DE102019102838A1 - Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation - Google Patents

Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation Download PDF

Info

Publication number
DE102019102838A1
DE102019102838A1 DE102019102838.8A DE102019102838A DE102019102838A1 DE 102019102838 A1 DE102019102838 A1 DE 102019102838A1 DE 102019102838 A DE102019102838 A DE 102019102838A DE 102019102838 A1 DE102019102838 A1 DE 102019102838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resectoscope
electrode
radiation
lighting device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102838.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102019102838.8A priority Critical patent/DE102019102838A1/de
Priority to US16/775,496 priority patent/US20200246061A1/en
Publication of DE102019102838A1 publication Critical patent/DE102019102838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/063Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for monochromatic or narrow-band illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft und einem Handgriff, wobei der Schaft ein längsverschieblich angeordnetes Elektrodeninstrument und eine Beleuchtungseinrichtung umfasst, wobei im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung im distalen Endbereich des Resektoskops UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm abstrahlen kann.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft Resektoskope für die endoskopische Chirurgie der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Resektoskope der gattungsgemäßen Art werden vor allem in der Urologie bei chirurgischen Arbeiten in der Blase und in der Urethra verwendet. Sie werden üblicherweise zur Resektion und Vaporisation von Gewebe, zum Beispiel von Gewebe im unteren Harntrakt, verwendet. Dazu umfassen die Resektoskope ein längsverschiebbares elektrochirurgisches Elektrodeninstrument, das nach dem Einführen des Resektoskops mit seinem distalen Arbeitsende aus dem distalen Ende des Schaftrohres des Resektoskops hervorgeschoben werden kann. Darüber hinaus enthalten die Resektoskope zur Beobachtung der Eingriffsstelle und Überwachung des Eingriffs in der Regel ein optisches System, das am distalen Ende ein Objektiv umfasst und am proximalen Ende mit einem Okular zur direkten Beobachtung oder mit einer elektronischen Überwachungseinheit verbunden ist. Schließlich enthalten die Resektoskope zur Beleuchtung der Eingriffsstelle ein Beleuchtungselement, meist in Form eines Lichtleitfaserbündels, das den Schaft des Resektoskops durchspannt und an seinem proximalen Ende mit einer Lichtquelle verbunden ist.
  • Das durch den Resektoskopschaft hindurchgeführte Elektrodeninstrument kann an seinem distalen Arbeitsende eine elektrochirurgische Elektrode in Form eines Loops oder PlasmaButtons umfassen. Solche Instrumente sind zum Beispiel die OES PRO Resektoskope (Olympus). Die Elektrodeninstrumente können als bipolare oder monopolare Instrumente ausgebildet sein, wobei bipolare Instrumente gegenüber monopolaren Instrumenten erhebliche Sicherheitsvorteile aufweisen können.
  • Derzeit werden bipolare Elektroden in der Regel aus nichtrostendem Stahl 1.4301 oder 1.4542 hergestellt. Während eines Eingriffs wird eine Glimmentladung bzw. ein Plasma an der Elektrode erzeugt, in der Hydroxylradikale (OH•) entstehen, die maßgeblich zur Gewebetrennung oder Gewebekoagulation beitragen. Aufgrund ihrer Reaktivität haben diese primär gebildeten Hydroxylradikale nur einen geringen Wirkradius. Sie reagieren jedoch in der Gasphase zu Wasserstoffperoxid (H2O2), das weniger reaktiv ist und daher einen größeren Wirkradius hat. Durch aus der Elektrode herausgelöste Metallionen, z. B. Eisenionen (Fe3+), kann das Wasserstoffperoxid anschließend durch eine „Fenton-artige Reaktion“ (Fenton-like reaction) wieder aufgespalten werden: Fe3+ + H2O2 → Fe3+ + OH• + OH-. Die so erneut erzeugten Hydroxylradikale können wieder zur Gewebetrennung oder Gewebekoagulation beitragen.
  • Die Effektivität der oben geschilderten Hydroxylradikal-Erzeugung wird allerdings dadurch beeinträchtigt, dass die ebenfalls bei der Aufspaltung von Wasserstoffperoxid gebildeten Hydroxylionen (OH-) freie Metallionen, z. B. Eisenionen (Fe3+), binden: Fe3+ + OH- ↔ Fe(OH)2+. Die so gebundenen Metallionen können daher nicht zur Aufspaltung weiteren Wasserstoffperoxids beitragen, wodurch die koagulierende bzw. trennende Wirkung der Elektrode auf das Gewebe begrenzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein noch weiter optimiertes Resektoskop bereitzustellen, in dem die koagulierende bzw. trennende Wirkung der Elektrode auf umliegendes Gewebe verstärkt ist.
  • Beschreibung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Resektoskop mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere in einem ersten Aspekt ein Resektoskop für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft und einem Handgriff, wobei der Schaft ein längsverschieblich angeordnetes Elektrodeninstrument und eine Beleuchtungseinrichtung umfasst, wobei im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung im distalen Endbereich des Resektoskops UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm abstrahlen kann.
  • Durch Bestrahlung der Elektrode und der Eingriffsstelle mit Licht im UV-Bereich werden die durch die oben geschilderte Reaktion in z. B. Fe(OH)2+ gebundenen Metallionen nach folgender, beispielhafter Reaktion photoreduziert und unter Bildung von Hydroxylradikalen (OH•) freigesetzt: Fe(OH)2+ + hν → Fe2+ + OH•. Mit anderen Metallionen läuft die Reaktion in analoger Weise ab. Das erfindungsgemäße Prinzip lässt sich daher auf metallische Elektroden, die nicht eisenhaltig sind, ebenso anwenden. Die koagulierende bzw. trennende Wirkung der Elektrode auf das Gewebe lässt sich daher mittels der erfindungsgemäßen Bestrahlung mit UV-Licht deutlich erhöhen.
  • Das Resektoskop weist in üblicher Ausbildungsweise einen rohrartigen Schaft auf, der erfindungsgemäß eine Beleuchtungseinrichtung umfasst. Die Beleuchtungseinrichtung ist geeignet, an ihrem distalen Ende vorzugsweise in distale Richtung UV-Strahlung abzustrahlen, d. h. Strahlung mit Wellenlängen im UV-Bereich. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Beleuchtungseinrichtung im distalen Endbereich des Resektoskops UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm abstrahlen. Mit anderen Worten ist die Beleuchtungseinrichtung dazu eingerichtet, UV-Strahlung in dem vorgenannten Wellenlängenbereich abzustrahlen. Die Beleuchtungseinrichtung kann in einigen Ausführungsformen UV-Strahlung über diesen gesamten Wellenlängenbereich abstrahlen, in anderen Ausführungsformen nur in einem oder mehreren Unterbereichen dieses Wellenlängenbereichs.
  • Der UV-Bereich umfasst Wellenlängen von 1 nm bis 400 nm, wobei es erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass die verwendete UV-Strahlung Wellenlängen von 200 bis 400 nm aufweist, da kürzere Wellenlängen eine unerwünschte ionisierende Wirkung auf das Gewebe haben könnten. Da zu erwarten ist, dass Wellenlängen im sichtbaren violetten Bereich (ab 400 nm) eine geringere Effektivität aufweisen, ist es erfindungsgemäß ferner bevorzugt, dass die Beleuchtungseinrichtung Wellenlängen im Bereich von 200 bis 380 nm abstrahlt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die UV-Strahlung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus nahem UV (315 nm bis 380 nm), mittlerem UV (280 nm bis 315 nm) und fernem UV (200 nm bis 280 nm); wobei Strahlung im mittleren und fernen UV-Bereich besonders bevorzugt ist, Strahlung im mittleren UV-Bereich noch stärker bevorzugt. Es ist ferner angedacht, dass die Beleuchtungseinrichtung im UV-Bereich von 1 nm bis 200 nm nicht oder mit weniger als 10% ihrer Leistung abstrahlt, vorzugsweise weniger als 5%.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann in einigen Ausführungsformen zusätzlich zu der Strahlung im UV-Bereich auch Strahlung im sichtbaren Bereich abstrahlen. In dieser Ausführungsform kann die Beleuchtungseinrichtung zur gleichzeitigen Beleuchtung des Eingriffsgebietes mit sichtbarem Licht zur visuellen Überwachung mittels einer Optik und Bestrahlung des Eingriffsgebietes mit UV-Strahlung zur Verbesserung der koagulierenden bzw. trennenden Wirkung der Elektrode auf das Gewebe verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, diese Funktionen zu trennen, und eine zweite Beleuchtungseinrichtung zur Bestrahlung des Eingriffsgebietes mit sichtbarem Licht in dem Schaft vorzusehen. Die von der zweiten Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Strahlung würde dann einen oder mehrere Strahlungsleistungspeaks im Wellenlängenbereich sichtbaren Lichts, d. h. von 400 nm bis 780 nm, aufweisen.
  • Der Begriff „Licht“ umfasst erfindungsgemäß neben der Strahlung in Wellenlängenbereichen, die für den Menschen sichtbar sind, auch Strahlung im Wellenlängenbereich von UV-Strahlung, insbesondere im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm. „Sichtbares“ Licht bezeichnet hierin Wellenlängen, die für den Menschen sichtbar sind, d. h. Wellenlängen im Bereich von etwa 400 nm bis 780 nm.
  • Es versteht sich, dass der Anteil der UV-Strahlung an der von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Strahlung signifikant ist, d. h. sich im Verhältnis zu der übrigen von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Strahlung nicht nur auf eine geringe Reststrahlungsleistung beschränkt. So wird die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in der Regel im Wellenlängenbereich der UV-Strahlung, vorzugsweise 200 nm bis 400 nm, weiter vorzugsweise 200 nm bis 380 nm, einen oder mehrere Strahlungsleistungspeaks aufweisen, bezogen auf das Wellenlängenspektrum der von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Strahlung. In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Beleuchtungseinrichtung einen oder mehrere Strahlungsleistungspeaks im Wellenlängenbereich von 280 nm bis 315 nm (mittlere UV Strahlung) auf. Wie oben beschrieben, kann die Beleuchtungseinrichtung darüber hinaus auch zur Ausleuchtung des Eingriffsgebietes verwendet werden. Es kann daher einen oder mehrere weitere Strahlungsleistungspeak, z. B. im Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht, geben.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann ein in dem Schaft angeordnetes Lichtleitfaserbündel umfassen oder aus einem solchen bestehen. Das Lichtleitfaserbündel kann den langgestreckten Schaft des Resektoskops durchlaufen. Am distalen Ende strahlt das Lichtleitfaserbündel in der gewünschten Richtung ab und am proximalen Ende ist das Lichtleitfaserbündel an eine Lichtquelle angeschlossen. Das Lichtleitfaserbündel kann einen kreisrunden Querschnitt oder einen Querschnitt anderer Form aufweisen, zum Beispiel eine im Wesentlichen halbmondförmige oder unregelmäßige Form.
  • Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung im distalen Endbereich des Resektoskops eine Diode umfassen. Die Diode ist vorzugsweise eine lichtemittierende Diode (LED). Fließt durch die Diode elektrischer Strom, so strahlt sie Licht ab. Die Diode wird über eine im Schaft verlaufende Stromleitung mit Strom versorgt. Gegenüber dem an anderer Stelle beschriebenen Lichtleitfaserbündel weist die Stromleitung einen deutlich geringeren Querschnitts-Durchmesser auf. So wird der zur Aufnahme von Geräten im Schaft zur Verfügung stehende Platz deutlich vergrößert.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist dazu eingerichtet, an ihrem distalen Ende, d. h. dem distalen Ende des Resektoskops, UV-Strahlung abzustrahlen. Die Beleuchtungseinrichtung kann in distale Richtung abstrahlen und/oder in Richtung der Elektrode und/oder in Richtung der Eingriffsstelle. In einer ersten Ausführungsform strahlt die Beleuchtungseinrichtung in distale Richtung ab. In einer alternativen Ausführungsform strahlt die Beleuchtungseinrichtung in einem Winkel zur Längsachse des Schaftes in Richtung der Elektrode ab. Hierdurch kann das zu beleuchtende Gebiet klein gehalten werden und die Gefahr für durch UV-Strahlung verursachte Schäden an dem Gewebe auf ein Minimum reduziert werden. Es ist aber auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ein großflächigeres Areal bestrahlt, insbesondere wenn die Beleuchtungseinrichtung auch der Ausleuchtung der Eingriffsstelle mit sichtbarem Licht dient.
  • Die Abstrahlrichtung kann variabel sein, d. h. verstellbar, oder fix, d. h. nicht verstellbar. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Abstrahlrichtung mittels einer Betätigungseinrichtung, die beispielsweise am Handgriff angeordnet sein kann, verstellbar ausgebildet sein kann. Die Abstrahlrichtung könnte auf diese Weise bei dem Verschieben des Elektrodeninstruments in Längsrichtung des Schaftes flexibel auf die Position der Elektrode eingestellt werden. Bevorzugt ist daher das von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht in Richtung der Elektrode lenkbar, insbesondere die von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte UV-Strahlung.
  • Das erfindungsgemäße Resektoskop weist ferner einen Handgriff auf. An diesem Handgriff kann beispielsweise eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung und/oder Steuerung der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Betätigungseinrichtung die Strahlungsintensität variierbar sein. Darüber hinaus ist es denkbar, dass mittels derselben oder einer separaten Betätigungseinrichtung die Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung variiert werden kann.
  • Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, umfasst der Schaft des Resektoskops ein längsverschieblich angeordnetes Elektrodeninstrument. Das Elektrodeninstrument weist einen langgestreckten Schaftteil auf und ist als Durchgangsinstrument für ein Resektoskop ausgebildet, d. h. als Instrument, das durch ein resektoskopisches Schaftrohr in eine Körperöffnung einführbar ist. Das Elektrodeninstrument weist an seinem distalen Ende eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode auf. Bei der Elektrode kann es sich um eine Schneidschlinge, einen PlasmaButton oder andere handelsübliche Elektroden handeln. Bevorzugt ist die Elektrode eine Schneidschlingenelektrode. Entsprechende Elektroden und Elektrodeninstrumente sind Fachleuten bekannt.
  • Das Elektrodeninstrument kann ein bipolares Elektrodeninstrument sein, das die Elektrode als Teil einer Elektrodenanordnung umfasst. In diesem Falle wird das Elektrodeninstrument zum Beispiel eine zweite Elektrode im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments umfassen, die als Neutralelektrode ausgebildet ist. Alternativ kann die zweite Elektrode (Neutralelektrode) auch an anderen Elementen des distalen Endbereichs des Resektoskops angeordnet sein. Selbstverständlich kann das Resektoskop auch als monopolares Instrument ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Elektrode ein elektrisch leitfähiges, vorzugsweise metallisches Material bzw. besteht aus diesem. Das Material kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: Metallen der 4. Periode des Periodensystems (Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn) und Metallen der Nebengruppe VI des Periodensystems (Cr, Mo, W, Sg) und Legierungen, welche die vorangehenden Materialien umfassen. Vorzugsweise ist das Material ein Stahl, stärker bevorzugt ein Edelstahl. Edelstähle sind Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt bei weniger als 0,025% liegt. Der verwendete Stahl ist für die Verwendung in chirurgischen Instrumenten geeignet. Für diese Verwendung geeignete Stähle sind Fachleuten bekannt und beispielsweise in ISO 7153-1 beschrieben. Im Rahmen der Erfindung umfasst die Elektrode somit insbesondere einen in ISO 7153-1 beschriebenen Stahl oder besteht aus diesem. Die Elektrode umfasst insbesondere bevorzugt Eisen. So kann die Elektrode beispielsweise einen Stahl umfassen, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 1.4301 (nach DIN: X5CrNi18-10) und 1.4542 (nach DIN: X5CrNiCuNb17 44); oder aus einem dieser Stähle bestehen.
  • Das Elektrodeninstrument ist innerhalb des Schaftes des Resektoskops längsverschiebbar, d. h. in axialer Richtung nach distal und proximal beweglich. Zum Anschluss an das Resektoskop weist das Elektrodeninstrument einen langgestreckten Schaft auf, der zur Herstellung einer bewegungsgekoppelten Verbindung an seinem proximalen Ende an einem von dem Resektoskop umfassten Schlitten befestigbar ist. Der Schlitten gleitet typischerweise auf einem Rohr und wird über eine Federeinheit federvorgespannt in einer Ruhestellung gehalten. So kann die Elektrode am distalen Ende auf zu schneidendes Gewebe zu- oder von diesem wegbewegt werden, ohne das gesamte Resektoskop bewegen zu müssen. Darüber hinaus ist es durch die Längsverschieblichkeit des Elektrodeninstruments möglich, zwischen der Elektrode und dem distalen Ende des Innenrohres Gewebe einzuklemmen und von der Eingriffsstelle zu entfernen. Das distale Ende des Innenrohres und die Elektrode sind somit mittels der Längsverschieblichkeit des Elektrodeninstruments aufeinander zu und voneinander weg beweglich.
  • Die erfindungsgemäßen Resektoskope können in allen Bereichen der endoskopischen Chirurgie eingesetzt werden. Sie sind besonders gut für die Verwendung in engen Körperkanälen, wie der Urethra geeignet. Zu diesem Zweck weisen die Resektoskope den bereits beschriebenen rohrartigen Schaft auf. Der Schaft kann in üblicher Weise ein Außenrohr und ein durch das Außenrohr hindurch verlaufendes langgestrecktes Innenrohr aufweisen, wobei die erfindungsgemäß verwendete Beleuchtungseinrichtung vorzugsweise im Innenrohr angeordnet ist. So kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise im Innenrohr neben dem Schaftabschnitt des Elektrodeninstruments angeordnet sein, zum Beispiel zwischen oder unter den Gabelrohren des Elektrodeninstruments. In dieser Anordnung kann die Beleuchtungseinrichtung ohne weiteres die Elektrode und das Eingriffsgebiet mit UV-Strahlung ausleuchten.
  • Zur Betrachtung des Eingriffsgebietes und Überwachung des Eingriffes weist das erfindungsgemäße Resektoskop ferner eine Optik, d. h. einen optischen Bildleiter, auf. Die Optik durchläuft den Schaft über seine Länge und ist wie oben erwähnt beispielsweise ebenfalls in einem Innenrohr angeordnet. Die Optik kann ein geordnetes Faserbündel umfassen und/oder hintereinander angeordnete Stablinsen. Am distalen Ende weist die Optik ein Objektiv auf und am proximalen Ende ein Okular. Das Auge des Betrachters betrachtet durch die Optik ein Beobachtungsgebiet, das vor der distalen Stirnfläche des Schaftes liegt. Alternativ kann die Optik an ihrem proximalen Ende auch mit einer digitalen Bildaufnahmeeinheit, verbunden sein. Insbesondere in Ausführungsformen, in denen die Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zur Ausleuchtung der Eingriffsstelle mit sichtbarem Licht verwendet wird, ist es von Vorteil, wenn die Optik im Schaft unmittelbar neben dem Schaftteil der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. In dieser Anordnung kann die Beleuchtungseinrichtung das mittels der Optik überwachbare Eingriffsgebiet gut mit sichtbarem Licht ausleuchten.
  • Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung und die Blickrichtung der Optik können aufeinander abgestimmt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Elektrode über ihren gesamten Hub mit UV-Strahlung bestrahlt wird. Somit ist die Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung bevorzugt im Wesentlichen identisch zu der Blickrichtung der Optik des Resektoskops. Als „Abstrahlrichtung“ der Beleuchtungseinrichtung wird hierin diejenige Richtung verstanden, in welche die Beleuchtungseinrichtung mit maximaler Lichtstärke (100%) abstrahlt. In der Regel entspricht diese Richtung der Richtung der Längsachse der Beleuchtungseinrichtung in ihrem distalen Endbereich. Mit anderen Worten ist vorzugsweise der Blickwinkel (a) der Optik, im Verhältnis zur Längsachse des Resektoskops, identisch zu dem Blickwinkel (β) der Beleuchtungseinrichtung, im Verhältnis zur Längsachse des Resektoskops. Darüber hinaus ist auch angedacht, den durch die Beleuchtungseinrichtung bestrahlten Bereich auf die Größe des mittels der Optik sichtbaren Bereichs abzustimmen. So können die beiden Bereiche beispielsweise einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Zusätzlich kann insbesondere auch der Abstrahlwinkel der Beleuchtungseinrichtung, d.h. der Winkel, der von den seitlichen Punkten mit halber Maximal-Lichtstärke eingeschlossen wird, so gewählt werden, dass die Beleuchtungseinrichtung das Blickfeld der Optik vollständig mit halber Maximal-Lichtstärke oder mehr ausleuchten kann. Es ist auch denkbar, die Beleuchtungseinrichtung und die Optik, insbesondere deren Abstrahl- bzw. Blickrichtung, automatisiert miteinander zu synchronisieren.
  • Es ist denkbar einzelne Komponenten, die den Schaftteil des Resektoskops durchlaufen, gegeneinander zu stabilisieren, insbesondere gegen eine Verschiebung in radiale Richtung.
  • So weist das Elektrodeninstrument bevorzugt Führungselemente auf, die zur Abstützung und Stabilisierung des Elektrodeninstruments innerhalb des Innenrohres dienen. Zu diesem Zweck grenzen die Führungselemente an die Innenwandung des Innenrohres derart an, dass eine Bewegung des Elektrodeninstruments in axialer Richtung und potentiell auch Drehbewegungen um die Längsachse möglich sind, während Bewegungen des Elektrodeninstruments in radiale Richtung reduziert oder verhindert werden. Es hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, die Führungselemente teilweise formkomplementär zur Innenwandung auszubilden. Die Führungselemente können beispielsweise einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Solche Führungselemente sind Fachleuten bekannt. Die Führungselemente können aus Metall oder anderen Materialien ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind die Führungselemente Führungsbleche. Zwischen dem Elektrodeninstrument, bzw. dessen Führungselementen, und der Innenwandung des Innenrohres sind in der Regel keine weiteren Teile angeordnet. Innerhalb des Innenrohres können jedoch weitere Komponenten, wie z.B. eine Optik angeordnet sein.
  • In ähnlicher Weise können zwischen der Optik und der Beleuchtungseinrichtung ein oder mehrere Stabilisierungselemente angeordnet sein, welche diese beiden Elemente gegen eine radiale Verschiebung abstützen. Auch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung können die Optik und die Beleuchtungseinrichtung auf diese Weise gesichert sein. Die Stabilisierungselemente können zu diesem Zweck analoge Formen aufweisen wie die oben beschriebenen Führungselemente. So können die Stabilisierungselemente zwei teilkreisförmige Abschnitte haben, wobei der erste form- und größenkomplementär zur Außenwand der Optik und der zweite form- und größenkomplementär zum Äußeren der Beleuchtungseinrichtung ist.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein elektrochirurgisches Verfahren, das Schritte umfasst, bei denen man a) ein erfindungsgemäßes Resektoskop bereitstellt; b) ein Gewebe in einer Körperöffnung oder Operationsöffnung eines Patienten mit UV-Strahlung bestrahlt, wobei die UV-Strahlung vorzugsweise von einer Beleuchtungseinrichtung des Resektoskops abgestrahlt wird; und c) während der Beleuchtung des Gewebes mit UV-Strahlung mit einer Elektrode des Resektoskops das Gewebe durchtrennt und/oder koaguliert.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskops mit einem längsverschiebbar im Schaft angeordneten Elektrodeninstrument, das an seinem distalen Ende eine Elektrode aufweist; und
    • 2 eine Vorderansicht des Schaftes des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Resektoskops.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • 1 und 2 zeigen eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskops 10 bzw. eine Vorderansicht des Schaftes 12 dieses Resektoskops 10. Das Resektoskop 10 weist jeweils eine Elektrode 20 auf, die als Schlingenelektrode ausgebildet ist, und eine Beleuchtungseinrichtung 18, die ein Lichtleitfaserbündel 24 umfasst.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 18 kann im distalen Endbereich des Resektoskops 10 Strahlung im UV-Bereich abstrahlen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung 18 an ihrem distalen Ende UV-Strahlung zwischen 200 nm und 400 nm abstrahlt. Die dargestellte Beleuchtungseinrichtung 18 hat neben einem Strahlungsleistungspeak in diesem Bereich zwischen 200 nm und 400 nm einen weiteren Strahlungsleistungspeak im für Menschen sichtbaren Bereich des Lichts. Daher ist es in der dargestellten Ausführungsform nicht erforderlich, eine zweite Beleuchtungseinrichtung für die Ausleuchtung der Eingriffsstelle vorzusehen.
  • Wie in 1 erkennbar ist, weist das Resektoskop 10 einen Schaft 12 auf, der ein gestrichelt dargestelltes Hüllrohr 30 (Außenrohr) umfasst. Innerhalb des Hüllrohres 30 verläuft ein Innenrohr 28 und innerhalb des Innenrohres 28 das Elektrodeninstrument 16, die Optik 44 und die Beleuchtungseinrichtung 18. Darüber hinaus können weitere, hier nicht dargestellte, Elemente im Inneren des Hüllrohres 30 verlaufen, wie zum Beispiel ein Spülrohr oder eine zweite Beleuchtungseinrichtung, sofern die Beleuchtung mit sichtbarem Licht von der Bestrahlung mit UV-Licht getrennt werden soll.
  • Die Optik 44 und die Beleuchtungseinrichtung 18 sind in der hier gezeigten Ausführungsform mittels eines Stabilisierungselements 46 gegeneinander abgestützt und gegen eine radiale Verschiebung und Verschiebung in Längsrichtung des Schaftes 12 gesichert. Das Stabilisierungselement 46 weist zwei aneinander befestigte Abschnitte mit jeweils einem teilkreisförmigen Querschnitt auf, von denen einer form- und größenkomplementär zur Außenwand der Optik und einer form- und größenkomplementär zum Äußeren des Lichtleitfaserbündels 24 ist.
  • Das Elektrodeninstrument 16 ist längsverschiebbar in dem Innenrohr 28 angeordnet und gegen Querverschiebungen, d. h. Verschiebungen in radiale Richtung, durch ein Halteelement 32 (Führungselement) geschützt. Das Halteelement 32 ist formkomplementär zur Innenwandung des Innenrohres 28 oder zur Außenwand der Optik 44 ausgebildet und weist eine teilzylindrische Form auf. Das Halteelement 32 ist in einem Schaftabschnitt des Elektrodeninstruments 16 an zwei Gabelrohren 48 befestigt. Die Gabelrohre 48 verlaufen innerhalb des Schaftes 12 dicht nebeneinander und laufen erst im distalen Endbereich des Schaftes 12 auseinander, um zwischen ihren Enden die Schlingenelektrode aufzunehmen und zu tragen.
  • Das Elektrodeninstrument 16 kann durch Betätigung eines Griffteils 40 zwangsgeführt axial in distale und proximale Richtung bewegt werden. Dabei kann es über das distale Ende des Innenrohres 28 und des Hüllrohres 30 hinausgeschoben werden. So wird es dem Operateur ermöglicht, auch weiter von der Resektoskopspitze entferntes Gewebe zu manipulieren. Zu diesem Zweck sind ferner Innenrohr 28 und/oder das Elektrodeninstrument 16 um ihre Längsachsen drehbar gelagert. Das Elektrodeninstrument 16 weist an seinem distalen Ende eine Elektrode 20 auf, die als Schneidschlinge ausgebildet ist und mittels derer Gewebe durch elektrochirurgische Ablation entfernt werden kann. Hierbei wird an die Elektrode 20 eine hochfrequente, elektrische Spannung angelegt, um Gewebe zu zerschneiden.
  • Das dargestellte Resektoskop 10 weist einen passiven Transporteur auf, bei dem der Schlitten 36 durch Relativbewegung der proximal von dem Schaft 12 angeordneten Griffteile 38 und 40 zueinander gegen eine von einer Federbrücke 42 aufgebrachte Federkraft in distale Richtung gegen das distale, erste Griffteil 38 verschoben wird. Bei der Verschiebung des Schlittens 36 in distale Richtung gegen das Griffstück 38 wird das Elektrodeninstrument 16 in nicht dargestellter Weise zwangsgeführt nach distal verschoben. Bei einer Entlastung der Handgriffteile 38, 40 zwingt die von der Federbrücke 42 erzeugte Federkraft den Schlitten 36 zurück in seine Ruheposition, wobei der Schaft 12 und somit auch das Elektrodeninstrument 16 in proximale Richtung gezogen wird. Bei der Rückverschiebung des Schlittens 36 kann ohne Handkraft des Operateurs, also passiv, ein elektrochirurgischer Eingriff mit dem Elektrodeninstrument 16 vorgenommen werden.
  • Die am distalen Ende des Elektrodeninstruments 16 angeordnete Elektrode 20 ist eine metallische Elektrode und besteht aus Stahl (Edelstahl) der Legierung 1.4301. Dies ist nichtrostender Stahl mit dem Kurznamen X5CrNi18-10, erhältlich im allgemeinen Fachhandel. Es ist ebenso denkbar, die Elektrode 20 aus Stahl der Legierung 1.4542 zu fertigen. Dies ist nichtrostender Stahl mit dem Kurznamen X5CrNiCuNb17 44. Wie an anderer Stelle erläutert, ist es selbstverständlich auch möglich die Elektrode 20 aus anderen metallischen Verbindungen, insbesondere aus anderen Stählen auszubilden, insbesondere aus nicht rostenden Stählen.
  • Wie in 1 und 2 erkennbar, weist das erfindungsgemäße Resektoskop 10 eine Beleuchtungseinrichtung 18 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 18 weist einen langgestreckten Schaftteil auf, der den Schaft 12 des Resektoskops durchläuft. Die Beleuchtungseinrichtung 18 umfasst ein Lichtleitfaserbündel 24 mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt. Alternativ ist es auch denkbar, dass das Lichtleitfaserbündel 24 einen anderen Querschnitt aufweist. Das Lichtleitfaserbündel 24 umfasst eine Vielzahl einzelner Lichtleitfasern, die Licht vom proximalen Ende zum distalen Ende des Schaftes transportieren.
  • Das Lichtleitfaserbündel 24 ist in der dargestellten Ausführungsform nicht von einer eigenen Hülle umgeben. Die Sicherung der gewünschten Querschnittsform erfolgt durch eine Verklebung der Fasern. Alternativ ist es aber auch denkbar, das Lichtleitfaserbündel 24 mit einer Hülle zu umgeben, zum Beispiel mit einer schlauch- oder rohrförmigen Hülle.
  • Durch die von der Beleuchtungseinrichtung 18 am distalen Ende abgestrahlte UV-Strahlung werden Eisenionen, die als Fe(OH)2+ gebunden sind, unter gleichzeitiger Freisetzung von Hydroxylradikalen nach der folgenden Reaktion freigesetzt: Fe(OH)2+ + hν → Fe2+ + OH•. Die so freigesetzten Eisenionen stehen dann wieder zum Abfangen weiterer Hydroxylionen (OH-) zur Verfügung, während die Hydroxylradikale (OH•) zur Gewebetrennung oder -koagulation beitragen können. Der koagulierende bzw. trennende Effekt der Elektrode auf das zu schneidende oder zu koagulierende Gewebe wird hierdurch signifikant erhöht.
  • Wie oben ausgeführt, kann anstelle eines Lichtleitfaserbündels 24 auch z. B. eine Diode, z. B. eine LED, am distalen Ende des Schaftes 12 vorgesehen sein. Diese Diode müsste lediglich über eine Leitung mit einer proximalen Stromquelle verbunden werden, wodurch der zur Verfügung stehende Raum in dem Schaft 12 vergrößert würde.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 18 ist an ihrem proximalen Ende, je nach Ausführungsform über ein hier nicht dargestelltes Anschlusskabel mit einer Lichtquelle (im Falle eines Lichtleitfaserbündels 24) oder einer Stromquelle (im Falle einer Dioden-enthaltenen Beleuchtungseinrichtung 18) verbunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale verwirklicht werden können, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Resektoskop
    12
    Schaft
    14
    Handgriff
    16
    Elektrodeninstrument
    18
    Beleuchtungseinrichtung
    20
    Elektrode
    24
    Lichtleitfaserbündel
    28
    Innenrohr
    30
    Hüllrohr
    32
    Halteelement
    34
    Isolierspitze
    36
    Schlitten
    38
    Griffteil
    40
    Griffteil
    42
    Federbrücke
    44
    Optik
    46
    Stabilisierungselement
    48
    Gabelrohr

Claims (12)

  1. Resektoskop (10) für die endoskopische Chirurgie mit einem rohrartigen Schaft (12) und einem Handgriff (14), wobei der Schaft (12) ein längsverschieblich angeordnetes Elektrodeninstrument (16) und eine Beleuchtungseinrichtung (18) umfasst, wobei im distalen Endbereich des Elektrodeninstruments (16) eine mit Hochfrequenzstrom beaufschlagbare Elektrode (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) im distalen Endbereich des Resektoskops (10) UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm abstrahlen kann.
  2. Resektoskop (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (20) ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Metallen der 4. Periode des Periodensystems (Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn) und Metallen der Nebengruppe VI des Periodensystems (Cr, Mo, W, Sg) und Legierungen, welche die vorangehenden Materialien umfassen.
  3. Resektoskop (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (20) einen Stahl umfasst, der für die Verwendung in chirurgischen Instrumenten geeignet ist, vorzugsweise einen Stahl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 1.4301 und 1.4542.
  4. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlängenspektrum der von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Strahlung einen oder mehrere Strahlungsleistungspeaks im Bereich von 200 nm bis 400 nm, vorzugsweise 200 nm bis 380 nm, aufweist.
  5. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlängenspektrum der von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Strahlung einen oder mehrere Strahlungsleistungspeaks im Bereich von 200 nm bis 315 nm aufweist.
  6. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) in distale Richtung abstrahlt.
  7. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung (18) verstellbar ist.
  8. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung (18) im Wesentlichen identisch zu der Blickrichtung einer Optik (44) des Resektoskops (10) ist.
  9. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Beleuchtungseinrichtung (18) abgestrahlte Licht in Richtung der Elektrode (20) lenkbar ist.
  10. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) im distalen Endbereich des Resektoskops (10) eine Diode umfasst.
  11. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) ein in dem Schaft (12) angeordnetes Lichtleitfaserbündel (24) umfasst.
  12. Resektoskop (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung und/oder Steuerung der Beleuchtungseinrichtung (18) umfasst.
DE102019102838.8A 2019-02-05 2019-02-05 Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation Pending DE102019102838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102838.8A DE102019102838A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation
US16/775,496 US20200246061A1 (en) 2019-02-05 2020-01-29 Resectoscope with illumination mode for supporting electrosurgical coagulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102838.8A DE102019102838A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102838A1 true DE102019102838A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102838.8A Pending DE102019102838A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200246061A1 (de)
DE (1) DE102019102838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114533250A (zh) * 2022-02-18 2022-05-27 江苏邦士医疗科技有限公司 一种电切内窥镜组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053338A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Steidle, Eduard, Dipl.-Ing. Aktivelektrode für die HF-Chirurgie
WO2017161331A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Procept Biorobotics Corporation Minimally invasive methods and systems for hemostasis in a bleeding closed tissue volume

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053338A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Steidle, Eduard, Dipl.-Ing. Aktivelektrode für die HF-Chirurgie
WO2017161331A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Procept Biorobotics Corporation Minimally invasive methods and systems for hemostasis in a bleeding closed tissue volume

Also Published As

Publication number Publication date
US20200246061A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
DE10324704B4 (de) Ureter-Resektoskop
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE102009044512B4 (de) Karbonisierungsverhinderungsvorrichtung
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
EP1161175A1 (de) Medizinisches endoskopisches instrument
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE3218314A1 (de) Mit mikrowellen arbeitende chirurgische operationseinrichtung
DE102005053764B4 (de) Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
WO2011018157A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments sowie chirurgisches instrument
WO2008090003A1 (de) Bipolares instrument und verfahren zur endoskopisch kontrollierten kürzung und/oder fragmentierung von im gastrointestinaltrakt, im tracheobronchialsystem oder in anderen hohlorganen befindlichen stents
EP0400297A2 (de) Endoskop für die Laser-Lithotripsie
DE102019102838A1 (de) Resektoskop mit Beleuchtungsmodus zur Unterstützung der elektrochirurgischen Koagulation
EP3692938A1 (de) Lösbarer isoliereinsatz zur verwendung in einem resektoskop
DE102013212448A1 (de) Führungskatheter mit Verankerungsmechanismus und Verfahren zum Einführen eines Führungskatheters
DE3206846C2 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE102018122010B4 (de) Resektoskop mit Betätigungselement zur Stromunterbrechung
DE102019132536B3 (de) Transporteur mit Verriegelungseinrichtung
EP3708103B1 (de) Elektrodeninstrument und resektoskop mit greiffunktion
WO2019034190A1 (de) Chirurgisches instrument für flexibles endoskop
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE102018125287A1 (de) Resektoskop mit Schaftrohrelektrodeninstrument
DE10241946A1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
DE102016010548A1 (de) Transporteur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication