DE102019008847A1 - Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums - Google Patents

Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102019008847A1
DE102019008847A1 DE102019008847.6A DE102019008847A DE102019008847A1 DE 102019008847 A1 DE102019008847 A1 DE 102019008847A1 DE 102019008847 A DE102019008847 A DE 102019008847A DE 102019008847 A1 DE102019008847 A1 DE 102019008847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ambient heat
refrigerant
bypass
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008847.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hübel
Klaus Harm
Jan Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008847.6A priority Critical patent/DE102019008847A1/de
Publication of DE102019008847A1 publication Critical patent/DE102019008847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung (1) zur Temperierung eines Elektroaggregats (2) und eines Fahrzeuginnenraums (3) mit einem Kältekreislauf (4), wobei in einem ersten Schaltzustand ein erstes Schaltelement (15) zwei Expansionsventile (7, 11) in einem aktivierten Zustand mit einem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und einen ersten Bypass (13) sperrt und ein zweites Schaltelement (18) einen Kältemittelverdichter (9) in einem aktivierten Zustand mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und einen zweiten Bypass (16) sperrt. In einem zweiten Schaltzustand ist ein zweites Expansionsventil (11) inaktiv und das erste Schaltelement (15) verschaltet das erste Expansionsventil (7) in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) und gibt den ersten Bypass (13) mit einer Pumpe (14) in einem aktivierten Zustand frei. Hierbei verschaltet das zweite Schaltelement (18) den Kältemittelverdichter (9) in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) und gibt den zweiten Bypass (16) frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen T emperiervorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, dass in einem Kältekreislauf eines Fahrzeugs, beispielsweise einem batteriebetriebenen Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug, mit einem Elektroaggregat, beispielsweise einer Hochvoltbatterie, das Elektroaggregat bei einem hohem Kühlbedarf über den Kältekreislauf in einem parallel zu einem Innenraumverdampfer geschalteten Elektroaggregatverdampfer temperiert wird. Ein Verdampfungsdruck und daraus folgend eine Verdampfungstemperatur im Elektroaggregatverdampfer kann aufgrund der höheren Temperaturen des Elektroaggregats höher liegen als im Innenraumverdampfer. Die beiden Verdampfungsdrücke sind jedoch systemisch miteinander gekoppelt und somit von der niedrigen Verdampfungstemperatur im Innenraumverdampfer bestimmt. Ein Verdichtersaugdruck, welcher ein Fördervolumen eines Verdichters beeinflusst, ist damit ebenfalls durch diese Verdampfungstemperatur fixiert. Das heißt, der Innenraumverdampfer und der Elektroaggregatverdampfer werden mit dem gleichen Verdampfungsdruckniveau betrieben.
  • Aus der DE 10 2014 206 770 A1 ist eine Batteriekühleinrichtung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb bekannt. Die Batteriekühleinrichtung weist einen Kältekreis, der mehrere parallel von einem Kältemittel durchströmbare Kältemittelpfade oder eine Kältemittelpfadgruppe umfasst, die mehrere parallel von einem Kältemittel durchströmbare Kältemittelpfade umfasst, auf. In den Kältemittelpfaden ist jeweils ein Kühlelement oder ein Kühlelementabschnitt angeordnet, wobei das Kühlelement oder der Kühlelementabschnitt vom Kältemittel durchströmbar in den jeweiligen Kältemittelpfad eingebunden und im Einbauzustand mit einer zu kühlenden Batterie wärmeübertragend gekoppelt ist, so dass in der Batterie anfallende Wärme von dem Kühlelement aufgenommen und im jeweiligen Kältemittelpfad abgeführt wird. Zum Steuern des jeweiligen Kältemittelpfads oder der Kältemittelpfadgruppe sind hinsichtlich einer Durchströmung mit Kältemittel Ventileinrichtungen vorgesehen, wobei die jeweilige Ventileinrichtung stromab eines Abzweigbereichs, in dem die Kältemittelpfade oder die Kältemittelpfadgruppe von einer Kältemittelhauptleitung des Kältekreises abzweigen bzw. abzweigt, und stromauf eines Vereinigungsbereichs im jeweiligen Kältemittelpfad angeordnet ist, in dem die Kältemittelpfade oder die Kältemittelpfadgruppe an die Kältemittelhauptleitung angeschlossen sind. Der Kältekreis enthält in seiner Kältemittelhauptleitung einen Kompressor zum Komprimieren eines gasförmigen Kältemittels, das im geschlossenen Kältekreis zirkuliert. Stromab des Kompressors ist ein Kondensator vorgesehen, der an einen Kühlkreis angeschlossen ist und der dem dampfförmigen, komprimierten Kältemittel Wärme entzieht, so dass es kondensiert. Stromab des Kondensators ist eine Expansionseinrichtung angeordnet, die zu einer Kühlelementanordnung zählt und bei der es sich um ein Expansionsventil handelt. Im Kältekreis sind parallel zur Kühlelementanordnung ein Frontverdampfer und ein Heckverdampfer zugeordnet. Der Frontverdampfer ist einer Frontklimatisierungseinrichtung des jeweiligen Fahrzeugs zugeordnet, während der Heckverdampfer einer Heckklimatisierungseinrichtung des jeweiligen Fahrzeugs zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2008 035 216 A1 eine Kühlanordnung zum Kühlen eines temperaturempfindlichen Elektroaggregats eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Kühlanordnung umfasst einen Kondensator zum Verflüssigen eines Kältemittels in einem Kältekreislauf und einen stromabwärts des Kondensators angeordneten Verdampfer, welcher mit dem Kältemittel beaufschlagbar und welchem Wärme des Elektroaggregats zuführbar ist. Zusätzlich weist die Kühlanordnung eine Pumpeinrichtung auf, mittels welcher der Verdampfer mit einem verflüssigten Teilvolumen des Kältemittels beaufschlagbar ist.
  • Die DE 10 2017 212 479 A1 beschreibt eine Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf. Der Kältemittelkreislauf umfasst einen ersten Kältekreis zur Innenraumklimatisierung des Fahrzeugs mit einem Kältemittelverdichter, einem Kondensator oder Gaskühler und einem Klima-Verdampfer mit zugeordnetem Expansionsorgan. Mittels eines in einem Verdampferzweig angeordneten Abschaltventils ist der Klima-Verdampfer abschaltbar. Der Kältemittelkreislauf umfasst ferner einen zweiten Kältekreis mit einem zur Kopplung mit einer Hochvoltbatterie vorgesehenen Wärmeübertrager mit zugeordnetem Expansionsorgan und einen dem Kondensator oder Gaskühler stromaufwärts nachgeschalteten Kältemittelleitungsabschnitt zum Verbinden des ersten Kältekreises mit dem zweiten Kältekreis mit einer Verzweigungseinrichtung, welche ausgebildet ist, einen ersten Teilmassenstrom vom Kältemittel für den zweiten Kältekreis mit einem dem Kältemittelleitungsabschnitt folgenden Strömungsverlauf abzuzweigen. In einem Kombinationsbetrieb ist der erste Kältekreis über ein weiteres Abschaltventil mit dem zweiten Kältekreis verbunden, um die Hochvoltbatterie zu kühlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Temperiervorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Temperiervorrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und mit einem Verfahren, welches die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums mit einem Kältekreislauf umfasst einen Umgebungswärmeübertrager, einen mit dem Umgebungswärmeübertrager gekoppelten Innenraumkreislauf mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager gekoppelten ersten Expansionsventil, einem ausgangsseitig mit dem ersten Expansionsventil gekoppelten Innenraumverdampfer und einem ausgangsseitig mit dem Innenraumverdampfer sowie eingangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager gekoppelten Kältemittelverdichter und einen mit dem Umgebungswärmeübertrager gekoppelten und parallel mit dem Innenraumkreislauf verschalteten oder verschaltbaren Elektroaggregatkreislauf mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager gekoppelten zweiten Expansionsventil und einem ausgangseitig mit diesem und eingangsseitig mit dem Kältemittelverdichter gekoppelten Elektroaggregatverdampfer.
  • Erfindungsgemäß ist ausgangsseitig nach dem Umgebungswärmeübertrager und vor den Expansionsventilen und vor einem das zweite Expansionsventil umgehenden ersten Bypass mit einer Pumpe ein erstes Schaltelement angeordnet. Weiterhin ist ausgangsseitig nach dem Kältemittelverdichter und nach einem mit dem Elektroaggregatverdampfer und den Kältemittelverdichter umgehenden zweiten Bypass mit einem Rückschlagventil ein zweites Schaltelement angeordnet. In einem ersten Schaltzustand verschaltet das erste Schaltelement beide Expansionsventile in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager und sperrt den ersten Bypass. In diesem ersten Schaltzustand verschaltet das zweite Schaltelement den Kältemittelverdichter in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager und sperrt den zweiten Bypass. In einem zweiten Schaltzustand ist das zweite Expansionsventil inaktiv und das erste Schaltelement verschaltet das erste Expansionsventil in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager und gibt den ersten Bypass mit der Pumpe in einem aktivierten Zustand frei. In diesem zweitem Schaltzustand verschaltet das zweite Schaltelement den Kältemittelverdichter in einem aktivierten Zustand fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager und gibt den zweiten Bypass frei.
  • Das Elektroaggregat, beispielsweise eine Hochvoltbatterie des Fahrzeugs, und der Fahrzeuginnenraum weisen unterschiedliche Anforderungen an eine Kühltemperatur auf. Im ersten Schaltzustand arbeiten der Elektroaggregatverdampfer und der Innenraumverdampfer auf dem gleichen Verdampfungsdruckniveau, wobei das Elektroaggregat bei hohem Kühlbedarf über den Kältekreislauf in dem parallel zum Innenraumverdampfer geschalteten Elektroaggregatverdampfer gekühlt wird.
  • Der Betrieb des Kältekreislaufs im zweiten Schaltzustand ermöglicht, die beiden Verdampfungsdrücke systemisch voneinander zu entkoppeln und somit zu vermeiden, dass beide Verdampfungsdrücke von der niedrigen Verdampfungstemperatur im Innenraumverdampfer bestimmt werden. Der Verdampfungsdruck und damit die Verdampfungstemperatur im Elektroaggregatverdampfer können aufgrund der höheren Temperaturen des Elektroaggregats höher sein als im Innenraumverdampfer.
  • Die Aktivierung des zweiten Schaltzustands erfolgt insbesondere dann, wenn eine vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen einem in dem Kältekreislauf geführten Kältemittel und dem Elektroaggregat unterschritten ist. Das heißt, der Kältekreislauf mit dem Innenraumkreislauf und dem Elektroaggregatkreislauf ist so umschaltbar, dass ein gleichzeitiger Betrieb des Kältemittelverdichters und der Pumpe möglich ist. Bei zu hohen Kondensationstemperaturen kann dabei auf einen reinen Verdichterbetrieb mit dem Kältemittelverdichter umgestellt werden.
  • Unter Verwendung der Schaltelemente wird somit im zweiten Schaltzustand eine Förderung eines Kältemittelteilmassenstroms durch den Elektroaggregatverdampfer zur Kühlung des Elektroaggregats ermöglicht. Die Verdampfung des Kältemittels erfolgt damit auf demselben Druckniveau wie dem des Umgebungswärmeübertragers. Bei moderaten Umgebungstemperaturen ist dabei eine Kühlung des Elektroaggregats besonders energieeffizient möglich. Gleichzeitig ist ein Betrieb des Kältemittelverdichters möglich, um den Fahrzeuginnenraum zu klimatisieren. Das Kältemittel wird hierbei vom Kältemittelverdichter nur über den Innenraumverdampfer gefördert.
  • Bei zu hohen Außentemperaturen steigen das Druckniveau und damit die Temperatur im Umgebungswärmeübertrager an. Ist eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und Elektroaggregat nicht mehr gegeben, ermöglicht die Temperiervorrichtung durch Umschaltung auf den ersten Schaltzustand, dass der Kältemittelteilmassenstrom nicht mehr von der Pumpe gefördert wird, sondern über das zweite Expansionsventil entspannt und vom Kältemittelverdichter gefördert wird.
  • Somit ermöglicht die Temperiervorrichtung insbesondere bei moderaten Umgebungstemperaturen eine hocheffiziente Kühlung des Elektroaggregats. Ein geförderter Kältemittelmassenstrom und somit eine mögliche Kälteleistung können gesteigert werden. Eine gleichzeitige Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums über den Kältemittelverdichter ist möglich. Bei Bedarf kann der Betrieb komplett auf den Kältemittelverdichter umgeschaltet werden. Zusätzlich ergeben sich Verbrauchsvorteile im Fahrbetrieb, da deutlich weniger Energie für die Kühlung des Elektroaggregats benötigt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums in einem ersten Schaltzustand und
    • 2 schematisch ein Blockschaltbild der Temperiervorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Schaltzustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild einer Temperiervorrichtung 1 zur Temperierung eines Elektroaggregats 2 und eines Fahrzeuginnenraums 3 eines Fahrzeugs in einem ersten Schaltzustand dargestellt.
  • Das Fahrzeug ist beispielsweise ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, wobei das Elektroaggregat 2 beispielsweise eine Hochvoltbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, ist.
  • Die Temperiervorrichtung 1 umfasst einen Kältekreislauf 4, in welchem ein Kältemittel geführt ist. Der Kältekreislauf 4 umfasst einen insbesondere als Kondensator ausgebildeten Umgebungswärmeübertrager 5.
  • Weiterhin umfasst der Kältekreislauf 4 einen mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 gekoppelten Innenraumkreislauf 6 mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 gekoppelten ersten Expansionsventil 7, einem ausgangsseitig mit dem ersten Expansionsventil 7 gekoppelten Innenraumverdampfer 8 und einem ausgangsseitig mit dem Innenraumverdampfer 8 sowie eingangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 gekoppelten elektrischen Kältemittelverdichter 9.
  • Weiterhin umfasst der Kältekreislauf 4 einen mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 gekoppelten und parallel mit dem Innenraumkreislauf 6 verschalteten oder verschaltbaren Elektroaggregatkreislauf 10 mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 gekoppelten zweiten Expansionsventil 11 und einem ausgangsseitig mit diesem und eingangsseitig mit dem Kältemittelverdichter 9 gekoppelten Elektroaggregatverdampfer 12.
  • Ferner ist ausgangsseitig nach dem Umgebungswärmeübertrager 5 und vor den Expansionsventilen 7, 11 ein das zweite Expansionsventil 11 umgehender erster Bypass 13 vorgesehen, welcher mit einem Ausgang des Umgebungswärmeübertragers 5 und mit einem Eingang des Elektroaggregatverdampfers 12 gekoppelt ist. In dem ersten Bypass 13 ist eine Pumpe 14 verschaltet.
  • Zur Verschaltung der Expansionsventile 7, 11 und des ersten Bypasses 13 mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 ist ein erstes Schaltelement 15 vorgesehen, welches beispielsweise als Schaltventil ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist ausgangsseitig nach dem Elektroaggregatverdampfer 12 und eingangsseitig vor dem Umgebungswärmeübertrager 5 ein den Kältemittelverdichter 9 umgehender zweiter Bypass 16 mit einem Rückschlagventil 17 ausgebildet.
  • Zur Verschaltung des Kältemittelverdichters 9 und des zweiten Bypasses 16 mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 ist ein zweites Schaltelement 18 vorgesehen, welches ebenfalls beispielsweise als Schaltventil ausgebildet ist.
  • In dem dargestellten ersten Schaltzustand des Kältekreislaufs 4 sind beide Expansionsventile 7, 11 aktiviert sowie der erste Bypass 13 und der zweite Bypass 16 mittels der Schaltelemente 15, 18 gesperrt, dargestellt durch die unterbrochene Liniendarstellung.
  • Bei zu hohen Außentemperaturen steigt ein Druckniveau p1 und damit eine Temperatur im Umgebungswärmeübertrager 5 an. Ist dann eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und dem Elektroaggregat 2 nicht mehr gegeben, wird der dargestellte erste Schaltzustand aktiviert. Hierbei wird ein zur Kühlung des Elektroaggregats 2 vorgesehener Kältemittelteilmassenstrom über das zweite Expansionsventil 11 entspannt und vom Kältemittelverdichter 9 gefördert. Auch ein zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums 3, beispielsweise einer Fahrzeugkabine, vorgesehener Kältemittelteilmassenstrom wird über das erste Expansionsventil 7 entspannt und vom Kältemittelverdichter 9 gefördert. Hierbei erfolgt der Betrieb im Innenraumkreislauf 6 und im Elektroaggregatkreislauf 10 im gleichen Druckniveau p2, welches geringer als das Druckniveau p1 des Umgebungswärmeübertragers 5 ist.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Temperiervorrichtung 1 gemäß 1 in einem zweiten Schaltzustand, in welchem das zweite Expansionsventil 11 inaktiv ist.
  • Das erste Schaltelement 15 ist derart geschaltet, dass dieses das aktivierte erste Expansionsventil 7 fluidisch mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 verschaltet. Weiterhin ist das erste Schaltelement 15 derart geschaltet, dass der erste Bypass 13 freigegeben ist.
  • Das zweite Schaltelement 18 ist derart geschaltet, dass dieses den aktivierten Kältemittelverdichter 9 mit dem Umgebungswärmeübertrager 5 fluidisch verschaltet und den zweiten Bypass 16 freigibt.
  • Weiterhin ist die Pumpe 14 aktiviert, so dass ein zur Kühlung des Elektroaggregats 2 vorgesehener Kältemittelteilmassenstrom mittels der Pumpe 14 durch den Elektroaggregatverdampfer 12 gefördert wird. Eine Verdampfung des Kältemittels erfolgt damit auf dem gleichen Druckniveau p1 wie dem des Umgebungswärmeübertragers 5. Gleichzeitig erfolgt mittels des Kältemittelverdichters 9 und des Innenraumkreislaufs 6 eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums 3, wobei ein zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums 3 vorgesehener Kältemittelteilmassenstrom nur über den Innenraumverdampfer 8 gefördert wird.
  • Der zweite Schaltzustand wird insbesondere bei moderaten Umgebungstemperaturen aktiviert, wenn eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und dem Elektroaggregat 2 gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperiervorrichtung
    2
    Elektroaggregat
    3
    Fahrzeuginnenraum
    4
    Kältekreislauf
    5
    Umgebungswärmeübertrager
    6
    Innenraumkreislauf
    7
    Expansionsventil
    8
    Innenraumverdampfer
    9
    Kältemittelverdichter
    10
    Elektroaggregatkreislauf
    11
    Expansionsventil
    12
    Elektroaggregatverdampfer
    13
    Bypass
    14
    Pumpe
    15
    Schaltelement
    16
    Bypass
    17
    Rückschlagventil
    18
    Schaltelement
    p1
    Druckniveau
    p2
    Druckniveau
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206770 A1 [0004]
    • DE 102008035216 A1 [0005]
    • DE 102017212479 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Temperiervorrichtung (1) zur Temperierung eines Elektroaggregats (2) und eines Fahrzeuginnenraums (3) mit einem Kältekreislauf (4), umfassend - einen Umgebungswärmeübertrager (5), - einen mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) gekoppelten Innenraumkreislauf (6) mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) gekoppelten ersten Expansionsventil (7), einem ausgangsseitig mit dem ersten Expansionsventil (7) gekoppelten Innenraumverdampfer (8) und einem ausgangsseitig mit dem Innenraumverdampfer (8) sowie eingangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) gekoppelten Kältemittelverdichter (9) und - einen mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) gekoppelten und parallel mit dem Innenraumkreislauf (6) verschalteten oder verschaltbaren Elektroaggregatkreislauf (10) mit einem ausgangsseitig mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) gekoppelten zweiten Expansionsventil (11) und einem ausgangseitig mit diesem und eingangsseitig mit dem Kältemittelverdichter (9) gekoppelten Elektroaggregatverdampfer (12), dadurch gekennzeichnet, dass - ausgangsseitig nach dem Umgebungswärmeübertrager (5) und vor den Expansionsventilen (7, 11) und vor einem das zweite Expansionsventil (11) umgehenden ersten Bypass (13) mit einer Pumpe (14) ein erstes Schaltelement (15) angeordnet ist, - ausgangsseitig nach dem Kältemittelverdichter (9) und nach einem mit dem Elektroaggregatverdampfer (12) und den Kältemittelverdichter (9) umgehenden zweiten Bypass (16) mit einem Rückschlagventil (17) ein zweites Schaltelement (18) angeordnet ist, - in einem ersten Schaltzustand das erste Schaltelement (15) beide Expansionsventile (7, 11) in einem aktivierten Zustand mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und den ersten Bypass (13) sperrt und das zweite Schaltelement (18) den Kältemittelverdichter (9) in einem aktivierten Zustand mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und den zweiten Bypass (16) sperrt und - in einem zweiten Schaltzustand das zweite Expansionsventil (11) inaktiv ist, das erste Schaltelement (15) das erste Expansionsventil (7) in einem aktivierten Zustand mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und den ersten Bypass (13) mit der Pumpe (14) in einem aktivierten Zustand freigibt und das zweite Schaltelement (18) den Kältemittelverdichter (9) in einem aktivierten Zustand mit dem Umgebungswärmeübertrager (5) fluidisch verschaltet und den zweiten Bypass (16) freigibt.
  2. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelverdichter (9) elektrisch betrieben ist.
  3. Temperiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroaggregat (2) eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Temperiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Schaltzustand bei Überschreitung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz zwischen einem in dem Kältekreislauf (4) geführten Kältemittel und dem Elektroaggregat (2) aktiviert wird und - der zweite Schaltzustand bei Unterschreitung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz zwischen einem in dem Kältekreislauf (4) geführten Kältemittel und dem Elektroaggregat (2) aktiviert wird.
DE102019008847.6A 2019-12-19 2019-12-19 Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums Withdrawn DE102019008847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008847.6A DE102019008847A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008847.6A DE102019008847A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008847A1 true DE102019008847A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008847.6A Withdrawn DE102019008847A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139045A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa DISPOSITIF DE REFROIDISSEMENT Des composants Électriques de la motorisation D’un vÉhicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139045A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa DISPOSITIF DE REFROIDISSEMENT Des composants Électriques de la motorisation D’un vÉhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120615A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102016201835B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102017211256A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage
DE102017204116B4 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102016112089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2714441A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102018104301A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102020119813A1 (de) Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage und Wärmepumpe mit integriertem Dampfinjektionskreislauf
DE102020117701A1 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion basierend auf einem erweiterbaren Basissystem und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102011109321A1 (de) Kältemittelkreislauf und Fahrzeugklimaanlage
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE102019008847A1 (de) Temperiervorrichtung zur Temperierung eines Elektroaggregats und eines Fahrzeuginnenraums
DE102016112095A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020111511A1 (de) Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung für batterie-betriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlagen- und Wärmepumpenanordnung
DE102017206327A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme in einem Wärmepumpensystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee