DE102019104074A1 - Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung - Google Patents

Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019104074A1
DE102019104074A1 DE102019104074.4A DE102019104074A DE102019104074A1 DE 102019104074 A1 DE102019104074 A1 DE 102019104074A1 DE 102019104074 A DE102019104074 A DE 102019104074A DE 102019104074 A1 DE102019104074 A1 DE 102019104074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
oil inlet
pressure oil
coupling
clutch arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104074.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Neukum
Pascal Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019104074.4A priority Critical patent/DE102019104074A1/de
Priority to CN202080015123.6A priority patent/CN113439170A/zh
Priority to PCT/DE2020/100024 priority patent/WO2020169139A1/de
Priority to EP20705274.7A priority patent/EP3927992A1/de
Publication of DE102019104074A1 publication Critical patent/DE102019104074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung (10) aufweist: ein Gehäuse (12), das einen Nassraum begrenzt, einen zu dem Gehäuse (12) relativ drehbar um eine Drehachse (D) gelagerten Trägerkörper (14), eine zu dem Gehäuse (2) relativ drehbar um die Drehachse (D) gelagerte Eingangswelle (16), eine erste Kupplung (18), eine zweite Kupplung (24), und eine dritte Kupplung (30). Weiterhin umfasst die Kupplungsanordnung (10) in ihrem Rotor (36) integriert einen ersten Drucköleingang (39a), einen zweiten Drucköleingang (41a), einen dritten Drucköleingang (43a) und einen Kühlöleingang (50), um die drei Kupplungen (18, 24, 30) mit Druck- und Kühlöl zu versorgen. Diese Ausgestaltung der Kupplungsanordnung (10) erlaubt eine kompakte Bauform.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit drei Kupplungen.
  • Die Kupplungsanordnung eignet sich insbesondere für eine Hybridantriebseinheit. Eine Hybridantriebseinheit ist zwischen einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und einem Getriebe angeordnet. Die Hybridantriebseinheit umfasst ein Hybridmodul mit einer Kupplungsanordnung, an die der Elektromotor sowie der Verbrennungsmotor angebunden sind. Die Kupplungsanordnung umfasst eine Dreifachkupplung, bestehend aus einer Doppelkupplung mit zwei Kupplungen sowie aus einer Trennkupplung zur Ankopplung eines Antriebselements, beispielsweise des Verbrennungsmotors.
  • Derartige Kupplungsanordnungen umfassen aufgrund ihrer Vielzahl von Komponenten üblicherweise einen entsprechenden Bauraum.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst kompakte Kupplungsanordnung zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Kupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung aufweist:
    • ein Gehäuse, das einen Nassraum begrenzt,
    • einen zu dem Gehäuse relativ drehbar um eine Drehachse gelagerten Trägerkörper, vorzugsweise eine zu dem Gehäuse relativ drehbar um die Drehachse gelagerte Eingangswelle,
    • eine erste Kupplung, die über den Trägerkörper ein drehfest mit der Eingangswelle verbundenes erstes Erstkupplungsbestandteil und ein mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil drehverbindbares zweites Erstkupplungsbestandteil aufweist,
    • eine zweite Kupplung, die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil drehfest an beziehungsweise zu dem zweiten Erstkupplungsbestandteil der ersten Kupplung angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und
    • eine dritte Kupplung, die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil drehfest an beziehungsweise zu dem zweiten Erstkupplungsbestandteil der ersten Kupplung angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil mit einer zweiten Abtriebswelle
    • verbindbar ist,
    • weiterhin aufweisend einen Rotor, der drehfest mit dem zweiten Erstkupplungsbestandteil, dem ersten Zweitkupplungsbestandteil und dem ersten Drittkupplungsbestandteil verbunden ist,
    • einen ersten Druckraum und einen Erstkanal zur Beaufschlagung der ersten Kupplung mit Drucköl, wobei der Erstkanal über einen ersten Drucköleingang versorgt wird, einen zweiten Druckraum und einen Zweitkanal zur Beaufschlagung der zweiten Kupplung mit Drucköl, wobei der Zweitkanal über einen zweiten Drucköleingang versorgt wird,
    • einen dritten Druckraum und einen Drittkanal zur Beaufschlagung der dritten Kupplung mit Drucköl, wobei der Drittkanal über einen dritten Drucköleingang versorgt wird, einen ersten Ausgleichsraum,
    • einen zweiten Ausgleichsraum,
    • einem dritten Ausgleichsraum,
    • wobei die drei Ausgleichsräume über einen gemeinsamen Kühlöleingang versorgt werden,
    • wobei der erste Drucköleingang, der zweite Drucköleingang, der dritte Drucköleingang und der Kühlöleingang in einer am Rotor ausgebildeten Drehdurchführung ausgebildet sind.
  • Die drei Ausgleichsräume dienen dem Ausgleich von Kräften, die unter Drehzahl im jeweiligen Druckraum entstehen. Hierzu wird druckloses Kühlöl verwendet.
  • Eine derart ausgebildete Kupplung heißt auch Dreifachkupplung, wobei diese insbesondere eine Trennkupplung, beispielsweise die erste Kupplung, und eine Doppelkupplung, aufweisend die zweite und dritte Kupplung, sein kann.
  • Die Eingangswelle ist insbesondere eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors.
  • Die Formulierung Nassraum bedeutet hierbei, dass es sich um eine nasslaufende, also ölgeschmierte Kupplung handelt.
  • Die Formulierungen „an beziehungsweise zu“ und „an beziehungsweise mit“ zeigen, dass die jeweiligen Formulierungen gleichbedeutend zu verstehen sind. Zwar kann optional eine Einteiligkeit der Komponenten vorgesehen sein, doch ist dies nicht unmittelbar Bestandteil der gewählten Formulierung.
  • Eine Drehdurchführung ermöglicht Fluiden, etwa Druck- und Kühlölen den abgedichteten Übergang zwischen einem feststehenden Körper und einem rotierenden Körper, vorliegend dem Rotor, oder zwischen gegeneinander rotierenden Körpern.
  • Somit ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung auf dem Rotor aufgebaut ist. Dieser dient vorzugsweise neben der Aufnahme der Kupplungskomponenten auch der Lagerung der Kupplungsanordnung auf einer äußeren Getriebeeingangswelle und der Versorgung mit Druck- und Kühlöl. Der Aufbau der Doppelkupplung kann dem Stand der Technik entsprechen. Die zweite und die dritte Kupplungen sind dabei vorzugsweise radial angeordnet wobei sich die Druck- und Ausgleichsräume für die zweite und dritte Kupplung unterhalb der beiden Kupplungen nebeneinander befinden. Die Trennkupplung, also die erste Kupplung, kann ebenfalls radial oberhalb der Doppelkupplung angeordnet sein. Ober- und unterhalb bezieht sich hierbei auf die radiale Position mit der Drehachse als Ursprungsachse. Der Druck- und Ausgleichsraum für die Trennkupplung befindet sich vorzugsweise ebenfalls axial neben denen der Doppelkupplung, allerdings auf einem deutlich größeren Durchmesser beziehungsweise Radius. Die Versorgung mit Druck- und Kühlöl ist als Drehdurchführung im Bereich der Getriebewand in den Rotor integriert. Die erfinderische Lösung besteht somit insbesondere darin, dass alle drei Kupplungen durch diese Drehdurchführung versorgt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbindung der drei Kupplungen an das Ölnetz erhöht sich zwar Komplexität des Rotors, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Teileanzahl und der Bauraumbedarf reduziert werden. Zudem kann die Kupplungsanordnung wegen kürzerer Wege zum Ventilblock besser an die Ölversorgung angebunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung eignet sich insbesondere für die Hybridisierung eines Automatikgetriebes mit einem achsparallel angeordneten Elektromotor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehdurchführung entlang der Drehachse am zum anzuschließenden Getriebe vorgesehenen Endstück des Rotors angeordnet ist. Als Endstück ist hierbei der Teil des Rotors zu verstehen, der zumindest teilweise vom Gehäuse überdeckt wird und sich entlang der Drehachse über das Gehäuse hinaus erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Drucköleingang im zur Drehachse gleichen radialen Abstand wie ein zu montierendes Ölpumpenrad angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung einen Adapter zur Versorgung des ersten Drucköleingangs aufweist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung eine Aufnahmemöglichkeit für einen Adapter eines anzuschließenden Getriebes zur Versorgung des ersten Drucköleingangs aufweist.
  • Die Anordnung des ersten Drucköleingangs axial neben dem Pumpenrad unter Verwendung des Adapters hat den Vorteil, dass die Schnittstellen aus dem bestehenden Doppelkupplungsgetriebe beibehalten werden können. Der größere Durchmesser basiert auf der Montage des Antriebsrads der Ölpumpe, welche vor der Montage der Kupplungsanordnung in das Hybridmodul erfolgen sollte. Gleichzeitig ist eine sehr kompakte Bauform realisierbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Drucköleingang, der zweite Drucköleingang, der dritte Drucköleingang und der Kühlöleingang in dem Rotor radial zur Drehachse weisend angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Drucköleingang, der zweite Drucköleingang, der dritte Drucköleingang und der Kühlöleingang im zur Drehachse gleichen radialen Abstand am Rotor angeordnet sind.
  • Die zuvor genannten Bauformen ermöglichen besonders kompakte Kupplungsanordnungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kühlöleingang an einer zu einem zu montierenden Getriebe weisenden Stirnfläche des Adapters oder des Rotors angeordnet ist. Dies erhöht die Kompaktheit weiter und reduziert zudem die Herstellungskosten. Sowohl der Adapter als auch der Rotor erlauben mit einem stirnflächig angeordneten Kühlöleingang eine kompakte Bauform.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung mindestens eine Dämpfereinheit aufweist, die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses angeordnet ist und mit dem Trägerkörper wechselwirkt, wobei die mindestens eine Dämpfereinheit zur Schwingungsdämpfung insbesondere mit dem Trägerkörper verbunden ist.
  • Durch die Integration der Dämpfereinheit in den Nassraum kann insbesondere axialer Bauraum entlang der Drehachse eingespart werden.
  • Insbesondere eignet sich eine Dämpfereinheit, die normalerweise in Drehmomentwandlern verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die Nassraumtrennung zwischen der Dämpfereinheit und Kupplungen, als auch eine zusätzliche Blechebene für den Kupplungsantrieb entfällt. Neben dem Dämpfer wird die Dreifachkupplung angeordnet.
  • Besonders bevorzugt kann die Dämpfereinheit ein Zweimassenschwungrad sein. Dies bedeutet technisch, dass die Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse ein Masse-Feder-System ausbilden können, das in einem bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei kann das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse kann insbesondere durch eine angebrachte Zusatzmasse beeinflusst werden. Die Primärmasse kann eine Scheibe aufweisen, mit welcher ein Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmiger Aufnahmeraum für das Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann. Wenn der Drehschwingungsdämpfer Teil eines Zweimassenschwungrads ist, kann die Primärmasse eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors koppelbare Schwungscheibe aufweisen. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als Riemenscheibenentkoppler Teil einer Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Zugmittels ist, kann die Primärmasse eine Riemenscheibe ausbilden, an deren radial äußeren Mantelfläche das Zugmittel, insbesondere ein Keilriemen, zur Drehmomentübertragung angreifen kann. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als Scheibendämpfer insbesondere einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung verwendet wird, kann die Primärmasse mit einem Reibbeläge tragenden Scheibenbereich gekoppelt sein, während die Sekundärmasse mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein kann.
  • Vorzugsweise ist auch die Verwendung eines Fliehkraftpendels mit mindestens einer Pendelmasse vorgesehen. Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen ein insbesondere als Laufrolle ausgestaltetes, Koppelelement geführt sein kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils an einer Laufbahn des Trägerflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem Trägerflansch geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise sind zwei über insbesondere als Abstandsbolzen ausgestaltete Bolzen oder Niete miteinander verbundene Pendelmassen vorgesehen, zwischen denen in axialer Richtung des Drehschwingungsdämpfers der Trägerflansch positioniert ist. Alternativ können zwei, insbesondere im Wesentlichen Y-förmig miteinander verbundene, Flanschteile des Trägerflanschs vorgesehen sein, zwischen denen die Pendelmasse positioniert ist.
  • Die beiden Abtriebswellen können insbesondere als koaxiale Getriebevollwelle und Getriebehohlwelle ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung ein Zahnrad aufweist, das radial außen am Rotor angeordnet ist, wobei das Zahnrad ausgebildet ist zur Drehmomentübertragung zwischen einem Elektromotor und der Kupplungsanordnung. Somit kann für die Anbindung eines Elektromotors ein Zahnrad eingesetzt werden, welches getriebeseitig von der Kupplungsanordnung angeordnet ist. Zur Drehmomentübertragung kann auch ein Zwischenzahnrad zwischen dem Zahnrad der Kupplungsanordnung und dem Zahnrad des Elektromotors verwendet werden. Alternativ ist auch die Verwendung einer Kette zur Drehmomentübertragung über das Zahnrad der Kupplungsanordnung möglich.
  • Zur Betätigung der als Reibungskupplung ausgebildeten Kupplungsanordnung, insbesondere zum Schließen der Reibungskupplung, kann ein hydraulisches Fluid, insbesondere Öl, in eine Druckkammer gepumpt werden, wodurch sich der Druck in der Druckkammer erhöht. Der ansteigende Druck in der Druckkammer kann die Federkraft des außerhalb der Druckkammer an dem Drucktopf angreifenden Federelements überwinden und den Drucktopf axial verlagern. Der Drucktopf kann dadurch gegen eine Anpressplatte drücken und einen Reibbelag zwischen der von dem Drucktopf axial verlagerten Anpressplatte und einer in axialer Richtung feststehenden Gegenplatte reibschlüssig verpressen, um die Reibungskupplung zu schließen und einen Drehmomentfluss über die Reibungskupplung herzustellen. Die Reibungskupplung kann insbesondere als Lamellenkupplung ausgestaltet sein, bei der mit einem Außenlamellenträger drehfest verbundene aber axial verlagerbare, insbesondere als Reibbeläge oder Stahlplatten ausgestaltete, Außenlamellen und mit einem Innenlamellenträger drehfest verbundene aber axial verlagerbare, insbesondere als Stahlplatten oder Reibbeläge ausgestaltete, Innenlamellen alternierend hintereinander vorgesehen sind, die zwischen der Gegenplatte und der Anpressplatte reibschlüssig verpresst werden können, um einen Drehmomentfluss zwischen dem Außenlamellenträger und dem Innenlamellenträger herbeizuführen. Im Zugbetrieb kann das in einer Brennkraftmaschine und/oder einer elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment über den Außenlamellenträger eingeleitet und über den Innenlamellenträger, insbesondere an eine Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, ausgeleitet werden oder umgekehrt. Wenn der Druck in der Druckkammer reduziert wird, kann die Federkraft des Federelements den Drucktopf zurück in seine, insbesondere der geöffneten Stellung der Reibungskupplung entsprechenden, axialen Ausgangsstellung zurück verlagert werden, wobei das in der Druckkammer zuvor hineingepumpte hydraulische Fluid zu einem Ausgang verdrängt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung,
    • 2: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung und
    • 3: eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer bevorzugten Kupplungsanordnung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kupplungsanordnung 10 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Dabei weist die Kupplungsanordnung 10 auf:
    • ein Gehäuse 12, das einen Nassraum begrenzt,
    • einen zu dem Gehäuse 12 relativ drehbar um eine Drehachse D gelagerten Trägerkörper 14,
    • vorzugsweise eine zu dem Gehäuse 2 relativ drehbar um die Drehachse D gelagerte Eingangswelle 16,
    • eine erste Kupplung 18, die über den Trägerkörper 14 einen drehfest mit der Eingangswelle 16 verbundenes erstes Erstkupplungsbestandteil 20 und einen mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil 20 drehverbindbaren zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 aufweist,
    • eine zweite Kupplung 24, die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile 26, 28 aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil 26 drehfest an beziehungsweise zu dem zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 der ersten Kupplung 18 angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil 28 mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und
    • eine dritte Kupplung 30, die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile 32, 34 aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil 32 drehfest an beziehungsweise zu dem zweiten Erstkupplungsbestandteil 22 der ersten Kupplung 18 angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil 34 mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar ist.
  • Weiterhin aufweisend einen Rotor 36, der drehfest an beziehungsweise mit dem zweiten Erstkupplungsbestandteil 22, dem ersten Zweitkupplungsbestandteil 26 und dem ersten Drittkupplungsbestandteil 32 verbunden ist.
  • Weiterhin aufweisend einen ersten Druckraum 38 und einen Erstkanal 39 zur Beaufschlagung der ersten Kupplung 18 mit Drucköl, wobei der Erstkanal 39 über einen ersten Drucköleingang 39a versorgt wird,
    einen zweiten Druckraum 40 und einen Zweitkanal 41 zur Beaufschlagung der zweiten Kupplung 24 mit Drucköl, wobei der Zweitkanal 41 über einen zweiten Drucköleingang 41a versorgt wird,
    einen dritten Druckraum 42 und einen Drittkanal 43 zur Beaufschlagung der dritten Kupplung 30 mit Drucköl, wobei der Drittkanal 43 über einen dritten Drucköleingang 43a versorgt wird,
    einen ersten Ausgleichsraum 44 der ersten Kupplung 18,
    einen zweiten Ausgleichsraum 46 der zweiten Kupplung 24,
    einem dritten Ausgleichsraum 48 der dritten Kupplung 30,
    wobei die drei Ausgleichsräume 44, 46, 48 über einen gemeinsamen Kühlöleingang 50 versorgt werden,
    wobei der erste Drucköleingang 39a, der zweite Drucköleingang 41a, der dritte Drucköleingang 43a und der Kühlöleingang 50 in einer am Rotor 36 ausgebildeten Drehdurchführung 52 ausgebildet sind.
  • Eine derart ausgebildete Kupplung heißt auch Dreifachkupplung.
  • Die Formulierung Nassraum bedeutet hierbei, dass es sich um eine nasslaufende, also ölgeschmierte Kupplungsanordnung 10 handelt.
  • Die Kupplungsanordnung 10 ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Drehdurchführung 52 entlang der Drehachse D am zum anzuschließenden Getriebe vorgesehenen Endstück des Rotors 36 angeordnet ist.
  • Insbesondere die erste Ausführungsform nach 1 ist dafür geeignet, dass der erste Drucköleingang 39a im zur Drehachse D gleichen radialen Abstand wie ein zu montierendes Ölpumpenrad angeordnet ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist wie in 1 dargestellt vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung 10 eine Aufnahmemöglichkeit für einen Adapter 54 eines anzuschließenden Getriebes zur Versorgung des ersten Drucköleingangs 39a als Teil eines Hybridmoduls aufweist. Alternativ kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnung 10 einen Adapter 54 zur Versorgung des ersten Drucköleingangs 39a aufweist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform nach 2 ist vorgesehen, dass der erste Drucköleingang (39a), der zweite Drucköleingang (41a), der dritte Drucköleingang (43a) und der Kühlöleingang (50) in dem Rotor (36) radial zur Drehachse (D) weisend angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der erste Drucköleingang 39a, der zweite Drucköleingang 41a, der dritte Drucköleingang 43a und der Kühlöleingang 50 im zur Drehachse D gleichen radialen Abstand am Rotor 36 angeordnet sind.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform nach 3 ist vorgesehen, dass der Kühlöleingang 50 an einer zu einem zu montierenden Getriebe weisenden Stirnfläche 56 des Adapters 54 oder des Rotors 36 angeordnet ist.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung 10 mindestens eine Dämpfereinheit 58 aufweist, die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses 12 angeordnet ist und mit dem Trägerkörper 14 wechselwirkt, wobei die Dämpfereinheit 58 zur Schwingungsdämpfung mit dem Trägerkörper 14 verbunden ist. Durch die Integration der Dämpfereinheit 58 in das als Nassraum ausgebildete Gehäuse 12 kann insbesondere axialer Bauraum entlang der Drehachse D eingespart werden.
  • Weiterhin ist gemäß den 1 bis 3 vorgesehen, dass die Kupplungsanordnung 10 ein Zahnrad 60 aufweist, das radial außen am Rotor 36 angeordnet ist, wobei das Zahnrad 60 ausgebildet ist zur Drehmomentübertragung zwischen einem Elektromotor und der Kupplungsanordnung 10.
  • Insgesamt ist möglich, dass anstelle eines einzelnen Zahnrades 60 mindestens ein zusätzliches Zwischenrad eingesetzt werden kann. Dadurch können die Umfangsgeschwindigkeiten an den Zahnrädern 60 reduziert werden.
  • Alternativ kann auch eine Kette anstelle des Zahnrades 60 für die Drehmomentübertragung zwischen dem Elektromotor und der Kupplungsanordnung 10 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungsanordnung
    12
    Gehäuse
    14
    Trägerkörper
    16
    Eingangswelle
    18
    Erste Kupplung
    20
    Erster Erstkupplungsbestandteil
    22
    Zweiter Erstkupplungsbestandteil
    24
    Zweite Kupplung
    26
    Erster Zweitkupplungsbestandteil
    28
    Zweiter Zweitkupplungsbestandteil
    30
    Dritte Kupplung
    32
    Erster Drittkupplungsbestandteil
    34
    Zweiter Drittkupplungsbestandteil
    36
    Rotor
    38
    Erster Druckraum
    39
    Erstkanal
    39a
    Erster Drucköleingang
    40
    Zweiter Druckraum
    41
    Zweitkanal
    41a
    Zweiter Drucköleingang
    42
    Dritter Druckraum
    43
    Drittkanal
    43a
    Dritter Drucköleingang
    44
    Erster Ausgleichsraum
    46
    Zweiter Ausgleichsraum
    48
    Dritter Ausgleichsraum
    50
    Kühlöleingang
    52
    Drehdurchführung
    54
    Adapter
    56
    Stirnfläche
    58
    Dämpfereinheit
    60
    Zahnrad
    D
    Drehachse

Claims (10)

  1. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplungsanordnung (10) aufweist: - ein Gehäuse (12), das einen Nassraum begrenzt, - einen zu dem Gehäuse (12) relativ drehbar um eine Drehachse (D) gelagerten Trägerkörper (14), - eine erste Kupplung (18), die über den Trägerkörper (14) einen ersten Erstkupplungsbestandteil (20) zur drehfesten Verbindung mit einer Eingangswelle (16) aufweist und einen mit dem ersten Erstkupplungsbestandteil (20) drehverbindbaren zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) aufweist, - eine zweite Kupplung (24), die zwei miteinander drehverbindbare Zweitkupplungsbestandteile (26, 28) aufweist und mit einem ersten Zweitkupplungsbestandteil (26) drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) der ersten Kupplung (18) angeordnet ist, und die mit einem zweiten Zweitkupplungsbestandteil (28) mit einer ersten Abtriebswelle verbindbar ist, und - eine dritte Kupplung (30), die zwei miteinander drehverbindbare Drittkupplungsbestandteile (32, 34) aufweist und mit einem ersten Drittkupplungsbestandteil (32) drehfest an dem zweiten Erstkupplungsbestandteil (22) der ersten Kupplung (18) angeordnet ist, und die mit einem zweiten Drittkupplungsbestandteil (34) mit einer zweiten Abtriebswelle verbindbar ist, - einen Rotor (36), der drehfest mit dem zweiten Erstkupplungsbestandteil (22), dem ersten Zweitkupplungsbestandteil (26) und dem ersten Drittkupplungsbestandteil (32) verbunden ist, - einen ersten Druckraum (38) und einen Erstkanal (39) zur Beaufschlagung der ersten Kupplung (18) mit Drucköl, wobei der Erstkanal (39) über einen ersten Drucköleingang (39a) versorgt wird, - einen zweiten Druckraum (40) und einen Zweitkanal (41) zur Beaufschlagung der zweiten Kupplung (24) mit Drucköl, wobei der Zweitkanal (41) über einen zweiten Drucköleingang (41a) versorgt wird, - einen dritten Druckraum (42) und einen Drittkanal (43) zur Beaufschlagung der dritten Kupplung (30) mit Drucköl, wobei der Drittkanal (43) über einen dritten Drucköleingang (43a) versorgt wird, - einen ersten Ausgleichsraum (44) der ersten Kupplung (18), - einen zweiten Ausgleichsraum (46) der zweiten Kupplung (24), - einem dritten Ausgleichsraum (48) der dritten Kupplung (30), - wobei die drei Ausgleichsräume (44, 46, 48) über einen gemeinsamen Kühlöleingang (50) versorgt werden, - wobei der erste Drucköleingang (39a), der zweite Drucköleingang (41a), der dritte Drucköleingang (43a) und der Kühlöleingang (50) in einer am Rotor (36) ausgebildeten Drehdurchführung (52) ausgebildet sind.
  2. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (52) entlang der Drehachse (D) am zum anzuschließenden Getriebe vorgesehenen Endstück des Rotors (36) angeordnet ist.
  3. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucköleingang (39a) im zur Drehachse (D) gleichen radialen Abstand wie ein zu montierendes Ölpumpenrad angeordnet ist.
  4. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) einen Adapter (54) zur Versorgung des ersten Drucköleingangs (39a) aufweist.
  5. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) eine Aufnahmemöglichkeit für einen Adapter eines anzuschließenden Getriebes zur Versorgung des ersten Drucköleingangs (39a) aufweist.
  6. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucköleingang (39a), der zweite Drucköleingang (41a), der dritte Drucköleingang (43a) und der Kühlöleingang (50) in dem Rotor (36) radial zur Drehachse (D) weisend angeordnet sind.
  7. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucköleingang (39a), der zweite Drucköleingang (41a), der dritte Drucköleingang (43a) und der Kühlöleingang (50) im zur Drehachse (D) gleichen radialen Abstand am Rotor (36) angeordnet sind.
  8. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlöleingang (50) an einer zu einem zu montierenden Getriebe weisenden Stirnfläche (56) des Adapters (54) oder des Rotors (36) angeordnet ist.
  9. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) mindestens eine Dämpfereinheit (58) aufweist, die innerhalb des den Nassraum begrenzenden Gehäuses (12) angeordnet ist und mit dem Trägerkörper (14) wechselwirkt, wobei die mindestens eine Dämpfereinheit (58) zur Schwingungsdämpfung insbesondere mit dem Trägerkörper (14) verbunden ist.
  10. Kupplungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (10) ein Zahnrad (60) aufweist, das radial außen am Rotor (36) angeordnet ist, wobei das Zahnrad (60) ausgebildet ist zur Drehmomentübertragung zwischen einem Elektromotor und der Kupplungsanordnung (10).
DE102019104074.4A 2019-02-19 2019-02-19 Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung Pending DE102019104074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104074.4A DE102019104074A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung
CN202080015123.6A CN113439170A (zh) 2019-02-19 2020-01-15 用于轴线平行的混动模块的具有经旋转引入在变速器侧对三个离合器的操控的三重离合器
PCT/DE2020/100024 WO2020169139A1 (de) 2019-02-19 2020-01-15 Dreifachkupplung für achsparalleles hybridmodul mit getriebeseitiger ansteuerung von drei kupplungen über dreheinführung
EP20705274.7A EP3927992A1 (de) 2019-02-19 2020-01-15 Dreifachkupplung für achsparalleles hybridmodul mit getriebeseitiger ansteuerung von drei kupplungen über dreheinführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104074.4A DE102019104074A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104074A1 true DE102019104074A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69591522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104074.4A Pending DE102019104074A1 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3927992A1 (de)
CN (1) CN113439170A (de)
DE (1) DE102019104074A1 (de)
WO (1) WO2020169139A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106751B3 (de) 2021-03-19 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102021203150B3 (de) 2021-03-29 2022-09-01 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachkupplungsanordnung
WO2022207249A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung mit verbundenen ausgleichsräumen
DE102021002887A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung
EP4180681A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Valeo Embrayages Verbesserte nasskupplung für antriebsstrangsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103236B1 (fr) * 2019-11-19 2021-12-10 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879703B1 (fr) * 2004-12-21 2008-05-30 Renault Sas Systeme d'embrayage humide multiple a moyeu fixe d'alimentation en liquide d'actionnement et de compensation et en liquide de refroidissement
JP5200532B2 (ja) * 2007-12-28 2013-06-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
DE102009030135A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE102009038344B4 (de) * 2009-08-21 2019-02-21 Volkswagen Ag Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012201524A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012024699A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Borgwarner Inc. Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102015215895A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015226522A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016125078A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung und Hybridmodul
DE102016125073A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Hybridmodul
DE102017206227A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2018206039A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalteinheit für kühlöl und hybridmodul mit schalteinheit
DE102017127217A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Drehdurchführung
FR3069201B1 (fr) * 2017-07-21 2019-09-27 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
FR3069200B1 (fr) * 2017-07-21 2020-08-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
DE102017116889A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN108278335B (zh) * 2018-03-13 2023-08-11 广州汽车集团股份有限公司 多离合器模块、离合器供油系统及电控液力式自动变速器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106751B3 (de) 2021-03-19 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102021203150B3 (de) 2021-03-29 2022-09-01 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachkupplungsanordnung
WO2022207250A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Dreifachlamellenkupplung mit drei fliehölausgleichsräumen verbunden mit einem gemeinsamen fliehölkanal
WO2022207249A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Magna Pt B.V. & Co. Kg Mehrfachlamellenkupplungsanordnung, insbesondere eine dreifachlamellenkupplung mit verbundenen ausgleichsräumen
DE102021002887A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung
EP4180681A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Valeo Embrayages Verbesserte nasskupplung für antriebsstrangsystem
FR3129188A1 (fr) * 2021-11-16 2023-05-19 Valeo Embrayages Embrayage humide amélioré pour système de groupe motopropulseur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927992A1 (de) 2021-12-29
WO2020169139A1 (de) 2020-08-27
CN113439170A (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3927990B1 (de) Kompakte kupplungsanordnung einer dreifachkupplung für ein achsparalleles hybridmodul
DE102019104074A1 (de) Dreifachkupplung für achsparalleles Hybridmodul mit getriebeseitiger Ansteuerung von drei Kupplungen über Dreheinführung
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1427948B1 (de) Kombination aus mehrfach-kupplungseinrichtung und elektromaschine
WO2012146228A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2005119080A1 (de) Einrichtung zur axialen positionierung einer kupplungseinrichtung
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019104078A1 (de) Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung
DE112014004598T5 (de) Zweimassenschwungrad mit einem Pendelschwingungsdämpfer
DE102019113149A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009042838A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102019130179A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2019196970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020169144A1 (de) Hybridmodul mit einer kupplungsanordnung für ein stufenlosgetriebe
DE102019104075A1 (de) Kompakte Kupplungsanordnung mit einfacher Montierbarkeit
EP1726847A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
WO2021063435A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein hybridmodul, zum gedämpften ankuppeln einer brennkraftmaschine an einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102019133731B3 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017127699A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019104081A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102019130178A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019108547A1 (de) Kompakte Kupplungsanordnung mit einfacher Montierbarkeit
EP3969308A1 (de) Kupplungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed