DE102019104512A1 - Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung zur HbbTV-Unterstützung - Google Patents

Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung zur HbbTV-Unterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102019104512A1
DE102019104512A1 DE102019104512.6A DE102019104512A DE102019104512A1 DE 102019104512 A1 DE102019104512 A1 DE 102019104512A1 DE 102019104512 A DE102019104512 A DE 102019104512A DE 102019104512 A1 DE102019104512 A1 DE 102019104512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
hbbtv
content
broadband
broadcast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019104512.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Hyon Kim
Min Su Kang
Jae Yong An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cot Connected Co Ltd
Original Assignee
Cot Connected Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cot Connected Co Ltd filed Critical Cot Connected Co Ltd
Publication of DE102019104512A1 publication Critical patent/DE102019104512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rundfunk-Empfangs-Technik, die HbbTV mit einem HbbTV unterstützenden Rundfunkempfangsgerät unterstützen kann, das die Inhalte von einer Breitbandverarbeitungseinheit empfangen kann, die mit einem Breitbandinhalt verbundene Dienste und eine HbbTV-Anwendungsprogrammierungs-Schnittstelle (Application Programming Interface) über einen Breitbandkanal bereitstellt, und umfasst eine Breitband-Verarbeitungs-Einheit (130); eine HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) zum Extrahieren eines HbbTV-UI ohne direkten Empfang eines Inhalts durch die Breitband-Verarbeitungseinheit (130); eine CS(Cloud Streaming)-Verarbeitungs-Einheit (150), die erfasst, ob der im HbbTV-Standard kodierte Inhalt empfangen wurde oder nicht, und das HbbTV-UI empfängt, nachdem sie den obengenannten kodierten Inhalt der HbbTV-Verarbeitungseinheit bereitstellt, und den TV-Inhalts-Link in dem kodierten Inhalt analysiert, und den TV-Inhalt-Link zusammen mit dem HbbTV-UI bereitstellt; und eine Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160) zum Wiedergeben des TV-Inhalts über die Anzeigevorrichtung und zum Überlagern des HbbTV-UI auf dem TV-Inhalt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rundfunk-Empfangs-Technologie, insbesondere eine Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung, die HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) in einer Cloud-Computing-Umgebung unterstützen kann, wo Rundfunk- und Breitbandkanäle integriert sind.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) ist ein europaweiter technischer Standard, der als Hybrid-Dienst über ein mit dem Internet verbundenes Fernsehgerät, eine Set-Top-Box und/oder ein N-Bildschirmgerät Rundfunk-und Breitbandnetzwerk-Inhalte kombiniert. HbbTV überträgt effektiv Breitbandinhalte auf den Fernsehbildschirm und hat den Vorteil der Möglichkeit einer bidirektionalen Kommunikation mit den Zuschauern.
  • Bei einer herkömmlichen HbbTV-Empfangsvorrichtung bringt es einen gewissen Aufwand mit sich, wenn Anwendungen und inhaltsbezogene Daten von einem Video-on-Demand-Anbieter empfangen werden. Es ist notwendig, von Zeit zu Zeit eine Anzahl von Prozessen auszuführen, beispielsweise Ausführen einer empfangenen Anwendung und Durchführen einer Konvertierungsoperation, falls erforderlich, um ein Bild eines Inhalts auf einem Bildschirm auszugeben.
  • Bei einer herkömmlichen HbbTV-Empfangsvorrichtung kann sich bei diesem Prozess ein erheblicher Arbeitsaufwand ergeben. Wenn eine CPU mit niedriger Leistung installiert ist, kann die HbbTV-Empfangsvorrichtung einem Benutzer wegen einer Anfälligkeit für eine Arbeitsüberlastung möglicherweise keine reibungslosen Inhaltsdienste bereitstellen, und hat den Nachteil, dass die Wiedergabe von Inhalten gemäß einem die Wiedergabe ermöglichenden integrierten Codec eingeschränkt ist.
  • Die koreanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 10-2011-0060858 (8. Juni 2011) betrifft eine SetTV-Box für Internet Protocol Television (IPTV) und ein Verfahren dafür zum Bereitstellen von P2P (Peer-to-Peer), das Vorrichtungen, wie etwa einen Lastprüfabschnitt zum Prüfen der Dienstlast der IPTV-Set-Top-Box gemäß der Bereitstellung des P2P-Dienstes und eine P2P-Dienst-Steuer-Einheit zum Steuern der P2P-Engine umfasst, um den P2P-Dienst abzuschalten, wenn die geprüfte Dienstlast einen Referenzwert überschreitet, wodurch eine Dienstverzögerung im Voraus verhindert wird, und der Lastausgleich bei der Bereitstellung von Diensten geregelt wird.
  • Das koreanische erteilte Patent Nr. 10-2015-0033215 (1. April 2015) betrifft eine Verarbeitungstechnik für ein Anwendungsprogramm in einer gemischten Rundfunkumgebung, die in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Rundfunknetz und einem Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikationsnetz in einer gemischten Kommunikationsumgebung herzustellen. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten eines Anwendungsprogramms derart vor, dass ein Hilfsanwendungsprogramm, das mit einem Hauptanwendungsprogramm verbunden ist, von mindestens einer Hilfsvorrichtung angesteuert werden kann. Dabei werden die zusätzlichen Informationen aus den über das Rundfunknetzwerk empfangenen Rundfunkinformationen abgerufen und das mindestens eine Hilfsgerät angewiesen, basierend auf den Informationen über das Zusatzanwendungsprogramm, die in den Zusatzinformationen enthalten sind, das Zusatzanwendungsprogramm zu starten.
  • Stand-der-Technik-Druckschriften
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: koreanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 10-2011-0060858 (8. Juni 2011)
    • Patentdokument 2: koreanisches erteiltes Patent Nr. 10-2015-0033215 (1. April 2015)
  • Inhalt der Erfindung
  • Technische Aufgabe zur Lösung des Problems
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, die HbbTV in einer Cloud-Computing-Umgebung unterstützen kann, wo Rundfunk- und Breitbandkanäle kombiniert sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, die eine Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und -leistung durch Verringern der Möglichkeit einer Arbeitsüberlastung verbessern kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, die ein HbbTV(Hybrid Broadcast Broadband TV)-UI (User Interface) extrahieren kann, ohne Inhalte direkt zu empfangen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, TV-Inhalte über einen TV-Inhalts-Link abzurufen und wiederzugeben.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Unter den Ausführungsbeispielen umfasst eine HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung, als ein HbbTV unterstützendes Rundfunkempfangsgerät, das die Inhalte von der Breitbandverarbeitungseinheit empfangen kann, die mit einem Breitbandinhalt verbundene Dienste und eine HbbTV-Anwendungsprogrammierungs-Schnittstelle (Application Programming Interface) über einen Breitbandkanal bereitstellt, die folgenden Vorrichtungen: eine Breitband-Verarbeitungs-Einheit; eine HbbTV-Verarbeitungs-Einheit zum Extrahieren eines HbbTV-UI (User Interface), ohne den Inhalt direkt durch die Breitband-Verarbeitungs-Einheit zu empfangen; eine CS(Cloud Streaming)-Verarbeitungs-Einheit, die erfasst ob der im HbbTV-Standard kodierte Inhalt empfangen wurde oder nicht, und das HbbTV-UI empfängt, nachdem sie den obengenannten kodierten Inhalt der HbbTV-Verarbeitungseinheit bereitstellt, und den TV-Inhalts-Link in dem kodierten Inhalt analysiert, und den TV-Inhalts-Link zusammen mit dem HbbTV-UI bereitstellt; und eine Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit, die TV-Inhalte über eine Anzeigevorrichtung nach dem Abrufen derTV-Inhalte über den TV-Inhaltslink wiedergibt und das HbbTV-UI die TV-Inhalte überlagert.
  • Die Breitband-Verarbeitungs-Einheit kann den im HbbTV-Standard codierten Inhalt, der zugehörige TV-Inhalts-Link-Informationen enthält, einschließlich des HbbTV-UI für den Breitbandkanal bereitstellen.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit kann den durch die CS-Verarbeitungs-Einheit empfangenen codierten Inhalt decodieren und das HbbTV-UI und den HbbTV-Befehl für die CS-Verarbeitungs-Einheit bereitstellen.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit kann den HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl über die CS-Verarbeitungs-Einheit empfangen, ohne den Benutzerbefehl direkt durch die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit zu empfangen.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit kann den über die CS-Verarbeitungs-Einheit empfangenen HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl in ein Format konvertieren, das von der CS-Verarbeitungs-Einheit verarbeitet werden kann, und den Benutzerbefehl an die CS-Verarbeitungs-Einheit liefern.
  • Dabei erfasst die CS-Verarbeitungs-Einheit, ob ein HbbTV-bezogener Benutzerbefehl durch die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit empfangen wurde oder nicht, und empfängt den Benutzerbefehl, der in ein verarbeitbares Format konvertiert wird, wobei sie den HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl für die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit bereitstellt; die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit kann anfordern, die Benutzerbefehl-bezogene Verarbeitung durchzuführen.
  • Die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit kann die direkten TV-Inhalte, die über den von der CS-Verarbeitungs-Einheit bereitgestellten TV-Inhalts-Link übertragen wurden, über ein CDN (Contents Delivery Network) empfangen.
  • Die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit kann das HbbTV-UI auf dem aktuell wiedergegebenen TV-Inhalt überlagern und einen Inhalt auswählen, der über dieses überlagerte HbbTV-UI demnächst wiederzugeben ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die offenbarte Technik kann die folgenden Wirkungen haben. Es ist jedoch nicht so zu verstehen, dass der Umfang der offenbarten Technologie dadurch als beschränkt aufgefasst werden soll, da nicht gemeint ist, dass eine spezifische Ausführungsform alle der Aufgaben oder der Effekte der vorliegenden Erfindung umfassen soll, sondern nur einige unter den aufgezeigten Effekte einschließen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung HbbTV in einer Cloud-Computing-Umgebung unterstützen, wo Rundfunk-und Breitbandkanäle integriert sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung eine Informations-Verarbeitungsgeschwindigkeit und -leistung dadurch verbessern, dass sie die Möglichkeit einer Betriebsüberlastung verringert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung das HbbTV-UI extrahieren, ohne die Inhalte direkt zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung TV-Inhalte von einem CDN (Contents Delivery Network) über einen TV-Inhalts-Link abrufen und dieselben wiedergeben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zum Erläutern einer HbbTV unterstützenden Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht zum Erläutern der in 1 gezeigten HbbTV-Verarbeitungs-Einheit.
    • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern der in 1 gezeigten CS-Verarbeitungs-Einheit.
    • 4 ist eine Ansicht zum Erläutern der in 1 gezeigten Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit.
    • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Prozesses, wobei die HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung eine Sendung empfängt, die in 4 gezeigt ist.
    • 6 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Prozesses, wobei die HbbTV unterstützende Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung den HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl unterstützt, der in 1 gezeigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung zur Durchführung der Erfindung
  • Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist lediglich eine beispielhafte strukturelle oder funktionale Erläuterung, und daher sollte der Umfang der Rechte in Bezug auf die vorliegende Erfindung nicht als durch die im Text beschriebenen Ausführungsformen beschränkt angesehen werden. Das heißt, es versteht sich, dass die Ausführungsformen verschiedenartig ausgeführt werden und verschiedene Formen aufweisen können, so dass der Umfang der Rechte bezüglich der vorliegenden Erfindung die Äquivalente umfassen sollte, die die technische Ideen verwirklichen können. Es ist auch so zu verstehen, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht als darauf beschränkt angesehen werden sollte, da nicht gemeint ist, dass eine spezifische Ausführungsform alle der Aufgaben oder der Effekte der vorliegenden Erfindung umfassen soll, sondern nur einige unter aufgezeigten Effekte einschließen kann.
  • In Bezug auf die Anmeldung sind die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Ausdrücke wie folgt zu verstehen.
  • Die Ausdrücke „erster“, „zweiter“ usw. sollen ein Element von einem anderen unterscheiden, und der Umfang der Rechte soll nicht durch diese Ausdrücke beschränkt werden. Beispielsweise kann die erste Komponente die zweite Komponente bezeichnen, und in ähnlicher Weise kann die zweite Komponente umgekehrt die erste Komponente bezeichnen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ bezeichnet wird, es direkt mit dem anderen Element verbunden sein kann, aber jedoch möglicherweise andere Elemente dazwischen vorhanden sein können. Wenn andererseits bezeichnet wird, dass ein Element mit einem anderen Element „direkt verbunden“ ist, versteht es sich, dass sich keine anderen Elemente dazwischen befinden. Andererseits sollten auch andere Ausdrücke, die die Beziehung zwischen Komponenten beschreiben, wie „zwischen“ und „unmittelbar zwischen“ oder „benachbart zu“ und „direkt benachbart zu“, ebenfalls so wie oben interpretiert werden.
  • Die singuläre Darstellung sollte so verstanden werden, dass sie Pluralrepräsentationen umfasst, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt. Es versteht sich, dass die Ausdrücke wie „umfassen“ oder „aufweisen“ das Vorhandensein eines oder mehrerer anderer der dargelegten Merkmale, Zahlen, Schritte, Bewegungen, Elemente, Teile oder Kombinationen davon angeben sollen, sie jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Bewegungen, Elemente, Teile oder Kombinationen davon ausschließen sollen.
  • Bei jedem Schritt wird der Identifikationscode (z. B. a, b, c usw.) zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet; der Identifikationscode beschreibt jedoch nicht die Reihenfolge der Schritte. Wenn die Reihenfolge der Schritte nicht deutlich angegeben ist, kann die Reihenfolge von der angegebenen Reihenfolge abweichen. Das heißt, jeder Schritt kann in der gleichen Reihenfolge wie beschrieben erfolgen, oder kann im Wesentlichen gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Wenn nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Ausdrücke dieselbe Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden wird. Häufig verwendete vordefinierte Ausdrücke sollten dahingehend interpretiert werden, dass sie mit der Bedeutung im Zusammenhang mit dem Stand der Technik übereinstimmen, und sollen nicht als ideal oder übermäßig formell interpretiert werden, wenn sie nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung definiert sind.
  • 1 ist eine Ansicht zum Erläutern einer HbbTV unterstützenden Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung 100 eine Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110, eine Rundfunk-Verarbeitungs-Einheit 120, eine Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130, eine HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140, eine CS-Verarbeitungs-Einheit 150, eine Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160, ein CDN (Contents Delivery Network) 170 und eine Anzeige-Vorrichtung 180. Alle Einheiten können über ein Netzwerk oder elektrisch verbunden sein.
  • Die Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 kann einem Anbieter von Inhalten entsprechen, der eine Rundfunkübertragung und einen Breitbandinhalt umfassende Inhalte bereitstellt. Zum Beispiel kann die Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 einem Server entsprechen, der von einem Fernsehsender, wie etwa ARD, ZDF oder RTL, bereitgestellt wird.
  • Die Rundfunk-Verarbeitungs-Einheit 120 kann einem Rundfunk-Übertragungsserver entsprechen, der einen MPEG-TS (Transport Stream) und ein DSC-CC (Digital Storage Media Command and Control)-Karussell auf einem Broadcast-Kanal senden kann. Beispielsweise kann die Rundfunk-Verarbeitungs-Einheit 120 den Basisstationen der terrestrischen, allgemeinen und Kabel-Übertragungsstationen entsprechen.
  • In einer Ausführungsform ist ein MPEG-TS ein Kommunikationsprotokoll für Audio-, Video- und Datenübertragung und kann einem Typ eines digitalen Containerformats entsprechen, das PES (paketierte Elementarströme) und andere Daten enthält. Das DSM-CC-Karussell kann einer Form einer BIOP (Broadcast Inter-ORB Protocol)-Objektnachricht entsprechen, die in einer Rundfunk-Umgebung gesendet wird, um die Dateien in einer Dateisystemstruktur in dem Broadcast-Stream zu senden.
  • Die Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 kann einem Inhalts-Übertragungsserver entsprechen, der im HbbTV-Standard codierte Inhalte einschließlich eines von der Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 implementierten HbbTV-UI und zugehörige Inhalts-Link-Informationen auf einem Breitbandkanal übertragen kann. Beispielsweise kann die Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 einem Server entsprechen, der von einem VoD(Video-on-Demand)-Anbieter betrieben wird und Breitbandinhalt-bezogene Dienste bereitstellt, wie EPG (Electronic Program Guide), TXT (Text), VoD und Catch-up. Sie kann auch einem Server des HbbTV-Anwendungs-API (Application Programming Interface) entsprechen.
  • Bei einer Ausführungsform können die relevanten Inhalts-Link-Informationen die Pfad-Informationen der HTTP (Hyper Text Transfer Protocol)-URL (Uniform Resource Locator) enthalten.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 kann das HbbTV-UI extrahieren, ohne den Inhalt direkt durch die Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 zu empfangen. Bei einer Ausführungsform empfängt die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 den in dem HbbTV-Standard codierten Inhalt unter denjenigen Inhalten, welche die Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 bereitgestellt hat, und kann den HbbTV-UI dadurch extrahieren, dass die im HbbTV-Standard codierten empfangenen Inhalt decodiert werden.
  • Die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 kann die in dem HbbTV-Standard codierten Inhalte einschließlich des HbbTV-UI und zugehörigen Inhaltslinkinformationen, die von der Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 bereitgestellt werden, von der Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 über den Breitbandkanal empfangen. Bei einer Ausführungsform kann die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 den codierten Inhalt der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 bereitstellen, nachdem sie erfasst hat, ob in dem HbbTV-Standard codierter Inhalt empfangen wurde oder nicht, und das HbbTV-UI von der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 empfangen. Bei einer Ausführungsform kann die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 einen TV-Inhalts-Link in dem codierten Inhalt analysieren und den TV-Inhalts-Link der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 zusammen mit dem empfangenen HbbTV-UI bereitstellen.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 und die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 sind virtuelle private Server, die für die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 Cloud-Computing bereitstellen können, wobei die Virtualisierungs-Technik realisiert wird, um einen physischen Server als eine Vielzahl von virtuellen Servern zu verwenden.
  • Die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 kann einer Rechenvorrichtung entsprechen, welche die Sendung oder den anderen Inhalt empfangen und die empfangene Sendung oder den anderen Inhalt wiedergeben kann. Beispielsweise kann die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 als eine Set-Top-Box, ein Desktop, ein Notebook, ein Tablet-PC oder ein Smartphone realisiert sein. Bei einer Ausführungsform kann die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 die TV-Inhalte von der CDN-Verarbeitungs-Einheit 170 in der Nähe des Benutzers über den von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 bereitgestellten TV-Inhalts-Link abrufen und wiedergeben.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 das durch die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfangene HbbTV-UI auf dem aktuell wiedergegebenen TV-Inhalt überlagern.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 entweder den Rundfunk-Kanal (terrestrischen Rundfunk) oder den Breitbandkanal (VoD-Inhalt) gemäß einer Benutzeranforderung wiedergeben.
  • Die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Rundfunk- und Breitbandkanäle in einer Cloud-Computing-Umgebung integrieren.
  • Die Anzeige-Vorrichtung 180 kann mit der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 verbunden sein und entspricht einer Videoausgabe-Einrichtung, welche die von der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 empfangene Datei visuell ausdrücken kann. Beispielsweise kann die Anzeige-Vorrichtung 180 als ein Fernsehgerät oder ein Monitor realisiert sein.
  • 2 ist eine Ansicht zum Erläutern der in 1 gezeigten HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 einen Parser 210, einen Decodierer 220, einen Format-Konverter 230 und eine HbbTV-Steuer-Einheit 240 enthalten.
  • Der Parser 210 analysiert den Inhalt und die Benutzerbefehle, die im HbbTV-Standard codiert sind, der durch die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfangen wird. Der Decodierer 220 decodiert den codierten Inhalt und extrahiert das HbbTV-UI. Der Format-Konverter 230 konvertiert den Benutzerbefehl in ein Format, das von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 verarbeitet werden kann. Die HbbTV-Steuer-Einheit 240 steuert den Gesamtbetrieb der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140.
  • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern der in 1 gezeigten CS-Verarbeitungs-Einheit 150.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 einen Parser 310, eine Inhalts-Link-Bereitstellungs-Einheit 320, eine Benutzerbefehl-Verarbeitungs-Einheit 330 und eine CS-Steuer-Einheit 340 enthalten.
  • Der Parser 310 analysiert die im HbbTV-Standard codierten Inhalte, die von der Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 über den Breitbandkanal empfangen werden, und den Benutzerbefehl, der über die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 empfangen wird.
  • Die Inhalts-Link-Bereitstellungs-Einheit 320 analysiert den TV-Inhalts-Link in dem kodierten Inhalt und stellt ihn der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 zusammen mit dem von der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 extrahierten HbbTV-UI zur Verfügung. Die Benutzerbefehl-Verarbeitungs-Einheit 330 fordert die Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 auf, den HbbTV-bezogenen Benutzerkommentar zu verarbeiten, der in das verarbeitbare Format konvertiert wurde. Die CS-Steuer-Einheit 340 kann den Gesamtbetrieb der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 steuern.
  • 4 ist eine Ansicht zum Erläutern der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160, die in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 eine Rundfunk-Kanal-Empfangs-Einheit 410, eine Cloud-Breitband-Kanal-Empfangs-Einheit 420, eine CDN-Empfangs-Einheit 430, eine Wiedergabe-Einheit 440, eine Überlagerungs-Einheit 450 und eine Steuer-Einheit 460. Die obigen Vorrichtungen können elektrisch verbunden sein.
  • Die Rundfunk-Kanal-Empfangs-Einheit 410 kann das DSM-CC-Karussell auf einem Rundfunk-Kanal empfangen. In einer Ausführungsform empfängt die Rundfunk-Kanal-Empfangs-Einheit 410 eine Rundfunkinhalts-Datei in Form einer strukturierten Datengruppe, die von der Rundfunk-Verarbeitungs-Einheit 120 gemäß einer Form des DSM-CC-Objek-Karussells gesendet wird, und solche Rundfunkinhalts-Dateien können in einen MPEG-TS gemultiplext und über einen Senderkanal übertragen werden. In einer Ausführungsform entspricht der Broadcast-Kanal der Übertragungsbandbreite, die zu der Broadcast-Verarbeitungs-Einheit 120 gehört.
  • Die Cloud-Breitband-Kanal-Empfangs-Einheit 420 kann den TV-Inhalts-Link zusammen mit dem HbbTV-UI von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 auf dem Cloud-Breitband-Kanal empfangen. In einer Ausführungsform kann die Cloud-Breitbandkanal-Empfangs-Einheit 420 die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 auffordern, ihr das HbbTV-UI zu liefern.
  • Die CDN-Empfangs-Einheit 430 kann den TV-Inhalt durch die nahe CDN-Verarbeitungs-Einheit 170 ohne direkten Empfang durch die Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung 110 empfangen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Cloud-Breitband-Kanal-Empfangs-Einheit 420 nur den TV-Inhalts-Link von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfangen und den anderen entsprechenden Inhalt durch die CDN-Empfangs-Einheit 430 empfangen. Dementsprechend kann die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 einen zusätzlichen Effekt zur Verbesserung der Informations-Verarbeitungsgeschwindigkeit verwirklichen und kann dem Benutzer einen reibunglosen Rundfunk-Empfangs-Dienst bereitstellen.
  • Die Überlagerungs-Einheit 450 kann das HbbTV-UI auf dem TV-Inhalt überlagern. Bei einer Ausführungsform visualisiert die Überlagerungs-Einheit 450 das von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfangene HbbTV-UI und erfasst Wiedergabe-Standard-Informationen des in dem HbbTV-UI enthaltenen Inhalts (z. B. Auflösung des Videocodec AVI, Video: 720X480, Video Bitrate: höchstens 1.5Mbps, Information der Positionskoordinaten, gemäß welcher der Inhalt in der Audiocodec MP3 und UI angeordnet werden soll), und kann den Inhalt an der gewünschten Position in dem UI gemäß der Wiedergabe-Standard-Informationen überlagern.
  • Die Steuer-Einheit 460 kann den Gesamtbetrieb der Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 steuern.
  • Die Wiedergabe-Einheit 440 kann die empfangenen TV-Inhalte und auch die mit dem HbbTV-UI überlagerten TV-Inhalte wiedergeben.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Wiedergabe-Einheit 440 die Anzeige-Vorrichtung 180 veranlassen, Inhalte entweder über die Rundfunkkanäle oder über den Cloud-Breitband-Kanal wiederzugeben. Zum Beispiel kann die Wiedergabe-Einheit 440 den entsprechenden Inhalt im Vordergrund wiedergeben, wenn der Senderkanal ausgewählt ist, und kann die kontinuierliche Verbindung mit der auf den nicht ausgewählten Breitband-Kanal bezogenen Sendungsession im Hintergrund steuern.
  • Auf der Grundlage der mathematischen Formel 1 kann die Wiedergabe-Einheit 440 die Verbindungsperiode der Hintergrund-Sendungssession für den nicht ausgewählten Kanal bestimmen. Dementsprechend verbindet die Wiedergabe-Einheit 440 oft Hintergrund-Sendungssessions, die sich auf die nicht ausgewählten Kanäle beziehen, zu einem frühen Zeitpunkt, verbindet die Sessions mit der Zeit seltener und trennt die Verbindung, wenn ein vorbestimmtes Zeitlimit überschritten wird, so dass die Arbeitsbelastung der Wiedergabe-Einheit 440 und ein Leistungsverlust vermindert werden können.
    Mathematische Formel 1 T = T 0 × T unausgewählt C B e n u t z e r ( 0 < T unausgewählt < T konstant ) T = ( T unausgewählt < T konstant )
    Figure DE102019104512A1_0001
  • Hierbei entspricht T der Verbindungsperiode der Hintergrund-Sendungsession (S) für nicht ausgewählte Kanäle und T0 entspricht dem voreingestellten Wert der Verbindungsperiode der Sendungsession (S) und Tunausgewählt entspricht der Gesamtzeit (S), für die der entsprechende Kanal nicht ausgewählt ist. Tkonstant entspricht einer voreingestellten spezifischen Referenz-Zeitdauer (S) und CBenutzer entspricht einem Koeffizienten des Kanalauswahlwechsels durch den Benutzer, der statistisch durch die Kanal-Wiedergabe-Einheit 440 gemessen werden kann (zum Beispiel 1: Wechsel mit niedriger Frequenz, 2: Wechsel mit mittlerer Frequenz, 3: Wechsel mit häufiger Frequenz).
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess darstellt, wobei die in 1 gezeigte HbbTV-unterstützende Rundfunk-Empfangsvorrichtung eine Sendung des HbbTV-unterstützenden Rundfunks empfängt.
  • Wie in 5 gezeigt, erfasst die CS-Verarbeitungs-Einheit 150, ob im HbbTV-Standard codierter Inhalt von der Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 empfangen wird oder nicht, und liefert den codierten Inhalt an die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 (Schritt S510). Hier kann der in dem HbbTV-Standard codierte Inhalt ein HbbTV-UI und verwandte TV-Inhalts-Link-Informationen enthalten.
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 decodiert den von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 bereitgestellten codierten Inhalt, um das HbbTV-UI zu extrahieren (Schritt S520).
  • Die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfängt das HbbTV-UI von der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 (Schritt S530).
  • Die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 analysiert einen TV-Inhalts-Link in dem codierten Inhalt und stellt den TV-Inhalts-Link zusammen mit dem empfangenen HbbTV-UI bereit (Schritt S540).
  • Die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit 160 ruft die TV-Inhalte ab und gibt sie über den TV-Inhalts-Link wieder und überlagert das HbbTV-UI auf die TV-Inhalte (Schritt S550).
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl-Unterstützungs-Prozesses in einer HbbTV unterstützenden Rundfunk-Empfangsvorrichtung darstellt, die in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt, erfasst die CS-Verarbeitungs-Einheit 150, ob der HbbTV-bezogene Benutzerbefehl empfangen wurde oder nicht, und liefert den HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl an die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 (Schritt S610).
  • Die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 analysiert den HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl, der von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 bereitgestellt wird, und konvertiert ihn in ein Format, das von der CS-Verarbeitungs-Einheit 150 verarbeitet werden kann (Schritt S620).
  • Die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 empfängt den Format-konvertierten Benutzerbefehl von der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit 140 (Schritt S630).
  • Die CS-Verarbeitungs-Einheit 150 analysiert den empfangenen Benutzerbefehl und fordert bei der Breitband-Verarbeitungs-Einheit 130 eine Benutzerbefehl-bezogene Verarbeitung an (Schritt S640).
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf wünschenswerte Beispiele der Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Durchschnittsfachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von der Idee und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung
    110:
    Inhalts-Bereitstellungs-Vorrichtung
    120:
    Rundfunk-Verarbeitungs-Einheit
    130:
    Breitband-Verarbeitungs-Einheit
    140:
    HbbTV-Verarbeitungs-Einheit
    150:
    CS-Verarbeitungs-Einheit
    160:
    Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit
    170:
    CDN-Verarbeitungs-Einheit
    180:
    Anzeige-Vorrichtung
    210:
    Parser
    220:
    Decoder
    230:
    Format-Konverter
    240:
    HbbTV-Steuer-Einheit
    310:
    Parser
    320:
    Inhalts-Link-Bereitstellungs-Einheit
    330:
    Benutzerbefehl-Verarbeitungs-Einheit
    340:
    CS-Steuer-Einheit
    410:
    Rundfunk-Kanal-Empfangs-Einheit
    420:
    Cloud-Breitband-Kanal-Empfangs-Einheit
    430:
    CDN-Empfangs-Einheit
    440:
    Wiedergabe-Einheit
    450:
    Überlagerungs-Einheit
    460:
    Steuer-Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020110060858 [0005, 0006]
    • KR 1020150033215 [0006]

Claims (8)

  1. Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung (100) als HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) unterstützendes Rundfunkempfangsgerät, das die Inhalte von einer Breitbandverarbeitungseinheit empfangen kann, die mit einem Breitbandinhalt verbundene Dienste und eine HbbTV-Anwendungsprogrammierung-Schnittstelle (Application Programming Interface) über einen Breitbandkanal bereitstellt, die folgende Vorrichtungen umfasst: eine Breitband-Verarbeitungs-Einheit (130); eine HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) zum Extrahieren eines HbbTV-UI (User Interface), ohne dass Inhalt direkt durch die Breitband-Verarbeitungs-Einheit (130) empfangen wird; eine CS(Cloud Streaming)-Verarbeitungs-Einheit (150), die erfasst, ob der im HbbTV-Standard kodierte Inhalt empfangen wurde oder nicht, und das HbbTV-UI empfängt, nachdem sie den obengenannten kodierten Inhalt der HbbTV-Verarbeitungseinheit bereitstellt, und den TV-Inhalts-Link in dem kodierten Inhalt analysiert, und den TV-Inhalt-Link zusammen mit dem HbbTV-UI bereitstellt; und eine Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160), die TV-Inhalte über den TV-Inhalts-Link abruft, die TV-Inhalte über eine Anzeige-Vorrichtung wiedergibt und das HbbTV-UI auf den TV-Inhalten überlagert.
  2. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die in Anspruch 1 beschriebene CS-Verarbeitungs-Einheit (150) den kodierten Inhalt einschließlich der HbbTV-UI und der zugehörigen Inhalts-Link-Information von der Breitband-Verarbeitungs-Einheit (130) über den Breitbandkanal empfängt.
  3. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die in Anspruch 1 beschriebe HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) den durch die CS-Verarbeitungs-Einheit (150) empfangenen codierten Inhalt decodiert und die HbbTV-UI und den HbbTV-Befehl der CS-Verarbeitungs-Einheit (150) bereitstellt.
  4. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, bei der von der in Anspruch 3 beschriebenen HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) der HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl durch die CS-Verarbeitungs-Einheit (150) empfangen wird, ohne einen direkten Benutzerbefehl durch die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160) zu empfangen.
  5. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, bei der die in Anspruch 4 beschriebene HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) den über die CS-Verarbeitungs-Einheit (150) empfangenen HbbTV-bezogenen Benutzerbefehl in ein Format konvertiert, das von der CS-Verarbeitungs-Einheit (150) verarbeitet werden kann, und ihn der CS-Verarbeitungs-Einheit (150) bereitstellt.
  6. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, bei der die in Anspruch 4 beschriebene CS-Verarbeitungs-Einheit (150) das Empfangen des HbbTV-bezogenen Benutzerbefehls durch die Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160) erfasst, den empfangenen Benutzerbefehl in ein Format konvertiert, das von der HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) verarbeitet werden kann, den Benutzerbefehl an die HbbTV-Verarbeitungs-Einheit (140) bereitstellt, und die Breitband-Verarbeitungs-Einheit (130) auffordert, die auf den Benutzerbefehl bezogene Verarbeitung auszuführen.
  7. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die in Anspruch 1 beschriebene Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160) die direkten TV-Inhalte über ein CDN (Contents Delivery Network) empfängt, das von der CS-Verarbeitungs-Einheit (150) über einen TV-Inhalt-Link bereitgestellt wurde.
  8. Rundfunk-Empfangsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, bei der die in Anspruch 7 beschriebene Rundfunk-Empfangs-Verarbeitungs-Einheit (160) das HbbTV-UI auf dem aktuell wiedergegebenen TV-Inhalt überlagert und den als Nächstes wiederzugebenden Inhalt über das überlagerte HbbTV-UI auswählt.
DE102019104512.6A 2018-07-24 2019-02-22 Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung zur HbbTV-Unterstützung Withdrawn DE102019104512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180086213A KR20200011303A (ko) 2018-07-24 2018-07-24 HbbTV 지원 가능한 방송 수신 장치
KR10-2018-0086213 2018-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104512A1 true DE102019104512A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69149160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104512.6A Withdrawn DE102019104512A1 (de) 2018-07-24 2019-02-22 Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung zur HbbTV-Unterstützung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20200011303A (de)
DE (1) DE102019104512A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110060858A (ko) 2009-11-30 2011-06-08 (주)대성정보기술 P2p 서비스 제공을 위한 iptv 셋톱박스 및 그 방법
KR20150033215A (ko) 2013-09-23 2015-04-01 삼성전자주식회사 복합 방송 환경에서의 응용프로그램 처리장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200011303A (ko) 2020-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE60131050T2 (de) Verfahren und System für Datenkommunikation
DE112012002526B4 (de) Medieninhalt-Übertragungsverfahren und Übertragungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112012001770T5 (de) Auf Echtzeitverarbeitungsfähigkeit basierende Qualitätsanpassung
DE60314836T2 (de) Einrichtung zur Informationsverarbeitung und Verfahren zur Kommunikationskontrolle verwendet in der Einrichtung
US20150189366A1 (en) Chunking of multiple track audio for adaptive bit rate streaming
DE112011101911T5 (de) Fragmentierte Dateistruktur für die Ausgabe von Live-Medien-Streams
DE112015002650B4 (de) Systeme und Verfahren zur prädiktiven Auslieferung von Inhalten mit hohen Bitraten zur Wiedergabe
DE112011101908T5 (de) Qualitätseinstellung unter Verwendung eines fragmentierten Medienstroms
DE10120806B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von multimedialen Datenobjekten
CN114365503A (zh) 实况媒体内容递送系统和方法
CN103686346A (zh) 视频播放卡顿切换的方法和系统
WO2011042287A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur selektiven ausgabe von multimediainhalten
DE60035273T2 (de) Methoden zum übertragen und empfangen von informationen
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE102007039479A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Videoprogrammen
DE112015000738B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Netzwerk zur Übertragung eines Datenstroms in Echtzeit
DE102019104512A1 (de) Rundfunk-Empfangs-Vorrichtung zur HbbTV-Unterstützung
DE10320889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
DE10062514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übertragung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE102005008571B4 (de) TV-Server-Cluster-System
DE202023100350U1 (de) Web-basiertes System für Empfang, Verarbeitung und Sendung von Media-Streams
DE102019101986A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabesteuerung für Inhalts-Dual-Streaming
DE60310411T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten, die mit übertragenen Informationen verknüpft sind

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee