
EP3510694B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
DE10024907B4 (de) Antriebseinheit
DE3614748A1 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor, mit einem aussenrotor
EP0170989A1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere Schneckengetriebeanordnung
EP0176839A1 (de) Dauermagneterregter Kleinmotor
EP2072832A2 (de) Miniaturlüfter
DE102016216890A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Außenläufermotor
DE202011001543U1 (de) Karusselltür
EP0345796A2 (de) Durch einen Elektromotor angetriebener Lüfter
DE102015108957A1 (de) Motor und Aktuator
EP1664470B1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE102019104650A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeug-Dachkomponenten
DE3220574A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren
EP3510230A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
DE102011006487A1 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE19838661A1 (de) Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE102007044176A1 (de) Trommellüfter mit Direktantrieb
DE102014115924A1 (de) Türantrieb
DE102010013622B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012107441B4 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse
EP1563587B1 (de) Antriebsvorrichtung für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102020132490A1 (de) Elektrische Axialflussmaschine und Achse mit elektrischem Antrieb
DE19654381A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R016 Response to examination communication