EP3821175B1 - Luftreiniger - Google Patents

Luftreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP3821175B1
EP3821175B1 EP19731906.4A EP19731906A EP3821175B1 EP 3821175 B1 EP3821175 B1 EP 3821175B1 EP 19731906 A EP19731906 A EP 19731906A EP 3821175 B1 EP3821175 B1 EP 3821175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
bioreactor
designed
housing
living
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19731906.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3821175A1 (de
Inventor
Christian Neese
Benjamin AMSHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018116852.7A external-priority patent/DE102018116852A1/de
Priority claimed from DE102018116853.5A external-priority patent/DE102018116853A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3821175A1 publication Critical patent/EP3821175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3821175B1 publication Critical patent/EP3821175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/175Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/60Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by adding oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Definitions

  • the invention relates to an air cleaner. More particularly, the invention relates to an air cleaner adapted to clean air in an indoor space of a building such as a living room, an office, a conference room or the like.
  • an air cleaner comprising a housing, an inlet formed in the housing and adapted for taking air into the housing, an outlet formed in the housing and adapted for discharging air from the housing, an outlet arranged in the housing Fan for generating an airflow flowing from the inlet to the outlet, and at least one filter configured for cleaning the airflow flowing from the inlet to the outlet.
  • the air cleaner also has a humidifier, a dehumidifier, a heat exchanger, a control device and a sensor device with a humidity sensor and a temperature sensor. With this air purifier, the temperature and humidity can be adjusted in such a way that a person feels comfortable in an interior space.
  • the filter also removes pollutants such as dust, bacteria and toxic gases from the air.
  • the CN 104 807 085 A discloses an air purifier with a bioreactor, which breaks down CO 2 in the room air by means of a solution saturated with algae.
  • the algae solution is stored in a tank from which it is continuously pumped out and sprayed onto filter elements.
  • the CN 201 978 670 U also discloses an air purifier with an algae-based bioreactor.
  • the bioreactor has several rectangular chambers that are filled with algae. The gas to be cleaned flows on one side of the chambers.
  • the CN 2 405 148 Y discloses an air purifier with a bioreactor which is powered by an algae-saturated Solution CO 2 in the room air degrades. Light guides are arranged in the bioreactor, which allow light to enter the bioreactor from the outside.
  • the invention therefore faces the problem of providing an air cleaner that is suitable for regulating, in particular, reducing a CO 2 content in an interior space. According to the invention, this problem is solved by an air cleaner having the features of patent claim 1 .
  • Advantageous refinements and developments of the invention result from the following dependent claims.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in addition to the regulation, in particular a reduction in the CO 2 content in the interior, in energy savings, since the heat or cold in the interior is not released by an air exchange with outside air.
  • the window does not have to be opened to let outside air into the interior.
  • a bioreactor which is arranged in the housing in such a way that the air stream flowing through the air cleaner flows through it, and which contains at least one living being that is trained to convert CO 2 contained in the air stream at least partially into O 2 by means of photosynthesis to convert
  • the air cleaner according to the invention is therefore able to regulate the CO 2 content of the indoor air so that a person feels comfortable in an indoor space.
  • the CO 2 contained in the indoor air is also not released to the outside air, so that no pipe has to be laid there.
  • Filtering of CO 2 from the interior air by means of the air cleaner according to the invention therefore does not require a connection to the outside air such as, for example, a derivation from the interior.
  • a person in the interior is provided with a perfect room climate, in particular with an O 2 content in the interior air being increased and the CO 2 content of the interior air being reduced. No dangerous and/or toxic substances are used, nor are such substances produced.
  • the CO 2 is not stored in a storage medium from which it has to be released again.
  • the at least one filter is suitable for filtering air pollutants from the air flowing through it.
  • Air pollutants are coarse dust, fine dust, viruses, bacteria, germs, odors, pollen, smoke and/or compounds, in particular organic compounds and volatile organic compounds (VOCs), which are hazardous to human health.
  • the at least one filter may be an electrostatic filter and/or an air scrubber.
  • the at least one filter is preferably a filter with a solid filter medium.
  • the at least one filter is a three filter combination Pre-filter and high-performance particle filter or HEPA filter or high-performance HEPA filter and activated carbon filter.
  • the inlet formed in the housing, the outlet formed in the housing, the blower arranged in the housing, the at least one filter and the bioreactor are arranged such that the airflow flowing from the inlet to the outlet passes through the at least one filter and the bioreactor to be led.
  • the protruding parts are arranged in such a way that the air flow from the inlet first flows through the at least one filter and then through the bioreactor and through the outlet.
  • the bioreactor has an inlet for letting in an air stream and an outlet for letting the air out of the bioreactor.
  • the bioreactor has at least one living being which is designed to at least partially convert the CO 2 contained in the air flow into O 2 by means of photosynthesis.
  • Photosynthesis is at least carried out by at least one alga and can also be operated by plants and/or bacteria as living beings that are designed to at least partially convert the CO 2 contained in the air flow into O 2 by means of photosynthesis. It is therefore an oxygenic photosynthesis.
  • oxygenic photosynthesis one or more light-absorbing dyes such as chlorophyll are used to produce high-energy organic compounds such as carbohydrates, in particular glucose, from low-energy inorganic substances such as CO 2 and water, with O 2 being formed.
  • Plants and algae need light for photosynthesis. If there is no light, a respiration process begins, which causes damage to the plant and algae.
  • the basic idea of the bioreactor is therefore the reduction of CO 2 through the activity of the photosynthesizing creature, which at least partially converts CO 2 into O 2 and biomass by means of photosynthesis.
  • the bioreactor preferably has a container that contains water and the living being. If air is now introduced into the container, the at least one living being converts the CO 2 in the air into energy-rich organic compounds by photosynthesis, which the at least one living being uses for cell growth. The air then exits the bioreactor with reduced CO 2 and thus the air cleaner.
  • the air purifier has its own light source. It has a lighting device, since conditions for permanent photosynthesis can be achieved with it.
  • the at least one living being carrying out photosynthesis is preferably selected in such a way that it shows stable growth at low CO 2 partial pressures.
  • the at least one living being carrying out photosynthesis is at least one alga.
  • An alga is a plant-like creature.
  • the term "alga” means a eukaryotic animal that lives in water and carries out photosynthesis.
  • Algae can be divided into two groups based on their size. Microscopic species are called microalgae; they include, in particular, unicellular and few-cellular forms. A microalgae cannot be seen with the naked eye.
  • a macroalgae or large algae is multicellular and visible to the naked eye. Advantages of using algae compared to plants are no waste such as roots, dead leaves, flowers and the like and less water consumption.
  • cyanobacteria are referred to as “blue-green algae”.
  • blue-green algae is used for all cyanobacteria - even those that do not contain phycocyanin as a photosynthetic pigment and are not colored blue-green. In the past they were counted among the Phycophyta, i.e. the algae, and listed as the class Cyanophyceae.
  • cyanobacteria do not have a real cell nucleus and are therefore prokaryotes. As prokaryotes, they are unrelated to the eukaryotic creatures known as "algae” and are not technically algae.
  • algae also includes cyanobacteria.
  • the term “algae” therefore also means a cyanobacterium which lives in water and carries out photosynthesis, in addition to the above-mentioned eukaryotic organism.
  • the at least one alga is preferably selected from the group consisting of Cyanophyceae (blue and green algae), Chlorophyceae (green algae), Bacillariophyceae (diatoms) and Chrysophyceae (golden algae).
  • the at least one alga is selected from Isochrysis (golden-brown flagellate Prymnesiophyceae), Chaetoceros (diatom), Chlorella (unicellular green alga) and/or Arthrospira (Spirulina - cyanobacterium (blue-green algae)).
  • the at least one photosynthetic creature is at least one microalgae.
  • the at least one microalga is preferably a spirulina alga and/or chlorella alga.
  • the spirulin alga belongs to the genus of cyanobacteria, which according to the invention belong to the blue-green algae, while the chlorella alga is a freshwater alga.
  • the at least one living being operating photosynthesis is preferably contained in the bioreactor as a suspension culture. This means that the creature does not grow on glass or plastic, but in a liquid medium as a suspension. However, each living being does not have to be present individually; the living beings can also be present as multicellular aggregates.
  • the liquid medium is preferably water.
  • the bioreactor is designed as a plate reactor.
  • the plate reactor works on the principle of an airlift reactor.
  • the reactor has bubble columns through which air bubbles flow. Circulation is achieved through a controlled introduction of air within a constructively fixed loop. As a result, every single living being comes to a reactor surface for a short time and can thus enjoy light.
  • the bioreactor is preferably designed in such a way that the air is fed in at the bottom and exits at the top, based on the operational set-up position.
  • the bioreactor is preferably formed from web plates which are provided with at least one membrane module through which the air stream flows. Strong gassing of the living being located in the bioreactor can be avoided by means of the membrane module.
  • the air cleaner also has a lighting device.
  • the lighting device is arranged in the bioreactor. This ensures optimal and direct lighting of the bioreactor.
  • the input light energy of the lighting device correlates directly with the amount of CO 2 to be converted in order to enable optimal operation.
  • the lighting device is arranged coaxially in the bioreactor.
  • the bioreactor is designed as a tube, at the ends of which a membrane module is arranged, through which the air stream flows. Strong gassing of the living being located in the bioreactor can be avoided by means of the membrane module.
  • the lighting device preferably has light-emitting diodes (LEDs). These are inexpensive.
  • the lighting device preferably has one or more LED panels.
  • the lighting device is designed to emit emission wavelengths in the range of red light. Emission wavelengths of red light range from 620 to 780 nm.
  • the air cleaner also has an air humidifier and/or humidity sensor.
  • the air humidity factor in the interior can be regulated via this. This factor is an essential factor for a person to feel comfortable in an interior space.
  • the air cleaner preferably also has a temperature sensor.
  • the interior temperature can be regulated by means of the air cleaner and/or by means of a heating system of the building in which the interior is located.
  • the temperature factor is also an essential factor in making a person feel comfortable in an interior space.
  • the air cleaner has an air humidifier, a humidity sensor and a temperature sensor
  • the factors CO 2 content in the interior air, temperature and humidity can be set with the air cleaner in such a way that a person feels comfortable in the interior. Then all three factors, temperature, humidity and CO 2 content, can be adjusted, which are necessary for a person to feel comfortable in the interior.
  • the air cleaner preferably also has a WLAN module.
  • the WLAN module is preferably designed to be connected to a control and/or regulation device external to the air cleaner, which is designed to control one or more parameters of the air cleaner, such as a light input into the bioreactor by means of the lighting device, a power with which the fan is operated a strength of the air flow flowing through the air cleaner, an air humidity to be achieved in the interior and/or a temperature to be achieved in the interior.
  • the control and/or regulation device can be part of a smart home, for example.
  • the air cleaner can also have a control panel and/or a or have a plurality of adjustment knobs or the like, by means of which and/or which the above-mentioned parameter or parameters can be adjusted.
  • the device has a pump which is designed to supply air from the housing and thus the interior to the bioreactor.
  • the pump is preferably designed in such a way that it can distribute air bubbles in the bioreactor, so that the contact time of air with the at least one living being is optimized.
  • the pump output is preferably adjustable so that it can be adapted to the interior space and the given CO 2 load.
  • the pump is preferably designed and arranged in such a way that the bioreactor and the living being and water located therein can be circulated.
  • the pump is preferably arranged in the air cleaner in such a way that air is supplied to it by the fan.
  • the pump is preferably arranged between the bioreactor and the blower.
  • the device preferably has a compressor which is designed to compress a CO 2 concentration in the air flow which is fed to the living being in the bioreactor. In this way, the performance can be further increased.
  • the bioreactor can be plugged onto the lighting device.
  • the lighting device and/or the container can be replaced by the user by removing it from the housing without the user coming into contact with the at least one living being. This avoids the risk of contamination, for example with germs, bacteria, viruses or the like when replacing.
  • the container is preferably used as an inert, self-contained system, so that the entire container can be exchanged by the user without coming into contact with the living being.
  • the lighting device and/or the bioreactor are therefore preferably detachably connected to the housing, for example plugged onto the housing. This allows the user to exchange the bioreactor, for example for processing.
  • the air cleaner is preferably designed to be free-standing.
  • the housing is preferably designed to stand freely on a plane such as a tabletop or the like.
  • the air cleaner can be used as an air cleaner in an indoor space such as a living room, office, conference room, classroom and the like where one or more people can stay. It is also conceivable, however, to operate the air cleaner in a central heating system, ventilation system, air conditioning system and/or air conditioning unit of a building in which one or more people are not directly present.
  • the air cleaner has a housing 1 .
  • an inlet (not shown) is formed, which is designed to let air into the housing 1.
  • an outlet (not shown) is formed, which is designed to discharge air from the case 1 .
  • the air cleaner also has a fan 2 arranged in the housing 1 for generating an air flow which flows from the inlet to the outlet, as indicated by arrows.
  • the air flows through at least one filter 3 of the air cleaner, which is used to clean the airflow flowing from the inlet to the outlet of air pollutants such as dust, viruses, bacteria, germs, pollen, odours, smoke and/or organic compounds is trained.
  • air pollutants such as dust, viruses, bacteria, germs, pollen, odours, smoke and/or organic compounds is trained.
  • the air cleaner also has an air humidifier 8 and a humidity sensor (not shown) so that air humidity in the interior space in which the air cleaner is located can be regulated.
  • the air cleaner has a temperature sensor (not shown).
  • the air cleaner also has a bioreactor 4, which is arranged on the housing 1, based on the operational set-up position of the air cleaner.
  • the bioreactor 4 is arranged in such a way that the air stream flows through it after the at least one filter 3 .
  • the air flow exits the outlet of the housing 1 and enters the bioreactor 4 .
  • the air flowing into and through the air cleaner emerges from the bioreactor 4 .
  • the bioreactor 4 has membrane modules (not shown) so that air can flow through the membranes.
  • the bioreactor 4 contains at least one living being 5, in particular at least one microalgae, which is designed to at least partially convert the CO 2 contained in the air flow into O 2 by means of photosynthesis.
  • a lighting device 6 which is arranged and designed to support and/or bring about the photosynthesis taking place in the bioreactor 4 through the incidence of light in the bioreactor 4 .
  • the air cleaner also contains a WLAN module 7, which is designed to connect to a control and/or regulation device (not shown), which is designed to record one or more parameters of the air cleaner, such as light input into the bioreactor 4 by means of the lighting device 6, a power at which the blower 2 is operated, and the like.
  • a control and/or regulation device not shown
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of an air cleaner with bioreactor 4
  • the air cleaner is designed to regulate a CO 2 content in an interior and has a bioreactor 4, which has an inlet (not shown) for letting in the air from the interior, an outlet (not shown) for discharging the air from the bioreactor 4 and living beings 5 which are designed to at least partially convert CO 2 contained in the air into O 2 by means of photosynthesis.
  • a routing of interior air through the device is symbolized by arrows, air containing CO2 being introduced into the device through the inlet and air containing O2 being discharged from the outlet.
  • the creatures 5 are microalgae arranged as a suspension in water (not shown).
  • the device also has a lighting device 6 which is arranged in the bioreactor 4 . It is arranged and designed in such a way that it irradiates the living beings 5 with light.
  • the device also has a pump 9 which is designed to supply air to the bioreactor 4 from the interior.
  • the pump 9 is preferably designed in such a way that it can distribute air and CO2 bubbles 11 in the bioreactor 4 .
  • the device optionally contains a blower 2 and a compressor 10.
  • the optional blower 2 is designed to suck in air from the interior and to supply it to the pump 9.
  • the optional compressor 10 is designed to compress a CO2 concentration in the air flow that is fed to the living beings 5 in the bioreactor 4 .
  • the pump 9, the optional blower 2 and the optional compressor 10 are arranged in a housing 1, which serves as a table and/or stand.
  • the bioreactor 4 is designed as a number of tubes with different diameters. A plurality of tubular lighting devices 6 with different diameters are arranged between the tubes, which are dimensioned and designed in such a way that they are fitted between the tubes of the bioreactor 4 . Bioreactor 4 tubes and the Lighting devices 6 are arranged alternately. In the 2 only one lighting device 6 and one tube of the bioreactor 4 are shown for the sake of clarity.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftreiniger. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Luftreiniger, der zum Reinigen von Luft in einem Innenraum eines Gebäudes wie einen Wohnraum, ein Büro, Konferenzraum oder dgl. ausgebildet ist.
  • Aus der CN105605687A ist ein Luftreiniger bekannt, aufweisend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse gebildeten Einlass, der zum Einlassen von Luft in das Gehäuse ausgebildet ist, einen in dem Gehäuse gebildeten Auslass, der zum Auslassen von Luft aus dem Gehäuse ausgebildet ist, ein in dem Gehäuse angeordnetes Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms, der von dem Einlass zu dem Auslass strömt, und mindestens einen Filter, der zum Reinigen des von dem Einlass zu dem Auslass strömenden Luftstroms ausgebildet ist. Der Luftreiniger weist weiterhin einen Befeuchter, einen Entfeuchter, einen Wärmeaustauscher, eine Steuereinrichtung und eine Sensoreinrichtung mit einem Feuchtesensor und einem Temperatursensor auf. Mit diesem Luftreiniger kann die Temperatur und Luftfeuchte derart eingestellt werden, dass sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt. Mittels des Filters werden zudem Schadstoffe wie Staub, Bakterien und toxische Gase aus der Luft gefiltert.
  • Neben der Luftfeuchte und der Temperatur gibt es jedoch noch einen weiteren Faktor, damit sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt. Denn, wenn sich Menschen über eine längere Zeit in einem geschlossenen Innenraum aufhalten, führt dieses durch die menschliche Atmung zu einem Anstieg des CO2-Gehaltes im Innenraum. Der steigende CO2-Gehalt ist dafür verantwortlich, dass Menschen beginnen, müde und unkonzentriert zu werden, was auch in gesundheitliche Beschwerden münden kann. In einem solchen Fall ist der Mensch geneigt, ein Fenster zu öffnen, um einen Luftaustausch zu erreichen. Dabei strömt Außenluft, die zwar einen geringeren CO2-Gehalt aufweist, ein, gleichzeitig beinhaltet diese Außenluft viele der oben beschriebenen Schadstoffe. Dadurch ist der CO2-Gehalt im Innenraum zwar verringert, der Schadstoffanteil in der Innenraumluft aber wiederum erhöht.
  • Die CN 104 807 085 A offenbart einen Lufteiniger mit einem Bioreaktor, welcher mittels einer mit Algen gesättigten Lösung CO2 in der Raumluft abbaut. Die Algen-Lösung wird in einem Tank gelagert, aus welchem diese kontinuierlich abgepumpt und auf Filterelemente gesprüht wird. Die CN 201 978 670 U offenbart ebenfalls einen Luftreiniger mit einem Bioreaktor auf Algenbasis. Der Bioreaktor weist mehrere rechteckige Kammern auf, welche mit Algen befüllt sind. Die Kammern werden einseitig mit zu reinigenden Gas beströmt. Die CN 2 405 148 Y offenbart einen Luftreiniger mit einem Bioreaktor welcher mittels einer mit Algen gesättigten Lösung CO2 in der Raumluft abbaut. Im Bioreaktor sind Lichtleiter angeordnet, welche einen Lichteintrag von außen in den Bioreaktor ermöglichen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Luftreiniger breitzustellen, der zur Regulierung insbesondere Verringerung eines CO2-Gehalts in einem Innenraum geeignet ist. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Luftreiniger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Regulierung insbesondere Verringerung des CO2-Gehalts in dem Innenraum in einer Energieeinsparung, da im Innenraum befindliche Wärme oder Kälte nicht durch einen Luftaustausch mit Außenluft abgegeben wird. Zur Verringerung des CO2-Gehalts in der Innenraumluft muss nicht das Fenster geöffnet werden, um Außenluft in den Innenraum einzulassen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bioreaktor vorgesehen, der in dem Gehäuse derart angeordnet ist, dass er von dem durch den Luftreiniger strömenden Luftstrom durchströmt wird, und der mindestens ein Lebewesen enthält, das ausgebildet ist, in dem Luftstrom enthaltenes CO2 mittels Photosynthese zumindest teilweise in O2 umzuwandeln.
  • Der erfindungsgemäße Luftreiniger ist daher in der Lage, den Faktor CO2-Gehalt der Innenraumluft zu regulieren, damit sich ein Mensch in einem Innenraum wohlfühlt. Das in der Innenraumluft enthaltene CO2 wird auch nicht an die Außenluft angegeben, so dass keine Leitung dorthin verlegt werden muss. Eine Filterung von CO2 aus der Innenraumluft mittels des erfindungsgemäßen Luftreinigers benötigt daher keine Verbindung zur Außenluft wie beispielsweise eine Ableitung aus dem Innenraum heraus. Dabei wird einem Menschen in dem Innenraum ein perfektes Raumklima bereitgestellt, wobei insbesondere ein O2-Gehalt in der Innenraumluft erhöht und der CO2-Gehalt der Innenraumluft verringert werden. Dabei werden keine gefährlichen undloder giftigen Substanzen eingesetzt noch entstehen solche Substanzen. Zudem wird das CO2 auch nicht in einem Speichermedium gespeichert, aus dem es wieder abgeben werden muss.
  • Der mindestens eine Filter ist geeignet, Luftschadstoffe aus der durch ihn strömenden Luft zu filtern. Luftschadstoffe sind Grobstaub, Feinstaub, Viren Bakterien, Keime, Gerüche, Pollen, Rauch undloder Verbindungen insbesondere organische Verbindungen sowie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die gesundheitsgefährdend für den Menschen sind. Der mindestens eine Filter kann ein elektrostatischer Filter undloder ein Luftwäscher sein. Bevorzugt ist der mindestens eine Filter ein Filter mit einem festen Filtermedium. Beispielsweise ist der mindestens eine Filter eine Drei-Filter-Kombination aus Vorfilter und Hochleistungs-Partikelfilter oder Schwebstofffilter oder Hochleistungs-Schwebstofffilter und Aktivkohlefilter.
  • Der in dem Gehäuse gebildete Einlass, der in dem Gehäuse gebildete Auslass, das in dem Gehäuse angeordnete Gebläse, der mindestens eine Filter und der Bioreaktor sind derart angeordnet, dass der von dem Einlass zu dem Auslass strömende Luftstrom durch den mindestens einen Filter und den Bioreaktor geführt wird. Bevorzugt sind die vorstehenden Teile derart angeordnet, dass der Luftstrom vom Einlass zuerst durch den mindestens einen Filter und dann durch den Bioreaktor und durch den Auslass strömt. Der Bioreaktor weist dabei einen Einlass zum Einlassen eines Luftstroms und einen Auslass zum Auslassen der Luft aus dem Bioreaktor auf. Der Bioreaktor weist mindestens ein Lebewesen auf, welches dazu ausgebildet ist, das im Luftstrom enthaltene CO2 zumindest teilweise mittels Photosynthese in O2 umzuwandeln. Dadurch kann verhindert werden, dass das Photosynthese betreibende Lebewesen mit Grobstaub, Feinstaub, Viren, Bakterien, Keime, Gerüche, Pollen, Rauch undloder organische Verbindungen in Kontakt kommt undloder sich die vorstehenden zu filternden Luftschadstoffe in dem Bioreaktor absetzen, da die durch den Bioreaktor strömende Luft von ihnen bereits von dem mindestens einen Filter vorgereinigt wird.
  • Die Photosynthese wird zumindest von mindestens einer Alge, und kann zusätzlich von Pflanzen und/oder Bakterien als Lebewesen betrieben werden, die ausgebildet ist, in dem Luftstrom enthaltenes CO2 mittels Photosynthese zumindest teilweise in O2 umzuwandeln. Es handelt daher um eine oxygene Photosynthese. Bei der oxygenen Photosynthese wird mithilfe eines oder mehrerer lichtabsorbierender Farbstoffe wie beispielsweise Chlorophyll aus energiearmen anorganischen Stoffen wie CO2 und Wasser energiereiche organische Verbindungen wie Kohlenhydrate insbesondere Glucose erzeugt, wobei O2 entsteht. Für die Photosynthese benötigen die Pflanzen und Algen Licht. Wenn kein Licht vorhanden ist, beginnt ein Respirationsprozess, welcher der Pflanze und Alge schaden zufügt.
  • Die Grundidee des Bioreaktors ist daher die Reduzierung von CO2 durch die Aktivität des Photosynthese betreibenden Lebewesens, welches CO2 mittels Photosynthese zumindest teilweise zu O2 und Biomasse umsetzt. Der Bioreaktor weist bevorzugt einen Behälter auf, der Wasser und das Lebewesen enthält. Wenn nun Luft in den Behälter eingeleitet wird, wandelt das mindestens eine Lebewesen das in der Luft befindliche CO2 durch Photosynthese in energiereiche organische Verbindungen um, welche das mindestens eine Lebewesen zum Zellwachstum verwendet. Die Luft tritt anschließend CO2-reduziert aus dem Bioreaktor und somit aus dem Luftreiniger aus. Der Luftreiniger weist eine eigene Lichtquelle. Sie weist eine Leuchteinrichtung auf, da damit Bedingungen für eine permanente Photosynthese erreicht werden.
  • Das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen ist bevorzugt derart ausgewählt, dass es bei geringen CO2-Partialdrücken ein stabiles Wachstum zeigt.
  • Laut der Erfindung ist das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen mindestens eine Alge. Eine Alge ist ein pflanzenähnliches Lebewesen. Unter dem Ausdruck "Alge" ist ein eukaryotisches Lebewesen zu verstehen, das im Wasser lebt und Photosynthese betreibt. Anhand ihrer Größe können Algen in zwei Gruppen eingeteilt werden. Als Mikroalgen werden mikroskopisch kleine Arten bezeichnet; zu ihnen gehören insbesondere ein- und wenigzellige Formen. Eine Mikroalge ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Eine Makroalge oder Großalge ist dagegen mehrzellig und mit bloßem Auge erkennbar. Vorteile der Verwendung von Algen im Vergleich zu Pflanzen sind ein Ausbleiben von Abfällen wie Wurzeln, abgestorbenen Blättern, Blüten und dgl. und ein geringerer Wasserverbrauch.
  • Traditionell werden Cyanobakterien als "Blaualgen" bezeichnet. Die Bezeichnung "Blaualgen" wird für alle Cyanobakterien verwendet - auch für diejenigen, die kein Phycocyanin als Photosynthese-Farbstoff enthalten und nicht blaugrün gefärbt sind. Früher wurden sie zu den Phycophyta d.h. den Algen gerechnet und als Klasse Cyanophyceae geführt. Cyanobakterien besitzen im Gegensatz zu Algen aber keinen echten Zellkern und sind daher Prokaryoten. Als Prokaryoten sind sie mit den als "Algen" bezeichneten eukaryotischen Lebewesen nicht verwandt und sind streng genommen keine Algen. Im Sinne der Erfindung umfasst der Ausdruck "Algen" jedoch auch Cyanobakterien. Unter dem Ausdruck "Alge" ist daher neben dem vorstehend erwähnten eukaryotischen Lebewesen auch ein Cyanobakterium zu verstehen, das im Wasser lebt und Photosynthese betreibt.
  • Die mindestens eine Alge ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyanophyceae (Blau- und Grünalgen), Chlorophyceae (Grünalgen), Bacillariophyceae (Diatomeen) und Chrysophyceae (Goldalgen). Beispielsweise ist die mindestens eine Alge ausgewählt aus Isochrysis (goldbrauner Flagellat Prymnesiophyceae), Chaetoceros (Kieselalge), Chlorella (einzellige Grünalge) und/oder Arthrospira (Spirulina - Cyanobakterium (Blaualge)).
  • Bevorzugter ist das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen mindestens eine Mikroalge. Bevorzugt ist die mindestens eine Mikroalge eine Spirulina-Alge undloder Chlorella-Alge. Die Spirulin-Alge gehört zu der Gattung der Cyanobakterien, die im Sinne der Erfindung zu den Blaualgen zählen, während die Chlorella-Alge eine Süßwasseralge ist. Bevorzugt ist das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen als Suspensionskultur in dem Bioreaktor enthalten. D.h., das Lebewesen wächst nicht auf Glas oder Plastik, sondern in einem flüssigen Medium als Suspension. Jedes Lebewesen muss jedoch nicht einzeln vorliegen, die Lebewesen können auch als mehrzellige Aggregate vorliegen. Das flüssige Medium ist bevorzugt Wasser.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Bioreaktor als Plattenreaktor ausgebildet. Dadurch verteilt sich das Licht in dem Bioreaktor gleichmäßiger. Der Plattenreaktor funktioniert nach dem Prinzip eines Airlift-Reaktors. Der Reaktor weist Blasensäulen auf, die von Luftblasen durchströmt werden. Eine Umwälzung wird durch einen kontrollierten Lufteintrag innerhalb einer konstruktiv festgelegten Schlaufe erreicht. Dadurch kommt jedes einzelne Lebewesen für kurze Zeit an eine Reaktoroberfläche und so in den Genuss von Licht. Der Bioreaktor ist bevorzugt derart ausgelegt, dass die Luft bodenseitig zugeführt wird und kopfseitig austritt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition. Bevorzugt ist der Bioreaktor aus Stegplatten ausgebildet, die mit mindestens einem Membranmodul versehen sind, durch das der Luftstrom strömt. Mittels des Membranmoduls kann ein starkes Begasen des sich in dem Bioreaktor befindenden Lebewesens vermieden werden.
  • Laut der Erfindung weist der Luftreiniger ferner eine Leuchteinrichtung auf. Dies hat den Vorteil, dass er den CO2-Gehalt der Luft auch verringern kann, wenn er in einem dunklen Raum ohne Lichteinfall angeordnet ist. Laut der Erfindung ist die Leuchteinrichtung in dem Bioreaktors angeordnet. Dadurch wird eine optimale und direkte Beleuchtung des Bioreaktors sichergestellt. Die eingetragene Lichtenergie der Leuchteinrichtung korreliert direkt mit der umzusetzenden CO2-Menge, um einen optimalen Betrieb zu ermöglichen.
  • Die Leuchteinrichtung ist Laut der Erfindung in dem Bioreaktor koaxial angeordnet. Der Bioreaktor ist Laut der Erfindung als Rohr ausgebildet, an dessen Rohrenden jeweils ein Membranmodul angeordnet ist, durch die der Luftstrom strömt. Mittels des Membranmoduls kann ein starkes Begasen des sich in dem Bioreaktor befindenden Lebewesens vermieden werden.
  • Bevorzugt weist die Leuchteinrichtung Leuchtdioden (LEDs) auf. Diese sind kostengünstig. Vorzugsweise weist die Leuchteinrichtung einen oder mehrere LED-Paneele auf.
  • Bei der Photosynthese werden alle sichtbaren Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums verwertet werden. Es gibt aber verschiedene Arten von Chlorophyll, die ausgebildet sind, spezifische Wellenlängen des Lichtes absorbieren. Die Farbe des Lichts ist daher für den Energieeinsatz bestimmend. Insbesondere sind Photosynthese betreibende Lebewesen ausgebildet, rotes und blaues Licht zu absorbieren, um Photosynthese zu betreiben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchteinrichtung ausgebildet, Emissionswellenlängen im Bereich von rotem Licht auszusenden. Emissionswellenlängen von rotem Licht liegen im Bereich von 620 bis 780 nm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Luftreiniger weiterhin einen Luftbefeuchter undloder Feuchtesensor auf. Darüber kann der Faktor Luftraumfeuchte in dem Innenraum geregelt werden. Dieser Faktor ist ein wesentlicher Faktor, damit sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt.
  • Bevorzugt weist der Luftreiniger weiterhin einen Temperatursensor auf. Darüber kann eine Regelung der Innenraumtemperatur mittels des Luftreinigers undloder mittels einer Heizungsanlage des Gebäudes, in dem sich der Innenraum befindet erfolgen. Auch der Faktor Temperatur ist ein wesentlicher Faktor, damit sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt.
  • Insbesondere wenn der Luftreiniger einen Luftbefeuchter, einen Feuchtesensor und einen Temperatursensor aufweist, können mit dem Luftreiniger die Faktoren CO2-Gehalt in der Innenraumluft, Temperatur und Luftfeuchte derart eingestellt werden, dass sich ein Mensch in dem Innenraum wohl fühlt. Dann können alle drei Faktoren, Temperatur, Luftfeuchte und CO2-Gehalt, eingestellt werden, die erforderlich sind, damit sich ein Mensch in dem Innenraum wohl fühlt.
  • Bevorzugt weist der Luftreiniger weiterhin ein WLAN-Modul auf. Das WLAN-Modul ist bevorzugt ausgebildet, mit einer zu dem Luftreiniger externen Steuerungs- undloder Regelungseinrichtung verbunden zu werden, die ausgebildet ist, einen oder mehrere Parameter des Luftreinigers wie einen Lichteintrag in den Bioreaktor mittels der Leuchteinrichtung, eine Leistung, mit der das Gebläse betrieben wird, eine Stärke des durch den Luftreiniger strömenden Luftstroms, eine in dem Innenraum zu erreichende Luftfeuchte undloder eine in dem Innenraum zu erreichende Temperatur einzustellen. Die Steuerungsundloder Regelungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines SmartHome sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Luftreiniger auch eine Bedientafel undloder einen oder mehrere Einstellknöpfe oder dgl. aufweisen, mittels der undloder denen der oder die vorstehend genannten Parameter eingestellt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Pumpe auf, die ausgebildet ist, dem Bioreaktor Luft aus dem Gehäuse und damit dem Innenraum zuzuführen. Die Pumpe ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie Luftbläschen in dem Bioreaktor verteilen kann, sodass die Kontaktzeit von Luft mit dem mindestens einen Lebewesen optimiert ist. Die Pumpenleistung ist bevorzugt einstellbar, sodass sie auf den Innenraum und auch die gegebene CO2-Belastung angepasst werden kann. Bevorzugt ist die Pumpe derart ausgelegt und angeordnet, dass der Bioreaktor und das sich darin befindliche Lebewesen und Wasser umgewälzt werden können. Bevorzugt ist die Pumpe derart in dem Luftreiniger angeordnet, dass ihr Luft von dem Gebläse zugeführt wird. Bevorzugt ist die Pumpe zwischen dem Bioreaktor und dem Gebläse angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Verdichter auf, der ausgebildet ist, eine CO2-Konzentration im Luftstrom zu verdichten, der dem Lebewesen in dem Bioreaktor zugeführt wird. Auf diese Weise kann die Performance weiter gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bioreaktor auf die Leuchteinrichtung aufsteckbar. Bei Bedarf kann die Leuchteinrichtung undloder der Behälter vom Nutzer unter Abnehmen von dem Gehäuse ausgetauscht werden, ohne, dass der Nutzer mit dem mindestens einem Lebewesen in Berührung kommt. Dadurch wird ein Risiko von Kontaminationen beispielsweise mit Keimen, Bakterien, Viren oder dgl. beim Austauschen vermieden. Bevorzugt ist der Behälter als ein inertes, in sich abgeschlossenes System eingesetzt, sodass der gesamte Behälter vom Nutzer ausgetauscht werden kann, ohne dass dieser mit dem Lebewesen Berührung kommt. Die Leuchteinrichtung und/oder der Bioreaktor sind daher lösbar bevorzugt mit dem Gehäuse verbunden beispielsweise auf das Gehäuse aufgesteckt. Der Nutzer kann dadurch den Bioreaktor beispielsweise zur Aufbereitung austauschen.
  • Der Luftreiniger ist bevorzugt freistehend ausgebildet. Bevorzugt ist das Gehäuse ausgebildet, auf einer Ebene wie einer Tischplatte oder dgl. frei zu stehen.
  • Der Luftreiniger kann in einem Innenraum wie einem Wohnraum, Büro, Konferenzraum, Klassenzimmer und dergleichen, in dem ein oder mehrere Menschen aufhalten können, als Luftreiniger eingesetzt werden. Denkbar ist aber auch ein Betrieb des Luftreinigers in einer zentralen Heizungsanlage, Lüftungsanlage, Klimaanlage und/oder Klimagerät eines Gebäudes, in denen sich ein oder mehrere Menschen nicht unmittelbar aufhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung von Komponenten eines erfindungsgemäßen Luftreinigers;
    Figur 2
    eine schematische Querschnittsansicht eines Luftreinigers mit Bioreaktor;
    Figur 3
    eine Draufsicht eines Luftreinigers mit Bioreaktor.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten des erfindungsgemäßen Luftreinigers. Der Luftreiniger weist ein Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist ein Einlass (nicht gezeigt) gebildet, der zum Einlassen von Luft in das Gehäuse 1 ausgebildet ist. Ferner ist in dem Gehäuse 1 ein Auslass (nicht gezeigt) gebildet, der zum Auslassen von Luft aus dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Der Luftreiniger weist weiterhin ein in dem Gehäuse 1 angeordnetes Gebläse 2 zur Erzeugung eines Luftstroms auf, der von dem Einlass zu dem Auslass strömt, wie durch Pfeile angedeutet ist.
  • Nach dem Strömen der Luft durch den Einlass strömt die Luft durch mindestens einen Filter 3 des Luftreiniger, der zum Reinigen des von dem Einlass zu dem Auslass strömenden Luftstroms von Luftschadstoffen wie Staub, Viren, Bakterien, Keimen, Pollen, Gerüchen, Rauch undloder organischen Verbindungen ausgebildet ist.
  • Der Luftreiniger weist weiterhin einen Luftbefeuchter 8 und einen Feuchtesensor (nicht gezeigt) auf, damit eine Luftraumfeuchte in dem Innenraum reguliert werden kann, in dem sich der Luftreiniger befindet. Zudem weist der Luftreiniger einen Temperatursensor (nicht gezeigt) auf.
  • Der Luftreiniger weist ferner einen Bioreaktor 4 auf, der auf dem Gehäuse 1 angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Luftreinigers. Der Bioreaktor 4 ist derart angeordnet, dass er nach dem mindestens einen Filter 3 von dem Luftstrom durchströmt wird. Der Luftstrom tritt aus dem Auslass des Gehäuses 1 aus und in den Biorektor 4 ein. Aus dem Bioreaktor 4 tritt die in und durch den Luftreiniger strömende Luft aus. Um einen Lufteintritt und -austritt aus dem Bioreaktor 4 zuzulassen, weist der Bioreaktor 4 Membranmodule (nicht gezeigt) auf, so dass durch die Membranen Luft strömen kann.
  • Der Bioreaktor 4 enthält mindestens ein Lebewesen 5 insbesondere mindestens eine Mikroalge auf, die ausgebildet ist, in dem Luftstrom enthaltenes CO2 mittels Photosynthese zumindest teilweise in O2 umzuwandeln. In dem Bioreaktor 4 ist eine Leuchteinrichtung 6 angeordnet, die angeordnet und ausgebildet ist, durch ihren Lichteinfall in den Bioreaktor 4 die dort stattfindende Photosynthese zu unterstützen undloder zu bewirken.
  • Der Luftreiniger enthält ferner ein WLAN-Modul 7, das ausgebildet ist, sich mit einer Steuerungs- undloder Regelungseinrichtung (nicht gezeigt) zu verbinden, die ausgebildet ist, einen oder mehrere Parameter des Luftreinigers wie einen Lichteintrag in den Bioreaktor 4 mittels der Leuchteinrichtung 6, eine Leistung, mit der das Gebläse 2 betrieben wird, und dgl. einzustellen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Luftreinigers mit Bioreaktor 4 Der Luftreiniger ist zur Regulierung eines CO2-Gehalts in einem Innenraum ausgebildet und weist einen Bioreaktor 4 auf, der einen Einlass (nicht gezeigt) zum Einlassen der Luft aus dem Innenraum, einen Auslass (nicht gezeigt) zum Auslassen der Luft aus dem Bioreaktor 4 und Lebewesen 5 aufweist, die ausgebildet sind, in der Luft enthaltenes CO2 zumindest teilweise mittels Photosynthese in 02 umzuwandeln. Eine Führung von Innenraumluft durch die Vorrichtung ist durch Pfeile symbolisiert, wobei in die Vorrichtung wird CO2-haltige Luft durch den Einlass eingeführt und O2-haltige Luft aus dem Auslass ausgeführt wird. Die Lebewesen 5 sind Mikroalgen, die als Suspension in Wasser (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Leuchteinrichtung 6 auf, die in dem Bioreaktor 4 angeordnet ist. Sie ist derart angeordnet und ausgebildet, dass sie die Lebewesen 5 mit Licht bestrahlt.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin eine Pumpe 9 auf, die ausgebildet ist, dem Bioreaktor 4 Luft aus dem Innenraum zuzuführen. Die Pumpe 9 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie Luft- und CO2-Bläschen 11 in dem Bioreaktor 4 verteilen kann.
  • Die Vorrichtung enthält optional ein Gebläse 2 und einen Verdichter 10. Das optionale Gebläse 2 ist ausgebildet ist, Luft aus dem Innenraum anzusaugen und der Pumpe 9 zuzuführen. Der optionale Verdichter 10 ist ausgebildet ist, eine CO2-Konzentration im Luftstrom zu verdichten, der den Lebewesen 5 in dem Bioreaktor 4 zugeführt wird.
  • Die Pumpe 9, das optionale Gebläse 2 und der optionale Verdichter 10 sind in einem Gehäuse 1 angeordnet, der als Tisch- undloder Standfuß dient.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Luftreiniger. Gezeigt ist eine Draufsicht von oben auf den Luftreiniger, bezogen auf dessen betriebsgemäße Aufstellposition, wobei die Lebewesen 5 und das Gehäuse der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind. Der Bioreaktor 4 ist als mehrere Rohre mit verschiedenen Durchmessern ausgebildet. Zwischen den Rohren sind mehrere rohrförmig ausgebildete Leuchteinrichtungen 6 mit verschiedenen Durchmessern angeordnet, die derart dimensioniert und ausgestaltet ist, dass sie zwischen die Rohre des Bioreaktors 4 eingepasst sind. Rohre des Bioreaktors 4 und die Leuchteinrichtungen 6 sind alternierend angeordnet. Bei der Fig. 2 ist nur eine Leuchteinrichtung 6 und ein Rohr des Bioreaktors 4 der Übersichtlichkeit halber gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gebläse
    3
    Filter
    4
    Bioreaktor
    5
    Lebewesen
    6
    Leuchteinrichtung
    7
    WLAN-Modul
    8
    Luftbefeuchter
    9
    Pumpe
    10
    Verdichter
    11
    Luft- und CO2-Bläschen

Claims (7)

  1. Luftreiniger, aufweisend ein Gehäuse (1), einen in dem Gehäuse (1) gebildeten Einlass, der zum Einlassen von Luft in das Gehäuse (1) ausgebildet ist, einen in dem Gehäuse (1) gebildeten Auslass, der zum Auslassen von Luft aus dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, ein in dem Gehäuse (1) angeordnetes Gebläse (2) zur Erzeugung eines Luftstroms, der von dem Einlass zu dem Auslass strömt, mindestens einen Filter (3), der zum Reinigen des von dem Einlass zu dem Auslass strömenden Luftstroms ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen Bioreaktor (4), der in dem Gehäuse (1) derart angeordnet ist, dass er von dem Luftstrom durchströmt wird, und der mindestens ein Lebewesen (5) enthält, das ausgebildet ist, in dem Luftstrom enthaltenes CO2 mittels Photosynthese zumindest teilweise in O2 umzuwandeln, wobei das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen (5) mindestens eine Alge, bevorzugter eine Mikroalge ist, wobei der Luftreiniger eine Leuchteinrichtung (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bioreaktor (4) als Rohr ausgebildet ist, an dessen Rohrenden jeweils ein Membranmodul angeordnet ist, durch die der Luftstrom strömt, wobei die Leuchteinrichtung (6) koaxial in dem Bioreaktor (4) angeordnet ist.
  2. Luftreiniger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Photosynthese betreibende Lebewesen (5) als Suspensionskultur in dem Bioreaktor (4) enthalten ist..
  3. Luftreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung (6) Leuchtdioden aufweist.
  4. Luftreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtung ausgebildet ist, Emissionswellenlängen im Bereich von rotem Licht auszusenden.
  5. Luftreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein WLAN-Modul (7).
  6. Luftreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Luftbefeuchter (8) undloder einen Feuchtesensor.
  7. Luftreiniger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor.
EP19731906.4A 2018-07-12 2019-06-12 Luftreiniger Active EP3821175B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116852.7A DE102018116852A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Vorrichtung zur Regulierung eines CO2-Gehalts in einem Innenraum
DE102018116853.5A DE102018116853A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Luftreiniger
PCT/EP2019/065266 WO2020011468A1 (de) 2018-07-12 2019-06-12 Luftreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3821175A1 EP3821175A1 (de) 2021-05-19
EP3821175B1 true EP3821175B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=66998357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731906.4A Active EP3821175B1 (de) 2018-07-12 2019-06-12 Luftreiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210270477A1 (de)
EP (1) EP3821175B1 (de)
CN (1) CN112368516A (de)
WO (1) WO2020011468A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111351152A (zh) * 2020-02-27 2020-06-30 文鑫 一种具有除甲醛功能的空气净化装置
TW202219903A (zh) * 2020-11-09 2022-05-16 綠霸生物科技股份有限公司 空氣清淨機及使用其之智慧型空氣品質管理系統
EP4310168A1 (de) 2022-07-21 2024-01-24 Acheron GmbH Photobioreaktorsystem für die kultivierung von photosynthetischen mikroorganismen in tierställen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04190782A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バイオリアクタ
KR101539257B1 (ko) * 2014-10-08 2015-07-28 지랜드 주식회사 조류 배양을 이용한 실내 대기질 제어 장치 및 그 제어 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133663A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Heinrich Fiedeler Aufbereitungsgeraet fuer die atmosphaere geschlossener raeume
WO1998022201A1 (fr) * 1996-11-20 1998-05-28 Hitachi, Ltd. Procede et appareil de purification d'air contenant de l'oxyde azote
CN2405148Y (zh) * 2000-02-02 2000-11-08 西安盛澎实业有限责任公司 室内藻类高效空气净化器
US6667171B2 (en) * 2000-07-18 2003-12-23 Ohio University Enhanced practical photosynthetic CO2 mitigation
CN2644946Y (zh) * 2003-08-06 2004-09-29 谢庆云 一种空气净化器
US8415142B2 (en) * 2006-06-14 2013-04-09 Malcolm Glen Kertz Method and apparatus for CO2 sequestration
KR100858993B1 (ko) * 2007-04-27 2008-09-18 건국대학교 산학협력단 이끼벽과 실내식물을 이용한 공기청정용 실내정원 시스템
CN102139184B (zh) * 2010-01-20 2015-02-11 新奥科技发展有限公司 气体净化装置
KR101437632B1 (ko) * 2012-11-30 2014-09-05 주식회사 에코빅 공기 정화 장치
CN104594983B (zh) * 2013-11-01 2019-05-17 北京中卫神农慢性病医学研究院有限公司 一种汽车尾气净化生物工程装置
CN104807085B (zh) * 2015-01-21 2017-08-25 南通大学 一种基于微藻去除pm2.5的空气净化器及其使用方法
CN104807086B (zh) * 2015-01-21 2017-06-06 南通大学 一种微藻空气净化器自动控制系统及控制方法
CN104645799A (zh) * 2015-03-04 2015-05-27 昆山清旭环境科技有限公司 一种微藻空气净化器控制系统
CN105605687A (zh) 2015-12-22 2016-05-25 凯天环保科技股份有限公司 空气净化器
US10882007B2 (en) * 2018-05-22 2021-01-05 Abl Ip Holding Llc Luminaire with biofilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04190782A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd バイオリアクタ
KR101539257B1 (ko) * 2014-10-08 2015-07-28 지랜드 주식회사 조류 배양을 이용한 실내 대기질 제어 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011468A1 (de) 2020-01-16
EP3821175A1 (de) 2021-05-19
CN112368516A (zh) 2021-02-12
US20210270477A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3821175B1 (de) Luftreiniger
DE102006014648B3 (de) Reaktoranlage und Verfahren zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen
DE102016117797A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE112004002636T5 (de) Bioreaktorsysteme und wegwerfbarer Bioreaktor
WO2011018082A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur produktion von biomasse
DE102019209014A1 (de) System und Verfahren zur Kultivierung eines Pflanzenbestandes
DE102018116852A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines CO2-Gehalts in einem Innenraum
DE10315750A1 (de) Anlage zur Herstellung von Mikroalgenkonzentrat
DE102018116853A1 (de) Luftreiniger
DE102019103469B4 (de) Luftreinigungs-Vorrichtung
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
EP3290505A1 (de) Photobioreaktor und verfahren zur kultivierung von mikroalgen
DE102007036285B3 (de) Pflanzvorrichtung zur Luftreinigung
DE4309979C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE19808895C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas, insbesondere Raumluft, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102013113848B4 (de) Mikroalgen-Kohlenstofffixierungssystem
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
EP0871538A1 (de) Biologischer raumluftfilter
DE202007004118U1 (de) Reaktoranlage zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen
WO1999028018A1 (de) Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102020007515B4 (de) Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem
DE19521239A1 (de) Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter)
DE102008016116A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors
WO2014198563A1 (de) Laborsystem und verfahren zur einwirkung auf ein lebewesen, beobachtung eines lebewesens und/oder versorgung eines lebewesens
DE102021124016A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Bioreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019008888

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008100000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0003160000

Ipc: F24F0008100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 110/20 20180101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 110/10 20180101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 13/078 20060101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 6/00 20060101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 8/175 20210101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 8/108 20210101ALI20230310BHEP

Ipc: F24F 8/10 20210101AFI20230310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019008888

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809