DE102019101116A1 - Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts - Google Patents

Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019101116A1
DE102019101116A1 DE102019101116.7A DE102019101116A DE102019101116A1 DE 102019101116 A1 DE102019101116 A1 DE 102019101116A1 DE 102019101116 A DE102019101116 A DE 102019101116A DE 102019101116 A1 DE102019101116 A1 DE 102019101116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationing
cleaning device
base plate
cleaning
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101116.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Janko Kukolja
Mathis Budke
Bernd Taphorn
Christian Meyer
Bastian Lehwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102019101116.7A priority Critical patent/DE102019101116A1/de
Publication of DE102019101116A1 publication Critical patent/DE102019101116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/022Recharging of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/024Emptying dust or waste liquid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stationierungseinrichtung (100) für ein Reinigungsgerät (105) zum Stationieren des Reinigungsgeräts (105). Dabei weist die Stationierungseinrichtung (100) eine Verstelleinrichtung (110) auf, die dazu ausgebildet ist, um eine Bodenplatte (115) von einer Aufnahmestellung in eine quer zu der Aufnahmestellung angeordnete Einklappstellung zu verstellen, und/oder um das Reinigungsgerät (105) von der Betriebsstellung in eine quer zu der Betriebsstellung angeordnete Ruhestellung zu verstellen. Dabei ist die Bodenplatte (115) zum Aufnehmen des Reinigungsgeräts (105) in der Aufnahmestellung der Bodenplatte (115) klappbar ausgebildet. Das Reinigungsgerät (105) ist in einer Betriebsstellung auf der Bodenplatte (115) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät sowie ein Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts.
  • Die DE102017115135A1 beschreibt ein Verfahren zum Parken eines Roboters für den Haushalt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und ein verbessertes Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts zu schaffen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und ein Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insofern, dass die Stationierungseinrichtung und somit das Reinigungsgerät platzsparend sowie geschützt aufgestellt werden kann.
  • Es wird dazu eine Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät zum Stationieren des Reinigungsgeräts vorgestellt, die eine Verstelleinrichtung aufweist. Die Verstelleinrichtung ist dazu ausgebildet, um eine Bodenplatte von einer Aufnahmestellung in eine quer zu der Aufnahmestellung angeordnete Einklappstellung elektrisch zu verstellen. Dabei ist die Bodenplatte klappbar und ausgebildet, um das Reinigungsgerät in der Aufnahmestellung der Bodenplatte aufzunehmen, wobei das Reinigungsgerät in einer Betriebsstellung auf der Bodenplatte angeordnet ist. Ferner ist die Verstelleinrichtung ausgebildet, um das Reinigungsgerät von der Betriebsstellung in eine quer zu der Betriebsstellung angeordnete Ruhestellung zu verstellen.
  • Die Stationierungseinrichtung kann auch als eine Basisstation für das Reinigungsgerät bezeichnet werden. Das Reinigungsgerät ist beispielsweise als ein Staubsauger oder als ein Bodennaßreiniger realisiert, der ohne manuelle Führung eines Nutzers eine Bodenfläche reinigt. Das Reinigungsgerät kann ein Haushaltgerät oder ein gewerbliches Gerät sein. Die Stationierungseinrichtung kann für ein solches Reinigungsgerät beispielsweise als eine Ladestation, Entleerungsstation und zusätzlich oder alternativ als eine Station zur Aufbewahrung des Reinigungsgeräts ausgeformt sein. Die Verstelleinrichtung weist beispielsweise einen Motor auf, um die Bodenplatte zu bewegen. Die Bodenplatte ist mittels der Verstelleinrichtung aus der Aufnahmestellung in die Einklappstellung hochklappbar oder aus der Einklappstellung in die Aufnahmestellung herunterklappbar. Vorteilhafterweise können auf diese Weise für die Stationierungseinrichtung verschiedene Aufstellungsoptionen ermöglicht werden, da die Stationierungseinrichtung in der Einklappstellung kompakt anordenbar ist.
  • Die Bodenplatte kann Teil der Stationierungseinrichtung sein. Beispielsweise kann die Bodenplatte beweglich mit der Verstelleinrichtung gekoppelt sein. So ist ein Bewegen des Reinigungsgeräts in Abhängigkeit von einem Verstellen der Bodenplatte ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Bodenplatte im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Bodenfläche klappbar sein, auf der die Stationierungseinrichtung aufgestellt ist. Gemäß einer Ausführungsform kann die Bodenplatte also in eine vertikale Stellung gebracht werden. Vorteilhafterweise können auf diese Weise Stolperfallen vermieden werden, da die Stationierungseinrichtung mit dem aufgenommenen Reinigungsgerät in der vertikalen Ruhestellung weniger Fläche auf der Bodenfläche beansprucht, als wenn das Reinigungsgerät in der horizontalen Betriebsstellung angeordnet ist.
  • Es wird eine Stationierungseinrichtung vorgestellt, die ein Deckelelement aufweisen kann, das mit der Bodenplatte verbunden ist, um das Reinigungsgerät an der Bodenplatte zu stabilisieren. Das Deckelelement kann beispielsweise garagenförmig realisiert sein, sodass das Reinigungsgerät in eine eckige Öffnung hineinfährt, die sich zwischen dem Deckelelement und der Bodenplatte befinden kann. Das Deckelelement kann gemäß einer alternativen Ausführungsform tunnelartig, das bedeutet abgerundet ausgeformt sein, sodass die Öffnung in Form eines Halbkreises ausgebildet ist. Ferner kann das Deckelelement gemäß einer Ausführungsform einen Leitsensor aufweisen, an dem sich das Reinigungsgerät orientiert, wenn es in die Öffnung zwischen Deckelelement und Bodenplatte hineinfährt. Vorteilhafterweise kann durch das Stabilisieren das Reinigungsgerät mit Hilfe des Deckelelements an der Bodenplatte stabilisiert werden, sodass das Reinigungsgerät beispielsweise beim Verstellen von der Betriebsstellung in die Ruhestellung nicht aus einer Position rutschen kann und auf diese Weise Beschädigungen vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Deckelelement und/oder die Bodenplatte zumindest einen Kontaktsensor aufweisen, der ausgebildet ist, um die Betriebsstellung des Reinigungsgeräts zu sensieren. Gemäß einer Ausführungsform kann bei Kontakt des Reinigungsgeräts mit dem Kontaktsensor die Anwesenheit des Reinigungsgeräts in der Stationierungseinrichtung erkannt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Anwesenheit des Reinigungsgeräts in Betriebsstellung beispielsweise mittels einer Lichtschranke erkannt werden. Weiterhin kann vorteilhafterweise ein Energiespeicher des Reinigungsgeräts gemäß einer Ausführungsform bei Kontakt mit dem Kontaktsensor elektrisch aufgeladen werden. Ferner kann bei einer erkannten Anwesenheit des Reinigungsgeräts das Verstellen des Reinigungsgeräts in die Ruhestellung und zusätzlich oder alternativ eine andere Betriebsfunktion der Stationierungseinrichtung aktiviert werden.
  • Das Deckelelement kann an zumindest einer der Bodenplatte zugewandten Fläche zumindest einer Innenwand ein flexibles Material aufweisen. Das flexible Material kann gemäß einer Ausführungsform als Schaumstoff realisiert sein, um vorteilhafterweise das Reinigungsgerät vor Beschädigungen zu schützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Stationierungseinrichtung eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Partikeln oder Flüssigkeiten aus einem Partikel- oder Flüssigkeitsspeicher des Reinigungsgeräts aufweisen, insbesondere wobei eine Absaugöffnung der Absaugeinrichtung in der Bodenplatte angeordnet sein kann. Die Partikel können beispielsweise als Staubpartikel realisiert sein, die von dem Reinigungsgerät aufgenommen wurden und in dem Partikelspeicher gespeichert wurden. Der Partikelspeicher kann gemäß einer Ausführungsform als ein Staubbehälter realisiert sein. Die Absaugeinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform auch einen Absaugschlauch aufweisen, der ausgebildet ist, um die Partikel in einen Partikelbehälter zu leiten. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise von dem Reinigungsgerät aufgesammelter Schmutz aus dem Reinigungsgerät entfernt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Stationierungseinrichtung ein Gehäuse aufweisen, das dazu ausgeformt ist, um die Bodenplatte in der Einklappstellung und zusätzlich oder alternativ das Reinigungsgerät in der Ruhestellung aufzunehmen. Das Gehäuse kann dabei gemäß einer Ausführungsform kastenförmig realisiert sein. Ein solches Gehäuse kann zum Schutz und zusätzlich oder alternativ zum Stabilisieren des Reinigungsgeräts dienen. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise auch ein Bedienen und ein Entwenden des Reinigungsgeräts durch unbefugte Personen vermieden werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Stationieren eines Reinigungsgeräts in einer Stationierungseinrichtung vorgestellt, die in einer der vorangehend vorgestellten Varianten ausgeformt sein kann. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Empfangens und einen Schritt des Ausgebens. Im Schritt des Empfangens wird ein Kontaktsignal empfangen, das die von einem Kontaktsensor der Stationierungseinrichtung sensierte Betriebsstellung des Reinigungsgeräts repräsentiert. Im Schritt des Ausgebens wird ein Stellsignal an die Verstelleinrichtung ausgegeben, um ansprechend auf das Kontaktsignal die Bodenplatte der Stationierungseinrichtung zu verstellen.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein, welches Teil der Stationierungseinrichtung sein kann.
  • Durch das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform die Bodenplatte der Stationierungseinrichtung eingeklappt werden, sodass vorteilhafterweise eine Beschädigungsgefahr des Reinigungsgeräts reduziert wird. Das Stellsignal wird dabei an eine Verstelleinrichtung ausgegeben, die eine Bewegung der Bodenplatte bewirkt. Vorteilhafterweise kann dadurch der Bedienkomfort für einen Nutzer gesteigert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Ladens eines Energiespeichers des Reinigungsgeräts und zusätzlich oder alternativ einen Schritt des Absaugens der von dem Reinigungsgerät aufgenommenen Partikel oder Flüssigkeiten aus einem Partikel- oder Flüssigkeitsspeicher des Reinigungsgeräts ansprechend auf das Kontaktsignal umfassen, insbesondere wobei der Schritt des Ladens und zusätzlich oder alternativ der Schritt des Absaugens vor dem Schritt des Ausgebens ausgeführt werden kann. Auf diese Weise kann ein Ladevorgang beispielsweise ab dem Zeitpunkt stattfinden, an dem das Reinigungsgerät sich an die Stationierungseinrichtung koppelt. Vorteilhafterweise wird auch dadurch dem Nutzer ein hoher Komfort angeboten, da das Verfahren gemäß einer Ausführungsform automatisch oder alternativ per Knopfdruck durchgeführt wird.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Das Steuergerät kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle des Steuergeräts einlesbares Kontaktsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Stellsignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle des Steuergeräts bereitgestellt werden kann. Das Steuergerät kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann das Steuergerät dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung in einer Aufnahmestellung und eines Reinigungsgeräts in einer Betriebsstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung in einer Einklappstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung in einer Aufnahmestellung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung in einer Einklappstellung mit einem Standfuß gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung mit einem Standfuß und einer Schnittunteransicht der Stationierungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung mit Standfüßen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 8 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung in einer Einklappstellung mit Standfüßen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 9 eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung mit Standfüßen und einer Schnittoberansicht der Stationierungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Stationieren eines Reinigungsgeräts in einer Stationierungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 für ein Reinigungsgerät 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Stationierungseinrichtung 100 ist ausgebildet, um beispielsweise das Reinigungsgerät 105 aufzunehmen und zu verwahren. Die Stationierungseinrichtung 100 ist dementsprechend gemäß einem optionalen Ausführungsbeispiel als eine Basisstation ausgeformt. Das Reinigungsgerät 105 ist beispielsweise als ein Staubsaugroboter realisiert, dessen Partikelspeicher gemäß einem optionalen Ausführungsbeispiel mittels der Stationierungseinrichtung 100 entleert und/oder dessen Energiespeicher mittels der Stationierungseinrichtung 100 aufgeladen werden kann. Ein hier dargestellter Pfeil 106 zeigt eine Bewegungsrichtung des Reinigungsgeräts 105 an. Das bedeutet, dass das Reinigungsgerät 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in die Stationierungseinrichtung 100 fährt oder fahren kann.
  • Die Stationierungseinrichtung 100 weist eine Verstelleinrichtung 110 auf, die dazu ausgebildet ist, um eine Bodenplatte 115 aus einer Aufnahmestellung in eine Einklappstellung zu bewegen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Bodenplatte 115 optional in der Aufnahmestellung angeordnet. Die Einklappstellung ist dabei quer zu der hier gezeigten Aufnahmestellung angeordnet. Das bedeutet, dass die Stationierungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel von einem hier beispielhaft dargestellten offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand gebracht werden kann. Die Verstelleinrichtung 110 ist ebenfalls ausgebildet, um das Reinigungsgerät 105 aus einer Betriebsstellung, das bedeutet, wenn es sich auf der Bodenplatte 115 befindet, in eine zu der Betriebsstellung quer angeordnete Ruhestellung zu bewegen. Das Reinigungsgerät 105 ist in 2 in der Betriebsstellung auf der Bodenplatte 115 dargestellt. Die Bodenplatte 115 ist ausgebildet, um das Reinigungsgerät 105 aufzunehmen und beispielsweise zu verwahren.
  • Im Folgenden werden optionale Ausführungsbeispiele der hier vorgestellten Stationierungseinrichtung 100 beschrieben:
    • Die Bodenplatte 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel Teil der Stationierungseinrichtung 100. Dabei ist die Bodenplatte 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Bodenfläche klappbar, sodass einem Nutzer mehr Nutzfläche in einem Raum geboten wird, wenn die Bodenplatte 115 in der Einklappstellung angeordnet ist. An einem freien Ende ist die Bodenplatte 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise rampenförmig ausgebildet. Auf diese Weise kann das Reinigungsgerät 105 einfach auf die Bodenplatte 115 gelangen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist an der Bodenplatte 115 ein Deckelelement 120 angeordnet, das dazu ausgeformt ist, um das Reinigungsgerät 105 in Betriebsstellung sicher zu halten. Das Deckelelement 120 ist dabei beispielsweise eckig auf der Bodenplatte 115 ausgeformt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Deckelelement 120 abgerundet realisiert. Das Deckelelement 120 ist also so ausgeformt, dass sich das Reinigungsgerät 105 in der Betriebsstellung zwischen dem Deckelelement 120 und der Bodenplatte 115 befindet. Die Innenwände 122 des Deckelelements 120, das bedeutet die der Bodenplatte 115 zugewandten Flächen des Deckelelements 120, weisen gemäß einem Ausführungsbeispiel ein dämpfendes oder flexibles Material auf, das beispielsweise für eine Polsterung des Reinigungsgeräts 105 nützlich ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann dieses Material ein elastisches Material wie Schaumstoff sein. Die Stationierungseinrichtung 100 weist ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Absaugeinrichtung 125 auf. Die Absaugeinrichtung 125 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine Absaugöffnung 130 auf, die dazu ausgebildet ist, um beispielsweise Partikel aus einem Partikelspeicher des Reinigungsgeräts 105 abzusaugen. Die Partikel können beispielsweise in Form von Staubpartikeln realisiert sein, die während eines Reinigungsvorgangs von dem Reinigungsgerät 105 aufgenommen wurden. Der Partikelspeicher ist gemäß einem Ausführungsbeispiel als ein sich intern in dem Reinigungsgerät 105 befindlicher Behälter realisiert. Außerdem weist die Absaugeinrichtung 125 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Leiteinheit 135 auf, die gemäß einem Ausführungsbeispiel als ein Schlauch realisiert ist. Weiterhin ist ein Partikelbehälter 140 Teil der Absaugeinrichtung 125, der beispielsweise dazu ausgeformt ist, um die aus dem Reinigungsgerät 105 abgesaugten Partikel aufzunehmen. Um die Partikel aus dem Reinigungsgerät 105 in den Partikelbehälter 140 der Absaugeinrichtung 125 zu mobilisieren, weist die Stationierungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Gebläse 145 auf.
  • Die Stationierungseinrichtung 100 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel optional ein Gehäuse 150 auf, das dazu ausgeformt ist, um die Bodenplatte 115 in der Einklappstellung und/oder das Reinigungsgerät 105 in der Ruhestellung aufzunehmen. Gleichzeitig bietet das Gehäuse 150 beispielsweise der Verstelleinrichtung 100 und/oder der Absaugeinrichtung 125 Schutz. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 150 kastenförmig ausgeformt, sodass die Stationierungseinrichtung 100 beispielsweise leicht in ein bestehendes Raumkonzept integrierbar ist.
  • In anderen Worten ist die Stationierungseinrichtung 100 ausgebildet, um das Reinigungsgerät 105, das auch als autonomes Bodenreinigungsgerät bezeichnet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel vertikal zu stationieren. Betrachtet man den Einsatz des Reinigungsgeräts 105 beispielsweise im gewerblichen Anwendungsbereich, wie beispielsweise durch Gebäudereinigungs-Dienstleister, stellt sich ein praktikables Anwendungsszenario folgendermaßen dar:
    • Das autonome Reinigungsgerät 105 soll Bodenflächen vorzugsweise dann reinigen, wenn wenig bis kein Personenverkehr in den entsprechenden Räumlichkeiten (beispielsweise Büros, Flure, Eingangshallen, usw.) herrscht. Denkbar wäre hier beispielsweise ein Einsatz in der Nacht.
  • Außerhalb der aktiven Reinigungszeit, beispielsweise tagsüber, steht das Reinigungsgerät 105 meist ohne direkten Nutzen für den Nutzer an der zugehörigen Stationierungseinrichtung 100, die auch als Basisstation bezeichnet wird. Dabei nimmt das Reinigungssystem, das aus dem Reinigungsgerät 105 und der Stationierungseinrichtung 100 besteht, verhältnismäßig viel Bodenfläche in Anspruch. Insbesondere im gewerblichen Anwendungsfall und wenn das Einsatzgebiet begrenzten Platz zur Aufstellung bietet (z. B. Büroflure), kann dies zu Problemen führen:
    • Das Reinigungssystem kann gar nicht erst in dem gewünschten Einsatzgebiet aufgestellt werden, da nicht ausreichend freie Bodenfläche zur Verfügung steht. (Hier dürfen u. a. aus Fluchtgründen keine raumgreifenden Gegenstände platziert werden)
  • Das Reinigungssystem stellt eine Gefahrenquelle dar: Personen können darüber stolpern und stürzen.
  • Das Reinigungssystem kann beschädigt werden: Personen/Flurfahrzeuge können darauf treten/dagegenstoßen und es beschädigen oder zerstören.
  • All diese Probleme werden vorteilhafterweise durch die hier vorgestellte Stationierungseinrichtung 100 umgangen oder gelöst. Der auf die Bodenfläche bezogene Platzbedarf des autonomen Reinigungssystems wird während einer Ruhephase vorteilhafterweise minimiert, indem das hier beispielhaft flach ausgeformte Reinigungsgerät 105 durch die Stationierungseinrichtung 100 in eine zumindest nahezu senkrechte Position überführbar ist. Dadurch ergeben sich weitere und bessere Aufstellungsoptionen für das System in beengten Räumlichkeiten. Weiterhin wird auf diese Weise die Gefahr reduziert, dass das Bodenreinigungssystem zur Stoß- oder Stolperfalle wird. Entsprechend diesem Ziel ergibt sich vorrangig folgende technische Fragestellung:
    • Wie kann das Reinigungsgerät 105 durch die Stationierungseinrichtung 100 in eine definierte, senkrechte Position gebracht werden, in der es stabil gehalten und vor Stößen geschützt wird und wie können dabei die bestehenden Funktionen einer gewöhnlichen Stationierungseinrichtung 100 (insbesondere Laden, Absaugen, Reinigen/Warten) erhalten bleiben?
  • Die hier vorgestellte Stationierungseinrichtung 100 ist dazu ausgebildet, um die dieser Fragestellung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen.
  • Es folgt ein optionales Anwendungsbeispiel der hier vorgestellten Stationierungseinrichtung 100 im Betrieb:
    • Das Reinigungsgerät 105 fährt gemäß einem Ausführungsbeispiel über eine Rampe auf die Bodenplatte 115, die sich vor der Stationierungseinrichtung 100 auf dem Boden ausstreckt. Die Bodenplatte 115 ist klappbar, gemäß einem Ausführungsbeispiel drehbar, gelagert und kann über eine Verstelleinrichtung 110 beispielsweise um 90° verstellt werden.
  • Auf der Bodenplatte115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Deckelelement 120, das auch als Überdeckung bezeichnet wird, angebracht, in die das Reinigungsgerät 105 eintaucht. Dabei richtet sich das Reinigungsgerät 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel an einem Kontaktsensor aus, der innerhalb des Deckelelements 120 verbaut ist. Das Reinigungsgerät 105 taucht so weit in das Deckelelement 120 ein, bis es gemäß einem Ausführungsbeispiel dort befindliche Ladekontakte erreicht. Das Deckelelement 120 dient der Fixierung des Reinigungsgeräts 105 und sorgt dafür, dass das Reinigungsgerät 105 zu jeder Zeit die Position behält und die Ladekontakte berührt. Die obere Innenfläche 122 und die Seitenflächen 122 des Deckelelements 120 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem gering nachgiebigen Material (z. B. Schaumstoff) beschichtet, sodass nur minimale Bewegungen des Reinigungsgeräts 105 zugelassen werden. Durch die dämpfende Beschichtung werden zudem an den Kontaktstellen zwischen Reinigungsgerät 105 und Deckelelement 120 Beschädigungen verhindert.
  • Sobald das Reinigungsgerät 105 die Einfahrt in das Deckelelement 120 abgeschlossen hat und die Ladekontakte berührt, erkennt die Stationierungseinrichtung 100 die Anwesenheit des Reinigungsgeräts 105 und startet eine Absaugung eines im Reinigungsgerät 105 enthaltenen Partikelspeichers, der auch als Staubbehälter bezeichnet wird. Die Anwesenheitserkennung erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel über die Ladekontakte und/oder über eine innerhalb des Deckelelements 120 verbaute Lichtschranke. In der Bodenplatte 115 ist eine Absaugöffnung 130 samt Absaugkanal angeordnet. Der Absaugkanal ist über eine Leiteinheit 135, die als flexibler Schlauch realisiert ist, mit einem im Gehäuse 150 der Stationierungseinrichtung 100 befindlichen Partikelbehälter 140 verbunden, der als Schmutzbehälter bezeichnet wird. An den in der Stationierungseinrichtung 100 befindlichen Partikelbehälter 140 ist weiterhin ein Gebläse 145 angebracht, das gemäß einem Ausführungsbeispiel die erforderliche Saugleistung aufbringt, um Schmutzpartikel aus dem Partikelspeicher des Reinigungsgeräts 105 bis in den Partikelbehälter 140 der Stationierungseinrichtung 100 zu transportieren.
  • Nach Absaugung des Partikelspeichers des Reinigungsgeräts 105 wird das Reinigungsgerät 105 mithilfe Drehung der Bodenplatte 115 in eine zumindest nahezu aufrechte Position gebracht. Ein dazu verwendeter Elektromotor, der Teil der Verstelleinrichtung 110 ist, ist dabei gemäß einem Ausführungsbeispiel über eine Passfederverbindung mit einer Drehachse der Bodenplatte 115 verbunden und wird abhängig von einem Öffnungswinkel beispielsweise per Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert, sodass eine gleichmäßige Einfahrbewegung erfolgt. Über einen Endlagenschalter, der an ein freies Ende der Drehachse angebracht ist, wird eine Drehbewegung der Bodenplatte 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel bei 90°C gestoppt. Die Bodenplatte 115 erreicht in diesem eingefahrenen Zustand, der auch als Einklappstellung bezeichnet wird, ihre Endposition und schlägt mit ihrer oberen Kante an einen Anschlag an.
  • Unterhalb der Stationierungseinrichtung 100 befindet sich gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Standfuß, der das Kippen des Reinigungssystems bei Ein- oder Ausfahren der mit dem Reinigungsgerät 105 beladenen Bodenplatte 115 verhindert. Ist die Stationierungseinrichtung 100 geschlossen (Bodenplatte 115 hochgeklappt und Reinigungsgerät 105 im Inneren), kann der Standfuß so verstellt werden, dass er nicht mehr aus dem restlichen Gehäuse 150 hinausragt. Denkbar sind hier gemäß einem Ausführungsbeispiel verschiedene geometrische Ausformungen des Standfußes verbunden mit manuellen als auch automatischen Varianten der Verstellung. Eine manuelle Ausprägungsform stellt beispielsweise eine verschiebbare abgerundete Platte dar, die beispielsweise über ein Schiene-Fuge-Prinzip per Handgriff in einen dafür vorgesehenen Stauraum innerhalb des Bodenbereichs der Stationierungseinrichtung 100 geschoben werden kann.
  • Im eingefahrenen Zustand, das bedeutet in der Einklappstellung, befindet sich eine Außenfläche der Bodenplatte 115 auf gleicher Höhe mit den umliegenden Flächen des Gehäuses 150 der Stationierungseinrichtung 100, das auch als Außenverkleidung bezeichnet wird. Dabei sind die Spaltmaße zwischen Bodenplatte 115 und Gehäuse 150 sehr klein, sodass der Schutz des Reinigungssystems 105 vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Beschädigung, unbefugte Nutzung oder Diebstahl, gewährleistet wird. Ein Auffahren des Reinigungssystems erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der oben beschriebener Abfolge.
  • Zusammengefasst sind die Vorteile der Stationierungseinrichtung 100 durch mehr Aufstellungsmöglichkeiten, Verminderung einer Stolper- und Sturzgefahr, Verminderung einer Stoß- und Beschädigungsgefahr sowie Schutz vor äußeren Einflüssen realisiert, da die Stationierungseinrichtung 100 einen geringen Platzbedarf im Gegensatz zu bekannten Basisstationen aufweist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 in einer Aufnahmestellung und eines Reinigungsgeräts 105 in einer Betriebsstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die Stationierungseinrichtung 100 und das Reinigungsgerät 105 handeln, welche in 1 beschrieben wurden. Abweichend zu 1 befindet sich das Reinigungsgerät 105 in diesem Ausführungsbeispiel in Betriebsstellung, das bedeutet, dass es auf der Bodenplatte 115 angeordnet ist. Dabei ist das Reinigungsgerät 105 zumindest teilweise von dem Deckelelement 120 bedeckt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigen Pfeile 200 eine Bewegungsrichtung von Partikeln während eines Absaugvorgangs an. Das bedeutet, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Partikelspeicher des Reinigungsgeräts 105 in der Stationierungseinrichtung 100 entleert wird.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 in einer Einklappstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Stationierungseinrichtung 100 kann dabei der in 1 beschriebenen Stationierungseinrichtung 100 entsprechen. Die Stationierungseinrichtung 100 ist jedoch in diesem Ausführungsbeispiel in der Einklappstellung dargestellt. Das bedeutet, dass sich gemäß einem Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 115 in geschlossenem Zustand befindet, in dem die Bodenplatte 115 von dem Gehäuse 150 aufgenommen wird. Dabei kann sich gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Reinigungsgerät auf der Bodenplatte 115 in Ruhestellung, das bedeutet in einer im Wesentlichen senkrechten Position, befinden. Befindet sich die Bodenplatte 115 in Einklappstellung, so bildet die Bodenplatte 115 mit einer Wand des Gehäuses 150 eine bündige Fläche. Auf diese Weise wird beispielsweise eine Stolpergefahr für einen Nutzer reduziert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 in einer Aufnahmestellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Stationierungseinrichtung 100 kann der in 1 beschriebenen Stationierungseinrichtung 100 entsprechen. Abweichend zu der in 1, 2 oder 3 gezeigten Stationierungseinrichtung 100 ist die Stationierungseinrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ohne Deckelelement dargestellt. Auf diese Weise wird die Verstelleinrichtung 110 der Stationierungseinrichtung 100 sichtbar.
  • Die Verstelleinrichtung 110 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Antrieb 400, eine Drehachse 405 und einen Kontaktsensor 410 auf. Der Antrieb 400 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel als ein Elektromotor realisierbar, der dazu ausgebildet ist, um die Drehachse 405 um eine der Drehachse 405 entsprechende Achse zu drehen. Die Achse ist dabei parallel zu einer Bodenfläche ausgerichtet. Die Drehachse 405 ist ausgebildet, um die Bodenplatte 115 elektrisch in die Einklappstellung zu verstellen. Um dies zu erreichen, ist die Drehachse 405 gemäß einem Ausführungsbeispiel an einem Ende der Bodenplatte 115 angeordnet. Der Kontaktsensor 410 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an der Bodenplatte 115 angeordnet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Kontaktsensor 410 an dem Deckelelement angeordnet. Der Kontaktsensor 410 ist beispielsweise als ein Infrarotsensor ausgeformt, an dem beispielsweise Ladekontakte 415 angeordnet sind. Der Kontaktsensor 410 ist dementsprechend ausgebildet, um einen Kontakt des Reinigungsgeräts mit den Ladekontakten 415 zu sensieren und/oder um das Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel auf die Bodenplatte 115 zu lotsen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Kontaktsensor 410 beispielsweise via Knopfdruck an einer Bedieneinrichtung von einem Nutzer aktiviert oder eingeschaltet werden. Die Ladekontakte 415 sind ausgebildet, um bei einem Kontakt des Reinigungsgeräts mit dem Kontaktsensor 410 einen Energiespeicher des Reinigungsgeräts aufzuladen. Dadurch kann gemäß einem Ausführungsbeispiel das Reinigungsgerät über die Stationierungseinrichtung 100 entleert und zusätzlich oder alternativ geladen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinrichtung 110 von einem Gehäuse 150 verdeckt, wodurch sie beispielsweise vor äußeren Einflüssen geschützt wird.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 in einer Einklappstellung mit einem Standfuß 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 4 beschriebene Stationierungseinrichtung 100 handeln, welche in die Einklappstellung geklappt dargestellt ist. Das Reinigungsgerät kann in der Stationierungseinrichtung 100 in der Ruhestellung angeordnet sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Stationierungseinrichtung 500 den Standfuß 500 auf, der dazu ausgeformt ist, die Stationierungseinrichtung 100 in der Einklappstellung zu stabilisieren, beispielsweise um ein Umfallen der Stationierungseinrichtung 100 zu verhindern. Der Standfuß 500 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einer der Stationierungseinrichtung 100 abgewandten Seite abgerundet ausgeformt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 mit einem Standfuß 500 und einer Schnittunteransicht der Stationierungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Stationierungseinrichtung ist dabei in dreifacher Ausführung dargestellt. Die erste Ausführung 600a entspricht dabei der in 5 beschriebenen Stationierungseinrichtung 100 mit Standfuß 500. Die zweite Ausführung 600b zeigt zwar dieselbe Stationierungseinrichtung 100, jedoch ist der Standfuß 500 zumindest teilweise eingefahren. In der dritten Ausführung 600c ist der Standfuß 500 nicht zu sehen. Um die drei Ausführungen 600a, 600b, 600c genauer beschreiben zu können, sind drei Schnittunteransichten 605a, 605b, 605 c dargestellt. Die Schnittunteransicht 605a zeigt dabei die erste Ausführung 600a, die Schnittunteransicht 605b zeigt die zweite Ausführung 600b und die Schnittunteransicht 605c zeigt die dritte Ausführung 600c. Dadurch wird ersichtlich, dass der Standfuß 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel mittels eines Handgriffs 610 unter die Stationierungseinrichtung 100 verschiebbar ist. Um dies zu bewerkstelligen, weist die Stationierungseinrichtung 100 im Bereich des Standfußes 500 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Schienen-Fuge-Einrichtung 615 auf, welche nach einem Schienen-Fuge-Prinzip ein Verschieben, beispielsweise ein Einschieben und/oder Ausschieben, des Standfußes 500 ermöglicht.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 mit Standfüßen 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Stationierungseinrichtung 100 kann dabei der in 3 beschriebenen Stationierungseinrichtung 100 entsprechen, mit Ausnahme der gemäß diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Standfüße 500. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Stationierungseinrichtung 100 lediglich beispielhaft zwei der Standfüße 500 auf, welche in einer Stabilisierungsstellung, in der die Stationierungseinrichtung 100 stabilisiert wird, angeordnet sind. Die Standfüße 500 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel flossenförmig realisiert. Das bedeutet, dass sie die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisen, wobei sie in diesem Fall jeweils an einer Kathete 705 des Dreiecks mit dem Gehäuse 150 der Stationierungseinrichtung 100 beispielsweise über Scharniergelenke 710 verbunden sind. Es wird einem Nutzer auf diese Weise eine einfache, manuelle Verstellung der Standfüße 500 ermöglicht.
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 in einer Einklappstellung mit Standfüßen 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie auch in 6 sind in 8 drei Ausführungen 800a, 800b, 800c der Stationierungseinrichtung 100 dargestellt. Die erste Ausführung 800a entspricht dabei der in 7 beschriebenen Stationierungseinrichtung 100. In der zweiten Ausführung 800b ist die Stationierungseinrichtung 100 mit teilweise umgeklappten Standfüßen 500 dargestellt. Die dritte Ausführung 800c zeigt die Stationierungseinrichtung 100 mit komplett umgeklappten Standfüßen 500. Diese können von einem Nutzer beispielsweise bei Bedarf hervorgebracht werden.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Stationierungseinrichtung 100 mit Standfüßen 500 und einer Schnittoberansicht der Stationierungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der in einer der vorangegangenen Figuren beschriebenen Stationierungseinrichtungen 100 handeln. Das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel ist analog zu dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel zu betrachten, da auch hier drei Ausführungen 905a, 905b, 905c mit je einer zugeordneten Schnittoberansicht 910a, 910b, 910c gezeigt sind. Anders jedoch ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Form der Standfüße 500 realisiert. Die Standfüße 500 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel rechteckig und/oder länglich ausgeformt und jeweils an einem Ende mit der Stationierungseinrichtung 100 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Standfüße 500 mittels der Verstelleinrichtung 110 oder einer weiteren Verstelleinrichtung elektrisch ausfahrbar. Um dies zu erreichen, sind die Standfüße 500 beispielsweise mittels Schrauben an der Drehachse 405 befestigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Standfüße 500 eingefahren, wenn die Stationierungseinrichtung 100 sich in Einklappstellung befindet, was auch in der ersten Ausführung 905a und der ersten Schnittoberansicht 910a deutlich wird. Wird die Bodenplatte 115 der Stationierungseinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel heruntergeklappt, so werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Standfüße 500 zeitgleich ausgefahren, was anhand der zweiten Ausführung 905b und der zweiten Schnittoberansicht 910b dargestellt ist. Die dritte Ausführung 905c und die Schnittoberansicht 910c zeigen dementsprechend die Stellung der Standfüße 500 an, wenn sich die Stationierungseinrichtung 100 in einer Aufnahmestellung befindet.
  • In anderen Worten wird einem Nutzer eine automatische Verstellung zweier unterhalb der Stationierungseinrichtung 100 befindlicher Standfüße 500 ermöglicht, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Verstelleinrichtung 110 verstellt werden. Die durch die Verstelleinrichtung 110 erzeugte Bewegung der Bodenplatte 115 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf die Standfüße 500 übertragen. Eine durch einen Motor 400 angetriebene Drehachse 405 der Bodenplatte 115 weist an je einem Ende einen Schraubengang 915 auf. Gemäß einem Schneckengetriebe wird die Bewegung durch die Schraubgänge und schräg verzahnte Zahnräder 920 auf die Standfüße 500 übertragen. Rollen in den Standfüßen 500 ermöglichen gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine RollBewegung über eine Bodenfläche.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1000 zum Stationieren eines Reinigungsgeräts in einer Stationierungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 1000 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Stationierungseinrichtung durchführbar, wie sie in einer der 1 bis 9 beschrieben ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Stationierungseinrichtung ein Steuergerät auf, das dazu ausgebildet ist, um das Verfahren 1000 in entsprechenden Einheiten anzusteuern oder auszuführen.
  • Das Verfahren 1000 umfasst dabei einen Schritt 1005 des Empfangens und einen Schritt 1010 des Ausgebens. Im Schritt 1005 des Empfangens wird ein Kontaktsignal empfangen, das die von einem Kontaktsensor der Stationierungseinrichtung sensierte Betriebsstellung des Reinigungsgeräts repräsentiert. Gemäß einem optionalen Ausführungsbeispiel geschieht dies, wenn das Reinigungsgerät einen Kontaktsensor kontaktiert oder wenn es sich beispielsweise durch eine Lichtschranke bewegt. Im Schritt 1010 des Ausgebens wird ein Stellsignal an eine Verstelleinrichtung ausgegeben, um die Bodenplatte der Stationierungseinrichtung zu verstellen. Das Stellsignal wird ansprechend auf das Kontaktsignal oder unter Verwendung des Kontaktsignals ausgegeben.
  • Optional umfasst das Verfahren 1000 gemäß diesem Ausführungsbeispiel außerdem einen Schritt 1015 des Ladens und/oder einen Schritt 1020 des Absaugens. Im Schritt 1015 des Ladens wird ein Energiespeicher des Reinigungsgeräts aufgeladen. Im Schritt 1020 des Absaugens werden Partikel aus einem Partikelspeicher des Reinigungsgeräts abgesaugt. Der Schritt 1015 des Ladens und/oder der Schritt 1020 des Absaugens wird gemäß einem Ausführungsbeispiel nach dem Schritt 1005 des Empfangens des Kontaktsignals ausgeführt.
  • Zur Durchführung oder Ansteuerung dieses Verfahrens 1000 weist das Steuergerät eine Empfangseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, um das Kontaktsignal zu empfangen. Zudem weist das Steuergerät eine Ausgabeeinheit auf, die ausgebildet ist, um das Verstellsignal unter Verwendung des Kontaktsignals an die Verstelleinrichtung der Stationierungseinrichtung auszugeben. Eine optionale Ladeeinheit des Steuergeräts ist ausgebildet, um ein Ladesignal unter Verwendung des Kontaktsignals auszugeben, das dazu ausgebildet ist, um den Ladevorgang des Energiespeichers des Reinigungsgeräts zu bewirken. Eine optionaleAbsaugeinheit des Steuergeräts ist ausgebildet, um unter Verwendung des Kontaktsignals ein Absaugsignal auszugeben, das dazu ausgebildet ist, um einen Absaugvorgang des Partikelspeichers des Reinigungsgeräts zu bewirken.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017115135 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Stationierungseinrichtung (100) für ein Reinigungsgerät (105) zum Stationieren des Reinigungsgeräts (105), wobei die Stationierungseinrichtung (100) das folgende Merkmal aufweist: - eine Verstelleinrichtung (110), die dazu ausgebildet ist, um eine Bodenplatte (115) von einer Aufnahmestellung in eine quer zu der Aufnahmestellung angeordnete Einklappstellung zu verstellen, wobei die Bodenplatte (115) klappbar zum Aufnehmen des Reinigungsgeräts (105) in der Aufnahmestellung der Bodenplatte (115) ausgebildet ist, wobei das Reinigungsgerät (105) in einer Betriebsstellung auf der Bodenplatte (115) angeordnet ist und/oder wobei die Verstelleinrichtung (110) ausgebildet ist, um das Reinigungsgerät (105) von der Betriebsstellung in eine quer zu der Betriebsstellung angeordnete Ruhestellung zu verstellen.
  2. Stationierungseinrichtung (100) gemäß Anspruch 1, mit der Bodenplatte (115).
  3. Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bodenplatte (115) im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Bodenfläche klappbar ist, auf der die Stationierungseinrichtung (100) aufgestellt ist.
  4. Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Deckelelement (120), das mit der Bodenplatte (115) verbunden ist, um das Reinigungsgerät (105) an der Bodenplatte (115) zu stabilisieren.
  5. Stationierungseinrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei das Deckelelement (120) und/oder die Bodenplatte (115) zumindest einen Kontaktsensor (410) aufweist, der ausgebildet ist, um die Betriebsstellung des Reinigungsgeräts (105) zu sensieren.
  6. Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei das Deckelelement (120) an zumindest einer der Bodenplatte (115) zugewandten Fläche zumindest einer Innenwand (122) ein flexibles Material aufweist.
  7. Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Absaugeinrichtung (125) zum Absaugen von Partikeln oder Flüssigkeiten aus einem Partikel- oder Flüssigkeitsspeicher des Reinigungsgeräts (105), insbesondere wobei eine Absaugöffnung (130) der Absaugeinrichtung (125) in der Bodenplatte (115) angeordnet ist.
  8. Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Gehäuse (150), das dazu ausgeformt ist, um die Bodenplatte (115) in der Einklappstellung und/oder das Reinigungsgerät (105) in der Ruhestellung aufzunehmen.
  9. Verfahren (1000) zum Stationieren eines Reinigungsgeräts (105) in einer Stationierungseinrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1000) die folgenden Schritte umfasst: - Empfangen (1005) eines Kontaktsignals, das die von einem Kontaktsensor (410) der Stationierungseinrichtung (100) sensierte Betriebsstellung des Reinigungsgeräts (105) repräsentiert; und - Ausgeben (1010) eines Stellsignals an die Verstelleinrichtung (110), um die Bodenplatte (115) der Stationierungseinrichtung (100) zu verstellen, ansprechend auf das Kontaktsignal.
  10. Verfahren (1000) gemäß Anspruch 9, mit einem Schritt (1015) des Ladens eines Energiespeichers des Reinigungsgeräts (105) und/oder einem Schritt (1020) des Absaugens der von dem Reinigungsgerät (105) aufgenommenen Partikel oder Flüssigkeiten aus einem Partikel- oder Flüssigkeitsspeicher des Reinigungsgeräts (105), ansprechend auf das Kontaktsignal, insbesondere wobei der Schritt (1015) des Ladens und/oder der Schritt (1020) des Absaugens vor dem Schritt (1000) des Ausgebens ausgeführt wird.
  11. Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte (1005, 1010, 1015, 1020) des Verfahrens (1000) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10 auszuführen.
  12. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (1000) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wenn das Computer-Programmprodukt auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102019101116.7A 2019-01-17 2019-01-17 Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts Pending DE102019101116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101116.7A DE102019101116A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101116.7A DE102019101116A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101116A1 true DE102019101116A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101116.7A Pending DE102019101116A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220346620A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Miele & Cie. Kg Trolley and method for loading and unloading cleaning robots into and out of a trolley
EP4085808A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-09 Miele & Cie. KG Verfahren zum entleeren von reinigungsrobotern und reinigungssystem
DE102023205528B3 (de) 2023-06-14 2024-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts an einer Servicestation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115135A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Parken eines Robots und Basisstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115135A1 (de) 2016-08-03 2018-02-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Parken eines Robots und Basisstation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220346620A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-03 Miele & Cie. Kg Trolley and method for loading and unloading cleaning robots into and out of a trolley
EP4085808A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-09 Miele & Cie. KG Verfahren zum entleeren von reinigungsrobotern und reinigungssystem
BE1029365B1 (de) * 2021-05-03 2022-12-06 Miele & Cie Verfahren zum Entleeren von Reinigungsrobotern und Reinigungssystem
US11980331B2 (en) * 2021-05-03 2024-05-14 Miele & Cie. Kg Trolley and method for loading and unloading cleaning robots into and out of a trolley
DE102023205528B3 (de) 2023-06-14 2024-05-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts an einer Servicestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482669B1 (de) Feuchtreinigungseinrichtung zur reinigung einer fläche
DE102019101116A1 (de) Stationierungseinrichtung für ein Reinigungsgerät und Verfahren zum Stationieren des Reinigungsgeräts
EP3335606B1 (de) Selbsttätig fortbewegbares reinigungsgerät
EP3705012A1 (de) Sauggutsammelstation, saugreinigungsgerät sowie system aus einer sauggutsammelstation und einem saugreinigungsgerät
DE102017107937A1 (de) Verbesserte Fahrzeugreinigung
EP3351157A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
EP3076843A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
EP2982285A2 (de) Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
EP3454715B1 (de) System und ein verfahren zur reinigung eines fussbodens mit einem reinigungsroboter
EP3389355A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung eines bodens mit einer mobilen robotereinheit
DE102014101969B4 (de) Reinigungssystem
EP3581083B1 (de) Reinigungssystem, umfassend versorgungsroboter und reinigungssatelliten, und verfahren zur reinigung
EP3725202A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegender saugroboter sowie system aus einem sich selbsttätig fortbewegenden saugroboter und einem externen saugreinigungsgerät
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
EP0361240A1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
EP3409171B1 (de) Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit
EP3893710A2 (de) Gerät zur reinigung verschmutzter oberflächen
DE102019003376A1 (de) Faltvorrichtung
EP4387774A1 (de) Beschichtungseinrichtung und entsprechendes betriebsverahren
DE102018117192A1 (de) Saugroboter, Ladestation für einen Saugroboter und Verfahren zum Betreiben eines Saugroboters
EP0341388A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben von Automobil-Neukarossen
DE102019122062A1 (de) Basisstation mit Ausgleich für eine Fehlpositionierung eines Reinigungsgerätes, sowie Reinigungssystem
DE1903416A1 (de) Teppich- und Bodenreinigungsgeraet
EP1316487B1 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence