DE102019103469B4 - Luftreinigungs-Vorrichtung - Google Patents

Luftreinigungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019103469B4
DE102019103469B4 DE102019103469.8A DE102019103469A DE102019103469B4 DE 102019103469 B4 DE102019103469 B4 DE 102019103469B4 DE 102019103469 A DE102019103469 A DE 102019103469A DE 102019103469 B4 DE102019103469 B4 DE 102019103469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
photobioreactor
unit
controllable
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019103469.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019103469A1 (de
Inventor
Karlheinz Trapp
Birgit Dürsch
Klaus Krüger
Matthias Leifheit
Claudia Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bat Automatisierungstechnik Planungs GmbH
Ges Zur Foerderung Von Medizin Bio und Umwelttechnologien E V
Pepcomm GmbH
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Original Assignee
Bat Automatisierungstechnik Planungs GmbH
Ges Zur Foerderung Von Medizin Bio und Umwelttechnologien E V
Pepcomm GmbH
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bat Automatisierungstechnik Planungs GmbH, Ges Zur Foerderung Von Medizin Bio und Umwelttechnologien E V, Pepcomm GmbH, Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV filed Critical Bat Automatisierungstechnik Planungs GmbH
Priority to DE102019103469.8A priority Critical patent/DE102019103469B4/de
Publication of DE102019103469A1 publication Critical patent/DE102019103469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103469B4 publication Critical patent/DE102019103469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • B01D2252/103Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/91Bacteria; Microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/802Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Abstract

Eine Luftreinigungs-Vorrichtung, umfassend die folgenden Teilkomponenten:a. eine Entkeimungseinheit (50), ausgelegt zur Reduktion von Keimen durch den Einsatz eines antiseptischen Materials und/oder Strahlung;b. ein nachgeschalteter Photobioreaktor (20), ausgelegt zur metabolischen Umsetzung von CO2zu O2durch phototrophe Mikroorganismen (2), umfassend mindestens eine Lichtquelle (46, 48); undc. ein der Entkeimungseinheit (50) vorgeschaltetes Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung eines Luftstroms, welcher über die Entkeimungseinheit (50) in den Photobioreaktor (20) einspeisbar ist,wobei die Lichtquelle (46, 48) regelbar ist unddie Vorrichtung(i) eine Sensoreinheit umfasst, die wenigstens einen der Luftparameter, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und O2-Gehalt, erfasst; und(ii) eine eingangsseitig mit der Sensoreinheit und ausgangsseitig mit der regelbaren Lichtquelle (46, 48) verbundene Steuereinheit (40) umfasst, die dazu ausgelegt ist die Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich der Lichteinheiten (46, 48) des Photobioreaktors (20) in Abhängigkeit von den durch die Sensoreinheiten erfassten Luftparametern zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungs-Vorrichtung.
  • Technologischer Hintergrund
  • Luftreinigungsvorrichtungen existieren bereits in verschiedenen Ausführungsformen und bieten Lösungsansätze für die Verbesserung des Raumklimas und der Raumhygiene, unter Anderem durch
    1. a) die Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Sauerstoff (O2);
    2. b) die Partikel-, bzw. Staubreduktion; oder
    3. c) die Keimreduktion.
  • Die Einsatzgebiete derartiger Vorrichtungen sind vornehmlich geschlossene Räume, wie Warte- oder Büroräume, allerdings auch sensible Bereiche, wie Arztpraxen, Krankenhäuser und Labore. Hinsichtlich erhöhter Hygienestandards in stark ausgelasteten Arbeitsräumen besteht ein stetiger Bedarf an effizienteren Raumluftreinigungsvorrichtungen.
  • Es ist bekannt, dass phototrophe Mikroorganismen (z.B. Mikroalgen) zur CO2-Reduktion in Luftreinigungsvorrichtungen verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Mikroorganismen in Photobioreaktoren (z.T. lichtdurchlässige Gefäße mit aktiver Luftzufuhr und Reinluftauslass) in immobilisierter Form (z.B. als Algenrasen), in suspendierter oder verkapselter Form eingebracht und die Photosyntheseaktivität durch zusätzliche interne oder externe Lichtquellen stimuliert.
  • Die Druckschrift DE19752542A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit. Hierbei wird die Flüssigkeit zumindest teilweise von einer Wäschereinheit in eine Mikroalgen enthaltende Konversionsvorrichtung geleitet in welcher die Inhaltsstoffe zumindest teilweise von den Mikroalgen aufgrund von photosynthetischer Aktivierung aufgenommen werden.
  • Die Druckschrift KR102010010921A beschreibt die CO2-Reduktion mittels Mikroalgen basierend auf Photosynthese. Darüber hinaus erfolgt eine Steuerung mit Hilfe eines Kohlenstoffdioxidsensors, eines Sauerstoffsensors und eines optischen Sensors.
  • Aus Druckschrift KR101539257B1 ist eine Vorrichtung zum Steuem der Raumluftqualität unter Verwendung einer Algenkultivierung in einem Fahrgastraum bekannt.
  • Der in Druckschrift JPH11207122A vorgestellte Luftreiniger weist ein Gefäß auf, dessen äußere Wand aus einer gasdurchlässigen, bzw. CO2-durchlässigen Polystyrolmembran besteht und in direktem Kontakt mit der verunreinigten Luft steht. Zudem werden phototrophe, in Wasser dispergierte Bakterien mit Leuchtstofflampen bestrahlt.
  • In Druckschrift DE102005010865A1 wird ein Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Gasen mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von 40 Vol-% bis 95 Vol.-% und einem Kohlenstoffdioxidgehalt von 2 Vol.-% bis 60 Vol.-% beschrieben. Für die Reduktion von CO2 erwiesen sich Mikroalgen, insbesondere Chlorophyceae als gut geeignet.
  • Die in Druckschrift WO2002092755A1 beschriebene Vorrichtung umfasst einen lichtdurchlässigen Behälter mit einem phototrophen Mikroorganismus in einem geeigneten Kulturmedium, wobei der Behälter mit einem Abgasloch für den Ausstoß von O2 versehen ist.
  • Neben den oben genannten CO2-reduzierenden Vorrichtungen wurden Luftreiniger entwickelt, welche die antiseptischen Eigenschaften von Übergangsmetallen, wie Silber, nutzen, um Keime aus der Raumluft zu reduzieren.
  • Druckschrift CN203907961U bezieht sich auf einen Luftreiniger mit Nano-Silber-Filterkern.
  • Die Druckschrift CN203518029U beschreibt eine Klimaanlage mit antiseptischen Bestandteilen aus Silber.
  • Aus Druckschrift KR102007106847A geht eine Luftreinigungsvorrichtung hervor, bei der eine Silberlösung durch Kontakt mit der Raumluft als Waschwasser fungiert.
  • Das in Druckschrift WO2002044625A1 vorgestellte Verfahren sieht die Zerstäubung von silberionisiertem Wasser in die Raumluft vor.
  • Druckschrift CN203954937U beschreibt einen Gebläse-betriebenen Zerstäuber für die Freisetzung wässriger Nanosilberlösung in die Raumluft.
  • Die aufgeführten Druckschriften adressieren entweder die Reduktion des CO2-Gehalts durch suspendierte phototrophe Mikroorganismen oder befassen sich mit der Keimreduktion durch Verwendung antiseptischer Materialien. Eine etwaige Kombination beider Aspekte erfolgt lediglich durch einen zwangsläufigen Waschprozess durch das wässrige Kulturmedium der Mikroorganismen, wodurch Keime (und auch Partikel) gebunden, jedoch nicht eliminiert werden. In Lösung akkumulierte Keime können jedoch ggf. ein Gesundheitsrisiko darstellen.
  • Es ist bekannt, dass gelöste Silberionen Mikroorganismen, insbesondere Mikroalgen, signifikant schädigen und dass dies zu sinkenden Photosynthese- und Wachstumsraten führen kann. Für eine etwaige Kombination keimreduzierender Materialen mit CO2reduzierenden Mikroorganismen stellt dies eine (bio-) technische Herausforderung dar, welche durch die oben genannten Druckschriften nicht gelöst wurde.
  • Es besteht daher ein anhaltender Bedarf nach einer Luftreinigungsvorrichtung, welche die zu anfangs genannten Aspekte (CO2-, Partikel- und Keimreduktion) in technisch abgestimmter Weise umsetzt. Ein solcher Multifunktionsluftreiniger müsste demnach dadurch gekennzeichnet sein, dass die Filtration und Sterilisation der Raumluft sowie die Umwandlung des CO2 aus der Raumluft schrittweise, durch Leiten des Luftstroms über verbundene Teilkomponenten erfolgt, jedoch mittels gemeinsamer Sensor- und Steuerungseinheiten vollvariabel betrieben werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein oder mehrere der Limitierungen des Standes der Technik lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Luftreinigungs-Vorrichtung beheben oder zumindest mindern. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 umfasst dazu:
    1. a) eine Entkeimungseinheit, die zur Keimreduktion durch den Einsatz eines antiseptischen Materials oder Strahlung ausgelegt ist;
    2. b) einen nachgeschalteten Photobioreaktor, der zur metabolischen Umsetzung von CO2 zu O2 durch phototrophe Mikroorganismen ausgelegt ist und welcher mindestens eine Lichtquelle umfasst; und
    3. c) ein Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung eines Luftstroms, welches der Entkeimungseinheit vorgeschaltet ist und den Luftstrom über die Entkeimungseinheit in den Photobioreaktor einspeist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit eine kombinierte Partikel-, Keim- und CO2-Reduktion technisch umzusetzen, ohne dass die Photosyntheseleistung der Mikroorganismen und damit die Reinigungsleistung durch die Keimreduktionseinheit negativ beeinträchtigt wird. Mit der in der Erfindung beschriebenen Vorrichtung wird also eine umfassendere Reinigung der Raumluft, bezüglich der CO2- und Keimreduktion ermöglicht.
  • Die in Reihe geschalteten Entkeimungs- und Photobioreaktoren der Vorrichtung gewährleisten zudem längere Betriebszeiten bei geringerem Wartungsaufwand und größeren Intervallen für die Reinigungszyklen. Die Verwendung keimarmer, vorgereinigter Raumluft kann zudem eine gesteigerte oxygene Photosyntheseleistung der Mikroalgen im Photobioreaktor bewirken und steigert somit den Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftreinigung beinhaltet also mindestens drei Komponenten: die Entkeimungseinheit, den Photobioreaktor und das Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung eines Luftstroms. Letzterer wird über die Entkeimungseinheit in den Photobioreaktor geleitet. Der erste Reinigungsschritt erfolgt in der Entkeimungseinheit, wobei die im Luftstrom befindlichen Keime durch Aerosolbildung herausgewaschen werden und durch Tropfenbildung auf der Oberfläche eines antiseptischen Materials abgetötet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das antiseptische Material der Entkeimungseinheit ein Übergangsmetall. Vorzugsweise ist das antiseptische Material ein silberhaltiges Textil. Alternativ oder in Kombination kann die Keimreduzierung durch Bestrahlung, vorzugsweise durch UV-Strahlung, des kontaminierten Aerosols erfolgen. Die Entkeimungseinheit umfasst zu diesem Zweck geeignete Zerstäubungstechnik und ggf. UV-Strahler.
  • Die Lichtquelle ist regelbar. Die Vorrichtung kann also zusätzliche regelbare Lichtquellen enthalten, die der gezielten Stimulation der phototrophen Mikroorganismen im Photobioreaktor dienen. Bevorzugte Lichtquellen sind LEDs, welche sowohl durch die Kombination unterschiedlicher Emissionsbereiche von 350 bis 700 nm, als auch durch die stufenlose Variation der Lichtintensität von 0 bis 100% eine photokatalytische Wirkung erzielen.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner eine Sensoreinheit, die wenigstens einen der Luftparameter, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und O2-Gehalt, erfasst; sowie eine eingangsseitig mit der Sensoreinheit und ausgangsseitig mit der regelbaren Lichtquelle verbundene Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist die Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich der Lichteinheiten des Photobioreaktors zu steuern.
  • Die Regelung der Lichteinheiten erfolgt also über eine Steuereinheit, die in Abhängigkeit sensorisch erfasster Luftparameter (Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und O2-Gehalt) sowohl die Lichtintensität, als auch den emittierten Spektralbereich der Lichteinheiten anpasst. Wird beispielsweise ein erhöhter CO2-Gehalt der Raumluft sensorisch erfasst, steigert die Steuerungseinheit die Lichtintensität und/oder kombiniert mehrere LEDs unterschiedlicher Emissionsbereiche, um die oxygene Photosyntheseaktivität der Mikroorganismen anzuregen. Die Steuereinheit ermöglicht es also, bedarfsgerechte Beleuchtung zu erzielen und weist dazu entsprechende Hard- und Softwaremodule auf. Das Gerät kann eine Eingabekonsole umfassen, über die die Steuereinheit programmierbar ist. Alternativ oder ergänzend kann eine EDV-Schnittstelle vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel der zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung des Luftstroms ein regelbares Gebläse oder eine regelbare Pumpe. Zudem umfasst die Vorrichtung eine ausgangsseitig mit dem regelbaren Gebläse und/oder der regelbaren Pumpe verbundene Steuereinheit, welche dazu ausgelegt ist die Gebläse- oder Pumpleistung zu steuern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit für die Gebläse- oder Pumpenleistung und/oder Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich zeitgesteuert. Demnach kann die Steuereinheit die Gebläse- oder Pumpleistung sowie die Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich der Lichteinheiten zentral regeln, um beispielsweise zu bedarfsarmen Tageszeiten einen reduzierten Luftstrom zu generieren und die Lichtintensität zu dimmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Photobioreaktor einspeiseseitig ein Partikelfilter vorgeschaltet. Letzterer kann als zusätzliche Reinigungsvorstufe neben der primären Funktion zur (Staub-)Partikelreduktion zudem ein Zusetzen der Entkeimungseinheit und des Photobioreaktors verhindern, um somit die Lebensdauer der Vorrichtung zu verlängern. Ferner kann der Partikelfilter an einer zugänglichen Stelle der Vorrichtung installiert sein, um diesen für Wartungsarbeiten leicht entnehmen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die phototrophen Mikroorganismen verkapselte Mikroalgen. Diese können für die Reduktion von CO2 in den Photobioreaktor eingebracht und dort in wässrigem Medium durch Verwirbelung suspendiert werden. Als alternative Mikroorganismen können phototrophe Bakterien, z.B. Cyanobakterien verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Photobioreaktor als Blasensäulenreaktor konzipiert sein, in dem der Luftstrom am Reaktorboden in die Reaktorflüssigkeit (wässriges Medium mit phototrophen Mikroorganismen) eingeleitet wird und durch Aufsteigen in der Reaktorflüssigkeit gereinigt wird. Hierzu kann durch eine oder mehrere Innensäulen des Reaktors zusätzliche Zirkulation der Reaktorflüssigkeit generiert werden. Ferner kann die Ummantelung des Photobioreaktors aus einem transparenten Material bestehen. Darüber hinaus kann der Photobioreaktor eine verschließbare Zufuhröffnung an der Reaktordecke und eine verschließbare Ablauföffnung am Reaktorboden umfassen. Die Öffnungen ermöglichen ein Befüllen des Reaktors mit Reaktorflüssigkeit und verkapselten Mikroorganismen sowie ein Ablassen der selbigen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 Exemplarische Darstellung einer Luftreinigungs-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 Exemplarische Darstellung einer Luftreinigungs-Vorrichtung mit kombiniertem Photobio- und Entkeimungsreaktor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine exemplarische Luftreinigungs-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassend
    1. a) eine Entkeimungseinheit 50, die zur Reduktion von Keimen durch den Einsatz eines antiseptischen Materials und/oder Strahlung ausgelegt ist;
    2. b) einen nachgeschalteten Photobioreaktor 20, welcher zur metabolischen Umsetzung von CO2 zu O2 durch phototrophe Mikroorganismen 2 ausgelegt ist und mindestens eine Lichtquelle 46, 48 umfasst; sowie
    3. c) ein der Entkeimungseinheit 50 vorgeschaltetes Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung eines Luftstroms, welcher über die Entkeimungseinheit 50 in den Photobioreaktor 20 eingespeist wird.
  • Der erzeugte Luftstrom ist durch schwarze Pfeile gekennzeichnet und wird durch ein regelbares Gebläse 70 einspeiseseitig generiert. Der Luftstrom wird über einen Partikelfilter 60 in die Entkeimungseinheit 50 und anschließend in den Photobioreaktor 20 geleitet. Der Partikelfilter 60 umfasst eine auswechselbare Filtermatte, vorzugsweise aus einem feinmaschigen synthetischen Gewebe, welche für den Betrieb in einen Filterrahmen eingelegt wird und dazu ausgelegt ist Stäube und andere Schwebepartikel vorab aus der Raumluft zu entfernen.
  • Die Entkeimungseinheit 50 ist als Tropfkörper ausgelegt und umfasst ein antiseptisches Textil. Als antiseptisches Textil eignet sich beispielsweise ein Gewebe bestehend aus Polyester- und silberbeschichteten Polyamidfäden (erhältlich beispielsweise unter den Handelsnamen Silvertex bei der Firma Spradling UK Ltd.). Die Keime werden durch Aerosolbildung aus der Raumluft gewaschen und durch Kondensation an dem antiseptischen Textil abgetötet. Für die Aerosolbildung verfügt die Entkeimungseinheit 50 über einen entsprechenden Zerstäuber und wird vorzugsweise mit Wasser betrieben. Alternativ oder in Kombination mit einem antiseptischen Textil kann die Entkeimung auch durch UV-Bestrahlung erfolgen.
  • Der Photobioreaktor 20, welcher als Blasensäulenreaktor ausgebildet ist, weist einen zylinderförmigen oberen Abschnitt 20a sowie einen sich zum Reaktorboden konisch zulaufenden unteren Abschnitt 20b auf. Zur dosierten Einleitung der Raumluft verfügt der Photobioreaktor 20 über eine verschließbare Luftzufuhr 24 sowie einen Luftauslass 25. Über eine verschließbare Zuführöffnung 28 an der Oberseite des Reaktors 20 wird Letzterer mit einem Nährmedium 4 und phototrophen Mikroorganismen 2, vorzugsweise in Form verkapselter Mikroalgen, befüllt. Innerhalb des Photobioreaktors 20 gewährleistet ein Leitrohr 22 eine Verwirbelung der Flüssigkeit durch den eingeleiteten Luftstrom nach dem Airliftprinzip. Das Leitrohr 22 ist über Befestigungen 22a mit dem Gehäuse des Photobioreaktors 20 verbunden. Ein Ablassen des Nährmediums 4 kann durch eine verschließbare Ablauföffnung 29 am Reaktorboden erfolgen. Alternativ liegen die Luftzufuhrleitung und die Ablauföffnung in technisch kombinierter Form vor, beispielsweise in der Art eines T-Ventils.
  • Das Material einer äußeren Ummantelung 26 des Photobioreaktors 20 ist vorzugsweise transparent. Für die Bestrahlung der Mikroorganismen 2 und für eine partielle Außenbeleuchtung am Photobioreaktor 20, werden mehrere innen und außen angeordnete, regelbare Lichtquellen 46, 48 (vorzugsweise LEDs) eingesetzt. Über die Regelung können eine Lichtintensität und ggf. auch Wellenlänge der Lichtquellen 46, 48 eingestellt werden.
  • Die Steuerung des regelbaren Gebläses 70 und der regelbaren Lichtquellen 46, 48 erfolgt über eine zentrale Steuereinheit 40, welche auf der Basis sensorisch erfasster Raumluftparameter (Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und O2-Gehalt) die Gebläseleistung und/oder die Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich der Lichtquellen bedarfsgerecht steuert. Die zur Erfassung der Parameter notwendigen Sensoren 42, 44 befinden sich hierzu einspeiseseitig vor der Entkeimungseinheit 50 und am Luftauslass 25.
  • Der Reinigungsschritt im Photobioreaktor 20 basiert auf der Anreicherung des Kohlenstoffdioxids aus der Raumluft im Nährmedium und die anschließende photosynthetische Umsetzung des gelösten Kohlenstoffdioxids zu Sauerstoff durch die verkapselten Mikroorganismen 2. Hierzu wird der vorgereinigte, keimarme Luftstrom langsam über die verschließbare Luftzufuhr 24 in den Photobioreaktor 20 eingeleitet und anschließend über den Luftauslass 25 und den Sensor 42 in die Raumluft zurückgeführt. Da die Photosyntheseleistung der Mikroorganismen und somit der Umsatz von CO2 zu O2 mit der Lichtintensität und der Wellenlänge der Lichteinheiten korreliert, kann entsprechend des sensorisch 44, 42 erfassten CO2-Gehalts eine Anpassung der Lichtintensität und Wellenlänge der Lichtquellen 46, 48 über die Steuereinheit 40 erfolgen. Befindet sich beispielsweise eine erhöhte Anzahl an Personen im Raum und wird daher ein erhöhter CO2-Gehalt erfasst, so kann über die Steigerung der Lichtintensität, ggf. auch durch eine zusätzliche Anpassung der Gebläseleistung, die CO2-Reduktion gesteigert werden. Alternativ kann die Regelung der Lichtquellen 46,48 und des Gebläses 70 durch die Steuereinheit 40 auch zeitgesteuert erfolgen, sodass beispielsweise an Tageszeiten mit geringem Personenaufkommen die Leistung gedrosselt wird. Zu diesem Zweck verfügt die Steuereinheit 40 über entsprechende Hard- und Software.
  • Ferner entspricht die gestalterische Ausführung der gesamten Vorrichtung einem optisch ansprechenden Design und kann in bestehende Raumkonzepte integriert werden.
  • 2 zeigt eine weitere exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftreinigungs-Vorrichtung. Die Ausführungsform der 2 ähnelt in weiten Teilen der Ausführungsform der 1, sodass nachfolgend nur auf die Unterschiede näher eingegangen wird.
  • Die Entkeimungseinheit 50 und der Photobioreaktor 20 liegen in technisch kombinierter Form vor. Das Nährmedium 4 mit den Mikroorganismen 2 befindet sich in einem zylinderförmigen oberen Abschnitt 20c des Reaktors 20 und die Entkeimungseinheit 50 ist in einem unteren Abschnitt 20d des Reaktors 20 angeordnet. Die beiden Abschnitte 20c und 20d sind durch einen Trennboden mit einer zentralen Öffnung, die mit einer gasdurchlässigen Membran 94 verschlossen ist, voneinander getrennt. Durch diese Membran gelangt die entkeimte Luft von Abschnitt 20d nach 20c. Über eine verschließbare Ablauföffnung 97 kann das Nährmedium 4 dem oberen Abschnitt 20c entnommen werden.
  • Die Entkeimungseinheit 50 umfasst ein antiseptisches Textil sowie einen Zerstäuber 92 zur Bildung eines Aerosols aus einer Flüssigkeit 52, zumeist Wasser. Mit dem Luftstrom eingetragene Keime werden im Aerosol gebunden, bzw. herausgewaschen und anschließend durch Tropfenbildung auf dem antiseptischen Textil abgetötet. Das antiseptische Textil kann ein silberhaltiges Textil sein. Die im unteren Abschnitt 20d befindliche Flüssigkeit 52 kann über eine Ablauföffnung 98 entnommen werden. Die Entkeimungseinheit 50 im unteren Abschnitt des Reaktors 20b ist aus gestalterischen Gründen nicht nach außen sichtbar.
  • Die Steuerung des regelbaren Gebläses 70 und der regelbaren Lichtquellen 46, 48 erfolgt über die zentrale Steuereinheit 40, wie oben beschrieben. Zusätzlich kann auch ein Betrieb des Zerstäubers 92 über die Steuereinheit 40 geregelt werden. So kann beispielsweise mit Erhöhung des Luftstroms auch das Volumen der zu zerstäubenden Flüssigkeit 52 erhöht werden.

Claims (8)

  1. Eine Luftreinigungs-Vorrichtung, umfassend die folgenden Teilkomponenten: a. eine Entkeimungseinheit (50), ausgelegt zur Reduktion von Keimen durch den Einsatz eines antiseptischen Materials und/oder Strahlung; b. ein nachgeschalteter Photobioreaktor (20), ausgelegt zur metabolischen Umsetzung von CO2 zu O2 durch phototrophe Mikroorganismen (2), umfassend mindestens eine Lichtquelle (46, 48); und c. ein der Entkeimungseinheit (50) vorgeschaltetes Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung eines Luftstroms, welcher über die Entkeimungseinheit (50) in den Photobioreaktor (20) einspeisbar ist, wobei die Lichtquelle (46, 48) regelbar ist und die Vorrichtung (i) eine Sensoreinheit umfasst, die wenigstens einen der Luftparameter, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2- und O2-Gehalt, erfasst; und (ii) eine eingangsseitig mit der Sensoreinheit und ausgangsseitig mit der regelbaren Lichtquelle (46, 48) verbundene Steuereinheit (40) umfasst, die dazu ausgelegt ist die Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich der Lichteinheiten (46, 48) des Photobioreaktors (20) in Abhängigkeit von den durch die Sensoreinheiten erfassten Luftparametern zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Ansaugung der Raumluft und Erzeugung des Luftstroms ein regelbares Gebläse (70) oder eine regelbare Pumpe ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine ausgangsseitig mit dem regelbaren Gebläse (70) und/oder der regelbaren Pumpe verbundene Steuereinheit (40) umfasst, die dazu ausgelegt ist die Gebläsebeziehungsweise Pumpleistung zu steuern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (40) für die Gebläse- oder Pumpenleistung und/oder Lichtintensität und den emittierten Spektralbereich zeitgesteuert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Photobioreaktor (20) einspeiseseitig ein Partikelfilter (60) vorgeschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phototrophen Mikroorganismen (2) verkapselte Mikroalgen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antiseptische Material der Entkeimungseinheit (50) ein Übergangsmetall ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das antiseptische Material ein silberhaltiges Textil ist.
DE102019103469.8A 2019-02-12 2019-02-12 Luftreinigungs-Vorrichtung Active DE102019103469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103469.8A DE102019103469B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Luftreinigungs-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103469.8A DE102019103469B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Luftreinigungs-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019103469A1 DE102019103469A1 (de) 2020-08-13
DE102019103469B4 true DE102019103469B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=71738892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103469.8A Active DE102019103469B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Luftreinigungs-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103469B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024518256A (ja) * 2021-04-27 2024-05-01 ソーラー フーズ オサケユイチア バイオプロセスへ供給培地を添加する方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752542A1 (de) 1997-11-27 1999-07-01 Umweltschutz Nord Gmbh & Co Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH11207122A (ja) 1998-01-22 1999-08-03 Matsushita Seiko Co Ltd 空気浄化装置
WO2002044625A1 (en) 2000-11-29 2002-06-06 An Jung O Humidifying method and apparatus using silver ionized water
WO2002092755A1 (en) 2001-04-12 2002-11-21 Bio2 Lab Co., Ltd. Apparatus for oxygen generation and carbon dioxide removal using photosynthetic microorganisms
DE102005010865A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
KR20070106847A (ko) 2006-05-01 2007-11-06 안정오 은용액 살균용 공기청정기
KR20100010921A (ko) 2009-12-29 2010-02-02 아이앤비에어 주식회사 미세조류를 이용한 실내공기 정화용 산소발생기
CN203518029U (zh) 2013-11-06 2014-04-02 王绍坤 双水层分离式节水白银空气净化空调机
CN203907961U (zh) 2014-03-15 2014-10-29 安徽微银生物环保科技有限公司 纳米银空气净化器滤芯
CN203954937U (zh) 2014-04-14 2014-11-26 吕理霖 纳米银抗菌空气清净机
KR101539257B1 (ko) 2014-10-08 2015-07-28 지랜드 주식회사 조류 배양을 이용한 실내 대기질 제어 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752542A1 (de) 1997-11-27 1999-07-01 Umweltschutz Nord Gmbh & Co Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH11207122A (ja) 1998-01-22 1999-08-03 Matsushita Seiko Co Ltd 空気浄化装置
WO2002044625A1 (en) 2000-11-29 2002-06-06 An Jung O Humidifying method and apparatus using silver ionized water
WO2002092755A1 (en) 2001-04-12 2002-11-21 Bio2 Lab Co., Ltd. Apparatus for oxygen generation and carbon dioxide removal using photosynthetic microorganisms
DE102005010865A1 (de) 2005-03-07 2006-09-14 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
KR20070106847A (ko) 2006-05-01 2007-11-06 안정오 은용액 살균용 공기청정기
KR20100010921A (ko) 2009-12-29 2010-02-02 아이앤비에어 주식회사 미세조류를 이용한 실내공기 정화용 산소발생기
CN203518029U (zh) 2013-11-06 2014-04-02 王绍坤 双水层分离式节水白银空气净化空调机
CN203907961U (zh) 2014-03-15 2014-10-29 安徽微银生物环保科技有限公司 纳米银空气净化器滤芯
CN203954937U (zh) 2014-04-14 2014-11-26 吕理霖 纳米银抗菌空气清净机
KR101539257B1 (ko) 2014-10-08 2015-07-28 지랜드 주식회사 조류 배양을 이용한 실내 대기질 제어 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103469A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493891B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
CN200961916Y (zh) 一种多功能高效空气净化器
DE60216962T2 (de) Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem
DE102014012870A1 (de) Luftreiniger unter Verwendung von ultravioletten Strahlen
DE102007034879A1 (de) Mit UV-Strahlung behandelbares Filterelement sowie Filtereinrichtung, Atemschutzmaske und Atemschutzset mit solchem Filterelement
EP3821175B1 (de) Luftreiniger
DE102019103469B4 (de) Luftreinigungs-Vorrichtung
EP3120084B1 (de) Meeresklimagerät
DE20122891U1 (de) Anlage zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser
DE3020615C2 (de) Zur Vorbeschichtung von Filteroberflächen von Wasserfiltern geeignetes Filtriermittel und Filtervorrichtung
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE19808895C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas, insbesondere Raumluft, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2002048619A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von luft
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
DE102018116852A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines CO2-Gehalts in einem Innenraum
CN112880108A (zh) 一种多功能新冠病毒智能消毒机及其应用
EP1035906A1 (de) Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19505051A1 (de) Antiseptisches Reinigungssystem
DE102018116853A1 (de) Luftreiniger
DE102008020859B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Algenwachstums sowie dessen Verwendung
DE2756400A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von fluessigkeiten, insbesondere schwimmbadwasser, mittels uv-strahlung und einleiten von ozon sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020213665A1 (de) Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
DE102015114757A1 (de) Photokatalytischer filter, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen reaktivierung
DE102013000158A1 (de) Belüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division