DE102019100947A1 - Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren - Google Patents

Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102019100947A1
DE102019100947A1 DE102019100947.2A DE102019100947A DE102019100947A1 DE 102019100947 A1 DE102019100947 A1 DE 102019100947A1 DE 102019100947 A DE102019100947 A DE 102019100947A DE 102019100947 A1 DE102019100947 A1 DE 102019100947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld pool
welding
parts
elevation
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100947.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Heimo Dolzer
Burghard Schuler
Tobias Ströhle
Christian Grabherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Nenzing GmbH filed Critical Liebherr Werk Nenzing GmbH
Priority to DE102019100947.2A priority Critical patent/DE102019100947A1/de
Publication of DE102019100947A1 publication Critical patent/DE102019100947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • B23K9/0358Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam the backing means being a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren, wobei die Schweißbadsicherung als Ring ausgeführt ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser wenigstens eines der zu verschweißenden rohrförmigen Teile angepasst ist, und wobei die Schweißbadsicherung auf seiner Umfangsfläche wenigstens eine umlaufende Profilerhebung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren, wobei die Schweißbadsicherung als Ring ausgeführt ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser wenigstens eines der zu verschweißenden rohrförmigen Teile angepasst ist, .
  • Im Maschinenbau werden unterschiedliche Werkstückteile mittels Fügeverfahren fest miteinander verbunden. Je nach Bauteileart kommen hier unterschiedliche Schweißverfahren zur Anwendung. Beispielsweise können Werkteile an ihren Stirnseiten über Stumpfnähte miteinander verschweißt werden. Hierbei wird die Fuge zwischen den Bauteilen mit Schweißgut aufgefüllt, um beide Bauteile miteinander zu verschweißen. Gerade im Kranbau sind qualitativ hochwertige Schweißverbindungen erforderlich. Beispielhaft sei hier auf das Anschweißen sogenannter Finger- oder Gabelelemente an einem Gitterstück für den Kranbau verwiesen. Die Finger- und Gabelelemente weisen rohrförmige Anschlussteile auf, die stirnseitig mit der Stirnkante eines Gurtrohres des Gitterstückes verschweißt werden.
  • Vor dem Schweißvorgang werden die Rohrteile mit ihren Stirnkanten so zu einander positioniert, dass zwischen den Stirnkanten ein ausreichend großer Spalt gebildet wird, der dann während des Schweißvorgangs mit Schweißgut aufgefüllt wird. Um den Eintritt von Schweißgut in den Rohrhohlraum zu vermeiden, wird üblicherweise eine Schweißbadsicherung eingesetzt, die bekanntermaßen als Ring ausgestaltet ist und an der Rohrinnenwand im Bereich der Verbindungsstelle zur Abdeckung des Spaltes anliegt. Wichtig ist hier die genaue Anpassung des Außendurchmessers der Schweißbadsicherung an den Innendurchmesser der Rohrteile.
  • Erschwert wird die Abstimmung der Schweißbadsicherung auf die Rohrteile jedoch durch das Auftreten fertigungsbedingter Toleranzen (Toleranzen im Halbzeug = Rohmaterial Rohr - Durchmesser-, Wandstärken- und Unrundheitstoleranzen - durch die Fertigung wird nur die Rohrlänge und der Schnittwinkel beeinflusst, was hier aber eine untergeordnete Rolle spielt) der Rohrteile, so dass es hier zu Abweichungen kommen kann, die dann händisch durch den Schweißer während des Schweißvorgangs ausgeglichen werden müssen. Im Zuge der voranschreitenden Automatisierung ist jedoch ein vollautomatischer Schweißvorgang wünschenswert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine geeignete Schweißbadsicherung aufzuzeigen, mittels der die zuvor genannte Problematik nicht auftritt oder aber überwunden werden kann, um damit die Grundlage für einen vollautomatischen Schweißvorgang zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einer Schweißbadsicherung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schweißbadsicherung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Schweißbadsicherung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese um wenigstens eine auf ihrer Umfangsfläche umlaufende Profilerhebung zu ergänzen. Vor dem eigentlichen Schweißvorgang wird die Schweißbadsicherung in die jeweiligen Öffnungen der zu verschweißenden Rohrteile eingesetzt, bis die jeweiligen Stirnkanten an der Profilerhebung anstoßen. Die Spaltbreite wird demzufolge durch die im Spalt liegende Profilerhebung definiert. Mit der erfindungsgemäßen Profilerhebung lassen sich demzufolge Toleranzabweichungen beim Rohrdurchmesser der zu verschweißenden Bauteile ausgleichen, denn zu große Durchmesserabweichungen werden durch die Profilerhebung abgedeckt. Eine manuelle Nachjustierung der Profilteile zueinander während des Schweißvorgangs ist nun nicht mehr notwendig und der Schweißvorgang kann vollautomatisiert ablaufen.
  • Die Schweißbadsicherung dient bspw. zum Verschweißen von Rohren bzw. zum stirnseitigeb Anschweißen von Guß- oder Schmiedeteilen an Rohren. Nachfolgend wird allgemein von Rohrteilen bzw. rohrförmigen Teilen gesprochen.
  • Ein weiterer Vorteil der Schweißbadsicherung liegt darin, dass die vorgesehene Erhebung zugleich als Positioniermittel beim Zusammenführen der Bauteile dient. Hierbei kann die Erhebung bspw. einen Abstandshalter zwischen den Stirnkanten der Rohrteile bilden. Die Erhebung muss aber nicht zwingend ein Abstandshalter sein, denn die beiden Teile (bspw. Gurtrohr und Schmiede-/Gussteil) müssen nicht so weit zusammengeführt werden bis beide zu fügenden Teile an der Nocke anliegen. Bevorzugt wird nur ein Rohrteil, insbesondere die ungenauere Rohrseite soweit an bzw. auf die Erhebung geschoben, bis annähernd kein Spalt mehr vorliegt.
  • Von Vorteil ist eine mit Bezug zur Ringbreite mittige Anordnung der Erhebung, sodass die Schweißbadsicherung flächenmäßig zu etwa gleichen Teilen innerhalb der beiden Rohrteile anliegt. Die exakte mittige Anordnung der Erhebung ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Erhebung nicht durch eine sprungartige Außendurchmesservergrößerung gebildet ist, sondern stattdessen ein gemäßigter, insbesondere stetiger Anstieg des Außendurchmessers vorliegt. Bspw. ist die Erhebung konusförmig ausgestaltet. Dadurch können die Rohrteile auf die Steigung der Erhebung soweit aufgeschoben werden, bis der Außendurchmesser der Erhebung an der Innenwand des jeweiligen Rohrteils anliegt. Bevorzugt wird wenigstens ein Rohrteil, insbesondere die ungenauere Rohrseite, soweit auf die Erhebung geschoben, bis annähernd kein Spalt mehr zwischen Erhebung und Rohrinnenwand vorliegt.
  • Der Schweißspalt zwischen den Rohrteilen wird beispielsweise bestmöglich auf 4mm umgesetzt, somit ist die eine Seite der Nocke immer freiliegend. Ein Vorteil ist jedoch, dass über den Einbau/Fügung des Rohrs auf der schrägen Fläche/Konus der Nocke dieses Rohrteil zentriert wird und somit ein unerwünschter Kantenversatz weitgehend minimiert bzw. verhindert wird.
  • Beispielsweise kann die Erhebung zumindest einseitig eine direkt proportionale Steigung aufweisen. Möglich ist eine symmetrische Ausgestaltung der Erhebung, d.h. mit beidseitig identischer Steigung. Alternativ kann auch eine asymmetrische Ausgestaltung vorgesehen sein. In diesem Fall kann eine Seite eine proportionale Steigung vorsehen, während die gegenüberliegende Steigung eine geringere oder größere Steigung aufweist, idealerweise mit einem Betrag im Bereich von 0,4 und 0,6 oder etwa 0,5.
  • Bei asymmetrischer Gestaltung der Erhebung kann das Maximum der Erhebung außermittig liegen, der Übergang zur ebenen Ringfläche zur Steigung kann jedoch im gleichen Abstand zur jeweiligen Ringkante der Schweißbadsicherung liegen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kann die Profilerhebung auch rund mit runden Flanken sein. Insbesondere bildet diese im Querschnitt eine Halbkugel. Möglich ist auch eine trapezförmige Ausführung bei dieser die ansteigenden Flanken nicht spitz zusammen laufen, sondern über eine flache Ebene verbunden sind. Die Trapezform kann gebrochene Kanten aufweisen. Möglich ist auch eine Kombination aus den vorgenannten Profilformen. Generell ist jede Profilerhebung mit konischen Flächen sinnvoll, deren Flanken rund oder geradlinig sein können.
  • Gemäß einer Ausführung kann die Schweißbadsicherung wenigstens zwei, parallele umlaufende Profilerhebungen vorsehen. Eine solche Ausführung ist insbesondere für das Verschweißen von Rohr-Rohr-Verbindungen sinnvoll. Dies gilt ebenfalls für eine trapezförmige Ausführung der Profilerhebung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Schweißbadsicherung ist diese zum Schweißen an Gitterteilen einer Baumaschine geeignet, insbesondere eines Krans. Idealerweise ist die Schweißbadsicherung dafür ausgelegt, wenigstens ein Finger- oder Gabelelemente an einem Gurtrohr des Gitterstückes anzuschweißen.
  • Neben der erfindungsgemäßen Schweißbadsicherung betrifft die vorliegende Erfindung zudem ein geschweißtes Guss- oder Schmiedeteile, insbesondere ein Gitterstück für einen Kran, welches wenigstens eine Schweißverbindung umfasst, die mittels der erfindungsgemäßen Schweißbadsicherung erstellt wurde. Erkennbar ist dies insbesondere daran, dass die Schweißbadsicherung nach dem Verschweißen an der Innenwandung der verschweißten Rohrteile verbleibt. Es ist auch möglich, dass am bearbeiteten Schmiedeteil die Schweißbadsicherung enthalten ist, d.h. kein separates Bauteil ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Schweißen von rohrförmigen Guss- oder Schmiedeteilen mit wenigstens einer Schweißbadsicherung gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung. Für den Schweißvorgang wird eine solche Schweißbadsicherung in die jeweiligen Rohröffnungen der zu verschweißenden Rohrenden eingesetzt. Dadurch wird die Schweißfuge, d.h. das Schweißbad nach innen zum Rohrinnenraum verschlossen. Unerwünschte Durchmesserabweichungen der Rohrteile innerhalb von Normwerten oder gar Abweichungen von der Norm, auf diese die Schweißbadsicherung ausgelegt ist, lassen sich durch die Profilerhebung der Schweißbadsicherung ausgleichen, indem die Rohrteile soweit wie möglich auf die Profilerhebung aufgeschoben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Schweißverfahren ein sogenanntes CMT-Schweißverfahren („cold metal transfer“) eingesetzt, das eine Weiterentwicklung des bekannten MIG/MAG-Schweißens darstellt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgen anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schweißbadsicherung,
    • 2: eine Schnittdarstellung der Schweißbadsicherung in einer radialen Schnittebene,
    • 3: eine Detailansicht eines Ausschnitts aus 2,
    • 4: eine Schnittdarstellung durch eine verschweißte Verbindung zwischen Gitterstück und Gabelelement,
    • 5a, 5b: die Schnittdarstellung aus 4 in perspektivischer Ansicht und einer Seitenansicht,
    • 6a-6d: unterschiedliche Formvarianten der Erhebung und
    • 7: eine Schnittdarstellung durch eine verschweißte Verbindung zwischen Gitterstück und Gabelelement gemäß einer alternativen Ausführung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Schweißbadsicherung 10 in Form eines Metallrings. Auf der Umfangsfläche befindet sich eine umlaufende Erhebung 11, die den Außenumfang des Ringes 10 in zwei Teilflächen 12, 13 aufteilt, deren Außendurchmesser 12a, 13a an den jeweiligen Innendurchmesser der zu verschweißenden Rohrelemente 21, 22, 23 angepasst sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 4 dient die Schweißbadsicherung 10 zum Anschweißen der Gabel 21 bzw. des Fingers 23 an das Gurtrohr 22 des Gitterstückes 20 für einen Kran. Der Einfachheit wird nachfolgend nunmehr Bezug auf das Anschweißen des Gabelelementes 21 Bezug genommen, die Ausführungen gelten jedoch genauso für die Verbindung des Fingers 23 mit dem Gurtrohr 22.
  • Die Teilfläche 12 wird in die Rohröffnung des Gabelelementes 21 eingeschoben, d.h. der Durchmesser 12a ist an den Innendurchmesser des Gabelelements 21 angepasst. Die Teilfläche 13 wird in die Öffnung des Gurtrohres 22 eingeschoben. Der an den Innendurchmesser des Gurtrohres 22 angepasste Durchmesser 13a ist zudem geringfügig kleiner.
  • Die gebildete Erhebung 11 weist die in der Detaildarstellung „I“ gemäß 3 verdeutlichte Profilform auf, die sich ausgehend von der Teilfläche 12 konusartig mit stetigem, nahezu proportionalen Anstieg erhebt und den Außendurchmesser der Schweißbadsicherung bis zum Maximum 11a vergrößert. Die von der Teilfläche 13 ausgehende Steigung ist betragsmäßig kleiner, ungefähr halb so groß. Die beiden Steigungen laufen zudem im Maximum 11a spitz zusammen. Die Stirnkanten der Schweißbadsicherung 10 sind um den Winkel α gegenüber der Umfangsfläche abgewinkelt, dieser im Wertebereich zwischen 10° bis 20°, idealerweise bei 15° liegen kann.
  • Den Einsatz der erfindungsgemäßen Schweißbadsicherung 10 kann man in den Darstellungen der 4, 5 erkennen. In 4 ist ein Gitterstück 20 für einen Kranausleger gezeigt. Endseitig an den vier Gurtrohren 22 wird jeweils ein Gabelals auch Fingerelement 21, 23 mit Hilfe der Schweißbadsicherung 10 angeschweißt. Die Schnittdarstellung der 5a, 5b zeigen die innen anliegende Schweißbadsicherung 10 im Verbindungsbereich.
  • Die Erhebung 11 dient nicht nur als Positionierhilfe beim Zusammensetzen der beiden Gussteile 21(23), 22, sondern auch als Ausgleichsmittel, um etwa Abweichungen der Durchmesser 12a, 13a vom Innendurchmesser des Gabelelementes 21 bzw. des Fingerelementes 23 oder der Gurtrohre 22 auszugleichen.
  • Die Erhebung 11 muss nicht die in den 1 bis 5 dargestellte Profilform aufweisen. Die Erhebung 11 kann auch mit Halbkreisprofil (s. 6a), d.h. mit runder Profilform oder auch trapezförmig (s. 6d) ausgeführt sein. Letztere zeigt im Querschnitt bspw. zwei geradlinige, stetig ansteigende Flanken, die über eine flache Ebene miteinander verbunden sind. Denkbar ist auch eine Kombination der beiden Varianten gemäß 6a und 6d, wie in 6b gezeigt. Die dort abgebildete Erhebung 11 zeigt eine linke geradlinig ansteigende Flanke, die mit einer runden rechten Erhebungsflanke verbunden ist.
  • Auch kann die Schweißbadsicherung 10 mehr als eine Erhebung 11 aufweisen. 6c zeigt exemplarisch eine Ausführung mit zwei parallel verlaufenden Erhebungen 11, 11', deren jeweilige Profilform entweder gemäß den 1 bis 5 oder aber gemäß einer der Varianten gemäß 6a, 6b oder 6d ausgestaltet sein kann. Erkennbar in der Version gemäß 6c ist, dass die voneinander abgewandten Flanken der der Erhebungen eine geringer Steigung vorsehen als die unmittelbar benachbarten Flanken der Erhebungen 11, 11'. Eine solche Ausführung gemäß 6c eignet sich insbesondere zum Schweißen einer Rohr-RohrVerbindung. Auch die Ausführung gemäß 6d ist hierfür besonders geeignet.
  • Wie bereits vorstehend bereits angedeutet wurde, muss die Schweißbadsicherung nicht zwingend ein separates Bauteil sein, sondern könnte stattdessen auch Bestandteil eines der rohrförmigen Guss- oder Schmiedeteile 21, 22, 23 sein, d.h. am Guss- oder Schmiedeteil könnte direkt eine solche Erhebung 11 angedreht sein, wie dies exemplarisch für das Gabelelement 23 der 7 gezeigt ist.

Claims (12)

  1. Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren, wobei die Schweißbadsicherung als Ring ausgeführt ist, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser wenigstens eines der zu verschweißenden rohrförmigen Teile angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbadsicherung auf seiner Umfangsfläche wenigstens eine umlaufende Profilerhebung aufweist.
  2. Schweißbadsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilerhebung bzw. das Maximum der Profilerhebung in etwa mittig der Ringbreite vorgesehen ist.
  3. Schweißbadsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilerhebung bzw. das Maximum der Profilerhebung außermittig zur Ringbreite liegt.
  4. Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung zumindest eine, idealerweise beidseitig einen stetigen Anstieg des Außendurchmessers vorsieht, wobei bevorzugt zumindest einseitig eine direkt proportionale Steigung vorgesehen ist.
  5. Schweißbadsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilerhebung einseitig eine direkt proportionale Steigung aufweist und die gegenüberliegende Steigung kleiner ist, insbesondere eine Steigung von 0,4 bis 0,6, idealerweise 0,5 aufweist.
  6. Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilerhebung rund oder trapezförmig ist oder eine Kombination aus gerundeter und einer trapezförmigen Flankenform ist.
  7. Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, parallel umlaufende Profilerhebungen vorgesehen sind.
  8. Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese für das Schweißen an Gitterteilen einer Baumaschine, insbesondere einen Krans ausgelegt ist, idealerweise zum Anschweißen eines Finger- oder Gabelelementes an einem Gurtrohr eines Gitterstückes.
  9. Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von der jeweiligen Stirnkante bis zum Anstieg der Profilerhebung gleich bzw. nahezu gleich ist.
  10. Geschweißtes Guss- oder Schmiedeteil, insbesondere Gitterstück für einen Kran, das wenigstens eine Schweißverbindung umfasst, die mittels der Schweißbadsicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verschweißt wurde.
  11. Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Guss- oder Schmiedeteilen mit wenigstens einer Schweißbadsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schweißbadsicherung in die jeweiligen Rohröffnungen der zu verschweißenden Rohrenden eingesetzt wird, um das Schweißbad zum Rohrholraum zu verschließen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels CMT-Schweißverfahren gearbeitet wird.
DE102019100947.2A 2019-01-15 2019-01-15 Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren Pending DE102019100947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100947.2A DE102019100947A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100947.2A DE102019100947A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100947A1 true DE102019100947A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71131732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100947.2A Pending DE102019100947A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100947A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964926A (en) * 1930-07-25 1934-07-03 Linde Air Prod Co Apparatus for constructing tubular joints
DD265658A1 (de) * 1987-11-04 1989-03-08 Ba D Ddr Inst F Technologie U Verbindungsteil fuer rohrfoermige bewehrungselemente
DD274874A1 (de) * 1988-08-15 1990-01-03 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren zum einschweissen eines passstueckes in zwei rohrenden und passstueck zur durchfuehrung des verfahrens
EP2067914A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur für Offshore-Bauwerke, insbesondere für Offshore-Windenergieanlagen, und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964926A (en) * 1930-07-25 1934-07-03 Linde Air Prod Co Apparatus for constructing tubular joints
DD265658A1 (de) * 1987-11-04 1989-03-08 Ba D Ddr Inst F Technologie U Verbindungsteil fuer rohrfoermige bewehrungselemente
DD274874A1 (de) * 1988-08-15 1990-01-03 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren zum einschweissen eines passstueckes in zwei rohrenden und passstueck zur durchfuehrung des verfahrens
EP2067914A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur für Offshore-Bauwerke, insbesondere für Offshore-Windenergieanlagen, und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828847C2 (de) Geschweißte Verbindung
DE2201215B2 (de) Verfahren zum verschweissen eines rohrs mit einer rohrplatte
EP3426910B1 (de) Innendruckbelastetes bauteil (rail) sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015217653A1 (de) Anordnung, insbesondere für ein Kraftstofffördersystem, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011077562B4 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe
EP1133645A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
WO2012116795A1 (de) Verfahren zur überwachung eines lateralversatzes eines ist-schweissnahtverlaufs bezüglich eines soll-schweissnahtverlaufs, baugruppe sowie kraftfahrzeugsitz
DE102008007541A1 (de) Reibschweißverfahren
DE102006021044B4 (de) Reibschweißverfahren
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE102019100947A1 (de) Schweißbadsicherung zum Verschweißen von rohrförmigen Teilen, insbesondere Guss- oder Schmiedeteilen bzw. Rohren
EP1432547B1 (de) Drei mit einer schweissverbindung verbundene bauteile
DE102011085104B3 (de) Verfahren zum Verbinden von Wellenabschnitten einer Welle eines Läufers einer Turbomaschine sowie Welle eines Läufers einer Turbomaschine
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018208616B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
EP3423226B1 (de) Verfahren zum herstellen eines geschweissten rings
DE102018208621A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112016002773T5 (de) Drehmomentwandler, der eine Schweißnaht mit eingeschränktem Durchmesser zwischen Deckel und Laufrad hat, und Verfahren zum Verschweißen des Deckels mit dem Laufrad
EP3592494B1 (de) Verfahren zum herstellen eines geschweissten rings
DE202014001763U1 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende, Werkzeuganordnung
DE102006008239A1 (de) Schweißverbindungsanordnung für ein Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse eines Fahrzeugs
DE650785C (de) Stumpfschweissverbindung fuer unter einem Winkel verlegte Rohre mit kugelschalenfoermig auf-geweiteten, auf einen an seiner Aussenflaeche kugelig ausgebildeten Einlagering aufgeschobenen und mit diesem und unter sich verschweissten Enden
EP3501711A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnitt für eine bohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified