DE102019101956A1 - Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102019101956A1
DE102019101956A1 DE102019101956.7A DE102019101956A DE102019101956A1 DE 102019101956 A1 DE102019101956 A1 DE 102019101956A1 DE 102019101956 A DE102019101956 A DE 102019101956A DE 102019101956 A1 DE102019101956 A1 DE 102019101956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
connection
spring
decoupler
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019101956.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Severin
Daniel Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019101956.7A priority Critical patent/DE102019101956A1/de
Publication of DE102019101956A1 publication Critical patent/DE102019101956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12306Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler (1) mit einer Riemenscheibe (2) auf einer Sekundärseite, die gegenüber einem radial innen liegenden Anschluss (3) auf einer Primärseite zur Einleitung eines Drehmoments mit einer gemeinsamen Rotationsachse (4) in Umfangsrichtung beweglich ist, wobei die Bauteile so aufeinander abgestützt sind, dass ein Drehmoment von der Primärseite über eine Feder (5) auf die Sekundärseite überführt wird, um Drehschwingungen zu dämpfen, wobei die Feder (5) so eingebaut ist, dass sie im Drehschwingungsdämpfungsfall auf Zug belastet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler mit einer (kreisförmigen) Riemenscheibe auf einer Sekundärseite, welche von einem Riemen oder Keilriemen umschlungen werden kann, die gegenüber einem radial innen liegenden (Wellen-)Anschluss auf einer Primärseite zur Einleitung eines Drehmoments mit einer gemeinsamen Rotationsachse in Umfangsrichtung (dreh-)beweglich bzw. um die gemeinsame Rotationsachse verlagerbar / verschwenkbar ist, wobei die Bauteile (Anschluss und Riemenscheibe) so aufeinander abgestützt sind, dass ein Drehmoment von der Primärseite über eine Feder auf die Sekundärseite überführt wird, um Drehschwingungen zu dämpfen.
  • Moderne Verbrennungsmotoren minimieren den Kraftstoffverbrauch und Emissionen, was unter anderem durch Reduzierung der Motordrehzahl, Reduzierung der Anzahl der Zylinder und mithilfe von Start-Stopp-Systemen erreicht wird. Dies beansprucht jedoch den Motor in besonderem Maße und führt zu erhöhten Schwingungen und einer stärkeren Belastung der Bauteile. Dennoch soll der Verbrennungsmotor die volle Motorleistung erbringen, langlebig sein, sowie einen ruhigen Fahrzeuginnenraum frei von Lärm und Vibrationen ermöglichen. Dafür müssen auftretende Schwingungen des Motors gedämpft werden.
  • Ein Riemenscheibenentkoppler ermöglicht dies besonders effektiv. Der Riemenscheibenentkoppler ist bedeutender Bestandteil des Nebenaggregatetriebs und verhindert, dass sich Motorvibrationen auf Nebenaggregate übertragen. Er ist direkt an der Kurbelwelle montiert und besteht im Wesentlichen aus zwei Massen (Riemenscheibe und Anschluss), die mittels eines Feder-Dämpfungssystems miteinander verbunden sind.
  • Riemenscheibenentkoppler nach Stand der Technik verwenden das sogenannte Bogenfederprinzip. Hier werden zwei sich diametral gegenüberliegende Bogenfedern, die sich in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse erstrecken, zwischen dem Anschluss des Riemenscheibenentkopplers und der Riemenscheibe als (integrierte) Entkopplungselemente eingesetzt. Dies bewirkt eine Reduzierung von Resonanzen, Ungleichförmigkeiten und dynamischen Kräften im Riementrieb. Auch wird eine deutliche Reduzierung der Reibleitungsverluste und damit des Verbrauchs und der Emission erzielt.
  • Nachteilig bei dem Stand der Technik mit Bogenfedern in Umfangsrichtung ist jedoch, dass die Bogenfedern, die in Umfangsrichtung anliegen und geführt werden, gefettet werden müssen bzw. stets im gefetteten Zustand sein müssen, um eine Lebenszeit des Riemenscheibenentkopplers nicht herabzusetzen. Auch müssen die Anschläge der Bogenfedern gehärtet sein, um den dynamischen Belastungen, die im Laufe des Betriebs entstehen Stand zu halten, was einer komplexe, teure und zeitintensive Härtung und Hartbearbeitung von einem Deckel des Riemenscheibenentkopplers voraussetzt. Zudem muss ein Bogenfeder-Flansch vorgesehen werden, um die Bogenfeder in Position zu halten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mindern und insbesondere einen Riemenscheibenentkoppler zur Verfügung zu stellen, der einen minimierten Wartungsaufwand aufweist, eine Langlebigkeit gewährleistet und eine einfache Entkopplung mit geringem Endmoment und weichen Kennlinien erzielt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich einem gattungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Feder so eingebaut ist, dass sie im Drehschwingungsdämpfungsfall auf Zug belastet wird. Mittels einer solchen Konfiguration wird eine einfache (teilweise) Entkopplung mit geringem Endmoment erzielt, die eine weiche Kennlinie aufweist. Indem die zumindest eine Feder also so eingebaut ist, dass sie im Drehschwingungsdämpfungsfall nur auf Zug belastet wird und der Riemenscheibenentkoppler also mit (Zug-)Federn anstatt mit druckbelasteten Bogenfedern versehen ist, können eine Fettfüllung, Bogenfederanschläge sowie Bogenfeder Flansche entfallen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachstehend erläutert.
  • Vorzugsweise kann der Riemenscheibenentkoppler zumindest eine Zugfeder aufweist, die den Anschluss (mittelbar oder unmittelbar) mit der Riemenscheibe in radialer Richtung verbindet bzw. die in radialer Richtung zwischen dem Anschluss und der Riemenscheibe angeordnet ist. Insbesondere bei mehreren Zugfedern kann die Anordnung analog zu einem Trampolin angeordnet sein bei dem der Anschluss konzentrisch zu der Riemenscheibe radial innerhalb dieser angeordnet ist und die Zugfedern in radialer Richtung die zwei Massen bzw. Bauteile miteinander verbinden. Statt also druckbelastete Bogenfedern in Umfangsrichtung zu verwenden, werden nun Zugfedern in radialer Richtung vorgesehen.
  • Vorzugsweise kann die Riemenscheibe gegenüber dem Anschluss auch in axialer Richtung beweglich sein, wobei ein elastisches Bauteil und/oder eine weitere Feder, insbesondere eine Tellerfeder, den Anschluss gegenüber der Riemenscheibe in axialer Richtung vorspannt. So kann auch eine Schwingung in axialer Richtung abgefangen und gedämpft werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Riemenscheibenentkoppler zumindest einen Anschlag in Umfangsrichtung aufweist, der eine Bewegung der Riemenscheibe gegenüber dem Anschluss in (zumindest eine) Umfangsrichtung beschränkt. Bei hohen Drehmomenten wird durch diesen Aufbau eine dennoch die Riemenscheibe durch den Anschluss in Drehrichtung bzw. Umfangsrichtung mitgenommen und die Zugfeder nur bis zu einer begrenzten Belastungsstufe gespannt.
  • Vorzugsweise kann die Zugfeder in radialer Richtung an ihrer Anbindung auf der Seiten des Anschlusses um eine Drehachse parallel zu der Rotationsachse einen Freiwinkel aufweisen, so dass die Zugfeder bei einem Verdrehen der Riemenscheibe gegenüber dem Anschluss um die Rotationsachse die Bewegung mitmachen kann und keine weiteren Zwangskräfte quer zu einer Längsachse der Zugfeder auf die Zugfeder einwirken. So wird sichergestellt, dass die Zugfeder auch tatsächlich nur auf Zug belastet wird. Vorzugsweise können die Zugfedern dafür an einer Nut im Anschluss eingehängt werden, um diesen Freiwinkel zu realisieren.
  • Insbesondere kann die Lagerung der Riemenscheibe auf großen Durchmessern erfolgen. So wird eine gute Auflage und Kraftverteilung sichergestellt und ein Bauraum optimal ausgenutzt.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Riemenscheibenentkoppler für ein verringertes Übertragungsmoment. Durch den teilweisen Entfall eines Generators in einem Riementrieb ist es möglich, einfachere Entkopplungen mit geringerem Endmoment und weicheren Kenn dienen vorzusehen. Der erfindungsgemäße Riemenscheibenentkoppler ist anstatt mit Bogenfedern mit radial angeordneten Zugfedern versehen, sodass die Fett Füllung und Bogenfederanschläge (inklusive Härten Antragsbearbeitung vom Deckel) sowie Bogenfeder-Flansche entfallen können. Die Lagerung kann auf einem großen bzw. größeren Durchmesser erfolgen. Die Anordnung der Zugfedern ist analog zu einem Trampolin. Die Zugfedern können (radial innen) in einer Nut eingehängt werden, um einen Freiwinkel zu realisieren. Die Anordnung der Zugfedern ist also wie bei einem Trampolin und symmetrische Kennlinien sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform mithilfe von einer Figur näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Figur ist lediglich schematischer Natur und soll nur dem Verständnis der Erfindung dienen.
  • 1 zeigt in einer Längsschnittansicht einen erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler 1 mit einer radial außenliegenden kreisförmigen Riemenscheibe 2 auf einer Sekundärseite, die gegenüber einem radial innen liegenden (Wellen-)Anschluss 3 auf einer Primärseite zur Einleitung eines Drehmoments mit einer gemeinsamen Rotationsachse 4 in Umfangsrichtung beweglich ist. Der sowohl der Anschluss 3 als auch die Riemenscheibe 2 des Riemenscheibenentkopplers 1 sind dabei so aufeinander abgestützt, dass ein aufgebrachtes Drehmoment von der Primärseite, als dem Anschluss 3, über Federn, hier Zugfedern 5, auf die Sekundärseite bzw. die Riemenscheibe 2 überführt wird, um Drehschwingungen zu dämpfen. Erfindungsgemäß sind die Zugfedern 5 so eingebaut, dass sie im Drehschwingungsdämpfungsfall nur auf Zug belastet werden. Konkret weist der Riemenscheibenentkoppler 1 in dieser Ausführungsform mehrere bzw. eine Vielzahl Zugfedern 5 auf, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder sogar mehr Zugfedern 5, die den Anschluss 3 mit der Riemenscheibe 2 jeweils in radialer Richtung verbinden. Die Zugfedern 5 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet, so dass eine symmetrische Kraftverteilung durch die Sternform erzielt wird.
  • Die Riemenscheibe 2 auf der Sekundärseite und der radial innen liegende Anschluss 3 auf der Primärseite (Drehmomenteinleitung) sind also um eine gemeinsame Rotationsachse 4 gegeneinander verlagerbar bzw. verschwenkbar, welche durch die Zugfedern vorgespannt werden. Die Riemenscheibe 2 und der Anschluss 3 stellen bei dem Riemenscheibenentkoppler 1 zwei Massen (Bauteile) dar, welche voneinander (zumindest teilweise) entkoppelt sind und gegeneinander verdreht werden können. Die Verbindung zwischen der Riemenscheibe 2 und dem Anschluss 3 übernimmt, im Gegensatz zum Stand der Technik, keine Bogenfeder in Umfangsrichtung, sondern die radialen Zugfedern 5, die umfänglich gleich verteilt angeordnet sind und die Riemenscheibe 2 mit dem Anschluss 3 in radialer Richtung verbinden. Die Zugfedern 5 stehen dabei unter Zugkraft und spannen so die Riemenscheibe 2 gegenüber dem Anschluss 3 sowohl in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung vor. Die Anordnung der Zugfedern 5 ist dabei analog zu einem kreisförmigen Trampolin zu verstehen, wobei der Sprungbereich des Trampolins den Anschluss 3 und das Gestell des Trampolins die Riemenscheibe 2 repräsentiert. In der statischen Position weisen alle Zugfedern 5 von der Rotationsachse 4 aus in die radiale Richtung. Man kann auch sagen, dass die Zugfedern 5 in radialer Richtung ausgerichtet/angeordnet, sind wodurch sie eine (Zug-)Kraft sternförmig zur Rotationsachse hin aufnehmen.
  • Wird nun der Riemenscheibenentkoppler 1 um die Rotationsachse 4 (also in Umfangsrichtung) beschleunigt oder verzögert, so treten Kräfte wie etwa Trägheitskräfte oder Riementriebkräfte an der Riemenscheibe 2 und davon unterschiedliche Kräfte (Motorkräfte) an dem von der Riemenscheibe 2 entkoppelten Anschluss 3 auf. Daher eilt, je nach Gesamtwirkung von Momenten, die Riemenscheibe 2 dem Anschluss 3 voraus oder hinkt diesem in Umfangsrichtung hinterher.
  • Bei einem Verdrehen der Riemenscheibe 2 gegenüber dem Anschluss 3 verlängert sich zwangsweise auch ein Abstand zwischen einem Anschluss-Anbindungspunkt 6 an dem Anschluss 3 und einem Riemenscheiben-Anbindungspunkt 7 an der Riemenscheibe 2 der Zugfedern 5. Die Vergrößerung des Abstandes bewirkt eine (weitere) elastische Dehnung der Zugfedern 5 und damit eine Erhöhung der Rückstellkraft der Zugfedern 5, welche versuchen, in ihren Normalzustand mit möglichst geringstem Abstand zurückkehren. Dieser Normalzustand stellt den statischen Zustand dar, in welchem die Zugfedern 5 strikt in radialer Richtung angeordnet sind. Die Zugfedern 5 stellen also eine teilweise Entkopplung dar. Bei einer Drehmomentbeaufschlagung des Anschlusses 3 wird das Drehmoment über die Zugfedern 5 auf die Riemenscheibe übertragen, wobei eine (Dreh-)Schwingung gedämpft wird. Im Drehschwingungsdämpfungsfall werden die Zugfedern 5 nur auf Zug belastet.
  • Durch die vorstehend beschriebene Konfiguration wird also ein Riemenscheibenentkoppler 1 geschaffen, der nicht gefettet werden muss, bei dem Anschläge für Bogenfedern entfallen und der keine Flansche für Bogenfedern mehr benötigt. Er ist sehr wartungsarm, effizient, und einfach im Aufbau.
  • In dieser Ausführungsform ist die Riemenscheibe 2 symmetrisch zu einer Ebene quer zu der Rotationsachse 4 gestaltet, wobei in 1 die Riemenscheibe 2 im Längsschnitt gesehen eine im Wesentlichen T-förmige Kontur aufweist, die um die Rotationsachse 4 umläuft. Radial außen weist die Riemenscheibe 2 ein geometrisches Riemenprofil(abschnitt) 8 auf, das von einem Keilriemen (nicht dargestellt) form- und kraftschlüssig umschlungen werden kann, sowie ferner ein von dem Riemenprofil 8 aus sich radial nach innen erstreckenden wandförmigen oder stegförmigen Anbindungsabschnitt 9 auf.
  • Das Riemenprofil 8 der Riemenscheibe 2 liegt mittelbar über zwei Lager bzw. Lagerbuchsen 10 (in 1 gesehen links und rechts des Anbindungsabschnittes 9) auf einer Anschlussbasis 11 des Anschlusses 3 auf. Die Anschlussbasis 11 formt dabei die wesentliche Stütz-Struktur des Riemenscheibenentkopplers 1 und erstreckt sich von einer dreh-und axialfest angebundenen Anschlussnabe 14, welche radial innen liegt und einem Anschluss an eine Kurbelwelle dient, nach radial außen bis kurz vor das Riemenprofil 8. Die Anschlussbasis 11 weist zwei Anschlussbasis-Wände 12,13 auf, die, bis auf den (radial innenliegenden) Bereich der Anschlussnabe 14, symmetrisch zu einer Ebene quer zur Rotationsachse 4 ausgebildet sind. Insbesondere verlaufen die zwei Anschlussbasis-Wände 12,13, bis auf den Bereich der Anschlussnarbe 14, plan/eben in radialer Richtung und formen zwei Scheiben aus. An ihrer radialen Außenseite 15 weisen die beiden Anschlussbasis-Wände 12,13 zwei Auflage-Oberflächen 16 auf, die sich parallel zu der Rotationsachse 4 erstrecken und einen buchsenförmigen Rand als Auflage für die zwei konzentrisch um die Rotationsachse 4 gestalteten Lager 10 bilden. Eine Lagerung der Riemenscheibe 2 über die Lager 10 ist damit an den äußersten Rand nach radial außen gelegt. Man kann auch sagen, dass die Lagerung der Riemenscheibe 2 des Riemenscheibenentkopplers auf großen Durchmesser erfolgt.
  • Die Zugfedern 5 greifen jeweils zum einen in eine an der Anschlussbasis-Wand 13 ausgebildete Nut 17 als Anschluss-Anbindungspunkt 6 radial innen nahe der Anschlussnabe 14 ein und zum anderen greifen die Zugfedern 5 jeweils in dem Anbindungsabschnitt 9 der Riemenscheibe 2 in eine Drehlagerung in Form einer Buchse 18, deren Achse parallel zur der Rotationsachse 4 liegt, ein. Dadurch, dass die Drehlagerung eine Achse parallel zu der Rotationsachse 4 hat, lässt sich die Riemenscheibe 2 um die Rotationsachse 4 gegenüber dem Anschluss 3 verdrehen, wobei die Zugfedern 5, welche durch die Nut 17 einen Freiwinkel aufweisen, auch eine Bewegung mitmachen können, da sie sozusagen zwei Drehgelenke aufweisen. So wird auf die Zugfedern 5 auch nur eine Zugkraft in Längsachsenrichtung übertragen und die Zugfedern 5 nicht verbogen, was einer Lebenszeitoptimierung zuträglich ist.
  • Sowohl die Zugfedern 5 als auch der Anbindungsabschnitt 9 sind zwischen den ersten und zweiten Anschlussbasis-Wänden vorgesehen. Zwischen den beiden Anschlussbasis-wänden 12,13 ist in axialer Richtung ein Anschlag 19 in Form eines Stifts eingesetzt, der die Bewegung der Riemenscheibe 2 in Umfangsrichtung begrenzt. Der stiftförmige Anschlag 19 hat dabei den gleichen radialen Abstand wie eine Ausnehmung 20 in dem Anbindungsabschnitt. Somit stößt der Anbindungsabschnitt 9 bzw. die Innenflächen der Ausnehmung 20 in Umfangsrichtung an den Anschlag 9 in beide (Dreh-)Richtungen bei einem Verschwenken an und limitiert damit einen Relativversatz zwischen der Riemenscheibe 2 und dem Anschluss 3.
  • Die Riemenscheibe 2 sowie die beiden Lager 10 sind zwischen den Anschlussbasis-Wänden 12,13 eingefasst und weisen ferner einen Spalt / ein Spiel bzw. einen Freigang in axialer Richtung auf. Somit lässt sich die Riemenscheibe 2 gegenüber dem Anschluss 3 auch in axialer Richtung begrenzt bewegen. So kann beispielsweise eine Schwingung eines Motors in axialer Richtung, an welchen der die Anschlussnabe 14 und damit der Anschluss 3 angeschlossen sind, gut abfangen und eine Resonanz und Schwingung mindern. Der Riemenscheiben-Anbindungspunkt 7 ist dabei so gestaltet, dass die Zugfeder 5 in die Buchse 18 mit einer Längsachsenrichtung parallel zu der Rotationsachse 4 einsteht. Die Riemenscheibe 2 ist auch in axialer Richtung von der Zugfeder 5 entkoppelt.
  • Um die Riemenscheibe 2 in einer vorgespannten axialen Position gegenüber dem Anschluss 3 zu halten, weist der Riemenscheibenentkoppler 1 eine Tellerfeder 21 auf, deren Längsachse koaxial zu der Rotationsachse 4 liegt. Die Tellerfeder 21 liegt dabei mittelbar über das Lager 10 an dem Anbindungsabschnitt 9 an und stütz sich auf Seiten des Anschlusses 3 an einer Halterung 22, die an der ersten Anschlussbasis-Wand 12 befestigt ist, ab. Wird also die Riemenscheibe 2 in 1 gesehen in axialer Richtung nach links bewegt bzw. der Anschluss 3 nach rechts, so verformt sich die Tellerfeder 21 elastisch, erhöht dabei eine Druckkraft auf sowohl die Halterung 22 und damit auf den Anschluss 3 sowie auf den Anbindungsabschnitt 9 der Riemenscheibe 2 und spannt die Riemenscheibe 2 mit größerer werdender Kraft in axialer Richtung vor, bis die Zwangsbedingungen sich wieder auflösen und die Tellerfeder 21 die Riemenscheibe 2 gegen die zweite Anschlussbasis-Wand 13 presst an welcher sie im statischen Normalzustand auch anliegt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler 1 wird dem Anwender ein wartungsarmes, einfaches und effizientes System eines Riemenscheibenentkopplers mit weichen Kennlinien zur Verfügung gestellt, dessen Lagerung auf großem Durchmesser erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenscheibenentkoppler
    2
    Riemenscheibe
    3
    Anschluss
    4
    Rotationsachse
    5
    Zugfeder
    6
    Anschluss-Anbindungspunkt
    7
    Riemenscheiben-Anbindungspunkt
    8
    Riemenprofil
    9
    Anbindungsabschnitt
    10
    Lager
    11
    Anschlussbasis
    12
    Erste Anschlussbasis-Wand
    13
    Zweite Anschlussbasis-Wand
    14
    Anschlussnabe
    15
    Radiale Außenseite
    16
    Auflage-Oberfläche
    17
    Nut
    18
    Buchse (Drehlagerung)
    19
    Anschlag
    20
    Ausnehmung
    21
    Tellerfeder
    22
    Halterung

Claims (4)

  1. Riemenscheibenentkoppler (1) mit einer Riemenscheibe (2) auf einer Sekundärseite, die gegenüber einem radial innen liegenden Anschluss (3) auf einer Primärseite, zur Einleitung eines Drehmoments, mit einer gemeinsamen Rotationsachse (4) in Umfangsrichtung beweglich ist, wobei die Bauteile so aufeinander abgestützt sind, dass ein Drehmoment von der Primärseite über eine Feder (5) auf die Sekundärseite überführt wird, um Drehschwingungen zu dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) so eingebaut ist, dass sie im Drehschwingungsdämpfungsfall auf Zug belastet wird.
  2. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenscheibenentkoppler (1) zumindest eine Zugfeder (5) als Feder aufweist, die den Anschluss (3) mit der Riemenscheibe (2) in radialer Richtung verbindet.
  3. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (2) gegenüber dem Anschluss (3) auch in axialer Richtung beweglich ist, wobei eine weitere Feder, insbesondere eine Tellerfeder (21), den Anschluss (3) gegenüber der Riemenscheibe (2) in axialer Richtung vorspannt.
  4. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenscheibenentkoppler (1) zumindest einen Anschlag (19) in Umfangsrichtung aufweist, der eine Bewegung der Riemenscheibe (2) gegenüber dem Anschluss (3) in Umfangsrichtung beschränkt.
DE102019101956.7A 2019-01-28 2019-01-28 Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder Withdrawn DE102019101956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101956.7A DE102019101956A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101956.7A DE102019101956A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101956A1 true DE102019101956A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101956.7A Withdrawn DE102019101956A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101956A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635702A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit angekoppelter keilriemenscheibeneinheit
EP2449273A1 (de) Lageranordnung mit einer welle und einem nadellager
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
EP3063428B1 (de) Lager
EP1197677B1 (de) Getriebelagerung für Windkraftanlagen
AT516036B1 (de) Massenausgleichseinheit
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
EP3814652B1 (de) Unwuchtwelle
DE102011000585A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019101956A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Zugfeder
EP3918228A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit endanschlag
EP2504594A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
DE102008051352B4 (de) Schwingungstilger
DE10207077A1 (de) Kurbelwellen für eine V-Motoren-Baureihe
DE102018115973A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem die Pendelmassen über ein Koppelelement beaufschlagenden Federelement
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
EP2904289A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2491270B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem getriebe
DE102017218970B4 (de) Selbstsperrende Fliehkraftpendelvorrichtung und Verwendung einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102010027100A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager
DE102017221603B4 (de) Seitliche Antriebswelle eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit außenliegendem Gleichlaufgelenk
EP3434931B1 (de) Kurbelwelle mit momentenausgleich
DE102015007396A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Kupplungslasche
WO2024002416A1 (de) Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee