DE102019101621B3 - Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal Download PDF

Info

Publication number
DE102019101621B3
DE102019101621B3 DE102019101621.5A DE102019101621A DE102019101621B3 DE 102019101621 B3 DE102019101621 B3 DE 102019101621B3 DE 102019101621 A DE102019101621 A DE 102019101621A DE 102019101621 B3 DE102019101621 B3 DE 102019101621B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
radio
radio signal
values
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019101621.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimondo Luzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102019101621.5A priority Critical patent/DE102019101621B3/de
Priority to US16/738,227 priority patent/US20200235968A1/en
Priority to CN202010036285.XA priority patent/CN111478712B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101621B3 publication Critical patent/DE102019101621B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2271Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/38Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/3845Demodulator circuits; Receiver circuits using non - coherent demodulation, i.e. not using a phase synchronous carrier
    • H04L27/3881Demodulator circuits; Receiver circuits using non - coherent demodulation, i.e. not using a phase synchronous carrier using sampling and digital processing, not including digital systems which imitate heterodyne or homodyne demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform wird eine Kommunikationsvorrichtung beschrieben, die einen Funkempfänger, der konfiguriert ist, ein Funksignal zu empfangen, eine Abtastschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal abzutasten, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen, einen Korrelator, der konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu korrelieren, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht, eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, basierend auf den Ergebnissen der Korrelation eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien auszuwählen, und eine Datenwiederherstellungsschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie zu demodulieren und zu decodieren, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zum Empfangen von Daten über ein Funksignal.
  • Es existieren mehrere berührungslose Nah- oder Umgebungs-Kommunikationstypen, darunter Typen gemäß Nahbereichskommunikation (NFC), die zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung und Lesegeräten der Infrastruktur verwendet werden kann, insbesondere beispielsweise für ISO/IEC 14443 Typ A, ISO/IEC 14443 Typ B und ISO 18092 FeliCa (Felicity Card). Dementsprechend können Infrastrukturen (z. B. Chipkartenlesegeräte) vorhanden sein, die gemäß unterschiedlichen Kommunikationstypen arbeiten. Da es wünschenswert ist, dieselbe Kommunikationsvorrichtung (z. B. dieselbe Smartcard) mit Lesegeräten, die gemäß unterschiedlichen Kommunikationstypen arbeiten, verwenden zu können, sind Herangehensweisen wünschenswert, die es ermöglichen, dass eine Kommunikationsvorrichtung einen Kommunikationstyp bestimmt.
  • Die Druckschrift US 2004 / 0 204 878 A1 beschreibt einen Empfänger, der basierend auf statistischen Informationen einer Signalform eine Signalform identifiziert und ein empfangenes Signal klassifiziert.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden eine Kommunikationsvorrichtung und ein Verfahren zum Empfangen von Daten gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 12 bereitgestellt.
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen allgemein auf die gleichen Teile durchgehend durch die unterschiedlichen Ansichten. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, stattdessen ist im Allgemeinen das Darstellen der Prinzipien der Erfindung hervorgehoben. In der folgenden Beschreibung sind verschiedene Aspekte mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
    • 1 eine Kommunikationsanordnung, die ein Lesegerät und eine Chipkarte enthält;
    • 2 eine Kommunikationsanordnung, die ein Lesegerät und einen digitalen ASK-Empfänger (Amplitudenumtastungs-Empfänger) enthält;
    • 3 die digitale Einhüllende für verschiedene Befehle;
    • 4 eine Kommunikationsanordnung, die ein Lesegerät und einen digitalen ASK-Empfänger, der einen Korrelator zur automatischen Kommunikationstypdetektion aufweist;
    • 5 Beispiele für Referenzfolgen, die durch den Korrelator verwendet werden, um den Kommunikationstyp zu bestimmen;
    • 6 einen Korrelator gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 eine Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
    • 8 ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Empfangen von Daten über ein Funksignal darstellt.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, die durch Darstellung spezifische Einzelheiten und Aspekte dieser Offenbarung, in denen die Erfindung praktiziert werden kann, zeigen. Andere Aspekte können benutzt werden, und strukturelle, logische und elektrische Änderungen können vorgenommen werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte dieser Offenbarung sind nicht notwendigerweise gegenseitig ausschließend, und einige Aspekte dieser Offenbarung können mit einem oder mehreren anderen Aspekten dieser Offenbarung kombiniert werden, um neue Aspekte zu bilden.
  • 1 zeigt eine Kommunikationsanordnung 100, die ein Lesegerät 101 und eine Chipkarte 102 enthält. Das Lesegerät enthält eine Antenne 103, die beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet ist, auf das die Chipkarte 102 platziert wird. Die Chipkarte 102 enthält ein Chipkartenmodul 104 und eine Chipkartenantenne 105.
  • Das Lesegerät 101 und das Chipkartenmodul 104 können mit Hilfe der Antennen 103, 105 kommunizieren.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Chipkarte mit einem Chipkartenmodul nur ein Beispiel ist und auch ein berührungsloser Transponder 104 wie z. B. ein RFID-Tag (Hochfrequenzidentifizierungs-Tag) oder ein Smartphone, das Nahbereichskommunikation (NFC) unterstützt, sein kann.
    Beispielsweise können das Chipkartenmodul (oder der Transponder) 104 und das Lesegerät 101 Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 unterstützen.
  • Ein berührungsloser Transponder (der z. B. der Chipkarte 104 entspricht) gemäß ISO/IEC 14443 kommuniziert mit dem Lesegerät (z. B. dem Lesegerät 101) unter Verwendung von Amplitudenumtastungs- (ASK-) Modulation. Es werden zwei unterschiedliche Typen unterstützt:
    • • Typ-A mit 100 % Modulationsindex und modifizierter Miller-Codierung für die Daten mit Baudraten von 106 kbaud/s bis 848 kbaud/s.
    • • Typ B mit 10 % (nominell) Modulationsindex und NRZ- (keine Rückkehr zu Null-) Codierung für die Daten mit Baudraten von 106 kbaud/s bis 6,8 Mbaud/s.
  • Zusätzlich kommunizieren Transponder gemäß dem japanischen Standard für Nahbereichskarten „FeliCa“ mit dem Lesegerät unter Verwendung von ASK mit 10 % (nominell) und Manchester-Datencodierung (Rückseite/Vorderseite) mit Baudraten von 212 kbaud/s oder 424 kbaud/s.
  • Ein Lesegerät 101 fragt einen Transponder 104 durch Senden von Standardbefehlen ab:
    • • Lesegeräte vom Typ A: REQA/WUPA bei 106 kbaud/s
    • • Lesegeräte vom Typ B: REQB/WUPB bei 106 kbaud/s
    • • FeliCa-Lesegeräte:: REQ bei 212 kbaud/s oder bei 424 kbaud/s
  • Es kann wünschenswert sein, dass ein Transponder selbst bestimmen kann, welcher Nah- oder Umgebungs-Kommunikationstyp (z. B. NFC-Typ) durch ein Lesegerät verwendet wird, so dass ihn ein Anwender komfortabel mit unterschiedlichen Lesegeräten verwenden kann.
  • Dementsprechend sind gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Schaltung und ein Algorithmus bereitgestellt, die es ermöglichen, automatisch zu detektieren, welcher Kommunikationstyp durch ein Lesegerät gesendet wird, auf eine Weise, dass selbst der allererste Befehl durch einen Transponder korrekt empfangen wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für eine solche automatische Typenauswahl ein oder mehrere Demodulatoren verwendet werden können, um ein Binärsignal aus der analogen Einhüllenden eines empfangenen Signals durch Detektieren seiner Flanken zu extrahieren. Die Typenauswahl kann dann durch Verarbeiten des Binärsignals ausgeführt werden, entweder unter Verwendung mehrere Decodierer für die unterschiedlichen Kommunikationstypen oder Abtasten des Binärsignals am Anfang der Übertragung, um den korrekten Kommunikationstyp so schnell wie möglich zu bestimmen. Das Verwenden mehrere Demodulatoren und/oder Decodierer kostet jedoch Fläche und Leistung, und zusätzlich gehen in dem Binärsignal nach der Demodulation Informationen, die zum Detektieren des gesendeten Typs nützlich sind, verloren (z. B. Modulationstiefe, Flankenformen, ...).
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß verschiedenen Ausführungsformen die digitalisierte analoge Einhüllende (auch als digitale Einhüllende bezeichnet) eines empfangenen Signals (vor der Demodulation und Decodierung) zur automatischen Typenauswahl verwendet. Das ist im Folgenden genauer erläutert.
  • 2 zeigt eine Kommunikationsanordnung 200, die ein Lesegerät 201 (das z. B. dem Lesegerät 101 entspricht) und einen digitalen ASK-Empfänger 202 (der z. B. dem Chipkartenmodul 104 entspricht) enthält.
  • Das Lesegerät 201 enthält eine Lesegerätantenne 203, über die es ein (ASK-) moduliertes Funksignal zu dem Empfänger 202 sendet. Der Empfänger enthält eine Resonanzschaltung 204 (die eine Antenne 205 und eine Kapazität 206 parallel zu der Antenne 205 enthält), die das modulierte Funksignal als ein moduliertes Eingangssignal 211 empfängt. Das modulierte Eingangssignal 211 wird mit Hilfe eines Gleichrichters 207 gleichgerichtet, und seine analoge Einhüllende 212 wird mit Hilfe eines Spitzenwert-Detektors 208 extrahiert. Die analoge Einhüllende 212 wird mit Hilfe eines Analog/Digital-Umsetzers 209 in eine digitalisierte Einhüllende 213 digitalisiert, und ein Datenwiederherstellungsmodul 210 extrahiert die gesendeten Daten basierend auf einem Datenwiederherstellungsalgorithmus.
  • Beispielsweise wird in dem digitalen ASK-Empfänger 202 die analoge Einhüllende 212 mit Hilfe eines n-Bit-ADC, der mit einer speziellen Abtastfrequenz (z. B. 2 x 13,56 MHz oder weniger) läuft, digitalisiert. Die Datenfolge, die durch den ADC erzeugt wird, adc[i], d. h. die digitale Einhüllende, wird in einem Datenwiederherstellungsalgorithmus verwendet, um die gesendeten Daten zu extrahieren.
  • 3 zeigt die digitale Einhüllende für verschiedene Befehle.
  • Spezifisch ist adc[i] für z. B. die erste etu (elementare Zeiteinheit) für 106 kbaud/s (ca. 9,44 us) eines Abfragebefehls nach ISO/IEC 14443 Typ A (erster Graph 301), Typ B (zweiter Graph 302) und FeliCa 212 kpbs (dritter Graph 303) und FeliCa 424 kpbs (vierter Graph 304) gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die gesendeten Daten in den vier Fällen in 3 (REQA/WUPA, REQB/WUPB, REQ F212, REQ F424) für wenigstens 1 etu bei 106 kbaud/s konstant sind.
  • Jeder Graph 301, 302, 303 zeigt die digitale Einhüllende mit Hilfe einer Folge digitaler Werte (durch die fetten Punkte gekennzeichnet), die Abtastwerten entsprechen können. Die Zeit nimmt von links nach rechts zu (entsprechend einem Zeit- oder Abtastindex ‚i‘). Zwei aufeinanderfolgende digitale Werte sind durch eine Abtastzeit Tsample getrennt, z. B. 1/27 MHz. Die digitalen Werte sind als adc[i] bezeichnet, und ihr Wert steigt in Übereinstimmung mit der vertikalen Achse von unten nach oben an.
  • Die gezeigten Wellenformen sind nur Beispiele, und die analogen Eigenschaften des Signals können sich in der praktischen Anwendung ändern (unterschiedliche Modulationsindizes, Anstiegs/Abfall-Zeiten, Überschwingen/Unterschwingen, Anschwellungen usw.).
  • Bei Annahme einer Abtastfrequenz von 2 x 13,56 MHz und 1 etu bei 106 kbaud/s ist adc[i] eine Folge von 256 n-Bit-Abtastpunkten (mit z. B. n = 6).
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen korreliert ein Empfänger die digitale Einhüllende 213 mit Referenzfolgen für verschiedene Kommunikationstechnologien, z. B. Typ A, FeliCa 212 (d. h. 212 kbps) und FeliCa 424 (d. h. 424 kbps).
  • 4 zeigt eine Kommunikationsanordnung 400, die ein Lesegerät 401 (das z. B. dem Lesegerät 101 entspricht) und einen digitalen ASK-Empfänger 402 (der z. B. dem Chipkartenmodul 104 entspricht).
  • Ähnlich zu 2 enthält das Lesegerät 401 eine Lesegerätantenne 403, über die es ein (ASK-) moduliertes Funksignal zu dem Empfänger 402 sendet. Der Empfänger enthält eine Resonanzschaltung 404 (die eine Antenne 405 und eine Kapazität 406 parallel zu der Antenne 405 enthält), die das modulierte Funksignal als ein moduliertes Eingangssignal empfängt. Das modulierte Eingangssignal wird mit Hilfe eines Gleichrichters 407 gleichgerichtet, und seine analoge Einhüllende wird mit Hilfe eines Spitzenwert-Detektors 408 extrahiert. Die analoge Einhüllende wird mit Hilfe eines Analog/Digital-Umsetzers 409 in eine digitalisierte Einhüllende digitalisiert, und ein Datenwiederherstellungsmodul 410 extrahiert die gesendeten Daten basierend auf einem Datenwiederherstellungsalgorithmus.
  • Zusätzlich zu den Komponenten, die 2 entsprechen, ist ein Korrelator 411 vorgesehen, dem die digitale Einhüllenden adc[i] zugeführt wird und der den Kommunikationstyp des empfangenen Funksignals, den er für das Datenwiederherstellungsmodul 410 angibt, bestimmt. Das Datenwiederherstellungsmodul 410 führt Demodulation und Decodieren aus und kann somit dementsprechend einen Demodulierer und einen Decodierer für jeden von mehreren (möglichen) Kommunikationstypen (d. h. für jede aus mehreren unterstützten Kommunikationstechnologien, z. B. Nahbereichskommunikationstechnologien) enthalten.
  • Beispielsweise wartet am Beginn einer neuen Kommunikation das Datenwiederherstellungsmodul 410 (das z. B. einen Datenwiederherstellungsalgorithmus ausführt) für z. B. eine etu bei 106 kbaud/s darauf, dass der Korrelator 411 entscheidet, welcher Kommunikationstyp empfangen werden wird. Nach der Entscheidung wird das Datenwiederherstellungsmodul konfiguriert, den korrekten Typ zu empfangen, und der Datenempfang startet ab der zweiten etu.
  • 5 zeigt Beispiele für Referenzfolgen, die durch den Korrelator 411 verwendet werden, um den Kommunikationstyp zu bestimmen.
  • Insbesondere zeigt 5 eine Referenzfolge für ISO/IEC 14443 Typ A (in dem ersten Graphen 501 gezeigt und als A106 bezeichnet), FeliCa 212 kpbs (in dem zweigen Graphen 502 gezeigt und als F212 bezeichnet) und FeliCa 424 kpbs (in dem dritten Graphen 503 gezeigt und als F424 bezeichnet).
  • Ähnlich zu 3 zeigt jeder Graph 501, 502, 503 eine Folge digitaler Werte (durch die fetten Punkte gekennzeichnet), die idealen Abtastwerten der Funksignalwellenform eines Abfragebefehls entsprechen können. Die Zeit nimmt von links nach rechts zu (entsprechend einem Zeit- oder Abtastindex ‚i‘). Zwei aufeinanderfolgende digitale Werte sind durch eine Abtastzeit Tsample getrennt, z. B. 1/27 MHz. Die digitalen Werte sind als adc[i] bezeichnet, und ihr Wert steigt in Übereinstimmung mit der vertikalen Achse von unten nach oben an.
  • Der Korrelator 411 kann beispielsweise drei 256-Abtastpunkte 2-wertiger Referenzfolgen, die in 5 dargestellt sind, mit der digitalen Einhüllenden adc[i] (die die Eingabefolge des Korrelators ist) durch Berechnen der folgenden drei Korrelationswerte für ISO/IEC Typ A, FeliCa 212 bzw. FeliCa 424 korrelieren: corr _ A 106 = max j = 0 255 i = 1 256 adc [ i ] ref _ A 106 [ i j ]
    Figure DE102019101621B3_0001
    corr _ F212 = max j = 0 255 i = 1 256 adc [ i ] ref _ F212 [ i j ]
    Figure DE102019101621B3_0002
    corr _ F424 = max j = 0 255 i = 1 256 adc [ i ] ref _ F424 [ i j ]
    Figure DE102019101621B3_0003
    wobei ref_A106[i-j], ref_F212[i-j] und ref_F424[i-j] die Referenzfolgen für A106, F212 bzw. F424 verschoben um j Abtastpunkte sind. Das bedeutet, dass der Index ‚j‘ eine Phasenverschiebung zwischen der digitalen Einhüllenden des empfangenen Signals und der Referenzfolge spezifiziert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für die Korrelation gemäß den Gleichungen (1) bis (3) die Referenzfolgen als periodisch betrachtet werden können, d. h. der Teil der Folge, der auf einer Seite hinaus geschoben wird, wird periodisch auf der anderen Seite ergänzt. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Gleichungen (1) bis (3) und andere Herangehensweisen zur Korrelation verwendet werden können, die z. B. Mittelwertbildung anstelle von Maximierung beinhalten.
  • In einer praktischen Implementierung müssen nicht alle 256 relativen Phasen (wie sie durch den Index j angegeben sind) in den Gleichungen (1)-(3) berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass das Maximum nicht notwendigerweise über die gesamte Länge der digitalen Einhüllenden (256 Abtastpunkte in diesem Beispiel) genommen wird, sondern nur über einige Phasenverschiebungen, z. B. über drei bis zehn Phasenverschiebungen, die beispielsweise gleichmäßig über 0...255 verteilt sind, z. B. die Phasenverschiebungen 0, 64, 128, 192.
  • Basierend auf den Gleichungen (1)-(3) kann der Korrelator gemäß dem Folgenden entscheiden, welcher Kommunikationstyp empfangen wurde: f ( corr_A106>max { corr_F212 ,corr_F424 } ) then Detektierter Typ = Typ A Else If ( corr_F212 corr_F424 ) then Detektierter Typ = Typ B Else If ( corr_F212 > corr_F424 ) then Detektierter Typ = Typ FeliCa 212 Else Detektierter Typ = Typ FeliCa 424 Else
    Figure DE102019101621B3_0004
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem vorstehenden Beispiel für ISO/IEC 14443 Typ B kein Korrelationswert bestimmt wird. Das liegt daran, dass, wie in dem zweiten Graphen 302 von 3 dargestellt ist, die Wellenform für den Abfragebefehl von ISO/IEC Typ B im Wesentlichen konstant ist. Deshalb entscheidet der Korrelator, anstatt einen Korrelationswert für ISO/IEC Typ B mit Korrelationswerten für ISO/IEC Typ A und FeliCa zu vergleichen, dass ein Funksignal gemäß ISO/IEC Typ B empfangen worden ist, falls der Korrelationswert für FeliCa 212 corr_F212 und der Korrelationswert für FeliCa 424 corr_424 innerhalb eines speziellen Bereichs voneinander sind (und der Korrelationswert für Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 Typ A nicht höher ist). Beispielsweise kann der Bereich beispielsweise sein, dass sich die Korrelationswerte um höchstens 1 % unterscheiden. Ein entsprechender geeigneter Grenzwert (z. B. 0,5 %, 1 % oder 2 %) kann beispielsweise basierend auf experimenteller Untersuchung eingestellt werden. Beispielsweise entscheidet der Korrelator, dass ein Funksignal gemäß ISO/IEC Typ B empfangen worden ist, falls der Absolutwert der Differenz zwischen dem Korrelationswert für FeliCa 212 corr_F212 und dem Korrelationswert für FeliCa 424 corr_424 kleiner ist als 1 % des Korrelationswerts für FeliCa 212 corr_F212.
  • Falls, im Gegensatz dazu, ein Korrelationswert um mehr als einen Schwellenwert oder Bereich höher ist als die anderen, kann entschieden werden, dass das Funksignal gemäß der Funkkommunikationstechnologie, die der Signalwertfolge, für die dieser Korrelationswert bestimmt worden ist, entspricht, gesendet worden ist. Mit anderen Worten werden Korrelationswerte, die sich um weniger als einen solchen vorbestimmten Schwellenwert oder Bereich unterscheiden, als ähnlich betrachtet (im Sinne von ‚≈‘), während in einem Fall von Korrelationswerten, deren Differenz größer ist als der Schwellenwert, ein Korrelationswert als kleiner oder größer als der andere betrachtet wird (d. h. ‚<‘ oder'>‘).
  • Sobald der Kommunikationstyp bestimmt ist (z. B. am Ende der ersten etu bei 106 kbaud/s), startet das Datenwiederherstellungsmodul 410 die Datenwiederherstellung, die Demodulation und Decodieren enthält (mit der richtigen Konfiguration basierend auf der Entscheidung durch den Korrelator 411), und der Rest des Funksignals (z. B. der Rest des Funkrahmens) wird empfangen (z. B. ohne weitere Mitwirkung durch den Korrelator 411).
  • Für Kommunikationen gemäß ISO/IEC 14443 Typ A und Typ B kann das Datenwiederherstellungsmodul 410 die während der ersten etu empfangenen Daten berücksichtigen. Für FeliCa kann das Datenwiederherstellungsmodul 410 diese Daten ignorieren, da der Rest des einlaufenden Musters typischerweise lang genug ist, um den Datenwiederherstellungsalgorithmus zu synchronisieren.
  • Eine beispielhafte Implementierung der Korrelators 411 ist im Folgenden mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • 6 zeigt einen Korrelator 600 gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie vorstehend erwähnt müssen in einer praktischen Implementierung nicht alle 256 relativen Phasen (d. h. Phasenverschiebungen wie sie durch den Index j gegeben sind) in den Gleichungen (1)-(3) berücksichtigt werden. In dem Implementierungsbeispiel von 6 wird das Maximum der Gleichungen (1)-(3) über nur drei unterschiedliche Phasenverschiebungen phi1, phi2, phi3 berechnet. Es wird darauf hingewiesen, dass basierend auf einem Kompromiss zwischen der Leistung und der Detektionsgenauigkeit ausgewählt werden kann, wie viele und welche Phasenverschiebungen verwendet werden. Beispielsweise wird eine kleinste Anzahl von Phasenverschiebungen verwendet, die das Erreichen einer speziellen Detektionsgenauigkeit ermöglicht. Das kann von der Wellenform (z. B. von dem Befehl) abhängen.
  • Beispielsweise können für A106 phi1 = 0, phi2 = 20, phi3 = 40 und eine Pausenlänge von 80 Abtastpunkten verwendet werden (siehe die ersten 80 Abtastpunkte in 5). Für F212 können beispielsweise phi1 = 0, phi2 = 32 und phi3 = 64 verwendet werden. Für F424 können beispielsweise phi1 = 0, phi2 = 16, phi3 = 32 verwendet werden.
  • Der Korrelator 600 empfängt die digitale Einhüllende adc[i] als Eingabe.
  • Die digitale Einhüllende wird in einen ersten Multiplizierer 601, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 Typ A verschoben um die erste Phase phi1 zu multiplizieren, einen zweiten Multiplizierer 602, der konfiguriert, ist die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 Typ A verschoben um die zweite Phase phi2 zu multiplizieren, einen dritten Multiplizierer 603, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 Typ A verschoben um die dritte Phase phi3 zu multiplizieren, einen vierten Multiplizierer 604, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 212 verschoben um die erste Phase phi1 zu multiplizieren, einen fünften Multiplizierer 605, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 212 verschoben um die zweite Phase phi2 zu multiplizieren, einen sechsten Multiplizierer 606, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 212 verschoben um die dritte Phase phi3 zu multiplizieren, einen siebten Multiplizierer 607, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 424 verschoben um die erste Phase phi1 zu multiplizieren, einen achten Multiplizierer 608, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 424 verschoben um die zweite Phase phi2 zu multiplizieren, und einen neunten Multiplizierer 609, der konfiguriert ist, die digitale Einhüllende (Signalwert für Signalwert) mit dem Referenzsignal für Kommunikation gemäß FeliCa 424 verschoben um die dritte Phase phi3 zu multiplizieren, eingegeben.
  • Für jeden Multiplizierer 601-609 sind ein jeweiliger Addierer 610-618 und ein jeweiliges Register 619-627 an dem Ausgang des Multiplizierers 601-609 angeordnet, die konfiguriert sind, die ausgegeben Werte des Multiplizierers 601-609 aufzuaddieren, um einen aggregierten Korrelationswert für jede Phase zu erzeugen (gemäß der Summierungsoperation in den Gleichungen (1) bis (3)).
  • Ein erster Maximierer 628 ist konfiguriert, das Maximum der aggregierten Korrelationswerte für Kommunikation gemäß ISO/IEC 14443 Typ A unter den drei Phasen zu bestimmen, ein zweiter Maximierer 629 ist konfiguriert, das Maximum der aggregierten Korrelationswerte für Kommunikation gemäß FeliCa 212 unter den drei Phasen zu bestimmen, und ein dritter Maximierer 630 ist konfiguriert, das Maximum der aggregierten Korrelationswerte für Kommunikation gemäß FeliCa 212 unter den drei Phasen zu bestimmen (gemäß der Max-Operation in den Gleichungen (1) bis (3)).
  • Die Ausgaben der Maximierer 628, 629, 630 werden in einen Entscheidungsblock 631 eingegeben, der entscheidet, welcher Kommunikationstyp empfangen worden ist, z. B. gemäß dem vorstehend beschriebenen (4).
  • Zusammenfassend ist gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Kommunikationsvorrichtung wie in 7 dargestellt bereitgestellt.
  • 7 zeigt eine Kommunikationsvorrichtung 700 gemäß einer Ausführungsform.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 700 enthält einen Funkempfänger 701, der konfiguriert ist, ein Funksignal zu empfangen, und eine Abtastschaltung 702, die konfiguriert ist, das Funksignal abzutasten, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 700 enthält ferner einen Korrelator 703, der konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu korrelieren, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht.
  • Ferner enthält die Kommunikationsvorrichtung 700 eine Steuereinheit 704, die konfiguriert ist, basierend auf den Ergebnissen der Korrelation eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien auszuwählen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 700 enthält ferner eine Datenwiederherstellungsschaltung 705, die konfiguriert ist, das Funksignal gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie zu demodulieren und zu decodieren.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen führt, mit anderen Worten, eine Kommunikationsvorrichtung einen Musterabgleich zwischen einem empfangenen Funksignal und Referenzsignalwellenformen für mögliche (d. h. Kandidaten-) Kommunikationstechnologien (d. h. mögliche Funkkommunikationstypen) aus, gemäß denen das Funksignal gesendet worden ist. Die Kommunikationsvorrichtung führt diesen Musterabgleich mit Hilfe einer Korrelation zwischen Abtastwerten (z. B. einer digitalen Einhüllenden) des Funksignals und Referenzsignalwerten für jede der möglichen Kommunikationstechnologien (z. B. alle Kommunikationstechnologien, die durch die Kommunikationsvorrichtung unterstützt werden) aus. Die Steuereinheit kann diese Entscheidung über die Funkkommunikationstechnologie gemäß dem Kriterium treffen, dass es umso wahrscheinlicher ist, dass das Funksignal gemäß der Funkkommunikationstechnologie, die einer Referenzfolge entspricht gesendet wurde, je höher die Korrelation ist (z. B. hinsichtlich eines Korrelationsergebnissees in Form eines Korrelationswerts) der Referenzfolge ist. Die durch die Steuereinheit ausgewählte Funkkommunikationstechnologie, d. h. die Funkkommunikationstechnologie, für die die Steuereinheit entscheidet, dass sie diejenige ist, gemäß der das Funksignal gesendet worden ist, definiert die Demodulation und das Decodieren, das durch die (das) Datenwiederherstellungsschaltung (oder -modul) ausgeführt werden.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise gemäß einem Algorithmus arbeiten, um automatisch einen aus vier möglichen Kommunikationstypen für Nahbereichskarten gemäß den Standards ISO14443 und FeliCa detektieren. Die Steuereinheit kann beispielsweise die Korrelation zwischen den ersten N Abtastpunkten (z. B. N = 256) der digitalisierten analogen Einhüllenden und quadrierten zweiwertigen (binären) Referenzfolgen verwenden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Abtasten des Funksignals das Gleichrichten des Funksignals und Bilden einer digitalen Einhüllenden des Funksignals und Nehmen von Werten der digitalen Einhüllenden des Funksignals bedeuten kann. Somit kann „Abtasten“ als das Bestimmen digitaler Werte, die durch (sequenzielle) Amplituden des Funksignals repräsentiert sind, verstanden werden. Das Abtasten kann somit ein Abtasten des Funksignals an seinen Spitzenwerten (und Nehmen von Absolutwerten oder zuerst Gleichrichten des Funksignals und dann Abtasten an seinen Spitzenwerten) sein.
  • Verschiedene Komponenten der Kommunikationsvorrichtung (wie z. B. insbesondere der Korrelator, die Steuereinheit und die Datenwiederherstellungsschaltung) können beispielsweise durch eine oder mehrere Schaltungen implementiert sein. In einer Ausführungsform kann eine „Schaltung“ als irgendeine Art einer Entität, die Logik implementiert, verstanden werden, die eine Spezialschaltungsanordnung oder auch, falls anwendbar, ein Prozessor sein kann, der in einem Speicher gespeicherte Software, Firmware oder eine Kombination daraus ausführt. Somit kann in einer Ausführungsform eine „Schaltung“ eine fest verdrahtete Logikschaltung oder eine programmierbare Logikschaltung wie z. B. ein programmierbarer Prozessor sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren wie in 8 dargestellt ausgeführt.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm 800, das ein Verfahren zum Empfangen von Daten über ein Funksignal darstellt.
  • In 801 wird ein Funksignal empfangen.
  • In 802 wird das Funksignal abgetastet, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen.
  • In 803 wird die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten korreliert, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht.
  • In 804 wird basierend auf den Ergebnissen der Korrelation eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien ausgewählt.
  • In 805 wird das Funksignal gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie demoduliert und decodiert.
  • Verschiedene Beispiele sind im Folgenden beschrieben:
    • Beispiel 1 ist eine Kommunikationsvorrichtung wie in 7 dargestellt.
    • Beispiel 2 ist die Kommunikationsvorrichtung nach Beispiel 1, wobei die Abtastschaltung einen Gleichrichter, der konfiguriert ist, das Funksignal gleichzurichten, einen Spitzenwert-Detektor, der konfiguriert ist, eine analoge Einhüllende des Funksignals zu erzeugen, und einen Analog/Digital-Umsetzer, der konfiguriert ist, eine digitale Einhüllende des Funksignals zu erzeugen, enthält, wobei die Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals sequenzielle Werte der digitalen Einhüllenden des Funksignals sind.
    • Beispiel 3 ist die Kommunikationsvorrichtung nach Beispiel 1 oder 2, wobei der Korrelator konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder Folge von Referenzsignalwerten für jede aus mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten zu korrelieren.
    • Beispiel 4 ist die Kommunikationsvorrichtung nach Beispiel 3, wobei der Korrelator konfiguriert ist, einen Wert der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und jeder Folge von Referenzsignalwerten durch Nehmen des Maximums der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten über die mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen zu bestimmen.
    • Beispiel 5 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 4, wobei der Korrelator konfiguriert ist, einen Korrelationswert als Ergebnis der Korrelation der Folge digitaler Abtastwerte mit einer Folge von Referenzsignalwerten auszugeben.
    • Beispiel 6 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 5, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Ergebnisse der Korrelation unter den mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu vergleichen, und konfiguriert ist, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Kommunikationstechnologien auszuwählen.
    • Beispiel 7 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 6, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, falls eine Folge von Referenzwerten eine Korrelation mit der Folge digitaler Abtastwerte aufweist, die um einem vorbestimmten Schwellenwert höher ist als die andere Folge von Referenzwerten, die Funkkommunikationstechnologie, die der Folge von Referenzwerten entspricht, auszuwählen.
    • Beispiel 8 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die Kommunikationstechnologien wenigstens zwei aus ISO/IEC 14443 Typ A, ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 enthalten.
    • Beispiel 9 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 8, wobei die Funkkommunikationstechnologien wenigstens ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 enthalten und die Steuereinheit konfiguriert ist, ISO/IEC 14443 Typ B auszuwählen, falls sich die Korrelation der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 212 entspricht, und der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 424 entspricht, um weniger als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
    • Beispiel 10 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 9, wobei die Funkkommunikationstechnologien Nahbereichs-Funkkommunikationstechnologien sind.
    • Beispiel 11 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 10, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
    • Beispiel 12 ist die Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 11, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte eines Abfragebefehls für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
    • Beispiel 13 ist ein Verfahren zum Empfangen von Daten über ein Funksignal, wie in 8 dargestellt ist.
    • Beispiel 14 ist ein Verfahren nach Beispiel 13, das Gleichrichten des Funksignals, Erzeugen einer analogen Einhüllenden des Funksignals und Erzeugen einer digitalen Einhüllenden des Funksignals enthält, wobei die Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals sequenzielle Werte der digitalen Einhüllenden des Funksignals sind.
    • Beispiel 15 ist das Verfahren nach Beispiel 13 oder 14, das Korrelieren der Folge digitaler Abtastwerte mit jeder Folge von Referenzsignalwerten für jede aus mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten enthält.
    • Beispiel 16 ist das Verfahren nach Beispiel 15, das Bestimmen eines Werts der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und jeder Folge von Referenzsignalwerten durch Nehmen des Maximums der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten über die mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen enthält.
    • Beispiel 17 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 16, das Ausgeben eines Korrelationswerts als Ergebnis der Korrelation der Folge digitaler Abtastwerte mit einer Folge von Referenzsignalwerten enthält.
    • Beispiel 18 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 17, das Vergleichen der Ergebnisse der Korrelation unter den mehreren Folgen von Referenzsignalwerten und Auswählen einer Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Kommunikationstechnologien basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs enthält.
    • Beispiel 19 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 18, das, falls eine Folge von Referenzwerten eine Korrelation mit der Folge digitaler Abtastwerte aufweist, die um einem vorbestimmten Schwellenwert höher ist als die andere Folge von Referenzwerten, Auswählen der Funkkommunikationstechnologie gemäß der Folge von Referenzwerten enthält.
    • Beispiel 20 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 19, wobei die Kommunikationstechnologien wenigstens zwei aus ISO/IEC 14443 Typ A, ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 enthalten.
    • Beispiel 21 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 20, wobei die Funkkommunikationstechnologien wenigstens ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 enthalten und das Verfahren das Auswählen von ISO/IEC 14443 Typ B, falls sich die Korrelation der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 212 entsprechen, und der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 424, um weniger als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet, enthält.
    • Beispiel 22 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 21, wobei die Funkkommunikationstechnologien Nahbereichs-Funkkommunikationstechnologien sind.
    • Beispiel 23 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 21, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
    • Beispiel 24 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 23, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte eines Abfragebefehls für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
    • Beispiel 25 ist eine Kommunikationsanordnung, die einen Funksender, der konfiguriert ist, ein Funksignal gemäß der Funkkommunikationstechnologie zu senden, und eine Kommunikationsvorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 12 enthält.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen hier dargestellt und beschrieben worden sind, wird durch normale Fachleute erkannt, dass eine Vielzahl alternativer und/oder äquivalenter Implementierungen anstelle der gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen eingesetzt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll alle Anpassungen oder Variationen der hier diskutierten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Deshalb soll diese Erfindung nur die die Ansprüche und deren Äquivalente beschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kommunikationsanordnung
    101
    Lesegerät
    102
    Chipkarte
    103
    Lesegerätantenne
    104
    Chipkartenmodul
    105
    Chipkartenantenne
    200
    Kommunikationsanordnung
    201
    Lesegerät
    202
    digitaler ASK-Empfänger
    203
    Lesegerätantenne
    204
    Resonanzschaltung
    205
    Antenne
    206
    Kapazität
    207
    Gleichrichter
    208
    Spitzenwert-Detektor
    209
    Analog/Digital-Umsetzer
    210
    Datenwiederherstellungsmodul
    211
    moduliertes Eingangssignal
    212
    analoge Einhüllende
    213
    digitale Einhüllende
    301
    ISO/IEC 14443 Typ A Abfragebefehlswellenform
    302
    ISO/IEC 14443 Typ B Abfragebefehlswellenform
    303
    FeliCa 212 Abfragebefehlswellenform
    304
    FeliCa 424 Abfragebefehlswellenform
    400
    Kommunikationsanordnung
    401
    Lesegerät
    402
    digitaler ASK-Empfänger
    403
    Lesegerätantenne
    404
    Resonanzschaltung
    405
    Antenne
    406
    Kapazität
    407
    Gleichrichter
    408
    Spitzenwert-Detektor
    409
    Analog/Digital-Umsetzer
    410
    Datenwiederherstellungsmodul
    411
    Korrelator
    501
    ISO/IEC 14443 Typ A Abfragebefehlsreferenzfolge
    502
    FeliCa 212 Abfragebefehlsreferenzfolge
    503
    FeliCa 424 Abfragebefehlsreferenzfolge
    600
    Korrelator
    601-609
    Multiplizierer
    610-618
    Addierer
    619-627
    Register
    628-630
    Maximierer
    631
    Entscheidungsblock
    700
    Kommunikationsvorrichtung
    701
    Funkempfänger
    702
    Abtastschaltung
    703
    Korrelator
    704
    Steuereinheit
    705
    Datenwiederherstellungsschaltung
    800
    Ablaufdiagramm
    801-805
    Prozessoperationen

Claims (13)

  1. Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Funkempfänger, der konfiguriert ist, ein Funksignal zu empfangen; eine Abtastschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal abzutasten, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen, wobei die Abtastschaltung einen Gleichrichter aufweist, der konfiguriert ist, das Funksignal gleichzurichten, einen Spitzenwert-Detektor, der konfiguriert ist, eine analoge Einhüllende des Funksignals zu erzeugen und einen Analog/Digital-Umsetzer, der konfiguriert ist, eine digitale Einhüllende des Funksignals zu erzeugen, wobei die Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals sequenzielle Werte der digitalen Einhüllenden des Funksignal sind; einen Korrelator, der konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu korrelieren, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht; eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, basierend auf den Ergebnissen der Korrelation eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien auszuwählen; und eine Datenwiederherstellungsschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie zu demodulieren und zu decodieren.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Korrelator konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder Folge von Referenzsignalwerten für jede aus mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten zu korrelieren.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Korrelator konfiguriert ist, einen Wert der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und jeder Folge von Referenzsignalwerten durch Nehmen des Maximums der Korrelation zwischen der Folge digitaler Abtastwerte und der Folge von Referenzsignalwerten über die mehreren unterschiedlichen Phasenverschiebungen zu bestimmen.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Korrelator konfiguriert ist, einen Korrelationswert als Ergebnis der Korrelation der Folge digitaler Abtastwerte mit einer Folge von Referenzsignalwerten auszugeben.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, die Ergebnisse der Korrelation unter den mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu vergleichen, und konfiguriert ist, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Kommunikationstechnologien auszuwählen.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, falls eine Folge von Referenzwerten eine Korrelation mit der Folge digitaler Abtastwerte aufweist, die um einem vorbestimmten Schwellenwert höher ist als die andere Folge von Referenzwerten, die Funkkommunikationstechnologie, die der Folge von Referenzwerten entspricht, auszuwählen.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kommunikationstechnologien wenigstens zwei aus ISO/IEC 14443 Typ A, ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 umfassen.
  8. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Funkkommunikationstechnologien wenigstens ISO/IEC 14443 Typ B, FeliCa 212 und FeliCa 424 umfassen und die Steuereinheit konfiguriert ist, ISO/IEC 14443 Typ B auszuwählen, falls sich die Korrelation der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 212 entspricht, und der Folge von Referenzsignalwerten, die FeliCa 424 entspricht, um weniger als einen vorbestimmten Schwellenwert unterscheidet.
  9. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Funkkommunikationstechnologien Nahbereichs-Funkkommunikationstechnologien sind.
  10. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
  11. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten ideale Signalwerte eines Abfragebefehls für die Funkkommunikationstechnologie, der sie entspricht, enthält.
  12. Verfahren zum Empfangen von Daten über ein Funksignal, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Funksignals; Abtasten des Funksignals, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen, aufweisend Gleichrichten des Funksignals, Erzeugen einer analogen Einhüllenden des Funksignals und Erzeugen einer digitalen Einhüllende des Funksignals, wobei die Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals sequenzielle Werte der digitalen Einhüllenden des Funksignal sind; Korrelieren der Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht; Auswählen einer Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien basierend auf den Ergebnissen der Korrelation; und Demodulieren und Decodieren des Funksignals gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie.
  13. Kommunikationsanordnung, die Folgendes umfasst: einen Funksender, der konfiguriert ist, ein Funksignal gemäß einer Funkkommunikationstechnologie zu senden; und eine Kommunikationsvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Funkempfänger, der konfiguriert ist, das Funksignal zu empfangen; eine Abtastschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal abzutasten, um eine Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals zu erzeugen, wobei die Abtastschaltung einen Gleichrichter aufweist, der konfiguriert ist, das Funksignal gleichzurichten, einen Spitzenwert-Detektor, der konfiguriert ist, eine analoge Einhüllende des Funksignals zu erzeugen und einen Analog/Digital-Umsetzer, der konfiguriert ist, eine digitale Einhüllende des Funksignals zu erzeugen, wobei die Folge digitaler Abtastwerte des Funksignals sequenzielle Werte der digitalen Einhüllenden des Funksignal sind; einen Korrelator, der konfiguriert ist, die Folge digitaler Abtastwerte mit jeder aus mehreren Folgen von Referenzsignalwerten zu korrelieren, wobei jede Folge von Referenzsignalwerten einer jeweiligen Funkkommunikationstechnologie aus mehreren Funkkommunikationstechnologien entspricht; eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, basierend auf den Ergebnissen der Korrelation eine Funkkommunikationstechnologie aus den mehreren Funkkommunikationstechnologien auszuwählen; und eine Datenwiederherstellungsschaltung, die konfiguriert ist, das Funksignal gemäß der ausgewählten Funkkommunikationstechnologie zu demodulieren und zu decodieren.
DE102019101621.5A 2019-01-23 2019-01-23 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal Active DE102019101621B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101621.5A DE102019101621B3 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal
US16/738,227 US20200235968A1 (en) 2019-01-23 2020-01-09 Communication device and method for receiving data via a radio signal
CN202010036285.XA CN111478712B (zh) 2019-01-23 2020-01-14 通信设备、经由无线电信号接收数据的方法及通信系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101621.5A DE102019101621B3 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101621B3 true DE102019101621B3 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101621.5A Active DE102019101621B3 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200235968A1 (de)
CN (1) CN111478712B (de)
DE (1) DE102019101621B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10707972B1 (en) * 2019-03-18 2020-07-07 Apple Inc. Compensating for channel distortion during contactless communication
FR3121302A1 (fr) * 2021-03-25 2022-09-30 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Procédé de mise en oeuvre d'une transaction NFC

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040204878A1 (en) 2002-04-22 2004-10-14 Anderson Richard H. System and method for waveform classification and characterization using multidimensional higher-order statistics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101207614A (zh) * 2006-12-21 2008-06-25 北京三星通信技术研究有限公司 模式检测与信号帧识别方法和装置
KR101610916B1 (ko) * 2010-02-23 2016-04-11 삼성전자주식회사 근거리 통신을 위한 수신 장치와 그에 따른 통신 모드 검출방법
CN104980385B (zh) * 2014-04-10 2018-09-28 京信通信系统(中国)有限公司 一种信号削峰方法及设备
DE102016109799B4 (de) * 2016-05-27 2017-12-14 Infineon Technologies Ag Kommunikationsvorrichtungen, Verfahren zum Detektieren einer Flanke in einem empfangenen Signal und Verfahren zum Empfangen von Daten
CN106506422B (zh) * 2016-11-25 2019-03-26 电信科学技术第一研究所有限公司 一种6psk调制扩频信号的非相干解调方法
CN106961598B (zh) * 2017-03-17 2019-02-12 浙江大华技术股份有限公司 一种信号制式判断方法及装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040204878A1 (en) 2002-04-22 2004-10-14 Anderson Richard H. System and method for waveform classification and characterization using multidimensional higher-order statistics

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 18092
ISO/IEC 14443

Also Published As

Publication number Publication date
CN111478712A (zh) 2020-07-31
US20200235968A1 (en) 2020-07-23
CN111478712B (zh) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620966T2 (de) Datenspeichermedium für drahtlose Übertragung zum Empfang einer Mehrzahl von Trägern mit verschiedenen Frequenzen und ein Empfangsverfahren
DE69904686T2 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE69624955T2 (de) Sender-Empfänger für kontaktloses IC-Kartensystem
EP2739989B1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von rfid-tags
DE60033896T2 (de) Unterscheidung von Modulationsarten
DE102019101621B3 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum empfangen von daten über ein funksignal
DE60311259T2 (de) Informationsübertragung unter verwendung von hochfrequenz backscatter transpondern
DE60123638T2 (de) Hochempfindlicher leser für passive transponder
DE4337637A1 (de) Transponder und Datenkommunikationssystem
CN108764077A (zh) 一种基于卷积神经网络的数字信号调制分类方法
EP1153362B1 (de) Kontaktloses datenübertragungssystem und verfahren zur kontaktlosen datenübertragung
US20100214071A1 (en) Rfid tag communicating apparatus and rfid tag communication system
DE102016109799B4 (de) Kommunikationsvorrichtungen, Verfahren zum Detektieren einer Flanke in einem empfangenen Signal und Verfahren zum Empfangen von Daten
DE602004006980T2 (de) Transponderleser mit der Fähigkeit zum lesen von Transpondern mit verschiedenen Zeichengabeprotokollen
DE102010017323B4 (de) Kontaktlose Kommunikation über mehrere Schnittstellen
DE102012100145A1 (de) Detektorschaltung, transponder und verfahren zum detektieren von signalamplituden
CN109586767B (zh) 联合点对点信号和冲突检测方法
KR20120025747A (ko) 맨체스터 서브캐리어 신호에 대한 수동형 rfid 리더 디지털 복조 장치 및 방법
DE69706893T2 (de) Kontaktloses übertragungssystem und abfragegerät dazu
DE102009006122B4 (de) Aktiv geregelter Modulationsindex für kontaktlose IC-Bauelemente
DE102019110373A1 (de) Gedrucktes rfid-tag-antennenfeld mit störteilfeldern
DE102016216071B4 (de) Konzept zur Performancesteigerung in Backscatter- oder Last-Systemen
AT501055B1 (de) Verfahren zur demodulation und lesegerät zur auswertung lastmodulierter signale
EP1490962B1 (de) Demodulation eines digital frequenzmodulierten analogen empfangssignals durch auswertung der zeitlichen abstände zwischen den nulldurchgängen
EP1122684A3 (de) Funk-Identifikationssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative